DE19751729A1 - Lüfterrad - Google Patents

Lüfterrad

Info

Publication number
DE19751729A1
DE19751729A1 DE19751729A DE19751729A DE19751729A1 DE 19751729 A1 DE19751729 A1 DE 19751729A1 DE 19751729 A DE19751729 A DE 19751729A DE 19751729 A DE19751729 A DE 19751729A DE 19751729 A1 DE19751729 A1 DE 19751729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
fan wheel
wheel according
cover
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19751729A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19751729C2 (de
Inventor
Hermann Stahl
Erwin Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Stahl GmbH
Original Assignee
Hermann Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Stahl GmbH filed Critical Hermann Stahl GmbH
Priority to DE19751729A priority Critical patent/DE19751729C2/de
Priority to DE59803561T priority patent/DE59803561D1/de
Priority to US09/554,903 priority patent/US6386831B1/en
Priority to EP98962382A priority patent/EP1032766B1/de
Priority to PCT/EP1998/007507 priority patent/WO1999027258A1/de
Publication of DE19751729A1 publication Critical patent/DE19751729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19751729C2 publication Critical patent/DE19751729C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/54Building or constructing in particular ways by sheet metal manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making
    • Y10T29/49321Assembling individual fluid flow interacting members, e.g., blades, vanes, buckets, on rotary support member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lüfterrad zum Fördern einer Luftmasse, insbesondere für einen Turbolader oder dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges bekanntes Lüfterrad wird aus Blechteilen ge­ fertigt und setzt sich aus zwei zueinander etwa parallelen Deckscheiben zusammen, zwischen denen die Lüfterschaufeln gehalten sind. Hierzu weisen die Lüfterschaufeln an ihren den Deckscheiben zugewandten Rändern Fortsätze auf, die durch entsprechende Befestigungsschlitze der Deckscheiben ragen. Die die Schlitze durchgreifenden Fortsätze werden verdreht, verformt oder verquetscht, wodurch die Lüfter­ schaufeln an den Deckscheiben festgelegt sind und somit ein axial fester Verbund geschaffen ist. Die so gebauten Lüfterräder sind vor Inbetriebnahme auszuwuchten, da re­ gelmäßig durch Toleranzen, Materialanhäufungen usw. Un­ wuchten auftreten, die bei den hohen Einsatzdrehzahlen im Turbolader von z. B. 40.000 U/min egalisiert werden müssen. Die Herstellung derartiger Lüfterräder ist daher teileauf­ wendig, arbeitsintensiv und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lüfterrad der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß es in wenigen einfachen Fertigungsschritten zusammengebaut werden kann und nur geringe Auswuchtmaßnahmen erfordert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die einteilige Ausbildung zumindest eines Teils der Lüfter­ schaufel mit der Deckscheibe reduziert die notwendigen Be­ festigungspunkte auf ein Minimum. Das Lüfterrad kann aus nur zwei Teilen axial zusammengesetzt werden, wobei eine axiale Anlagefläche der einen Deckscheibe an einer axialen Anlagefläche der anderen Deckscheibe fest anliegt.
Zweckmäßig sind die Anlageflächen unlösbar fest miteinander verbunden, wobei die Anlageflächen die einzigen Verbin­ dungsstellen zwischen den beiden Deckscheiben sind. Auf diese Weise ist auch der Fügeaufwand gesenkt; dies redu­ ziert die notwendigen Auswuchtmaßnahmen beträchtlich.
Zweckmäßig sind die Anlageflächen an den Lüfterschaufeln ausgebildet, wobei sich die Anlagefläche vorteilhaft je­ weils über die gesamte radiale Länge der Lüfterschaufel er­ streckt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Deckscheiben aus einem prägefähigen Material wie z. B. tief­ ziehfähigem Blech, Stahl- oder Edelstahlblech, Aluminium­ blech oder dgl., so daß zunächst die Lüfterflügel über einen Teil oder über ihre gesamte axiale Höhe geprägt wer­ den können und dann die Deckscheiben ausgestanzt werden. Durch dieses spanlose Umformen und Stanzen wird die Menge des Materials nicht verändert, was vorteilhaft bezüglich der Auswuchtkriterien ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den wei­ teren Ansprühen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im einzelnen beschriebene Ausführungsbei­ spiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Lüfter­ rad,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Deckscheibe des Lüfterra­ des mit ausgeprägten Teilen der Lüfterschaufeln,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung die Einzelheit Z aus Fig. 2 mit Fixierwarzen zur Lageausrichtung,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Z aus Fig. 2 mit durch Durchsatzfügen befestigten Deck­ scheiben,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Z aus Fig. 2 mit durch Eigenmaterial vernieteten Deck­ scheiben,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Z in Fig. 2 mit durch Fremdnieten zusammengefügten Deck­ scheiben.
In Fig. 1 ist in Draufsicht ein Lüfterrad 1 zur Förderung einer Luftmasse gezeigt, wie es insbesondere in einem Tur­ bolader Verwendung findet. Das erfindungsgemäße Lüfterrad ist auch in anderen technischen Gebieten vorteilhaft ein­ setzbar, z. B. als Ventilator, Kühlluftgebläse o. dgl.
Das Lüfterrad 1 besteht im wesentlichen aus zwei deckungs­ gleich zueinander liegenden, im Ausführungsbeispiel parallelen Deckscheiben 2 und 3, die jeweils eine zentrale Öffnung 4, 40 zur Befestigung auf z. B. einer Nabe aufwei­ sen. Die zentralen Öffnungen 4, 40 liegen koaxial zur Dreh­ achse 5 des Grundkörpers bzw. des Lüfterrades 1. Die Deck­ scheiben 2, 3 haben vorteilhaft unterschiedliche Material­ stärke (Fig. 2), wobei die kleinere Öffnung 40 in der dickeren Deckscheibe 3 vorgesehen ist. Zur Befestigung auf dem Ende einer Welle greift diese durch die größere Öffnung 4 in das Lüfterrad 1 ein und liegt mit ihrer Stirnseite an der stärkeren Deckscheibe 3 an. Durch die Öffnung 40 der dickeren Deckscheibe 3 greift eine Befestigungsschraube, die axial in die Stirnseite der Welle eingedreht ist.
Wie Fig. 2 weiter zeigt, sind zwischen den einander zuge­ wandten Stirnseiten 12 und 13 der Deckscheiben 2 und 3 Lüf­ terschaufeln 6 gehalten, welche leicht in Laufrichtung 7 gewölbt ausgeführt sind (Fig. 1). Die Anordnung ist so ge­ troffen, daß bei in Laufrichtung 7 drehendem Lüfterrad 1 über die zentrale Öffnung 4 der einen Deckscheibe 2 Luft angesaugt wird und radial nach außen strömt. Es handelt sich somit um ein Lüfterrad mit axialer Zuströmung und ra­ dialer Abströmung.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen, ist eine Lüfterschaufel 6 zu­ mindest über einen Teil 6a, 6b ihrer in Richtung der Dreh­ achse 5 gemessenen Breite B einteilig mit der Deckscheibe 2 bzw. 3 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Breite B der Lüfterschaufel 6 zur einen Hälfte B/2 an der Deckscheibe 2 und zur anderen Hälfte B/2 an der Deck­ scheibe 3 einteilig angeformt. Auch unterschiedliche Brei­ ten der die Lüfterschaufel 6 bildenden Teile 6a, 6b gönnen zweckmäßig sein.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Lüfterschaufeln 6 als Prägungen 10 axial aus dem Material der Deckscheiben 2, 3 geformt, wobei die Deckscheiben 2, 3 aus einem präge­ fähigen Material wie z. B. einem tiefziehfähigen Blech be­ stehen. Auch sind Gestaltungen aus Aluminiumblechen bzw. -legierungen einfach ausführbar; in Abhängigkeit vom Ein­ satzfall kann das Material der Deckscheiben 2, 3 auch ein Kunststoff, gegebenenfalls ein kohlefaserverstärkter Kunststoff sein.
Für einen einfachen Zusammenbau ist es zweckmäßig, die Deckscheiben 2 und 3 zur Trennebene 11 in etwa spiegel­ symmetrisch gleich auszubilden. Wie Fig. 3 zeigt, sind aus der Deckscheibe 3 einteilig mit dieser ausgebildete Teile 6b der Lüfterschaufeln 6 ausgebildet. Die mit der Deck­ scheibe 3 ausgebildeten Teile 6b der Lüfterschaufeln haben über die gesamte radiale Erstreckung die gleiche axiale Breite B/2; es kann zweckmäßig sein, die Teile 6a und 6b einer Lüfterschaufel unterschiedlich auszuführen, so z. B. mit unterschiedlichen Längen, unterschiedlichen Breiten oder über die Länge abnehmender bzw. zunehmender Breite. Die eine Anlagefläche 9 kann dabei parallel zur Deckscheibe 3 und die andere Anlagefläche 8 unter einem Winkel zur Deckscheibe 3 liegen. Das Lüfterrad hat dann leicht ko­ nische Gestalt.
Zum Zusammenfügen des Lüfterrades werden die Deckscheiben 2 und 3 axial aneinandergesetzt, wobei eine axiale Anlageflä­ che 8 der einen Deckscheibe 2 an einer anderen axialen An­ lagefläche 9 der anderen axialen Deckscheibe 3 aneinander­ liegen. Wie die Fig. 4 zeigt, sind diese Anlageflächen 8 und 9 vorteilhaft an den axialen Rändern der Teile 6a, 6b der Lüfterschaufeln 6 ausgebildet und laufen - vgl. Fig. 3 - über die gesamte radiale Erstreckung der Lüfterschaufel 6. Die Tiefe der Prägungen 10 entspricht unter Berück­ sichtigung der Materialstärke etwa der Teilebreite B/2 des Teils 6a, 6b der Lüfterschaufel 6. Die in Umfangsrichtung gemessene Erstreckung P (Fig. 1) einer Prägung 10 ent­ spricht etwa der in Umfangsrichtung gemessenen Dicke d (Fig. 3) einer Lüfterschaufel 6. Dabei ist das eine Teil 6a der Lüfterschaufel 6 mit der einen axialen Deckscheibe 3 und der andere Teil 6b der zusammengesetzten Lüfterschaufel 6 an der anderen axialen Deckscheibe 2 ausgebildet.
Die aneinanderliegenden Anlageflächen 8 und 9 der Teile 6a, 6b der Lüfterschaufeln 6 sind unlösbar fest miteinander verbunden, wodurch die beiden Deckscheiben 2, 3 mit den ausgeprägten Teilen 6a, 6b der Lüfterschaufeln 6 zu einer gemeinsamen Baueinheit unlösbar zusammengefügt sind. Vor­ zugsweise sind die Anlageflächen 8 und 9 miteinander ver­ schweißt oder miteinander verklebt; bestehen die Deckschei­ ben 2, 3 z. B. aus einer Aluminiumlegierung, können die An­ lageflächen 8 und 9 zweckmäßig mittels Kondensatorschweißen miteinander fest verbunden werden. Um die notwendige lagerichtige Ausrichtung der Deckscheiben 2 und 3 zu­ einander zu gewährleisten, ist an einer Anlagefläche 9 eine Fixierwarze 30 (Fig. 4) angeformt, die in eine entspre­ chende Fixiervertiefung bzw. Fixieröffnung 31 in der anderen Anlagefläche 8 eingreift. In dieser ausgerichteten Lage erfolgt dann die Verbindung der Anlageflächen 8, 9 miteinander.
Wie Fig. 5 zeigt, können die axialen Anlageflächen 8 und 9 der Teile 6a und 6b der Lüfterschaufel 6 auch mittels Durchsatzfügen oder Druckfügen unlösbar miteinander ver­ bunden werden, was auch als Toxen bezeichnet ist. Bei die­ sem Vorgang wird das Material der Deckscheibe 3 in dem Fü­ gebereich 15 in das Material der Deckscheibe 2 eingetrieben und verformt. Anstelle eines derartigen Durchsetzfügens kann auch Nieten mit Eigenmaterial zweckmäßig sein, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. An der Anlagefläche 9 der Lüfter­ schaufel 6 bzw. der Anlagefläche des gegenüberliegenden Teils wird ein Nietbolzen 17 angeformt, der durch eine ent­ sprechende Nietöffnung 16 des anderen Teils greift und zur unlösbaren Verbindung der Deckscheiben 2, 3 zu einem Nietkopf 18 verformt wird.
In Fig. 7 ist zur Verbindung der Anlageflächen 8, 9 bzw. der Deckscheiben 2, 3 ein Fremdniet 50 vorgesehen, dessen Nietbolzen 17 eine Öffnung 16 in der Deckscheibe 2 und eine Nietöffnung 16' in der Anlagefläche 9 der Deckscheibe 3 durchgreift. Die Enden des Nietbolzens 17 sind zu Niet­ köpfen 18, 18' verformt.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 besteht die Lüfterschaufel 6 aus einem einzigen, aus der Deckscheibe 2 ausgeprägten Teil 6a. Dieses Teil weist die Anlagefläche 9 auf, welche an einer korrespondierenden Anlagefläche 8 an der Deckscheibe 3 zur Anlage gelangt. Wie in Fig. 6 darge­ stellt, durchgreift ein auf der Anlagefläche 9 vorgesehener Nietbolzen 17 eine Nietöffnung 16 in der Deckscheibe 3, wodurch ein Formschluß zwischen den Deckscheiben 2 und 3 erzielt ist. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 ist zweckmäßig die Lüfterschaufel 6 an der mit der größeren Materialstärke ausgebildeten Deckscheibe 3 vorgesehen. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß das zum Ausprägen notwendige Material zur Bildung der Lüfterschaufel 6 zur Verfügung steht.
Das erfindungsgemäße Lüfterrad 1 besteht aus nur zwei Tei­ len, die leicht maschinell zusammengefügt werden können, so daß ein hoher Automatisierungsgrad bei der Fertigung zu er­ zielen ist.

Claims (16)

1. Lüfterrad zum Fördern einer Luftmasse, insbesondere für einen Turbolader oder dgl., bestehend aus einem Grund­ körper mit einer zentralen Drehachse (5), wobei der Grundkörper aus zwei einander gegenüberliegenden Deck­ scheiben (2, 3) besteht, zwischen deren einander zuge­ wandten Stirnseiten (12, 13) Lüfterschaufeln (6) gehal­ ten sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lüfterschaufel (6) zu­ mindest über einen Teil (6a, 6b) ihrer in Richtung der Drehachse (15) gemessenen axialen Breite (B) einteilig mit der Deckscheibe (2, 3) ausgebildet ist und eine axiale Anlagefläche (8) der einen Deckscheibe (2) an einer axialen Anlagefläche (9) der anderen Deckscheibe (3) festgelegt ist.
2. Lüfterrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (8, 9) unlösbar fest miteinander verbunden sind.
3. Lüfterrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (8, 9) an den Lüfterschaufeln (6) ausgebildet ist.
4. Lüfterrad nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anlagefläche (8, 9) über die radiale Länge des Teils (6a, 6b) der Lüf­ terschaufel (6) erstreckt.
5. Lüfterrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anlagefläche (8, 9) über die ganze radiale Länge der Lüfterschaufel (6) erstreckt.
6. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (8, 9) miteinander verschweißt oder verklebt sind.
7. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (8, 9) über Fixierwarzen (30) zueinander ausgerichtet sind.
8. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (8, 9) miteinander formschlüssig verbunden sind, vorzugsweise durch Vernietung, Druckfügen oder Durchsatzfügen.
9. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (6b) der Lüfter­ schaufel (6) einteilig mit der einen Deckscheibe (2) und ein anderer Teil (6a) der Lüfterschaufel (6) ein­ teilig mit der anderen Deckscheibe (3) ausgebildet ist.
10. Lüfterrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (9) des einen Teils (6a) der Lüfterschaufeln (6) an den Anlage­ flächen (8) des anderen Teils (6b) der Lüfterschaufeln (6) anliegen.
11. Lüfterrad nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (6a, 6b) der Lüf­ terschaufel (6) im wesentlichen gleiche axiale Breite (B/2) haben.
12. Lüfterrad nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (6a, 6b) der Lüf­ terschaufel (6) gleiche radiale Erstreckung haben.
13. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheiben (2, 3) im wesentlichen spiegelsymmetrisch gleich ausgebildet sind.
14. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheiben (2, 3) unterschiedliche Materialstärke aufweisen.
15. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheiben (2, 3) aus einem prägefähigen Material bestehen und die die Lüf­ terflügel (6) bildenden Teile (6a, 6b) axial aus dem Material der Deckscheiben (2, 3) ausgeprägt sind.
16. Lüfterrad nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein tiefzieh­ fähiges Blech (Stahlblech, Aluminiumblech) ist.
DE19751729A 1997-11-21 1997-11-21 Lüfterrad Expired - Fee Related DE19751729C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751729A DE19751729C2 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Lüfterrad
DE59803561T DE59803561D1 (de) 1997-11-21 1998-11-21 Lüfterrad
US09/554,903 US6386831B1 (en) 1997-11-21 1998-11-21 Fan wheel
EP98962382A EP1032766B1 (de) 1997-11-21 1998-11-21 Lüfterrad
PCT/EP1998/007507 WO1999027258A1 (de) 1997-11-21 1998-11-21 Lüfterrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751729A DE19751729C2 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Lüfterrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19751729A1 true DE19751729A1 (de) 1999-06-02
DE19751729C2 DE19751729C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=7849484

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19751729A Expired - Fee Related DE19751729C2 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Lüfterrad
DE59803561T Expired - Fee Related DE59803561D1 (de) 1997-11-21 1998-11-21 Lüfterrad

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59803561T Expired - Fee Related DE59803561D1 (de) 1997-11-21 1998-11-21 Lüfterrad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6386831B1 (de)
EP (1) EP1032766B1 (de)
DE (2) DE19751729C2 (de)
WO (1) WO1999027258A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422384A1 (de) * 2001-08-03 2004-05-26 Akita Fine Blanking Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer komponente in einem turbolader mit variabler geometrie; durch das verfahren hergestellte komponente; abgasführungsanordnung für einen die komponente verwendenden turbolader mit variabler geometrie und die abgasführungsanordnung enthaltender turbolader mit variabler geometrie
EP2284401A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-16 Rational AG Lüfterrad und Gargerät
EP3211243A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-30 punker GmbH Profilschaufel, ventilatorrad und verfahren zur herstellung einer profilschaufel

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ763500A0 (en) * 2000-05-19 2000-06-15 Davey Products Pty Ltd Impeller assembly
DE102007009156A1 (de) * 2006-03-01 2008-02-07 Niederberger, Roland, Dipl.-Ing. Verfahren zum Stabilisieren von Monolithen in Abgasanlagen
US7484934B2 (en) * 2006-04-26 2009-02-03 Field Controls, Llc Method and apparatus for propelling an intercepted fluid
JP5313491B2 (ja) * 2007-12-18 2013-10-09 シロキ工業株式会社 2部材の結合方法、結合装置及び結合構造
DE202009018770U1 (de) 2009-02-12 2013-03-07 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
EP2218917B1 (de) 2009-02-12 2013-04-03 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
DE102010009566A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
JP6228728B2 (ja) * 2012-05-29 2017-11-08 ミネベアミツミ株式会社 遠心送風ファン
DE102013002968A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Dt Swiss Ag Laufrad für wenigstens teilweise muskelbetriebene Fahrzeuge und insbesondere Fahrräder
WO2015099155A1 (ja) * 2013-12-27 2015-07-02 本田技研工業株式会社 インペラ
DE102015008053A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Ziehl-Abegg Se Lüfter mit mindestens einem Lüfterrad und/oder weiteren Lüfterteilen sowie Verfahren zur Herstellung eines Lüfterteils eines Lüfters
EP3650705B1 (de) * 2015-12-28 2021-04-14 Daikin Industries, Ltd. Laufrad eines zentrifugalgebläses
SE1950948A1 (en) * 2019-08-20 2021-02-21 Swegon Operations Ab Fan for Air Handling Unit (AHU)
EP3889437A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-06 Pedrollo S.p.a. Kreiselpumpenlaufrad

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8518403U1 (de) * 1985-06-25 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gebläse mit mindestens einem radial fördernden Gebläserad

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800238C (de) 1948-10-02 1950-10-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Geblaeserad
GB789674A (en) 1954-12-03 1958-01-29 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to impellers
US3116696A (en) * 1960-09-20 1964-01-07 Red Jacket Mfg Co Centrifugal pump
FR1465334A (fr) 1966-01-25 1967-01-06 Armstrong Ltd S A Roue à aubes
US4174559A (en) * 1978-02-09 1979-11-20 J.J. & M. Fastening method
DE3247453C1 (de) * 1982-12-22 1983-12-15 Funken & Co GmbH, 5200 Siegburg Ventilatorlaufrad und Verfahren zu seiner Herstellung
FI71266C (fi) * 1984-10-23 1990-02-27 Ahlstroem Oy Saett att belaegga en pumps loephjul.
JP3675115B2 (ja) * 1997-07-11 2005-07-27 株式会社日立製作所 電動送風機及びこの電動送風機に用いる羽根車の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8518403U1 (de) * 1985-06-25 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gebläse mit mindestens einem radial fördernden Gebläserad

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422384A1 (de) * 2001-08-03 2004-05-26 Akita Fine Blanking Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer komponente in einem turbolader mit variabler geometrie; durch das verfahren hergestellte komponente; abgasführungsanordnung für einen die komponente verwendenden turbolader mit variabler geometrie und die abgasführungsanordnung enthaltender turbolader mit variabler geometrie
EP1422384A4 (de) * 2001-08-03 2007-06-13 Akita Fine Blanking Co Ltd Verfahren zur herstellung einer komponente in einem turbolader mit variabler geometrie; durch das verfahren hergestellte komponente; abgasführungsanordnung für einen die komponente verwendenden turbolader mit variabler geometrie und die abgasführungsanordnung enthaltender turbolader mit variabler geometrie
EP2284401A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-16 Rational AG Lüfterrad und Gargerät
EP3211243A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-30 punker GmbH Profilschaufel, ventilatorrad und verfahren zur herstellung einer profilschaufel

Also Published As

Publication number Publication date
US6386831B1 (en) 2002-05-14
DE19751729C2 (de) 2002-11-28
DE59803561D1 (de) 2002-05-02
EP1032766B1 (de) 2002-03-27
EP1032766A1 (de) 2000-09-06
WO1999027258A1 (de) 1999-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751729A1 (de) Lüfterrad
EP2242930B1 (de) Kompaktlüfter
EP2196679B1 (de) Radialgebläserad
DE102016007205A1 (de) Ventilatoreinheit
DE2750424A1 (de) Radzierblende fuer scheibenraeder
DE102006029379B3 (de) Schaufelrad
DE3731161A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad
EP2318719A1 (de) Laufrad für eine radialmaschine
DE19742023B4 (de) Laufrad
DE3707437C2 (de) Laufrad für einen Axialventilator
DE3631942C2 (de)
EP3608546B1 (de) Laufrad für eine fluidfördervorrichtung und fluidfördervorrichtung
EP0244844B1 (de) Kanalrad für Kreiselpumpen
DE3117557C2 (de)
DE102010053055A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lüfterrads und Baugruppe eines Lüfterrads und einer solchen Vorrichtung
DE10119915B4 (de) Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102020203907A1 (de) Lüftersystem mit einem Elektromotor
DE102016111830A1 (de) Gebläseradscheibe und Gebläserad
DE10145353B4 (de) Pumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2334301C3 (de) Flügelrad für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler oder eine hydrodynamische Kupplung
DE19847632B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ringlüfters
DE3024600C2 (de) Laufrad für Kreiselpumpen
EP1258636B1 (de) Lüfterrad sowie Lüfter, insbesondere Radiallüfter
DE859171C (de) Laeufer fuer Turbomaschinen, insbesondere fuer Dampf- und Gasturbinen
DE2719099C2 (de) Lüfterrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee