EP2375151A2 - Trennwand mit integrierter Beleuchtung - Google Patents

Trennwand mit integrierter Beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
EP2375151A2
EP2375151A2 EP11161275A EP11161275A EP2375151A2 EP 2375151 A2 EP2375151 A2 EP 2375151A2 EP 11161275 A EP11161275 A EP 11161275A EP 11161275 A EP11161275 A EP 11161275A EP 2375151 A2 EP2375151 A2 EP 2375151A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
partition
carrier body
recess
light
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11161275A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2375151B1 (de
EP2375151A3 (de
Inventor
Andreas Hierzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2375151A2 publication Critical patent/EP2375151A2/de
Publication of EP2375151A3 publication Critical patent/EP2375151A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2375151B1 publication Critical patent/EP2375151B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0084Accessories for tables or desks
    • A47B2200/0085Supplementary support fixed on the edge of a desk or table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/001Office desks or work-stations combined with other pieces of furniture, e.g. work space management systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2002/7418Accessories supported on the free upper edge, e.g. auxiliary panels, noise abatement devices

Definitions

  • the invention relates to a partition, comprising a flat support body, with the features of the preamble of claim 1.
  • a partition according to the invention finds, for example, as a room divider or to delineate a workplace use and can serve as a screen, as a partition or for decorative purposes.
  • partitions for separating individual living or working areas in a room are known.
  • Such partitions can for example be mounted movably on rollers or rails, or even fixedly mounted on a wall or a piece of furniture.
  • partitions serve as privacy and / or noise protection.
  • a desk lamp which is intended for attachment to a partition, which is attachable to a work surface of a table.
  • the partition is to be provided on its upper edge with a rail with a U-shaped guide channel. In this rail, the desk lamp can be hung to illuminate the work surface. To attach the desk lamp to the partition no tools are required.
  • a disadvantage of this design is that such a desk lamp protrudes laterally from the side surface of the partition to which it is mounted. Damage to the hinged desk lamp by falling down and ongoing contamination of the protruding desk lamp can not be prevented.
  • a mobile partition which is intended to serve as a room divider or as a workplace divider at different locations in a room and is provided for installation at different sites, for example, with feet or castors, such a desk lamp, which is mounted on the partition, to protect against damage each be removed before a change of location.
  • a heavy desk lamp which is mounted on a mobile partition or on an insufficiently secured partition sideways hanging, cause the entire partition including the hinged desk lamp tipping over.
  • a desk lamp known from the prior art, which can be fastened to a partition wall, not at the same time a workstation is directly illuminated and the surroundings of the workstation are indirectly illuminated.
  • the desk lamp illuminates only a small area of the workplace.
  • the invention therefore has the object to overcome the known from the prior art disadvantages of lights that are to be attached to partitions.
  • a partition wall comprising a flat support body, the support body provided with at least one integrated light, which light is arranged at least in a limited by a light profile recess of the carrier body, wherein the at least one lamp comprises at least one direct lighting means and in Luminaire profile is pivotally mounted about a pivot angle.
  • the at least one lamp integrated in the carrier body has the advantage that it does not protrude from the flat carrier body or is detachably fastened thereto, but is integrated in the carrier body. Depending on the positioning on the carrier body, such integrated lights can advantageously serve for both direct and indirect illumination of a workstation or room.
  • the carrier body is advantageously provided with at least one recess for receiving at least one luminaire.
  • a lamp is flush integrated in a recess of the carrier body and thus particularly protected against damage and contamination.
  • a partition wall according to the invention can therefore be movable, for example, also provided with rollers or sliding bearings and serve as a room divider at different locations of a room.
  • the located in the recess of the carrier body at least one lamp must be removed when a change of location of the partition neither particularly protected.
  • the carrier body is particularly expediently provided with at least one recess both on its front side and on its rear side.
  • the carrier body can be used particularly flexibly as a room divider or work divider.
  • a partition can be used as a workplace divider between two frontally pushed tables.
  • the recesses on the front and the back of the carrier body are each provided with at least one lamp.
  • a partition wall is used to illuminate the adjacent at the front, as well as at the back of jobs or areas of a room.
  • the entire length of the workplace is illuminated. The otherwise required additional desk lights for each adjacent workstations are thus not required when using a partition according to the invention.
  • a support body according to the invention can, depending on requirements, be made of a very wide variety of materials, for example of a solid, single-layer material or of a plurality of material layers as well as of composite materials.
  • the at least one recess is arranged substantially parallel to an upper edge of the carrier body.
  • At least one recess which is provided with at least one lamp, for example, parallel to a work surface of an adjacent table.
  • at least one lamp for example, parallel to a work surface of an adjacent table.
  • the at least one recess of a lamp profile for attachment of at least one light is limited.
  • a limited with a light profile recess in the carrier body is perceived as particularly aesthetic.
  • the recess is thus bounded exactly shapely exactly.
  • a light profile for example, an aluminum profile can be used.
  • the light profile is also used to attach one or more lights.
  • the luminaire profile in the case of a dividing wall, has profile faces lying opposite one another, which are each oriented at an angle of inclination obliquely to the perpendicular and parallel to one another.
  • a light profile with obliquely downwardly directed profile surfaces offers the advantage that a luminaire, which is fastened inside the luminaire profile, illuminates an adjacent workplace glare-free.
  • the usually small depth of a partition wall is used optimally due to the oblique lighting profile and it can thus be integrally integrated flush with larger mounting dimensions flush in the recess.
  • a partition wall is designed such that at least one lamp arranged in a recess comprises at least one direct lighting means.
  • such a lamp is the direct lighting of a workplace.
  • the need to provide a separate desk lamp for direct lighting is thus no longer given.
  • the at least one luminaire comprising at least one direct lighting means in the luminaire profile is pivotably mounted about a pivoting angle.
  • the at least one luminaire can be pivoted or rotated within the luminaire profile, which is integrated in the dividing wall, by a pivoting angle.
  • At least one edge section along a peripheral edge of the carrier body is provided with a frame in the case of a partition wall.
  • Such provided with a frame carrier body is particularly robust. Depending on the design of the frame, the carrier body is also visually upgraded and appears particularly high quality.
  • the frame is provided with at least one luminaire comprising at least one indirect illuminating means.
  • Lighting means which illuminate the surroundings of the partition indirectly, create in a room a particularly pleasant, homely atmosphere.
  • Indirect lighting integrated in the partition wall emits light, for example, to the ceiling or walls of a room.
  • At least one luminaire is provided with light-emitting diodes in a partition according to the invention.
  • the light-emitting diodes can serve as direct lighting means and / or indirect lighting means.
  • LEDs light-emitting diodes
  • LEDs offer the advantage that the light characteristics, the beam angle, the color temperature and the luminance can be varied individually.
  • individual lighting moods can be generated both for direct lighting means and for indirect lighting means.
  • LEDs offer advantages when used as illumination means integrated in a partition according to the invention.
  • the carrier body is constructed in multiple layers in a partition, wherein two spaced-apart, substantially parallel to each other arranged carrier plates form its front and its back.
  • an insulating material is provided in a partition wall between the carrier plates, wherein the carrier plates are preferably connected to an at least partially encircling frame.
  • a partition provided with insulating material inside offers the advantage of being particularly light.
  • the support plates are made of a metal material, for example of an aluminum composite material in a partition wall.
  • the carrier plates from materials containing wood or wood compounds and from plastic.
  • a further expedient embodiment of a partition wall according to the invention has a carrier body with an at least partially sound-absorbing surface.
  • the sound-absorbing surface provided with a flocking.
  • Flocking is generally understood to mean the approximately vertical application of short-staple fibers to a carrier material provided with adhesive or here to the carrier body provided with adhesive.
  • flocking fibers of different length and fineness flocked materials may have different textile-like surface properties, with a velor or velvety surface is characteristic. The technical use of such surfaces for the absorption of sound allows the production of interesting technical textiles, which can be modified according to the specific requirements and tasks.
  • partition wall Due to the patterned surface of the partition wall is used in addition to the separation of space or work areas, in addition to the illumination of these separated areas and the reduction of sound further for the aesthetic design of a room. Particularly in the case of standing, high dividing walls, which are used, for example, as room dividers in open-plan offices, patterned, sound-absorbing surfaces loosen the workplace design considerably. Depending on the selection, for example, the color design of the pattern so equipped with partitions workstations are perceived as particularly pleasant.
  • a media device is integrated in a partition according to the invention.
  • a flat screen with a liquid crystal (LCD) monitor or an OLED monitor can be integrated into a partition according to the invention.
  • associated loudspeakers can likewise be installed flush with the surface of a partition wall.
  • loudspeakers can also be invisibly integrated into the partition for the user.
  • the entire wiring of the luminaires and the media device is also laid invisibly from the outside for the viewer inside the partition.
  • a partition is provided with a top wall, wherein the top wall is movably connected to the partition wall.
  • the top wall can, for example, be rotatably connected to the dividing wall about an axis of rotation in the horizontal direction. Furthermore, it is conceivable to attach a top wall with a line joint on the partition hinged.
  • an individual media device for example a screen with loudspeakers
  • the media device can be installed flush. Due to the rotatable top wall, the media device can be used for sonicating a room depending on the purpose in a congruent to the bottom of the partition or twisted position.
  • a partition according to the invention it is possible by means of a partition according to the invention in the fastest possible way working spaces of e.g. Turn screen workstations into group meeting rooms.
  • the Fig. 1A to 1D refer to a first embodiment of a partition wall 1 according to the invention.
  • Fig. 1A shows the partition 1 in an oblique view.
  • the partition wall 1 comprises a carrier body 2 which is formed by two mutually spaced, substantially mutually parallel support plates 2.1, which are connected at their edges with a peripheral frame 3.
  • the frame 3 has a frame width 4.
  • the carrier body 2 has a recess 7 both on its front side 5 and on its rear side 6.
  • the recesses 7 in the support plates 2.1 are arranged horizontally or parallel to the upper edge 8 of the support body 2 both on the front side 5 and on the rear side 6.
  • fasteners 10 are provided to secure the partition 1, for example, to a table top, not shown.
  • the height 11 of the carrier body 2 is so chosen that the partition 1, for example, between two frontally opposed work tables each perpendicular to the table tops can be attached and provides a visual and noise protection for the two opposite work areas.
  • the fastening elements 10 receive the carrier body 2 of the partition wall 1 along a height section 11.1 of its entire height 11 and thus ensure a stable hold of the partition wall 1 fastened to at least one table top.
  • the carrier body 2 has an entire length 12, which can be adapted to the respective requirements, for example to the length of a table top, as desired.
  • the horizontal recess 7 on the front side 5 of the carrier body 2 has a longitudinal section 12.1, which can extend almost to the total length 12 of the carrier body 2.
  • each lights 13 are provided, which include lighting means 14 for direct illumination of one or more adjacent table surfaces. These lamps 14 are used to illuminate a workplace and offer compared to conventional workplace lights the advantage that the lights 13 and the bulbs 14 are integrated within the partition 1.
  • luminaires 13 with illuminating means 15 for indirect illumination of a room are integrated. These lamps 15 are provided for example on the upper edge 8 of the frame 3 and emit upward. Also, the side surfaces of the frame 3 may be provided with lights.
  • the support plates 2.1 are made of a magnetic or magnetizable base material and thus offer the advantage that, for example, notes are residue-free with a magnet to the support plates 2.1 of the support body 2 fastened. Furthermore, the front 5 and the back 6 of the support body 2 are each provided with a sound-absorbing surface 16. A sound absorbing effect is achieved by the surface 16 is provided for example with a flock 16.1. For particularly appealing design of the sound absorbing surface 16, the flock 16.1 is designed as a pattern 17, for example as a floral pattern.
  • Fig. 1B shows the front of the partition 1 in a front view.
  • the provided on the front side 5 of the support body 2 approximately horizontal recess 7 is arranged in a height section 11.2 away from the lower edge 9.
  • the bulbs 15 for Indirect lighting of a room are fastened, for example, in an edge section 18.1 along the peripheral edge 18 in the frame 3.
  • Fig. 1C represents the back of the partition wall 1 in a frontal view.
  • the approximately horizontal recess 7 provided on the rear side 6 of the carrier body 2 is arranged at a height section 11.3 away from the lower edge 9.
  • Fig. 1D shows those from the FIGS. 1A to 1C known partition 1 in a plan view.
  • the luminaire 13 with a plurality of illuminants 15 for indirect illumination can be clearly seen along the upper edge 8 of the frame 3 of the carrier body 2.
  • the side surfaces of the frame 3 may be provided with lighting means 15.
  • the two pictures Fig. 1E and 1F show in each case different embodiments of a fastening element 10 for mounting a carrier body 2 according to the invention on a table top.
  • Fig. 1E shows a double table clamp 10.1 for supporting a support body 2 on two opposing table tops.
  • the double-table clamp 10.1 is pushed along the lower height portion 11 of the carrier body 2 on this or clamped to this.
  • support sections of the double-table clamp 10.1 protrude both perpendicularly from the front side 5 and from the rear side 6 of the carrier body 2.
  • Fig. 1F shows a table clamp 10.2 for fixing a support body 2 on a table top.
  • the table clamp 10.2 is clamped to the carrier body 2 along a height section 11.1. In the clamped state, the table clamp 10.2 protrudes with support sections on one side of the carrier body 2.
  • These support portions of the table clamp 10.2 can be provided for secure attachment to a table top, for example, with holes or adjustable clamping clamps.
  • the pictures Fig. 2A to 2C refer to a further inventive embodiment of a standing, high partition 1.1, which is placed, for example, on the floor of a room.
  • Fig. 2B shows a frontal view of the front side 5 of the support body 2 of the high partition 1.1.
  • a substantially horizontally arranged recess 7 is provided on the front side 5 of the carrier body 2 in a height section 11.2 away from the lower edge 9 and serves to receive a lamp 13 with light sources 14 for direct illumination.
  • the frame 3 is provided along its edge portions 18.1, 18.2 and 18.3 respectively with lights 13 comprising bulbs 15 for indirect lighting.
  • Fig. 2C shows a front view of the back 6 of the support body 2 of the standing, high partition 1.1.
  • a substantially horizontally arranged recess 7 is provided on the back 6 in a height section 11.3 away from the lower edge 9 and also serves to receive a lamp 13 with light sources 14 for direct illumination.
  • Fig. 2D shows an embodiment of a fastener 10, which is suitable as a base 10.3 for secure mounting of the high partition 1.1.
  • the base 10.3 takes on the inserted carrier body 2 along a height section 11.1. Tipping over the erected partition 1.1 is thus reliably avoided.
  • Fig. 3 shows in section a detailed view of the partition wall 1 and 1.1 with the two arranged on the opposite sides 5 and 6 of the support body 2 recesses 7.
  • each oblique light profiles 19 are inserted from aluminum.
  • the oblique profile walls 19.1 of the light profiles 19 each have an angle of inclination 20 with respect to the vertical and serve to secure the lights 13, which are provided with light sources 14 for direct illumination of a work area.
  • light sources 14 are LED 14.1.
  • the light-emitting means 14 are here in each case rotatably or pivotably mounted in the lamp profiles 19 by a swiveling angle 21.
  • the lamps 15 are also designed here as LED 15.1.
  • the frame 3 is provided for example with a translucent cover 22 made of a plastic, which serves as dust protection of the lamps 15.
  • the pictures Figs. 4A to 4D refer to a further embodiment of a partition 1.2 according to the invention with an attachment wall 23.
  • the support body 2 is provided with a rotatably mounted attachment wall 23.
  • the top wall 23 can be rotated by means of a rotary joint 24 rotatably mounted in the direction of rotation 25 relative to the fixed lower part of the support body 2 are rotated.
  • the support body 2 is particularly secured against falling either attached to a piece of furniture, for example, on a table top standing on the floor.
  • the attachment wall 23 has a media device 26 on a front side 5.
  • the media device 26 comprises, for example, an LCD flat screen or OLED screen integrated in the attachment wall 23 as well as the corresponding required loudspeakers.
  • the media device 26 is particularly beautifully integrated in the attachment wall 23.
  • the carrier body 2 which is attached to a table top, not shown, or to a piece of furniture, has at least one side, for example, at its in Fig. 4B shown front 5 a recess 7, in which a lamp 13 comprising means 14 are arranged for direct illumination.
  • At the top 8 of the frame 3 are here also lights 13 comprising means 15 for indirect illumination of a room provided.
  • the surface of the attachment wall 23 - with the exception of the surface sections for the media device 26, for example, the screen surface or any Speaker covers - as well as the free surfaces of the support body 2 are each equipped as sound-absorbing surfaces 16 with a flock 16.1.
  • the flocking is particularly appealing as a pattern 17 applied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trennwand (1; 1.1; 1.2) zur Befestigung beispielsweise an einer Tischplatte, umfassend einen flächigen Trägerkörper (2), wobei der Trägerkörper (2) mit zumindest einer integrierten Leuchte (13) versehen ist, die zumindest in einer von einem Leuchtenprofil (19) begrenzten Ausnehmung (7) des Trägerkörpers (2) angeordnet ist. Die zumindest eine Leuchte (13) umfasst zumindest ein Direktbeleuchtungsmittel (14) und ist im Leuchtenprofil (19) um einen Schwenkwinkel (21) schwenkbar gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennwand, umfassend einen flächigen Trägerkörper, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Eine erfindungsgemäße Trennwand findet beispielsweise als Raumteiler oder zur Abgrenzung eines Arbeitsplatzes Verwendung und kann als Sichtschutz, als Stellwand oder auch für dekorative Zwecke dienen.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedlichste Ausführungen an Trennwänden zum Abtrennen einzelner Wohn- oder Arbeitsbereiche in einem Raum bekannt. Derartige Trennwände können beispielsweise beweglich auf Rollen oder Schienen gelagert sein, oder auch ortsfest an einer Mauer oder einem Möbel befestigt aufgestellt werden.
  • Je nach der Beschaffenheit der verwendeten Materialien dienen derartige Trennwände als Sichtschutz und/oder als Lärmschutz.
  • Um an einer solchen Trennwand auch eine Beleuchtung vorzusehen, ist beispielsweise aus der DE 20 2009 011 499 U1 eine Schreibtischleuchte bekannt, welche zur Befestigung an einer Trennwand, die an einer Arbeitsfläche eines Tisches befestigbar ist, vorgesehen ist. Die Trennwand ist dazu an ihrer Oberkante mit einer Profilschiene mit einem U-förmigen Führungskanal zu versehen. In dieser Profilschiene kann die Schreibtischleuchte zur Beleuchtung der Arbeitsfläche eingehängt werden. Zur Befestigung der Schreibtischleuchte an der Trennwand ist dazu kein Werkzeug erforderlich.
  • Nachteilig an dieser Ausführung ist, dass eine derartige Schreibtischleuchte von der Seitenfläche der Trennwand, an der sie eingehängt ist, seitlich absteht. Eine Beschädigung der eingehängten Schreitischleuchte durch Herabfallen sowie eine laufende Verschmutzung der abstehenden Schreibtischleuchte können somit nicht verhindert werden. Bei einer mobilen Trennwand, die an unterschiedlichen Stellen in einem Raum als Raumteiler bzw. als Arbeitsplatzteiler dienen soll und zum Aufstellen an unterschiedlichen Aufstellungsorten beispielsweise mit Standfüßen oder Rollen versehen ist, muss eine derartige Schreibtischleuchte, die an der Trennwand eingehängt ist, zum Schutz vor Beschädigung jeweils vor einem Ortswechsel abgenommen werden. Außerdem kann eine schwere Schreibtischleuchte, die an einer mobilen Trennwand bzw. an einer nicht ausreichend gesicherten Trennwand seitlich abstehend eingehängt ist, dazu führen, dass die gesamte Trennwand samt der eingehängten Schreibtischleuchte umkippt.
  • Weiters kann mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Schreibtischleuchte, die an einer Trennwand befestigbar ist, nicht zugleich ein Arbeitsplatz direkt beleuchtet sowie die Umgebung des Arbeitsplatzes indirekt beleuchtet werden. Von der Schreibtischleuchte wird nur ein kleiner Bereich des Arbeitsplatzes beleuchtet.
  • In dieser Ausführung ist weiters von Nachteil, dass die in DE 20 2009 011 499 U1 gezeigte Profilschiene über die gesamte Länge der Trennwand sichtbar ist, obwohl sie nur abschnittsweise zum Einhängen der Schreibtischleuchte erforderlich ist. Falls die Profilschiene jedoch nicht über die gesamte Länge der Trennwand reicht, so kann die Schreibtischleuchte nur in einem begrenzten Bereich verschoben werden, was ebenfalls von Nachteil ist.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile von Leuchten, die an Trennwänden zu befestigen sind, zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Trennwand gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Besonders vorteilhaft ist bei einer Trennwand gemäß der Erfindung, umfassend einen flächigen Trägerkörper, der Trägerkörper mit zumindest einer integrierten Leuchte versehen, welche Leuchte zumindest in einer von einem Leuchtenprofil begrenzten Ausnehmung des Trägerkörpers angeordnet ist, wobei die zumindest eine Leuchte zumindest ein Direktbeleuchtungsmittel umfasst sowie im Leuchtenprofil um einen Schwenkwinkel schwenkbar gelagert ist.
  • Die zumindest eine im Trägerkörper integrierte Leuchte bietet den Vorteil, dass sie nicht vom flächigen Trägerkörper absteht oder an diesem lösbar befestigt ist, sondern im Trägerkörper integriert ist. Derartige integrierte Leuchten können je nach Positionierung am Trägerkörper vorteilhaft sowohl zur direkten, als auch zur indirekten Beleuchtung eines Arbeitsplatzes oder Raums dienen.
  • Vorteilhaft ist bei einer erfindungsgemäßen Trennwand der Trägerkörper mit zumindest einer Ausnehmung zur Aufnahme zumindest einer Leuchte versehen.
  • Vorzugsweise ist in einer Ausnehmung des Trägerkörpers eine Leuchte bündig integriert und somit vor Beschädigung sowie Verschmutzung besonders geschützt. Eine erfindungsgemäße Trennwand kann daher beispielsweise auch mit Rollen oder Gleitlagern versehen beweglich sein und an unterschiedlichen Orten eines Raumes als Raumteiler dienen. Die in der Ausnehmung des Trägerkörpers befindliche zumindest eine Leuchte muss bei einem Ortswechsel der Trennwand weder abgenommen noch besonders geschützt werden.
  • Besonders zweckmäßig ist bei einer erfindungsgemäßen Trennwand der Trägerkörper sowohl an seiner Vorderseite, als auch an seiner Rückseite jeweils mit zumindest einer Ausnehmung versehen.
  • In dieser Ausführungsvariante einer Trennwand kann der Trägerkörper besonders flexibel als Raum- oder Arbeitsplatzteiler verwendet werden. Beispielsweise kann eine solche Trennwand als Arbeitsplatzteiler zwischen zwei stirnseitig aneinander geschobenen Tischen eingesetzt werden. Die Ausnehmungen an der Vorderseite und der Rückseite des Trägerkörpers sind jeweils mit zumindest einer Leuchte versehen. Somit dient eine solche Trennwand zur Beleuchtung der sowohl an deren Vorderseite, als auch an deren Rückseite angrenzenden Arbeitsplätze oder Bereiche eines Raums. Vorteilhaft wird dabei jeweils die gesamte Länge des Arbeitsplatzes ausgeleuchtet. Die sonst erforderlichen zusätzlichen Schreibtischleuchten für die jeweils angrenzenden Arbeitsplätze sind somit bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Trennwand nicht erforderlich.
  • Ein erfindungsgemäßer Trägerkörper kann je nach Anforderung aus unterschiedlichsten Werkstoffen, beispielsweise aus einem massiven, einlagigen Material oder aus mehreren Materialschichten sowie aus Verbundwerkstoffen hergestellt werden.
  • In einer erfindungsgemäßen Variante der Trennwand ist die zumindest eine Ausnehmung im Wesentlichen parallel zu einer Oberkante des Trägerkörpers angeordnet.
  • In dieser Ausführung ist zumindest eine Ausnehmung, welche mit zumindest einer Leuchte versehen ist, beispielsweise parallel zu einer Arbeitsfläche eines angrenzenden Tisches. Somit wird eine besonders gleichmäßige Beleuchtung des Arbeitsplatzes ermöglicht.
  • Zweckmäßig ist bei einer Trennwand gemäß der Erfindung die zumindest eine Ausnehmung von einem Leuchtenprofil zur Befestigung zumindest einer Leuchte begrenzt.
  • Eine mit einem Leuchtenprofil begrenzte Ausnehmung im Trägerkörper wird als besonders ästhetisch empfunden. Die Ausnehmung ist somit besonders formschön exakt berandet. Als Leuchtenprofil kann beispielsweise ein Aluminiumprofil verwendet werden. Das Leuchtenprofil dient weiters zur Befestigung einer oder mehrerer Leuchten.
  • In einer Fortbildung der Erfindung weist bei einer Trennwand das Leuchtenprofil einander gegenüberliegende Profilflächen auf, welche jeweils in einem Neigungswinkel schräg zur Lotrechten sowie parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Die Verwendung eines Leuchtenprofils mit schräg nach unten gerichteten Profilflächen bietet den Vorteil, dass eine Leuchte, die im Inneren des Leuchtenprofils befestigt ist, einen angrenzenden Arbeitsplatz blendfrei beleuchtet. Außerdem wird die meist geringe Tiefe einer Trennwand aufgrund des schrägen Leuchtenprofils optimal genutzt und es können somit auch Leuchten mit größeren Einbaumaßen formschön bündig in der Ausnehmung integriert werden.
  • In einer Variante der Erfindung ist eine Trennwand derart gestaltet, dass zumindest eine in einer Ausnehmung angeordnete Leuchte zumindest ein Direktbeleuchtungsmittel umfasst.
  • Vorteilhaft dient eine solche Leuchte der direkten Beleuchtung eines Arbeitsplatzes. Die Notwendigkeit, eine separate Schreibtischleuchte zur direkten Beleuchtung vorzusehen, ist somit nicht mehr gegeben.
  • Zweckmäßig ist bei einer erfindungsgemäßen Trennwand die zumindest eine Leuchte umfassend zumindest ein Direktbeleuchtungsmittel im Leuchtenprofil um einen Schwenkwinkel schwenkbar gelagert.
  • Die zumindest eine Leuchte kann innerhalb des Leuchtenprofils, das in der Trennwand integriert ist, um einen Schwenkwinkel verschwenkt bzw. verdreht werden. Somit wird eine blendfreie Beleuchtung, die individuell an die Bedürfnisse des jeweiligen Arbeitsplatzes anzupassen ist, gewährleistet.
  • In einer kompakten Fortbildung der Erfindung ist bei einer Trennwand zumindest ein Randabschnitt entlang einer Randkante des Trägerkörpers mit einem Rahmen versehen.
  • Ein solcher mit einem Rahmen versehener Trägerkörper ist besonders robust. Je nach Ausführung des Rahmens wird überdies der Trägerkörper auch optisch aufgewertet und erscheint besonders hochwertig.
  • Vorteilhaft ist bei einer Trennwand der Rahmen mit zumindest einer Leuchte umfassend zumindest ein Indirektbeleuchtungsmittel versehen.
  • Beleuchtungsmittel, welche die Umgebung der Trennwand indirekt beleuchten, erzeugen in einem Raum eine besonders angenehme, wohnliche Atmosphäre. Indirektbeleuchtungsmittel, die im Rahmen der Trennwand integriert sind, emittieren Licht beispielsweise an die Decke oder an die Wände eines Raumes.
  • Zweckmäßig ist bei einer erfindungsgemäßen Trennwand zumindest eine Leuchte mit Leuchtdioden versehen. Die Leuchtdioden können dabei als Direktbeleuchtungsmittel und/oder Indirektbeleuchtungsmittel dienen.
  • Der Einsatz von Leuchtdioden (LEDs) bietet den Vorteil, dass die Lichtcharakteristik, der Abstrahlwinkel, die Farbtemperatur sowie die Leuchtdichte, individuell variiert werden können. Somit lassen sich beim Einsatz von Leuchtdioden sowohl für Direktbeleuchtungsmittel, als auch für Indirektbeleuchtungsmittel individuelle Lichtstimmungen erzeugen. Weiters bieten LEDs aufgrund ihrer geringen Baugröße Vorteile beim Einsatz als in einer erfindungsgemäßen Trennwand integrierte Beleuchtungsmittel.
  • In einer Variante der Erfindung ist bei einer Trennwand der Trägerkörper mehrlagig aufgebaut, wobei zwei voneinander beabstandete, im Wesentlichen zueinander parallel angeordnete Trägerplatten seine Vorderseite und seine Rückseite bilden.
  • Besonders vorteilhaft ist bei einer Trennwand zwischen den Trägerplatten ein Dämmmaterial vorgesehen, wobei die Trägerplatten vorzugsweise mit einem zumindest teilweise umlaufenden Rahmen verbunden sind.
  • Eine Trennwand, die in ihrem Inneren mit Dämmmaterial versehen ist, bietet den Vorteil, besonders leicht zu sein.
  • Zweckmäßig sind bei einer Trennwand die Trägerplatten aus einem Metallwerkstoff, beispielsweise aus einem Aluminium-Verbundwerkstoff, hergestellt.
  • Ebenso ist es denkbar, die Trägerplatten aus Werkstoffen enthaltend Holz oder Holzverbindungen sowie aus Kunststoff herzustellen.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Trennwand weist einen Trägerkörper mit einer zumindest abschnittsweise Schallabsorbierenden Oberfläche auf.
  • Mit einer derartigen Trennwand wird vorteilhaft eine Schalldämmende Wirkung erzielt. Benachbarte Arbeitsplätze werden mit einer dazwischen positionierten erfindungsgemäßen Trennwand mit Schallabsorbierenden Oberflächen akustisch verbessert, Schallwellen werden absorbiert und somit ein als Lärm empfundener Geräuschpegel gemindert bzw. reduziert.
  • Von Vorteil ist bei einer Trennwand gemäß der Erfindung die Schallabsorbierende Oberfläche mit einer Beflockung versehen.
  • Als Beflockung wird allgemein das annähernd senkrechte Aufbringen kurzstapeliger Fasern auf ein mit Klebstoff versehenes Trägermaterial bzw. hier auf den mit Klebstoff versehenen Trägerkörper verstanden. Durch Flockfasern unterschiedlicher Länge und Feinheit können beflockte Materialien verschiedene textilähnliche Oberflächeneigenschaften aufweisen, wobei eine velours- oder samtartige Oberfläche charakteristisch ist. Die technische Nutzung solcher Oberflächen zur Absorption von Schall erlaubt die Herstellung interessanter technischer Textilien, die entsprechend der speziellen Anforderungen und Aufgaben modifiziert werden können.
  • Es ist bevorzugt, bei einer erfindungsgemäßen Trennwand die Schallabsorbierende Oberfläche mit einem Muster zu versehen.
  • Aufgrund der mit einem Muster versehenen Oberfläche dient die Trennwand neben der Abtrennung von Raum- bzw. Arbeitsbereichen, neben der Beleuchtung dieser abgetrennten Bereiche sowie der Reduktion von Schall weiters zur ästhetischen Gestaltung eines Raumes. Insbesondere bei stehenden, hohen Trennwänden, die beispielsweise als Raumteiler in Großraumbüros eingesetzt werden, lockern mit Muster versehene, Schallabsorbierende Oberflächen die Arbeitsplatzgestaltung deutlich auf. Je nach Auswahl beispielsweise der Farbgestaltung des Musters werden derart mit Trennwänden ausgestattete Arbeitsplätze als besonders angenehm empfunden.
  • Vorteilhaft ist in einer erfindungsgemäßen Trennwand eine Medieneinrichtung integriert.
  • Als Medieneinrichtung können beispielsweise ein Flachbildschirm mit einem Flüssigkristall (LCD)-Monitor oder einem OLED-Monitor in eine erfindungsgemäße Trennwand integriert sein. Dazugehörige Lautsprecher können beispielsweise ebenfalls bündig mit der Oberfläche einer Trennwand eingebaut werden. Je nach Anforderung können Lautsprecher auch für den Benutzer unsichtbar in der Trennwand integriert werden. Auch die gesamte Verkabelung der Leuchten sowie der Medieneinrichtung wird von außen für den Betrachter unsichtbar im Inneren der Trennwand verlegt.
  • In einer Fortbildung der Erfindung ist eine Trennwand mit einer Aufsatzwand versehen, wobei die Aufsatzwand mit der Trennwand beweglich verbunden ist.
  • Die Aufsatzwand kann beispielsweise um eine Drehachse in horizontaler Richtung drehbar mit der Trennwand verbunden sein. Weiters ist es denkbar, eine Aufsatzwand mit einem Liniengelenk an der Trennwand umklappbar zu befestigen.
  • In einer drehbar gelagerten Aufsatzwand kann beispielsweise eine individuelle Medieneinrichtung, beispielsweise ein Bildschirm mit Lautsprechern bündig eingebaut sein. Durch die drehbare Aufsatzwand kann die Medieneinrichtung zur Beschallung eines Raumes je nach Einsatzzweck in einer zum Unterteil der Trennwand deckungsgleichen oder verdrehten Position verwendet werden. So ist es möglich, mittels einer erfindungsgemäßen Trennwand in schnellstmöglicher Weise Arbeitsräume von z.B. Bildschirmarbeitsplätzen zu Gruppenbesprechungsräumen zu verwandeln.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen.
  • Die Fig. 1A bis 1D beziehen sich auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trennwand 1. Fig. 1A zeigt die Trennwand 1 in einer Schrägansicht. Die Trennwand 1 umfasst einen Trägerkörper 2, der durch zwei voneinander beabstandete, im Wesentlichen zueinander parallele Trägerplatten 2.1, die an ihren Rändern mit einem umlaufenden Rahmen 3 verbunden sind, gebildet wird. Der Rahmen 3 weist eine Rahmenbreite 4 auf. Der Trägerkörper 2 weist sowohl an seiner Vorderseite 5, als auch an seiner Rückseite 6 jeweils eine Ausnehmung 7 auf. Die Ausnehmungen 7 in den Trägerplatten 2.1 sind sowohl an der Vorderseite 5, als auch an der Rückseite 6 jeweils waagrecht bzw. parallel zur Oberkante 8 des Trägerkörpers 2 angeordnet. An der Unterkante 9 der Trägerkörpers 2 sind Befestigungselemente 10 vorgesehen, um die Trennwand 1 beispielsweise an einer nicht dargestellten Tischplatte zu befestigen. Die Höhe 11 des Trägerkörpers 2 ist dabei so gewählt, dass die Trennwand 1 beispielsweise zwischen zwei stirnseitig gegenüberstehenden Arbeitstischen jeweils senkrecht zu den Tischplatten befestigt werden kann und einen Sichtund Lärmschutz für die beiden gegenüberliegenden Arbeitsbereiche bietet. In der in Fig. 1A gezeigten Ausführung nehmen die Befestigungselemente 10 den Trägerkörper 2 der Trennwand 1 entlang eines Höhenabschnitts 11.1 seiner gesamten Höhe 11 auf und gewährleisten derart einen stabilen Halt der an zumindest einer Tischplatte befestigten Trennwand 1.
  • Der Trägerkörper 2 hat eine gesamte Länge 12, die beliebig an die jeweiligen Anforderungen, beispielsweise an die Länge einer Tischplatte, anpassbar ist. Die waagrechte Ausnehmung 7 an der Vorderseite 5 des Trägerkörpers 2 weist einen Längenabschnitt 12.1 auf, welcher sich beinahe bis zur Gesamtlänge 12 des Trägerkörpers 2 erstrecken kann.
  • In der Ausnehmung 7 bzw. in den beiden an der Vorderseite 5 sowie an der Rückseite 6 vorgesehenen Ausnehmungen 7 sind jeweils Leuchten 13 vorgesehen, welche Leuchtmittel 14 zur Direktbeleuchtung einer oder mehrerer angrenzender Tischflächen umfassen. Diese Leuchtmittel 14 dienen zur Beleuchtung eines Arbeitsplatzes und bieten gegenüber herkömmlichen Arbeitsplatzleuchten den Vorteil, dass die Leuchten 13 bzw. die Leuchtmittel 14 innerhalb der Trennwand 1 integriert sind.
  • Weiters sind im Rahmen 3 des Trennkörpers 2 Leuchten 13 mit Leuchtmitteln 15 zur Indirektbeleuchtung eines Raums integriert. Diese Leuchtmittel 15 sind beispielsweise an der Oberkante 8 des Rahmens 3 vorgesehen und strahlen nach oben ab. Auch die Seitenflächen des Rahmens 3 können mit Leuchten versehen sein.
  • Die Trägerplatten 2.1 sind aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Grundmaterial hergestellt und bieten somit den Vorteil, dass beispielsweise Notizen rückstandsfrei mit einem Magneten an den Trägerplatten 2.1 des Trägerkörpers 2 befestigbar sind. Weiters sind die Vorderseite 5 sowie die Rückseite 6 des Trägerkörpers 2 jeweils mit einer Schallabsorbierenden Oberfläche 16 versehen. Eine Schallabsorbierende Wirkung wird erzielt, indem die Oberfläche 16 beispielsweise mit einer Beflockung 16.1 versehen ist. Zur besonders ansprechenden Gestaltung der Schallabsorbierenden Oberfläche 16 ist die Beflockung 16.1 als Muster 17, beispielsweise als florales Muster, ausgeführt.
  • Fig. 1B zeigt die Vorderseite der Trennwand 1 in einer Frontalansicht. Die an der Vorderseite 5 des Trägerkörpers 2 vorgesehene etwa horizontale Ausnehmung 7 ist in einem Höhenabschnitt 11.2 von der Unterkante 9 entfernt angeordnet. Die Leuchtmittel 15 zur Indirektbeleuchtung eines Raumes sind beispielsweise in einem Randabschnitt 18.1 entlang der Randkante 18 im Rahmen 3 befestigt.
  • Fig. 1C stellt die Rückseite der Trennwand 1 in einer Frontalansicht dar. Die an der Rückseite 6 des Trägerkörpers 2 vorgesehene etwa horizontale Ausnehmung 7 ist in einem Höhenabschnitt 11.3 von der Unterkante 9 entfernt angeordnet.
  • Fig. 1D zeigt die aus den Figuren 1A bis 1C bekannte Trennwand 1 in einer Draufsicht. Die Leuchte 13 mit mehreren Leuchtmitteln 15 zur Indirektbeleuchtung ist deutlich entlang der Oberkante 8 des Rahmens 3 des Trägerkörpers 2 zu sehen. Auch die Seitenflächen des Rahmens 3 können mit Leuchtmitteln 15 versehen sein.
  • Die beiden Abbildungen Fig. 1E und 1F zeigen jeweils unterschiedliche Ausführungsformen eines Befestigungselements 10 zur Montage eines erfindungsgemäßen Trägerkörpers 2 an einer Tischplatte.
  • Fig. 1E zeigt eine Doppeltischklammer 10.1 zur Auflage eines Trägerkörpers 2 an zwei sich gegenüberstehenden Tischplatten. Die Doppeltischklammer 10.1 wird entlang des unteren Höhenabschnitts 11. des Trägerkörpers 2 auf diesen aufgeschoben bzw. an diesem festgeklemmt. Im festgeklemmten Zustand ragen Auflageabschnitte der Doppeltischklammer 10.1 sowohl senkrecht von der Vorderseite 5, als auch von der Rückseite 6 des Trägerkörpers 2 ab.
  • Fig. 1F zeigt eine Tischklemme 10.2 zur Befestigung eines Trägerkörpers 2 an einer Tischplatte. Die Tischklemme 10.2 wird dazu auf den Trägerkörper 2 entlang eines Höhenabschnitts 11.1 festgeklemmt. Im festgeklemmten Zustand ragt die Tischklemme 10.2 mit Auflageabschnitten an einer Seite des Trägerkörpers 2 ab. Diese Auflageabschnitte der Tischklemme 10.2 können zur sicheren Befestigung an einer Tischplatte beispielsweise mit Bohrungen oder verstellbaren Klemmzwingen versehen sein.
  • Die Abbildungen Fig. 2A bis 2C beziehen sich auf eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer stehenden, hohen Trennwand 1.1, die beispielsweise am Fußboden eines Raumes aufgestellt wird.
  • Fig. 2B zeigt in Frontalansicht die Vorderseite 5 des Trägerkörpers 2 der hohen Trennwand 1.1. Eine im Wesentlichen horizontal angeordnete Ausnehmung 7 ist an der Vorderseite 5 des Trägerkörpers 2 in einem Höhenabschnitt 11.2 von der Unterkante 9 entfernt vorgesehen und dient zur Aufnahme einer Leuchte 13 mit Leuchtmitteln 14 zur Direktbeleuchtung. Der Rahmen 3 ist entlang seiner Randabschnitte 18.1, 18.2 sowie 18.3 jeweils mit Leuchten 13 umfassend Leuchtmitteln 15 zur Indirektbeleuchtung versehen.
  • Fig. 2C zeigt in Frontalansicht die Rückseite 6 des Trägerkörpers 2 der stehenden, hohen Trennwand 1.1. Eine im Wesentlichen horizontal angeordnete Ausnehmung 7 ist an der Rückseite 6 in einem Höhenabschnitt 11.3 von der Unterkante 9 entfernt vorgesehen und dient ebenfalls zur Aufnahme einer Leuchte 13 mit Leuchtmitteln 14 zur Direktbeleuchtung.
  • Fig. 2D zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Befestigungselements 10, das als Standfuß 10.3 zur sicheren Halterung der hohen Trennwand 1.1 geeignet ist. Der Standfuß 10.3 nimmt dabei den eingesteckten Trägerkörper 2 entlang eines Höhenabschnitts 11.1 auf. Ein Umkippen der aufgestellten Trennwand 1.1 wird somit zuverlässig vermieden.
  • Anstelle der Standfüße 10.3 ist es auch denkbar, eine Trennwand 1.1 beispielsweise mit Rollen zu versehen und solcherart für eine besonders flexible, mobile Aufstellung zu rüsten. Ein Befestigungselement mit Rollen, die am Boden frei beweglich oder in Bodenschienen geführt sind, wird in den Abbildungen nicht gezeigt.
  • Fig. 3 zeigt im Schnitt eine Detailansicht der Trennwand 1 bzw. 1.1 mit den beiden an den gegenüberliegenden Seiten 5 bzw. 6 des Trägerkörpers 2 angeordneten Ausnehmungen 7. In den Ausnehmungen 7 sind jeweils schräge Leuchtenprofile 19 aus Aluminium eingesetzt. Die schrägen Profilwände 19.1 der Leuchtenprofile 19 weisen jeweils einen Neigungswinkel 20 gegenüber der Lotrechten auf und dienen zur Befestigung der Leuchten 13, welche mit Leuchtmitteln 14 zur Direktbeleuchtung eines Arbeitsbereiches versehen sind. Als Leuchtmitteln 14 dienen LED 14.1. Die Leuchtmittel 14 sind hier jeweils um einen Schwenkwinkel 21 drehbar bzw. schwenkbar in den Leuchtenprofilen 19 eingebaut. Somit kann der aus dem Leuchtenprofil 19 schräg nach unten austretende Lichtstrahl der Leuchtmittel 14 justiert werden und ein unerwünschtes Blenden einer an die Trennwand 1 angrenzenden Arbeitsfläche wird vermieden. Somit ist eine exakte Lichtführung möglich.
  • An der Oberkante 8 des Trennkörpers 2 ist im Schnitt eine im Rahmen 3 integrierte Leuchte 13 umfassend Leuchtmittel 15 zur Indirektbeleuchtung eines Raumes zu erkennen. Die Leuchtmittel 15 sind hier ebenfalls als LED 15.1 ausgeführt. Der Rahmen 3 ist beispielsweise mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung 22 aus einem Kunststoff versehen, die als Staubschutz der Leuchtmittel 15 dient.
  • Zur besseren Übersicht sind in Fig. 3 Stromkabel bzw. elektronische Steuerungselemente für die Leuchten 13 nicht dargestellt.
  • Die Abbildungen Fig. 4A bis 4D beziehen sich auf eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Trennwand 1.2 mit einer Aufsatzwand 23. Der Trägerkörper 2 ist dazu mit einer drehbar gelagerten Aufsatzwand 23 versehen. Die Aufsatzwand 23 kann mittels eines Drehgelenks 24 in Drehrichtung 25 drehbar gelagert gegenüber dem feststehenden Unterteil des Trägerkörpers 2 verdreht werden. Der Trägerkörper 2 ist dazu besonders vor Umfallen gesichert entweder an einem Möbelstück, beispielsweise an einer Tischplatte am Fußboden stehend befestigt.
  • Die Aufsatzwand 23 weist auf einer Vorderseite 5 eine Medieneinrichtung 26 auf. Die Medieneinrichtung 26 umfasst beispielsweise einen in der Aufsatzwand 23 integrierten LCD-Flachbildschirm oder OLED-Bildschirm sowie die entsprechenden erforderlichen Lautsprecher. Die Medieneinrichtung 26 ist besonders formschön in der Aufsatzwand 23 integriert.
  • Ebenso ist es denkbar, anstelle des hier gezeigten Drehgelenks 24 ein Liniengelenk als Verbindung entlang der Längskanten der Aufsatzwand 23 und des Trägerkörpers 2 vorzusehen. Solcherart befestigt wäre die Aufsatzwand 23 umklappbar. Diese Ausführung ist in den Abbildungen nicht gezeigt.
  • Der Trägerkörper 2, der an einer nicht gezeigten Tischplatte oder an einem Möbelstück befestigt ist, weist zumindest an einer Seite, beispielsweise an seiner in Fig. 4B gezeigten Vorderseite 5 eine Ausnehmung 7 auf, in welcher eine Leuchte 13 umfassend Leuchtmittel 14 zur direkten Beleuchtung angeordnet sind.
  • An der Oberseite 8 des Rahmens 3 sind hier ebenfalls Leuchten 13 umfassend Leuchtmittel 15 zur indirekten Beleuchtung eines Raumes vorgesehen.
  • Die in den Abbildungen Fig. 4A bis 4D gezeigte Ausführung ist zur Montage an einer Tischplatte oder einem Möbelstück vorgesehen. Ebenso ist es denkbar, eine Trennwand 1.2 auch in einer Ausführung mit Standfüßen 10.3 zum Aufstellen am Fußboden eines Raumes vorzusehen. Diese Ausführung ist nicht explizit dargestellt.
  • Die Oberfläche der Aufsatzwand 23 - mit Ausnahme der Oberflächenabschnitte für die Medieneinrichtung 26, beispielsweise die Bildschirmfläche oder allfällige Lautsprecherabdeckungen - sowie die freien Oberflächen des Trägerkörpers 2 sind jeweils als Schallabsorbierende Oberflächen 16 mit einer Beflockung 16.1 ausgerüstet. Die Beflockung ist hier besonders ansprechend als Muster 17 aufgebracht.
  • Liste der Positionsnummern:
  • 1
    Trennwand (bzw. Varianten 1.1; 1.2)
    2
    Trägerkörper
    2.1
    Trägerplatte
    2.2
    Dämmmaterial
    3
    Rahmen
    4
    Rahmenbreite
    5
    Vorderseite
    6
    Rückseite
    7
    Ausnehmung
    8
    Oberkante
    9
    Unterkante
    10
    Befestigungselement
    10.1
    Doppeltischklammer
    10.2
    Tischklemme
    10.3
    Standfuß
    11
    Höhe der Trennwand (bzw. Höhenabschnitt 11.1; 11.2; 11.3; 11.4, 11.5)
    12
    Länge der Trennwand (bzw. Längenabschnitt 12.1)
    13
    Leuchte
    14
    Leuchtmittel zur Direktbeleuchtung
    14.1
    LED-Leuchtmittel
    15
    Leuchtmittel zur Indirektbeleuchtung
    15.1
    LED-Leuchtmittel
    16
    Schallabsorbierende Oberfläche
    16.1
    Beflockung
    17
    Muster
    18
    Randkante (bzw. Randabschnitt 18.1; 18.2; 18.3)
    19
    Leuchtenprofil
    19.1
    Profilfläche
    20
    Neigungswinkel
    21
    Schwenkwinkel
    22
    Abdeckung (Plexiglas)
    23
    Aufsatzwand
    24
    Drehachse
    25
    Drehrichtung
    26
    Medieneinrichtung

Claims (16)

  1. Trennwand (1; 1.1; 1.2), umfassend einen flächigen Trägerkörper (2), wobei der Trägerkörper (2) mit zumindest einer integrierten Leuchte (13) versehen ist, welche Leuchte (13) zumindest in einer von einem Leuchtenprofil (19) begrenzten Ausnehmung (7) des Trägerkörpers (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Leuchte (13) zumindest ein Direktbeleuchtungsmittel (14) umfasst sowie im Leuchtenprofil (19) um einen Schwenkwinkel (21) schwenkbar gelagert ist.
  2. Trennwand (1; 1.1; 1.2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (2) mit zumindest einer Ausnehmung (7) zur Aufnahme zumindest einer Leuchte (13) versehen ist.
  3. Trennwand (1; 1.1; 1.2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (2) sowohl an seiner Vorderseite (5), als auch an seiner Rückseite (6) jeweils mit zumindest einer Ausnehmung (7) versehen ist.
  4. Trennwand (1; 1.1; 1.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausnehmung (7) im Wesentlichen parallel zu einer Oberkante (8) des Trägerkörpers (2) angeordnet ist.
  5. Trennwand (1; 1.1; 1.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtenprofil (19) einander gegenüberliegende Profilflächen (19.1) aufweist, welche jeweils in einem Neigungswinkel (20) schräg zur Lotrechten sowie parallel zueinander ausgerichtet sind.
  6. Trennwand (1; 1.1; 1.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Randabschnitt (18.1) entlang einer Randkante (18) des Trägerkörpers (2) mit einem Rahmen (3) versehen ist.
  7. Trennwand (1; 1.1; 1.2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) mit zumindest einer Leuchte (13) umfassend zumindest ein Indirektbeleuchtungsmittel (15) versehen ist.
  8. Trennwand (1; 1.1; 1.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Leuchte (13) als Direktbeleuchtungsmittel (14) und/oder Indirektbeleuchtungsmittel (15) Leuchtdioden (14.1; 15.1) umfasst.
  9. Trennwand (1; 1.1; 1.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (2) mehrlagig aufgebaut ist, wobei zwei voneinander beabstandete, im Wesentlichen zueinander parallel angeordnete Trägerplatten (2.1) seine Vorderseite (5) und seine Rückseite (6) bilden.
  10. Trennwand (1; 1.1; 1.2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Trägerplatten (2.1) ein Dämmmaterial (2.2) vorgesehen ist, wobei die Trägerplatten (2.1) vorzugsweise mit einem zumindest teilweise umlaufenden Rahmen (3) verbunden sind.
  11. Trennwand (1; 1.1; 1.2) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatten (2.1) aus einem Metallwerkstoff, beispielsweise aus einem Aluminium-Verbundwerkstoff, hergestellt sind.
  12. Trennwand (1; 1.1; 1.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (2) zumindest abschnittsweise eine Schallabsorbierende Oberfläche (16) aufweist.
  13. Trennwand (1; 1.1; 1.2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallabsorbierende Oberfläche (16) mit einer Beflockung (16.1) versehen ist.
  14. Trennwand (1; 1.1; 1.2) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallabsorbierende Oberfläche (16) mit einem Muster (17) versehen ist.
  15. Trennwand (1; 1.1; 1.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Medieneinrichtung (27) integriert ist.
  16. Trennwand (1.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit einer Aufsatzwand (23), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsatzwand (23) mit der Trennwand (1.2) beweglich verbunden ist.
EP11161275.0A 2010-04-09 2011-04-06 Trennwand mit integrierter beleuchtung Not-in-force EP2375151B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5772010A AT509687B1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Trennwand mit integrierter beleuchtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2375151A2 true EP2375151A2 (de) 2011-10-12
EP2375151A3 EP2375151A3 (de) 2013-12-11
EP2375151B1 EP2375151B1 (de) 2016-07-20

Family

ID=44461880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11161275.0A Not-in-force EP2375151B1 (de) 2010-04-09 2011-04-06 Trennwand mit integrierter beleuchtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2375151B1 (de)
AT (1) AT509687B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013190447A3 (en) * 2012-06-20 2014-09-04 Koninklijke Philips N.V. Acoustic panel having lighting properties
WO2016016455A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Graft Gesellschaft Von Architekten Mbh System zur beeinflussung der sinne einer person und eine raumausstattung mit einem solchen system
EP3404322A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-21 3Form, LLC Filzumlenkplatte mit schnappverschlussenden
IT201800003553A1 (it) * 2018-03-14 2019-09-14 Simes Assieme e metodo per realizzare una lampada incorporata in una parete o rivestimento di parete
IT201900005364A1 (it) * 2019-04-08 2020-10-08 Simes Assieme e metodo per realizzare una lampada incorporata in una parete di cartongesso o in una parete da rivestire
USD915634S1 (en) 2015-05-28 2021-04-06 3Form, Llc Tall baffle
USD915631S1 (en) 2014-11-14 2021-04-06 3Form, Llc Baffle with closed ends
USD915633S1 (en) 2013-11-15 2021-04-06 3Form, Llc Baffle
USD915632S1 (en) 2013-11-15 2021-04-06 3Form, Llc Baffle with reduced height
USD917079S1 (en) 2013-11-15 2021-04-20 3Form, Llc Thin baffle
USD959030S1 (en) 2013-11-15 2022-07-26 3Form, Llc Baffle with slit end

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015119833A1 (en) * 2014-02-04 2015-08-13 Quarkstar Llc Dividers for defining and illuminating workspaces

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011499U1 (de) 2009-08-20 2009-12-17 Lichtraeume Gercek Und Muralter Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Fatih Gercek Werkzeuglos befestigbare Beleuchtungseinheit

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1662162U (de) * 1953-06-10 1953-08-27 Unionglas Ag Vorrichtung zum beleuchten von raeumen.
DE2438502A1 (de) * 1974-08-10 1976-03-11 Weka Metallbau Stell- und trennwand, vorwiegend fuer wohn- und arbeitsraeume
JPS58150208U (ja) * 1982-03-31 1983-10-08 松下電工株式会社 照明装置
DE3637614C2 (de) * 1986-11-05 1998-04-30 Hagemeyer Georg Maria Flächenhaftes Beleuchtungssystem
DE3706110A1 (de) * 1987-02-25 1988-06-01 Valledor Jesus Vara Waagerechte leuchte fuer leuchtstofflampen
JPH0668192B2 (ja) * 1988-01-29 1994-08-31 鹿島建設株式会社 間仕切りパネル
JP2742802B2 (ja) * 1988-10-27 1998-04-22 株式会社間組 室内の補助照明装置
JPH0896620A (ja) * 1994-09-28 1996-04-12 Misawa Homes Co Ltd 間接照明構造
JPH10237989A (ja) * 1997-02-21 1998-09-08 Taimu World:Kk パーテーション
US6742307B2 (en) * 2002-02-14 2004-06-01 Ross Adam Cole Briskman Adjustable cubicle system
JP2003249118A (ja) * 2002-02-25 2003-09-05 Okamura Corp 間接照明付き間仕切装置
WO2003083361A1 (en) * 2002-03-31 2003-10-09 Köster, Brigitte Partition wall lamp
DE10242938A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-18 Zumtobel Staff Gmbh Leuchtmodul mit senkrecht stehender Lichtaustrittsfläche
DE10249807A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Mokon Moritz Konstruktionen Gmbh Wandelement zur Raumgliederung oder Raumgestaltung
DE10318075A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Verfahrbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelementen
DE202005005616U1 (de) * 2005-04-08 2005-07-07 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co Trennwandelement
AT506521B1 (de) * 2008-02-22 2010-06-15 Hierzer Andreas Leuchtenprofil
DE202008011903U1 (de) * 2008-09-08 2009-01-08 modul + Systemwerkstätten GmbH Einrichtungsgegenstand für Arbeitsräume mit mehreren Arbeitsplätzen, insbesondere in Büros
DE202008008896U1 (de) * 2008-10-27 2010-03-18 Pinta Acoustic Gmbh Schaumstoffteil sowie hängend befestigter Schallabsorber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011499U1 (de) 2009-08-20 2009-12-17 Lichtraeume Gercek Und Muralter Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Fatih Gercek Werkzeuglos befestigbare Beleuchtungseinheit

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013190447A3 (en) * 2012-06-20 2014-09-04 Koninklijke Philips N.V. Acoustic panel having lighting properties
CN105189886A (zh) * 2012-06-20 2015-12-23 皇家飞利浦有限公司 具有照明性质的声学面板
CN105189886B (zh) * 2012-06-20 2017-03-15 皇家飞利浦有限公司 具有照明性质的声学面板
US9792891B2 (en) 2012-06-20 2017-10-17 Philips Lighting Holding B.V. Acoustic panel having lighting properties
RU2640060C2 (ru) * 2012-06-20 2017-12-26 Филипс Лайтинг Холдинг Б.В. Акустическая панель с осветительными свойствами
USD959030S1 (en) 2013-11-15 2022-07-26 3Form, Llc Baffle with slit end
USD917079S1 (en) 2013-11-15 2021-04-20 3Form, Llc Thin baffle
USD916348S1 (en) 2013-11-15 2021-04-13 3Form, Llc Light-weight lighting fixture
USD915632S1 (en) 2013-11-15 2021-04-06 3Form, Llc Baffle with reduced height
USD915633S1 (en) 2013-11-15 2021-04-06 3Form, Llc Baffle
WO2016016455A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Graft Gesellschaft Von Architekten Mbh System zur beeinflussung der sinne einer person und eine raumausstattung mit einem solchen system
US10420912B2 (en) 2014-08-01 2019-09-24 Graft Gesellschaft Von Architekten Mbh System for influencing the senses of a person and room equipment having such a system
USD915631S1 (en) 2014-11-14 2021-04-06 3Form, Llc Baffle with closed ends
USD915634S1 (en) 2015-05-28 2021-04-06 3Form, Llc Tall baffle
US10889987B2 (en) 2017-05-19 2021-01-12 3Form, Llc Felt baffle with snap ends
US10876290B2 (en) 2017-05-19 2020-12-29 3Form, Llc Felt baffle with snap ends
EP3404322A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-21 3Form, LLC Filzumlenkplatte mit schnappverschlussenden
EP3540308A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-18 Simes S.p.A. Anordnung und verfahren zur herstellung einer in eine wand- oder wandverkleidung integrierten lampe
IT201800003553A1 (it) * 2018-03-14 2019-09-14 Simes Assieme e metodo per realizzare una lampada incorporata in una parete o rivestimento di parete
EP3722659A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-14 Simes S.p.A. Montage und verfahren zum bilden einer lampe, die in einer plasterboard-wand oder in einer zu verkleidenden wand eingebaut ist
IT201900005364A1 (it) * 2019-04-08 2020-10-08 Simes Assieme e metodo per realizzare una lampada incorporata in una parete di cartongesso o in una parete da rivestire

Also Published As

Publication number Publication date
AT509687B1 (de) 2012-04-15
AT509687A1 (de) 2011-10-15
EP2375151B1 (de) 2016-07-20
EP2375151A3 (de) 2013-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2375151B1 (de) Trennwand mit integrierter beleuchtung
CA2892117C (en) Wall panel system
EP0943265A2 (de) Schranksystem
EP2990559A2 (de) Akustisch wirksames raumteilsystem
DE202005005616U1 (de) Trennwandelement
DE102012216341B4 (de) Arbeitsmöbel
EP1996410B1 (de) Modulares wand-gestaltungs-system mit rahmen und dekorativer platte
WO2003087659A2 (de) Flache leuchte
DE10314685B4 (de) Medienversorgungssystem
EP1202418A2 (de) Vielseitig handhabbare Funktionsleiste für Raumwandungen, insbesondere Raumecken
AT510641A1 (de) Schallabsorbierende leuchte
AT509646B1 (de) Zwischendeckenlichtsystem
DE102008027324B4 (de) Befestigungssystem für Leuchten
DE202021103171U1 (de) Modulare Arbeitsplatzkabine
WO2016037744A1 (de) Profil
DE202013102956U1 (de) Doppelbodensystem
DE19959254C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wand- und/oder Deckenelementen
EP3056797B1 (de) Leuchtenfuss
EP0582945A2 (de) Multifunktionales Wandelment für Büro- und sonstige Arbeitsplatzeinrichtungen
DE202011050894U1 (de) Verbauungssystem für eine Infrarotheizung
EP1302717A2 (de) Langgestreckte Leuchteneinrichtung
EP1612901B1 (de) Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien
DE202015102168U1 (de) Montageanordnung für Wandpaneele
DE10124279C2 (de) Anbau-Leuchte nach Art einer Unterbau-Leuchte
DE202009011499U1 (de) Werkzeuglos befestigbare Beleuchtungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 83/00 20060101ALI20131104BHEP

Ipc: F21V 33/00 20060101AFI20131104BHEP

Ipc: E04B 2/74 20060101ALI20131104BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140523

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 814422

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010187

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010187

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

26N No opposition filed

Effective date: 20170421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170406

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170406

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 814422

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220419

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011010187

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103