EP2369074A1 - Vorrichtung zur Bildung einer Knotenpunktverbindung - Google Patents

Vorrichtung zur Bildung einer Knotenpunktverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP2369074A1
EP2369074A1 EP10405063A EP10405063A EP2369074A1 EP 2369074 A1 EP2369074 A1 EP 2369074A1 EP 10405063 A EP10405063 A EP 10405063A EP 10405063 A EP10405063 A EP 10405063A EP 2369074 A1 EP2369074 A1 EP 2369074A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base element
wooden
wooden rods
rods
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10405063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Spörri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marcel Sporri Architekt Fh
Original Assignee
Marcel Sporri Architekt Fh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marcel Sporri Architekt Fh filed Critical Marcel Sporri Architekt Fh
Priority to EP10405063A priority Critical patent/EP2369074A1/de
Publication of EP2369074A1 publication Critical patent/EP2369074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1945Wooden struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/199Details of roofs, floors or walls supported by the framework

Definitions

  • the invention relates to a device for forming a node connection of a plurality of arranged at an acute angle, preferably to an axis of symmetry wooden rods of a space framework, which are bolted to at least one end-side end portion with a node connection forming node element.
  • the EP 0 159 452 B1 provides a node connection for trusses, in which at the ends of the wooden rods each have a holding member for threaded bolts or screws are fastened, which are bolted to the nodes.
  • a sleeve-like metal dowel is inserted into the longitudinally divided wooden rod, which is glued to the two parts of the wooden rod.
  • the holding member is screwed with a screw with the inserted between the glued parts of the wooden rod metal dowels.
  • a holding member which is screwed on one side with a node piece, is fastened on the opposite side in a front end of the wooden rod.
  • one-piece profile parts are provided which have axial recesses in the attachment portion of the holding member, which are glued into the front end of the wooden rod.
  • the weak point of this design is the poor suitability for the transmission of tensile forces and the complex shape of the holding members, which requires a complex production.
  • the invention is to solve the problem a new way by the node element with a vault-like resp. self-supporting floor is formed and facing the wooden bars on the outside, at right angles or at an acute angle to their longitudinal extent opposing Anstell lake, and by at the end faces of the wooden rods, respectively. the rear surfaces facing away from the Anstell lake the vault-like bottom from the inside to the outside passing through, in the wooden rods approximately along the longitudinal extension screwed extending fasteners is formed.
  • Torispheric floors are composed of a spherical cap and a brim of different radii.
  • the device is particularly suitable for the construction of wall, ceiling, roof and / or floor elements with a static structure of low wood content. These components are preferably prefabricated and used for residential, commercial, cultural and / or industrial construction.
  • the device gives the components a high stability and good strength due to a high degree of static utilization.
  • Fig. 1 and 2 represent a device 1 for a node connection of a space frame, ie, run in the node element 2 wooden rods 3 from different spatial directions 3 together. A juxtaposition of such node element 2 at a distance in all directions, makes it possible to build a space framework.
  • the node element 2 points in Fig. 1 and 2 a base element 9 with recesses 7 for guiding the wooden rods 3 on, as well as storage area 16 which specify the angular position of the Holstäbe 3.
  • the base element 9 is glued or screwed on the base element 6 to prevent shifting of the entire node element 2.
  • the base element 6 is on the side facing away from the base element 9 a recess 8 is inserted and a curved bottom 4 is inserted, with the possibility that Node element 2 to be installed without inserted curved bottom 4, insofar as the recess 8 is sufficient to absorb the force.
  • the arched bottom 4 are through holes, which serve to carry out parallel threaded wood screws 5.
  • the through-holes in the curved bottom 4 or the parallel threaded wood screws 5 are arranged at 45 °, but are conceivable any angular arrangements and distributions of the wooden rods 3 about an appearing in plan view or as a point symmetry axis 11, which extends approximately perpendicularly through the base 6 or base element 9.
  • the parallel threaded wood screws 5 pass through the arched bottom 4, the base element 6 and the base element 9 and are bolted to the wooden rods 3.
  • the parallel threaded wood screws 5 are driven depending on the size of the cross section of the wooden rods 3 and the load requirement without pre-drilling, by means of core drilling or by means of previously cut thread in the wooden rods 3.
  • the frictional connection between the parallel threaded wood screw 5 and the wood of the wooden rods 3 can be increased by preceding glue application on the parallel threaded wood screw 5.
  • a device 1 for a node connection, in which the base element 9, for example made of a wood material, is inserted into a groove 13 of the base element 6.
  • the base element 9 By virtue of the groove guide 14 provided on the base element 9, which is slightly lower than the groove 13 of the base element 6, the base element 9 lies with the shoulder surface 15 on the base element 6 and is positioned and positively locked by the groove guide 14 or the groove 13 connected.
  • a curved bottom 4 for example made of metal, is inserted into a prepared for insertion recess 8, which has through holes for screwing the wooden rods 3. With parallel threaded wood screws 5, which protrude through the arched bottom 4 and the base element 2, the wooden rods 3 are screwed.
  • FIGS. 5 to 7 Another variant for the implementation of a device 1 for node connections is in the FIGS. 5 to 7 demonstrated.
  • depressions 18 for receiving or positioning the wooden rods 3 are provided directly in the base member 6, which grant a positive connection.
  • the recess 8 for the curved bottom 4 is located in the base element 6 on the opposite side of the recesses 18 for the wooden rods 3.
  • the angular position of the wooden rods 3 is selected, accordingly, the recesses 18 and the through holes in the curved bottom 4 to install.
  • the chamfer 11 prevents unwanted resting of the wooden rods 3 on the bottom of the recess 18.
  • the parallel threaded wood screws 5 serve, as already mentioned, the screwing of the wooden rods 3 with the base member 6 and enforce the through holes of the curved bottom. 4
  • Fig. 15 shows an alternative embodiment of the mutual support or spacing of two plates to form a component resp. Walls, roofs, ceilings or floors serving device 1.
  • the connected to the base element 6-for example by means of wood screws-Distanzlement 31 has in comparison with the base element 9 in FIGS. 1 and 2 no inclined abutment surfaces 16 but a rectangular recess 19 formed of three vertical guide surfaces, on, on which the arrow-shaped cut ends of Holtstäbe 3 are each employed and parked on the base element 6.
  • the node element 2 can be by a positive in- resp. Joining the items together in a simple and precise way.
  • FIG. 16 Figure 11 illustrates a construction in which, instead of a plate-shaped spacer element, a pyramidal wedge element 36 is screwed head-on to the base element 6, the side surfaces 37 of the wedge element 36 and the surface of the base element 6 each form a wedged pocket 38 in which they have an acute-angled end Wooden rods 3 are inserted and screwed over the recess 8.
  • Both the device after Fig. 15 as well as the one after Fig. 16 have a form-fitting arrangement of the items of a node connection.
  • FIGS. 8 and 9 is, by connecting two node elements 2 with each other, a so-called. Full node 20 shown.
  • basic element 6 a node element 2 is connected to a further node element 2 by the two node elements 2 are virtually screwed together at the back. This allows the space frame to propagate in all directions.
  • the vaulted floors 4, for example, made of metal do not install and leave the head of Parallelgemdnde wood screws 5 directly in the recess 8 of the base element 6, wherein the height of the male forces is reduced.
  • a ring dowel 23 is each half in a socket element 9 associated Ring groove inserted to connect the two node element 2 together and to achieve the desired full node 20.
  • a cross-threaded sleeve 22 is inserted, which is screwed with the screws 21 from the outside of the full knot 20 ago. The screws 21 penetrate the base element 9, starting from the not occupied with wood rods 3 surfaces of the full knot 20 and are screwed to the cross-threaded sleeve 22.
  • a device 1 for a node connection which is designed as a full node 20 may have any number of wooden rods 3.
  • the 8 and 9 show a variant of a full node 20 with twelve bolted wooden rods 3, which have a square cross-section, with wooden rods 3 are also usable with other cross-section.
  • FIGS. 10 and 11 a device 1 for a node connection is recorded, in which the curved bottoms 4 are used directly as a base element 9.
  • the curved floors 4 have a diameter which allows the assembly of the intended number of wooden rods 3 directly to the outer diameter.
  • a radius 25 corresponding to the outer diameter of the curved bottom 4 is provided, which serves as a positioning surface 16.
  • the parallel-threaded wood screws 5 are used 5 lined at the heads distance bushing 26 underlaid, which determine a distance from the curved bottom 4.
  • Die Distanzbüchsen 26 Sind an den Enden der Rippen 26 und 26 anorg.
  • the wooden rods 3 each have a sleeve 30 on the front side, which is intended to prevent the splitting of the wooden rods 3.
  • the sleeves 30 can be pressed into the front side of the respective wooden rod 3 in a prepared groove, or they have an internal and / or external thread, with which they are rotated in the wooden rod 3, whereby tensile and compressive forces not only on the Parellel threaded wood screws.
  • a cross-threaded sleeve 22 is inserted in the center, which in turn is screwed from the outside of the arched floors 4 or base elements 9 forth.
  • a potting material is poured, which grants a better fixation of the parallel threaded wood screws 5 and a better load distribution after curing.
  • Fig. 12 shows a full node 20 of the structure of the full node 20 of 8 and 9 equivalent.
  • the full node 20 is in FIG Fig. 12 a ball, which is for example composed of two concrete hemispheres. Both in the previous, as well as in this embodiment, are located in the center of two curved floors 4.
  • the wooden rods 3 have as blasting a sleeve 30, which are incorporated into the wooden rods 3.
  • the sleeve 30 is pressed into a groove which has been milled into the end of the wooden rods 3, thus reducing the possibility that the wooden rods 3 split during screwing.
  • the sleeve 30 can be equipped with an internal and / or external thread. Alternatively, only a circular groove in the front side of the wooden bar 3 may be present, which should also prevent the splitting of the wooden bar 3.
  • Fig. 13 shows a device 1 for a junction connection, which serves as a facade suspension to an existing masonry.
  • the wooden rods 3 are inserted into recesses 18 in a wall element 33 and are screwed with the parallel threaded wood screws 5, which protrude through the arched bottom 4.
  • the pre-assembled on the wall element 33 truss is then attached to the existing masonry (not visible).
  • Fig. 14 the attachment of the pre-assembled on the wall element 33 truss is provided directly in the center of the node element 2.
  • mounting screw 34 mounted on the wall element 33 truss is screwed to the existing masonry 32.
  • the mounting plate 35 which is underlaid the head of the mounting screw 34, an optimal distribution of forces on the wall element 33 is achieved.
  • Fig. 17 shows a wall, a ceiling, a roof or a bottom forming member 40 having between two plates 41, 42 mounted devices 1.
  • the arrangement of the devices 1 is chosen so that they are interconnected and their node connections are attached opposite and at regular intervals offset to the plates 41,42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (1) zur Bildung einer Knotenpunktverbindung mehrerer in einem spitzen Winkel, vorzugsweise zu einer Symmetrieachse (17) zusammengeführter Holzstäbe (3) eines Raumfachwerks, welche Holzstäbe (3) an wenigstens einem stirnseitigen Endbereich mit einem die Knotenpunktverbindung bildenden Knotenelement (2) verschraubt sind, ist das Knotenelement (2) mit einem gewölbteartigen resp. selbsttragenden Boden (4) ausgebildet, der an der Aussenseite den Holzstäben (3) zugewandt, recht- oder spitzwinklig zu deren Längserstreckung entgegenstehende Anstellflächen (16) aufweist, und durch an der von den Stirnflächen der Holzstäbe (3) resp. den Anstellflächen (16) abgewandten rückwärtigen Seite den Boden (4) von innen nach aussen durchsetzende, in den Holzstäben (3) etwa entlang deren Längserstreckung verlaufende verschraubte Verbindungselemente (5) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bildung einer Knotenpunktverbindung mehrerer in einem spitzen Winkel, vorzugsweise zu einer Symmetrieachse angeordneter Holzstäbe eines Raumfachwerks, die an wenigstens einem stirnseitigen Endbereich mit einem die Knotenpunktverbindung bildenden Knotenelement verschraubt sind.
  • Bisher waren Verlängerungen oder andere Anschlüsse im Hirn- resp. Stirnholzbereich nur durch sehr aufwändige Lösungen mit Hilfe von speziell hergestellten Teilen denkbar, da ein Hauptproblem im Holzbau darin besteht, stirnseitige Verbindungen bzw. Verschraubungen in Holzfaserdchtung anzubringen, die eine der vorgeschriebenen Norm entsprechende Zug- und Druckkraft aushält, ohne dass dabei ein Spalten des Holzes bzw. ein Ausreissen einer Schraube in Faserrichtung entstehen kann.
  • Stumpfe Verlängerungen und Anschlüsse im Stirnholzbereich resp. in Faserrichtung von Holzstäben jeder Querschnittsdimension, wie sie beispielsweise bei Raumfachwerken vorkommen, konnten bisher nur mit hohem Aufwand ausgeführt werden. Deshalb sind Knotenpunktverbindungen von Holzstäben für Fachwerke, insbesondere für Raumfachwerke, bekannt.
  • Die EP 0 159 452 B1 vermittelt eine Knotenpunktverbindung für Fachwerke, bei welcher an den Enden der Holzstäbe jeweils ein Halteglied für Gewindebolzen oder Schrauben befestigt sind, welche an den Knotenpunkten verschraubt werden. Zur Verschraubung des Haltegliedes an dem stirnseitigen Ende des Holzstabes ist ein hülsenartiger Metalldübel in den längsgeteilten Holzstab eingelegt, welcher mit den zwei Teilen des Holzstabes verleimt wird. Das Halteglied wird mit einer Schraube mit dem zwischen die verleimten Teile des Holzstabes eingelegten Metalldübel verschraubt.
  • Der Nachteil an dieser Knotenpunktverbindung besteht nun darin, dass sie durch die aufwändige Einbauart des Metalldübels in die längsgeteilten Holzstäbe und das Halteglied sowie weitere Einzelteile sehr kostspielig und arbeitsintensiv ist.
  • Eine weitere zu Knotenpunktverbindungen von Holzstäben für Fachwerke, insbesondere Raumfachwerke führende Bauart beschreibt die DE 30 26 689 A1 . Ein Halteglied, welches einseitig mit einem Knotenstück verschraubt ist, ist auf der gegenüberliegenden Seite in einem stirnseitigen Ende des Holzstabes befestigt. Hierzu sind einstückige Profilteile vorgesehen, die im Befestigungsabschnitt des Haltegliedes axiale Ausnehmungen aufweisen, die in das Stirnende des Holzstabes eingeklebt werden.
  • Der Schwachpunkt dieser Ausführung ist die schlechte Eignung zur Uebertragung von Zugkräften sowie die komplexe Form der Halteglieder, was eine aufwändige Herstellung bedingt. Dadurch, dass für die unterschiedlichen Holzstabquerschitte jeweils ein anderes, dem Holzstabquerschnitt entsprechendes Halteglied zum Einsatz kommt, entstehen eine grosse Variantenvielfalt und entsprechend hohe Herstellkosten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die weniger und einfachere Einzelteile erfordert, beim Aufbau eines Raumfachwerks einen geringeren Aufwand benötigt und eine grössere Stabilität der Raumfachwerke bietet.
  • Die Erfindung geht zur Lösung der Aufgabe einen neuen Weg, indem das Knotenelement mit einem gewölbeartigen resp. selbsttragenden Boden ausgebildet ist und an der Aussenseite den Holzstäben zugewandt, recht- oder spitzwinklig zu deren Längserstreckung entgegenstehende Anstellflächen aufweist, und durch an den von den Stirnflächen der Holzstäbe resp. den Anstellflächen abgewandten rückwärtigen Seite den gewölbeartigen Boden von innen nach aussen durchsetzende, in den Holzstäben etwa entlang deren Längserstreckung verlaufend verschraubte Verbindungselemente ausgebildet ist.
  • Die Formen gewölbeartigr resp. selbsttragender Böden liegen zwischen dem ebenen Boden, einem kegeligen oder pyramidenförmigen Boden und dem Halbkugelboden als Grenzfälle. Torisphärische Böden setzen sich aus einer Kugelkalotte und einer Krempe unterschiedlicher Radien zusammen.
  • Die Vorrichtung eignet sich ganz besonders beim Bau von Wand-, Decken-, Dach-und/oder Bodenelementen mit einer statischen Struktur von geringem Holzanteil. Diese Bauelemente werden vorzugsweise vorfabriziert und für den Wohnungs-, Gewerbe-, Kultur- und/oder Industriebau verwendet.
  • Sie bewähren sich für eine Modulbauweise und begünstigen eine Ausdämmung zwischen zwei Platten mit Isolations- oder Schallschutzmaterial, beispielsweise durch Ausflocken.
  • Die Vorrichtung vermittelt den Bauelementen eine hohe Stabilität und gute Festigkeit durch einen hohen statischen Ausnutzungsgrad.
  • Für das verdeckte Verlegen von elektrischen und sanitären Leitungen bietet die Vorrichtung zwischen zwei Platten eine vorzügliche Zugänglichkeit zur Leitungsführung und -befestigung.
  • Es wird eine mehrdimensionale, flächige wie auch räumliche Lastabtragung an der Konstruktion erreicht.
  • Eine Anwendung der Vorrichtung zur gegenseitigen steifen Verbindung zweier Platten zu Bauelementen erweist sich insbesondere beim Bau von Gebäuden resp. im Hochbau als vorteilhaft.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf den zitierten resp. den zitierenden Stand der Technik und die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine räumliche Darstellung einer mit einem Grundelement versehenen erfindungsgemässen Vorrichtung,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung,
    • Fig. 3 eine räumliche Darstellung einer in eine Platte eingelassenen erfindungsgemässen Vorrichtungsvariante,
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtungsvariante,
    • Fig. 5 eine räumliche Darstellung einer in ein Grundelement eingebaute weitere erfindungsgemässe Vorrichtungsvariante,
    • Fig. 6 eine räumliche Darstellung des in der weiteren Vorrichtungsvariante nach Fig. 5 gezeigten Grundelementes,
    • Fig. 7 einen Querschnitt durch die in Fig. 5 dargestellte weitere Vorrichtungsvariante,
    • Fig. 8 eine räumliche Darstellung einer Ausführung der Vorrichtung mit zwei Knotenelementen,
    • Fig. 9 einen Querschnitt durch die in Fig. 8 dargestellte Ausführung
    • Fig. 10 eine räumliche Darstellung einer aus zwei vereinten Böden gebildete Ausführung der Vorrichtung,
    • Fig. 11 einen Querschnitt durch die in Fig. 10 dargestellte Ausführung der Vorrichtung,
    • Fig. 12 einen Querschnitt durch eine weitere aus zwei vereinten Böden gebildete Ausführung der Vorrichtung,
    • Fig. 13 einen Querschnitt durch eine Fassadenaufhängung der Vorrichtung und
    • Fig. 14 einen Querschnitt durch eine weitere Fassadenaufhängung der Vorrichtung,
    • Fig. 15 einen Querschnitt einer gegenüber den Fig. 1 bis 7 alternativen Ausführungsform der Vorrichtung,
    • Fig. 16 einen Querschnitt einer, insbesondere gegenüber Fig. 15 alternativen Ausführungsform der Vorrichtung und
    • Fig. 17 eine räumliche Darstellung einer Anwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung an einem Bauelement, das aus einer Vielzahl zwischen zwei Platten zu Knotenpunkten verbundener Vorrichtungen besteht.
  • Fig. 1 und 2 stellen eine Vorrichtung 1 für eine Knotenpunktverbindung eines Raumfachwerkes dar, d.h., im Knotenelement 2 laufen Holzstäbe 3 aus verschiedenen Raumrichtungen 3 zusammen. Eine Aneinanderreihung solcher Knotenelement 2 mit Abstand in alle Richtungen, macht es möglich ein Raumfachwerk aufzubauen. Das Knotenelement 2 weist in Fig. 1 und 2 ein Sockelelement 9 mit Aussparungen 7 zur Führung der Holzstäbe 3 auf, sowie Abstellfläche 16 die die Winkellage der Holstäbe 3 vorgeben. Das Sockelelement 9 wird auf dem Grundelement 6 schubfest verleimt oder verschraubt und verhindert so ein Verschieben des gesamten Knotenelementes 2. Im Grundelement 6 ist auf der dem Sockelelement 9 abgewandten Seite eine Ausnehmung 8 eingebracht und ein gewölbter Boden 4 eingesetzt, wobei die Möglichkeit besteht, das Knotenelement 2 ohne eingesetzten gewölbten Boden 4 zu montieren, insofern die Ausnehmung 8 zur Kräfteaufnahme ausreichend ist. Im gewölbten Boden 4 befinden sich Durchgangsbohrungen, die zur Durchführung von Parallelgewinde-Holzschrauben 5 dienen. Im abgebildeten Beispiel sind die Durchgangsbohrungen im gewölbten Boden 4 bzw. die Parallelgewinde-Holzschrauben 5 sowie die Holzstäbe 3 unter 45° angeordnet, denkbar sind aber jegliche Winkelanordnungen und Verteilungen der Holzstäbe 3 um eine in Draufsicht oder als Punkt erscheinende Symmetrieachse 11, die etwa senkrecht durch das Grund- 6 oder Sockelelement 9 verläuft. Die Parallelgewinde-Holzschrauben 5 durchsetzen den gewölbten Boden 4, das Grundelement 6 sowie das Sockelelement 9 und werden mit den Holzstäben 3 fest verschraubt. Die Parallelgewinde-Holzschrauben 5 werden je nach Grösse des Querschnittes der Holzstäbe 3 und der Lastenanforderung ohne Vorbohrung, mittels Kernbohrung oder mittels vorgängig geschnittenem Gewinde in die Holzstäbe 3 eingetrieben. Zusätzlich kann durch vorgängigen Leimauftrag auf der Parallelgewinde-Holzschraube 5 der Kraftschluss zwischen der Parallelgewinde-Holzschraube 5 und dem Holz der Holzstäbe 3 erhöht werden.
  • In den Figuren 3 und 4 wird eine Vorrichtung 1 für eine Knotenpunktverbindung gezeigt, bei der das Sockelelement 9, beispielsweise aus einem Holzwerkstoff gefertigt, in eine Nut 13 des Grundelementes 6 eingesetzt ist. Durch die am Sockelelement 9 vorgesehenen Nutenführung 14, die geringfügig niedriger ist als die Nut 13 des Grundelementes 6 tief ist, liegt das Sockelelement 9 mit der Schulterfläche 15 auf dem Grundelement 6 auf und ist durch die Nutenführung 14 bzw. die Nut 13 positioniert und formschlüssig verbunden. Im Sockelelement 9, auf der dem Grundelement 6 zugewandten Seite, ist ein gewölbter Boden 4, beispielsweise aus Metall bestehend in eine zur Einsetzung vorbereitete Ausnehmung 8 eingesetzt, welche Durchgangsbohrungen zur Verschraubung der Holzstäbe 3 aufweist. Mit Parallelgewinde-Holzschrauben 5, welche durch den gewölbten Boden 4 und das Sockelelement 2 ragen, sind die Holzstäbe 3 verschraubt. Mit einer Holzschraube 12, welche das Grundelement 6 durchsetzt und darin versenkt ist und durch den gewölbten Boden 4 ragt und ist im Sockelelement 9 festgeschraubt; dies vermittelt dem Knotenelement 2 eine starre Befestigung am Grundelement 6. Die Fasen 11 an den Holzstäben 3 sowie die entsprechenden Senkungen 10 im Sockelelement 9 dienen der Verhinderung einer Aufspaltung der Holzstäbe 3 beim Verschrauben der Parallelgewinde-Holzschrauben 5 mit den Holzstäben 3, wobei ein zusätzlicher positiver Aspekt durch eine eindeutige Positionierung der Holzstäbe 3 entsteht. Die Holzstäbe 3 weisen in den Figuren 1 bis 14 einen quadratischen Querschnitt auf, denkbar sind natürlich auch runde sowie mehreckige Querschnitte der Holzstäbe 3. Entsprechend den Querschnitten der Holzstäbe 3 sind die Sockelelemente 9 bearbeitet.
  • Eine weitere Variante zur Ausführung einer Vorrichtung 1 für Knotenpunktverbindungen ist in den Figuren 5 bis 7 aufgezeigt. Hierzu sind Vertiefungen 18 zur Aufnahme bzw. Positionierung der Holzstäbe 3 direkt in das Grundelement 6 vorgesehen, die eine formschlüssige Verbindung gewähren. Die Vertiefung 8 für den gewölbten Boden 4 befindet sich im Grundelement 6 auf der Gegenseite der Vertiefungen 18 für die Holzstäbe 3. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Winkellage der Holzstäbe 3 wählbar, dementsprechend sind die Vertiefungen 18 und die Durchgangsbohrungen im gewölbten Boden 4 anzubringen. Die Fase 11 verhindert ein ungewolltes Aufliegen der Holzstäbe 3 auf dem Grund der Vertiefung 18. Die Parallelgewinde-Holzschrauben 5 dienen, wie schon erwähnt, der Verschraubung der Holzstäbe 3 mit dem Grundelement 6 und durchsetzen die Durchgangsbohrungen des gewölbten Bodens 4.
  • Fig. 15 zeigt eine alternative Ausführungsform der zur gegenseitigen Abstützung oder Beabstandung zweier Platten zur Bildung eines Bauelementes resp. Wänden, Dächer, Decken oder Böden dienenden Vorrichtung 1. Das mit dem Grundelement 6 -beispielsweise mittels Holzschrauben- verbundene Distanzlement 31 weist im Vergleich mit Sockelelement 9 in Fig 1 und 2 keine geneigte Anstellflächen 16 sondern eine rechteckförmige Ausnehmung 19, gebildet aus drei senkrechten Führungsflächen, auf, an denen die pfeilförmig zugeschnittenen Enden der Holtstäbe 3 jeweils angestellt und auf dem Grundelement 6 abgestellt sind. Das Knotenelement 2 lässt sich durch ein formschlüssiges In- resp. Aneinanderfügen der Einzelteile auf eine einfache und präzise Art bewerkstelligen.
  • Fig. 16 veranschaulicht eine Bauart, bei der anstelle eines plattenförmigen Distanzelementes ein pyramidenförmiges Keilelement 36 kopfvoran mit dem Grundelement 6 verschraubt ist, derart, die Seitenflächen 37 des Keilelementes 36 und die Oberfläche des Grundelementes 6 jeweils eine keilige Tasche 38 bilden, in der die ein spitzwinkliges Ende aufweisenden Holzstäbe 3 eingesteckt und über die Ausnehmung 8 verschraubt sind.
  • Sowohl die Vorrichtung nach Fig. 15 wie auch diejenige nach Fig. 16 weisen eine formschlüssige Anordnungsweise der Einzelteile einer Knotenverbindung auf.
  • In den Figuren 8 und 9 ist, durch das Verbinden von zwei Knotenelementen 2 miteinander, ein sog. Vollknoten 20 dargestellt. Anstelle eines, wie in den vorangegangenen Ausführungsvarianten, Grundelementes 6 ist ein Knotenelement 2 mit einem weiteren Knotenelement 2 verbunden, indem die beiden Knotenelemente 2 quasi an der Rückseite miteinander verschraubt sind. Das ermöglicht dem Raumfachwerk eine Ausbreitung in alle Richtungen. Im Zentrum des Vollknotens 20, wie in Fig. 9 dargestellt, befinden sich wiederum gewölbte Böden 4. Auch hier besteht die Möglichkeit die beispielsweise aus Metall hergestellten gewölbten Böden 4 nicht einzubauen und den Kopf der Parallelgemdnde-Holzschrauben 5 direkt in der Ausnehmung 8 des Grundelementes 6 anstehen zu lassen, wobei die Höhe der aufzunehmenden Kräfte dadurch gemindert wird. Beim Einsetzten eines gewölbten Bodens 4, ist darauf zu achten, dass die Trennstelle der gewölbten Böden 4 nicht deckungsgleich mit der Trennstelle der Sockelelemente 9 verläuft, das gewährt dem Vollknoten 20 eine höhere Stabilität. Ein Ringdübel 23 ist je zur Hälfte in einer im Sockelelement 9 zugeordneten Ringnut eingelegt, um die beiden Knotenelement 2 miteinander zu verbinden und den gewünschten Vollknoten 20 zu erzielen. Im Zentrum des gewölbten Bodens 4 bzw. der Ausnehmung 8 ist zudem eine Kreuzgewindehülse 22 eingelegt, die mit den Schrauben 21 von der Aussenseite des Vollknotens 20 her verschraubt ist. Die Schrauben 21 durchsetzten das Sockelelement 9 ausgehend von den nicht mit Holzstäben 3 besetzten Flächen des Vollknotens 20 und sind mit der Kreuzgewindehülse 22 verschraubt. Dadurch werden die beiden Knotenelement 2 zusammengefügt und stabilisieren den Vollknoten 20 zusätzlich zum Ringdübel 23. Auch eine Vorrichtung 1 für eine Knotenpunktverbindung, die als Vollknoten 20 ausgebildet ist, kann beliebig viele Holzstäbe 3 aufweisen. Der Anzahl der Holzstäbe 3 und deren Winkellage entsprechend, sind die Sockelelemente 9 sowie die gewölbten Böden 4 ausgebildet. Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Variante eines Vollknotens 20 mit zwölf verschraubten Holzstäben 3, die einen quadratischen Querschnitt aufweisen, wobei Holzstäbe 3 mit anderem Querschnitt genauso verwendbar sind.
  • In den Figuren 10 und 11 ist eine Vorrichtung 1 für eine Knotenpunktverbindung aufgezeichnet, bei der die gewölbten Böden 4 direkt als Sockelelement 9 verwendet werden. Die gewölbten Böden 4 weisen einen Durchmesser auf, der die Montage der vorgesehenen Anzahl Holzstäbe 3 direkt auf den Aussendurchmesser ermöglicht. An der Stirnseite der Holzstäbe 3 ist ein Radius 25 entsprechend dem Aussendurchmesser des gewölbten Bodens 4 vorgesehen, welcher als Anstellfläche 16 dient. Vorstellbar sind planare Anstellflächen 16 oder eingelassene Vertiefungen, die sich an der Aussenseite des Sockelelementes 9 bzw. am gewölbten Boden 4 befinden, um flache oder gewölbte stirnseitige Enden der Holzstäbe 3 zu verbinden. Durch die Parallelgewinde-Holzschrauben 5 werden die Holzstäbe 3 an den gewölbten Boden 4 gezogen. Damit die Köpfe der Parallelgewinde-Holzschrauben 5 auf einer ebenen Anstellffäche aufliegen, werden an den Parallelgewinde-Holzschrauben 5 an den Köpfen anzustehende Distanzbüchsen 26 unterlegt, die einen Abstand zum gewölbten Boden 4 bestimmen. Die Holzstäbe 3 weisen jeweils stirnseitig eine Hülse 30 auf, die das Spalten der Holzstäbe 3 verhindern soll. Die Hülsen 30 können stirnseitig des jeweiligen Holzstabes 3 in eine vorbereitete Nut, eingepresst werden oder sie besitzen ein Innen- und/oder Aussengewinde, mit dem sie in den Holzstab 3 gedreht werden, wodurch Zug- und Druckkräfte nicht nur über die Parellelgewinde-Holzschrauben 5, sondern auch über die in den Stirnseiten der Holzstäbe eingebauten Hülsen 30 übertragen werden. Um die beiden gewölbten Böden 4, hier als Sockelelement 9 verwendet, zusammen zu schrauben, wird im Zentrum eine Kreuzgewindehülse 22 eingesetzt, die wiederum von der Aussenseite der gewölbter Böden 4 bzw. Sockelelemente 9 her verschraubt ist. Durch eine Bohrung, die als Einfüllöffnung 27 dient, wird ein Vergussmaterial eingeschüttet, welches nach dem Aushärten eine bessere Fixation der Parallelgewinde-Holzschrauben 5 sowie eine bessere Lastenverteilung gewährt.
  • Fig. 12 zeigt einen Vollknoten 20 der dem Aufbau des Vollknotens 20 der Fig. 8 und 9 entspricht. Anstelle eines Rhombenkuboktaeders, der in Fig. 8 bzw. 9 abgebildet ist, ist der Vollknoten 20 in Fig. 12 eine Kugel, die beispielsweise aus zwei Betonhalbkugeln zusammengefügt ist. Sowohl in den vorhergegangenen, als auch in dieser Ausführungsform, befinden sich im Zentrum zwei gewölbte Böden 4. Die Holzstäbe 3 weisen als Sprengschutz eine Hülse 30 auf, die in die Holzstäbe 3 eingearbeitet werden. Die Hülse 30 wird in eine Nut gepresst, die stirnseitig in die Holzstäbe 3 eingefräst worden ist, womit die Möglichkeit reduziert wird, dass sich die Holzstäbe 3 während des Verschraubens spalten. Wie schon zuvor erwähnt, kann die Hülse 30 mit einem Innen- und/oder Aussengewinde ausgestattet sein. Alternativ kann, nur eine kreisförmige Nut in der Stirnseite des Holzstabes 3 vorhanden sein, die genauso das Spalten des Holzstabes 3 verhindern soll.
  • Fig. 13 zeigt eine Vorrichtung 1 für eine Knotenpunktverbindung, die als Fassadenaufhängung an einem bestehenden Mauerwerk dient. Die Holzstäbe 3 werden in Vertiefungen 18 in einem Wandelement 33 eingesteckt und werden mit den Parallelgewinde-Holzschrauben 5, welche durch den gewölbten Boden 4 ragen, verschraubt. Das fertig auf dem Wandelement 33 vormontierte Fachwerk wird danach an dem bestehenden Mauerwerk befestigt (nicht sichtbar).
  • In Fig. 14 ist die Befestigung des auf dem Wandelement 33 vormontierten Fachwerkes direkt im Zentrum des Knotenelementes 2 vorgesehen. Durch die Montageschraube 34 wird das auf dem Wandelement 33 montierte Fachwerk an das vorhandene Mauerwerk 32 geschraubt. Durch die Montageplatte 35, die dem Kopf der Montageschraube 34 unterlegt ist, wird eine optimale Kräfteverteilung auf das Wandelement 33 erzielt.
  • Fig. 17 zeigt ein eine Wand, eine Decke, ein Dach oder einen Boden bildendes Bauelement 40, das zwischen zwei Platten 41, 42 befestigte Vorrichtungen 1 aufweist. Die Anordnung der Vorrichtungen 1 ist so gewählt, dass sie untereinander verbunden sind und ihre Knotenverbindungen sich gegenüberliegend und in regelmässigen Abständen an den Platten 41,42 versetzt befestigt sind.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Bildung einer Knotenpunktverbindung mehrerer in einem spitzen Winkel, vorzugsweise zu einer Symmetrieachse (17) angeordneter Holzstäbe (3) eines Raumfachwerks, die an wenigstens einem stirnseitigen Endbereich mit einem die Knotenpunktverbindung bildenden Knotenelement (2) verschraubt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Knotenelement (2) mit einem gewölbeartigen resp. selbsttragenden Boden (4) ausgebildet ist und an der Aussenseite den Holzstäben (3) zugewandt, recht- oder spitzwinklig zu deren Längserstreckung entgegenstehende Anstellflächen (16) aufweist, und durch an der von den Stirnflächen der Holzstäbe (3) resp. den Ansteilflächen (16) abgewandten rückwärtigen Seite den gewölbeartigen resp. selbsttragenden Boden (4) von innen nach aussen durchsetzende, in den Holzstäben (3) etwa entlang deren Längserstreckung verlaufend verschraubte Verbindungselemente (5) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gewölbte Boden (4) als Kalotte einer Kugel ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsmittelachse der Holzstäbe (3) durch das Zentrum des gewölbeartigen resp. selbsttragenden Bodens (4) oder der den Boden (4) bildenden Kalotte einer Kugel verläuft.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Knotenelement (2) aus einem eine Ausnehmung (8) mit dem gewölbeartigen resp. selbsttragenden Boden (4) aufweisenden Grundelement (6) und einem mit dem Grundelement (6) verbundenen Sockelelement (9) gebildet ist, an dem die Anstellfläche (16) der Holzstäbe (3) um die durch das Zentrum des Bodens (4) und senkrecht zum Grundelement (6) verlaufenden Symmetrieachse (17) verteilt angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Verbindungselement (5) vorgesehenen Schrauben das Grundelement (6) und das Sockelelement (9) der Knotenpunktverbindung stirnseitig in die Holzstäbe (3) eingetaucht durchsetzen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Knotenelement (2) aus einem Grundelement (6) und einem mit letzterem verbundenen Sockelelement (9) gebildet ist, an dem die Anstellflächen (16) der Holzstäbe (3) um eine durch das Zentrum des Bodens (4) und eine senkrecht zum Grundelement (6) verlaufende Symmetrieachse (17) des Knotenelements (2) verteilt angeordnet und auf der dem Grundelement (6) zugewandten Seite eine Ausnehmung (8) mit einem gewölbten Boden (4) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (6) und das Sockelelement (9) schubfest miteinander verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellflächen (16) der Holzstäbe (3) in Vertiefungen (18) eines als Knotenelement (2) ausgebildeten Grundelementes (6) angeordnet sind, auf dessen den Anstellflächen (16) abgewandter Seite der gewölbte Boden (4) für die das Grundelement (6) durchsetzenden Verbindungselemente (6) eingelassen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Knotenelement (2) durch zwei mit Anstellflächen (16) der Holzstäbe (3) verbundene Sockelelemente (9) ausgebildet ist, die auf der den Anstellflächen (16) abgewandten resp. den einander zugewandten Seiten jeweils einen gewölbten Boden (4) aufweisen, durch den die den Holzstäbe (3) zugeordneten Verbindungselemente (5) das jeweilige Sockelelement (9) durchsetzen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelelemente (9) an der Symmetrieachse (17) um einen halben Winkelabstand zweier Holzstäbe (3) eines Sockelelementes (9) verdreht zueinander angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der gewölbeartige resp. selbsttragende Boden (4) durch einen eingelegten Formteil gebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den eine Knotenpunktverbindung bildenden Enden der Holzstäbe (3) ein mit dem Grundelement (6) verbundenes Distanzelement (31) angeordnet ist, das den Holzstäben (3) zur formschlüssigen Verbindung zugeordnete, rechteckige Ausnehmungen (19) aufweist, an denen und dem Grundelement (6) die mit pfeilförmigen Enden ausgebildeten Holzstäbe (3) anliegen resp. abgestützt sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den eine Knotenpunktverbindung bildenden Enden der Holzstäbe (3) ein mit dem Grundelement (6) verbundenes Keilelement (36) angeordnet ist, das mit der zugewandten Oberseite des Grundelementes (6) eine keilige Tasche (38) bildet, in die die eine abgeschrägte Stirnseite aufweisenden Holzstäbe (3) eingesteckt sind.
  14. Anwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei einem als Wand, Dach, Decke und/oder Boden ausgebildeten Bauelement (40), das aus zwei beabstandeten Platten (41, 42) besteht, an denen jeweils eine Vielzahl sich zugewandte und zusammenhängend aneinandergebundene, ein räumliches Fachwerk bildende, versetzte Vorrichtungen (1) befestigt sind.
EP10405063A 2010-03-25 2010-03-25 Vorrichtung zur Bildung einer Knotenpunktverbindung Withdrawn EP2369074A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10405063A EP2369074A1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Vorrichtung zur Bildung einer Knotenpunktverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10405063A EP2369074A1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Vorrichtung zur Bildung einer Knotenpunktverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2369074A1 true EP2369074A1 (de) 2011-09-28

Family

ID=42984035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10405063A Withdrawn EP2369074A1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Vorrichtung zur Bildung einer Knotenpunktverbindung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2369074A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021084565A1 (en) * 2019-10-29 2021-05-06 Poggiani Anna Reticular structure
CN113175078A (zh) * 2021-04-21 2021-07-27 哈尔滨工业大学 新型装配式屈曲约束支撑钢框架结构转动连接节点单元

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026689A1 (de) 1980-07-15 1982-02-04 Mero-Raumstruktur GmbH & Co Würzburg, 8700 Würzburg Knotenpunktverbindung fuer holzstaebe von fachwerken, insbesondere raumfachwerken
DE3133946A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-24 Siegfried Ing. Möbius (grad.), 8000 München Tragwerk
EP0159452A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-30 Geilinger AG Knotenpunktverbindungen für Holzstäbe von Fachwerken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026689A1 (de) 1980-07-15 1982-02-04 Mero-Raumstruktur GmbH & Co Würzburg, 8700 Würzburg Knotenpunktverbindung fuer holzstaebe von fachwerken, insbesondere raumfachwerken
DE3133946A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-24 Siegfried Ing. Möbius (grad.), 8000 München Tragwerk
EP0159452A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-30 Geilinger AG Knotenpunktverbindungen für Holzstäbe von Fachwerken
EP0159452B1 (de) 1984-04-16 1987-03-11 Geilinger AG Knotenpunktverbindungen für Holzstäbe von Fachwerken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021084565A1 (en) * 2019-10-29 2021-05-06 Poggiani Anna Reticular structure
CN113175078A (zh) * 2021-04-21 2021-07-27 哈尔滨工业大学 新型装配式屈曲约束支撑钢框架结构转动连接节点单元

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE202017107404U1 (de) Knotenverbinder für Profilsysteme oder dergleichen
DE2243102C3 (de) Aus Platten zusammengesetzter, auf einem festen Rohboden aufgeständerter Unterboden mit höhenverstellbaren Tragvorrichtungen
DE102012109950A1 (de) Verbundsystem zur Verstärkung von Bauteilen
EP1736606B1 (de) Biegesteife oder gelenkige und steckbare Verbindung für Tragwerkselemente
EP3850166B1 (de) Bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
EP2369074A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Knotenpunktverbindung
WO2014053070A1 (de) Bausatz zur bildung einer tragkonstruktion
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
DE102018131066A1 (de) Bewehrung, Betonelement, Modulverbindung, Modulblock sowie Gebäude
DE19649388A1 (de) Stahlbauverbindungssystem
DE202007011041U1 (de) Verlorener Schalungskörper
EP3137698B1 (de) Gebäude oder bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE102013002104A1 (de) Tragkonstruktion aus Holz mit einem ersten stab- oder flächenförmigen Tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen Tragelement
DE4339141A1 (de) Mehrteiliger verstellbarer Abstandshalter
DE102016210575B4 (de) Industriell vorfertigbares Gebäudemodul mit kraftschlüssiger Kopplung zwischen Wandelement und Boden- bzw. Deckenplatte
AT12713U1 (de) Baustein
DE102010008668A1 (de) Verbindungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungssystems
DE102005040388A1 (de) Stützverbund für Gebäude sowie Teile zu seiner Herstellung
EP3492665A1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine last aufnehmenden bauteil sowie anschlussplatte zur anordnung in der anschlussfuge zwischen einem solchen betonfertigteil und lastaufnehmendem bauteil
AT263296B (de) Einrichtung zum Verspannen einer aus plattenförmigen Wandelementen zusammengesetzten Trennwand zwischen Decke und Boden eines Raumes
AT525256B1 (de) Baukastensystem für die Herstellung von modularen Strukturen
EP0657593A2 (de) Verbindungssystem
DE102017113047B4 (de) Verankerungs-Vorrichtung zum Befestigen einer seitlichen Konsole eines Stützträgers
DE102012211638A1 (de) Verankerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120329