EP2374939A2 - Vorrichtung zum gesteuerten Auslösen von Lawinen - Google Patents

Vorrichtung zum gesteuerten Auslösen von Lawinen Download PDF

Info

Publication number
EP2374939A2
EP2374939A2 EP20110160841 EP11160841A EP2374939A2 EP 2374939 A2 EP2374939 A2 EP 2374939A2 EP 20110160841 EP20110160841 EP 20110160841 EP 11160841 A EP11160841 A EP 11160841A EP 2374939 A2 EP2374939 A2 EP 2374939A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting plate
plate
lifting
pivot axis
snow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20110160841
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Stracke
Matthias Stracke
Alexander Maculan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2374939A2 publication Critical patent/EP2374939A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries

Definitions

  • the invention relates to a device for the controlled triggering of avalanches, in which a lifting plate is pivotally mounted on a base plate resting on the base plate, which is pivotable by means of a lifting device swung up and abruptly downwards, wherein on the lifting plate lateral cantilevers are attached.
  • the lateral cantilever plates are substantially fixedly connected to the lifting plate and serve to provide a wider area for catching snow, which then jerkily releases the snow on a wider line in order to trigger an avalanche accordingly.
  • the triggering due to the low snow depth is not reliable, since the dropped in one place amount of snow is not sufficient to achieve the appropriate triggering of the avalanche.
  • the invention is based on the object to improve a device of the type mentioned so that even at lower snow depths the critical amount for the triggering of snow is achieved.
  • this object is achieved in that the lateral cantilevers are pivotally mounted on the lifting plate, wherein means are provided for lifting the cantilever plates in relation to the lifting plate between the lifting plate and cantilevers.
  • the means for pivoting the cantilever plates by hydraulic lifting cylinder formed, whereby a simple application without a large number of mechanical parts is achieved.
  • screw spindles or worm gears could be used instead of hydraulic lifting cylinders.
  • the lateral cantilevers can each be executed in two parts, wherein the two parts are connected to one another parallel to the pivot axis on the lifting plate extending further pivot axis. This ensures that the active surface of the lateral cantilevers can be reduced laterally when z. B. due to high amounts of snow for lifting the lifting plate and the associated cantilevers too much effort would be needed.
  • the two parts of each cantilever plate can be stretched by a spring in its extended position, which ensures that the extended position, so that the surfaces of both parts of the cantilever plates lie in one plane, is present as a basic position.
  • the two parts of the cantilevers can be locked in the extended position by means of bars, which ensures that when the Cantilever plates are swung up to deposit the amount of snow thereon on the central lifting plate, the entire cantilever plates are swung up and the entire amount of snow is just deposited on the lifting plate.
  • This further flap can be pivoted downwardly during pivoting down of the lifting plate from the swung-up position in a plane with the lifting plate, whereby the two movements, namely sudden downward pivoting of the lifting plate and folding the other flap for the purpose of unloading the amount of snow can be adjusted accordingly.
  • the device for pivoting the further plate may be coupled to the lifting and triggering device of the lifting plate, which then, when the downward pivoting of the lifting plate is triggered, at the same time the further flap is folded on the downhill edge of the lifting plate.
  • the lifting plate may be divided parallel to the pivot axis, where appropriate, omitting the lateral cantilevers, the two parts hinged together and kind of a toggle lever by pulling up the joint connecting the two parts be raised.
  • This allows the snow located on the mountain-side raised part to be shifted slightly uphill, whereby the part of the lifting plate facing away from the valley, that is, the part facing away from the pivot axis deposits the snow first at the valley-side edge, wherein the jerky depression the lifting plate to the mountain-side pivot axis stretching the toggle lever takes place, which causes the one hand, the discarding the mountain side pent-up mass of snow and on the other hand, the downhill pushing the snow located in front of the valley end, the two masses united by the sudden downward movement make the avalanche release.
  • the free end of the pivot axis of the lifting plate facing away from the part may be performed at approximately in the fall line of the slope rails, whereby a precise pulling up of the two parts and a guided downward folding of the lifting plate is possible.
  • the pivot axis of the lifting plate can be performed on the rails for the valley-side folding down the lifting plate. It is thus initially moved when triggering the downward movement of the lifting plate, the entire toggle-like raised lifting plate downwards, so there is a higher impulse on the downhill snow mass.
  • a particularly simple control of this Movement can be provided for moving the lifting plate along the rails a cable or a screw.
  • a further plate-like part can be hinged at the free end of the pivot axis of the lifting plate, wherein the free end of the pivot axis of the lifting plate facing away from the part by means of push rods of a push plate or the like is guided and wherein the further plate-like part is guided with its free edge directly to the rails.
  • control, drive and / or storage devices for print media or energy can be arranged in a separate from the lifting housing or housing part. This also ensures that snow accumulations in the lee of the device due to wind loadings are avoided. Such snow accumulations can hinder the sudden downward movement of the lifting plate in a device with lateral cantilevers under adverse circumstances.
  • a fixable by means of a cable pendulum support can be provided for fixing the lifting plate in the raised position, wherein the cable is provided with a freewheel device having winch. It therefore needs to trigger the downward movement of the lifting plate, only the brake of the cable to be solved, so this releases the pendulum support and thus lifting plate due to the freewheel device.
  • a collapsible cover for closing the gap between the two plates can be arranged between the base plate and the lifting plate. This is particularly indicated when the lifting plate is lifted as a precaution already at the first snowfall, in order to be able to be used quickly to trigger basic avalanches can.
  • the lifting plate can already be raised before a heavy snowfall, after which, after accumulating a corresponding amount of snow, the Triggering of the lifting plate is made to Inizleiter the avalanche.
  • FIG. 1 denotes a lifting plate, which on a base plate 2 via a pivot axis 20 arranged on the side ( Fig. 5 ) is articulated.
  • This lifting plate 1 is as out Fig. 5 can be lifted via lift pad 21, wherein it is held in the raised position by means of a bell crank 22.
  • This toggle lever 22, the course of movement is shown in phantom, also serves as a triggering device for the sudden downward folding of the lifting plate 1 to the effect that in Fig. 5 reproduced position of the toggle lever 22 in the dash-dotted reproduced position is transferred.
  • the pivot point 23 of the toggle lever is brought into the resting on the base plate 2 position (see dash-dotted representation).
  • the entire device is anchored via a suspension 24 on the mountain.
  • a lifting device 8 which is presently designed as a hydraulic cylinder is harnessschwenk- and lowered.
  • the downward pivoted basic position is in Fig. 1 and the elevated position in Fig. 3 played.
  • the lateral cantilevers consist of two parts, namely the part 3 which is mounted directly on the lifting plate 1 via the shaft 5 and an outer part 4 of the cantilever plate which is articulated on the part 3 via a pivot axis 6.
  • the lifting device 8 acts on the lifting plate 1 via a pivot point 10 and on the lateral cantilever on the pivot axis 6 between the two parts 3 and 4 of the further cantilever.
  • the two parts 3, 4 of the further cantilever plate are via a spring 18 in its extended position (see Fig. 4 ) biased and fixed in this position by means of a lock 17 against each other.
  • Fig. 6 is the mutual position of the two parts 3, 4 at along the pivoting circle 15 downwardly pivoted outer 4 of the side cantilevers 3, 4 reproduced.
  • the lock 17 is not shown in detail.
  • the lifting plate 1 When operating the device, the lifting plate 1 is first lowered to the base plate 2, wherein in the snow-free months in the mountains, the parts 3, 4 of the lateral cantilevers in the in Fig. 2 reproduced position, whereby the triggering systems remain largely unremarkable in the landscape. Also, a lower susceptibility of weather conditions, especially storms is achieved.
  • the pivot axis 20th is provided opposite edge, which can be set up or folded over a lifting device 26.
  • the system When operating the system during months of snowfall, the system is in the in Fig. 1 reproduced position ready, with the two parts 3, 4 of the outer cantilevers are in their extended position to catch falling snow, wherein in Fig. 1 the snow thickness is marked with 13 at low snowfall. If below the device according to the invention already a snow slope with unstable snow layer is present, then at this low snow depth 13, the folding up of the outer cantilevers 3, 4 according to Fig. 3 initiated, whereby the snow depth on the base plate 1, the 14 designated thickness attained. In this position then the lifting plate, as in Fig. 5 shown, folded up by means of the lifting pad 21 and fixed by the extended toggle lever 22 in this position.
  • the flap 25 By the flap 25, the amount of snow on the lifting plate 1 is held until the flap is released by loosening the lifting device 26 and a complete unloading of the present on the lifting plate 1 amount of snow.
  • This lifting device 26 is coupled in a manner not shown with the triggering device for the toggle lever 22 to the effect that when triggering the downward movement of the lifting plate 1 by displacement of the pivot point 23 of the toggle lever 26 and the lifting device 26 is triggered and thus when falling down the lifting plate 1, the amount of snow barrier-free the flap 25 can be done away on the underlying snow mass.
  • Fig. 5 The intended for the operation of the device nitrogen steel bottles or drive and control members can, as in Fig. 5 and the following indicated to be housed in a separate supply part 9, whereby the overall height of the entire system can be made extremely low (see also Fig. 8 , from which it can be seen how flat the actual triggering device can be achieved).
  • Fig. 7 and 8th is intended to Hochschwenkung the lateral cantilevers, ropes 27, 27 'via a pylon 28 and on this rollers 29 to be guided to actuators 30, 30', these two actuators are independently controllable.
  • traction members 31 To fix the pylon 28 at the top of the lifting plate 1 traction members 31 are provided.
  • the traction cables 27, 27 ' engage in this case directly on the lifting plate 1 pivotally mounted part 3 of the cantilevers 3, 4, whereby the entire cantilevers are swung up by the traction cables.
  • the structure of the cantilever plates corresponds to those of the above-described embodiment.
  • the actuators 30, 30 ' are independently controllable, which causes the cantilever plates can be set up individually, making it possible depending on the wind direction to use the wings as a "snow fence", whereby it can be achieved that in addition very large Snow shedding masses are deposited on the lifting plate 1.
  • the above training additionally includes an actuator 49 for a cutting cable 46, which is fastened with its free ends laterally outward on the terrain and which can be tightened by lifting the lifting plate 1 in the release position by means of the actuator 49.
  • This cutting cable 46 which intersects the side of the snow masses according to the invention by the high tension thus widening the demolition area after triggering the avalanche, d. h., That the avalanches are triggered not only selectively, but over a corresponding area which can be up to 20 or 30 m.
  • the raising of the lifting plate 1 is again via a lifting pad 21, wherein the lifting plate is fixed in the raised position over the knee lever spread 22.
  • a flap 25 is provided which can be set up or relocated by means of its own lifting device 26 as needed.
  • the execution after the Fig. 11-13 has a lift-up lifting plate, which is formed of three parts, namely the mountain side pivotally mounted part 33, a connected to this part 33 middle part 35 and on this part 35 on the valley side then another part 37, wherein the middle part 35 on the mountain-side part 33rd via a pivot joint 36 and the valley-side part 37 is mounted on the central part 35 via a pivot joint 38. All three parts have lateral cantilevers 41 and 42 and 43 respectively.
  • the entire system is mounted on guide rails 32 on the ground, wherein the mountain-side part of the lifting plate 33 is pivotally connected via rollers 34 to the guide rails 33 and slidably guided along rails 32.
  • the middle part 35 which is connected via a hinge 38 with the valley-side plate 37, which is guided with its free tal remedyen end over rollers 47 on the rails 32, in turn is guided over a thrust plate 39, which at one end about the pivot axis 38 to the joint between the middle plate 35 and the valley-side plate 37 engages and the other end is guided over rollers 40 also on the rails 32.
  • the thrust plate 39 is provided with a compression spring 44, which triggers the pivoting of the central part 35 about the hinge 38 with respect to the thrust plate.
  • Fig. 13/1 and 13/2 is the side of the horizontal with "H" drawn to document the position of the device in the field.
  • the drive and supply organs housed in a separate part 9 are.
  • a photovoltaic system 61, a small compressor 62, a radio 63 and a backup battery 64 are provided. If compressed air bottles and the like are additionally required for the inflation of the lifting cushion, then these are likewise to be accommodated in this supply part 9.
  • the said embodiment according to Fig. 14 to 16 again has a lifting table 1, the like Fig. 16 it can be seen laterally project over the entire system, so as to achieve a correspondingly large area.
  • the control and release of the lifting table is carried out by means of cables, which spread lever (50) set up, which are guided by carriages on guide rails 52.
  • the cables are operated by cable winches 53 and 54.
  • the zugenseigen traction cables 55 are defined by pulleys 56 and 56 'on the winches 53 and 54 with the ends.
  • the lifting pad 21 is supported on the one hand on the ground and on the other hand on a pressure shell 57, which is provided on the underside of the lifting plate 1.
  • This pressure body 57 has transverse bars 58 and 59 which project laterally and support the lateral areas of the lifting plate 1.
  • the lifting plate On the upper side, the lifting plate has a covering 60, which may have artificial grass or the like, in order to be able to optically adapt the device to the surrounding terrain in those times when there is no snow.
  • the lifting pad 21 is filled either by means of the compressor or in a manner not shown by means of compressed air cylinders or nitrogen bottles, after which the device in the in Fig. 15 reproduced position. With “H" horizontal is drawn again.
  • the carriage 51 is moved downwards by means of the tension cables until the spread position is achieved in the manner shown.
  • the lifting pad 21 is first emptied, after which, when the winches 53, 54 are released, the lifting plate 1 can be folded downwards.
  • the cutting cable 46 that is mounted in guides 46 'at the front end of the lifting plate 1 is stretched, so that already achieved above cutting the snow layer is reached.
  • a lifting table 1 pivotally mounted on an axis 20 on a base plate, wherein the individual actuating devices are housed again in the supply part 9.
  • a small lifting bag 71 is provided, which initiates the lifting of the lifting plate one.
  • the further raising of the lifting plate 1 is then carried out by spreading 65 which with one end is hinged to a pulling member and the other end to a pivot joint on the underside of the lifting plate 1.
  • the tension member can either, as in Fig. 17 shown, the end of a piston rod 68 of a piston-cylinder unit 66 which engages a carriage 67, on which the expansion lever 65 is pivotally mounted about an axis 69.
  • a collapsible bellows 74 is provided, which prevents laterally into the construction snow can be blown in, which then hinder a downward pivoting of the lifting plate 1.
  • the training according to Fig. 18 corresponds to that of Fig. 17 , with the difference that instead of the piston-cylinder unit 66, 68 acts on the carriage 67, a cable 72 which is actuated via a cable winch 73.
  • the traction cable 72 is guided in a supply channel 65, which connects the supply part 9 with the triggering device, safely.
  • the lifting movement of the lifting plate 1 is initiated by the small lifting bag 71, after which the raising of the expansion lever 65 takes place by rolling the traction cable 72 on the winch 73.
  • To trigger the winch 73 is released, which allows a freewheeling rapid downward pivoting of the lifting plate 1.
  • Fig. 18 is marked with 13 a low amount of snow and 14 then a quantity of snow as can be achieved by folding up in these positions not reproduced lateral cantilevers.
  • the formation of the cantilevers in terms of suspension and actuation may be made according to any of the embodiments set out above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Bei der Ferfindung handelt es sich um eine Vorrichtung zum gesteuerten Auslösen von Lawinen, bei welcher an einer am Geländeboden aufliegenden Grundplatte (2) eine Hubplatte (1) schwenkbar gelagert ist, die mittels einer Hubeinrichtung (21) hochschwenkbar und schlagartig abwärts schwenkbar ist, wobei an der Hubplatte (1) seitlich Kragplatten angesetzt sind. Für eine Erhöhung der Auffangfläche für Schnee und Anhäufung des Schnee auf der Hubplatte sind die seitlichen Kragplatten (3, 4) an der Hubplatte (1) schwenkbar gelagert, wobei zwischen Hubplatte (1) und Kragplatten (3, 4) Einrichtungen (8; 27,27') zum Hochschwenken der Kragplatten (3, 4) in Bezug auf die Hubplatte (1) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum gesteuerten Auslösen von Lawinen, bei welcher an einer am Geländeboden aufliegenden Grundplatte eine Hubplatte schwenkbar gelagert ist, die mittels einer Hubeinrichtung hochschwenkbar und schlagartig abwärts schwenkbar ist, wobei an der Hubplatte seitliche Kragplatten angesetzt sind.
  • Eine derartige Ausbildung ist aus WO 2009/049345 A1 der Anmelder bekannt. Bei dieser bekannten Ausbildung sind die seitlichen Kragplatten mit der Hubplatte im Wesentlichen fest verbunden und dienen dazu, dass ein breiterer Bereich zum Auffangen von Schnee vorgesehen ist, welcher auch dann auf einer breiteren Linie den Schnee ruckartig abgibt, um eine Lawine entsprechend auszulösen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass bei geringeren Schneehöhen von etwa 10 bis 15 cm die Auslösung aufgrund der geringen Schneehöhe nicht zuverlässig erfolgt, da die an einer Stelle abgeworfene Schneemenge nicht ausreicht, um die entsprechende Auslösung der Lawine zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde eine Einrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass auch bei geringeren Schneehöhen die für die Auslösung kritische Schneemenge erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die seitlichen Kragplatten an der Hubplatte schwenkbar gelagert sind, wobei zwischen Hubplatte und Kragplatten Einrichtungen zum Hochschwenken der Kragplatten in Bezug auf die Hubplatte vorgesehen sind. Dadurch wird erreicht, dass dadurch zusätzliche Schneemassen aus der Umgebung der Hubplatte auf diese durch Hochschwenken der Kragplatten abgeladen werden können. Dadurch wird auf der Hubplatte eine entsprechende Schneemenge geschaffen, welche dann durch das schlagartige Abwärtsschwenken der Hubplatte auf den darunter befindlichen Schnee abgeworfen werden, wobei diese punktuelle Einwirkung auf die Schneedecke ein lokales Abreißen der Schneedecke und damit ein Auslösen der Lawine ergeben kann. Es könnten damit schon bei geringen Schneemächtigkeiten von etwa 10 bis 15 cm Lawinenabgänge ausgelöst werden, welche den Vorteil haben, dass so ausgelöste Lawinen aufgrund der geringen Schneemächtigkeit darunter nur kleinere Ausmaße annehmen, als dies der Fall wäre, wenn auf eine Schneehöhe von etwa 25 bis 50 cm gewartet wird und dann eine entsprechende Lawine ausgelöst wird. Vorteilhafterweise können die Einrichtungen zum Hochschwenken der Kragplatten durch hydraulische Hubzylinder gebildet, wodurch eine einfache Beaufschlagung ohne große Anzahl von mechanischen Teilen erzielt wird. In nicht dargestellter Weise könnten an Stelle von hydraulischen Hubzylindern auch Schraubenspindeln oder Schneckengetriebe verwendet werden.
  • Die seitlichen Kragplatten können je zweiteilig ausgefiihrt sein, wobei die beiden Teile um eine parallel zur Schwenkachse an der Hubplatte verlaufende weitere Schwenkachse miteinander verbunden sind. Dadurch wird erreicht, dass die aktive Fläche der seitlichen Kragplatten seitlich verkleinert werden kann, wenn z. B. aufgrund von hoher Schneemengen für das Anheben der Hubplatte und der damit verbundenen Kragplatten ein zu hoher Kraftaufwand benötigt werden würde. Dabei können die beiden Teile jeder Kragplatte durch eine Feder in ihre gestreckte Lage gespannt sein, womit erreicht ist, dass die gestreckte Lage, also dass die Oberflächen beider Teile der Kragplatten in einer Ebene liegen, als Grundstellung vorhanden ist. Wenn bei großen Schneehöhen ein Auslösen der Lawinen stattfinden soll, ohne das die seitlichen Kragplatten hochgeschwenkt müssen, dann erfolgt das Hochschwenken der Hubplatte nur mit jenen Bereichen der Kragplatten, die fix an den Hubplatten angelenkt sind, wobei die äußeren Teile der Kragplatten unter weiterer Spannung der Feder nicht oder nicht vollständig angehoben werden. Beim schlagartigen Absenken der Platten erfolgt dann das Abladen der Schneemenge im Wesentlichen von der Hubplatte und den angrenzenden Teilen der Kragplatten, wobei die aufgrund der Schneemassen nicht oder nur teilweise angehobenen äußeren Teile der Kragplatten werden und beim schlagartigen Abwärtssenken durch den Aufschlag der Hubplatte auf der Grundplatte nicht so stark beansprucht werden, dass eine Schädigung der Aufhängung der Kragplatten auftreten könnte.
  • Um zu vermeiden, dass beispielsweise bei geringen Schneehöhen beim Hochschwenken der Kragplatten die äußeren Teile der Kragplatten nicht oder nur schwach mit angehoben werden, können die beiden Teile der Kragplatten in der gestreckten Lage mittels Riegel verriegelt werden, womit sichergestellt ist, dass dann, wenn die Kragplatten hochgeschwenkt werden um die darauf befindliche Schneemenge auf die zentrale Hubplatte abzulagern, die gesamten Kragplatten hochgeschwenkt werden und die gesamte Schneemenge eben auf die Hubplatte abgelagert wird. Um zuverlässig die gesamte Schneemenge, die auf der Hubplatte aufliegt oder über die seitlichen Kragplatten auf diese Hubplatte abgelagert wird, zunächst auf der Hubplatte festzuhalten bis ein schlagartiges Absenken der Hubplatte erfolgt, kann an der Hubplatte an ihrer talseitigen, der zwischen Grundplatte und Hubplatte befindlichen Schwenkachse gegenüberliegenden Kante noch eine weitere Klappe hochschwenkbar gelagert sein. Diese Klappe verhindert ein unbeabsichtigtes und ungesteuertes Abrutschen der auf der Hubplatte befindlichen Schneemenge bevor diese durch das schlagartige Absenken das Abwerfen der Schneemengen auslösen kann. Diese weitere Klappe kann beim Abwärtsschwenken der Hubplatte von der hochgeschwenkten Lage in eine Ebene mit der Hubplatte abwärts schwenkbar sein, wodurch die beiden Bewegungen, nämlich schlagartiges Abwärtsschwenken der Hubplatte und Umlegen der weiteren Klappe zwecks Abladens der Schneemenge entsprechend aufeinander abgestimmt werden können. Dazu kann die Einrichtung zum Hochschwenken der weiteren Platte mit der Hub- und Auslöseeinrichtung der Hubplatte gekoppelt sein, womit dann, wenn das Abwärtsschwenken der Hubplatte ausgelöst wird, gleichzeitig die weitere Klappe an der talseitigen Kante der Hubplatte umgelegt wird.
  • Zur Erhöhung der Effektivität der Auslösung kann die Hubplatte parallel zur Schwenkachse gegebenenfalls unter Weglassung der seitlichen Kragplatten geteilt sein, wobei die beiden Teile miteinander gelenkig verbunden und Art eines Kniehebels unter Hochziehen des die beiden Teile verbindenden Gelenkes hochstellbar sein. Dies ermöglicht, dass beim Hochstellen der auf den bergseitigen hochgestellten Teil befindliche Schnee leicht verdichtet bergseitig verlagert wird, wobei der auf dem talseitig gelegenen Teil der Hubplatte, also der der Schwenkachse abgewandte Teil derselben den Schnee zunächst an talseitigen Kante ablegt, wobei bei der ruckartigen Absenkung der Hubplatte um die bergseitige Schwenkachse ein Strecken des Kniehebels erfolgt, welcher einerseits das Abwerfen der bergseitig aufgestauten Schneemasse und andererseits das talwärts schieben der vor dem talseitigen Ende befindlichen Schneemasse bewirkt, wobei die beiden Massen durch die schlagartige Abwärtsbewegung vereint die Lawinenauslösung vornehmen. Dazu kann das freie Ende des der Schwenkachse der Hubplatte abgewandten Teiles an etwa in der Falllinie des Hanges verlaufenden Schienen geführt sein, womit ein exaktes Hochziehen der beiden Teile und auch ein geführtes Abwärtsklappen der Hubplatte ermöglicht ist. Um den Impuls auf die talseitig vor dem talseitigen Ende der Hubplatte angehäuften Schnees zu erhöhen, kann für das talseitige Abwärtsklappen der Hubplatte zusätzlich auch die Schwenkachse der Hubplatte an den Schienen geführt sein. Es wird damit bei Auslösen der Abwärtsbewegung der Hubplatte zunächst die gesamte kniehebelartig aufgestellte Hubplatte talwärts bewegt, womit ein höherer Impuls auf die talseitig gelegene Schneemasse erfolgt. Für eine besonders einfache Steuerung dieser Bewegung kann zum Versetzen der Hubplatte entlang der Schienen ein Seilzug oder eine Schraubenspindel vorgesehen sein. Für die weitere Erhöhung des Impulses auf die talseitig liegende Schneemasse kann an dem freien Ende des der Schwenkachse der Hubplatte abgewandten Teiles ein weiterer plattenartiger Teil angelenkt sein, wobei das freie Ende des der Schwenkachse der Hubplatte abgewandten Teils an den Schienen mittels Schubstangen einer Schubplatte oder dergleichen geführt ist und wobei der weitere plattenartige Teil mit seiner freien Kante direkt an den Schienen geführt ist. Damit wird erzielt, dass sich beim Hochziehen der Hubplatte in Form eines Kniehebels der weitere plattenartige Teil etwa lotrecht aufstellt, womit dieser untere Teil dann als Schubplatte dient.
  • Um die Höhe der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglichst gering halten zu können, können die Steuer-, Antriebs- und/oder Speichereinrichtungen für Druckmedien oder Energie in einem von der Hubeinrichtung gesonderten Gehäuse bzw. Gehäuseteil angeordnet sein. Dadurch wird auch erreicht, dass Schneeansammlungen im Lee der Vorrichtung aufgrund von Windverfrachtungen vermieden werden. Derartige Schneeansammlungen können nämlich dann bei einer Vorrichtung mit seitlichen Kragplatten unter widrigen Umständen die schlagartige Abwärtsbewegung der Hubplatte behindern.
  • Für eine besonders einfache Ausführung der Einrichtung kann zur Fixierung der Hubplatte in der angehobenen Stellung eine mittels eines Seilzuges festlegbare Pendelstütze vorgesehen sein, wobei der Seilzug mit einer eine Freilaufeinrichtung aufweisende Seilwinde versehen ist. Es braucht damit zur Auslösung der Abwärtsbewegung der Hubplatte lediglich die Bremse des Seilzuges gelöst werden, womit dieser aufgrund der Freilaufeinrichtung die Pendelstütze und damit Hubplatte freigibt. Um zu vermeiden, dass sich zwischen der Grundplatte und der Hubplatte aufgrund der im Gebirge herrschenden starken Winde Schnee ansammelt, kann zwischen der Grundplatte und der Hubplatte eine zusammenfaltbare Abdeckung zum Abschließen des Spaltes zwischen den beiden Platten angeordnet sein. Dies ist insbesondere dann angezeigt, wenn die Hubplatte vorsorglich bereits bei den ersten Schneefällen hochgehoben wird, um dann rasch zur Auslösung von Grundschneelawinen eingesetzt werden zu können.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Auslösen von Lawinen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Hubplatte bereits vor einem starken Schneefall angehoben werden, wonach dann nach Ansammeln einer entsprechenden Schneemenge das Auslösen der Hubplatte zur Inizierung des Lawinenabgangs vorgenommen wird. Dies hat den Vorteil, dass zum Anheben der Hubplatte lediglich das Gewicht der Hubplatte überwunden werden muss und nicht eine darauf befindliche Schneemasse mit angehoben werden muss.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt den Erfindungsgegenstand in Vorderansicht bei seitlich auskragenden Kragplatten.
    • Fig. 2 gibt den Erfindungsgegenstand ebenfalls in Vorderansicht, jedoch in Ruhestellung wieder.
    • Fig. 3 veranschaulicht die erfindungsgemäße Vorrichtung mit hochgeklappten seitlichen Kragplatten bei zwischen den Kragplatten zusammengefiihrtem Schnee.
    • Fig. 4 zeigt schematisch den Aufbau der seitlichen Kragplatten in gestreckter Lage, wobei der Einfachheit halber nur eine Seite wiedergegeben ist.
    • Fig. 5 ist eine schematische Seitenansicht des Erfindungsgegenstandes bei angehobener Hubplatte.
    • Fig. 6 ist eine der Fig. 4 analoge Darstellung, jedoch bei abwärts geknickter Kragplatte.
    • Fig. 7 zeigt eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsvariante.
    • Fig. 8 gibt die Ausführungsvariante gemäß Fig. 7 in Seitenansicht bei teilweise weggelassenen Seitenteilen wieder, wobei die Antriebsorgane für das Hochschwenken der seitlichen Kragplatten in einem gesonderten Aufsatzteil an der Oberseite der Hubplatte angebracht sind.
    • Fig. 9 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform im Schaubild von links vorne gesehen.
    • Fig. 10 gibt diese Ausführungsform nach Fig. 9 schaubildlich in Arbeitsstellung von rechts vorne gesehen wieder.
    • Fig. 11 veranschaulicht die Ausführungsform der Fig. 9 während des Hochklappens der Hubplatte.
    • Fig. 12 gibt diese Ausführungsvariante während der Abwärtsbewegung der Vorrichtung zum Verfrachten des Schnees wieder.
    • Fig. 13 zeigt schematisch dargestellt den Ablauf der Lawinenauslösung und die dabei unterschiedliche Stellung der einzelnen Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • Fig. 14 gibt eine weitere Ausführungsform des Anmeldungsgegenstandes im Ruhezustand wieder.
    • Fig. 15 zeigt diese Ausführungsvariante bei hochgehobener Hubplatte zwecks Starts der Auslösung der Lawine.
    • Fig. 16 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 15 bei abgenommener Hubplatte.
    • Fig. 17 zeigt in Seitenansicht in weiterer Ausführungsform in leerem Zustand, wobei in durchgezogener Linie die Stellung während des Hochklappens wiedergegeben ist und strichliert die hochgestellte Lage angedeutet ist.
    • Fig. 18 zeigt eine analoge Ausführungsvariante gemäß Fig. 17 in Seitenansicht bei aufgelagertem Schnee.
  • Mit 1 ist eine Hubplatte bezeichnet, welche an einer Grundplatte 2 über eine bergseitig angeordnete Schwenkachse 20 (Fig. 5) angelenkt ist. Diese Hubplatte 1 ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich, über Hubkissen 21 anhebbar, wobei sie in der angehobenen Stellung mittels eines Kniehebels 22 gehalten ist. Dieser Kniehebel 22, dessen Bewegungsverlauf strichpunktiert eingezeichnet ist, dient auch als Auslöseeinrichtung für das schlagartige Abwärtsklappen der Hubplatte 1 dahingehend, dass die in Fig. 5 wiedergegebene Lage des Kniehebels 22 in die strichpunktiert wiedergegebene Lage übergefiihrt wird. Dabei wird der Drehpunkt 23 des Kniehebels in die an der Grundplatte 2 aufliegende Stellung gebracht (siehe strichpunktierte Darstellung). Die gesamte Vorrichtung ist über eine Aufhängung 24 am Berg verankert.
  • An der Hubplatte 1 sind an den seitlichen, quer zur Schwenkachse 20 verlaufenden Kanten Kragplatten 4 über eine Schwenkachse 5 angelenkt, welche mittels einer Hubeinrichtung 8, welche vorliegend als hydraulischer Zylinder ausgebildet ist hochschwenk- und absenkbar ist. Die abwärts geschwenkt Grundstellung ist in Fig. 1 und die hochgeschwenkte Lage in Fig. 3 wiedergegeben.
  • Die seitlichen Kragplatten bestehen aus zwei Teilen, nämlich den an der Hubplatte 1 über die Welle 5 direkt gelagerten Teil 3 und einen über eine Schwenkachse 6 an dem Teil 3 angelenkten äußeren Teil 4 der Kragplatte. Die Hubeinrichtung 8 greift dabei an der Hubplatte 1 über einen Anlenkpunkt 10 und an der seitlichen Kragplatte an der Schwenkachse 6 zwischen den beiden Teilen 3 und 4 der weiteren Kragplatte an.
  • Die beiden Teile 3, 4 der weiteren Kragplatte sind über eine Feder 18 in ihre gestreckte Lage (siehe Fig. 4) vorgespannt und in dieser Lage mittels einer Verriegelung 17 gegeneinander festgelegt. In Fig. 6 ist die gegenseitige Lage der beiden Teile 3, 4 bei entlang des Schwenkkreises 15 abwärts geschwenkten äußeren 4 der seitlichen Kragplatten 3, 4 wiedergegeben. Die Verriegelung 17 ist dabei nicht im Detail dargestellt.
  • Mit 16 ist die Belastung des äußeren Teils der seitlichen Kragplatte 3, 4 angedeutet, welche bei entriegelter Einrichtung 17 ein Abwärtsschwenken des äußeren Teils 4 entgegen der Kraft der Feder 18 bewirkt, wobei diese Kräfte dann, wenn die Verriegelungseinrichtung 17 die beiden Teile 3, 4 der äußeren Kragplatte verbindet und die Hubplatte 1 mit voller Schneeauflage ohne hochgeklappten äußeren seitlichen Kragplatten schlagartig abgesenkt werden würde, zu erheblichen Schäden an dem äußeren Teil 4 bzw. dessen Lagerung 6 führen können.
  • Bei Betrieb der Einrichtung ist zunächst die Hubplatte 1 auf die Grundplatte 2 abgesenkt, wobei in den schneefreien Monaten im Gebirge die Teile 3, 4 der seitlichen Kragplatten in der in Fig. 2 wiedergegebenen Stellung positioniert werden, womit die Auslöseanlagen im Landschaftsbild weitgehend unauffällig bleiben. Auch wird damit eine geringere Anfälligkeit von Wettereinwirkungen insbesondere von Stürmen erreicht.
  • Um ein unerwünschtes frühes Abwerfen der Schneemenge bzw. ein selbsttätiges Abgleiten derselben zu verhindern, ist an der Hubplatte 1 an ihrer talseitigen, der Schwenkachse 20 gegenüberliegenden Kante eine weitere Klappe 25 vorgesehen, die über eine Hubeinrichtung 26 aufgestellt bzw. umgelegt werden kann.
  • Bei Betrieb der Anlage während der Schneefall aufweisenden Monate ist die Anlage in der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung betriebsbereit, wobei sich die beiden Teile 3, 4 der äußeren Kragplatten in ihrer gestreckten Stellung befinden, um fallenden Schnee aufzufangen, wobei in Fig. 1 die Schneemächtigkeit bei geringem Schneefall mit 13 eingezeichnet ist. Wenn unterhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung bereits ein Schneehang mit labiler Schneelage vorhanden ist, dann wird bei dieser geringen Schneehöhe 13 das Hochklappen der äußeren Kragplatten 3, 4 gemäß Fig. 3 eingeleitet, wodurch die Schneehöhe auf der Grundplatte 1 die mit 14 bezeichnete Mächtigkeit erlangt. In dieser Lage wird dann die Hubplatte, wie in Fig. 5 gezeigt, mittels der Hubkissen 21 hochgeklappt und durch den gestreckten Kniehebel 22 in dieser Lage fixiert. Die im Hubkissen befindliche Gas- oder Luftmenge wird dann abgelassen und sobald die Hubkissen 21 leer sind wird der Kniehebel 22 durch Verlagerung der Schwenkachse 23 zum Zusammenklappen freigegeben, womit die Achse 23 die strichpunktierte Lage beim Abwärtsklappen der Hubplatte 1 einnimmt. Durch dieses schlagartige Abwärtsklappen der Hubplatte 1 wird die auf ihr ablagernde Schneemenge 14 auf die darunter befindliche Schneemenge des Hanges abgeworfen, womit eine Lawine ausgelöst wird.
  • Durch die Klappe 25 wird die auf der Hubplatte 1 befindliche Schneemenge solange festgehalten, bis die Klappe durch Lösen der Hubeinrichtung 26 freigegeben ist und ein komplettes Abladen der auf der Hubplatte 1 befindlichen Schneemenge erfolgt. Diese Hubeinrichtung 26 ist in nicht dargestellter Weise mit der Auslöseeinrichtung für den Kniehebel 22 dahingehend gekoppelt, dass bei Auslösen der Abwärtsbewegung der Hubplatte 1 durch Verlagerung des Drehpunktes 23 des Kniehebels auch die Hubeinrichtung 26 ausgelöst wird und damit beim Abwärtsfallen der Hubplatte 1 die Schneemenge barrierefrei über die Klappe 25 weg auf die darunter liegende Schneemasse erfolgen kann.
  • Für den Fall, dass die Schneemenge, die auf der erfindungsgemäßen Ausbildung aufliegt bereits ausreicht eine Lawine auszulösen ohne dass die seitlichen Kragplatten hochgeschwenkt werden müssen, dann wird die Verriegelung 17 zwischen den beiden Teilen 3, 4 der seitlichen Kragplatten gelöst, wodurch beim schlagartigen Abwärtsfallen der Hubplatte 1 das am äußeren Teil 4 der seitlichen Kragplatten 3, 4 befindliche Schneegewicht beim Aufschlagen der Hubplatte 1 auf die Grundplatte 2 durch die Feder 18 abgefedert und seitlich abgeworfen werden kann ohne aufgrund des Aufschlages und der damit einhergehenden Schlagbelastung die Hubeinrichtungen 8a, 8b bzw. auch die seitliche Kragplatte mechanisch zu stark zu beanspruchen.
  • Die für den Betrieb der Vorrichtung vorgesehenen Stickstoffstahlflaschen bzw. Antriebs- und Steuerorgane können wie in Fig. 5 und folgende angedeutet in einem gesonderten Versorgungsteil 9 untergebracht sein, womit die Bauhöhe der gesamten Anlage extrem niedrig gestaltet werden kann (siehe auch Fig. 8, aus welcher ersichtlich ist, wie flach die eigentliche Auslöseeinrichtung erzielt werden kann). Bei dieser Ausbildung gemäß Fig. 7 und 8 ist zur Hochschwenkung der seitlichen Kragplatten vorgesehen, Seile 27, 27' über einen Pylon 28 und auf diesem befindliche Rollen 29 zu Betätigungsorganen 30, 30' zu führen, wobei diese beiden Betätigungsorgane unabhängig voneinander steuerbar sind. Zur Fixierung des Pylons 28 an der Oberseite der Hubplatte 1 sind Zugorgane 31 vorgesehen.
  • Die Zugseile 27, 27' greifen dabei am direkt an der Hubplatte 1 schwenkbar gelagerten Teil 3 der Kragplatten 3, 4 an, womit durch die Zugseile die gesamten Kragplatten hochgeschwenkt werden. Der Aufbau der Kragplatten entspricht jenen der vorstehend geschilderten Ausführung.
  • Die Betätigungsorgane 30, 30' sind dabei unabhängig von einander ansteuerbar, was bewirkt, dass die Kragplatten einzeln aufgestellt werden können, womit es möglich ist je nach Windrichtung die Flügel auch als "Schneezaun" einzusetzen, wobei damit erreicht werden kann, dass zusätzlich sehr große Schneeabwurfmassen auf der Hubplatte 1 abgelagert werden. Die vorstehenden Ausbildung enthält zusätzlich noch eine Betätigungseinrichtung 49 für ein Schneidseil 46, welches mit seinen freien Enden seitlich nach außen am Gelände befestigt ist und welches nach Anheben der Hubplatte 1 in die Auslösestellung mittels der Betätigungseinrichtung 49 gespannt werden kann. Dieses Schneidseil 46, welches durch das Hochspannen die seitlich der erfindungsgemäßen befindlichen Schneemassen anschneidet, verbreitert damit den Abrissbereich nach Auslösen der Lawine, d. h., dass die Lawinen nicht nur punktuell ausgelöst werden, sondern über einen entsprechenden Bereich welcher bis zu 20 oder 30 m betragen kann.
  • Das Anheben der Hubplatte 1 erfolgt wieder über ein Hubkissen 21, wobei die Hubplatte in der angehobenen Stellung über die Kniehebelspreizung 22 festgelegt ist. Zur Auslösung wird der Schwenkpunkt 23 zwischen den beiden Hebeln der Kniehebelspreize, z. B. mittels einer Zugeinrichtung, in Richtung der Schwenkachse 20 zwischen der Hubplatte 1 und der Grundplatte 2 gezogen, womit nach Verlagerung der Schwenkachse 23 nach entsprechendem Entleeren der Hubkissen 21 die Hubplatte 1 ungehindert, schlagartig nach unten fallen kann und auf die Grundplatte 2 aufschlägt, womit der auf der Hubplatte 1 aufgelagerte Schnee abgeworfen wird. Da die Ausbildung dadurch, dass die Versorgungseinrichtungen in dem gesonderten Teil 9 untergebracht sind sehr flach ausgebildet ist, wird das Herunterklappen durch angewehten Schnee nicht behindert.
  • An dem talseitigen Ende der Hubplatte 1 ist wie bei der vorherstehend beschriebenen Ausbildung, eine Klappe 25 vorgesehen, die mittels einer eigenen Hubeinrichtung 26 je nach Bedarf aufgestellt oder umgelegt werden kann. Die Ausführung nach den Fig. 11-13 weist eine hochklappbare Hubplatte auf, welche aus drei Teilen gebildet ist, nämlich dem bergseitig schwenkbar gelagerten Teil 33, einen mit diesem Teil 33 verbunden Mittelteil 35 und an diesem Teil 35 talseitig anschließend einen weiteren Teil 37 auf, wobei der Mittelteil 35 am bergseitigen Teil 33 über ein Schwenkgelenk 36 und der talseitige Teil 37 an dem Mittelteil 35 über ein Schwenkgelenk 38 gelagert ist. Alle drei Teile weisen seitliche Kragplatten 41 bzw. 42 und 43 auf.
  • Die gesamte Anlage ist über Führungsschienen 32 am Boden befestigt, wobei der bergseitige Teil der Hubplatte 33 über Rollen 34 an den Führungsschienen 33 schwenkbar angelenkt und entlang Schienen 32 verschiebbar geführt. Der Mittelteil 35, der über eine Gelenk 38 mit der talseitigen Platte 37 verbunden ist, welche mit ihrem freien talseitigen Ende über Rollen 47 an den Schienen 32 geführt ist, ist seinerseits über eine Schubplatte 39 geführt, welche einerends über die Schwenkachse 38 an das Gelenk zwischen der Mittelplatte 35 und der talseitigen Platte 37 angreift und andernends über Rollen 40 gleichfalls an den Schienen 32 geführt ist. Die Schubplatte 39 ist mit einer Druckfeder 44 versehen, welche das Hochschwenken des Mittelteiles 35 um das Gelenk 38 in Bezug auf die Schubplatte auslöst. Das Hochschwenken der Schubplatte 39 ihrerseits ist über eine weitere Druckfeder 45 vorbelastet, wobei die Druckfeder 45 an den Schienen 32 abgestützt ist und so die Schubplatte im Sinne eines Hochschwenkens vorbelastet. In den Fig. 9-13 ist mit dem Pfeil "B" die Vertikale eingezeichnet, aus welcher die Lage der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Gelände hervorgeht.
  • Zum Hochschwenken der Hubplatte 33, 35, 37 wird das bergseitige Ende der Schubplatte 39 nach oben bewegt, wobei durch die Vorbelastung mittels der Druckfedern 44 und 45 ein Hochschwenken zunächst der Schwenkachse 38 und damit des Gelenks der talseitigen Platte 37 und der Mittelplatte 35 bewirkt, wie dies in Fig. 10 wiedergegeben ist. Danach wird bei weiterem Bergwärtsziehen der Schubplatte 39 dann der Schwenkpunkt 36 zwischen den beiden 33 und 35 der Hubplatte kniehebelartig nach oben geführt, welche Stellung in Fig. 11 wiedergegeben ist. Fig. 11 zeigt auch wieder das Schneidseil 46, welches durch das kniehebelartige Hochschwenken der Teile 33 und 35 der Hubplatte gespannt wird.
  • Wird in dieser Stellung dann der bergseitigen Anlenkpunkt der bergseitigen Platte 33 der Hubplatte 1 talwärts bewegt, dann erfolgt ein Hochkippen der Platte 37 in die Vertikalstellung sodass sie wie ein Räumschild ausgebildet ist. (Siehe dazu Fig. 12.) Wird dann die gesamte Einrichtung noch talwärts geschoben, dann erfolgt zunächst ein Schubimpuls der vor der Platte 37 befindlichen Schneemasse, welcher dann noch dadurch verstärkt wird, dass der bergseitige Teil der Hubplatte 1 schlagartig nach unten abgesenkt wird, was zusätzlich einen weiteren Auslöseimpuls ergibt. Der vorstehend geschilderte Ablauf ist auch in den und 13/2 wiedergegeben, wobei die Ausgangsstellung der Ausbildung in der Darstellung "0" wiedergegeben ist. Unter "a" ist dann die erste Hubstellung wiedergegeben, die dann von der weiteren Hubstellung gemäß "b" gefolgt ist. Das Talwärtsbewegen der Schwenkachse 34 ist dann unter "c" gezeigt, wobei bereits in dieser Stellung ein Talwärtsschieben der Schneemassen erfolgen kann (siehe die strichlierte Darstellung). Zur Verstärkung der Wirksamkeit kann jedoch die talseitige Platte 37 noch stärker angestellt werden, wobei die Richtung der Schneemassen mit 48 angedeutet ist. "d" zeigt die Stellung der Platte 37 bei der Erzielung der höchsten Schubwirkung vor dem Zusammenklappen der Vorrichtung in "d" ist der Beginn des Abwärtsklappen wiedergegeben, wobei dann durch das Abwärtsklappen der Teile 33, 35, 37 noch ein zusätzlicher, talwärts gerichteter Impuls auf die Schneemassen 48 ausgeübt wird, der dann noch durch jene Schneemassen verstärkt wird, die auf dem bergseitigen Teil 33 der Hubplatte aufliegt.
  • In den Fig. 13/1 und 13/2 ist seitlich die Horizontale mit "H" eingezeichnet, um die Lage der Vorrichtung im Gelände zu dokumentieren.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß den Fig. 14 bis 16 ist wieder eine sehr flache Ausbildung erzielt, wobei die Antriebs- und Versorgungsorgane in einem gesonderten Teil 9 untergebracht sind. In diesem Teil sind beispielsweise eine Photovoltaikanlage 61, ein Kleinkompressor 62, eine Funkanlage 63 und eine Pufferbatterie 64 vorgesehen. Falls für das Aufblasen des Hubkissens Druckluftflaschen und dergleichen zusätzlich benötigt werden, dann sind diese ebenfalls in diesem Versorgungsteil 9 unterzubringen.
  • Die genannte Ausführung gemäß Fig. 14 bis 16 weist wieder eine Hubtisch 1 auf, der wie aus Fig. 16 ersichtlich ist, seitlich über die Gesamtanlage auskragen kann, um so eine entsprechend große Fläche zu erzielen. Die Steuerung und Auslösung des Hubtisches erfolgt dabei mittels Seilzügen, welche Spreizhebel (50) aufstellen, die über Schlitten an Führungsschienen 52 geführt sind. Die Seilzüge werden über Seilwinden 53 und 54 betätigt. Die zughörigen Zugseile 55 sind über Umlenkrollen 56 und 56' an den Seilwinden 53 und 54 mit den Enden festgelegt.
  • Das Hubkissen 21 stützt sich einerseits am Boden und andererseits an einer Druckschale 57 ab, welche an der Unterseite der Hubplatte 1 vorgesehen ist. Dieser Druckkörper 57 weist Querbalken 58 und 59 auf, welche seitlich auskragen und die seitlichen Bereiche der Hubplatte 1 abstützen. An der Oberseite weist die Hubplatte einen Belag 60 auf, welcher künstliches Gras oder dergleichen aufweisen kann, um solcher Art die Vorrichtung in jenen Zeiten wo kein Schnee liegt optisch an das umliegende Gelände anpassen zu können. Zum Hochschwenken der Platte 1 wird das Hubkissen 21 entweder mittels des Kompressors oder aber in nicht dargestellter Weise mittels Pressluftflaschen oder Stickstoffflaschen gefüllt, wonach dann die Vorrichtung in die in Fig. 15 wiedergegebene Stellung gelangt. Mit "H" ist wieder Horizontale eingezeichnet. Zur Festlegung der Platte in dieser Stellung wird der Schlitten 51 mittels der Zugseile talwärts bewegt, bis die Spreizstellung in der dargestellten Weise erzielt ist. Zum Auslösen der Lawine wird zunächst das Hubkissen 21 entleert, wonach dann bei Freigabe der Seilwinden 53, 54 das Abwärtsklappen der Hubplatte 1 erfolgen kann. Durch das Hochklappen des Tisches 1 wird das Schneidseil 46, dass in Führungen 46' am vorderen Ende der Hubplatte 1 angebracht ist gespannt, womit das bereits vorstehend geschilderte Anschneiden der Schneeschicht erreicht ist.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß den Fig. 17 und 18 ist wieder ein Hubtisch 1 über eine Achse 20 an einer Grundplatte schwenkbar gelagert, wobei die einzelnen Betätigungseinrichtungen wieder in dem Versorgungsteil 9 untergebracht sind. Bei dieser Ausbildung ist ein Kleinhebekissen 71 vorgesehen, welches das Anheben der Hubplatte eins einleitet. Das weitere Hochstellen der Hubplatte 1 erfolgt dann über Spreizhebel 65 welche mit einem Ende an einem Zugorgan und mit dem anderen Ende an einem Schwenkgelenk an der Unterseite der Hubplatte 1 angelenkt sind. Das Zugorgan kann dabei entweder, wie in Fig. 17 dargestellt, das Ende einer Kolbenstange 68 einer Kolbenzylindereinheit 66 sein, die an einem Schlitten 67 angreift, an welcher der Spreizhebel 65 um eine Achse 69 schwenkbar gelagert ist. Zum Hochstellen wird die Kolbenstange 68 in den hydraulischen Zylinder hineingezogen, womit dann die in Fig. 17 strichliert wiedergegebene Stellung erreicht ist. Zum Auslösen ist lediglich der Kolben innerhalb des Zylinders 66 freizugeben, womit die Kolbenstange 68 über den Schlitten 67 frei aus dem Zylinder herausgezogen werden kann bis die Hubplatte 1 an den entsprechenden Anschlag aufschlägt. Zwischen der Hubplatte 1 und dem Bodenteil ist ein zusammenfaltbarer Balg 74 vorgesehen, welcher verhindert, dass seitlich in die Konstruktion Schnee hinein geblasen werden kann, welcher dann ein Abwärtsschwenken der Hubplatte 1 behindern könnte. Die Ausbildung gemäß Fig. 18 entspricht jener der Fig. 17, mit dem Unterschied, dass anstelle der Kolbenzylindereinheit 66, 68 an dem Schlitten 67 ein Seilzug 72 angreift, der über eine Seilwinde 73 betätigt wird. Das Zugseil 72 ist dabei in einem Versorgungskanal 65, welcher den Versorgungsteil 9 mit der Auslösevorrichtung verbindet, sicher geführt.
  • Auch bei dieser Ausführung wird die Anhebebewegung der Hubplatte 1 durch das Kleinhebekissen 71 eingeleitet, wonach dann das Hochstellen des Spreizhebels 65 durch Aufrollen des Zugseiles 72 auf die Seilwinde 73 erfolgt. Zum Auslösen wird die Seilwinde 73 freigegeben, welche im Freilauf ein rasches Abwärtsschwenken der Hubplatte 1 zulässt.
  • In Fig. 18 ist mit 13 eine niedrige Schneemenge eingezeichnet und mit 14 dann eine Schneemenge wie sie durch Hochklappen von in diesen Stellungen nicht wiedergegebenen seitlichen Kragplatten erzielt werden kann. Die Ausbildung der Kragplatten hinsichtlich der Federung und der Betätigung kann nach irgendeiner der vorstehend dargelegten Ausführungsvarianten vorgenommen sein.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum gesteuerten Auslösen von Lawinen, bei welcher an einer am Geländeboden aufliegenden Grundplatte (2) eine Hubplatte (1) schwenkbar gelagert ist, die mittels einer Hubeinrichtung (21) hochschwenkbar und schlagartig abwärts schwenkbar ist, wobei an der Hubplatte (1) seitlich Kragplatten angesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Kragplatten (3, 4) an der Hubplatte (1) schwenkbar gelagert sind, wobei zwischen Hubplatte (1) und Kragplatten (3, 4) Einrichtungen (8; 27,27') zum Hochschwenken der Kragplatten (3, 4) in Bezug auf die Hubplatte (1) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (8; 27, 27') zum Hochschwenken der Kragplatten (3, 4) durch hydraulische Hubzylinder, Schraubspindel, Seilzüge od.dgl. gebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Kragplatten je zweiteilig ausgeführt sind, wobei die beiden Teile (3, 4) um eine parallel zu Schwenkachse (5) an der Hubplatte (1) verlaufenden weitere Schwenkachse (6) miteinander verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (3, 4) jeder Kragplatte (3, 4) durch eine Feder (18) in ihre gestreckte Lage gespannt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (3, 4) jeder Kragplatte zusätzlich in der gestreckten Lage mittels Riegel (17) verriegelbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel (17) zwischen den Teilen (3, 4) der Kragplatte, die Hubauslösung der Hubplatte (1) sowie das Hochklappen der Kragplatten ferngesteuert betätigbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hubplatte (1) an ihrer talseitigen, der zwischen Grundplatte (2) und Hubplatte (1) befindlichen Schwenkachse (20) gegenüberliegenden Kante noch eine weitere Klappe (25) hochschwenkbar gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Klappe (25) beim Abwärtsschwenken der Hubplatte (1) von der hochgeschwenkten Lage in eine Ebene mit der Hubplatte (1) abwärts schwenkbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (26) zum Hochschwenken der weiteren Klappe (25) mit der Hub- und Auslöseeinrichtung (22) der Hubplatte (1) gekoppelt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubplatte parallel zur Schwenkachse (34), gegebenenfalls unter Weglassung der seitlichen Kragplatten, geteilt ist, wobei die beiden Teile (33, 35) miteinander gelenkig verbunden und nach Art eines Kniehebels unter Hochziehen des die beiden Teile verbindenden Gelenks (36) hochstellbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des der Schwenkachse (34) der Hubplatte abgewandten Teiles (35) an etwa in der Falllinie des Hanges verlaufenden Schienen geführt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich auch die Schwenkachse (34) der Hubplatte (33, 35) an den Schienen geführt ist
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Versetzen der Hubplatte (33, 35) entlang der Schienen (32) ein Seilzug oder eine Schraubspindel vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende des der Schwenkachse (34) der Hubplatte (33, 35) abgewandten Teiles (35) ein weiterer plattenartiger Teil (37) angelenkt ist, wobei das freie Ende des der Schwenkachse (34) der Hubplatte (33, 35) abgewandten Teils an den Schienen (32) mittels Schubstangen, einer Schubplatte (39) oder dergleichen geführt ist, wobei der weitere plattenartige Teil (37) mit seiner freien Kante direkt an den Schienen (32) geführt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-, Antriebs- und/oder Speichereinrichtungen für Druckmedien oder Energie in einem von der Hubeinrichtung gesonderten Gehäuse bzw. Gehäuseteil angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung der Hubplatte in der angehobenen Stellung eine mittels eines Seilzuges festlegbare Pendelstütze vorgesehen ist, wobei der Seilzug mit einer eine Freilaufeinrichtung versehene Seilwinde versehen ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Grundplatte und der Hubplatte eine zusammenfaltbare Abdeckung zum Abschließen des Spaltes zwischen den beiden Platten angeordnet ist.
  18. Verfahren zum Auslösen von Lawinen mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubplatte bereits vor einem starken Schneefall angehoben wird, wonach dann nach Ansammeln einer entsprechenden Schneemenge das Auslösen der Hubplatte zur Initiierung des Lawinenabganges vorgenommen wird.
EP20110160841 2010-04-06 2011-04-01 Vorrichtung zum gesteuerten Auslösen von Lawinen Withdrawn EP2374939A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5422010 2010-04-06
AT13412010 2010-08-09
AT17242010 2010-10-18
AT2742011 2011-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2374939A2 true EP2374939A2 (de) 2011-10-12

Family

ID=44262977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110160841 Withdrawn EP2374939A2 (de) 2010-04-06 2011-04-01 Vorrichtung zum gesteuerten Auslösen von Lawinen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2374939A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514310A1 (de) * 2012-09-24 2014-11-15 Markus Ing Stracke Verfahren zur Auslösung von Schnee-Lawinenabgängen
CN113685787A (zh) * 2021-10-26 2021-11-23 深圳市润格光电科技有限公司 一种对意外坠落灯具进行防护的悬挂装置
EP3913141A1 (de) 2020-05-20 2021-11-24 Manfred Singer Lawinenauslösungsvorrichtung, lawinenauslösungssystem, montage einer lawinenauslö-sungsvorrichtung und das verfahren zur betätigung solcher vorrichtungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009049345A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Markus Stracke Vorrichtung zum auslösen von lawinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009049345A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Markus Stracke Vorrichtung zum auslösen von lawinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514310A1 (de) * 2012-09-24 2014-11-15 Markus Ing Stracke Verfahren zur Auslösung von Schnee-Lawinenabgängen
AT514310B1 (de) * 2012-09-24 2015-07-15 Markus Ing Stracke Verfahren zur Auslösung von Schnee-Lawinenabgängen
EP3913141A1 (de) 2020-05-20 2021-11-24 Manfred Singer Lawinenauslösungsvorrichtung, lawinenauslösungssystem, montage einer lawinenauslö-sungsvorrichtung und das verfahren zur betätigung solcher vorrichtungen
CN113685787A (zh) * 2021-10-26 2021-11-23 深圳市润格光电科技有限公司 一种对意外坠落灯具进行防护的悬挂装置
CN113685787B (zh) * 2021-10-26 2021-12-31 深圳市润格光电科技有限公司 一种对意外坠落灯具进行防护的悬挂装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509344B1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten auslösen von lawinen
DE102012002545A1 (de) Bootsanleger mit Lift für starken Wellengang
DE112014002722T5 (de) Fördermittel-Übertreibungsfallschutz
EP2374939A2 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Auslösen von Lawinen
CH702822A2 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Auslösen von Lawinen.
DE202019100166U1 (de) Unterflur-Sammelbehälter, und Einwurfsäule für einen Unterflur-Sammelbehälter, mit Gestänge
EP3248908A1 (de) Unterflur-sammelsystem
WO2012079102A1 (de) Vorrichtung zum aufbrechen von schneewechten und/oder auslösen von lawinen
DE1111521B (de) Lastwagen, insbesondere fuer Schuettgut
EP3571354B1 (de) Brückenverlegeeinrichtung zum verlegen einer insbesondere einteiligen brücke
AT501552B1 (de) Dachflächen-schneeräumer
DE1805526A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Entladen von Massengutschiffen
DE3240876A1 (de) Fahrbares stapelgeraet fuer rechteckige halmgutballen
DE2707495A1 (de) Transport- und verlegegeraet fuer im wesentlichen plattenfoermige strassenbelaege
AT13446U1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten auslösen von lawinen bzw. abbrechen von schneewechten
EP3372733B1 (de) Sicherungseinrichtung
DE2524622A1 (de) Geraet zum entleeren oben offener behaelter, insbesondere von sinkschachteimern
AT109428B (de) Schneepflug für Lokomotiven.
DE7902182U1 (de) Schrappbehaelter fuer seilschrappervorrichtungen
DE834462C (de) Mehrzweckgeraet fuer landwirtschaftliche Betriebe, insbesondere zur Verwendung fuer Siloanlagen, Stapelduengerstaetten od. dgl., mit gleichzeitig nach Hoehe und Richtung des Hubes sowie Schlagstaerke regelbarer Arbeitsbewegung
DE974802C (de) Transporteinrichtung zum Senkrechtbewegen von Lasten und Verschieben derselben laengs eines Tragseiles
DE80372C (de)
DE62116C (de) Vorrichtung zum Kippen der Mulden in Förderthürmen. •
AT355850B (de) Verdunklungseinrichtung fuer gewaechshaeuser
DE820955C (de) Seilkran mit einem geneigten Tragseil zum Transport von Lasten, insbesondere von Baumstaemmen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131101