EP2370641B1 - Modulare hochwasserschutzvorrichtung - Google Patents
Modulare hochwasserschutzvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2370641B1 EP2370641B1 EP09795319.4A EP09795319A EP2370641B1 EP 2370641 B1 EP2370641 B1 EP 2370641B1 EP 09795319 A EP09795319 A EP 09795319A EP 2370641 B1 EP2370641 B1 EP 2370641B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wall
- elements
- protection device
- compartment
- modular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 14
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000006424 Flood reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/04—Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
- E02B3/10—Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
- E02B3/102—Permanently installed raisable dykes
Definitions
- the invention relates to a modular flood protection device, consisting of a stationary stowage wall and a flood protection wall erectable if necessary with spaced attachable columns and fixable to two adjacent mounting columns wall elements, the mounting columns are anchored to pillared foundations, the column foundations on the stationary stowage wall of the flood protection device and in the stationary stowage wall at least one compartment of the flood protection device is arranged, which is suitable for storage of the mounting columns and the wall elements.
- Out DE 102 40 779 A1 is a mobile flood protection device known in which, if necessary, two or three Euro pallets supporting each other connected and covered with a waterproof film.
- a suitable arrangement of each adjacent Euro pallets relative to each other can be built in this way with simple means a nearly arbitrarily long and up to about two meters high mobile flood wall, which usually receives sufficient mechanical stability by the composite effect.
- a mobile flood protection device in which fastening columns are also anchored to column foundations spaced apart, if required, however, large wall elements are respectively arranged between two adjacent fastening columns and fixed watertight.
- the individual wall elements can be connected and secured with the respectively associated fastening columns and the adjacent wall elements by means of suitable fastening and connecting elements, so that a composite effect detectable across a plurality of fastening columns is produced.
- the individual elements of the flood protection device such as the europallets or the mounting columns and wall elements, which in turn are stored on dedicated pallets or in containers, usually kept in stock at centrally located deposits and only in case of need to the Transported site.
- the necessary containers or warehouses must be built or rented.
- a rapid provision of the required for the establishment of the modular flood protection device items at the site is required, which means a significant cost of logistics and consideration of the time required for this purpose.
- the provision of the items can be complicated by the fact that the course of the modular flood protection device leads through an inaccessible or difficult to reach area and transport vehicles can not get right up to the place of use.
- the control of the required individual parts at the place of use and the overall overview of the professional and proper sequence of the assembly are usually very complex and often associated with risks and sources of error.
- WO 2006/062393 A2 shows the closest prior art.
- a flood protection device of the type mentioned is described in which the individual elements of a protective wall can also be stored in a trough-shaped recess, wherein the stationary recess either in the ground or spaced from the ground level on a dike crown or on a stationary stowage wall can.
- the trough-shaped recess may have anchoring elements on or on which the temporary stowage wall can be erected and secured if necessary.
- Object of the present invention is therefore to provide a modular flood protection device of the type mentioned in such a way that, if necessary, a modular stowage wall can be quickly, safely and reliably built without an excessive transport and logistics costs incurred.
- the compartment is disposed on a side remote from the flood in the stationary stowage wall, wherein the compartment for storage of the mounting columns and the wall elements from a flood side facing away from accessible and that a removal opening in the stationary stowage wall arranged compartment is arranged substantially flush with the surface facing away from the flood outer surface of the stationary stowage wall.
- the compartment can be covered with a suitable cover and closed, the cover can have a visually appealing and functionally appropriate design.
- the cover can have a visually appealing and functionally appropriate design.
- all items can be stored and kept in stock if necessary, which are required for the construction of the modular stowage wall on the stationary stowage wall.
- a stationary retaining wall which extends over the entire required height if necessary, is in many cases associated with an inappropriate intervention in the landscape and is rejected by the population for optical reasons rightly.
- a stationary stowage wall which extends only to a height of about 80 cm or 1 m and is thus comparable to a railing or a balustrade, a significantly minor intervention in the landscape and in most cases acceptable. This is all the more so if, for example, to secure traffic routes or dams a railing of comparable height is basically required.
- a modular stowage wall can additionally be erected on this stationary stowage wall with an often insufficient height if necessary, which only remains on the stationary stowage wall during the impending flood and can then be dismantled again.
- the items required for the modular stowage wall can advantageously be stored and stored in the compartment arranged in the stationary stowage wall. If necessary, the fastening columns and the wall elements do not have to come from a distant warehouse be transported.
- the items can be removed without time loss and without the need for elaborate control of the required number and distribution of items on site, taken from the arranged in the stationary stowage compartment and used to establish the modular stowage wall on the stationary stowage wall.
- the stationary stowage wall has stationary wall fastening elements spaced apart from one another.
- the stationary wall fasteners may, for example, be crenellated raised portions of the stationary stowage wall extending to the maximum height of the modular stowage wall to be erected only when needed.
- the number and spacing of adjacent wall fasteners may be dictated by the wind or water forces commonly encountered or expected, with dynamic loads and possibly exceptional events such as static loading and flooding flotsam, as well as static loading can be considered.
- the stationary wall fastening elements have a compartment for receiving fastening columns. While individual wall elements should be expediently too large to be accommodated in the compartment of a wall mounted as narrow as possible for optical reasons Wandbefest Trentselements, both mounting columns and other accessories and small parts can be regularly stored and stocked in such a compartment. Such a compartment is closable with a door or a cover to prevent unauthorized removal or contamination of the objects arranged therein.
- this compartment in a stationary wall fastening element and those items can be stored, which are required for the construction of the first portion or the first two sections of the adjoining the stationary wall fastener modular stowage wall.
- two mounting pillars including the fasteners necessary for anchoring the mounting pillars to the pillar foundations, could be stored in such a compartment. If the assembly of the modular stowage wall is to be started, the attachment columns could be removed from this compartment and anchored, in order subsequently to be able to remove the required wall elements from the first compartment, which is arranged in the stationary stowage wall, and fix it to the already anchored attachment columns. The mounting column located in this compartment can then already be used for the subsequent section of the modular retaining wall.
- the compartments or dividable compartment sections arranged between two adjacent wall fastening elements have an interior volume which is suitable for receiving a sufficient number of wall elements in order to erect a modular stowage wall between the two adjacent wall fastening elements.
- the compartments or dividable compartment sections arranged between two adjacent wall fastening elements have an interior volume which is suitable for receiving a sufficient number of wall elements in order to erect a modular stowage wall between the two adjacent wall fastening elements.
- the accessories are expediently largely preassembled, so that the modular stowage wall can be removed in a few steps and within the shortest possible time in the form of individual parts of the respective compartments or compartment sections and erected on the stationary stowage wall.
- the amount of work and time required to construct the modular stowage wall can be significantly reduced by having the wall elements each have a width of more than two meters, preferably more than three meters and a height of more than forty centimeters, preferably more than fifty centimeters.
- Such wall panels as for example DE 10 2005 025 314 A1 are already known, allow with two or three stacked wall elements a Stauwanderhöhung by one meter or more, which should already be sufficient in many cases.
- already known ridge beam systems or other known from practice systems can be accommodated in the subjects, provided that the dimensions of the respective items and the sizes allow such accommodation and storage.
- a separate flap or cover of the removal opening of the compartment is then not required.
- a mounting column and other accessories can be arranged and secured against unauthorized access or removal by means of a wall element largely closing the removal opening.
- the wall element covering the removal opening can be fixed and secured, for example, by pivotable or removable holding devices or locking strips extending laterally and along an upper edge of the compartment or wall element.
- each compartment has an anti-theft device for indicating an unauthorized removal of the wall elements or mounting columns arranged therein.
- the anti-theft device can, for example, trigger an alarm in the event of a decrease in a locking strip or a wall element or activate a visual display.
- An alarm signal can be transmitted to a monitoring center, for example, at the local fire department or police.
- the covers the individual subjects or the locking strips for the subjects covering wall elements for example, with anti-theft screws or correspondingly appropriate security devices set or hedged.
- support and anchoring elements arranged partially or completely in the interior of the compartments may be provided.
- the support and anchoring elements can serve to absorb and remove the mechanical stresses occurring during high water, which are transmitted via the mounting pillars and the pillar foundations in the stationary bulkhead.
- fastening elements and supporting devices for receiving the mounting pillars, the wall elements and the other accessories may be attached.
- fastening plates are anchored for attachment of support devices on or in the stationary stowage wall.
- the mounting plates are at the rear wall of the compartment spaced from each other and aligned substantially flush with the rear wall and have a sufficient width in the longitudinal direction to later align the fasteners in the compartments and set, so that between two fasteners each wall elements added and can be stored.
- a subsequent alignment of the fasteners facilitates the production of the stationary stowage wall and the fasteners arranged therein, since the required for the reception and storage of the wall elements precise arrangement and vertical orientation of the fasteners can be subsequently measured and specified for each fastener.
- attachment columns In order to increase the mechanical load capacity of the modular stowage wall and, where appropriate, to enable an subsequently required increase in the modular stowage wall, provision is made for the attachment columns to have formations for fixing a support stirrup at an end facing the column foundations.
- a support bracket which extends from an abutment in the bottom region of the stationary stowage wall into an upper region of the associated fastening column and additionally supports the fastening column, can then be fixed, if necessary, in the area of the associated column foundation.
- the in the FIGS. 1 to 3 schematically shown stationary stowage wall 1 has over large areas a parapet height of about one meter.
- compartments 2 are arranged along its course, which are provided and suitable for receiving and supporting wall elements 3 and mounting columns 4, which are required for the construction of a modular stowage wall 5 on the stationary stowage wall 1.
- those wall elements 3 and fastening columns 4 can be stored and stored in stock in each compartment 2, which are required for the establishment of a substantially the same length having portion of the modular stowage wall 5.
- the transporting and distributing or assigning of individual parts of the modular stowage wall 5 over long distances is therefore not necessary, so that the modular stowage wall 5 can be erected within the shortest possible time and with minimal personnel expenditure.
- the stationary stowage wall 1 has stationary wall fastening elements 6 at a distance from each other.
- the stationary wall fastening elements 6 may be, for example, masonry or concrete crenellated sections of the stationary retaining wall 1, which extend up to the height of the modular retaining wall 5 to be paid only if necessary or beyond.
- the stationary wall fastening elements 6 are expediently as possible stable and mechanically resilient designed to give the built therebetween modular stowage wall 5 an additional strength.
- the individual wall elements 3 can be fixed, for example, with suitable clamping levers 7 on the associated fastening columns 4. Laterally adjacent and stacked wall elements 3 can be additionally connected to each other by Sich ceremoniessjoche 8, so that a composite effect is brought about, which can also affect on adjacent mounting pillars 4 away.
- compartments 9 may be arranged, which are provided and suitable for receiving, for example, fastening columns 4 or accessories.
- the compartments 9 are suitably closed with a hinged door 10 or removable cover plate, so that the contents of these compartments 9 is secured against unauthorized access.
- the height and the width of the compartments 2 are adapted in an advantageous manner to the dimensions of the largest wall element 3, which is provided for the construction of the modular stowage wall 5. It has been shown that the individual wall elements expediently have a width of 2 m, 3 m or more than 3 m and a height of 40 cm or more, in particular a height of for example 45 cm or 55 cm.
- the distance of the stationary wall fastening elements 6 to one another may be, for example, 20 m, but also more than 50 m or more than 100 m.
- the distance of adjacent stationary Wall attachment elements 6 are specified so that on the one hand sufficient attachment and securing the interposed modular stowage wall 5 is achieved and at the same time sufficient time can be planned and provided in case of need to successively with a team of assembly workers the items of the modular stowage wall 5 the associated subjects 2 and to construct the modular stowage wall 5 between the two associated stationary wall fastening elements 6.
- FIGS. 4, 5 . 6 and 7 schematically two different embodiments of a stationary stowage wall 1 with a compartment 2 arranged therein and in the compartment 2 arranged wall elements 3 and mounting columns 4 and other accessories are shown.
- the stationary stowage wall 1 has a substantially C-shaped and the arranged in the stationary stowage wall 1 compartment 2 surrounding profile.
- column foundations 12 are inserted at a distance from one another into the stationary stowage wall 1.
- the pillar foundations 12 have fixed thereto and accessible from above threaded sleeves 13.
- an associated mounting column 4 can be arranged and fastened by means of suitable fastening screws 14, which are screwed into the threaded sleeves 13.
- the pillar foundations 12 may have anchoring elements 15 extending far into surrounding areas of the stationary bulkhead 1.
- FIGS. 4 and 5 is a variant of the stationary stowage wall 1 shown with a compartment 2, the Interior space 16 for receiving two curved, nested wall elements 3 is provided and suitable.
- the wall element 3 arranged towards a removal opening 17 is supported on a bottom side 18 of the wall element 3 on a bottom 19 of the compartment 2 and locked on a top side 20 of the wall element 3 by means of a pivotable locking strip 21 in the compartment 2 ( FIG. 4 ). If the locking strip 21 is pivoted outwardly, the pivoted locking strip 21 releases the wall element 3, which can then be removed ( FIG. 5 ).
- FIG. 6 a variant embodiment of the stationary stowage wall 1 is shown with a slightly larger compartment 2, which is suitable for receiving three curved wall elements 3.
- a slightly larger compartment 2 which is suitable for receiving three curved wall elements 3.
- another locking and removal of the wall elements 3 is possible.
- the required sealing profiles 22 are already pre-assembled.
- the interior 16 of the compartment 2 are still required for the modular stowage wall 5 mounting columns 4, clamping lever 7 and backup yokes 8 are arranged.
- the necessary for anchoring the mounting pillars 4 on the pillar foundations 12 mounting screws 14 and other mounting accessories such as assembly tools, etc. can be stored and stocked.
- support elements and anchoring elements 24 arranged partially or completely in the interior of the compartments 2 can be provided and arranged, which can absorb and remove the mechanical loads occurring during floods, which are transferred via the attachment pillars 4 and the pillar foundations 12 into the stationary pillars Stow wall 1 are transmitted.
- a web projecting at right angles to a flange of a suitable T-beam can be arranged both in the direction of the removal opening 17 or in a direction opposite thereto.
- plate-shaped connecting elements can be provided, which allow an additional stiffening or can serve as the rear closure of the compartments 2.
- Fasteners and supporting devices can also be arranged and fixed either on webs or flanges of the T-beams or on optionally provided connecting elements between adjacent T-beams. It can also be arranged additional webs or holding devices for fixing the fasteners and support devices to the T-beams, or to the support and anchoring elements 24.
- FIGS. 8 and 9 an embodiment of a separate fastener 25 for receiving the wall elements 3 in a compartment 2 is exemplified.
- a mounting plate 26 is arranged on a rear wall in the compartment 2 in the existing example of concrete structure and anchored in the stationary stowage wall 1.
- the mounting plate 26 forms a weldable surface and allows subsequent alignment and fixing of a vertically arranged support plate 27.
- a support member 28 is fixed, or welded to a plurality of recesses 29 to the support plate 27.
- the distance and the orientation of adjacent support elements 28, or adjacent support plates 27, to which the support elements 28 are attached, is adapted to the dimensions of the wall elements 3 received between two adjacent support elements 28.
- the support members 28 can be retrofitted and allow the inclusion and retention of all items that are required to build the modular stowage wall 5 on the stationary stowage wall 1. There must be no further fastening devices or dowels, etc. fixed to the stationary stowage wall 1 during the construction of the stationary stowage wall 1 or subsequently, or arranged.
- Each support element 28 has on an underside an approximately tongue-shaped, laterally projecting support surface 30 for the wall elements 3.
- bolt-shaped receiving elements 31 are arranged.
- the wall elements 3 can be placed from above on the bolt-shaped receiving elements 31, or be suspended therefrom and be supported on the bottom of the support surface 30.
- three curved wall elements 3 can be viewed from the opening of the compartment 2 stored one behind the other in the compartment 2 and each laterally between two adjacent support members 28 fixed thereto and locked.
- receiving devices 32 for receiving mounting pillars 4 and for receiving additional support devices are arranged on the support elements 28.
- vertical closure strips 33 can be fixed in a form-fitting manner to the respective associated support element 28 between adjacent wall elements 3 arranged in the compartment 2.
- the closure strips 33 protrude laterally on both sides of the support element 28 slightly over an edge region of the wall elements 3 and prevent unauthorized removal of the secured by the closure strips 33 in the compartment wall elements 3.
- the closure strip 33 has for this purpose an upper Verklinkungselement 34 and a lower Verklinkungselement 35, with which the closure strip 33 can be positively fixed to the support member 28.
- each closure strip 33 in the closed state for example, a pressure switch 45 is actuated, the 33 generates a signal at a removal of the closure strip and can indicate in this way an unauthorized removal of wall elements 3.
- the pressure switch 45 is set up for switching through an alarm loop for externally arranged signaling systems and enables a reliable and cost-effective monitoring of the compartment 2 with the individual parts therein.
- FIG. 10 schematically a support bracket 36 is shown, which can be secured in the middle of a molding 37 on the mounting column 4, if necessary, by means of a bolt or the like.
- the formation 37 is arranged at the end of the mounting column 4, which faces the pillar foundation 12.
- the support bracket 36 has at a lower end to a support bracket 38 which bears against a lower edge 39 of the compartment 2.
- the vertical orientation of the support bracket 36 can be adapted to the orientation of the attached to the pillar foundation 12 mounting column 4, so that a support surface 41 abuts an upper end 42 of the support bracket 36 to a support bracket 43 on the mounting pillar 4 and the mounting column 4 additionally supported.
- the support bracket 36 does not necessarily have to be provided during the construction of the modular stowage wall 5 and fastened.
- the support bracket 36 can be retrofitted if necessary, to provide additional mechanical protection, for example, if the high water level increases or increasingly flotsam to the modular stowage wall 5 is driven. It is also possible to make a subsequent increase of the modular stowage wall 5 by attaching additional wall elements 3 using the support bracket 36.
- the wall elements 3 can have horizontal struts, beads or additionally mounted horizontal profiles.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine modulare Hochwasserschutzvorrichtung, bestehend aus einer stationären Stauwand und einer im Bedarfsfall errichtbaren Hochwasserschutzwand mit beabstandet errichtbaren Befestigungssäulen sowie mit an jeweils zwei benachbarten Befestigungssäulen festlegbaren Wandelementen, wobei die Befestigungssäulen auf Säulenfundamenten verankerbar sind, wobei die Säulenfundamente auf der stationären Stauwand der Hochwasserschutzvorrichtung angeordnet sind und in der stationären Stauwand mindestens ein Fach der Hochwasserschutzvorrichtung angeordnet ist, welches zur Aufbewahrung von den Befestigungssäulen und den Wandelementen geeignet ist.
- Aus
DE 102 40 779 A1 ist eine mobile Hochwasserschutzvorrichtung bekannt, bei der im Bedarfsfall zwei oder drei Europaletten einander abstützend miteinander verbunden und mit einer wasserdichten Folie verkleidet werden. Durch eine geeignete Anordnung jeweils benachbarter Europaletten relativ zueinander kann auf diese Weise mit einfachen Mitteln eine nahezu beliebig lange und bis etwa zwei Meter hohe mobile Hochwasserstauwand errichtet werden, die durch die Verbundwirkung eine üblicherweise ausreichende mechanische Stabilität erhält. - Aus der Praxis sind verschiedene modulare Hochwasserschutzvorrichtungen bekannt, bei denen zwischen benachbarten Befestigungssäulen stabförmige oder balkenförmige Wandelemente angeordnet und festgelegt werden. Diese auch als Dammbalkensysteme bezeichneten Hochwasserschutzvorrichtungen erfordern eine zuverlässige Verankerung der einzelnen beabstandeten Befestigungssäulen im Untergrund, weshalb üblicherweise entlang des vorgesehenen Verlaufs der im Bedarfsfall zu errichtenden Hochwasserschutzvorrichtung ein Streifenfundament oder einzelne Pfahlfundamente dauerhaft im Untergrund angeordnet und verankert sind. Die einzelnen Befestigungssäulen können dann im Bedarfsfall rasch auf dem jeweils zugeordneten Fundament montiert werden. Die Errichtung einer aus vielen Dammbalkenelementen zusammengesetzten Hochwasserschutzvorrichtung ist jedoch zeitaufwändig und personalintensiv. Die im Bedarfsfall jeweils kurzfristig erforderliche Errichtung derartiger Hochwasserschutzvorrichtungen ist auf Grund der erforderlichen Lager- und Transportlogistik fehleranfällig und kann zu Verzögerungen oder einer nicht fachgerechten Ausführung bei der Errichtung führen.
- Aus
DE 10 2005 025 314 A1 ist beispielsweise eine mobile Hochwasserschutzvorrichtung bekannt, bei der ebenfalls im Bedarfsfall beabstandet zueinander Befestigungssäulen auf Säulenfundamenten verankert werden, allerdings zwischen zwei benachbarten Befestigungssäulen jeweils großflächige Wandelemente angeordnet und wasserdicht festgelegt werden. Die einzelnen Wandelemente können mit den jeweils zugeordneten Befestigungssäulen sowie den benachbarten Wandelementen mittels geeigneter Befestigungs- und Verbindungselemente verbunden und gesichert werden, so dass eine über mehrere Befestigungssäulen hinweg feststellbare Verbundwirkung erzeugt wird. - Bei allen vorangehend genannten mobilen Hochwasserschutzvorrichtungen werden die einzelnen Elemente der Hochwasserschutzvorrichtung wie beispielsweise die Europaletten oder aber die Befestigungssäulen und die Wandelemente, die ihrerseits auf speziell dafür vorgesehenen Paletten oder in Behältern gelagert sind, üblicherweise an zentral angeordneten Lagerstätten vorrätig gehalten und erst im Bedarfsfall an den Einsatzort transportiert. Die hierfür erforderlichen Container oder Lagerhallen müssen errichtet oder angemietet werden. Im Bedarfsfall ist eine schnelle Bereitstellung der für die Errichtung der modularen Hochwasserschutzvorrichtung erforderlichen Einzelteile am Einsatzort erforderlich, was einen erheblichen Aufwand für die Logistik und eine Berücksichtigung der hierfür erforderlichen Zeitdauer bedeutet. Die Bereitstellung der Einzelteile kann dadurch erschwert werden, dass der Verlauf der modularen Hochwasserschutzvorrichtung durch ein unzugängliches oder schwer erreichbares Gebiet führt und Transportfahrzeuge nicht bis direkt an den Einsatzort gelangen können. Die Kontrolle der erforderlichen Einzelteile am Einsatzort sowie der Gesamtüberblick über den fach- und sachgerechten Ablauf der Montage sind regelmäßig sehr aufwändig und oftmals mit Risiken und Fehlerquellen verbunden.
- Es sind aus der Praxis auch modulare Hochwasserschutzvorrichtungen bekannt, bei denen einzelne Elemente der modularen Hochwasserschutzvorrichtung im Erdboden versenkbar sind und lediglich im Bedarfsfall herausgeholt und zu einer modularen Hochwasserschutzvorrichtung errichtet werden. Derartige im Erdboden versenkbare modulare Hochwasserschutzvorrichtungen sind konstruktionsbedingt sehr aufwändig und kostenintensiv und erfordern entlang des Verlaufs der im Bedarfsfall zu errichtenden Hochwasserschutzvorrichtung einen ausreichenden Platz, um vollständig im Erdreich versenkt und dort gelagert werden zu können. In
WO 2005/100729 A1 ist eine solche modulare Hochwasserschutzvorrichtung beschrieben, bei der die einzelnen Komponenten in einer im Erdboden versenkten Wanne gelagert sind und im Bedarfsfall aus der Wanne entnommen werden können, um die temporär benötigte Hochwasserschutzvorrichtung zu errichten. Die Wanne dient gleichzeitig als Verankerung für die Hauptpfosten der Schutzwand. -
WO 2006/062393 A2 zeigt den nächstkommenden Stand der Technik. In diesem Dokument ist eine Hochwasserschutzvorrichtung der eingangs genannten Gattung beschrieben, bei der die einzelnen Elemente einer Schutzwand ebenfalls in einer wannenförmigen Ausnehmung gelagert sein können, wobei die stationäre Ausnehmung entweder im Erdreich oder aber beabstandet zum Erdbodenniveau auf einer Deichkrone oder auf einer stationären Stauwand angeordnet sein kann. Auch bei dieser Hochwasserschutzvorrichtung kann die wannenförmige Ausnehmung Verankerungselemente aufweisen, auf oder an denen die temporäre Stauwand im Bedarfsfall errichtet und befestigt werden kann. - In beiden Fällen behindern die in der Wanne befindlichen Elemente die Errichtung der temporären Stauwand, die in der Wanne verankert werden muss. Die von oben zugänglichen Wannen erfordern zudem eine aufwendige Abdichtung, um zu vermeiden, dass Feuchtigkeit und Schmutz in die Wannen eindringen und sich darin sammeln kann, sodass mit der Zeit die dort gelagerten Elemente beschädigt oder unbrauchbar werden können.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demzufolge, eine modulare Hochwasserschutzvorrichtung der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, dass im Bedarfsfall eine modulare Stauwand rasch, gefahrlos und zuverlässig errichtet werden kann, ohne dass ein übermäßiger Transport- und Logistikaufwand anfällt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Fach auf einer dem Hochwasser abgewandten Seite in der stationären Stauwand angeordnet ist, wobei das Fach zur Aufbewahrung von den Befestigungssäulen und den Wandelementen von einer dem Hochwasser abgewandten Seite aus zugänglich ist und dass eine Entnahmeöffnung eines in der stationären Stauwand angeordneten Faches im Wesentlichen flächenbündig zu der dem Hochwasser abgewandten Außenfläche der stationären Stauwand angeordnet ist. Eine Anordnung des Faches, bzw. gegebenenfalls mehrerer Fächer auf der dem Hochwasser abgewandten Seite ermöglicht es, dass auch bei bereits ansteigendem Hochwasser, welches bereits an der stationären Stauwand ansteht, noch die modulare Stauwand aus den Fächern entnommen und montiert werden kann.
- Das Fach kann mit einer geeigneten Abdeckung abgedeckt und verschlossen werden, wobei die Abdeckung eine optisch ansprechende und funktionell zweckmäßige Gestaltung aufweisen kann. In dem Fach können alle Einzelteile gelagert und für den Bedarfsfall vorrätig gehalten werden, die zur Errichtung der modularen Stauwand auf der stationären Stauwand erforderlich sind.
- Eine stationäre Stauwand, die sich über die gesamte im Bedarfsfall erforderliche Höhe erstreckt, ist in vielen Fällen mit einem unangemessenen Eingriff in die Landschaft verbunden und wird von der Bevölkerung auch aus optischen Gründen zu Recht abgelehnt. Dagegen ist eine stationäre Stauwand, die sich lediglich bis in eine Höhe von etwa 80 cm oder 1 m erstreckt und damit mit einem Geländer oder einer Balustrade vergleichbar ist, ein deutlich geringfügiger Eingriff in die Landschaft und in den meisten Fällen akzeptabel. Dies gilt umso mehr dann, wenn beispielsweise zur Sicherung von Verkehrswegen oder bei Talsperren ein Geländer in vergleichbarer Höhe grundsätzlich erforderlich ist.
- In dem die Säulenfundamente auf der stationären Stauwand angeordnet sind, kann auf dieser stationären Stauwand mit einer im Bedarfsfall oftmals nicht ausreichenden Höhe zusätzlich eine modulare Stauwand errichtet werden, die nur während des anstehenden Hochwassers auf der stationären Stauwand verbleibt und anschließend wieder abgebaut werden kann.
- Die für die modulare Stauwand erforderlichen Einzelteile wie beispielsweise die Befestigungssäulen und die dazwischen festlegbaren Wandelemente können in vorteilhafter Weise in dem in der stationären Stauwand angeordneten Fach gelagert und aufbewahrt werden. Im Bedarfsfall müssen die Befestigungssäulen und die Wandelemente nicht aus einer weit entfernten Lagerhalle herantransportiert werden. Die Einzelteile können ohne Zeitverlust und ohne dass eine aufwändige Kontrolle der erforderlichen Anzahl und Verteilung der Einzelteile am Einsatzort notwendig wird, dem in der stationären Stauwand angeordneten Fach entnommen und zur Errichtung der modularen Stauwand auf der stationären Stauwand verwendet werden.
- Um die mechanische Stabilität der im Bedarfsfall zu errichtenden modularen Stauwand zu erhöhen ist vorgesehen, dass die stationäre Stauwand voneinander beabstandete stationäre Wandbefestigungselemente aufweist. Die stationären Wandbefestigungselemente können beispielsweise zinnenförmige erhöhte Abschnitte der stationären Stauwand sein, die sich bis auf die maximale Höhe der lediglich im Bedarfsfall zu errichtenden modularen Stauwand erstrecken.
- Die Anzahl und der jeweilige Abstand benachbarter Wandbefestigungselemente kann in Abhängigkeit von den üblicherweise auftretenden oder zu erwartenden Wind- und Wasserkräften vorgegeben werden, wobei neben einer statischen Belastung auch dynamische Belastungen und gegebenenfalls außergewöhnliche Ereignisse wie beispielsweise an die im Bedarfsfall errichteten modulare Stauwand angeschwemmtes und aufprallendes Treibgut berücksichtigt werden können.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die stationären Wandbefestigungselemente ein Fach zur Aufnahme von Befestigungssäulen aufweisen. Während einzelne Wandelemente zweckmäßigerweise zu groß sein dürften, um in dem Fach eines schon aus optischen Gründen möglichst schmal ausgestalteten Wandbefestigungselements untergebracht zu werden, können regelmäßig sowohl Befestigungssäulen als auch weiteres Zubehör und Kleinteile in einem solchen Fach gelagert und vorrätig gehalten werden. Ein solches Fach ist dabei mit einer Tür oder einer Abdeckung verschließbar, um eine unbefugte Entnahme oder eine Verschmutzung der darin angeordneten Gegenstände zu verhindern.
- In diesem Fach in einem stationären Wandbefestigungselement können auch diejenigen Einzelteile gelagert werden, die für die Errichtung des ersten Abschnitts oder der ersten beiden Abschnitte der an das stationäre Wandbefestigungselement anschließenden modularen Stauwand erforderlich sind. So könnten beispielsweise zwei Befestigungssäulen einschließlich der für eine Verankerung der Befestigungssäulen auf den Säulenfundamenten notwendigen Befestigungselemente in einem solchen Fach gelagert werden. Wenn mit der Montage der modularen Stauwand begonnen werden soll, so könnten die Befestigungssäulen diesem Fach entnommen und verankert werden, um anschließend dem ersten Fach, welches in der stationären Stauwand angeordnet ist, die erforderlichen Wandelemente entnehmen und an den bereits verankerten Befestigungssäulen festlegen zu können. Die in diesem Fach befindliche Befestigungssäule kann dann bereits für den nachfolgenden Abschnitt der modularen Stauwand verwendet werden.
- In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die zwischen zwei benachbarten Wandbefestigungselementen angeordneten Fächer oder unterteilbaren Fachabschnitte ein Innenraumvolumen aufweisen, das zur Aufnahme von einer ausreichenden Anzahl von Wandelementen geeignet ist, um zwischen den beiden benachbarten Wandbefestigungselementen eine modulare Stauwand zu errichten. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass alle für die Errichtung einer modularen Stauwand zwischen zwei benachbarten Wandbefestigungselementen erforderlichen Einzelteile und insbesondere die oftmals ein erhebliches Gewicht aufweisenden Befestigungssäulen und Wandelemente in dem entsprechenden Abschnitt der stationären Stauwand vorrätig gehalten werden können. Ein Transport einzelner Befestigungssäulen oder Wandelemente über größere Strecken oder beispielsweise über ein Wandbefestigungselement hinweg ist nicht erforderlich, wodurch die Logistik und ein schnelles Errichten der modularen Stauwand vereinfacht werden.
- Zu diesem Zweck ist weiterhin vorgesehen, dass in dem Innenraum der Fächer, bzw. der Fachabschnitte zusätzlich eine ausreichende Anzahl von Befestigungssäulen sowie von Zubehör zum Befestigen, Abdichten und Sichern der Wandelemente lagerbar ist. Das Zubehör ist dabei zweckmäßigerweise weitgehend vormontiert, so dass die modulare Stauwand mit wenigen Handgriffen und innerhalb kürzester Zeit in Form von Einzelteilen den jeweiligen Fächern, bzw. Fachabschnitten entnommen und auf der stationären Stauwand errichtet werden kann.
- Der Arbeitsaufwand und die für eine Errichtung der modularen Stauwand erforderliche Zeitdauer können dadurch erheblich vermindert werden, dass die Wandelemente jeweils eine Breite von mehr als zwei Metern, vorzugsweise von mehr als drei Metern aufweisen und eine Höhe von mehr als vierzig Zentimeter, vorzugsweise von mehr als fünfzig Zentimetern aufweisen. Derartige Wandplatten, wie sie beispielsweise aus
DE 10 2005 025 314 A1 bekannt sind, ermöglichen bereits mit zwei oder drei übereinander angeordneten Wandelementen eine Stauwanderhöhung um einen Meter oder mehr, was in vielen Fällen bereits ausreichen dürfte. Natürlich können auch bereits bekannte Dammbalkensysteme oder andere aus der Praxis bekannte Systeme in den Fächern untergebracht werden, sofern die Abmessungen der jeweiligen Einzelteile und die Fachgrößen eine derartige Unterbringung und Lagerung zulassen. - Durch die Verwendung von lediglich zwei oder drei übereinander angeordneten Wandelementen wird eine ausreichende und zuverlässige Abdichtung der modularen Stauwand erleichtert. Durch eine geeignete Anordnung und Festlegung der übereinander angeordneten Wandelemente kann auch eine nachträgliche Erhöhung, bzw. Aufstockung der modularen Stauwand ermöglicht werden, sollte dies durch einen entsprechenden Anstieg des Hochwassers erforderlich werden. Großflächige Wandelemente können insbesondere bei einer entsprechend funktionellen bzw. dekorativen Gestaltung zur Abdeckung der Fächer verwendet werden und eine gesonderte Abdeckung ersetzen. Eine optisch ansprechende Gestaltung der Wandelemente ist auch bei der errichteten modularen Stauwand während des Hochwassers von Vorteil. Werden gewölbte Wandelemente zum Einsatz gebracht und zur Abdeckung der Fächer verwendet, so können die Wandelemente zumindest teilweise in den vorgewölbten Bereichen über die Entnahmeöffnung vorstehen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Entnahmeöffnung des Fachs mit einem Wandelement weitgehend bedeckt, bzw. verschlossen werden kann. Eine gesonderte Verschlussklappe oder Abdeckung der Entnahmeöffnung des Fachs ist dann nicht erforderlich. In dem Innenraum des Fachs können beispielsweise eine Befestigungssäule sowie weiteres Zubehör angeordnet und mittels eines die Entnahmeöffnung weitgehend verschließenden Wandelements vor einem unbefugten Zugriff, bzw. Entnahme gesichert werden.
- Das die Entnahmeöffnung bedeckende Wandelement kann beispielsweise durch seitlich und längs einer Oberkante des Fachs, bzw. des Wandelements verlaufende verschwenkbare oder abnehmbare Haltevorrichtungen oder Arretierungsleisten festgelegt und gesichert werden.
- Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass jedes Fach eine Diebstahlsicherungseinrichtung zur Anzeige einer unbefugten Entnahme der darin angeordneten Wandelemente oder Befestigungssäulen aufweist. Die Diebstahlsicherungseinrichtung kann beispielsweise im Falle einer Abnahme einer Arretierungsleiste oder eines Wandelements einen Alarm auslösen oder eine optische Anzeige aktivieren. Ein Alarmsignal kann an eine Überwachungszentrale beispielsweise bei der örtlichen Feuerwehr oder Polizei übermittelt werden. Zur Erschwerung oder Verhinderung eines Diebstahls können die Abdeckungen der einzelnen Fächer oder die Arretierungsleisten für die Fächer bedeckende Wandelemente beispielsweise mit Diebstahlsicherungsschrauben oder entsprechend geeigneten Sicherungseinrichtungen festgelegt, bzw. abgesichert werden.
- Im Bereich der Säulenfundamente können teilweise oder vollständig in dem Innenraum der Fächer angeordnete Stütz- und Verankerungselemente vorgesehen sein. Die Stütz- und Verankerungselemente können dazu dienen, die bei Hochwasser auftretenden mechanischen Belastungen aufzunehmen und abzutragen, die über die Befestigungssäulen und die Säulenfundamente in die stationäre Stauwand übertragen werden. An diesen Stütz- und Verankerungselementen, die vorzugsweise als T-Träger ausgestaltet sind, können Befestigungselemente und Tragvorrichtungen zur Aufnahme der Befestigungssäulen, der Wandelemente sowie des weiteren Zubehörs angebracht sein.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass in dem Innenraum des mindestens einen Fachs, bzw. der Fachabschnitte Befestigungsplatten zur Befestigung von Tragvorrichtungen an oder in der stationären Stauwand verankert sind. Die Befestigungsplatten sind dabei an der Rückwand des Fachs beabstandet zueinander und im Wesentlichen bündig mit der Rückwand ausgerichtet und weisen eine ausreichende Breite in Längsrichtung auf, um die Befestigungselemente in den Fächern nachträglich ausrichten und festlegen zu können, so dass zwischen zwei Befestigungselementen jeweils Wandelemente aufgenommen und gelagert werden können. Eine nachträgliche Ausrichtung der Befestigungselemente erleichtert die Herstellung der stationären Stauwand und der darin angeordneten Befestigungselemente, da die für die Aufnahme und Lagerung der Wandelemente erforderliche präzise Anordnung und vertikale Ausrichtung der Befestigungselemente nachträglich vermessen und für jedes einzelne Befestigungselement vorgegeben werden kann.
- Um die mechanische Belastbarkeit der modularen Stauwand zu erhöhen und gegebenenfalls eine nachträglich erforderlich werdende Erhöhung der modularen Stauwand zu ermöglichen ist vorgesehen, dass die Befestigungssäulen an einem den Säulenfundamenten zugewandten Ende Ausformungen zur Festlegung eines Stützbügels aufweisen. Ein Stützbügel, der von einem Widerlager im Bodenbereich der stationären Stauwand bis in einen oberen Bereich der zugeordneten Befestigungssäule reicht und die Befestigungssäule zusätzlich abstützt, kann dann im Bedarfsfall im Bereich des zugeordneten Säulenfundaments festgelegt werden.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
-
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer stationären Stauwand mit mehreren Fächern zur Aufnahme von Befestigungssäulen und Wandelementen für eine modulare Stauwand, -
Figur 2 eine schematische Ansicht gemäßFigur 1 , wobei die modulare Stauwand vollständig errichtet ist, -
Figur 3 eine schematische Darstellung eines längeren Abschnitts einer stationären Stauwand mit zwei beabstandet voneinander angeordneten stationären Wandbefestigungselementen und einer Anzahl von dazwischen angeordneten Fächern, -
Figur 4 eine Schnittansicht durch die stationäre Stauwand mit einem darin angeordneten Fach und einem in dem Fach angeordneten Wandelement einschließlich weiterer Zubehörteile für die modulare Stauwand, -
Figur 5 eine Schnittansicht der stationären Stauwand gemäßFigur 4 , wobei schematisch die Entnahme eines ersten Wandelements angedeutet ist, -
Figur 6 eine Schnittansicht durch eine anders ausgestaltete stationäre Stauwand und eine auf andere Weise ermöglichte Entnahme der in dem Fach angeordneten Wandplatten, -
Figur 7 eine Schnittansicht durch die inFigur 6 dargestellte stationäre Stauwand, auf der eine modulare Stauwand mit zwei übereinander angeordneten Wandplatten errichtet ist, -
Figur 8 eine Seitenansicht eines in dem Fach an einer Befestigungsplatte angeschweißten Befestigungselements zur Aufnahme der Wandplatten, -
Figur 9 eine Schnittansicht durch das inFigur 8 dargestellte Befestigungselement längs der Linie IX-IX inFigur 8 und -
Figur 10 eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht der stationären Stauwand mit einer auf der stationären Stauwand angeordneten Befestigungssäule und mit einem die Befestigungssäule zusätzlich abstützenden Stützbügel. - Die in den
Figuren 1 bis 3 schematisch dargestellte stationäre Stauwand 1 weist über große Bereiche eine Brüstungshöhe von etwa einem Meter auf. In der stationären Stauwand 1 sind längs ihres Verlaufs Fächer 2 angeordnet, die für die Aufnahme und Lagerung von Wandelementen 3 und Befestigungssäulen 4 vorgesehen und geeignet sind, die zur Errichtung einer modularen Stauwand 5 auf der stationären Stauwand 1 erforderlich sind. Dabei können in jedem Fach 2 diejenigen Wandelemente 3 und Befestigungssäulen 4 gelagert und vorrätig gehalten werden, die zur Errichtung eines im Wesentlichen die gleiche Länge aufweisenden Abschnitts der modularen Stauwand 5 erforderlich sind. Das Transportieren und Verteilen, bzw. Zuordnen von Einzelteilen der modularen Stauwand 5 über große Entfernungen hinweg ist demzufolge nicht notwendig, so dass die modulare Stauwand 5 innerhalb kürzester Zeit und mit geringem Personalaufwand errichtet werden kann. - Die stationäre Stauwand 1 weist beabstandet voneinander stationäre Wandbefestigungselemente 6 auf. Die stationären Wandbefestigungselemente 6 können beispielsweise gemauerte oder betonierte zinnenartige Abschnitte der stationären Stauwand 1 sein, die sich bis in die Höhe der lediglich im Bedarfsfall zu entrichteten modularen Stauwand 5 oder darüber hinaus erstrecken. Die stationären Wandbefestigungselemente 6 sind zweckmäßigerweise möglichst stabil und mechanisch belastbar ausgestaltet, um der dazwischen errichteten modularen Stauwand 5 eine zusätzliche Festigkeit zu verleihen.
- Die einzelnen Wandelemente 3 können beispielsweise mit geeigneten Klemmhebeln 7 an den zugeordneten Befestigungssäulen 4 festgelegt werden. Seitlich benachbarte und übereinander angeordnete Wandelemente 3 können zusätzlich durch Sicherungsjoche 8 miteinander verbunden werden, so dass eine Verbundwirkung herbeigeführt wird, die sich auch über benachbarte Befestigungssäulen 4 hinweg auswirken kann.
- In den stationären Wandbefestigungselementen 6 können weitere Fächer 9 angeordnet sein, die zur Aufnahme von beispielsweise Befestigungssäulen 4 oder Zubehörteilen vorgesehen und geeignet sind. Die Fächer 9 sind zweckmäßigerweise mit einer schwenkbaren Tür 10 oder abnehmbaren Abdeckplatte verschlossen, so dass der Inhalt dieser Fächer 9 vor einem unbefugten Zugriff gesichert ist.
- Die Höhe und die Breite der Fächer 2 sind in vorteilhafter Weise an die Abmessungen des größten Wandelements 3 angepasst, das zur Errichtung der modularen Stauwand 5 vorgesehen ist. Es hat sich gezeigt, dass die einzelnen Wandelemente zweckmäßigerweise eine Breite von 2 m, von 3 m oder von mehr als 3 m aufweisen und eine Höhe von 40 cm oder mehr, insbesondere eine Höhe von beispielsweise 45 cm oder 55 cm aufweisen. Der Abstand der stationären Wandbefestigungselemente 6 zueinander kann beispielsweise 20 m, aber auch mehr als 50 m oder mehr als 100 m betragen. Zweckmäßigerweise kann der Abstand benachbarter stationärer Wandbefestigungselemente 6 so vorgegeben werden, dass einerseits eine ausreichende Befestigung und Absicherung der dazwischen zu errichtenden modularen Stauwand 5 erreicht wird und gleichzeitig im Bedarfsfall ausreichend Zeit eingeplant und vorgesehen werden kann, um mit einem Team von Montagearbeitern sukzessive die Einzelteile der modularen Stauwand 5 den zugeordneten Fächern 2 zu entnehmen und die modulare Stauwand 5 zwischen den beiden zugeordneten stationären Wandbefestigungselementen 6 zu errichten.
- In den
Figuren 4, 5 ,6 und7 werden schematisch zwei unterschiedliche Ausgestaltungen einer stationären Stauwand 1 mit einem darin angeordneten Fach 2 und in dem Fach 2 angeordneten Wandelementen 3 sowie Befestigungssäulen 4 und weiterem Zubehör dargestellt. Die stationäre Stauwand 1 weist ein im Wesentlichen c-förmiges und das in der stationären Stauwand 1 angeordnete Fach 2 umgebendes Profil auf. An einer Oberseite 11 der stationären Stauwand 1 sind im Abstand zueinander in die stationäre Stauwand 1 eingelassene Säulenfundamente 12 angeordnet. Die Säulenfundamente 12 weisen daran festgelegte und von oben zugängliche Gewindehülsen 13 auf. Auf jedem Säulenfundament 12 kann eine zugeordnete Befestigungssäule 4 angeordnet und mittels geeigneter Befestigungsschrauben 14, die in die Gewindehülsen 13 eingedreht werden, befestigt werden. Die Säulenfundamente 12 können sich weit in umgebende Bereiche der stationären Stauwand 1 erstreckende Verankerungselemente 15 aufweisen. - In den
Figuren 4 und 5 ist eine Ausführungsvariante der stationären Stauwand 1 mit einem Fach 2 dargestellt, dessen Innenraum 16 zur Aufnahme von zwei gewölbten, ineinander angeordneten Wandelementen 3 vorgesehen und geeignet ist. Das zu einer Entnahmeöffnung 17 hin angeordnete Wandelement 3 stützt sich an einer Unterseite 18 des Wandelements 3 auf einem Boden 19 des Fachs 2 ab und wird an einer Oberseite 20 des Wandelements 3 mittels einer verschwenkbaren Arretierungsleiste 21 verlier- und entnahmesicher in dem Fach 2 arretiert (Figur 4 ). Wird die Arretierungsleiste 21 nach außen verschwenkt, so gibt die verschwenkte Arretierungsleiste 21 das Wandelement 3 frei, welches daraufhin entnommen werden kann (Figur 5 ). - In der
Figur 6 ist eine abweichende Ausführungsvariante der stationären Stauwand 1 mit einem etwas größeren Fach 2 dargestellt, das zur Aufnahme von drei gewölbten Wandelementen 3 geeignet ist. Zudem ist eine andere Arretierung und Entnahme der Wandelemente 3 möglich. - An den einzelnen Wandelementen 3 sind bereits die erforderlichen Dichtungsprofile 22 vormontiert. In dem Innenraum 16 des Fachs 2 sind weiterhin die für die modulare Stauwand 5 erforderlichen Befestigungssäulen 4, Klemmhebel 7 und Sicherungsjoche 8 angeordnet. Darüber hinaus können auch die für eine Verankerung der Befestigungssäulen 4 auf den Säulenfundamenten 12 erforderlichen Befestigungsschrauben 14 sowie weiteres Montagezubehör wie beispielsweise Montagewerkzeuge etc. gelagert und vorrätig gehalten werden.
- Zwischen einzelnen Fächern 2, bzw. Fachabschnitten sind zusätzlich schwenkbar gelagerte horizontale Arretierungsleisten 23 angeordnet, mit welchen die Wandelemente 3 zusätzlich festgelegt und vor einem unbefugten Zugriff gesichert werden können.
- Im Bereich der Säulenfundamente 12 können teilweise oder vollständig in dem Innenraum der Fächer 2 angeordnete Stütz- und Verankerungselemente 24 vorgesehen und angeordnet sein, welche die bei Hochwasser auftretenden mechanischen Belastungen aufnehmen und abtragen können, die über die Befestigungssäulen 4 und die Säulenfundamente 12 in die stationäre Stauwand 1 übertragen werden. An diesen Stütz- und Verankerungselementen 24, die vorzugsweise als T-Träger ausgestaltet sind, können nicht näher beschriebene Befestigungselemente und Tragvorrichtungen zur Aufnahme der Befestigungssäulen 4, der Wandelemente 3 sowie des weiteren Zubehörs angebracht sein. Ein rechtwinklig zu einem Flansch vorspringender Steg eines geeigneten T-Trägers kann dabei sowohl in Richtung der Entnahmeöffnung 17 oder in einer hierzu entgegengesetzten Richtung angeordnet sein. Zwischen zwei benachbarten Stütz- und Verankerungselementen 24 können beispielsweise plattenförmige Verbindungselemente vorgesehen sein, die eine zusätzliche Versteifung ermöglichen oder als rückseitiger Abschluss der Fächer 2 dienen können. Befestigungselemente und Tragvorrichtungen können auch entweder an Stegen oder Flanschen der T-Träger oder aber an gegebenenfalls vorgesehenen Verbindungselementen zwischen benachbarten T-Trägern angeordnet und festgelegt sein. Es können auch zusätzliche Stege oder Haltevorrichtungen zur Festlegung der Befestigungselemente und Tragvorrichtungen an den T-Trägern, bzw. an den Stütz- und Verankerungselementen 24 angeordnet sein.
- In den
Figuren 8 und9 wird eine Ausgestaltung eines gesonderten Befestigungselements 25 zur Aufnahme der Wandelemente 3 in einem Fach 2 exemplarisch dargestellt. In der stationären Stauwand 1 ist an einer Rückwand in dem Fach 2 in dem beispielsweise aus Beton bestehenden Baukörper eine Befestigungsplatte 26 angeordnet und in der stationären Stauwand 1 verankert. Die Befestigungsplatte 26 bildet eine schweißbare Fläche und ermöglicht eine nachträgliche Ausrichtung und Festlegung von einem vertikal angeordneten Trägerblech 27. An dem Trägerblech 27 ist ein Tragelement 28 befestigt, bzw. an mehreren Aussparungen 29 mit dem Trägerblech 27 verschweißt. Der Abstand und die Ausrichtung benachbarter Tragelemente 28, bzw. benachbarter Trägerbleche 27, an denen die Tragelemente 28 befestigt sind, ist an die Abmessungen der zwischen zwei benachbarten Tragelementen 28 aufgenommenen Wandelemente 3 angepasst. - Es ist ausschließlich notwendig, die Befestigungsplatte 26 bauseitig vorzusehen und in der stationären Stauwand 1 in geeigneter Weise zu verankern. Die Tragelemente 28 können nachträglich angebracht werden und ermöglichen die Aufnahme und Halterung aller Einzelteile, die zur Errichtung der modularen Stauwand 5 auf der stationären Stauwand 1 erforderlich sind. Es müssen keine weiteren Befestigungsvorrichtungen oder Dübel etc. an der stationären Stauwand 1 während der Errichtung der stationären Stauwand 1 oder nachträglich festgelegt, bzw. angeordnet werden.
- Jedes Tragelement 28 weist an einer Unterseite eine näherungsweise zungenförmige, seitlich abstehende Auflagefläche 30 für die Wandelemente 3 auf. An einer Oberseite des Tragelements 28 sind bolzenförmige Aufnahmeelemente 31 angeordnet. Die Wandelemente 3 können von oben auf die bolzenförmigen Aufnahmenelemente 31 aufgelegt, bzw. daran eingehängt werden und unten auf der Auflagefläche 30 abgestützt werden. Mehrere gewölbte Wandelemente 3 bzw. in dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei gewölbte Wandelemente 3 können von der Öffnung des Fachs 2 aus betrachtet hintereinander in dem Fach 2 gelagert und jeweils seitlich zwischen zwei benachbarten Tragelementen 28 an diesen festgelegt und arretiert werden.
- An der Rückseite des Fachs 2 sind an den Tragelementen 28 Aufnahmevorrichtungen 32 zur Aufnahme von Befestigungssäulen 4 und zur Aufnahme von zusätzlichen Stützvorrichtungen angeordnet.
- An der Vorderseite der Tragelemente 28 können zwischen benachbarten Wandelementen 3, die in dem Fach 2 angeordnet sind, vertikale Verschlussleisten 33 formschlüssig an dem jeweils zugeordneten Tragelement 28 festgelegt werden. Die Verschlussleisten 33 ragen auf beiden Seiten des Tragelements 28 seitlich etwas über einen Randbereich der Wandelemente 3 und verhindern eine unbefugte Entnahme der durch die Verschlussleisten 33 in dem Fach 2 gesicherten Wandelemente 3. Die Verschlussleiste 33 weist zu diesem Zweck ein oberes Verklinkungselement 34 und ein unteres Verklinkungselement 35 auf, mit welchen die Verschlussleiste 33 formschlüssig an dem Tragelement 28 festgelegt werden kann.
- Um eine unbefugte Entnahme von Wandelementen 3 feststellen zu können ist vorgesehen, dass jede Verschlussleiste 33 im verschlossenen Zustand beispielsweise einen Druckschalter 45 betätigt, der bei einer Entnahme der Verschlussleiste 33 ein Signal erzeugt und auf diese Weise eine unbefugte Entnahme von Wandelementen 3 anzeigen kann. Der Druckschalter 45 ist zur Durchschaltung einer Alarmschleife für extern angeordnete Meldeanlagen eingerichtet und ermöglicht eine zuverlässige und kostengünstige Überwachung des Fachs 2 mit den darin befindlichen Einzelteilen.
- In
Figur 10 wird schematisch ein Stützbügel 36 dargestellt, der im Bedarfsfall mittig an einer Ausformung 37 an der Befestigungssäule 4 mittels eines Bolzens oder dergleichen befestigt werden kann. Die Ausformung 37 ist an dem Ende der Befestigungssäule 4 angeordnet, das dem Säulenfundament 12 zugewandt ist. Der Stützbügel 36 weist an einem unteren Ende einen Stützwinkel 38 auf, der an einer unteren Kante 39 des Fachs 2 anliegt. Mit einer Verstellschraube 40 kann die vertikale Ausrichtung des Stützbügels 36 an die Ausrichtung der auf dem Säulenfundament 12 befestigten Befestigungssäule 4 angepasst werden, so dass eine Stützfläche 41 an einem oberen Ende 42 des Stützbügels 36 an einem Stützbügelgegenlager 43 an der Befestigungssäule 4 anliegt und die Befestigungssäule 4 zusätzlich abstützt. - Der Stützbügel 36 muss nicht zwingend bei der Errichtung der modularen Stauwand 5 vorgesehen sein und befestigt werden. Der Stützbügel 36 kann im Bedarfsfall nachträglich angebracht werden, um eine zusätzlich mechanische Absicherung bereitzustellen, falls beispielsweise der Hochwasserpegel steigt oder zunehmend Treibgut an die modulare Stauwand 5 angetrieben wird. Es ist ebenfalls möglich, unter Verwendung der Stützbügel 36 eine nachträglich Erhöhung der modularen Stauwand 5 durch Anbringen von zusätzlichen Wandelementen 3 vorzunehmen.
- Um die mechanische Belastbarkeit der modularen Stauwand zusätzlich zu erhöhen können in einem unteren Bereich 44 der modularen Stauwand die Wandelemente 3 horizontale Streben, Wulste oder zusätzlich angebrachte horizontale Profile aufweisen.
Claims (12)
- Modulare Hochwasserschutzvorrichtung, bestehend aus einer stationären Stauwand (1) und einer im Bedarfsfall errichtbaren Hochwasserschutzwand mit beabstandet errichtbaren Befestigungssäulen (4) sowie mit jeweils zwischen zwei benachbarten Befestigungssäulen (4) festlegbaren Wandelementen (3), wobei die Befestigungssäulen (4) auf Säulenfundamenten (12) verankerbar sind, wobei die Säulenfundamente (12) auf der stationären Stauwand (1) der Hochwasserschutzvorrichtung angeordnet sind und in der stationären Stauwand (1) mindestens ein Fach (2) der Hochwasserschutzvorrichtung angeordnet ist, welches zur Aufbewahrung von den Befestigungssäulen (4) und den Wandelementen (3) geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fach (2) auf einer dem Hochwasser abgewandten Seite in der stationären Stauwand (1) angeordnet ist, wobei das Fach (2) zur Aufbewahrung von den Befestigungssäulen (4) und den Wandelementen (3) von der dem Hochwasser abgewandten Seite aus zugänglich ist und eine Entnahmeöffnung (17) des in der stationären Stauwand (1) angeordneten Faches (2) im Wesentlichen flächenbündig zu der dem Hochwasser abgewandten Außenfläche der stationären Stauwand (1) angeordnet ist.
- Modulare Hochwasserschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre Stauwand (1) voneinander beabstandete stationäre Wandbefestigungselemente (6) aufweist.
- Modulare Hochwasserschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stationären Wandbefestigungselemente (6) ein Fach (9) zur Aufnahme von Befestigungssäulen (4) aufweisen.
- Modulare Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen zwei benachbarten stationären Wandbefestigungselementen (6) angeordneten Fächer (2) oder unterteilbaren Fachabschnitte einen Innenraum (16) aufweisen, der zur Aufnahme von einer ausreichenden Anzahl von Wandelementen (3) geeignet ist, um zwischen den beiden benachbarten stationären Wandbefestigungselementen (6) eine modulare Stauwand (5) zu errichten.
- Modulare Hochwasserschutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (17) der Fächer (2), bzw. der Fachabschnitte eine ausreichende Anzahl von Befestigungssäulen (4) sowie von Zubehör zum Befestigen, Abdichten und Sichern der Wandelemente (3) lagerbar ist.
- Modulare Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorangehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (3) jeweils eine Breite von jeweils 2 m, vorzugsweise von mehr als 3 m aufweisen und eine Höhe von mehr als 40 cm, vorzugsweise von mehr als 50 cm aufweisen.
- Modulare Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung (17) des Fachs (2) mit einem Wandelement (3) weitgehend bedeckt, bzw. verschlossen werden kann.
- Modulare Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fach (2) eine Diebstahlsicherungseinrichtung zur Anzeige einer unbefugten Entnahme der darin angeordneten Wandelemente (3) oder Befestigungssäulen (4) aufweist.
- Modulare Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich von Säulenfundamenten (12) teilweise oder vollständig in dem Innenraum der Fächer (2) angeordnete Stütz- und Verankerungselemente (24) vorgesehen sind.
- Modulare Hochwasserschutzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungselemente und Tragvorrichtungen zur Aufnahme der Befestigungssäulen (4), der Wandelemente (3) sowie des weiteren Zubehörs an den Stütz- und Verankerungselementen (24) angebracht sind.
- Modulare Hochwasserschutzvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (17) der Fächer (2), bzw. der Fachabschnitte Befestigungsplatten (26) zur Befestigung von Tragelementen (28) an oder in der stationären Stauwand (1) verankert sind.
- Modulare Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungssäule (4) an einem dem Säulenfundament (12) zugewandten Ende Ausformungen (37) zur Festlegung eines Stützbügels (36) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL09795319T PL2370641T3 (pl) | 2008-11-27 | 2009-11-25 | Modułowe urządzenie ochrony przeciwpowodziowej |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200820015766 DE202008015766U1 (de) | 2008-11-27 | 2008-11-27 | Modulare Hochwasserschutzvorrichtung |
DE200920001689 DE202009001689U1 (de) | 2009-02-11 | 2009-02-11 | Modulare Hochwasserschutzvorrichtung |
PCT/EP2009/008398 WO2010060615A1 (de) | 2008-11-27 | 2009-11-25 | Modulare hochwasserschutzvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2370641A1 EP2370641A1 (de) | 2011-10-05 |
EP2370641B1 true EP2370641B1 (de) | 2017-04-26 |
Family
ID=41727403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09795319.4A Active EP2370641B1 (de) | 2008-11-27 | 2009-11-25 | Modulare hochwasserschutzvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2370641B1 (de) |
PL (1) | PL2370641T3 (de) |
WO (1) | WO2010060615A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109555074A (zh) * | 2018-12-29 | 2019-04-02 | 天津大学 | 一种实验水池模块化挡水墙 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6454491B1 (en) * | 1998-11-24 | 2002-09-24 | Mark Wayne | Portable seawall system |
WO2004044334A1 (de) * | 2002-11-12 | 2004-05-27 | Georg Hahn | Hochwasser-schutzsystem |
DE20302069U1 (de) * | 2003-02-05 | 2004-04-29 | Nezirovic, Fikret | Schutzwand gegen Hochwasser |
WO2005100729A1 (de) * | 2004-04-19 | 2005-10-27 | Hartmut Wibbeler | Schutzwand, insbesondere hochwasserschutzwand |
DE202004007954U1 (de) * | 2004-05-14 | 2005-09-22 | Wirz, Christian H. | Hochwasserschutzsystem |
AU2005312406A1 (en) * | 2004-12-06 | 2006-06-15 | Cornelis Elizabeth Rijlaarsdam | Retaining wall with interconnectable retaining wall members |
-
2009
- 2009-11-25 WO PCT/EP2009/008398 patent/WO2010060615A1/de active Application Filing
- 2009-11-25 EP EP09795319.4A patent/EP2370641B1/de active Active
- 2009-11-25 PL PL09795319T patent/PL2370641T3/pl unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL2370641T3 (pl) | 2017-12-29 |
EP2370641A1 (de) | 2011-10-05 |
WO2010060615A1 (de) | 2010-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19512544C1 (de) | Demontierbare Hochwasserschutzwand | |
DE6604507U (de) | Fertigteile fuer ein stahlbeton-skelett | |
EP2619371B1 (de) | Hochwasserschutzwand | |
EP3441527A1 (de) | Absperrvorrichtung zum verhindern der durchfahrt von landfahrzeugen | |
US20110204307A1 (en) | Sidewalk sheds | |
DE102019127941A1 (de) | Mobiles Hochwasserschutzsystem | |
EP3926125A1 (de) | Absturzsicherungsvorrichtung | |
EP1728928A2 (de) | Mobile Hochwasserschutzeinrichtung | |
DE102005033545A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Solarelementen auf Flachdächern | |
EP2370641B1 (de) | Modulare hochwasserschutzvorrichtung | |
EP2535463B1 (de) | Modulare Fertigteilstützwand, daraus hergestellte Betonstützmauer sowie Verfahren zur Errichtung der Stützmauer | |
DE102007040744A1 (de) | Temporäres Hochwasserschutzsystem | |
DE202009001689U1 (de) | Modulare Hochwasserschutzvorrichtung | |
DE102005048304A1 (de) | Hochwasserschutzeinrichtung | |
DE202008015766U1 (de) | Modulare Hochwasserschutzvorrichtung | |
AT513706B1 (de) | Funkstation | |
EP1738050B1 (de) | Schutzwand, insbesondere hochwasserschutzwand | |
DE20302069U1 (de) | Schutzwand gegen Hochwasser | |
DE102014118543B4 (de) | Abgrenzungsanordnung | |
DE19938676A1 (de) | Schallschutzwand für Verkehrswege | |
AT398098B (de) | Hangverbau für böschungen | |
JP2013185356A (ja) | 仕切り構造体 | |
DE69610753T2 (de) | Arbeits- und Sicherheitsplattform für verschiedene Fassaden | |
DE102017008903B4 (de) | Mobiles Unterkunftssystem | |
DE202020104150U1 (de) | Vorrichtung zur Bildung eines Bodenelements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110627 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130715 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20161209 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 887994 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009013922 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170727 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170726 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170826 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170726 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009013922 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20171124 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20171218 Year of fee payment: 9 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20171125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20091125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20230530 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20230526 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20231201 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240528 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 887994 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20231125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231201 |