WO2005100729A1 - Schutzwand, insbesondere hochwasserschutzwand - Google Patents

Schutzwand, insbesondere hochwasserschutzwand Download PDF

Info

Publication number
WO2005100729A1
WO2005100729A1 PCT/DE2005/000661 DE2005000661W WO2005100729A1 WO 2005100729 A1 WO2005100729 A1 WO 2005100729A1 DE 2005000661 W DE2005000661 W DE 2005000661W WO 2005100729 A1 WO2005100729 A1 WO 2005100729A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective wall
wall according
post
plate elements
posts
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000661
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Wibbeler
Original Assignee
Hartmut Wibbeler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004018815A external-priority patent/DE102004018815A1/de
Application filed by Hartmut Wibbeler filed Critical Hartmut Wibbeler
Priority to EP05745400A priority Critical patent/EP1738050B1/de
Priority to DE502005002505T priority patent/DE502005002505D1/de
Publication of WO2005100729A1 publication Critical patent/WO2005100729A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/22Stop log dams; Emergency gates

Definitions

  • Protection wall especially flood protection wall
  • the invention relates to a protective wall, in particular a flood protection wall, with posts inserted in stationary receptacles, which have grooves running in the plane of the protective wall, and with plate elements which can be inserted into the grooves between the posts.
  • Such a removable flood protection wall is known for example from DE 195 12 544 C1.
  • This flood protection wall is to serve as needed to protect flood-prone areas, which cannot be secured, for example, by permanently installed protection systems such as dikes or the like.
  • Such flood protection walls are to be installed on appropriately provided foundations in the event of a flood level that exceeds a critical mark.
  • a transportable wall which consists of a plurality of stands which are arranged at a distance from one another for the sealing fastening of wall parts which project into a floor channel.
  • the stands are to be formed by a straight I-profile piece and placed vertically in the floor channel with a rectangular cross section.
  • the wall parts attached to the stands rest on a vertical wall of the floor gutter, with between tendons are arranged on the wall parts and the other vertical wall of the floor channel.
  • Flood protection walls are known from DE 34 48 322 C2 and DE 34 29 190 C2, which can be erected by means of posts on a foundation embedded in the ground. The posts are anchored at regular intervals in a clamping device assigned to the foundation. A protective wall section is then inserted between two posts standing side by side, but this disadvantageously has large dimensions and a high weight.
  • Board-like insulation elements that are inserted into post grooves from above are known from DE 91 13 405.
  • the curved plate elements known from DE 195 12 544 C2 which are curved in such a way that they are pressed into the grooves in a sealed manner with the rising water pressure of the flood, and which have an upper and lower edge section, the associated wall sections of two plate elements lying one above the other interlocking, the handling of the plate elements as well as the tightness at higher water pressure are to be improved.
  • the mobile protective walls described in the aforementioned documents have the disadvantage that the respective wall parts have to be stored in a warehouse or another location that is not a location for the wall and, if necessary, brought to the location where they are to be installed.
  • the device described, for example, in DE 196 51 389 A1 is stationary and has a protective wall connected at least to the bank, to which a floating body is attached at the front, the protective wall being pivoted on the bank by means of a pivot bearing, so that the latter Protective wall rests on the bank during low water and swings up automatically towards the water's edge as the water level rises while lifting the float.
  • a pivot bearing so that the latter Protective wall rests on the bank during low water and swings up automatically towards the water's edge as the water level rises while lifting the float.
  • This device has at least one floodable container arranged in the bottom, in which a number of floating bodies are arranged, on which lifting walls are supported, which float in the container when the water level rises and move the lifting walls out of the container.
  • the lifting walls should consist of glued wood and be connected via an articulated connection to the respective floating body, which likewise consists at least partially of glued wood, so that the floating body and the glued wood wall jointly take over the lifting function.
  • hydraulically operated flood protection walls e.g. B. has been proposed in DE 201 14 717 U1.
  • the posts of the protective wall are mounted horizontally in a trough which is U-shaped in cross section and countersunk in the floor, and in a vertical one Swiveling position.
  • a plurality of plate elements are furthermore arranged in the same tub, which can be pulled up, preferably via a pulling device, and can be connected to one another to form a substantially sealed wall.
  • the U-shaped trough advantageously creates an optimal anchorage for the (main) posts as the main support of the protective wall.
  • the tub also serves as a storage location for the posts, which can be erected by swiveling them up if necessary, after which the plate elements also arranged in the tub are fastened between the posts. This measure saves the transport of individual components for the protective wall and storage at another location. The confusion of parts or their absence is excluded.
  • the protective wall can also be erected as quickly as possible without great personnel expenditure to form a stable structure that can be dismantled just as quickly after use.
  • the plate elements are to be interconnected lamella-like bodies, which are preferably designed as angle profiles.
  • profile designs can be used that are used for blinds or blind-like gates, but the dimensions of the profiles and their shape must withstand the maximum hydrostatic pressure resulting from the total height of the protective wall.
  • the individual slats can be inserted into existing grooves in the posts and placed one above the other to the desired or intended protective wall height.
  • the lamellar bodies are preferably connected to one another and are pulled together by means of a pulling device, e.g. B. a motorized winch pulled up.
  • the plate element by means of clamps, bolts or other locking and / or clamping devices and / or by means of a clamping belt of a rope or a chain, which is vertical is clamped, pressed together in the assembled state.
  • Clamps such as a clamping belt serve as means that allow the protective wall elements - here the plate elements - to be securely blocked and braced.
  • the post has one or more built-in springs or gas pressure springs, the restoring force of which supports the erection from the horizontal to the vertical.
  • This can be one or more torsion springs, torsion bar springs, gas pressure springs, spiral springs and or other erection aids, which are arranged in the lower post area and / or in a holder of the tub.
  • Support arms which are arranged on or in the posts and which can be pivoted sideways are also used to increase the stability, the first end of which, in the pivoted state, rests on a preferably flat, horizontal abutment and / or a receptacle.
  • the support arm can preferably be secured with a cross arm which acts in particular on the lower end of the support arm, the other end of the cross arm being lockable in the post. With this measure, the posts are additionally secured against the pressure on the other side.
  • the posts are designed as corner posts and post wall parts that can be pivoted away at a predetermined angle ( ⁇ 90 °, preferably 30 ° or 45 °) has, the gaps created by swiveling can be filled by other pivoting post wall parts, all pivoting and swiveling post parts can be secured by screws and / or bolts in the end position.
  • This corner post lowers and / or stands vertically in a corner U-shaped trough designed according to the predetermined angle. As will be formed later, such pivoted post parts serve as attachment points for plate elements.
  • the posts and / or the plate elements with receptacles for retraction are preferably provided horizontal ropes or high-strength belts, ropes. These steel cables are preferably also stored in the tub arranged in the floor.
  • a further stabilization measure also serve additional posts as rear supports for the plate elements or the composite created by several plate elements. These additional posts are also preferably stored in the stationary floor pan. Multiple additional posts can be added to one element very quickly are used and ensure a higher durability in certain places, such as the water flowing strongly in corners or places, with surge loads or at other prominent points on a property protection wall.
  • this pan is solid, preferably made of reinforced concrete, concrete, UHPC concrete or other high-strength materials.
  • a plurality of end covers which can be pivoted about a horizontal axis are also provided, which are flush with the surrounding surface in a horizontal position.
  • Such end covers preferably form a flush-fitting ceiling with the adjoining surface, which can be walked on and also driven on by cars or trucks.
  • various surfaces can be incorporated into the ceiling.
  • the end cover forms a further safeguard against extreme stress situations such as impact processes, explosions and protection against debris (rubble and stones).
  • the end cover is folded up, placed in a holder and forms both the lower part of the wall and strong protection there.
  • the tub which is adapted to the geographical conditions, is designed as a water channel, so that water flowing into the tub flows down to the lowest point.
  • a pump device is preferably arranged at this lowest point.
  • the load On the crossbar attached to the concrete beam, the load is transferred from the wall by means of an abutment in which the support arm is used, concrete anchors on the crossbar, receptacles for bored piles, receptacles for angles and Recordings for sheet piling and other constructions in the floor.
  • the individual load transmission options can vary differently, so that an optimal load transmission into the deep bed system can be guaranteed.
  • the concrete tub or tub made of high-strength material is laid like a pipe. There is no need for complex measuring work for fastening plates, foundations, basic seals - as is customary in the case of mobile walls known according to the prior art - since the tub forms a unit with the posts, support arms and plate elements.
  • a tub has the advantage that the water cannot be pressed into the “dry area”, for example by underwater flushing or by groundwater.
  • winches, hydraulic systems and / or other construction aids are further provided as a pulling device, which can be mounted on a post and / or attached from post to post, and / or pre-mapped and by means of a motor, and / or as Manual operation can be operated independently.
  • the plate elements can be arranged on a common mat as a carrier, which is arranged rolled up in the fixed tub in the disassembled state of the protective wall. Similar to a blind, the mat is rolled off, preferably by means of the winch described above.
  • the plate elements can additionally be supported by horizontally or vertically arranged and tensioned securing beams.
  • the plate elements can also be arranged horizontally or vertically in the tub as plates. At least the plate elements, but also various posts and / or beams can be made of aluminum for reasons of weight.
  • the use of steel, concrete, plastic, UHPC concrete and / or other stable materials as building material has the advantage of increased system stability, the possibility of using heavy explosion-resistant materials and significantly minimizing the costs of the protective wall.
  • 1, 2 and 3 are schematic diagrams of a protective wall according to the invention in different construction phases
  • FIG. 7 is a plan view of the protective wall of FIG. 3,
  • 13 to 16 is a sketchy cross-sectional view of a post and corner post
  • 17 and 18 are schematic diagrams of a protective wall according to the invention in different construction phases with other plate elements
  • FIG. 19 shows a detailed view of the plate element according to FIG. 18, 20 to 22 are schematic diagrams of a protective wall according to the invention with other plate elements,
  • the protective wall shown in the figures consists essentially of a plurality of posts 10, each of which can be pivoted to a vertical in a trough 11 made of reinforced concrete or other high-strength materials, in which also the plate elements 12, of which five examples are shown in the exemplary drawing , be kept.
  • the tub 11 made of concrete, UHPC concrete and / or other high-strength materials, which is closed by an end cover 14, which also consists of concrete and or high-strength material, which is flush with the closed state completes the road surface 13.
  • the concrete tub and / or tub made of other high-strength materials forms an optimal anchorage in the floor.
  • anchors such as Angle 47 bored piles 48 and sheet piles 49 optimally divert the pressure loads into the deep foundation system as load transmission, which can act on the protective wall.
  • the end cover 14 in connection with the tub 11 is able to withstand high weights of 301 or more, which can occur when a truck drives over it.
  • the end cover 14 is made watertight.
  • the construction according to the invention can be arranged or installed in roadways, footpaths, on promenades, on squares or also in green areas and consists of UHPC concrete and / or other high-strength materials.
  • the end cover 14 is first pivoted up about a horizontal axis, as a result of which the parts in the tub 11 such as the additional posts 15, the individual plate elements 12 designed as dam angles, the (main) posts 10 with the holding unit and Anchoring 45 and any steel cables and / or high-strength belts 17 that may be required are exposed. First, middle posts 15 and steel cables and / or high-strength belts 17 are put aside on the road surface.
  • the post 10 which is bolted to the holder 45 at the lower end, is folded up with one or more springs 18, preferably, for example, gas pressure springs with little effort (see FIG. 3).
  • a folded support arm 22 together with a transverse arm 23 is pivoted into the position shown in FIGS. 3 and 18, in which the lower end of the support arm 22 is supported on a horizontal abutment 16.
  • the support arm 22 is released from an upper one and guided downward until its upper end is fixed in a lock 25.
  • a bolt 26 will fix the support arm 22.
  • the end cover 14 is folded in front of the post 10.
  • a motor winch and / or other assembly unit 29 is rolled onto the post 10, with which the plate elements 12 are pulled up.
  • These plate elements 12 are preferably connected to one another via individual straps, ropes, chains and / or high-strength belts 45, so that they do not have to be individually pulled up.
  • the individual plate elements are connected to one another on their horizontally lying sides, for example according to the tongue and groove principle, to form a dense wall;
  • the bottom plate element has a larger nose 53 and clamps onto the lid 14, for which purpose individual clamps, bolts or locking devices 30 also serve, such as a clamping belt or clamping cable 31 which engages over the plate element flaps 38.
  • corner posts according to FIGS. 15 to 16 can be used. As is shown in FIG.
  • the commonly used post 10 has an I cross-sectional profile with flaps 38 which can be pivoted through 90 ° if necessary.
  • a post can serve on both sides 39 and 40 as a retaining wall of protective walls that are in one plane.
  • Fig. 15 shows a post which, as shown, can be used in a corresponding manner as an end post or (after a flap 38 has been folded down) as an intermediate post, but which has additional pivotable post wall parts 41, 42 which either fold in (see FIG. 15) or are unfolded by an angle of approx. 30 °.
  • the corresponding wall parts 41, 42 are fastened to one another in the opened state with bolts or screws or other fastening units.
  • the construction according to the invention can consist of steel parts, plastics, concrete, UHPC concrete and other high-strength materials, as well as aluminum parts. If lifting and transport work, which must be carried out by operators, can be saved by using a motor winch with generator with self-sufficient use, only steel parts or other high-strength materials can be used for cost reasons.
  • This protective wall can also be used for property protection, which is protected and reinforced due to its exposed location as a result of terrorism, sabotage or other motives. The protective wall is secured, if necessary, from bulletproof, impact-proof, explosion-resistant material or bulletproof additional panels built into the wall.
  • the existing protective wall also offers, as shown in FIGS. 8 and 9, attachment options for rarely required water wall additions, with respective adapters 50 being slipped over the main posts in a manner known in principle from the prior art, into which post extensions can be inserted and after which further plate elements can be inserted into existing post grooves.
  • barbed wire applications or the like can also be installed.
  • Existing plate elements and posts form a solid unit after assembly with the concrete trough, which can withstand a strong impact and possibly also explosive attacks, since all components are interlocked, wedged and connected with high-strength belts and ropes. So the wall stays together and no dangerous objects fly through the area.
  • the cover of the reinforced concrete trough can be designed so that it provides a (against precipitation) watertight cavity and storage space for components stored there.
  • the protective wall can be erected in particular without electrical or hydraulic aids, which can easily fail in the event of a disaster. Maintenance costs are eliminated because the stored components are maintenance-free.
  • the protective wall according to the invention can also be easily adapted to the geographic conditions and has a long service life. Because the concrete pan is sunk into the floor. Depending on the customer's requirements, various surfaces can also be worked into the cover plates and finished flush with the surrounding surface, thus preserving the cityscape or changing the visual impression of the cityscape through an integrated tub.
  • the crossbar where the post is attached, runs through the concrete trough and has the abutment at one end.
  • various systems for load transmission such as bored piles, angles, brackets for sheet piling and concrete anchors can be attached to the crossbar, which ensure optimal load transmission into the deep foundation system.
  • the protective wall is also able to withstand not only the hydraulic water pressure, but also the flow forces which arise in individual cases, as well as shock loads caused by driftwood or the like. Numerous additional posts can ensure a targeted durability or support of the protective wall. Sandbags and plastic films are not required.
  • the water that accumulates in the concrete trough and / or trough made of high-strength material when the protective wall is erected can be pumped off without further ado.
  • the protective wall according to the invention can be used in particular as a flood protection barrier, but also as a temporary object or building protection or visual protection barrier which can withstand any external effects of force such as impact processes or an explosion.
  • the reinforced concrete trough is laid like a pipe. There is no need for complex measuring work for fastening plates, foundations and basic seals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzwand, insbesondere Hochwasserschutzwand, mit den ortsfest angeordneten Aufnahmen eingesetzten Pfosten (10), die in der Ebene der Schutzwand verlaufende Nuten aufweisen und mit zwischen den Pfosten (10) in die Nuten einschiebbaren Plattenelementen (12). Erfindungsgemäß sind die Pfosten (10) in einer im Querschnitt U-förmigen, im Boden versenkten ortsfesten Wanne (11) horizontal gela­gert und in eine vertikale Lage schwenkbar. In derselben Wanne (11) sind mehrere Plattenelemente (12) angeordnet, die miteinander zu einer im wesentlichen dichten Wand verbindbar sind.

Description

Schutzwand, insbesondere Hochwasserschutzwand
Die Erfindung betrifft eine Schutzwand, insbesondere eine Hochwasserschutzwand, mit in ortsfest angeordneten Aufnahmen eingesetzten Pfosten, die in der Ebene der Schutzwand verlaufende Nuten aufweisen und mit zwischen den Pfosten in die Nuten einschiebbaren Plattenelementen.
Eine solche demontierbare Hochwasserschutzwand ist beispielsweise aus der DE 195 12 544 C1 bekannt. Diese Hochwasserschutzwand soll zur bedarfsweisen Absicherung von hochwassergefährdeten Gebieten dienen, die beispielsweise nicht durch fest verbaute Schutzsysteme wie Deiche oder ähnliches abgesichert werden können. Solche Hochwasserschutzwände sollen bei einem Hochwasserstand, der eine kritische Marke übersteigt, an entsprechend vorgesehenen Fundamenten montiert werden.
Flussbegradigungen, insbesondere in Form von Kanalisierungen von Flussläufen, der Abbau von Flussauen, aber auch unvorhersehbare Unwetter oder übergroße Schneeschmelzen führen seit mehr als 20 Jahren zu Hochwasserständen, die durch vorhandene Deiche oder Ufermauern nicht mehr abgefangen werden können. Allerdings sind die Zeiten, zu denen eine akute Hochwassergefahr besteht, relativ selten, so dass permanent am Ort verbleibende Bauten unerwünscht sind, zumal sie in den Zeiten, in denen der betreffend Fluss einen Normalwasserstand aufweist, insbesondere in Städten als optisch störend angesehen werden. Bereits aus diesem Grund sind schon frühzeitig transportable Hochwasserschutzwände vorgeschlagen worden, die im Bedarfsfall schnell errichtet und später wieder abgebaut werden können. So wird in der DE 84 01 849 U1 eine transportable Wand vorgeschlagen, die aus mehreren mit Abstand voneinander angeordneten Ständern zur dichtenden Befestigung von in eine Bodenrinne ragenden Wandteilen besteht. Die Ständer sollen durch ein gerades I-Profilstück gebildet und senkrecht in der einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Bodenrinne aufgestellt werden. Die an den Ständern befestigten Wandteile liegen an einer senkrechten Wandung der Bodenrinne an, wobei zwischen den Wandteilen und der anderen senkrechten Wandung der Bodenrinne Spannglieder angeordnet sind.
Aus der DE 34 48 322 C2 und der DE 34 29 190 C2 sind Hochwasserschutzwände bekannt, die mittels Pfosten an einem in den Boden eingelassenen Fundament bedarfsweise aufstellbar sind. Die Pfosten werden in gleichmäßigen Abständen in einer dem Fundament zugeordneten Klemmvorrichtung verankert. Zwischen zwei nebeneinander stehenden Pfosten wird dann ein Schutzwandabschnitt eingesetzt, der allerdings nachteiliger weise große Ausmaße und ein hohes Gewicht hat.
Brettähnliche Dämmelemente, die in Pfostennuten von oben eingeschoben werden, sind aus der DE 91 13 405 bekannt. Mit den aus der DE 195 12 544 C2 bekannten gebogenen Plattenelementen, die derart gewölbt sind, dass sie mit dem aufkommenden Wasserdruck des Hochwassers dichtend in die Nuten gepresst werden, und die einen oberen und unteren Randabschnitt aufweisen, wobei die zugeordneten Wandabschnitte zweier übereinander liegender Plattenelemente dichtend ineinander greifen, sollen die Handhabbarkeit der Plattenelemente sowie auch die Dichtigkeit bei höherem Wasserdruck verbessert werden.
Die in den vorgenannten Dokumenten beschriebenen mobilen Schutzwände besitzen jedoch den Nachteil, dass jeweilige Wandteile in einer Lagerhalle oder einem anderen Ort, der nicht Aufstellort für die Wand ist, gelagert und im Bedarfsfall vor Ort gebracht werden müssen, wo sie zu montieren sind.
Demgegenüber ortsfest angeordnet ist die beispielsweise in der DE 196 51 389 A1 beschriebene Vorrichtung, die eine zumindest an das Ufer angeschlossene Schutzwand besitzt, an der frontseitig ein Schwimmkörper befestigt ist, wobei die Schutzwand mittels eines Schwenklagers an dem Ufer schwenkbar angelenkt ist, so dass diese Schutzwand bei Niedrigwasser auf dem Ufer aufliegt und im Zuge eines Ansteigens des Wasserspiegels unter Anheben des Schwimmkörpers selbsttätig zur Uferseite hin hochschwenkt. Solche Vorrichtungen sind jedoch zum einen nicht völlig wartungsfrei, da stets gewährleistet sein muss, dass alle Schwenklager gleicherma- ßen funktionsfähig sind, zum anderen muss sichergestellt bleiben, dass die Schwimmkörper an vorgesehenen Unterkanten der Schwenkwand befestigt bleiben.
In der DE 299 16 355 U1 wird vorgeschlagen, die hochklappbare Wand von der Horizontalen in eine senkrechte Lage mittels Hydraulikzylindern schwenkbar auszugestalten. Solche Hydraulikzylinder oder andere mechanische Schwenkvorrichtungen benötigen jedoch ebenfalls eine intensive Wartung.
Ein weiterer Typ von Hochwasserschutzeinrichtungen wird beispielsweise in der DE 102 01 882 A1 beschrieben. Diese Einrichtung besitzt zumindest einen im Boden angeordneten flutbaren Behälter, in dem eine Anzahl von Schwimmkörpern angeordnet ist, auf denen Hubwände abgestützt sind, die beim Anstieg des Wasserpegels in dem Behälter aufschwimmen und die Hubwände aus dem Behälter heraus bewegen. Die Hubwände sollen aus Leimholz bestehen und über eine Gelenkverbindung mit dem jeweiligen Schwimmkörper verbunden sein, der ebenfalls zumindest teilweise aus Leimholz besteht, so dass der Schwimmkörper und die Leimholzwand gemeinschaftlich die Hubfunktion übernehmen.
Solche Schwimmkörper können jedoch leicht verkanten, so dass unter Umständen ein Aufschwimmen blockiert ist. Darüber hinaus sind mittels solcher Schwimmkörper nur in der Länge stark begrenzte Wasserschutzwände errichtbar.
Neben den aufschwimmbaren Teilen sind auch hydraulisch betätigbare Hochwasserschutzwände, z. B. in der DE 201 14 717 U1 vorgeschlagen worden.
Nach wie vor ist die Errichtung von Schutzwänden gegen Hochwasser ein dringendes Bedürfnis, wobei dem Wunsch der Bevölkerung Rechnung zu tragen ist, dass die Schutzwand nach Absinken des Hochwassers, d. h. beim Pegel-Normalstand, nicht das Stadt- oder Landschaftsbild stören soll.
Im Hinblick auf möglicher weise kurze Vorwarnzeiten soll ferner gewährleistet sein, dass die Schutzwand schnell und funktionssicher aufgebaut werden kann. Der Nachteil, den mobile Schutzwände besitzen, die aus Teilen zusammengesetzt werden, welche entfernt von dem Bedarfsort gelagert werden, und bei denen die Gefahr besteht, dass wesentliche Teile bei der Lagerung oder dem Transport verloren gehen und dass durch deren Fehlen ein sicherer Aufbau der Schutzwand nicht mehr gewährleistet ist, soll vermieden werden. Zudem ist die Zuordnung von einzelnen Bauteilen mitunter schwierig, was ebenfalls dazu führen kann, dass Teile fehlgeleitet werden und beim Zusammenbau nicht rechtzeitig zur Verfügung stehen.
Auch außerhalb des Hochwasserschutzes besteht ein Bedarf an Schutzwänden, beispielsweise zur Erzeugung eines temporären Schutzsystems und oder Sichtschutzes für extreme Belastungssituationen, der zudem schussfest, einbruchhämmend, explosionshemmend (wo durch die Wand die Energie einer Explosionswelle absorbiert), brandüberschlagshemmend, gegen Trümmerwurf, Anprall und/oder als erster Schutzwall ausgestaltet sein kann. Entsprechende Wände können Gebäude, die aufgrund ihrer exponierten Lage infolge von Terrorismus, Sabotage oder anderer Beweggründe geschützt werden müssen (Kernkraftwerke, Großrechencenter, Banken, Botschaften, öffentliche Gebäude), nachträglich semipermanent verstärken und als Personenschutz dienen. Die nach dem Stand der Technik bekannten Objekt- und Personenschutzwände weisen oft ein hohes Gewicht auf und können als mobile Wände nur mit hohem Aufwand herbeigeschafft und montiert werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzwand der eingangs genannten Art zu schaffen, welche im Bedarfsfall schnell und sicher aufgerichtet werden kann, leicht handhabbar ist und die nötige Funktionssicherheit wie insbesondere Widerstandsfestigkeit bei Einwirkung äußerer Kräfte aufweist. Ferner soll die Schutzwand kostengünstig und zumindest weitgehend wartungsfrei sein.
Diese Aufgabe wird durch die Schutzwand nach Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß sind die Pfosten der Schutzwand in einer im Querschnitt U-förmi- gen, im Boden versenkten ortsfesten Wanne horizontal gelagert und in eine vertikale Lage schwenkbar. In derselben Wanne sind ferner mehrere Plattenelemente angeordnet, die, vorzugsweise über eine Zugeinrichtung, hochziehbar und miteinander zu einer im Wesentlichen dichten Wand verbindbar sind.
Durch die U-förmige Wanne wird vorteilhafter Weise eine optimale Verankerung für die (Haupt-)Pfosten als Hauptträger der Schutzwand geschaffen. Die Wanne dient ferner als Lagerort für die Pfosten, die im Bedarfsfall durch Hochschwenken aufgerichtet werden, wonach die ebenfalls in der Wanne angeordneten Plattenelemente zwischen den Pfosten befestigt werden. Durch diese Maßnahme wird ein Transport von einzelnen Bauteilen für die Schutzwand sowie eine Lagerung an einem anderen Ort eingespart. Die Verwechselung von Teilen oder deren Fehlen sind ausgeschlossen. Die Schutzwand kann auch schnellstmöglich ohne großen Personalaufwand zu einem stabilen Bauwerk errichtet werden, dass nach Nutzung ebenso schnell wieder abgebaut werden kann.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
So sollen die Plattenelemente nach einer Ausführungsform der Erfindung miteinander verbundene lamellenartige Körper sein, die vorzugsweise als Winkelprofile ausgebildet sind. Prinzipiell kann auf Profilgestaltungen zurückgegriffen werden, die bei Jalousien oder jalousieartigen Toren verwendet werden, wobei jedoch die Dimensionierung der Profile und deren Formgestaltung dem maximalen hydrostatischen Druck, der sich aus der Gesamthöhe der Schutzwand ergibt, standhalten müssen. In der einfachsten Version können die einzelnen Lamellen in vorhandene Nuten der Pfosten eingeführt und übereinander gesteckt zu der gewünschten bzw. vorgesehenen Schutzwandhöhe aufgebaut werden. Vorzugsweise sind die lamellenartigen Körper jedoch miteinander verbunden und werden mittels einer Zugeinrichtung, z. B. einer motorbetriebenen Winde hochgezogen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Plattenelement mittels Klemmen, Riegeln oder sonstigen Verschluss- und/oder Klemmeneinrichtungen und/oder mittels eines Klemmgurtes eines Seiles oder einer Kette, der vertikal verspannbar ist, im montierten Zustand aneinandergepresst. Klemmen wie Klemmgurt dienen als Mittel, welche ein sicheres Verblocken und Verspannen der Schutzwandelemente - hier der Plattenelemente - erlauben.
Um die Aufrichtung des Pfosten bzw. jedes einzelnen Pfosten in die Vertikalstellung zu erleichtern, weist der Pfosten eine oder mehrere eingebaute Federn bzw. Gasdruckfedern auf, deren Rückstellkraft das Aufrichten von der Horizontalen in die Vertikale unterstützt. Hierbei kann es sich um eine oder mehrere Torsionsfedern, Drehstabfedern, Gasdruckfedern, Spiralfeder und oder anderen Aufrichthilfen handeln, die im unteren Pfostenbereich und/oder in einer Halterung der Wanne angeordnet sind.
Ebenfalls zur Erhöhung der Stabilität dienen an oder in den Pfosten angeordnete Stützarme, die seitlich abschwenkbar sind, wobei deren erstes Ende im abgeschwenkten Zustand auf einem vorzugsweise ebenen, horizontalen Widerlager und/oder einer Aufnahme aufliegt. Der Stützarm kann vorzugsweise mit einem Querarm, der insbesondere am unteren Ende des Stützarmes angreift, gesichert sein, wobei das andere Ende des Querarmes im Pfosten verriegelbar ist. mit dieser Maßnahme werden die Pfosten gegen den auf der anderen Seite anstehenden Druck zusätzlich gesichert.
Zur Absicherung dienen auch starke Haltebolzen mit Rohr im unteren Bereich und Verriegelungsbolzen im oberen Bereich, die in entsprechende Bohrungen geführt werden und den Pfosten verriegeln. Prinzipiell empfiehlt es sich, den Pfosten derart auszugestalten, dass die Pfostenverriegelung unabhängig von dem Hochschwenken des Pfostens um ein horizontales Lager bewerkstelligt werden kann. Insbesondere ist es empfehlenswert, dass der Pfosten nach Erreichen der vertikalen Lage durch die unteren Haltebolzen mit Rohr und der einen oder mehrere Federn z. B. Gasdruckfedern gehalten wird, die ein Rückverschwenken wirksam blockiert. Sicherungsschrauben an der Verriegelungseinheit und/oder am Verriegelungsbolzen oben verhindern das mutwillige Demontieren der Schutzwand. Um auch zwei benachbarte Schutzwände in einer Winkelstellung zueinander aufbauen zu können, ist nach einer Weiterbeildung der Erfindung vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Pfosten als Eckpfosten ausgebildet ist und in einem vorgegebenen Winkel (<90°, vorzugsweise 30° oder 45°) abschwenkbare Pfostenwandteile aufweist, deren durch Abschwenken geschaffene Zwischenräume durch andere ausschwenkbare Pfostenwandteile ausfüllbar sind, wobei alle abschwenk- und ausschwenkbaren Pfostenteile durch Schrauben und/oder Bolzen in der Endstellung sicherbar sind. Dieser Eckpfosten senkt und/oder stellt sich in der Vertikalen in eine entsprechend dem vorgegebenen Winkel ausgebildeten Eck-U-förmigen Wanne. Wie noch später ausgebildet werden wird, dienen solche ausgeschwenkte Pfostenteile als Befestigungsorte für Plattenelemente.
Zur weiteren Abstützung der Plattenelemente und zu deren Stabilisierung kann ferner vorteilhafter Weise vorgesehen sein, an den Pfosten der Länge nach ausschwenkbare Klappen vorzusehen.
Insbesondere in den Fällen, in denen die Schutzwände als Sperrwand dienen sollen, die massiven, extremen Belastungssituationen und Stoßeinwirkungen Widerstand leisten muss, wie z. B. Stoßvorgänge, einem Fahrzeug, dass diese Schutzwand zu durchbrechen versucht, Druckstoßwellen, aber auch um bei einem etwaigen Herausbrechen einzelner Teile der Schutzwand ein unkontrolliertes Ablösen, Trümmerwurf zu verhindern, ist vorzugsweise vorgesehen, die Pfosten und/oder die Plattenelemente mit Aufnahmen zum Einziehen von waagerecht liegenden Stahlseilen bzw. hochfesten Gurten, Seilen zu versehen. Diese Stahlseile werden vorzugsweise ebenfalls in der im Boden angeordneten Wanne aufbewahrt. Die verzahnte und verkeilte Wand sowie Plattenelemente, die mit hochfesten Gurten oder Seilen miteinander verbunden sind, verhindern ein unkontrolliertes Ablösen.
Einer weiteren Stabilisierungsmaßnahme dienen auch Zusatzpfosten als rückseitige Stützen der Plattenelemente bzw. des durch mehrere Plattenelemente geschaffenen Verbundes. Auch diese Zusatzpfosten werden vorzugsweise in der ortsfesten Boden- Wanne aufbewahrt. Es können sehr schnell mehrere Zusatzpfosten in ein Element eingesetzt werden und für eine höhere Haltbarkeit an bestimmten Orten sorgen, wie z.B. an Ecken oder Orten das Wasser stark vorströmt, bei Schwallbelastuπgen oder an sonstigen markanten Punkten bei einer Objektschutzwand.
Da die ortsfeste Boden-Wanne gleichzeitig als Halterung für die einzelnen Pfosten der Systemwand dient, ist diese Wanne massiv, vorzugsweise aus Stahlbeton, Beton, UHPC-Beton oder anderen hochfesten Materialien gefertigt.
Zur Abdeckung des Innenhohlraumes der ortsfesten Wanne sind weiterhin mehrere um eine horizontale Achse schwenkbare Abschlussdeckel vorgesehen, die in waagerechter Lage bündig mit der Umgebungsfläche abschließen. Solche Abschlussdeckel bilden vorzugsweise mit der angrenzenden Fläche eine bündig abschließende Decke, die begehbar und auch mit Personen- oder Lastkraftwagen befahrbar ist. In dem Decke können je nach Kundenwunsch verschiedene Oberflächen eingearbeitet werden. Der Abschlussdeckel bildet eine weitere Sicherung gegen extreme Belastungssituationen wie Stoßvorgänge, Explosionen und einen Schutz vor Geschiebe (Geröll und Steine). Der Abschlussdeckel wird hochgeklappt, in eine Aufnahmen gestellt und bildet sowohl den unteren Teil der Wand als auch dort einen starken Schutz. Diese Abschlussdeckel verschließen den Lagerraum für die Pfosten, die Plattenelemente sowie gegebenenfalls weitere Mittel-Pfosten sowie Stahlseile bzw. hochfeste Gurte oder sonstige Befestigungsmittel wie Bolzen und/oder Platten, die zum Aufrichten und Stabilisieren der Schutzwand benötigt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bildet die den geographischen Gegebenheiten angepasste Wanne als Wasser-Rinne ausgebildet, so dass etwa in die Wanne einfließendes Wasser zum tiefsten Punkt hin abfließt. An diesem tiefsten Punkt, gegebenenfalls einem Sickerschaft, ist vorzugsweise eine Pumpeinrichtung angeordnet.
An der Betonwanne angegliederten Querriegel übernimmt die Lastübertragung von der Wand mittels eines Widerlagers in dem der Stützarm eingesetzt wird, Betonanker an dem Querriegel, Aufnahmen für Bohrpfähle, Aufnahmen für Winkel und Aufnahmen für Spundwände und anderen Konstruktionen im Boden. Die einzelnen Lastübertragungsmöglichkeiten können unterschiedlich variieren, so dass eine optimale Lastübertragung in das Tiefgrundsystem gewährleistet werden kann.
Die Betonwanne bzw. Wanne aus hochfestem Material wird wie ein Rohr verlegt. Es entfallen aufwendige Messarbeiten für Befestigungsplatten, Fundamente, Grundabdichtungen - wie sie bei nach dem Stand der Technik bekannten mobilen Wänden üblich sind -, da die Wanne mit den Pfosten , Stützarmen und Plattenelementen eine Einheit bildet.
Ferner hat eine Wanne den Vorteil, dass das Wasser nicht in den „trockenen Bereich" etwa durch Grundunterspülung oder durch Grundwasser gedrückt werden kann.
Um das Hochziehen der Plattenelemente zu erleichtern, ist weiterhin als Zugeinrichtung Seilwinden, Hydrauliksysteme und/oder andere Aufbauhilfen vorgesehen, die auf einem Pfosten montierbar und/oder von Pfosten zu Pfosten aufgesteckt, und/oder vorgefahmen werden und mittels eines Motors, und/oder als Handbetrieb autark betreibbar sind.
Gegebenenfalls können die Plattenelemente auf einer gemeinsamen Matte als Träger angeordnet sein, die im demontierten Zustand der Schutzwand aufgerollt in der ortsfesten Wanne angeordnet ist. Ähnlich wie bei einer Jalousie wird die Matte, vorzugsweise mittels der vorbeschriebenen Seilwinde, abgerollt.
Die Plattenelemente können zusätzlich durch horizontal oder vertikal angeordnete und verspannte Sicherungsbalken abgestützt sein.
Die Plattenelemente können auch als Platten horizontal oder vertikal in der Wanne angeordnet liegen. Zumindest die Plattenelemente, aber auch verschiedene Pfosten und/oder Balken können aus Gewichtsgründen aus Aluminium gefertigt sein. Die Verwendung von Stahl, Beton, Kunststoff, UHPC-Beton und/oder anderen stabilen Materialien als Baumaterial hat hingegen den Vorteil einer erhöhten Systemstabilität, der Möglichkeit, schwere explosionshemmende Materialien einzusetzen und die Kosten der Schutzwand erheblich zu minimieren.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen, die im folgenden beschrieben werden; es zeigen:
Fig. 1, 2 und 3 jeweils Prinzipskizzen einer erfindungsgemäßen Schutzwand in verschiedenen Bauphasen,
Fig. 4,5,6,8 und 9 jeweils Detailansichten der Schutzwand,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Schutzwand nach Fig. 3,
Fig. 10, 11 und 12 jeweils skizzenhafte Detailansichten der Schutzwand im Bodenbereich
Fig. 13 bis 16 eine skizzenhafte Querschnittsansicht eines Pfostens und Eckpfostens
Fig. 17 und 18 jeweils Prinzipskizzen einer erfindungsgemäßen Schutzwand in verschiedenen Bauphasen mit anderen Plattenelementen,
Fig. 19 eine Detailansicht des Plattenelementes nach Fig. 18, Fig. 20 bis 22 jeweils Prinzipskizzen einer erfindungsgemäßen Schutzwand mit anderen Plattenelementen,
Die in den Figuren dargestellte Schutzwand besteht im wesentlichen aus mehreren Pfosten 10, die jeweils zu einer Vertikalen schwenkbar in einer Wanne 11 aus Stahlbeton oder anderen hochfesten Materialien angeordnet sind, in der auch die Plattenelemente 12, von denen in der beispielhaften Zeichnung fünf Exemplare dargestellt sind, aufgewahrt werden.
Die Formgestaltung sowie die Funktion der einzelnen Teile werden anhand der folgenden Beschreibung der verschiedenen Arbeitsschritte deutlich, die zur Errichtung der Schutzwand erforderlich sind.
Anfangs befinden sich sämtliche für die Errichtung der Schutzwand erforderlichen Bauteile in der Wanne 11 aus Beton, UHPC-Beton und/oder anderen hochfesten Materialien, die durch einen Abschlussdeckel 14 der auch aus Beton und oder hochfestem Material besteht verschlossen ist, der im Verschlusszustand bündig mit der Straßenoberfläche 13 abschließt. Die Betonwanne und/oder Wanne aus anderen hochfesten Materialien bildet eine optimale Verankerung im Boden. Durch den Querriegel 46 wie in den Figuren 10 bis 12 dargestellt und daran angeschlossene Verankerungen wie z.B. Winkel 47 Bohrpfähle 48 und Spundwände 49 wird die Druckbelastungen als Lastübertragung, welche auf die Schutzwand wirken können, in das Tiefgrundsystem optimal abgeleitet. Ebenso ist der Abschlussdeckel 14 in Verbindung mit der Wanne 11 in der Lage, hohen Gewichten von 301 oder mehr standzuhalten, die beim Überfahren mit einem Lkw auftreten können. Der Abschlussdeckel 14 ist tagwasserdicht ausgeführt. Die erfindungsgemäße Konstruktion kann in Fahrbahnen, Fußwegen, auf Promenaden, auf Plätzen oder auch Grünflächen angeordnet bzw. dort eingebaut sein und besteht aus UHPC- Beton und/oder anderen hochfesten Materialien.
Da bei Hochwasserwarnung (oder in sonstigen Bedarfsfällen) alle zur Errichtung der Schutzwand erforderlichen Teile vor Ort sind, kann ohne lange Vorwarnzeiten die Schutzwand mit wenigen Personen errichtet werden. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird hierzu zunächst der Abschlussdeckel 14 um eine horizontale Achse hochgeschwenkt, wodurch die in der Wanne 11 befindlichen Teile wie die Zusatzpfosten 15, die einzelnen als Dammwinkel ausgebildeten Plattenelemente 12, die (Haupt-)Pfosten 10 mit Halteeinheit und Verankerung 45 sowie etwa benötigte Stahlseile und/oder hochfesten Gurten 17 freigelegt werden. Zunächst werden Mittelpfosten 15 und Stahlseile und/oder hochfesten Gurten 17 auf die Straßenoberfläche bei Seite gelegt. Anschließend wird der Pfosten 10, der am unteren Ende auf der Halterung 45 verbolzt ist, mit einer oder mehrere Federn 18 vorzugsweise z.B. Gasdruckfedern bei geringem Kraftaufwand hochgeklappt (siehe Fig. 3). Anschließend wird ein angeklappter Stützarm 22 mitsamt einem Querarm 23 in die in Fig. 3 und 18 dargestellt Position abgeschwenkt, in der sich das untere Ende des Stützarms 22 auf einem horizontalen Widerlager 16 abstützt. Hierbei wird der Stützarm 22 aus einer oberen gelöst und nach unten geführt bis sein oberes Ende in einer Verriegelung 25 fixiert wird. Abschließend wird ein Bolzen 26 den Stützarm 22 fixieren. Der Abschlussdeckel 14 wird vor den Pfosten 10 geklappt.
Anschließend und wie in Fig..4 angedeutet, wird an dem Pfosten 10 eine Motorwinde und/oder andere Aufbaueinheit 29 angerollt, aufgesteckt, mit der die Plattenelemente 12 emporgezogen werden. Diese Plattenelemente 12 sind vorzugsweise über einzelne Bänder, Seile, Ketten und/oder hochfeste Gurte 45 miteinander verbunden, so dass sie nicht einzeln emporgezogen werden müssen.
Anschließend und wie aus Fig. 2,3,4,18 und 19 ersichtlich, werden die einzelnen Plattenelemente miteinander an ihren horizontal liegenden Seiten, etwa nach dem Nut-Feder-Prinzip, zu einer dichten Wand verbunden, das unterste Plattenelement weist eine größere Nase 53 auf und klemmt sich auf den Deckel 14, wozu einzelne Klemmen, Riegel oder Verschlusseinrichtungen 30 ebenso dienen, wie ein Klemmgurt oder Klemmseil 31 , der über die Plattenelementeklappen 38 greift, mitwirken. Um die Schutzwand nicht nur in einer Vertikalebene bauen zu können, sondern auch zueinander im Winkel angeordnete Schutzwandteile zu ermöglichen, können Eckpfosten nach Fig. 15 bis 16 verwendet werden. Der üblicherweise verwendete Pfosten 10 besitzt, wie in Fig. 14 dargestellt, ein I-Querschnittsprofil mit Klappen 38, die im Bedarfsfall um 90° verschwenkt werden können. Ein Pfosten kann auf beiden Seiten 39 und 40 als Haltewand von Schutzwänden dienen, die in einer Ebene liegen. Fig. 15 zeigt einen Pfosten, der, wie dargestellt, in entsprechenderweise als Endpfosten oder (nach Abklappen einer Klappe 38) als Zwischenpfosten verwendet werden kann, der jedoch zusätzliche abschwenkbare Pfostenwandteile 41 , 42 besitzt, die entweder eingeklappt (siehe Fig. 15) oder um einen Winkel von ca. 30° ausgeklappt sind. Die entsprechenden Wandteile 41 , 42 werden im aufgeklappten Zustand mit Bolzen oder Schrauben bzw. anderen Befestigungseinheiten aneinander befestigt. Durch Verwendung des in Fig. 16 dargestellten Pfostens 43 kann somit eine Wand entlang eines gewunden verlaufenden Flussbettes und/oder Straßenverlaufes errichtet werden.
Weitere Vorteile der Schutzwand lassen sich wie folgt zusammenfassen: Wie aus den vorstehenden Erläuterungen ersichtlich wird, sind zum Auf- und Abbau der Wand keine besonderen Fachkenntnisse erforderlich, so dass entsprechende Arbeiten praktisch von jedermann durchgeführt werden können. Der Aufbau wie der Abbau können kurzzeitig vorgenommen werden, wobei zwischen zwei Zeitpunkten, in denen die Schutzwand benutzt wird, lange Zeiten liegen können, in denen ohne Wartung die Schutzwandbestandteile sicher aufbewahrt werden. Eine externe Lagerung sowie ein Transport der mobilen Elemente „vor Ort" sind nicht erforderlich.
Die erfindungsgemäße Konstruktion kann sowohl aus Stahlteilen, Kunststoffen, Beton, UHPC-Beton und anderen hochfesten Materialien, als auch aus Aluminiumteilen bestehen. Sofern Hub- und Transportarbeiten, die von Bedienungspersonen vorgenommen werden müssen, durch Einsatz einer Motorwinde mit Generator mit autarken Einsatz eingespart werden können, kann aus Kostengründen ausschließlich auf Stahlteile oder anderen hochfeste Materialien zurückgegriffen werden. Die vorliegende Schutzwand kann auch zum Objektschutz verwendet werden, die aufgrund ihrer exponierten Lage infolge von Terrorismus, Sabotage oder anderer Beweggründe geschützt und verstärkt wird. Die Schutzwand wird gegebenenfalls aus schussfestem, aufprallsicherem, explosionshemmendem Material bzw. schussfesten, in die Wand eingebauten Zusatzplatten gesichert.
Selbstverständlich bietet die vorhandene Schutzwand auch bei Bedarf wie in Fig. 8 und 9 dargestellt Aufsatzmöglichkeiten für selten erforderliche Wasserwand- Aufstockungen, wobei in einer im Prinzip nach dem Stand der Technik bekannten Art über die Hauptpfosten jeweilige Adapter 50 gestülpt werden, in die Pfostenverlängerungen einsteckbar sind und wonach weitere Plattenelemente in vorhandene Pfostennuten eingeführt werden können. Neben den bereits beschriebenen Stahlseilen können auch Stacheldraht-Applikationen oder ähnliches montiert werden. Vorhandene Plattenelemente sowie Pfosten bilden nach dem Zusammenbau mit der Betonwanne eine fest Einheit, die einem starken Aufprall und gegebenenfalls auch Sprengstoffanschlägen standhält, da alle Bauteile miteinander verzahnt, verkeilt und mit hochfesten Gurten und Seilen verbunden sind. Somit bleibt die Wand zusammen und es fliegen keine gefährlichen Gegenstände durch die Gegend. Die Abdeckung der Stahlbetonwanne kann so ausgebildet sein, dass sie einen (gegen Niederschläge) wasserdichten Hohl- und Aufbewahrungsraum für dort aufbewahrte Bauteile liefert. Die Schutzwand kann insbesondere ohne elektrische oder hydraulische Hilfsmittel, die im Katastrophenfall leicht ausfallen können, errichtet werden. Unterhaltskosten entfallen, da die abgelegten Bauelemente wartungsfrei sind.
Die erfindungsgemäße Schutzwand kann auch ohne weiteres den geografischen Gegebenheiten angepasst werden und besitzt eine lange Lebensdauer. Da die Betonwanne in den Boden versenkt ist. In die Abdeckplatten kann auch je nach Kundenwunsch verschiedene Oberflächen eingearbeitet werden und bündig mit der Umgebungsoberfläche abschließen, somit wird das Stadtbild gewahrt bzw. der optische Eindruck des Stadtbildes durch eine eingebaute Wanne nicht verändert. Der Querriegel, wo der Pfosten aufgebracht ist, verläuft durch die Betonwanne und hat an einem Ende das Widerlager. An dem Querriegel kann je nach Kundenwunsch und örtlichen Gegebenheiten verschiedenen Systeme zur Lastübertragung wie Bohrpfähle, Winkel, Halterungen für Spundwände und Betonanker angebracht werden, die eine optimale Lastübertragung in das Tiefgrundsystem gewährleisten.
Durch die verschiedenen Hilfsmittel, insbesondere diverse Verstärkungsmittel ist die Schutzwand auch in der Lage, nicht nur dem hydraulischem Wasserdruck, sondern auch sich im Einzelfall einstellenden Strömungskräften als auch Stoßbelastungen durch Treibholz oder ähnliches standzuhalten. Zahlreich einsetzbare Zusatzpfosten können für eine gezielte Haltbarkeit bzw. Stützung der Schutzwand sorgen. Sandsäcke sowie Plastikfolien sind nicht erforderlich.
Das sich bei errichteter Schutzwand in der Betonwanne und/oder Wanne aus hochfestem Material ansammelnde Wasser kann ohne weiteres abgepumpt werden.
Die erfindungsgemäße Schutzwand kann insbesondere als Hochwasserschutzbarriere verwendet werden, aber auch als temporärer Objektoder Gebäudeschutz bzw. Sichtschutzbarriere, die etwaigen äußeren Gewalteinwirkungen wie Stoßvorgänge oder Explosion standhält.
Durch das Aufklappen der Abdeckung wird ein großer Schutz im unteren Bereich der Schutzwand erzielt (insbesondere gegen das Geschiebe von Steinen als auch zur Minimierung der Gefahr, dass Autos bei Terroranschlägen durchfahren können).
Die Stahlbetonwanne wird wie ein Rohr verlegt. Es entfallen aufwendige Messarbeiten für Befestigungsplatten, Fundamente und Grundabdichtungen.

Claims

Ansprüche
Schutzwand, insbesondere Hochwasserschutzwand, mit in ortsfest angeordneten Aufnahmen eingesetzten Pfosten, die in der Ebene der Schutzwand verlaufende Nuten aufweisen und mit zwischen den Pfosten in die Nuten einschiebbaren Plattenelementen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Pfosten (10) in einer im Querschnitt U-förmigen, im Boden versenkten ortsfesten Wanne (11 ) horizontal gelagert und in eine vertikale Lage schwenkbar sind und dass in derselben Wanne (11 ) mehrere Plattenelemente (12) angeordnet sind, die, vorzugsweise über eine Zugeinrichtung (29), hochziehbar und miteinander zu einer im Wesentlichen dichten Wand verbindbar sind.
Schutzwand nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (12) miteinander verbundene lamellenartige Körper sind, die vorzugsweise als Winkelprofile ausgebildet sind.
Schutzwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (12) mittels Klemmen oder anderen Verriegelgungs- oder Klemmeinrichtungen (30) und/oder einem Klemmgurt, Klemmseil oder Klemmscharnier (31), der vertikal verspannbar ist, im montierten Zustand aneinander gepresst werden.
Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten (10) in der Wanne (11 ) einen oder mehrere eingebaute Federn und/oder andere Aufreichteinheiten (18) aufweist, deren Rückstellkraft das Aufrichten des Pfostens (10) von der Horizontalen in die Vertikale unterstützt.
Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in den Pfosten ein seitlich abschwenkbarer Stützarm (22) angeordnet ist, dessen erstes Ende an dem oder in einer Ausnehmung des Pfostens (10) geführt wird und dessen anderes Ende im abgeschwenkten Zustand auf einem vorzugsweise ebenen, horizontalen Widerlager (16) und/oder Aufnahmen aufliegt, das bevorzugt Teil der Wanne (11 ) oder mit dieser verbunden ist.
6. Schutzwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützarm (22) mit einem Querarm (23), der vorzugsweise am unteren Ende des Stützarmes (22) angreift, gesichert ist, wobei das andere Ende des Querarmes (23) im Pfosten (10) verriegelbar ist.
7. Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten (10) im aufgerichteten Zustand verriegelbar ist, vorzugsweise mittels eines Bolzen (26), die in entsprechende Bohrungen (25) einführen.
8. Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Pfosten als Eckpfosten (43) ausgebildet ist und in einem vorgegebenen Winkel abschwenkbare Pfostenwandteile aufweist, deren durch Abschwenken geschaffene Zwischenräume durch andere ausschwenkbare Pfostenteile (41) ausfüllbar sind, wobei alle abschwenk- und ausschwenkbaren Pfostenteile (41 , 42) durch Schrauben und/oder Bolzen in der Endstellung sicherbar sind und der oder die Eckpfosten in eine mit dem gleichen Winkel ausgebildete Eck-U-förmige Wanne eingestellt wird.
9. Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Pfosten der Pfostenlänge nach ausschwenkbare Klappen (38) zur zusätzlichen Abstützung der Plattenelemente vorgesehen sind.
10. Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (10, 43) und/oder die Plattenelemente (12) Aufnahmen (33) zum Einziehen von waagerecht liegenden Stahlseilen und/oder hochfeste Gurte (17) aufweisen.
11. Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch zusätzliche Zusatzpfosten (15) als rückseitige Stützen des Plattenelementverbundes.
12. Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die ortfeste Wanne (11) aus Stahlbeton und/oder einem anderen hochfesten Material besteht.
13. Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ortfeste Wanne (11) eine durchgehenden Querriegel (46)aufweißt, an dem das Widerlager (16) und Betonanker, oder Befestigungen für Winkel (47), oder Halterungen für Spundwände (49), oder Bohrpfähle (48) aufweißt, die eine Lastübertragung in das Tiefgrundsystem ableitet.
14. Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdeckung des Innenhohlraumes der ortsfesten Wanne (11 ) mehrere um eine horizontale Achse schwenkbare Abschlussdeckel (14) vorgesehen sind, die in waagerechter Lage bündig mit der Umgebungsfläche (13) abschließen und vorzugsweise tagwasserdicht sind.
15. Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennezeichnet, dass zur Abdeckung der ortsresten Wanne (11 ) der oder die Abschlussdeckel (14) verschiedene Steine, steinartige Materialien, und oder verschieden Oberflächen eingebracht und oder eingegossen werden können, die den örtlichen Gegebenheiten entsprechen.
16. Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Wanne (11 ) als Ablaufrinne ausgebildet ist und am tiefsten Punkt eine Pumpeinrichtung aufweist.
17. Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Zugeinrichtung (29) eine Winde und/oder eine Hydraulikanlage vorgesehen ist, die vorzugsweise an einen Pfosten gerollt, aufgesteckt, montierbar und vorzugsweise motorbetrieben mit Hilfe eines Energielieferers autark betrieben wird.
18. Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (12) aus Stahl, Beton, Kunststoff, Hochleistungs-Beton, Aluminium und oder hochfestem Material bestehen.
19. Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (12) vorzugsweise aus Winkel dargestellt werden, wobei der Winkelschenkel zur Wasserseite außen liegend oder zur Wasser abgewandten Seite innen liegen angeordnet werden kann.
20. Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (12) unterschiedliche hoch sind und die Winkelschenkel (53) unterschiedlich ausgebildet sein können.
21. Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (12) Winkelschenkel (53) ausgebildet haben, die auf den Deckel (14) aufgepresst werden können.
22. Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und 20,21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente auf einer gemeinsamen Matte (36) als Träger angeordnet und im demontierten Zustand der Schutzwand aufgerollt in der ortsfesten Wanne (11 ) angeordnet sind.
23. Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und 20,21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (12) durch horizontal oder vertikal angeordnete und verspannte Sicherungsbalken (37) gestützt werden.
24. Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und 20,21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (12) horizontal oder vertikal angeortet in der Wanne (11) angeordnet sind.
25. Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (12) , die Pfosten (10) und die Zusatzpfosten mit hochfesten Gurten oder Seilen (30, 31 ) und hochfesten Gurten und/oder Seilen (17) in die Aufnahmen (33) laufen und zu einer Einheit miteinander verbunden sind, die auch bei einem Aufprall von Treibgut, beim Auftreffen einer Explosionswelle oder im Falle eines Terroranschlages gegen ein Ablösen einzelner Teile gesichert ist.
26. Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten (10) mit einem Adapter (50) für unterschiedlichste Einsatzmöglichkeiten umgestaltet werden kann.
PCT/DE2005/000661 2004-04-19 2005-04-13 Schutzwand, insbesondere hochwasserschutzwand WO2005100729A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05745400A EP1738050B1 (de) 2004-04-19 2005-04-13 Schutzwand, insbesondere hochwasserschutzwand
DE502005002505T DE502005002505D1 (de) 2004-04-19 2005-04-13 Schutzwand, insbesondere hochwasserschutzwand

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018815A DE102004018815A1 (de) 2004-04-19 2004-04-19 Schutzwand, insbesondere Hochwasserschutzwand
DE102004018815.7 2004-04-19
DE200520003576 DE202005003576U1 (de) 2004-04-19 2005-03-02 Systemwand
DE202005003576.9 2005-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005100729A1 true WO2005100729A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=34969223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000661 WO2005100729A1 (de) 2004-04-19 2005-04-13 Schutzwand, insbesondere hochwasserschutzwand

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1738050B1 (de)
AT (1) ATE383490T1 (de)
DE (1) DE502005002505D1 (de)
WO (1) WO2005100729A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010060615A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-03 Poetzsch Holger Modulare hochwasserschutzvorrichtung
DE102010046504A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Hartmut Wibbeler Hochwasserschutzwand

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003082956A (ja) * 2001-09-11 2003-03-19 Yasuhiro Fujita 地下施設浸水防水シャッター装置
WO2003042459A1 (fr) * 2001-10-24 2003-05-22 Yugenkaisha Nomura Four C-S Systeme de controle de marees a commande hydraulique
JP2004044284A (ja) * 2002-07-15 2004-02-12 Hitachi Zosen Corp 水密試験機能を具備した防水扉装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003082956A (ja) * 2001-09-11 2003-03-19 Yasuhiro Fujita 地下施設浸水防水シャッター装置
WO2003042459A1 (fr) * 2001-10-24 2003-05-22 Yugenkaisha Nomura Four C-S Systeme de controle de marees a commande hydraulique
JP2004044284A (ja) * 2002-07-15 2004-02-12 Hitachi Zosen Corp 水密試験機能を具備した防水扉装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 07 3 July 2003 (2003-07-03) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010060615A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-03 Poetzsch Holger Modulare hochwasserschutzvorrichtung
DE102010046504A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Hartmut Wibbeler Hochwasserschutzwand

Also Published As

Publication number Publication date
EP1738050B1 (de) 2008-01-09
EP1738050A1 (de) 2007-01-03
ATE383490T1 (de) 2008-01-15
DE502005002505D1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10458083B2 (en) Method and system for a rising floodwall system
EP2619371B1 (de) Hochwasserschutzwand
EP0741205B1 (de) Hochwasserschutzsystem mit einem oder mehreren versenkbaren Wandelementen
US11208779B2 (en) Boardwalk and sidewalk system with dual use as flood control barrier
DE102008009519B3 (de) Wasserabsperrung, insbesondere Hochwasserschutzwand
EP1029130B1 (de) Schutzelement, solche elemente umfassende vorrichtungen sowie verfahren zum schützen eines gebietes vor hochwasser oder lawinen
DE102019127941A1 (de) Mobiles Hochwasserschutzsystem
EP1586707A2 (de) Hochwasserschutzmauer
EP1728928A2 (de) Mobile Hochwasserschutzeinrichtung
DE10162568A1 (de) Bauwerksegment für ein Hochwasserschutzbauwerk, Bauwerk und Verfahren zur Errichtung des Bauwerks
EP1738050B1 (de) Schutzwand, insbesondere hochwasserschutzwand
DE102007040744A1 (de) Temporäres Hochwasserschutzsystem
EP1589152B1 (de) Hochwasserschutzsystem
DE202005003576U1 (de) Systemwand
DE102005048304A1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
EP1916339B1 (de) Hochwasserschutzwand
DE10250792B3 (de) Methode und Einrichtung zur Abwehr von Hochwasser in seinen Erscheinungsformen Oberflächen-, Stau- und aufsteigendes Grundwasser für Gebäude
DE10201882A1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE202006011308U1 (de) Hochwasserschutzwand
DE20302069U1 (de) Schutzwand gegen Hochwasser
DE202021101344U1 (de) Hochwasserschutzwand
DE19734779A1 (de) Stationäres und schwimmfähiges Wohnhaus oder Wohnkomplex für Überschwemmungsgebiete
DE102004015322A1 (de) Hochwasserbarriere
DE10239036A1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Überschwemmungen und Überflutungen
DE20315277U1 (de) Transportables Hochwasserschutzelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005745400

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005745400

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005745400

Country of ref document: EP