WO2009049345A1 - Vorrichtung zum auslösen von lawinen - Google Patents
Vorrichtung zum auslösen von lawinen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009049345A1 WO2009049345A1 PCT/AT2008/000377 AT2008000377W WO2009049345A1 WO 2009049345 A1 WO2009049345 A1 WO 2009049345A1 AT 2008000377 W AT2008000377 W AT 2008000377W WO 2009049345 A1 WO2009049345 A1 WO 2009049345A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- plate
- lifting
- lifting plate
- base plate
- struts
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F7/00—Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
- E01F7/04—Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
Definitions
- the invention relates to a device for the controlled triggering of avalanches, in which a lifting plate is pivotally mounted on a resting on the ground floor base plate, which is by means of a lifting device swung up.
- Rooftops it is known according to FR 2 727 144 Al, to arrange the top surface of the roof or a device located on the roof with a top surface so that this top surface is pivotally mounted at the bottom end of the roof and by means of a lifting device of the roof side area of the plate can be raised so far that the snow on this roof surface slips off.
- the invention is based on the object to form a device of the type mentioned for use in the high alpine region, in particular sound development, such. by blasting or permanent helicopter flights, is avoided. Furthermore, avalanches should be safely and safely triggered for any operators.
- this object is achieved in that the pivot axis between the two plates is arranged on the mountain side, wherein a device for triggering a sudden downward movement of the swung-lift plate is provided.
- a device for triggering a sudden downward movement of the swung-lift plate is provided.
- the lifting plate can be supported by means of struts or struts in the swung-up position, wherein the struts or struts are abruptly foldable or collapsible for sudden downward pivoting.
- the lifting plate can first be fixed in the raised position, after which a complete release of the height of fall for the lifting plate a sudden release of the lifting plate can be reached after returning the lifting devices.
- It can be provided as a strut or spreaders knee lever with locks on the dead center, in which the knee joint traction devices are provided for moving back over the dead center and the release for folding.
- a pre-plate which is provided in particular with a smooth surface.
- a vibration generator can be arranged on the lifting plate and / or on the pre-plate. When triggering the avalanche, this vibration generator is set in motion and this loosens further the snow layer on the ground and thus promotes the release of the avalanche.
- the lifting plate and / or the pre-plate can be provided with a heating device, which leads to a floating layer of water being obtained between the plate and the snow layer, which likewise supports the sliding of the snow layer when triggered.
- Achieve avalanche can be attached to the approximately in case lines extending side edges of the Hubplattten optionally foldable or cantilever tops. This considerably increases the mass of snow that has been lifted by the lifting plate, as a result of which the triggering mass for the avalanche is reached even at lower snow depths.
- side walls bordering the box-shaped space may protrude from the base plate, the lifting plate being articulated in the region of the upper edge of the mountain-side side wall.
- the lifting plate acts as a lid for the box-shaped space.
- the lifting device for the lifting plate and the device for triggering the sudden downward movement can be arranged within the box-shaped space.
- an inflatable ball may be provided, wherein the inflation by a compressor, by a gas generating cartridge, by eg with synthetic air-filled compressed air cylinders or eg nitrogen-filled gas cylinders, or the like can be achieved.
- a telescopic spindle can be provided as a lifting device.
- a lifting device has been shown, in which an approximately arranged in the fall line screw with nut and connecting rod is provided.
- At least one two-armed lever can be mounted on the bottom side of the base plate, the arm of which is in the mountain side
- Movement range of the lifting plate protrudes and its tal deviser arm engages under the pre-plate.
- Movement is the talc side attached to the base plate abruptly lifted jerk, whereby an additional impulse is exerted on the triggerable as avalanche snow masses.
- For automatic signaling for remote controlled release of the device can be arranged between the lifting plate and base plate, a weight sensor, whereby the device sends an automatic signaling for remotely controllable triggering when growing the snow masses over a certain level, that is raised by the remote release first, the lifting plate and then after appropriate return of the lifting device, the falling down of the lifting plate is triggered.
- the device can be anchored by means of one or more traction ropes in the terrain, wherein on the ground-facing side of the base plate are preferably mounted sliding aids, and wherein the device by means of or the traction cables is ortver shortbar.
- the pull cables can be formed by rod-resistant cables with strain relief.
- FIG. 1 shows a first simple embodiment with an inflated lifting device
- FIG. 2 shows the same device with the lifting plate folded down, both
- Figure 3 shows a second embodiment schematically again, the lifting plate is shown adapted to the terrain.
- Figure 4 also shows a schematic side view of a further embodiment, in which a spreading device for holding the lifting plate is shown in the raised position.
- Figure 5 is a plan view of the embodiment of Figure 4.
- FIG. 6 likewise shows a further embodiment in a schematic side view.
- Figure 7 shows the embodiment shown in Figure 6 at a position of
- Figure 8 is this embodiment variant then in the closed state after dropping the downwardly thrown snow load again.
- Figure 9 illustrates schematically in side view a further embodiment of the subject invention with the lift plate pivoted up.
- FIG. 10 shows this embodiment variant with the lifting plate folded down.
- FIG. 11 shows a variant modified with respect to the drive, wherein the folded-up position is indicated by dashed lines.
- FIG. 12 illustrates a variant similar to FIG. 11, but with a modified lifting device.
- FIG. 13 is a perspective view of the embodiment according to the invention when the lifting plate is raised, with the lifting plate having laterally adjoining cantilever plates.
- Figure 14 shows the reproduced in Figure 13 training variant with additional lateral cutting ropes, which are stretched when folded lifting plate and played back flying down when folded lifting plate.
- FIG. 15 shows a further embodiment of the device according to the invention with modified lifting device, which is shown in terms of their position in the course of the lifting movement of the lifting plate.
- FIG. 16 shows a schematic view with regard to the lever for raising the pre-panel.
- a rotary joint 4 is provided, via which a lifting plate 5 is pivotally mounted.
- This lifting plate 5 can be raised by means of a lifting device 6, wherein in this
- a tear surface in the manner of a conventional balloon or a correspondingly dimensioned discharge opening is provided in a manner not shown.
- FIG. 3 illustrates a similar simple embodiment, but instead of a pivot bearing 4, the lifting plate via an elastic region 9 in relation to the base plate 1 can be pivoted up. The tilted position is shown in phantom in FIG. In the embodiment according to Figures 4 and 5, the base plate 10 via runners
- the lifting device 15 is again formed in this embodiment by a balloon 23 which is pressurizable via a compressor 24.
- a pre-plate 21 is fixed, on which a vibration generator 22 is provided.
- the tether 20 as a multi-rod rodent-resistant cable with Strain relief be formed.
- Such cables are commercially available, so it will not be discussed further here.
- the balloon 23 is first inflated via the compressor 24 until the toggle lever spreader is moved with its joint 17 past the dead center.
- the toggle lever thus locks the lifting plate 14 in its raised position shown in Figure 4.
- the balloon 23 is emptied until it has completely collapsed, with the lifting plate 14 is held in its raised position by the extended toggle lever 16.
- the toggle levers 16 are released by operating the winch 19 on the tension members 18 and the bracket 18 'by moving the toggle joint over the dead center for a buckling, which due to the weight of the lifting plate and the snow mass stored thereon, the lifting jerky Folds down on the bottom plate and imparted by striking the bottom plate of the underlying layer of snow a pulse that triggers the departure of the avalanche.
- the snow layer adjoining the device according to the invention on the valley side is still being destabilized by the vibration generator 22 whose vibrations are also transmitted to the lifting plate 14 via the skids 11.
- the lifting plate may also be equipped with a vibration generator which can be activated at the moment of folding down the lifting plate.
- a vibration generator which can be activated at the moment of folding down the lifting plate.
- the base plate 25 is again directly on the ground floor 26, wherein in a manner not shown skids can be incorporated into the base plate 25.
- the lifting plate 28 is articulated via a rotary joint 27, which can be raised by means of a lifting device 29.
- the lifting device 29 is formed in this embodiment by two superposed air cushion 30.
- the impingement device of these airbags is not shown in this case, but it may, as in the other air cushioning devices, be formed in various ways.
- air compressors or compressed air cylinders which are ideally filled with synthetic air, or compressed nitrogen can be used to fill the air cushion. It can too If appropriate, explosion exhaust gases are used if, for example, as for the ignition of airbags of vehicles corresponding gas generators are available.
- toggle lever spars 31 are provided for stabilizing the lifting plate 28 in the swung-up position, which are collapsible via a hinge 32.
- the toggle lever spreaders 31 In the extended state, the toggle lever spreaders 31 are in a position moved above the dead center of the pivot point 32, wherein stops 33, 34 (FIG. 8) are provided on the toggle levers 31, which ensure the fixation in the extended position.
- a pulling member 35 engages, which passes through the rotation axis 32 of the toggle lever spars 31 through the dead center by means of a cable winch for triggering the downward folding of the lifting plate 28 and thus, after appropriate emptying of the lifting pad 30 (see Figure 7) the folding down the lifting plate 28 allows.
- This position of the parts in downwardly folded lifting plate 28 is shown in Figure 8.
- a vibration generator 38 is provided, which additionally contributes to the destabilization of the snow layer located on the lifting plate.
- the embodiment 9, 10 differs from the previously described embodiments in that the base plate 40 is supported by struts 41 on the terrain floor.
- a rotary joint 42 is again arranged, by means of which the lifting plate 43 is articulated to the base plate.
- the lifting plate is formed box-shaped, wherein on the base plate side facing a support plate 44 is provided, from which struts 46 run like a truss to the support of the lifting plate 43.
- struts 46 run like a truss to the support of the lifting plate 43.
- lifting device is arranged between the base plate 40 and the support plate 44 designed as a compressed air cushion 45 lifting device is arranged.
- a toggle lever 47 is provided, the two arms are connected to each other by the toggle joint 48.
- a pulling member 49 which is actuated by a winch 50.
- the function is similar to that described with reference to the previous figures.
- the base plate 51 is provided on all sides with side walls 52, on which the lifting plate 53, which is likewise provided with side walls 54, rests.
- the pivot 67 between the base plate 51 and lifting plate 53 is disposed on the upper edge of the mountain side side wall 52 of the base plate 51 and on the lower edge of the mountain side side wall 54 of the lifting plate 53.
- the lifting device 55 is formed by a spindle drive, wherein a screw spindle 56, which is driven by a drive motor 57 and supported in an abutment 58, is provided with a running nut 59, on which a spreader beam 60 is pivotally mounted.
- the spreader beam 60 With its end opposite the nut, the spreader beam 60 is supported in an abutment 61, in such a way that the support takes place only in the direction of the drive spindle 56 and transversely thereto.
- a support 62 is provided for the spreader bar, on which it rests as soon as lowered for lowering the nut 59 and the opposite end of the Sp Drbalkens 60 is moved out of the abutment.
- Toggle spars 63 are arranged with a toggle joint 64, wherein in the region of the toggle joint 64, the tension member 65 already described in earlier embodiments engages with a corresponding winch 66.
- the device according to the invention Before the start of avalanche release, the device according to the invention is in the starting position shown with full strokes. By lifting the lifting plate 53, the drive motor 57 and thus the screw shaft 56 is rotated, causing the nut 59 along the screw shaft 56 is moved uphill until it has arrived in the upwardly pivoted position shown in dotted lines. In this situation, the toggle lever spars 63 in the extended position and are based again on dead center at corresponding bearing surfaces.
- the running nut 59 is first moved back into the starting position by means of the drive motor 57 and the screw spindle 56, whereby the support bar 60 slides out of the abutment 61 and comes into bearing 62 to the plant. Then the toggle lever spreader is then moved over the dead center by means of the winch 66 and the pulling member 65, whereby then the jerky free downward folding of the lifting plate 53 is made possible.
- the reproduced in Figure 12 embodiment corresponds to the lifting device of the reproduced in Figure 11 form, wherein as lifting device 55, a pivot lever 68 is provided which is attached via an axis 69 on the side walls 52 of the base plate 51. On this pivot lever axis sits a worm wheel 70 which is rotatable by means of a worm 71 about the pivot lever axis 69. With 72 of the drive motor for the screw 71 is designated. For pivoting the lifting plate 53, the worm 71 is rotated via the drive motor 72, whereby the worm wheel 70, as seen in Figure 12, is rotated counterclockwise, causing a pivoting of the pivot lever 68 until it is shown in phantom in FIG High position has arrived. In this position, the toggle braces 63 are in the extended position and can be moved back again by means of the winch 66 via the tension member 65 via the dead center of the toggle joint 64, whereby a downward folding of the lifting plate 53 is made possible.
- the lifting plate 53 is articulated in a basic box analogous to FIGS. 11 and 12 with a base plate 51, from which side walls 52 project, wherein an air cushion 73 is indicated by dashed lines as the lifting device 55.
- This air cushion can be acted upon by supply pressure bottles 74 if necessary.
- the knee lever struts are again labeled 63 and 64.
- cantilever plates 76 are articulated along the edges, which extend approximately in the fall line, which are supported by supports 77 if necessary. These lateral cantilevers 76 are lifted when lifting the lifting plate 53 and thus increase the destabilized snow layer and the jerky released during the downward folding of the lifting plate 53 mass of serving for triggering the avalanche amount of snow.
- another additional device is shown, namely ropes 78, whose ends are fastened on the one hand to the lifting plate 53 and on the other hand via anchor 79 on the ground.
- the length of the ropes 78 is dimensioned so that the ropes are stretched when the lifting plate 53 is pivoted up, but when the lifting plate 53 is folded down, it rests loosely on the ground.
- the ropes have the sense that over a wide lateral range of about 20-25 m of the device according to the invention, the snow layer is cut, which is achieved by the sudden dropping of the lifting plate 53 to a wide range of an outline of the snow masses under triggering artificial avalanche is achieved.
- FIG 15 a further embodiment of the lifting device is shown, namely on the base plate 80, which rests on the ground floor 81, side walls 82 are provided, wherein on the base plate, a lifting plate 83 which is provided with side walls 84, hinged, and wherein the Lifting a toggle lever 85 is provided, which consists of two expansion levers 86, 87, which together on a nut 88 with hinged her one end and hinged at its other ends on the one hand on the side wall 84 of the lifting plate 83 via a rotary joint 89 and the other spreader 87 via a rotary joint 90 on the side wall 82 of the base plate.
- the running nut 88 runs on a spindle 91, which is offset by a drive motor 92 in rotation.
- the spindle 91 is rotated and lifted the lifting plate 83 in the dash-dotted representation.
- the lifting device 85 is first brought back into the starting position, wherein the two expansion levers 86 and 87 are brought out of engagement with the corresponding abutments on the side walls 82 and 84 of the base plate or lifting device. Thereafter, it is then effected by operating the winch on the tension member that the Sp Drhebelsperre is moved back over its dead center and thus the lifting plate 83 is released for a jerky Nachuntenklappen.
- Figure 16 shows schematically an additional device, namely a rocker 96, which is preferably hinged to a projection of the base plate.
- This trained as a two-armed lever rocker is arranged with its mountain-side end so that it engages in the trajectory of a projection 97 of the lifting plate 83 and engages with its other end arranged in front of the base plate 80 pre-plate 98.
- the lifting device as air cushion and the toggle lever spreader are shown schematically. It is thereby achieved that upon sudden downward folding of the lifting plate 83, the projection 87 impinges on the uphill lever of the rocker 96, this lever then being pivoted about the pivot point 99 in FIG. 16 counterclockwise, thus lifting the pre-plate 98 with its mountain-side end.
- a weight sensor is arranged between the base plate and lifting plate, which responds to the weight of the overlying snow mass and initiates the alerting to the avalanche commission for the purpose of remotely triggered release of the lifting device and the downward folding of the lifting plate when exceeding a stored value.
- a self-acting device can then be made after a predetermined time via an electronic control, the provision of all parts in the starting position.
- the weight sensor can be temporarily protected from the impact of the lifting plate to avoid damage. Furthermore, in a manner not shown on the top of the lifting plate and, if available, the cantilever and the pre-plate a vegetation carrier, in particular for a long grass or a plastic lawn mat (in Langgras-like training), be attached to the snow-free period the visual appearance adapt the device of the invention to the environment.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
Abstract
Bei der Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung zum gesteuerten Auslösen von Lawinen, bei welcher an einer am Geländeboden (2, 12, 26, 81) aufliegenden Grundplatte (1, 10, 25, 40, 51, 80) eine Hubplatte (5, 14, 28, 43, 53, 83) schwenkbar gelagert ist, die mittels einer Hubeinrichtung (6, 15, 29, 45, 55) hoch schwenkbar ist. Zur Erhöhung der Initialmasse der Lawine und damit der Auslösezuverlässigkeit der Vorrichtung ist die Schwenkachse (4, 13, 27, 42) zwischen den beiden Platten (1, 10, 25, 40, 51, 80; 5, 14, 28, 43, 53, 83) bergseitig angeordnet, wobei eine Einrichtung zum Auslösen einer schlagartigen Abwärtsschwenkbewegung der hochgeschwenkten Hubplatte (5, 14, 28, 43, 53, 83) vorgesehen ist.
Description
Vorrichtung zum Auslösen von Lawinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum gesteuerten Auslösen von Lawinen, bei welcher an einer am Geländeboden aufliegenden Grundplatte eine Hubplatte schwenkbar gelagert ist, die mittels einer Hubeinrichtung hochschwenkbar ist.
Derzeit sind Verfahren zur Auslösung von Lawinen insbesondere im Hochgebirge mittels Sprengladungen und gezündeten Glasluftgemischen bekannt. Dazu werden etwa von einem Hubschrauber oder von oberhalb der Auslösestelle befindlichen Personen Sprengkörper oder dergleichen in den Schnee geworfen, wobei diese Sprengkörper dann gesteuert gezündet werden. Diesbezüglich ist es bekannt, dass solche Verfahren für die ausübenden Personen mit großen Gefahren verbunden sind, wobei sich kürzlich sogar ein tödlicher Unfall ereignet hat. Auch die Durchführung solcher Aktionen mittels Hubschrauber ist einerseits schwierig, da hier ganz erfahrene Piloten zum Einsatz kommen müssen und anderseits die Wetterbedingungen vielfach Flüge in die erforderlichen Höhen nicht zulassen. Weiters sind die durch die Explosionen auftretenden Lärmbelastungen für die dort lebenden Personen eine Belästigung, wobei unter Umständen aufgrund der Schallwellen auch an anderen Stellen ungewollt Lawinen ausgelöst werden könnten.
■ Um die Gefahren für die verantwortlichen Personen zu verringern, wurden sogenannte Sprengtürme oder Sprengseilbahnen errichtet. Auch Rohrführungen für Sprenggasauslösungen sind vorgenommen worden, wobei all diese Maßnahmen vom Landschaftsschutz her sehr bedenklich sind.
Bezüglich der abgeworfenen Sprengkapseln ist auch zu bedenken, dass dabei oft Blindgänger auftreten können, die dann gegebenenfalls bei der Schneeschmelze freiliegen und eine Gefahr für die Touristen darstellen können. Für das Auslösen des Abgehens von Dachlawinen, also zum Ableeren von
Hausdächern, ist es gemäß FR 2 727 144 Al bekannt, die Deckfläche des Daches bzw. eine auf dem Dach befindliche Einrichtung mit einer Deckfläche so anzuordnen, dass diese Deckfläche am bodenseitigen Ende des Daches schwenkbar gelagert ist und mittels einer Hubeinrichtung der dachseitige Bereich der Platte soweit angehoben werden kann, dass der auf dieser Dachfläche befindliche Schnee abrutscht.
Im hochalpinen Bereich ist es aufgrund der Erfahrung und der Beobachtung bekannt, in welchen Bereichen mit mehr oder minder großer Regelmäßigkeit Lawinen abgehen. Wenn an diesen Stellen die Lawinen gezielt ausgelöst und durch spezielle Maßnahmen
begrenzt abgeleitet werden, dann können Lawinen, die ungesteuert auf bewohntes Gebiet abgehen, weitgehend vermieden werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art für einen Einsatz im hochalpinen Bereich auszubilden, wobei insbesondere Schallentwicklung, wie z.B. durch Sprengungen oder permanente Hubschrauberflüge, vermieden wird. Weiters sollen Lawinen gefahrlos für allfällige Bedienungspersonen gezielt und sicher ausgelöst werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Schwenkachse zwischen den beiden Platten bergseitig angeordnet ist, wobei eine Einrichtung zum Auslösen einer schlagartigen Abwärtsbewegung der hochgeschwenkten Hubplatte vorgesehen ist. Damit wird einerseits erreicht, dass durch das nach oben Schwenken ein Eindringen von Schnee unterhalb der Hubplatte weitgehend vermieden wird, wodurch dann beim schlagartigen nach unten Klappen der Hubplatte ein entsprechender Schlag bzw. Stoßimpuls an die Schneeschicht abgegeben wird, die dann das Auslösen der Lawine bewirkt. Weiters wird durch das Hochschwenken des talseitigen Endes der Hubplatte dort bereits eine Abrissstelle der Lawine ausgebildet, wogegen bei einer Ausbildung gemäß dem Stand der Technik mit talseitiger Lagerung der Hubplatte lediglich ein Zusammendrücken der Schneedecke im Bereich des Hochschwenkens der Hubplatte erzielt wird. Dadurch, dass dann nach dem schlagartigen Abwärtsfallen der Hubplatte der Impuls bereits auf eine Abrissstelle übertragen wird, ist das Auslösen der Lawine mit größtmöglicher Wahrscheinlichkeit erreicht.
Vorteilhafterweise kann die Hubplatte mittels Streben oder Spreizen in der hochgeschwenkten Lage abstützbar sein, wobei zum schlagartigen Abwärtsschwenken die Streben oder Spreizen ruckartig umlegbar oder zusammenklappbar sind. Dadurch wird erreicht, dass unabhängig von der verwendeten Hubeinrichtung die Hubplatte zunächst in der hochgeklappten Stellung fixiert werden kann, wonach dann nach Rückstellung der Hubeinrichtungen eine völlige Freigabe der Fallhöhe für die Hubplatte ein schlagartiges Auslösen der Hubplatte erreichbar ist. Dabei können als Streben oder Spreizen Kniehebel mit Sperren über der Totpunktlage vorgesehen sein, bei welchen am Kniegelenk Zugorgane zum Rückbewegen über dem Totpunkt und die Freigabe für das Zusammenklappen vorgesehen sind. Durch das Bewegen des Kniehebels über seine Totpunktlage und die Fixierung der Lage durch das Eigengewicht ist eine besonders wirksame und
funktionssichere Ausrüstung erzielt, da für das Halten der Hubplatte in ihrer angehobenen Lage keinerlei zusätzliche Energie notwendig ist.
Zur Erhöhung der Sicherheit des Abgehens der ausgelösten Lawine kann talseitig an die Grundplatte eine Vorplatte, die insbesondere mit einer glatten Oberfläche versehen ist, anschließen. Damit wird das Abrutschen der bereits durch das Hochheben angeschnittenen Schneeschicht noch erleichtert. Weiters kann an der Hubplatte und/oder an der Vorplatte ein Schwingungsgenerator angeordnet sein. Beim Auslösen des Lawinenabganges wird dieser Schwingungsgenerator in Gang gesetzt und dieser lockert damit noch weiter die Schneeschicht am Boden und forciert damit die Ablösung der Lawine. Weiters kann die Hubplatte und/oder die Vorplatte mit einer Heizeinrichtung versehen sein, was dazu führt, dass zwischen Platte und Schneelage eine Schwimmschicht aus Wasser erzielt wird, die beim Auslösen gleichfalls das Abgleiten der Schneeschicht unterstützt.
Um die Abrisskante in den der erfindungsgemäßen benachbarten Bereichen zu verlängern, können an den talseitigen Enden der Hubplatten quer zur Falllinie verlaufende, sich beim Anheben der Hubplatte spannende flexible, gegebenenfalls erwärmbare Seile angebracht sein. Dadurch wird beim Anheben der Hubplatte durch das sich spannende Seil die mit dem Boden verbundene Schneeschicht in vertikaler Richtung angeschnitten, wodurch ein Abreißen der Schneeschicht zur Auslösung der Lawine auf einem breiteren Bereich erzielt wird. Um auch bei niedrigeren Schneeschichten ein zuverlässiges Auslösen eines
Lawinenabgangs zu erzielen, kann an den etwa in Falllinien verlaufenden Seitenkanten der Hubplattten gegebenenfalls ein- bzw. ausklappbare Kragplatten angebracht sein. Damit wird die von der Hubplatte angehobene Schneemasse erheblich vergrößert, wodurch auch bei niedrigeren Schneehöhen die Auslösungsmasse für die Lawine erreicht wird. Um zu verhindern, dass die Funktion durch von der Seite her eindringenden Schnee behindert wird, können von der Grundplatte einen kastenförmigen Raum abgrenzende Seitenwandungen aufragen, wobei im Bereich der Oberkante der bergseitigen Seitenwandung die Hubplatte angelenkt ist. Die Hubplatte wirkt dabei als Deckel für den kastenförmigen Raum. Vorteilhafterweise kann innerhalb des kastenförmigen Raums die Hubeinrichtung für die Hubplatte und die Einrichtung zum Auslösen der schlagartigen Abwärtsbewegung angeordnet sein.
Als Hubeinrichtung kann ein aufblasbarer Ball vorgesehen sein, wobei das Aufblasen durch einen Kompressor, durch eine Gaserzeugungspatrone, durch z.B. mit
synthetischer Luft gefüllte Pressluftflaschen oder z.B. mit Stickstoff gefüllte Gasflaschen, oder dergleichen erreichbar sein kann.
Alternativ dazu kann als Hubeinrichtung eine Teleskopspindel vorgesehen sein. Als besonders einfach und wenig störanfällig hat sich eine Hubeinrichtung gezeigt, bei welcher eine etwa in der Falllinie angeordnete Schraubenspindel mit Laufmutter und Pleuelstange vorgesehen ist.
Um innerhalb des kastenförmigen Raumes genügend Platz für die Anbringung der einzelnen Aggregate zu haben, kann auch die Hubplatte an ihrer Unterseite mit mit den
Seitenwandungen der Grundplatte zusammenwirkenden Seitenwandungen vorgesehen sein. Um die Auslösesicherheit zu vergrößern, kann talseitig an der Grundplatte wenigstens ein zweiarmiger Hebel gelagert sein, dessen bergseitiger Arm in den
Bewegungsbereich der Hubplatte ragt und dessen talseitiger Arm die Vorplatte untergreift.
Dadurch wird erreicht, dass beim Abwärtsschwenken der Hubplatte im letzten Bereich der
Bewegung die talseitig an die Grundplatte angeschlossene Vorplatte ruckartig angehoben wird, wodurch ein zusätzlicher Impuls auf die als Lawine auszulösenden Schneemassen ausgeübt wird.
Für ein automatisches Signalisieren zur ferngesteuerten Auslösung der Vorrichtung kann zwischen Hubplatte und Grundplatte ein Gewichtsensor angeordnet sein, wodurch bei Anwachsen der Schneemassen über ein bestimmtes Maß die Vorrichtung eine automatische Signalisierung zwecks fernsteuerbarer Auslösung sendet, das heißt, dass durch die Fernauslösung zunächst die Hubplatte angehoben und dann nach entsprechender Rückstellung der Hubeinrichtung das Abwärtsfallen der Hubplatte ausgelöst wird.
Um die erfindungsgemäße Vorrichtung der Landschaft anzupassen, können an der
Oberfläche der Hubplatte und/oder der Vorplatte Einrichtungen zum Halten von Bewuchsträgern, z.B. für Langgras bzw. synthetische Grasmatten, vorgehen sein. Weiters kann die Vorrichtung mittels eines oder mehreren Zugseilen im Gelände verankerbar sein, wobei an der dem Boden zugewandten Seite der Grundplatte vorzugsweise Gleithilfen angebracht sind, und wobei die Vorrichtung mittels des oder der Zugseile ortveränderbar ist.
Dadurch ist das Platzieren und Festlegen bzw. auch das Verlegen der Vorrichtung im Gelände auf einfache Weise erreichbar.
Für eine einfache und sichere Energieversorgung der Vorrichtung kann das bzw. können die Zugseile durch nagetierbeständige Kabel mit Zugentlastung gebildet sein.
-A-
In der Zeichnung sind verschiedene Ausfuhrungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Figur 1 zeigt eine erste einfache Ausführungsvariante bei aufgeblasener Hubeinrichtung, und Figur 2 zeigt dieselbe Einrichtung bei herabgeklappter Hubplatte, beide
Darstellungen schematisch in Seitenansicht.
Figur 3 gibt eine zweite Ausführungsvariante schematisch wieder, wobei die Hubplatte der Geländeform angepasst dargestellt ist.
Figur 4 zeigt ebenfalls in schematischer Seitenansicht eine weitere Ausführungsvariante, bei welcher eine Spreizeinrichtung zum Festhalten der Hubplatte in angehobener Stellung wiedergegeben ist.
Figur 5 ist eine Draufsicht auf die Ausführung nach Figur 4.
Figur 6 gibt eine weitere Ausführungsform ebenfalls in schematischer Seitenansicht wieder. Figur 7 zeigt die in Figur 6 dargestellte Ausführung bei einer Stellung der
Hubeinrichtung vor Auslösen des ruckartigen Abwärtsschwenkens.
Figur 8 gibt diese Ausfuhrungsvariante dann in geschlossenem Zustand nach Abwurf der nach unten geschleuderten Schneelast wieder.
Figur 9 veranschaulicht schematisch in Seitenansicht eine weitere Ausführungsvariante des Erfindungsgegenstandes bei hochgeschwenkter Hubplatte.
Figur 10 gibt diese Ausführungsvariante bei abwärtsgeklappter Hubplatte wieder.
Figur 11 gibt eine in Bezug auf den Antrieb abgeänderte Variante wieder, wobei die hochgeklappte Stellung strichliert angedeutet ist.
Figur 12 veranschaulicht eine der Figur 11 ähnliche Ausführungsvariante, jedoch mit einer geänderten Hubeinrichtung.
Figur 13 gibt schaubildlich die erfindungsgemäße Ausführung bei hochgeklappter Hubplatte wieder, wobei die Hubplatte seitlich anschließende Kragplatten aufweist.
Figur 14 zeigt die in Figur 13 wiedergegebene Ausbildungsvariante mit zusätzlichen seitlichen Schneidseilen, welche bei hochgeklappter Hubplatte gespannt und bei abwärtsgeklappter Hubplatte schlaffliegend wiedergegeben sind.
Figur 15 zeigt eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit abgeänderter Hubeinrichtung, welche hinsichtlich ihrer Lage im Verlauf der Anhebbewegung der Hubplatte dargestellt ist.
Figur 16 schließlich zeigt eine schematische Ansicht hinsichtlich des Hebels zur Anhebung der Vorplatte.
Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten einfachsten Ausfuhrungsvariante ist eine Grundplatte 1 am Geländeboden 2 z.B. mittels eines Ankers 3 festgelegt. An dieser Grundplatte 1 ist ein Drehgelenk 4 vorgesehen, über welches eine Hubplatte 5 schwenkbar gelagert ist. Diese Hubplatte 5 ist mittels einer Hubeinrichtung 6 anhebbar, wobei in diesem
Fall die Hubeinrichtung durch einen aufblasbaren Ballon 7, der über die Versorgungsleitung
8 versorgt und gesteuert wird, anhebbar. Zum Ermöglichen des ruckartigen Abwärtssenkens der Hubplatte 5 ist in nicht dargestellter Weise entweder eine Reißfläche nach Art eines herkömmlichen Ballons oder eine entsprechend dimensionierte Ablassöffnung vorgesehen.
Figur 3 veranschaulicht eine ähnliche einfache Ausführungsvariante, jedoch ist anstelle eines Drehlagers 4 die Hubplatte über einen elastischen Bereich 9 in Bezug auf die Grundplatte 1 hochschwenkbar. Die hochgeschwenkte Lage ist in Figur 3 strichpunktiert wiedergegeben. Bei der Ausführungsvariante gemäß Figur 4 und 5 ist die Grundplatte 10 über Kufen
11 am Geländeboden 12 abgestützt, wobei an der Grundplatte 10 über das Drehgelenk 13 die Hubplatte 14 angelenkt ist. Mit 15 ist die Hubeinrichtung angedeutet, wobei zusätzlich Kniehebelspreizen 16 vorgesehen sind, die im angehobenen Zustand über den Totpunkt bewegt und über entsprechende Sperranschläge in der gestreckten Lage gehalten wird. Am Kniehebelgelenk 17 ist ein Zugorgan 18 über einen Bügel 18' (Fig. 5) befestigt, wobei das Zugseil über eine Seilwinde 19 im Sinne eines Einknicken der Kniehebelspreizen zurückziehbar ist. Die gesamte Einrichtung ist über ein Halteseil 20 am Gelände verankert, wobei in nicht dargestellter Weise dieses Halteseil 20 über eine Seilwinde oder dergleichen ein Verstellen der Einrichtung ermöglicht. Ebenso kann in nicht dargestellter Weise am Halteseil 20 ein quer zur Falllinie verlaufendes weiteres Seil angreifen, mittels dessen auch ein seitliches Versetzen der Einrichtung quer zur Falllinie ermöglicht ist.
Die Hubeinrichtung 15 ist bei diesem Ausführungsbeispiel wieder durch einen Ballon 23 gebildet, der über einen Kompressor 24 druckbeaufschlagbar ist.
Am talseitigen Ende ist an den Kufen 11 eine Vorplatte 21 befestigt, an welchem ein Schwingungsgenerator 22 vorgesehen ist.
Zur Versorgung des Kompressors mit elektrischer Energie und auch zur Steuerung der Auslösung kann das Halteseil 20 auch als mehradriges nagetierbeständiges Kabel mit
Zugentlastung ausgebildet sein. Derartige Kabel sind handelsüblich, sodass hier nicht weiter darauf eingegangen wird.
Zum Auslösen einer Lawine wird zunächst über den Kompressor 24 der Ballon 23 aufgeblasen, bis die Kniehebelspreize mit ihrem Gelenk 17 über den Totpunkt hindurchbewegt ist. Bei Abschalten des Kompressors sperrt die Kniehebelspreize somit die Hubplatte 14 in ihrer angehobenen, in Figur 4 dargestellten Lage. Danach wird der Ballon 23 entleert, bis er völlig in sich zusammengefallen ist, wobei die Hubplatte 14 in ihrer angehobenen Lage durch die gestreckten Kniehebelspreizen 16 festgehalten ist. Nach völliger Entleerung des Ballons 23 werden die Kniehebelspreizen 16 durch Betätigen der Seilwinde 19 über die Zugorgane 18 und den Bügel 18' durch Rückbewegen des Kniehebelgelenkes über den Totpunkt für ein Einknicken freigegeben, wodurch aufgrund des Gewichtes der Hubplatte und der darauf lagernden Schneemasse die Hubplatte ruckartig auf die Bodenplatte herunterklappt und durch das Aufschlagen auf die Bodenplatte der darauf liegenden Schneeschicht einen Impuls verleiht, der den Abgang der Lawine auslöst. Zusätzlich wird die talseitig an die erfϊndungsgemäße Einrichtung anschließende Schneeschicht noch durch den Schwingungsgenerator 22, dessen Schwingungen über die Kufen 11 auch auf die Hubplatte 14 übertragen werden, destabilisiert werden.
Auch kann die Hubplatte ebenfalls mit einem Schwingungsgenerator ausgestattet sein, welcher im Moment des Herunterklappens der Hubplatte aktiviert werden kann. Für eine erneute Verwendung braucht lediglich das Ablassventil des Ballons 23 geschlossen zu werden und der Ballon über den Kompressor 24 wieder aufgeblasen zu werden. Mit dieser Ausbildung ist damit eine oftmalige Verwendung ermöglicht.
Bei der Ausführungsvariante gemäß den Figuren 6 bis 8 liegt die Grundplatte 25 wieder direkt am Geländeboden 26 auf, wobei in nicht dargestellter Weise Gleitkufen in die Grundplatte 25 eingearbeitet sein können. An dieser Grundplatte 25 ist über ein Drehgelenk 27 die Hubplatte 28 angelenkt, welche mittels einer Hubeinrichtung 29 anhebbar ist. Die Hubeinrichtung 29 ist bei dieser Ausführungsvariante durch zwei übereinander angeordnete Luftkissen 30 gebildet. Die Beaufschlagungseinrichtung dieser Luftkissen ist in diesem Fall nicht dargestellt, jedoch kann sie, wie auch bei den anderen mit Luftkissen arbeitenden Einrichtungen, auf verschiedene Weise ausgebildet sein. So können zur Befüllung der Luftkissen Luftkompressoren oder Pressluftflaschen, welche im Idealfall mit synthetischer Luft gefüllt sind, oder komprimierter Stickstoff verwendet werden. Es können auch
gegebenenfalls Explosionsabgase eingesetzt werden, wenn beispielsweise wie zur Zündung von Airbags von Fahrzeugen entsprechende Gasgeneratoren vorhanden sind.
Auch bei dieser Ausbildung sind zum Stabilisieren der Hubplatte 28 in der hochgeschwenkten Lage Kniehebelspreizen 31 vorgesehen, die über ein Gelenk 32 zusammenklappbar sind. Im gestreckten Zustand befinden sich die Kniehebelspreizen 31 in einer über dem Totpunkt des Drehpunktes 32 bewegten Lage, wobei an den Kniehebeln 31 Anschläge 33, 34 (Figur 8) vorgesehen sind, welche die Fixierung in der gestreckten Lage sicherstellen.
Im Bereich der Drehachse 32 der Kniehebelspreizen 31 greift ein Zugorgan 35 an, welches mittels einer Seilwinde zum Auslösen des Abwärtsklappens der Hubplatte 28 die Drehachse 32 der Kniehebelspreizen 31 durch den Totpunkt durchzieht und damit nach entsprechender Entleerung der Hubkissen 30 (siehe Figur 7) das Abwärtsklappen der Hubplatte 28 ermöglicht. Diese Stellung der Teile bei abwärtsgeklappter Hubplatte 28 ist in Figur 8 wiedergegeben. An der Hubplatte ist ein Schwingungsgenerator 38 vorgesehen, welcher zusätzlich zur Destabilisierung der auf der Hubplatte befindlichen Schneelage beiträgt.
Die Ausführungsvariante 9, 10 unterscheidet sich von den vorher beschriebenen Ausführungsvarianten dadurch, dass sich die Grundplatte 40 über Streben 41 am Geländeboden abstützt. An dieser Grundplatte ist wieder ein Drehgelenk 42 angeordnet, mittels dessen die Hubplatte 43 an der Grundplatte angelenkt ist. Die Hubplatte ist dabei kastenförmig ausgebildet, wobei auf der der Grundplatte zugewandten Seite eine Stützplatte 44 vorgesehen ist, von welcher Streben 46 fachwerkartig zur Stütze der Hubplatte 43 abgehen. Zwischen der Grundplatte 40 und der Stützplatte 44 ist die als Druckluftkissen 45 ausgebildete Hubeinrichtung angeordnet. Weiters ist zwischen Grundplatte und Hubplatte wieder eine Kniehebelspreize 47 vorgesehen, deren beide Arme durch das Kniehebelgelenk 48 miteinander verbunden sind. Am Kniehebel greift im Bereich des Kniehebelgelenks wieder ein Zugorgan 49 an, das mittels einer Winde 50 betätigbar ist. Die Funktion gleicht jener, wie sie zu den vorhergehenden Figuren beschrieben ist.
Bei der Ausführungsvariante gemäß Figur 11 ist die Grundplatte 51 allseits mit Seitenwandungen 52 versehen, auf welchen die ebenfalls mit Seitenwandungen 54 versehene Hubplatte 53 aufliegt. Das Drehgelenk 67 zwischen Grundplatte 51 und Hubplatte 53 ist an der Oberkante der bergseitigen Seitenwandung 52 der Grundplatte 51 und an der Unterkante der bergseitigen Seitenwandung 54 der Hubplatte 53 angeordnet.
Die Hubeinrichtung 55 ist durch einen Spindelantrieb gebildet, wobei eine Schraubenspindel 56, die von einem Antriebsmotor 57 angetrieben und in einem Gegenlager 58 abgestützt ist, mit einer Laufmutter 59 versehen ist, an welcher ein Spreizbalken 60 schwenkbar gelagert ist. Mit seinem der Laufmutter entgegengesetzten Ende ist der Spreizbalken 60 in einem Widerlager 61 abgestützt, und zwar derart, dass die Abstützung nur in Richtung der Antriebsspindel 56 und quer zu derselben erfolgt. An der Laufmutter 59 ist ein Auflager 62 für den Spreizbalken vorgesehen, an welchem dieser aufliegt, sobald für das Absenken die Laufmutter 59 talseitig bewegt und das entgegengesetzte Ende des Spreizbalkens 60 aus dem Widerlager herausbewegt ist. Zum Festhalten der Hubplatte 53 in der hochgeschwenkten Lage sind wieder
Kniehebelspreizen 63 mit einem Kniehebelgelenk 64 angeordnet, wobei im Bereich des Kniehebelgelenkes 64 das bereits bei früheren Ausführungen beschriebene Zugorgan 65 mit einer entsprechenden Seilwinde 66 angreift.
Vor Beginn der Lawinenauslösung befindet sich die erfindungsgemäße Einrichtung in der mit vollen Strichen gezeigten Ausgangslage. Durch Anheben der Hubplatte 53 wird der Antriebsmotor 57 und damit die Schraubenspindel 56 in Drehung versetzt, wodurch die Laufmutter 59 entlang der Schraubenspindel 56 bergseitig bewegt wird, bis sie in der in strichpunktierten Linien dargestellten hochgeschwenkten Lage angelangt ist. In dieser Lage sind auch die Kniehebelspreizen 63 in gestreckter Position und stützen sich wieder über Totpunkt an entsprechenden Auflageflächen ab. Zum Auslösen der ruckartigen Abwärtsschwenkung der Hubplatte 53 wird zunächst mittels des Antriebsmotors 57 und der Schraubenspindel 56 die Laufmutter 59 in die Ausgangslage zurückbewegt, wodurch der Stützbalken 60 aus dem Widerlager 61 herausgleitet und auf Lager 62 zur Anlage kommt. Danach wird dann mittels der Seilwinde 66 und des Zugorganes 65 die Kniehebelspreize über den Totpunkt bewegt, wodurch dann das ruckartige freie Abwärtsklappen der Hubplatte 53 ermöglicht ist.
Die in Figur 12 wiedergegebene Ausführungsvariante entspricht bis auf die Hubeinrichtung der in Figur 11 wiedergegebenen Form, wobei als Hubeinrichtung 55 ein Schwenkhebel 68 vorgesehen ist, der über eine Achse 69 an den Seitenwandungen 52 der Grundplatte 51 befestigt ist. Auf dieser Schwenkhebelachse sitzt ein Schneckenrad 70, das mittel einer Schnecke 71 um die Schwenkhebelachse 69 verdrehbar ist. Mit 72 ist der Antriebsmotor für die Schnecke 71 bezeichnet.
Zum Hochschwenken der Hubplatte 53 wird über den Antriebsmotor 72 die Schnecke 71 in Drehung versetzt, wodurch das Schneckenrad 70, in Figur 12 gesehen, gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, was ein Hochschwenken des Schwenkhebels 68 bewirkt, bis dieser in der in Figur 12 strichpunktiert eingezeichneten Hochstellung angelangt ist. In dieser Stellung sind die Kniehebelspreizen 63 in der gestreckten Lage und können wieder mittels der Seilwinde 66 über das Zugorgan 65 über den Totpunkt des Kniehebelgelenks 64 zurückbewegt werden, wodurch ein Abwärtsklappen der Hubplatte 53 ermöglicht ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 13 ist in einem in Figuren 11 und 12 analogen Grundkasten mit einer Grundplatte 51, von welcher Seitenwandungen 52 aufragen, die Hubplatte 53 angelenkt, wobei als Hubeinrichtung 55 ein Luftkissen 73 strichliert angedeutet ist. Dieses Luftkissen ist mittels Vorratsdruckflaschen 74 bei Bedarf beaufschlagbar. Die Kniehebelspreizen sind wieder mit 63 und 64 bezeichnet.
An der Hubplatte 53 sind entlang der etwa in Falllinie verlaufenden Kanten 75 Kragplatten 76 angelenkt, die im Bedarfsfall mittels Stützen 77 abgestützt sind. Diese seitlichen Kragplatten 76 werden bei Anheben der Hubplatte 53 mitangehoben und vergrößern damit die destabilisierte Schneeschicht und die beim Abwärtsklappen der Hubplatte 53 ruckartig freigesetzte Masse der zur Auslösung der Lawine dienenden Schneemenge. In Figur 14 ist zusätzlich zu der in Figur 13 dargestellten Einrichtung noch eine weitere Zusatzeinrichtung dargestellt, nämlich Seile 78, deren Enden einerseits an der Hubplatte 53 und anderseits über Anker 79 am Geländeboden befestigt sind. Die Länge der Seile 78 ist dabei so bemessen, dass die Seile bei hochgeschwenkter Hubplatte 53 gespannt sind, bei abgeklappter Hubplatte 53 jedoch locker am Boden aufliegen. Die Seile haben dabei den Sinn, dass über einen weiten seitlichen Bereich von etwa 20-25 m der erfindungsgemäßen Einrichtung die Schneeschicht angeschnitten wird, womit erreicht wird, dass durch das schlagartige Herunterfallen der Hubplatte 53 auf einen breiten Bereich ein Abriss der Schneemassen unter Auslösung einer künstlichen Lawine erzielt wird.
In Figur 15 ist eine weitere Ausführungsvariante der Hubeinrichtung wiedergegeben, und zwar sind an der Grundplatte 80, die am Geländeboden 81 aufliegt, Seitenwandungen 82 vorgesehen, wobei an der Grundplatte eine Hubplatte 83, die mit Seitenwandungen 84 versehen ist, angelenkt ist, und wobei zum Anheben eine Kniehebelspreize 85 vorgesehen ist, welche aus zwei Spreizhebeln 86, 87 besteht, die gemeinsam an einer Laufmutter 88 mit
ihren einen Enden angelenkt und mit ihren anderen Enden einerseits an der Seitenwandung 84 der Hubplatte 83 über ein Drehgelenk 89 und die andere Spreize 87 über ein Drehgelenk 90 an der Seitenwandung 82 der Grundplatte angelenkt ist. Die Laufmutter 88 läuft auf einer Spindel 91, welche von einem Antriebsmotor 92 in Drehung versetzt ist. Bei Drehung der Spindel 91 wandert die Laufmutter 88 in Richtung zum Antriebsmotor und streckt den Kniehebel 85 so lange, bis die beiden Spreizhebel 86, 87 eine Gerade bilden. Bei der Hochklappbewegung der Hubplatte 83 wird wieder eine Spreizhebelsperre 93, welche im zusammengeklappten Zustand mit voll ausgezogenen Linien und im Sperrzustand mit strickpunktierten Linien wiedergegeben ist, in ihre Strecklage versetzt, wobei, wie schon bei den früheren Ausführungsbeispielen beschrieben, in dieser Strecklage die beiden Teile über die Totpunktlage hinausgehend bewegt sind. Zum Einklappen ist wieder ein Zugorgan 94 und eine Seilwinde 95 vorgesehen.
Zum Auslösen wird, wie schon beschrieben, die Spindel 91 in Drehung versetzt und die Hubplatte 83 in die strichpunktierte Darstellung angehoben. Für das Auslösen des Abwärtsklappens der Hubplatte 93 wird zuerst die Hubeinrichtung 85 wieder in die Ausgangslage gebracht, wobei die beiden Spreizhebel 86 und 87 außer Eingriff mit den entsprechenden Widerlagern an den Seitenwandungen 82 und 84 der Grundplatte bzw. Hubeinrichtung gebracht werden. Danach wird dann durch Betätigen der Seilwinde über das Zugorgan bewirkt, dass die Spreizhebelsperre über ihre Totpunktlage zurückbewegt wird und damit die Hubplatte 83 für ein ruckartiges Nachuntenklappen freigegeben wird.
Figur 16 zeigt schematisch eine Zusatzeinrichtung, nämlich eine Wippe 96, welche bevorzugt an einem Vorsprung der Grundplatte angelenkt ist. Diese als zweiarmiger Hebel ausgebildete Wippe ist mit ihrem bergseitigen Ende so angeordnet, dass sie in die Bewegungsbahn eines Vorsprunges 97 der Hubplatte 83 greift und mit ihrem anderen Ende eine vor der Grundplatte 80 angeordnete Vorplatte 98 untergreift. Die Hubeinrichtung als Luftkissen und die Kniehebelspreize sind dabei schematisch dargestellt. Dadurch wird erzielt, dass bei ruckartigem Abwärtsklappen der Hubplatte 83 der Vorsprung 87 auf den bergseitigen Hebel der Wippe 96 auftrifft, wobei dieser Hebel dann um den Schwenkpunkt 99 in Figur 16 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird und damit die Vorplatte 98 mit ihrem bergseitigen Ende anhebt. Es wird damit die auf der Vorplatte befindliche Schneeschicht ebenfalls destabilisiert und erleichtert damit durch den Anstoß der auf der Hubplatte 83 befindlichen Schneemasse das Abreißen der Schneeschicht und damit das Abgehen der Lawine.
In nicht dargestellter Weise ist zwischen Grundplatte und Hubplatte ein Gewichtssensor angeordnet, welcher auf das Gewicht der aufliegenden Schneemasse reagiert und bei Überschreiten eines eingespeicherten Wertes die Alarmierung zur Lawinenkommission zwecks ferngesteuerter Auslösung der Hubeinrichtung und des Abwärtsklappens der Hubplatte einleitet. In einem solchen Fall einer selbsttägig arbeitenden Einrichtung kann dann nach einer vorgegebenen Zeit über eine elektronische Steuerung die Rückstellung aller Teile in die Ausgangslage vorgenommen werden. Für das schlagartige Abwärtsklappen der Hubplatte kann der Gewichtssensor vorübergehend vor dem Aufprall der Hubplatte geschützt werden, um eine Beschädigung zu vermeiden. Weiters kann in nicht dargestellter Weise an der Oberseite der Hubplatte und, wenn vorhanden, der Kragplatten und der Vorplatte ein Bewuchsträger, insbesondere für ein Langgras oder eine Kunststoffrasenmatte (in Langgras-ähnlicher Ausbildung), angebracht sein, um in der schneefreien Periode die optische Erscheinung der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Umgebung anzupassen.
Claims
1. Vorrichtung zum gesteuerten Auslösen von Lawinen, bei welcher an einer am Geländeboden (2, 12, 26, 81) aufliegenden Grundplatte (1, 10, 25, 40, 51, 80) eine Hubplatte (5, 14, 28, 43, 53, 83) schwenkbar gelagert ist, die mittels einer Hubeinrichtung (6, 15, 29, 45, 55) hoch schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (4, 13, 27, 42) zwischen den beiden Platten (1, 10, 25, 40, 51, 80; 5, 14, 28, 43, 53, 83) bergseitig angeordnet ist, wobei eine Einrichtung zum Auslösen einer schlagartigen Abwärtsschwenkbewegung der hochgeschwenkten Hubplatte (5, 14, 28, 43, 53, 83) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubplatte (5, 14, 28, 43, 53, 83) mittels Streben oder Spreizen (16, 31, 47, 63, 93) in der hochgeschwenkten Lage abstützbar ist, wobei zum schlagartigen Abwärtsschwenken die Streben oder Spreizen (16, 31, 47, 63, 93) ruckartig umlegbar oder zusammenklappbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Streben oder
Spreizen Kniehebel mit Sperren (16, 17; 31, 32; 47, 48; 63; 64; 93) über der Totpunktlage vogesehen sind, bei welchen am Kniegelenk (17, 32, 48, 64) Zugorgane (18, 35, 49, 65, 94) zum Rückbewegen über den Totpunkt und Ermöglichen des Zusammenklappens vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass talseitig an die Grundplatte (1, 10, 25, 40, 51, 80) eine Vorplatte (21, 98), die insbesondere mit einer glatten Oberfläche versehen ist, anschließt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hubplatte und/oder an der Vorplatte (21, 98) ein Schwingungsgenerator (38) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubplatte
(5, 14, 28, 43, 53, 83) und/oder die Vorplatte (21, 98) mit einer Heizeinrichtung versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den talseitigen Enden der Hubplatte (53) quer zur Falllinie verlaufende, sich beim Anheben der Hubplatte spannende flexible, gegebenenfalls erwärmbare Seile (78) angebracht sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den etwa in Falllinie verlaufenden Seitenkanten der Hubplatte (53) gegebenenfalls ein- bzw. ausklappbare Kragplatten (76) angebracht sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass von der Grundplatte (51) einen kastenförmigen Raum abgrenzende Seitenwandungen (52) aufragen, wobei im Bereich der Oberkante der bergseitigen Seitenwandung die Hubplatte angelenkt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des kastenförmigen Raumes die Hubeinrichtung (55) für die Hubplatte (53) und die Einrichtung zum Auslösen des schlagartigen Abwärtsschwenkens angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Hubeinrichtung ein aufblasbarer Ballon (7, 23, 30, 73) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Hubeinrichtung eine Teleskopspindel vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Hubeinrichtung eine etwa in der Falllinie angeordnete Schraubenspindel (56, 91) mit Laufmutter (59, 88) und Pleuelstange (60; 86, 87) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Hubplatte (53, 83) an ihrer Unterseite mit mit den Seitenwandungen (52, 82) der Grundplatte (51, 80) zusammenwirkenden Seitenwandungen (54, 84) versehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass talseitig an der Grundplatte (80) wenigstens ein zweiarmiger Hebel (96) gelagert ist, dessen bergseitiger Arm in den Bewegungsbereich der Hubplatte (83) ragt und dessen talseitiger Arm die Vorplatte (98) untergreift.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Hubplatte und Grundplatte ein Gewichtssensor angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche der Hubplatte und/oder der Vorplatte Einrichtungen zum Halten von
Bewuchsträgern, z.B. für Langgras, synthetische Grasmatten od.dgl. vorgesehen sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie mittels eines oder mehreren Halteseilen (20) im Gelände verankerbar ist, wobei an der dem Boden zugewandten Seite der Grundplatte vorzugsweise Gleithilfen (11) angebracht sind, und wobei die Vorrichtung mittels des oder der Zugseile orstveränderbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Halteseile (20) durch nagetierbeständige Kabel mit Zugentlastung gebildet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08799961A EP2227600A1 (de) | 2007-10-19 | 2008-10-15 | Vorrichtung zum auslösen von lawinen |
AT0935908A AT509344B1 (de) | 2007-10-19 | 2008-10-15 | Vorrichtung zum gesteuerten auslösen von lawinen |
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1691/2007 | 2007-10-19 | ||
AT16912007 | 2007-10-19 | ||
AT17562007 | 2007-10-30 | ||
ATA1756/2007 | 2007-10-30 | ||
ATA110/2008 | 2008-01-25 | ||
AT1102008 | 2008-01-25 | ||
AT1692008 | 2008-02-04 | ||
ATA169/2008 | 2008-02-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009049345A1 true WO2009049345A1 (de) | 2009-04-23 |
Family
ID=40138042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2008/000377 WO2009049345A1 (de) | 2007-10-19 | 2008-10-15 | Vorrichtung zum auslösen von lawinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2227600A1 (de) |
AT (1) | AT509344B1 (de) |
WO (1) | WO2009049345A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011013666A1 (de) | 2010-03-14 | 2011-09-15 | Alexander Maculan | Vorrichtung zum gesteuerten Auslösen von Lawinen |
EP2374939A2 (de) | 2010-04-06 | 2011-10-12 | STRACKE, Markus | Vorrichtung zum gesteuerten Auslösen von Lawinen |
WO2012079102A1 (de) * | 2010-12-14 | 2012-06-21 | Markus Stracke | Vorrichtung zum aufbrechen von schneewechten und/oder auslösen von lawinen |
AT13446U1 (de) * | 2011-03-01 | 2013-12-15 | Markus Ing Stracke | Vorrichtung zum gesteuerten auslösen von lawinen bzw. abbrechen von schneewechten |
WO2021069839A1 (fr) * | 2019-10-10 | 2021-04-15 | Technologie Alpine De Securite -Tas | Système de déclenchement d'avalanches |
EP3913141A1 (de) | 2020-05-20 | 2021-11-24 | Manfred Singer | Lawinenauslösungsvorrichtung, lawinenauslösungssystem, montage einer lawinenauslö-sungsvorrichtung und das verfahren zur betätigung solcher vorrichtungen |
RU2820622C1 (ru) * | 2019-10-10 | 2024-06-06 | Мнд Франс | Система инициирования лавины |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK201970633A1 (en) | 2018-10-11 | 2020-05-18 | Aptiv Technologies Limited | AUTOMOTIVE COMMUNICATIONS CABLE |
WO2021259450A1 (de) * | 2020-06-22 | 2021-12-30 | Vetter Gmbh | Lawinenverbauelement sowie lawinenverbauung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2350428A1 (fr) * | 1976-05-07 | 1977-12-02 | Schenkir Dipl Ing Ludwig | Procede et dispositif pour declencher artificiellement des avalanches |
AT357194B (de) * | 1977-03-21 | 1980-06-25 | Schenkir Dipl Ing Ludwig | Einrichtung zur kuenstlichen ausloesung von lawinen |
CH664791A5 (en) * | 1985-03-25 | 1988-03-31 | Aurelio Dotta | Snow removal equipment from shallow roof - comprises inflatable cushion fixed to roof |
FR2727144A1 (fr) * | 1994-11-23 | 1996-05-24 | Humbert Georges Joseph | Dispositif et procede permettant de provoquer des chutes de neige |
CA2482158A1 (en) * | 2004-09-22 | 2006-03-22 | Jyh-Yeong Hwang | Debris flow retaining apparatus |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT197850B (de) * | 1957-02-01 | 1958-05-27 | Adolf Walch | Einrichtung zur selbsttätigen Auslösung von Lawinen |
DE2619696A1 (de) * | 1976-05-04 | 1977-11-17 | Schenkir Dipl Ing Ludwig | Verfahren und einrichtung zur kuenstlichen ausloesung von lawinen |
-
2008
- 2008-10-15 EP EP08799961A patent/EP2227600A1/de not_active Withdrawn
- 2008-10-15 WO PCT/AT2008/000377 patent/WO2009049345A1/de active Application Filing
- 2008-10-15 AT AT0935908A patent/AT509344B1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2350428A1 (fr) * | 1976-05-07 | 1977-12-02 | Schenkir Dipl Ing Ludwig | Procede et dispositif pour declencher artificiellement des avalanches |
AT357194B (de) * | 1977-03-21 | 1980-06-25 | Schenkir Dipl Ing Ludwig | Einrichtung zur kuenstlichen ausloesung von lawinen |
CH664791A5 (en) * | 1985-03-25 | 1988-03-31 | Aurelio Dotta | Snow removal equipment from shallow roof - comprises inflatable cushion fixed to roof |
FR2727144A1 (fr) * | 1994-11-23 | 1996-05-24 | Humbert Georges Joseph | Dispositif et procede permettant de provoquer des chutes de neige |
CA2482158A1 (en) * | 2004-09-22 | 2006-03-22 | Jyh-Yeong Hwang | Debris flow retaining apparatus |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011013666A1 (de) | 2010-03-14 | 2011-09-15 | Alexander Maculan | Vorrichtung zum gesteuerten Auslösen von Lawinen |
EP2374939A2 (de) | 2010-04-06 | 2011-10-12 | STRACKE, Markus | Vorrichtung zum gesteuerten Auslösen von Lawinen |
WO2012079102A1 (de) * | 2010-12-14 | 2012-06-21 | Markus Stracke | Vorrichtung zum aufbrechen von schneewechten und/oder auslösen von lawinen |
AT13446U1 (de) * | 2011-03-01 | 2013-12-15 | Markus Ing Stracke | Vorrichtung zum gesteuerten auslösen von lawinen bzw. abbrechen von schneewechten |
WO2021069839A1 (fr) * | 2019-10-10 | 2021-04-15 | Technologie Alpine De Securite -Tas | Système de déclenchement d'avalanches |
FR3101940A1 (fr) * | 2019-10-10 | 2021-04-16 | Technologie Alpine De Securite -Tas | Système de déclenchement d’avalanches |
RU2820622C1 (ru) * | 2019-10-10 | 2024-06-06 | Мнд Франс | Система инициирования лавины |
US12078466B2 (en) | 2019-10-10 | 2024-09-03 | Mnd France | Avalanche triggering system |
EP3913141A1 (de) | 2020-05-20 | 2021-11-24 | Manfred Singer | Lawinenauslösungsvorrichtung, lawinenauslösungssystem, montage einer lawinenauslö-sungsvorrichtung und das verfahren zur betätigung solcher vorrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT509344A5 (de) | 2011-09-15 |
AT509344B1 (de) | 2011-09-15 |
EP2227600A1 (de) | 2010-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT509344B1 (de) | Vorrichtung zum gesteuerten auslösen von lawinen | |
DE102010026117B4 (de) | Offshore-Anlage, insbesondere Windkraftanlage | |
EP4083324B1 (de) | Mobile fahrzeugsperre zur aufstellung auf einem ebenen untergrund und verfahren zum aufstellen dieser mobilen fahrzeugsperre auf einem harten untergrund | |
EP1845005A2 (de) | Schienenfahrzeug und Schienenverkehr | |
DE69836503T2 (de) | Nicht tödliches, schnell entfaltetes fahrzeugimmobilisationssystem | |
AT508046B1 (de) | Stromversorgung mit einem aufladbaren stromspeicher in einer vorrichtung zumauslösen von lawinen | |
EP3492145B1 (de) | Personenrettungssystem und verfahren zur evakuierung von personen aus einem bauwerk | |
EP3004793B1 (de) | Schutzeinrichtung für die kampfmittelräumung von sprengkörpern sowie verfahren zur kontrollierten sprengung eines sprengkörpers | |
EP2374939A2 (de) | Vorrichtung zum gesteuerten Auslösen von Lawinen | |
DE3421080A1 (de) | Vorrichtung zum absichern von rennstrecken, insbesondere skirennstrecken | |
EP2652202A1 (de) | Vorrichtung zum aufbrechen von schneewechten und/oder auslösen von lawinen | |
EP0487021B1 (de) | Aufrichtvorrichtung für Abwurfkörper | |
DE102019102019A1 (de) | Sperrvorrichtung, -systeme und Verfahren zum Schutz vor bewegten Kraftfahrzeugen | |
EP3372733B1 (de) | Sicherungseinrichtung | |
DE102018118657A1 (de) | Intelligente Barrikade | |
AT394871B (de) | Mobiler auffangzaun, insbesondere fuer steinschlag, langholzrutschungen oder aehnliches | |
AT523713B1 (de) | Lawinenauslösungsvorrichtung, Lawinenauslösungssystem, Montage einer Lawinenauslö-sungsvorrichtung und das Verfahren zur Betätigung solcher Vorrichtungen | |
DE1708078A1 (de) | Fahrbare Drehleiter | |
DE102008026242B4 (de) | Vorrichtung zum Zerstören von Bodenminen | |
WO2006060838A1 (de) | Schwimmfähige vorrichtung zum klettern | |
EP3065240A1 (de) | Verfahren zur demontage eines zwischen zwei masten gespannten seiles, insbesondere zur demontage eines erdseiles von freileitungsmasten | |
DE102011010522B4 (de) | Seillinienstützmast und Verfahren zu seiner Aufstellung | |
DE202010017856U1 (de) | Offshore-Anlage, insbesondere Windkraftanlage | |
AT85496B (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Fortpflanzung von Grubenexplosionen mittels Gesteinstaubverwirbelung. | |
AT13446U1 (de) | Vorrichtung zum gesteuerten auslösen von lawinen bzw. abbrechen von schneewechten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08799961 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2008799961 Country of ref document: EP |