EP2366907A2 - Radial-Lüfterrad-Anordnung - Google Patents

Radial-Lüfterrad-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2366907A2
EP2366907A2 EP20110157484 EP11157484A EP2366907A2 EP 2366907 A2 EP2366907 A2 EP 2366907A2 EP 20110157484 EP20110157484 EP 20110157484 EP 11157484 A EP11157484 A EP 11157484A EP 2366907 A2 EP2366907 A2 EP 2366907A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balance weight
radial fan
pocket
radial
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20110157484
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2366907B1 (de
EP2366907A3 (de
Inventor
Christian Dipl.-Ing.(FM) Hammel
Erhard Dipl.-Ing. Gruber
Christian Dipl.-Ing. Haag
Oliver Dipl.-Ing.(FH) Haaf
Michael Dipl.-Ing.(FH) Strehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Publication of EP2366907A2 publication Critical patent/EP2366907A2/de
Publication of EP2366907A3 publication Critical patent/EP2366907A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2366907B1 publication Critical patent/EP2366907B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/662Balancing of rotors

Definitions

  • the present invention relates to a radial impeller assembly consisting of a circular bottom plate and a circular cover plate with a central inlet opening and running between the bottom plate and the cover disc vanes, wherein at least one balance weight is fixed on at least one of the two discs in the disc edge region.
  • the present invention is based on the object, starting from a radial impeller arrangement of the type described above, to improve them in such a way that, on the one hand, a simple assembly of the balance weights is possible and, on the other hand, the lowest possible influence of the balance weights on the flow behavior is present, that no additional flow noise caused by the balance weights.
  • pocket-shaped recesses are formed in the space between the paddles in the outer edge region of the cover plate and / or the bottom plate partially at least on one side in the disc surface by reducing the thickness of the disc, and at least in the area one of the pocket-shaped depressions is at least one balance weight or more balance weights attached / are.
  • the balance weights are at least partially sunk in the respective disc, whereby flow noise can be reduced.
  • the inventive solution a precise angular position of the balance weights is possible. In addition, good accessibility when inserting the balance weights is achieved.
  • the radial impeller assembly consists of a fan 1, which has a circular bottom plate 2 and an annular cover plate 3 with a central inflow opening 4. Between the bottom plate 2 and the cover plate 3 run paddles 6. As out Fig. 2 can be seen, the bottom plate 2 is cup-shaped and has a cup-shaped curvature 7, which points in the direction of the inflow 4. Within the curvature 7, a wheel hub 8 is formed, which serves for fastening the fan wheel 1 on an electric motor, not shown, in particular an external rotor motor.
  • the fan impeller 1 when the bottom plate 2 is connected in another way with a drive motor, the fan impeller 1 according to the invention can also be driven with an internal rotor motor.
  • the fan 1 is preferably formed as a plastic injection molded part. However, a production of metal or a combination of plastic and metal is possible.
  • the cover disc 3 can, as in Fig. 2 can be seen to be curved in cross-section, so that there are low flow losses in the direction of arrow X in the region of the cover disk wall at an air flow.
  • the present invention also relates to the fan wheel 1 alone.
  • pocket-shaped depressions 9 are advantageously formed in each case on an outer side 10 of the bottom disk 2 or an outer side 11 of the cover disk 3.
  • they can also advantageously be formed on both sides of the bottom plate 2 or the cover plate 3 or on the bottom plate 2 and the cover plate 3.
  • the pocket-shaped recesses 9 are present on both sides of the outer side 10 and the inner side 12 of the cover plate 3.
  • the inside of the cover plate 3 that side is considered, which is facing an existing between the blades 6 flow channel.
  • a fan wheel assembly additionally comprises at least one balance weight 13, which is arranged in the region of one or more of the pocket-shaped depressions 9 of the cover disk 3 and / or the bottom disk 2.
  • the distance of the clip legs 16, 17 is smaller in the end region of the free ends of the clip legs 16, 17 than the slice thickness d of the bottom plate 2 or the cover plate 3 in the outer edge region or in the region of the pocket-like depressions 9.
  • This dimensioning of the balance weight 13 is in deferred state of the balance weight 13 causes a jamming seat of the balance weight 13 on the bottom plate 2 and the cover plate 3.
  • the pushing on of the clip-shaped balance weight 13 according to the invention is made on the same edge or edge of the pocket-shaped one Recesses 9 facilitates. This is in particular on the 4 and 5 directed. Furthermore, it can be seen from these figures that it may also be expedient if the clamp tongue 19 opposite leg 17 at its two longitudinal edges opposite, in the direction of the other leg 16 and the arcuate portion 18 of the bracket facing locking tongues 21 has. This is also on the 6 and 7 referenced, in which an inventive clamp-shaped balance weight 13 is shown.
  • the cover plate 3 and / or the bottom plate 2 have on its inside, which faces the flow channel formed between you, in the pocket-shaped recesses 9 a circular arc extending retaining groove 22 into which engages the clamp-shaped balance weight 13 with its locking tongues 21 in the pushed state and thereby the balance weight 13 is fixed in the radial direction.
  • a circular arc extending retaining groove 22 into which engages the clamp-shaped balance weight 13 with its locking tongues 21 in the pushed state and thereby the balance weight 13 is fixed in the radial direction.
  • the height h of the pocket-shaped depressions 9 ⁇ the thickness D of the clip legs 16, 17, so that the clip legs 16, 17 in the pocket-shaped Well 9 are sunk and thus can not form a flow obstacle.
  • the radial depth t of the pocket-shaped recesses 9 ⁇ the length I of the clip legs 16, 17 and the length of the clip legs 16, 17 is greater than the width of the clip legs 16, 17.
  • Wie in particular from Fig. 2 and 4 can be seen, results in a rotation of the fan wheel 1, a suction flow according to the arrow X in Fig. 3 , wherein partly also an air flow Z on the outside of the cover plate 3 is formed. How out Fig. 4 it can be seen, this outside flow Z would lead in the region of the protruding clamp tongue 19 to turbulence and vibrations of the clamp tongue 19.
  • a thickening 23 of the disk wall is formed such that an air flow on its outer side of the disk over the clamp tongue 19 in the plugged state of the balance weight thirteenth to be led.
  • the height of the thickening 23 relative to the bottom 24 of the pocket-shaped recess 9 corresponds to at least the distance of the free end of the clamp tongue 19 relative to the bottom 24.
  • the inventive clamp-shaped balance weight 13 is preferably designed as a stamped bent part and has a constriction 25 in the area in front of the latching tongues 21. As a result, the flexibility of the clip leg 17 is increased, so that easy plugging and spring-back of the latching tongues 21 in the holding groove 22 is facilitated.
  • a further embodiment of the invention is shown.
  • the outer edge region of the cover plate 3 with respect to the remaining region has a greater thickness, for.
  • the cover plate 3 may also have a continuous uniform thickness.
  • the balancing weight 13 according to the invention is pushed onto the outer edge region of the cover plate 3, so that it engages with its locking tongues 21 in the retaining groove 22, which is formed in a pocket-shaped recess 9 on the inner side 12.
  • the counterweight 13 is formed in front of the radially inner end of the thickening 23 having a height such that a flow on the outer wall, see arrow Z, is guided over the one-sided clamp tongue 19, ie the height of the thickening 23 corresponds at least the vertical distance of the end of the staple tongue 19 from the top of the cover plate 3 in the outer edge region of the cover plate 3.
  • the thickening 23 may be formed in a circular arc between the edge blades 6 or extend continuously circular.
  • the individual design features of the fan wheel 1 and of the balance weight 13 shown on the basis of the drawings can not only be used in the illustrated combination, but are individually essential to the invention independently of the other design features and can be combined with one or more other described design features.
  • the present invention also relates to the radial impeller without counterweight, as in explained above in various embodiments, as well as the single balance weight.
  • the present invention is not limited to the exemplary embodiment shown, but also encompasses all features which have the same effect in the context of the invention. Furthermore, the invention has hitherto not been limited to the combination of features defined in the respective independent claim, but may also be defined by any other combination of specific features of all individually disclosed individual features. This means that in principle virtually every individual feature of the respective independent claim can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application. In this respect, the claims are to be understood merely as a first formulation attempt for an invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radial-Lüfterrad-Anordnung, bestehend aus einer kreisförmigen Bodenscheibe (2) und einer kreisförmigen Deckscheibe (3) mit einer mittigen Einströmöffnung (4) sowie zwischen der Bodenscheibe (2) und der Deckscheibe (3) verlaufenden Radschaufeln (6). Auf mindestens einer der beiden Scheiben (2, 3) im Scheibenrandbereich ist mindestens ein Ausgleichgewicht (13) befestigt. Im Zwischenraum zwischen den Radschaufeln (6) im äußeren Randbereich der Deckscheibe (3) und/oder der Bodenscheibe (2) sind zumindest einseitig in der Scheibenoberfläche taschenförmige Vertiefungen (9) ausgebildet. Im Bereich mindestens einer der taschenförmigen Vertiefungen (9) ist zumindest ein Ausgleichgewicht (13) befestigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radial-Lüfterrad-Anordnung, bestehend aus einer kreisförmigen Bodenscheibe und einer kreisförmigen Deckscheibe mit einer mittigen Einströmöffnung sowie zwischen der Bodenscheibe und der Deckscheibe verlaufenden Radschaufeln, wobei auf mindestens einer der beiden Scheiben im Scheibenrandbereich mindestens ein Ausgleichgewicht befestigt ist.
  • Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der DE 198 45 501 bekannt. Bei dieser Anordnung besteht aber der Nachteil, dass an den aufgesteckten klammerförmigen Ausgleichgewichten auf Grund von an den Klammergewichten auftretenden Verwirbelungen störende Geräusche entstehen, da die Ausgleichgewichte im Zusammenspiel mit dem Resonanzvolumen in einer typischen Einbausituation, insbesondere durch die abstehenden Zungen der Ausgleichgewichte diese erzeugen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ausgehend von einer Radial-Lüfterrad-Anordnung der eingangs beschriebenen Art, diese derart zu verbessern, dass einerseits eine einfache Montage der Ausgleichgewichte möglich ist und andererseits ein möglichst geringer Einfluss der Ausgleichgewichte auf das Strömungsverhalten vorhanden ist, dass keine zusätzlichen Strömungsgeräusche durch die Ausgleichgewichte verursacht werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass im Zwischenraum zwischen den Radschaufeln im äußeren Randbereich der Deckscheibe und/oder der Bodenscheibe partiell zumindest einseitig in der Scheibenoberfläche taschenförmige Vertiefungen durch Verringerung der Scheibendicke ausgebildet sind, und im Bereich mindestens einer der taschenförmigen Vertiefungen zumindest ein Ausgleichgewicht oder mehrere Ausgleichgewichte befestigt ist/sind. Hierdurch sind die Ausgleichgewichte zumindest teilweise in der jeweiligen Scheibe versenkt befestigt, wodurch Strömungsgeräusche reduziert werden. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist eine genaue Winkellage der Ausgleichgewichte möglich. Zudem wird eine gute Zugänglichkeit beim Stecken der Ausgleichgewichte erreicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie in den Nebenansprüchen enthalten. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein sicherer Halt der Ausgleichgewichte durch eine konstante Materialdicke im Bereich der taschenförmigen Vertiefungen bzw. im äußeren Randbereich der Deck- und/oder Bodenscheibe möglich. Zudem können bereits vorhandene Ausgleichgewichte verwendet werden. Auf Grund der vertieften bzw. abgeschirmten Anordnung der klammerartigen Ausgleichgewichte und insbesondere einer speziellen Verdickung der Scheibenwandung wird eine derartige Strömungsführung der strömenden Luft bewirkt, dass die Luftströmung im Wesentlichen oberhalb der aufgesteckten Ausgleichgewichte stattfindet.
  • An Hand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Radial-LüfterradAnordnung,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Frontalansicht auf die Radial-Lüfterrad-Anordnung gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Einzelheit bei A in Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Einzelheit bei B in Fig. 2,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ausgleichgewichts,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht des Ausgleichgewichts gemäß Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Detailansicht gemäß Fig. 4 einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • In den einzelnen Figuren der Zeichnungen sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet und werden daher auch jeweils nur einmal beschrieben.
  • Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, besteht die erfindungsgemäße Radial-Lüfterrad-Anordnung aus einem Lüfterrad 1, das eine kreisförmige Bodenscheibe 2 und eine kreisringförmige Deckscheibe 3 mit einer mittigen Einströmöffnung 4 aufweist. Zwischen der Bodenscheibe 2 und der Deckscheibe 3 verlaufen Radschaufeln 6. Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Bodenscheibe 2 topfförmig ausgebildet und weist eine topfförmige Wölbung 7 auf, die in Richtung auf die Einströmöffnung 4 weist. Innerhalb der Wölbung 7 ist eine Radnabe 8 angeformt, die zur Befestigung des Lüfterrades 1 auf einem nicht dargestellten Elektromotor, insbesondere einem Außenläufermotor dient. Allerdings liegt es ebenfalls im Rahmen der Erfindung, wenn die Bodenscheibe 2 auf andere Weise mit einem Antriebsmotor verbunden ist, so kann das erfindungsgemäße Lüfterrad 1 ebenfalls mit einem Innenläufermotor angetrieben werden. Das Lüfterrad 1 ist vorzugsweise als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet. Jedoch ist auch eine Herstellung aus Metall oder aus einer Kombination aus Kunststoff und Metall möglich. Die Deckscheibe 3 kann, wie in Fig. 2 zu ersehen ist, im Querschnitt bogenförmig geformt sein, so dass sich bei einem Luftstrom in Pfeilrichtung X im Bereich der Deckscheibenwandung geringe Strömungsverluste ergeben. Die vorliegende Erfindung betrifft auch das Lüfterrad 1 alleine.
  • Wie aus den Fig. 1 und 3 sowie aus den Fig. 4 und 5 im Einzelnen zu erkennen ist, sind im Zwischenraum zwischen den Radschaufeln 6 im äußeren Randbereich der Deckscheibe 3 und/oder der Bodenscheibe 2 partiell zumindest einseitig in der jeweiligen Scheibenoberfläche taschenförmige Vertiefungen 9 durch Verringerung der Scheibendicke der Deckscheibe 3 und der Bodenscheibe 2 ausgebildet. Diese taschenförmigen Vertiefungen 9 sind vorteilhafterweise jeweils auf einer Außenseite 10 der Bodenscheibe 2 bzw. einer Außenseite 11 der Deckscheibe 3 ausgebildet. Sie können jedoch auch vorteilhafterweise beidseitig der Bodenscheibe 2 oder der Deckscheibe 3 oder an der Bodenscheibe 2 und der Deckscheibe 3 ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die taschenförmigen Vertiefungen 9 beidseitig an der Außenseite 10 und der Innenseite 12 der Deckscheibe 3 vorhanden. Hierbei wird als Innenseite der Deckscheibe 3 diejenige Seite angesehen, die einem zwischen den Schaufeln 6 vorhandenen Strömungskanal zugekehrt ist.
  • Eine erfindungsgemäße Lüfterradanordnung umfasst zusätzlich mindestens ein Ausgleichgewicht 13, das im Bereich einer oder mehrerer der taschenförmigen Vertiefungen 9 der Deckscheibe 3 und/oder der Bodenscheibe 2 angeordnet ist. Die taschenförmigen Vertiefungen 9, die durch eine Verringerung der Scheibendicke der Bodenscheibe 2 bzw. der Deckscheibe 3 gebildet sind, erstrecken sich von einem Scheibenaußenrand 14, 15 in Richtung auf eine Scheibenmitte der Bodenscheibe 2 bzw. der Deckscheibe 3, siehe Fig. 6, 7. Wie aus den Fig. 4 und 5 zu erkennen ist, besteht ein erfindungsgemäßes Ausgleichgewicht 13 aus einer etwa U-förmig gebogenen Klammer aus federelastischem Material, insbesondere Federstahl, mit zwei einander gegenüberliegenden Klammerschenkeln 16, 17, die über einen bogenförmigen Abschnitt 18 einendig verbunden sind. Der Abstand der Klammerschenkel 16, 17 ist im Endbereich der freien Enden der Klammerschenkel 16, 17 kleiner als die Scheibendicke d der Bodenscheibe 2 bzw. der Deckscheibe 3 im äußeren Randbereich oder im Bereich der taschenförmigen Vertiefungen 9. Durch diese Dimensionierung des Ausgleichgewichts 13 wird im aufgeschobenen Zustand des Ausgleichgewichts 13 ein klemmender Sitz des Ausgleichgewichts 13 auf der Bodenscheibe 2 bzw. der Deckscheibe 3 bewirkt. Wie weiterhin den Fig. 6 und 7 zu entnehmen ist, kann es zweckmäßig sein, wenn ein Ende des Schenkels 16 im Sinne einer zum Schenkelende zunehmenden Abstandsvergrößerung gegenüber dem anderen Schenkel 17 eine abstehende Klammerzunge 19 besitzt. Durch diese Ausgestaltung wird das Aufschieben des erfindungsgemäßen klammerförmigen Ausgleichgewichts 13 auf denselben Rand bzw. den Rand der taschenförmigen Vertiefungen 9 erleichtert. Hierzu wird insbesondere auf die Fig. 4 und 5 verwiesen. Weiterhin ist aus diesen Fig. zu erkennen, dass es weiterhin zweckmäßig sein kann, wenn der der Klammerzunge 19 gegenüberliegende Schenkel 17 an seinen beiden Längsrändern einander gegenüberliegende, in Richtung auf den anderen Schenkel 16 und den bogenförmigen Abschnitt 18 der Klammer weisende Rastzungen 21 besitzt. Hierzu wird auch auf die Fig. 6 und 7 verwiesen, in denen ein erfindungsgemäßes klammerförmiges Ausgleichgewicht 13 dargestellt ist. Die Deckscheibe 3 und/oder die Bodenscheibe 2 weisen auf ihrer Innenseite, die dem zwischen Ihnen ausgebildeten Strömungskanal zugekehrt ist, im Bereich der taschenförmigen Vertiefungen 9 eine kreisbogenförmig verlaufende Halterille 22 auf, in die das klammerförmige Ausgleichgewicht 13 mit seinen Rastzungen 21 im aufgeschobenen Zustand eingreift und hierdurch das Ausgleichgewicht 13 in radialer Richtung fixiert wird. Wie aus den Fig. 4 und 5 zu erkennen ist, hintergreifen die Rastzungen 21 mit ihren freien Enden die radial außen liegende Innenwandung der Halterille 22. Vorteilhafterweise ist die Höhe h der taschenförmigen Vertiefungen 9 ≥ der Dicke D der Klammerschenkel 16, 17, so dass die Klammerschenkel 16, 17 in der taschenförmigen Vertiefung 9 versenkt sind und somit kein Strömungshindernis bilden können. Weiterhin ist vorteilhafterweise die radiale Tiefe t der taschenförmigen Vertiefungen 9 ≥ der Länge I der Klammerschenkel 16, 17 und die Länge der Klammerschenkel 16, 17 ist größer als die Breite der Klammerschenkel 16, 17. Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 4 zu erkennen ist, ergibt sich bei einer Drehung des Lüfterrades 1 eine Ansaugströmung gemäß dem Pfeil X in Fig. 3, wobei zum Teil auch eine Luftströmung Z an der Außenseite der Deckscheibe 3 entsteht. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, würde diese Außenströmung Z im Bereich der abstehenden Klammerzunge 19 zu Verwirbelungen und zu Schwingungen der Klammerzunge 19 führen. Aus diesem Grunde ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn im Bereich vor der taschenförmigen Vertiefung 9 über deren Länge in der Deckscheibe 3 einseitig eine Verdickung 23 der Scheibenwandung derart ausgebildet ist, dass eine Luftströmung auf ihrer Scheibenaußenseite über die Klammerzunge 19 im aufgesteckten Zustand des Ausgleichgewichts 13 geführt wird. Die Höhe der Verdickung 23 gegenüber dem Boden 24 der taschenförmigen Vertiefung 9 entspricht dabei mindestens dem Abstand des freien Endes der Klammerzunge 19 gegenüber dem Boden 24. Wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, ist bei einer Montage des Ausgleichgewichts 13 auf der Bodenscheibe 2 die Ausbildung einer derartigen Verdickung 23 nicht erforderlich, da sich im aufgesteckten Zustand des Ausgleichgewichts13 die Klammerzunge 19 auf der strömungsfreien Außenseite 10 der Bodenscheibe 2 befindet.
  • Das erfindungsgemäße klammerförmige Ausgleichgewicht 13 ist vorzugsweise als Stanzbiegeteil ausgebildet und weist im Bereich vor den Rastzungen 21 eine Einschnürung 25 auf. Hierdurch wird die Flexibilität des Klammerschenkels 17 erhöht, so dass ein leichtes Aufstecken und eine Rückfederung der Rastzungen 21 in die Halterille 22 erleichtert wird.
  • In Fig. 8 ist eine weitere Ausführung der Erfindung dargestellt. Hierbei weist der äußere Randbereich der Deckscheibe 3 gegenüber dem übrigen Bereich eine größere Dicke, z. B. die 1 ½ - 2½-fache Dicke auf. Jedoch kann die Deckscheibe 3 auch eine durchgehende gleichmäßige Dicke besitzen. Das erfindungsgemäße Ausgleichsgewicht 13 ist auf den äußeren Randbereich der Deckscheibe 3 aufgeschoben, so dass es mit seinen Rastzungen 21 in die Halterille 22 eingreift, die in einer taschenförmigen Vertiefung 9 auf der Innenseite 12 ausgebildet ist. Auf der Deckscheibe 3 ist vor dem radial innenliegenden Ende das Ausgleichsgewicht 13 die Verdickung 23 ausgebildet, die eine derartige Höhe besitzt, dass eine Strömung an der Außenwandung, siehe Pfeil Z, über die einseitige Klammerzunge 19 geführt wird, d. h. die Höhe der Verdickung 23 entspricht mindestens dem senkrechten Abstand des Endes der Klammerzunge 19 von der Oberseite der Deckscheibe 3 im äußeren Randbereich der Deckscheibe 3. Die Verdickung 23 kann kreisbogenförmig zwischen den Randschaufeln 6 ausgebildet sein oder aber durchgehend kreisförmig verlaufen.
  • Die an Hand der Zeichnungen dargestellten einzelnen Ausgestaltungsmerkmale des Lüfterrades 1 sowie des Ausgleichgewichts 13 sind nicht nur in der dargestellten Kombination einsetzbar, sondern sind jeweils einzeln unabhängig von den anderen Ausgestaltungsmerkmalen erfindungswesentlich und mit einem oder mehreren anderen beschriebenen Ausgestaltungsmerkmalen kombinierbar. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung auch das Radial-Gebläserad ohne Ausgleichsgewicht, wie im obigen in verschiedenen Ausführungsvarianten erläutert, sowie ebenfalls das einzelne Ausgleichsgewicht.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Merkmale. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im jeweiligen unabhängigen Anspruch definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des jeweiligen unabhängigen Anspruchs weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (12)

  1. Radial-Lüfterrad-Anordnung, bestehend aus einer kreisförmigen Bodenscheibe (2) und einer kreisförmigen Deckscheibe (3) mit einer mittigen Einströmöffnung (4) sowie zwischen der Bodenscheibe (2) und der Deckscheibe (3) verlaufenden Radschaufeln (6), wobei auf mindestens einer der beiden Scheiben (2, 3) im Scheibenrandbereich mindestens ein Ausgleichgewicht (13) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenraum zwischen den Radschaufeln (6) im äußeren Randbereich der Deckscheibe (3) und/oder der Bodenscheibe (2) zumindest einseitig in der Scheibenoberfläche taschenförmige Vertiefungen (9) ausgebildet sind, und im Bereich mindestens einer der taschenförmigen Vertiefungen (9) zumindest ein Ausgleichgewicht (13) befestigt ist, wobei die taschenförmigen Vertiefungen (9) durch eine Verringerung der Scheibendicke gebildet sind und sich von einem Scheibenaußenrand (14, 15) in Richtung auf eine Scheibenmitte erstrecken.
  2. Radial-Lüfterrad-Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass dasAusgleichgewicht(13) aus einer etwa U-förmig gebogenen Klammer aus federelastischem Material besteht, mit zwei einander gegenüberliegenden Klammerschenkeln (16, 17), die über einen bogenförmigen Abschnitt (18) einendig verbunden sind, wobei der Abstand der Klammerschenkel (16, 17) im Endbereich ihrer freien Enden kleiner ist als die Scheibendicke (d) im Bereich der taschenförmigen Vertiefungen (9).
  3. Radial-Lüfterrad-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende eines Klammerschenkels (16, 17) im Sinne einer zum Schenkelende zunehmenden Abstandsvergrößerung gegenüber dem anderen Schenkel (16, 17) eine abstehende Klammerzunge (19) aufweist.
  4. Radial-Lüfterrad-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) der taschenförmigen Vertiefungen (9) ≥ der Dicke (D) der Klammerschenkel (16, 17) ist.
  5. Radial-Lüfterrad-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,dass die radiale Tiefe (t) der taschenförmigen Vertiefungen (9) ≥ der Länge (I) der Klammerschenkel (16, 17) ist.
  6. Radial-Lüfterrad-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (I) der Klammerschenkel (16, 17) größer ist als die Breite der Klammerschenkel (16, 17).
  7. Radial-Lüfterrad-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der der Klammerzunge(19) gegenüberliegende Klammerschenkel (17) an seinen beiden Längsrändern einander gegenüberliegende, in Richtung auf den anderen Klammerschenkel (16) und den bogenförmigen Abschnitt (18) des Ausgleichgewichts (13) weisende Rastzungen (21) besitzt.
  8. Radial-Lüfterrad-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (3) und/oder die Bodenscheibe (2) auf ihrer Innenseite, die einem zwischen ihnen ausgebildeten Strömungskanal zugewandt ist, im Bereich der taschenförmigen Vertiefungen (9) eine kreisbogenförmig verlaufende Halterille (22) aufweisen, in die das Ausgleichgewicht (13) mit seinen Rastzungen (21) eingreift und hierdurch das Ausgleichgewicht (13) in radialer Richtung fixiert wird.
  9. Radial-Lüfterrad-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass dasAusgleichgewicht(13) als Stanzbiegeteil ausgebildet ist, und im Bereich vor den Rastzungen (21) eine Einschnürung (25) besitzt.
  10. Radial-Lüfterrad-Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der Deckscheibe (3) vorzugsweise im Bereich vor der taschenförmigen Vertiefung (9) auf ihrer außenseitigen Scheibenwandung eine Verdickung (23) derart ausgebildet ist, dass eine Strömung an ihrer Außenseite über die bzw. eine Klammerzunge (19) des aufgesteckten Ausgleichgewichts (13) geführt wird.
  11. Radial-Lüfterrad zur Verwendung bei einer Radial-Lüfterrad-Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
    gekennzeichnet durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile des Radial-Lüfterrades ohne Ausgeleichgewicht nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 4, 5, 8, 10.
  12. Ausgleichgewicht (13) zur Verwendung bei einer Radial-Lüfterrad-Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
    gekennzeichnet durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile nach einem oder mehreren der Ansprüche 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9.
EP11157484.4A 2010-03-15 2011-03-09 Radial-Lüfterrad-Anordnung Active EP2366907B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011526A DE102010011526A1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Radial-Lüfterrad-Anordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2366907A2 true EP2366907A2 (de) 2011-09-21
EP2366907A3 EP2366907A3 (de) 2012-02-29
EP2366907B1 EP2366907B1 (de) 2015-07-29

Family

ID=44310844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11157484.4A Active EP2366907B1 (de) 2010-03-15 2011-03-09 Radial-Lüfterrad-Anordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8807949B2 (de)
EP (1) EP2366907B1 (de)
JP (1) JP5975557B2 (de)
CN (1) CN102192187B (de)
CA (1) CA2733584C (de)
DE (1) DE102010011526A1 (de)
ES (1) ES2546414T3 (de)
HU (1) HUE025792T2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103527525A (zh) * 2012-07-05 2014-01-22 佛山市建准电子有限公司 马达减震基座
DE202015106910U1 (de) 2015-12-17 2016-01-14 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kantenberandung eines Rotationselements und Gebläserad
EP3181911A1 (de) 2015-12-17 2017-06-21 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Kantenberandung eines rotationselements und gebläserad
EP3584406A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-25 United Technologies Corporation Klammer- und stiftausgleich für einen rotor

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA107094C2 (xx) 2009-11-03 2014-11-25 Відцентровий стельовий вентилятор
US8776394B2 (en) 2011-10-04 2014-07-15 Whirlpool Corporation Blower for a laundry treating appliance
HUE028059T2 (en) 2011-10-12 2016-11-28 Ebm Papst Mulfingen Gmbh & Co Kg Balancing weight for blower wheel
DE202012103554U1 (de) 2012-09-18 2013-12-20 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Laufrad mit Wuchtausgleich
KR20140062779A (ko) * 2012-11-15 2014-05-26 삼성전기주식회사 임펠러 및 이를 포함하는 전동 송풍기
US10012236B2 (en) * 2013-03-15 2018-07-03 Regal Beloit America, Inc. Fan
CN109773635A (zh) * 2013-07-12 2019-05-21 南京德朔实业有限公司 手持式砂光机
EP2846046B1 (de) * 2013-09-10 2017-11-15 punker GmbH Ventilatorrad
CN106795889B (zh) * 2014-08-13 2019-06-28 赛塔解决方案股份有限公司 离心式吊扇
CN106471259A (zh) * 2014-10-22 2017-03-01 广东泛仕达机电有限公司 斜流风机
KR102104513B1 (ko) * 2014-12-05 2020-04-27 주식회사 에스 씨디 송풍용 원심팬
USD772392S1 (en) * 2015-02-11 2016-11-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Fanwheel
US10428835B2 (en) * 2015-04-01 2019-10-01 Mitsubishi Electric Corporation Fan and air-conditioning apparatus
CN105090107A (zh) * 2015-07-21 2015-11-25 依必安派特风机(上海)有限公司 后向离心风机叶轮以及离心风机
USD806225S1 (en) * 2015-12-11 2017-12-26 Delta Electronics, Inc. Fan
USD821561S1 (en) * 2016-03-21 2018-06-26 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Fan wheel
USD809643S1 (en) * 2016-04-07 2018-02-06 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Blower wheel disc
DE102016210454A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 MTU Aero Engines AG Wuchtgewicht für eine Laufschaufel einer Turbinenstufe
USD949315S1 (en) 2016-06-24 2022-04-19 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Vane damper with trailing edge
US10655634B2 (en) * 2017-06-30 2020-05-19 Borgwarner Inc. Multi-piece compressor wheel
CN114458617B (zh) * 2022-01-24 2024-05-07 广东顺威精密塑料股份有限公司 一种离心风扇

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845501A1 (de) 1997-10-03 1999-04-08 Hitachi Ltd Luftreiniger

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315750A (en) * 1966-04-18 1967-04-25 Vincent N Delaney Fan balancing means
US3512222A (en) * 1968-02-27 1970-05-19 George A Tinnerman Panel clip
US3541607A (en) * 1968-05-29 1970-11-17 Itt Centrifugal pump
DE8806991U1 (de) * 1988-05-28 1988-08-11 Noske-Kaeser Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE4136293B4 (de) * 1990-11-03 2004-08-26 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Laufrad für ein Gebläse, insbesondere Radialgebläse
FR2703111B1 (fr) * 1993-03-25 1995-06-30 Ozen Sa Rotor pour pompe comportant deux pieces assemblees par soudure, obtenues par moulage par injection de materiaux thermoplastiques, et procede de fabrication d'un tel rotor .
JPH11270494A (ja) * 1998-03-25 1999-10-05 Hitachi Ltd 送風機の羽根車
US5927947A (en) * 1997-12-08 1999-07-27 Ford Motor Company Dynamically balanced centrifugal fan
JPH11210690A (ja) * 1998-01-30 1999-08-03 Daikin Ind Ltd ターボ送風機
DE19957030A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Bosch Gmbh Robert Klammer zum Auswuchten
JP2002054594A (ja) * 2000-08-08 2002-02-20 Daikin Ind Ltd 遠心ファン
KR100460587B1 (ko) * 2002-04-19 2004-12-09 삼성전자주식회사 터보팬 및 그 제조용 금형
US7305905B2 (en) * 2004-01-09 2007-12-11 The Bergquist Torrington Company Rotatable member with an annular groove for dynamic balancing during rotation
JP4333616B2 (ja) * 2005-03-28 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 回転体バランス修正部材および回転体バランス修正方法
JP4976791B2 (ja) * 2006-09-08 2012-07-18 東プレ株式会社 遠心ファン用羽根車
JP2008082212A (ja) * 2006-09-26 2008-04-10 Nippon Densan Corp 送風ファン
JP4978495B2 (ja) * 2008-02-08 2012-07-18 株式会社デンソー 遠心式多翼ファン
JP2010031664A (ja) * 2008-07-25 2010-02-12 Denso Corp 遠心式多翼ファン
US8353670B2 (en) * 2009-07-30 2013-01-15 Pratt & Whitney Canada Corp. Axial balancing clip weight for rotor assembly and method for balancing a rotor assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845501A1 (de) 1997-10-03 1999-04-08 Hitachi Ltd Luftreiniger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103527525A (zh) * 2012-07-05 2014-01-22 佛山市建准电子有限公司 马达减震基座
DE202015106910U1 (de) 2015-12-17 2016-01-14 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kantenberandung eines Rotationselements und Gebläserad
EP3181911A1 (de) 2015-12-17 2017-06-21 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Kantenberandung eines rotationselements und gebläserad
DE102015122132A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kantenberandung eines Rotationselements und Gebläserad
US11136990B2 (en) 2015-12-17 2021-10-05 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Edge design of a rotation element and impeller
EP3584406A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-25 United Technologies Corporation Klammer- und stiftausgleich für einen rotor
US10907477B2 (en) 2018-06-18 2021-02-02 Raytheon Technologies Corporation Clip and pin balance for rotor

Also Published As

Publication number Publication date
US8807949B2 (en) 2014-08-19
CN102192187B (zh) 2016-04-06
ES2546414T3 (es) 2015-09-23
CN102192187A (zh) 2011-09-21
CA2733584C (en) 2017-10-31
US20110223007A1 (en) 2011-09-15
DE102010011526A1 (de) 2011-09-15
JP2011190806A (ja) 2011-09-29
HUE025792T2 (hu) 2016-05-30
EP2366907B1 (de) 2015-07-29
CA2733584A1 (en) 2011-09-15
EP2366907A3 (de) 2012-02-29
JP5975557B2 (ja) 2016-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2366907B1 (de) Radial-Lüfterrad-Anordnung
DE102008056459A1 (de) Diagonallüfter
DE102016007205A1 (de) Ventilatoreinheit
DE202004012015U1 (de) Radialgebläserad
DE202011109997U1 (de) Ventilator
DE102009044015A1 (de) Kombinierbares Flügelrad
DE102005039282A1 (de) Klauenpolgenerator und Verschlusskörper für einen Klauenpolgenerator
EP2876305A1 (de) Lüfterbaueinheit
WO1995021330A1 (de) Radialgebläserad
DE19751729A1 (de) Lüfterrad
DE102008021829A1 (de) Drehmomentstütze zur Befestigung des Gehäuses eines Drehgebers an einem Elektromotor
EP2626644B1 (de) Lüftungsbauteil, umfassend ein kanalförmiges Gehäuse mit umlaufend angeordneten Gehäusewandungen
DE202016106538U1 (de) Diagonalventilator
EP2251957A2 (de) Stator in einem Elektromotor
DE102018211809A1 (de) Gehäuse für einen Ventilator und Ventilator
DE102015213021A1 (de) Elektromotor
DE2317083B2 (de) Laufrad für Querstromgebläse
DE102011000208A1 (de) Laufrad für ein Gebläse
DE202010011378U1 (de) Ventilator-Laufrad
EP2329149B1 (de) Diagonallüfter
DE3210164C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Lüfters in einer Gehäusewand eines elektrischen Gerätes
EP3608546A1 (de) Laufrad für eine fluidfördervorrichtung und fluidfördervorrichtung
DE3542214A1 (de) Ventilator
EP2766609A1 (de) Wuchtgewicht für ein gebläserad
EP1030432A2 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 29/28 20060101AFI20120124BHEP

Ipc: F04D 29/66 20060101ALI20120124BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120827

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STREHLE, MICHAEL, DIPL.-ING.(FH)

Inventor name: HAAF, OLIVER, DIPL.-ING.(FH)

Inventor name: HAMMEL, CHRISTIAN, DIPL.-ING.(FM)

Inventor name: GRUBER, ERHARD, DIPL.-ING.

Inventor name: HAAG, CHRISTIAN, DIPL.-ING.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141029

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150223

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAAF, OLIVER, DIPL.-ING.(FH)

Inventor name: GRUBER, ERHARD, DIPL.-ING.

Inventor name: STREHLE, MICHAEL, DIPL.-ING.(FH)

Inventor name: HAMMEL, CHRISTIAN, DIPL.-ING.(FM)

Inventor name: HAAG, CHRISTIAN, DIPL.-ING.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 739551

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007433

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2546414

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007433

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E025792

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160309

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011007433

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 14