DE102016213478B4 - Befestigungselement für die Befestigung eines Anschlagelements, insbesondere eines Dämmblocks, an einem Dachfenster sowie Dachfenster mit mittels Befestigungselement befestigtem Anschlagelement - Google Patents

Befestigungselement für die Befestigung eines Anschlagelements, insbesondere eines Dämmblocks, an einem Dachfenster sowie Dachfenster mit mittels Befestigungselement befestigtem Anschlagelement Download PDF

Info

Publication number
DE102016213478B4
DE102016213478B4 DE102016213478.7A DE102016213478A DE102016213478B4 DE 102016213478 B4 DE102016213478 B4 DE 102016213478B4 DE 102016213478 A DE102016213478 A DE 102016213478A DE 102016213478 B4 DE102016213478 B4 DE 102016213478B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
longitudinal section
skylight
diameter
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016213478.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016213478A1 (de
Inventor
Christian Lieb
Volker Wöhrn
Daniel Möslang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE102016213478.7A priority Critical patent/DE102016213478B4/de
Publication of DE102016213478A1 publication Critical patent/DE102016213478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016213478B4 publication Critical patent/DE102016213478B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/031Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a frame for connection to an inclined roof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/02Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/006Non-metallic fasteners using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • F16B37/043Releasable devices with snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster mit mindestens einem Anschlagelement, das mittels eines wiederlösbaren, aus Kunststoff bestehenden Befestigungselements (5) befestigt ist, wobei das Befestigungselement (5) über ein Einsteckelement (6) und eine mit Schaft (13) und Kopf (14) versehene Schraube (7) verfügt, wobei das Einsteckelement (6) ein Innengewinde (35) und der Schaft (13) ein Außengewinde (36) zum Einbringen in das Innengewinde (35) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckelement (6) einen ersten Längsabschnitt (9) und einen zweiten Längsabschnitt (10) aufweist, wobei der erste Längsabschnitt (9) als im Durchmesser nicht aufspreizbarer, an seiner Außenseite (19) mit Einsteckkrallen (20) versehener Steckzapfen (11) ausgebildet ist, der zweite Längsabschnitt (10) das Innengewinde (35) aufweist, und sich der Schaft (13) der Schraube (7) im montierten Zustand nur im zweiten Längsabschnitt (10) oder einer Teillänge von diesem erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachfenster mit mindestens einem Anschlagelement, das mittels eines wiederlösbaren, aus Kunststoff bestehenden Befestigungselements befestigt ist, wobei das Befestigungselement über ein Einsteckelement und eine mit Schaft und Kopf versehene Schraube verfügt, wobei das Einsteckelement ein Innengewinde und der Schaft ein Außengewinde zum Einbringen in das Innengewinde aufweist.
  • Für eine verbesserte Wärmeisolierung ist es bekannt, mindestens einen Dämmblock an einem Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, zu befestigen. Beispielsweise erfolgt die Befestigung an einem Blendrahmen und/oder einem Flügelrahmen des Dachfensters, insbesondere Wohndachfensters. Unter einem Dämmblock ist nach dem Stand der Technik und auch nach der Erfindung ein Bauteil zu verstehen, das wärmedämmendes Material aufweist. Die Befestigung am Dachfenster erfolgt im Zuge der Produktion des Dachfensters oder ein bereits eingebautes Dachfenster soll beispielsweise mit einem Zusatzartikel versehen werden. Hierzu ist der Dämmblock zerstörungsfrei zu demontieren. Nach der Montage des Zusatzartikels muss der Dämmblock wieder montiert werden. Diese Arbeiten können von einem professionellen Verarbeiter und/oder vom Endkunden durchgeführt werden. Die Montage im Zuge der Produktion beziehungsweise die Demontage und Wiedermontage im Zuge einer Nachrüstung gestaltet sich derzeit aufwändig und birgt die Gefahr von Beschädigungen.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift DE 297 10 534 U1 bekannt. Diese beschreibt ein Befestigungselement zum Befestigen einer Abdeckplatte auf einem Kaminstein, mit einem Grundkörper, in dem eine Befestigungsschraube einschraubbar ist, und mit einer oder mehreren Befestigungslamellen, die im Wesentlichen radial vom Grundkörper abstehen.
  • Weiter zeigt die Druckschrift DE 26 36 005 A1 einen Beschlag für Hängeschränke, die nebeneinander hängend an einer Befestigungsfläche angeordnet sind und jeweils eine Seitenwand eines Hängeschranks zumindest teilweise parallel zur Seitenwand des benachbarten Hängeschranks ist, wobei im Inneren des Hängeschranks in der Nähe der Rückwand und/oder in der Nähe der Seitenwand mindestens ein Beschlag mit dem Hängeschrank verbunden ist, der den von der Befestigungsfläche ausgehenden Befestigungshaken aufnimmt. Dabei ist vorgesehen, dass mit dem Beschlag mindestens ein Bolzen verbunden ist, der die nebeneinander angeordneten Seitenwände zweier Hängeschränke miteinander verbindet.
  • Schließlich offenbart die Druckschrift DE 297 11 869 U1 einen Sperrdübel mit einem Steckteil zum Eindringen in ein Loch eines Holms von einem Lattenrahmen und mit einem Aufnahmeteil zum Verbinden mit einer Endkappe der Latte. Dieser zeichnet sich aus durch ein mit mindestens einer Höhlung versehenes Aufnahmeteil, in das ein Stecker, dessen Schaft eine Endscheibe aufweist, einführbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dachfenster mit einem Befestigungselement anzugeben, mit dem eine Montage beziehungsweise Demontage mindestens eines Anschlagelements, insbesondere Dämmblocks, an dem Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, verbessert ist, insbesondere einfach und/oder beschädigungsfrei durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels eines Dachfensters der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Einsteckelement einen ersten Längsabschnitt und einen zweiten Längsabschnitt aufweist, wobei der erste Längsabschnitt als im Durchmesser nicht aufspreizbarer, an seiner Außenseite mit Einsteckkrallen versehener Steckzapfen ausgebildet ist, der zweite Längsabschnitt das Innengewinde aufweist, und sich der Schaft der Schraube im montierten Zustand nur im zweiten Längsabschnitt oder einer Teillänge von diesem erstreckt.
  • Demzufolge ist es für die Befestigung am Dachfenster lediglich erforderlich, den mit Einsteckkrallen versehenen Einsteckzapfen in eine entsprechende Aufnahme am Dachfenster einzustecken und die Schraube in das Einsteckelement einzuschrauben oder einzustecken. In entsprechender Weise kann eine Demontage vorgenommen werden. Letztere ist besonders einfach dadurch vorzunehmen, dass der Steckzapfen im Durchmesser nach dem Einstecken nicht aufgespreizt wird, sodass also keine Verformungen entstehen, die ein Herausziehen bei der Demontage erschweren oder sogar ohne Beschädigungen unmöglich machen. Gleichwohl sorgen die Einsteckkrallen an der Außenseite des Steckzapfens für einen festen und sicheren Halt am Dachfenster. Ferner lässt sich die Schraube leicht und einfach an dem Einsteckelement fixieren oder vom Einsteckelement lösen, da sich der Schaft der Schraube nur in den zweiten Längsabschnitt eingebracht oder aus diesem entfernt wird. Der Schaft muss demzufolge nicht eine Aufspreizfunktion des Einsteckelements vornehmen. Aufgrund des Lösens der Schraube kann bei der Demontage des Anschlagelements, insbesondere Dämmblocks, auch derart vorgegangen werden, dass das Einsteckelement am Dachfenster befestigt bleibt, sofern das Einsteckelement die Arbeiten nicht behindert.
  • Unter einem Anschlagelement ist ein am Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, zu befestigendes beliebiges Bauteil, insbesondere ein Dämmblock, zu verstehen. Nachstehend wird der Begriff Dämmblock als ein spezielles Bauteil verwendet. Die Ausführungen sind jedoch stets auch auf anders geartete Anschlagelemente übertragbar.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Längsabschnitt als Vollprofil und/oder dass der zweite Längsabschnitt als Hohlprofil ausgebildet ist. Die Ausbildung des ersten Längsabschnitts, also des Steckzapfens als Vollprofil ermöglicht eine stabile Konstruktion und dadurch ein sicheres und festes Halten am Dachfenster. Das Einsteckelement ist demzufolge nicht über ihre gesamte Länge als Hohlprofil ausgestaltet, sondern nur im Bereich des zweiten Längsabschnitts, der das Innengewinde aufweist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich zwischen dem ersten und dem zweiten Längsabschnitt ein Anschlagkragen befindet, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des ersten Längsabschnitts ist. Der Anschlagkragen stellt einen Einsteckanschlag dar, das heißt, die Einsteckbewegung des Steckzapfens an die Aufnahme des Dachfensters, insbesondere Wohndachfensters, wird mittels des Anschlagkragens, der auf den Rand der Aufnahme trifft, begrenzt. Hierdurch ist eine definierte Einstecktiefe garantiert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Innengewinde als mindestens ein Innengewindeelement ausgebildet ist, das von mindestens einem Radialvorsprung gebildet ist. Dieser mindestens eine, sich innerhalb des als Hohlprofil ausgebildeten zweiten Längsabschnitts befindende Radialvorsprung wirkt mit dem Außengewinde der Schraube zusammen. Vorzugsweise sind an dem hülsenartigen zweiten Längsabschnitt zwei, einander etwa diametral gegenüberliegende Radialvorsprünge vorgesehen, zwischen die das Außengewinde der Schraube tritt. Demzufolge wird das Innengewinde vorzugsweise nicht von einem gewendelten Gewindegang, sondern von dem mindestens einen Radialvorsprung gebildet. Diese Ausgestattung lässt eine Befestigung der Schraube am Einsteckelement auf zwei unterschiedliche Arten zu, nämlich durch Einschrauben und/oder durch Eindrücken. Beim Einschrauben wird der Radialvorsprung in den Außengewindegängen des Außengewindes der Schraube geführt, beim Einstecken ratscht der Radialvorsprung über die Gewindegänge des Außengewindes der Schraube. Dabei kann ein temporäres Zurückweichen des Radialvorsprungs aufgrund der Materialelastizität des Einsteckelements auftreten.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Einsteckkrallen von elastischen Zähnen gebildet sind. Die Elastizität der Zähne resultiert aus dem gewählten Kunststoffmaterial des Einsteckelements. Die Anordnung ist vorzugsweise derart getroffen, dass beim Einstecken des Steckzapfens in die Aufnahme des Dachfensters die Zähne leicht gebogen werden, wobei ihre elastische, aus dem Kunststoffmaterial resultierende Rückstellkraft dazu beiträgt, dass ein fester Halt am Dachfenster besteht. Sofern es sich bei dem Dachfenster um ein Holzdachfenster handelt, das heißt, die Holme bestehen aus Holz oder weisen Holz auf, ist die Aufnahme insbesondere als Bohrung in dem Holz, vorzugsweise Sackloch, ausgebildet. Demzufolge werden vorzugsweise alle Zähne des Steckzapfens von den Bohrungswänden beaufschlagt und ein sehr guter Halt erzielt. Sofern es sich bei dem Dachfenster um ein Kunststoffdachfenster handelt, bei dem die Holme aus hohlen, gekammerten Kunststoffholmen bestehen, ist die Aufnahme vorzugsweise ebenfalls mittels einer Bohrung erzeugt, wobei jedoch nur die relativ dünne Profilwand und gegebenenfalls noch Kammerwände durchbohrt sind. In einem solchen Falle wirken die Zähne unter anderem als Hintergriffelemente, das heißt, sie werden beim Einstecken elastisch ausgelenkt und schwenken dann beim Durchstoßen des Befestigungslochs in ihre Ursprungslage zurück und hintergreifen dabei die Rückseite der entsprechenden Wand. In „fleischigeren“ Bohrungsabschnitten ist durchaus auch eine Wirkung entsprechend der bei dem Holzholm erzielt. Demzufolge ist das Befestigungselement sowohl bei Holzdachfenstern als auch bei Kunststoffdachfenstern, insbesondere Holz- Wohndachfenstern beziehungsweise Kunststoff-Wohndachfenstern, gut geeignet einsetzbar.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Einsteckkralle von mindestens einer Zahnreihe gebildet ist, die sich in Längsrichtung des Befestigungselements erstreckt. Demzufolge ist eine Vielzahl von Zähnen in Längserstreckungsrichtung (axialer Richtung) des Steckzapfens vorgesehen.
  • Bevorzugt sind mehrere, über den Umfang des Steckzapfens verteilt angeordnete Zahnreihen vorhanden. Diese erstecken sich jeweils axial. Bevorzugt ist es, vier Zahnreihen vorzusehen, die jeweils um 90° umfangsversetzt am Steckzapfen ausgebildet sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Zähne der mindestens einen Zahnreihe alle dieselbe Zahnhöhe aufweisen. Demzufolge wird jeder Zahn in einer Bohrung beispielsweise eines Holzholmes zu einem sicheren Halt beitragen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zähne Zahnscheitel aufweisen, die sich in Umfangsrichtung des Steckzapfens erstrecken. Hierbei muss es sich nicht genau um die Umfangsrichtung handeln, denn die Zahnscheitel müssen, können jedoch, auf einen zur Längsmittelachse des Einsteckelements konzentrischen Kreis liegen oder die Zahnscheitel weisen jeweils eine Bogenform auf, die größer oder kleiner ist als der Durchmesser des Einsteckelements. Auch ist es denkbar, dass der jeweilige Zahnscheitel der Zähne geradlinig verläuft.
  • Im Zuge dieser Anmeldung wird unter dem Begriff „Durchmesser“ nicht zwangsläufig eine im Querschnitt vorliegende Kreisform verstanden, sondern auch bei Ausbildungen, die nicht kreisförmig sind, soll der Begriff „Durchmesser“ eine entsprechende Abmessung beschreiben. Wenn also beispielsweise gemäß Anspruch 1 der Durchmesser des Steckzapfens nicht aufspreizbar ist, so bedeutet dies nicht, dass der Steckzapfen einen kreisförmigen Querschnitt besitzen muss. Ein kreisförmiger Querschnitt ist jedoch auch nicht ausgeschlossen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Schaft der Schraube einen ersten und einen zweiten Längsbereich aufweist, wobei der erste Längsbereich das Außengewinde aufweist und einen kleineren Durchmesser als der zweite, an den Kopf angrenzende Längsbereich besitzt. Mithin sind die Querschnittsabmessungen über die axiale Länge der Schraube gestuft ausgebildet. Der erste Längsbereich ist vom Kopf der Schraube weiter entfernt als der zweite Längsbereich. Der erste Längsbereich weist einen kleineren Durchmesser auf und besitzt das Außengewinde. Der zweite Längsbereich grenzt an den Kopf an und hat einen größeren Durchmesser als der erste Längsbereich.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Durchmesser des zweiten Längsbereichs ebenso groß ist wie der Durchmesser des zweiten Längsabschnitts. Im montierten Zustand des Befestigungselements bedeutet dies, dass die Außenseite des zweiten Längsbereichs mit der Außenseite des zweiten Längsabschnitts fluchtet. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der erste Längsbereich ein erstes Längsstück und ein zweites Längsstück aufweist, wobei das erste Längsstück außengewindefrei ist und an den zweiten Längsbereich angrenzt und dass das zweite Längsstück das Außengewinde aufweist. Das erste Längsstück ist demzufolge axial in das erste und zweite Längsstück unterteilt. Das zweite Längsstück besitzt das Außengewinde, liegt demzufolge in dem Endbereich der Schraube. Das erste Längsstück ist außengewindefrei, vorzugsweise im Querschnitt kreisförmig ausgebildet. Bevorzugt ist der zweite Längsbereich ebenfalls im Querschnitt kreisförmig ausgebildet, weist jedoch gegenüber dem ersten Längsstück einen größeren Durchmesser auf. Vorzugsweise ist der zweite Längsabschnitt im Durchmesser kreisförmig ausgebildet, wobei er, insbesondere aus Gründen einer gewissen Elastizität, radial von mindestens einem Durchbruch durchsetzt sein kann. Insbesondere ist der Anschlagkragen mit kreisförmigem Durchmesser versehen, wobei er mindestens eine randoffene Ausnehmungen aufweisen kann, die die Drehstellung im montierten Zustand von außen erkennen lässt. Der Kopf der Schraube ist vorzugsweise im Durchmesser kreisförmig ausgebildet. Der Kopfdurchmesser ist größer, vorzugsweise erheblich größer, als der Durchmesser des zweiten Längsbereichs.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der zweite Längsabschnitt einen passgenauen Führungsbereich für das erste Längsstück aufweist. Das erste Längsstück tritt beim Einbringen der Schraube in den hülsenförmigen zweiten Längsabschnitt ein und wird dort passgenau durch den Führungsbereich zentriert, sodass Schraube und Einsteckelement mit zueinander fluchtenden Längsmittelachsen angeordnet sind, Schiefstellungen also vermieden sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Kopf eine Werkzeugansetzvertiefung aufweist, vorzugsweise eine Standardvertiefung, wie ein Innensechskant, eine Torxvertiefung oder dergleichen.
  • Eine Weiterbildung des Dachfensters sieht mindestens eine Aufnahme, insbesondere Aufnahmevertiefung, vor, in die der Steckzapfen eingesteckt ist, wobei der Durchmesser der Aufnahme kleiner ist als der insbesondere größte Durchmesser des Steckzapfens. Dies hat zur Folge, dass sich der Steckzapfen in der Aufnahmevertiefung sicher hält, da das Material des Steckzapfens elastisch verformt wird, insbesondere aufgrund der erwähnten Einsteckkrallen, insbesondere Zähne, und/oder die Einsteckkrallen/Zähne führen zu einem Hintergriff und bewirken dadurch ein sicheres Halten des Einsteckelements am Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster. Da der Steckzapfen im Querschnitt nicht kreisförmig sein muss (aber kann), ist hier von dem „größten“ Durchmesser die Rede.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht auf einen Blendrahmen eines als Wohndachfenster ausgebildeten Dachfensters,
    • 2 eine perspektivische Ansicht auf ein Befestigungselement zur Befestigung eines Dämmblocks an dem Blendrahmen,
    • 3 eine perspektivische Ansicht auf die Vorderseite eines Einsteckelements des Befestigungselements,
    • 4 eine der 3 entsprechende Ansicht von der Rückseite,
    • 5 eine perspektivische Ansicht auf eine Schraube des Befestigungselements,
    • 6 einen Querschnitt durch einen Holm des Blendrahmens, an dem mittels des Befestigungselements der Dämmblock befestigt ist, wobei der Blendrahmen als Holzblendrahmen ausgebildet ist,
    • 7 ein der 6 entsprechender Schnitt, wobei der Blendrahmen als Kunststoffblendrahmen ausgebildet ist,
    • 8 eine perspektivische Ansicht auf das Befestigungselement im nicht vollständig zusammengeschraubten beziehungsweise nicht vollständig zusammengesteckten Zustand, und
    • 9 eine perspektivische Ansicht auf eine Schraube nach einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • Die 1 zeigt von einem Wohndachfenster einen Blendrahmen 1, also einen Rahmen, der in ein Dach eines Gebäudes eingebaut wird und der Scharnierhälften 2 aufweist, die mit Scharnierhälften eines nicht dargestellten Flügelrahmens des Wohndachfensters verbindbar sind. Der Blendrahmen 1 weist Holme 3 auf, die als Holzholme oder als Kunststoffholme ausgebildet sein können. In entsprechender Weise sind dann die Holme des nicht dargestellten Flügelrahmens werkstoffgleich ausgebildet. Für eine gute Wärmeisolierung sind - gemäß 1 - am Blendrahmen 1 mehrere Anschlagelemente befestigt, die in den Ausführungsbeispielen als Dämmblöcke 4 ausgebildet sind. Die Befestigung ist mit Befestigungselementen 5 erfolgt, wobei pro Dämmblock 4 vorzugsweise mehrere, beabstandet zueinander liegende Befestigungselemente 5 eingesetzt werden. Nachstehend wird lediglich auf ein Befestigungselement 5 eingegangen, wobei die anderen Befestigungselemente 5 gleich ausgebildet sind und entsprechend gleich verwendet werden.
  • Gemäß 2 weist das Befestigungselement 5 ein Einsteckelement 6 und eine Schraube 7 auf. Das Einsteckelement 6 und die Schraube 7 sind jeweils einstückig aus Kunststoff hergestellt. Das Einsteckelement 6 und die Schraube 7 weisen jeweils in Richtung ihrer Längserstreckung (axiale Richtung) eine Längsmittelachse 8 auf, die im zusammengebauten Zustand gemäß 2 als gemeinsame Längsmittelachse 8 in Erscheinung tritt.
  • Gemäß 3 weist das Einsteckelement 6 - in axialer Richtung gesehen - einen ersten Längsabschnitt 9 und einen zweiten Längsabschnitt 10 auf. Der erste Längsabschnitt 9 bildet einen Steckzapfen 11 und ist vorzugsweise als Vollprofil gestaltet. Der zweite Längsabschnitt 10 ist als Hohlprofil ausgebildet, stellt also eine Hülse dar. Im Übergangsbereich der beiden Längsabschnitte 9 und 10 ist ein Anschlagkragen 12 ausgebildet.
  • Die Schraube 7 weist gemäß 5 einen Schaft 13 und einen Kopf 14 auf. Der Schaft 13 weist axial einen ersten Längsbereich 15 und einen zweiten Längsbereich 16 auf. Der erste Längsbereich 15 weist - wiederum axial gesehen - ein erstes Längsstück und ein zweites Längsstück 18 auf. Vorzugsweise ist die Schraube 7 nicht hohl, sondern als Vollprofil ausgebildet.
  • Anhand der 3 und 4 wird nachstehend das Einsteckelement 6 näher beschrieben. Der erste Längsabschnitt 9 weist an seiner Außenseite 19 Einsteckkrallen 20 auf, die von elastischen Zähnen 21 gebildet sind. Die Zähne 21 sind in Zahnreihen 22 angeordnet, die sich in Längsrichtung des Befestigungselements 5, also axial erstrecken. Insgesamt sind vier Zahnreihen 22 vorgesehen, die jeweils um 90° umfangsversetzt zueinander liegen. Die Zähne 21 erstrecken sich jeweils radial und weisen Zahnscheitel 23, die umfangsmäßig leicht gerundet sind. Insbesondere können diese Rundungen auf einem Kreis liegen, der um die Längsmittelachse 8 verläuft. An seinem Ende 24 weist der Steckzapfen 11 eine gerundete Einführspitze 25 auf. Zwischen den einzelnen Zahnreihen 22 sind winkelförmige Freiräume 26 ausgebildet.
  • Der Anschlagkragen 12 ist tellerartig und eben gestaltet. Er weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des ersten Längsabschnitts 9 (Zahnscheitel 23 zu Zahnscheitel 23). Ferner ist der Durchmesser des Anschlagkragens 12 etwas größer als der Durchmesser des zweiten Längsabschnitts 10 ausgebildet. Der Anschlagkragen 12 kann auf einander diametral gegenüberliegenden Seiten jeweils eine randoffene Ausnehmung 30 aufweisen.
  • Der zweite Längsabschnitt 10 ist hülsenförmig gestaltet und besitzt eine kreiszylindrische Außenfläche 27, die von radialen Durchbrüchen 28 und 29 durchsetzt wird. Ein sich aufgrund der Hülsenform des zweiten Längsabschnitts 10 ergebender Zentralkanal 31 ist zum Ende 32 des zweiten Längsabschnitts 10 offen und erstreckt sich bis zum Anschlagkragen 12. Hierdurch wird im Bereich des Endes 32 ein passgenauer Führungsbereich 33 für das erste Längsstück 17 der Schraube 7 ausgebildet. Der Zentralkanal 31, der axial, also in Richtung der Längsmittelachse 8 verläuft, mündet in die radialen Durchbrüche 28 und 29. Auf einander etwa diametral gegenüberliegenden Seiten ist der Zentralkanal 31 verengt dadurch ausgebildet, dass jeweils ein Radialvorsprung 34 vorhanden ist, wobei die beiden Radialvorsprünge 34 axial um eine halbe Steigung eines Außengewindes 36 versetzt zueinander liegen. Das Außengewinde 36 befindet sich auf dem zweiten Längsstück 18 der Schraube 7. Hierauf wird noch eingegangen. Der mindestens eine Radialvorsprung 34 stellt ein Innengewinde 35 dar.
  • Ein Vergleich der 3 und 4 zeigt, dass der radiale Durchbruch 28 auf der einen Seite des zweiten Längsabschnitts 10 länger und auf der anderen Seite des zweiten Längsabschnitts 10 kürzer ausgebildet ist. Dort, wo der radiale Durchbruch 28 kürzer ausgebildet ist, liegt der radiale Durchbruch 29, abgetrennt von dem radialen Durchbruch 28 mittels eines Umfangsstegs 37. Durch die beschriebene Konstruktion der Durchbrüche 28 und 29 sowie den Umfangssteg 37 ist eine gewisse Elastizität des zweiten Längsabschnitts 10 in radialer Richtung derart gegeben, dass dann, wenn die Schraube 7 mit ihrem Außengewinde 36 nicht in den Zentralkanal 31 eingeschraubt, sondern eingedrückt wird, die beiden Radialvorsprünge 34 ratschenartig über das Außengewinde 36 rutschen können, wobei aufgrund der Formgebung der Radialvorsprünge 34 ein Herausziehen der Schraube 7 aus dem Zentralkanal 31 nicht möglich ist. Vielmehr muss die Schraube 7 dann herausgedreht werden.
  • Gemäß 5 weist die Schraube 7 - wie bereits erläutert - am zweiten Längsstück 18 das Außengewinde 36 auf. Demgegenüber ist das erste Längsstück 17 gewindefrei und vorzugsweise kreiszylindrisch ausgebildet. Der Durchmesser der beiden Längsstücke 17 und 18 ist gleichgroß (die Tiefe des Gewindegangs nicht betrachtet). Das erste Längsstück 17 geht über eine Ringstufe 38 in den zweiten Längsbereich 16 über, der vorzugsweise kreiszylindrisch ausgebildet ist und einen größeren Durchmesser aufweist als das erste Längsstück 17. Der zweite Längsbereich 16 wird überragt von dem Kopf 14, der tellerartig und kreisförmig gestaltet ist. Außenseitig weist der Kopf 14 eine Werkzeugansetzvertiefung 39 auf.
  • Die 6 und 7 verdeutlichen die Verwendung des Befestigungselements 5 zur Befestigung des Dämmblocks 4 an dem Blendrahmen 1 des Wohndachfensters. Der Blendrahmen 1 weist eine Aufnahme 40 auf, die im Falle der 6 als Sackbohrung ausgebildet ist, wobei sich die Sackbohrung in dem Holm 3 des Blendrahmen 1 befindet, der aus Holz besteht. Dem gegenüber unterscheidet sich die 7 gegenüber der 6 dadurch, dass der dort vorliegende Blendrahmen 1 Holme 3 aufweist, die als Kunststoffholme ausgebildet sind. Bevorzugt weist der Kunststoffholm der 7 durch innere Wände Kammern auf. Demzufolge wird die Aufnahme 40 im Holm 3 der 7 durch mehrere Bohrungen 41 in den Kunststoffwänden/Kammern des Kunststoffholms gebildet.
  • Zur thermischen Isolierung des Holms 3 ist ein Dämmblock 4 vorgesehen. Der Dämmblock 4 besteht aus wärmeisolierendem Material oder weist dieses auf und kann unterschiedliche Formen besitzen, beispielsweise so, wie sie aus der 1 hervorgehen. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise mittels mehrerer Befestigungselemente 5, wobei die 6 und 7 lediglich ein Befestigungselement 5 zeigen. Der jeweilige Dämmblock 4 der 6 und 7 ist von einem Befestigungskanal 43 durchsetzt, der einen Durchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser des Befestigungselements 5 im Bereich seines zweiten Längsbereichs 16 sowie des zweiten Längsabschnitts 10 entspricht. Alternativ kann der Befestigungskanal 43 einen Durchmesser haben, der kleiner ist als der Außendurchmesser des Befestigungselements 5 in den genannten Abschnitten (Presssitz). Alternativ ist es auch möglich, dass der Befestigungskanal 43 erst durch das Stecken des Befestigungselements 5 geschaffen wird. Der Befestigungskanal 43 erweitert sich an einem Ende, derart, dass der Außendurchmesser des Kopfes 14 Platz findet und ferner der Kopf 14 versenkt innerhalb des Dämmblocks 4 liegt. Alternativ ist es auch möglich, dass der Kopf 14 auf der Oberfläche des Dämmblocks 4 aufliegt, insbesondere fest aufliegt. Der Befestigungskanal 43 weist dann keine unterschiedlich großen Durchmesser auf.
  • Bei der Montage des Dämmblocks 4 wird wie folgt vorgegangen, zunächst wird gemäß 6 das Einsteckelement 6 mit seinem Steckzapfen 11 in die als Sackbohrung ausgebildete Aufnahme 40 eingesteckt. Da der Durchmesser der Aufnahme 40 kleiner ist als der Durchmesser des Steckzapfens 11 werden dabei die Zähne 21 der Zahnreihen 22 elastisch verformt. Dadurch hält sich das Einsteckelement 6 sicher am Holm 3 des Blendrahmens 1. Das Einstecken des Steckzapfens 11 erfolgt derart weit, dass der Anschlagkragen 12 auf der entsprechenden Außenseite des Holms 3 aufliegt. Nunmehr wird der Dämmblock 4 mit seinem Befestigungskanal 43 auf den zweiten Längsabschnitt 10 des Einsteckelements 6 aufgeschoben, derart weit, dass Dämmblock 4 und Holme 3 flächig aufeinanderliegen. Dann wird von außen her die Schraube 7 mit ihrer Einführspitze 25 voran in den Befestigungskanal 43 des Dämmblocks 4 eingesteckt, bis das Außengewinde 36 auf die Radialvorsprünge 34 trifft. Es besteht nun die Möglichkeit, die Schraube 7 in das Einsteckelement 6 einzudrehen oder einzudrücken. Auch eine Kombination dieser beiden Möglichkeiten ist gegeben. Letztlich nimmt die Schraube 7 die Position gemäß 6 ein, derart, dass der Kopf 14 im erweiterten Bereich des Befestigungskanals 43 liegt und dabei vorzugsweise mit axialer Vorspannung den Dämmblock 4 in Richtung auf den Holm 3 drängt. Maßlich ist die Anordnung gemäß 6 derart getroffen, dass in dieser Position die Ringstufe 38 an das Ende 32 anstößt. Die Befestigung des Dämmblocks 4 an dem Kunststoffholm der 7 erfolgt in gleicher Weise, wobei lediglich unterschiedlich ist, dass beim Einstecken des Steckzapfens 11 in die Aufnahme 40 weniger oder allenfalls nur bereichsweise die Zähne radial aufgrund der Wände der mindestens eine Bohrung 41 beaufschlagt werden, wobei der Durchmesser der mindestens einen Bohrung 41 derart gewählt ist, dass er kleiner ist, als der Außendurchmesser des Steckzapfens 11 (Zahnscheitel 23 zu Zahnscheitel 23). Einige der Zähne 21 werden beim Einstecken ausweichen und im vollständig eingesteckten Zustand hintergriffsmäßig den entsprechenden Bohrungsrand der mindestens einen Bohrung 41 hinterfassen. Hierdurch ist das Einsteckelement 6 sicher am Kunststoffholm 3 gehalten. Die weitere Montage erfolgt in gleicher Weise, so wie vorstehend gemäß 6 beschrieben. Alternativ ist es auch möglich, dass das Einsteckelement 6 und/oder das Befestigungselement 5 zuerst am Dämmblock 4 angeordnet wird und erst dann das Einstecken des Steckzapfens 11 in die Aufnahme 40 erfolgt.
  • Die 8 verdeutlicht, dass es nicht erforderlich ist, die Schraube 7 vollständig bei der Montage eines Dämmblocks 4 zusammenzudrehen beziehungsweise zusammenzustecken, sondern es kann durchaus zwischen der Ringstufe 38 und dem Ende 32 ein Abstand a bestehen bleiben, wenn der Dämmblock 4 eine entsprechende Dicke aufweist. Auch sind auf diese Art und Weise Toleranzen augleichbar.
  • Die 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schraube 7, die sich von dem Ausführungsbeispiel der 5 dadurch unterscheidet, dass der zweite Längsbereich 16 zwar ebenfalls kreiszylindrisch ausgebildet ist, jedoch umfangsseitig insbesondere vier Axialnuten 44 aufweist, die vorzugsweise jeweils um 90° versetzt zueinander liegen. Wird der zweite Längsbereich 16 stramm im Befestigungskanal 43 des Dämmblocks 4 aufgenommen, so bieten die Kanten der Axialnuten 44 zusätzlichen Halt.

Claims (15)

  1. Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster mit mindestens einem Anschlagelement, das mittels eines wiederlösbaren, aus Kunststoff bestehenden Befestigungselements (5) befestigt ist, wobei das Befestigungselement (5) über ein Einsteckelement (6) und eine mit Schaft (13) und Kopf (14) versehene Schraube (7) verfügt, wobei das Einsteckelement (6) ein Innengewinde (35) und der Schaft (13) ein Außengewinde (36) zum Einbringen in das Innengewinde (35) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckelement (6) einen ersten Längsabschnitt (9) und einen zweiten Längsabschnitt (10) aufweist, wobei der erste Längsabschnitt (9) als im Durchmesser nicht aufspreizbarer, an seiner Außenseite (19) mit Einsteckkrallen (20) versehener Steckzapfen (11) ausgebildet ist, der zweite Längsabschnitt (10) das Innengewinde (35) aufweist, und sich der Schaft (13) der Schraube (7) im montierten Zustand nur im zweiten Längsabschnitt (10) oder einer Teillänge von diesem erstreckt.
  2. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Längsabschnitt (9) als Vollprofil und/oder dass der zweite Längsabschnitt (10) als Hohlprofil ausgebildet ist.
  3. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem ersten und dem zweiten Längsabschnitt (9,10) ein Anschlagkragen (12) befindet, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser eines ersten Längsabschnitts (15) des Schafts (13) ist.
  4. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (35) als mindestens ein Innengewindeelement ausgebildet ist, das von mindestens einem Radialvorsprung (34) gebildet ist.
  5. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckkrallen (20) von elastischen Zähnen (21) gebildet sind.
  6. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckkrallen (20) von mindestens einer Zahnreihe (22) gebildet sind, die sich in Längsrichtung des Befestigungselements (5) erstreckt.
  7. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere, über den Umfang des Steckzapfens (11) verteilt angeordnete Zahnreihen (22).
  8. Dachfenster nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (21) der mindestens einen Zahnreihe (22) alle dieselbe Zahnhöhe aufweisen.
  9. Dachfenster nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (21) Zahnscheitel (23) aufweisen, die sich in Umfangsrichtung des Steckzapfens (11) erstrecken.
  10. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (13) der Schraube (7) einen ersten und einen zweiten Längsbereich (15,16) aufweist, wobei der erste Längsbereich (15) das Außengewinde (36) aufweist und einen kleineren Durchmesser als der zweite, an den Kopf (14) angrenzende Längsbereich (16) besitzt.
  11. Dachfenster nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des zweiten Längsbereichs (16) ebenso groß ist wie der Durchmesser des zweiten Längsabschnitts (10).
  12. Dachfenster nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Längsbereich (15) ein erstes Längsstück (17) und ein zweites Längsstück (18) aufweist, wobei das erste Längsstück (17) außengewindefrei ist und an den zweiten Längsbereich (16) angrenzt und dass das zweite Längsstück (18) das Außengewinde (36) aufweist.
  13. Dachfenster nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Längsabschnitt (10) einen passgenauen Führungsbereich (33) für das erste Längsstück (17) aufweist.
  14. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (14) eine Werkzeugansetzvertiefung (39) aufweist.
  15. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Aufnahme (40), in die der Steckzapfen (11) eingesteckt ist, wobei der Durchmesser der Aufnahme (40) kleiner ist als der insbesondere größte Durchmesser des Steckzapfens (11).
DE102016213478.7A 2016-07-22 2016-07-22 Befestigungselement für die Befestigung eines Anschlagelements, insbesondere eines Dämmblocks, an einem Dachfenster sowie Dachfenster mit mittels Befestigungselement befestigtem Anschlagelement Active DE102016213478B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213478.7A DE102016213478B4 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Befestigungselement für die Befestigung eines Anschlagelements, insbesondere eines Dämmblocks, an einem Dachfenster sowie Dachfenster mit mittels Befestigungselement befestigtem Anschlagelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213478.7A DE102016213478B4 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Befestigungselement für die Befestigung eines Anschlagelements, insbesondere eines Dämmblocks, an einem Dachfenster sowie Dachfenster mit mittels Befestigungselement befestigtem Anschlagelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016213478A1 DE102016213478A1 (de) 2018-01-25
DE102016213478B4 true DE102016213478B4 (de) 2022-10-27

Family

ID=60890251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213478.7A Active DE102016213478B4 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Befestigungselement für die Befestigung eines Anschlagelements, insbesondere eines Dämmblocks, an einem Dachfenster sowie Dachfenster mit mittels Befestigungselement befestigtem Anschlagelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016213478B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110985502A (zh) * 2019-12-26 2020-04-10 佛山璐景展示科技有限公司 一种连接器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636005A1 (de) 1976-04-21 1977-11-10 Grass Alfred Metallwaren Beschlag fuer haengeschraenke
DE29711869U1 (de) 1997-07-07 1998-08-06 Froli Kunststoffe Heinrich Fromme, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Sperrdübel
DE29710534U1 (de) 1997-06-17 1998-10-22 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co Kg, 72178 Waldachtal Befestigungselement zum Befestigen einer Abdeckplatte auf einem Kaminstein
DE69514954T2 (de) 1994-04-29 2000-07-20 Black & Decker Inc Dübel mit Vorsprüngen gegen Verdrehung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636005A1 (de) 1976-04-21 1977-11-10 Grass Alfred Metallwaren Beschlag fuer haengeschraenke
DE69514954T2 (de) 1994-04-29 2000-07-20 Black & Decker Inc Dübel mit Vorsprüngen gegen Verdrehung
DE29710534U1 (de) 1997-06-17 1998-10-22 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co Kg, 72178 Waldachtal Befestigungselement zum Befestigen einer Abdeckplatte auf einem Kaminstein
DE29711869U1 (de) 1997-07-07 1998-08-06 Froli Kunststoffe Heinrich Fromme, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Sperrdübel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016213478A1 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH681648A5 (de)
EP0841491B1 (de) In ein Sackloch einsetzbares Befestigungselement sowie Verfahren zum Setzen eines Befestigungselementes
EP2366851B1 (de) Rosettenanordnung für eine Tür
EP1061272B1 (de) Querverbindung von Profilstäben
EP2420685B1 (de) Profilnutanschlussverbinder sowie Anordnung mit einem solchen Verbinder
WO2016045822A1 (de) Profilstab sowie profilverbindung
DE112007002638B4 (de) Verbesserungen an Befestigungsmitteln
EP3692267B1 (de) Verbinder zum stossverbinden zweier bauteile
EP4018100B1 (de) Verbindungsbeschlag
DE102016213478B4 (de) Befestigungselement für die Befestigung eines Anschlagelements, insbesondere eines Dämmblocks, an einem Dachfenster sowie Dachfenster mit mittels Befestigungselement befestigtem Anschlagelement
DE202006010207U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung an einem Profil
DE2000971C3 (de) Spreizdübel, insbesondere für kleine Lasten
EP2971400A1 (de) Tülle und befestigungselement zum befestigen einer materialschicht
EP2787220B1 (de) Befestigungselement für den Möbelbau
AT519920B1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2005017372A1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine verbindungsschraube zusammengehaltenen hohlprofilen sowie werkzeug dazu
EP1092881A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen oder Verbinden von Bauteilen
EP3388691A1 (de) Rückwandverbinder
WO2014048989A1 (de) Montageschraube zur befestigung von beschlagteilen an hohlkammerprofilen, bausatz einer montageschraube und anordnung eines mehrkammerprofils und einer montagschraube
DE102012107009A1 (de) Dübel
DE102013211864A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Pfostens an einer Kunststoff-Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders aus Kunststoff
WO2017055061A1 (de) Kippdübel
DE102011111064A1 (de) Anordnung zur, insbesondere distanzierten, Befestigung zumindest einer Dammstoffplatte an einem Gebäude
EP2565470B1 (de) Dübel
DE3036627A1 (de) Metall- und kunststoffduebel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final