EP1032766B1 - Lüfterrad - Google Patents

Lüfterrad Download PDF

Info

Publication number
EP1032766B1
EP1032766B1 EP98962382A EP98962382A EP1032766B1 EP 1032766 B1 EP1032766 B1 EP 1032766B1 EP 98962382 A EP98962382 A EP 98962382A EP 98962382 A EP98962382 A EP 98962382A EP 1032766 B1 EP1032766 B1 EP 1032766B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
cover plate
cover plates
contact surface
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98962382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1032766A1 (de
Inventor
Hermann Stahl
Erwin Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Stahl GmbH
Original Assignee
Hermann Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Stahl GmbH filed Critical Hermann Stahl GmbH
Publication of EP1032766A1 publication Critical patent/EP1032766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1032766B1 publication Critical patent/EP1032766B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/54Building or constructing in particular ways by sheet metal manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making
    • Y10T29/49321Assembling individual fluid flow interacting members, e.g., blades, vanes, buckets, on rotary support member

Definitions

  • the invention relates to a fan wheel for conveying a Air mass, especially for a turbocharger, fan or Like. According to the preamble of claim 1.
  • Such a known fan wheel is known from DE-U-85 18 403 known. It consists of two roughly parallel to each other Cover plates between which the fan blades are arranged are. Troughs are formed on a cover disk, which on the other cover disc and so fan blades form. To connect the cover plates, these are in the Area of the contact surfaces glued, welded or with Foreign rivets connected.
  • the fan wheels built in this way are in front Start-up balancing, as regularly through Tolerances, material accumulations etc. imbalances occur, the high operating speeds in the turbocharger of e.g. 20,000 rpm must be equalized. The production such fan wheels is therefore expensive, labor intensive and expensive.
  • the invention has for its object a fan wheel Generic type in such a way that it in a few simple manufacturing steps made and without Balancing can be assembled ready for use.
  • an embossable material such as Example deep-drawing sheet, namely steel sheet, stainless steel sheet, Aluminum sheet or the like, allowed at the production of the cover plates also the fan blades over part or all of its axial height shape.
  • This non-cutting forming and punching makes the Material quantity not changed, so that a final Balancing can be omitted.
  • the fan wheel is off only two parts axially assembled, one axial Contact surface of a cover plate on an axial contact surface the other cover plate is tight. All the airflow exposed edges are rounded, so that at low noise, high delivery rate given is.
  • the cover plates are expedient in the area of the contact surfaces positively connected.
  • Advantageous are connection points only in the area of the contact surfaces intended.
  • the Contact surface of a cover plate made fixing holes become.
  • On the opposite contact surface of the second cover washer are for example molded by drawing or extrusion.
  • the fixation warts and fixation openings exclusively are provided in the contact surfaces of the fan blades, is also the correct rotational position of the cover plates determined to each other, so that all evenly over the Circumferentially distributed fan blades on one cover plate the assigned contact surfaces of the other cover plate issue.
  • the fixation warts are expediently Extrusion molded into rivet bolts with which the Cover plates in the area of the contact surfaces be inextricably linked. Because with this Connection technology no material is added otherwise necessary balancing measures are omitted.
  • the fan blades are expedient through the walls of one embossed bead formed, the bead at the same time to Stiffening of the cover plate contributes.
  • the beads are advantageously closed at the end and extend in radial direction over only part of the radius of the cover plate.
  • the radial ends of the beads or the fan blades have a rounded face.
  • a cover plate is particularly advantageous on the Airflow facing inside with a waffle-like or scale-like embossing. With that a better flow of the air flow conveyed by the fan wheel be achieved. Avoids the waffle-like embossing further tensions in the cover plate, causing the plane distortion-free shape is guaranteed. Even with large ones Speed, there are no imbalances.
  • the scale-like Embossing also makes a subsequent leveling of the cover plate after shaping the fan blade forming Beading can be dispensed with and beyond offer fluidic advantages and heat dissipate.
  • Fig. 1 is a fan wheel 1 for promotion in plan view an air mass shown, especially as in a turbocharger Is used.
  • the fan wheel according to the invention can also be used advantageously in other technical areas, e.g. as a fan, cooling air blower or the like.
  • the fan wheel 1 consists essentially of two congruent to each other, in the embodiment parallel cover plates 2 and 3, each a central Opening 4, 40 for attachment to e.g. have a hub.
  • the central openings 4, 40 are coaxial to the axis of rotation 5 of the base body or the fan wheel 1.
  • the cover plates 2, 3 advantageously have the same material thickness; in the Embodiment of FIGS. 1 and 7 are different Material thickness (Fig. 2) shown, with the smaller opening 40 in the z. B. thicker cover plate 3 may be provided can.
  • A protrudes through the opening 40 of the cover plate 3 Threaded portion 43 of the shaft 41 on which one Fastening nut 44 is screwed on and the fan wheel 1 on the shaft 41 is fixed against rotation.
  • FIG. 2 there is at least one fan blade 6 over a part 6a, 6b in the direction of the axis of rotation 5 measured height B in one piece with the cover plate 2 or 3 trained.
  • the height B of the fan blade 6 to one half B / 2 at the Cover plate 2 and the other half B / 2 on the cover plate 3 molded in one piece.
  • different widths of the the fan blade 6 forming parts 6a, 6b can be appropriate.
  • the fan blades 6 as embossed beads 10 axially from the material of the cover plates 2, 3 shaped, the cover plates 2, 3 from an embossable material such as a deep-drawable Sheet, steel sheet or stainless steel sheet exist.
  • an embossable material such as a deep-drawable Sheet, steel sheet or stainless steel sheet
  • the beads 10 are in their radial extent advantageous within the inside or outside diameter of the Cover disc, the ends of the beads 10 closed are.
  • the Side walls 19a, 19b on a rounded edge 21a, 21b the floor 8, 9.
  • the inner radius is R1 the bead 10 about 0.5 to 2.5 mm, preferably 0.5 mm, while the outer radius R2 exposed to the air flow Edge 21a, 21b about 0.5 to 2 mm, preferably 1 mm is.
  • the edge 22a, 22b is between the side wall and the cover plate 2, 3 with an outer Radius R2 from 0.5 to 2 mm, preferably 1 mm and with a inner radius R1 exposed to the air flow from 0.5 to 2 mm, preferably 0.5 mm.
  • the cover plate 2 and 3 Fan blades embossed beads 10 different to perform, for example with different radial Lengths, with different measured in the circumferential direction Heights or with decreasing over the radial length or increasing width.
  • the trained on the floors 8, 9 Contact surfaces 30, 31 are parallel to a parting plane 11; the axis of rotation 5 is perpendicular to the parting plane 11.
  • the height of the embossed beads 10 corresponds approximately to the height B / 2 of the blade part 6a, 6b of the fan blade 6 and is a maximum of 1 to 10 mm, preferably about 5 mm.
  • In the Extent P (FIG. 1) of a circumferential direction Bead 10 corresponds approximately to that measured in the circumferential direction Thickness d (FIG. 3) of a fan blade 6.
  • the cover plates 2, 3 are in the area of the contact surfaces 30 and 31 of the fan blades 6 are permanently attached to one another connected, whereby the two cover plates 2, 3 with the one-piece pronounced beads 10 a common insoluble Form unit.
  • a fixing lug 35 (FIG. 4) molded into a corresponding fixation recess or Fixing opening 36 engages in the other contact surface 31.
  • the Cover disks 2, 3 in the area of the contact surfaces 30, 31 connected with each other.
  • the fixing lugs are closed Rivet bolts 17 shaped.
  • the Fan blade 6 of the rivet bolt 17 is provided through a corresponding rivet opening 16 in the contact surface 31 of the other part takes hold of the inseparable connection the cover plates 2 and 3 deformed into a rivet head 18 becomes.
  • the rivet opening 16 is advantageous on the Rivet head 18 facing end with a countersink 14 Mistake. As a result, the length of the rivet bolt 17 can be shorter be carried out so that its expulsion from the material the cover plate is safely possible.
  • This riveting with Own material is with regard to balancing criteria simple manufacture advantageous.
  • the fan wheel 1 according to the invention consists of only two parts, that can be easily assembled by machine, so to achieve a high degree of automation in manufacturing is.
  • the fan wheel according to the invention is without further balancing measures can be used and has a low noise level on what is due to the rounded edges of the beads formed by extrusion is favored.
  • a waffle-like on the end face 13 or scale-like surface embossing 25 may be provided; the Embossing 25 also serves for the flatness of the cover plate, so that this despite the stamping of the beads 10 a uniform level forms the high speeds without further balancing measures from Z. B. 20,000 1 / min can be exposed.
  • the embossing has on the inside of the cover glass too aerodynamic advantages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lüfterrad zum Fördern einer Luftmasse, insbesondere für einen Turbolader, Lüfter oder dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges bekanntes Lüfterrad ist aus der DE-U-85 18 403 bekannt. Es besteht aus zwei zueinander etwa parallelen Deckscheiben, zwischen denen die Lüfterschaufeln angeordnet sind. An einer Deckscheibe sind Rinnen angeformt, welche an der anderen Deckscheibe anliegen und so Lüfterschaufeln bilden. Zur Verbindung der Deckscheiben werden diese im Bereich der Anlageflächen verklebt, verschweißt oder mit Fremdnieten verbunden. Die so gebauten Lüfterräder sind vor Inbetriebnahme auszuwuchten, da regelmäßig durch Toleranzen, Materialanhäufungen usw. Unwuchten auftreten, die bei den hohen Einsatzdrehzahlen im Turbolader von z.B. 20.000 1/min egalisiert werden müssen. Die Herstellung derartiger Lüfterräder ist daher teileaufwendig, arbeitsintensiv und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lüfterrad der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß es in wenigen einfachen Fertigungsschritten hergestellt und ohne Auswuchten einsatzfertig zusammengebaut werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Anwendung von einem prägefähigem Material, wie zum Beispiel tiefziehfähigem Blech, nämlich Stahlblech, Edelstahlblech, Aluminiumblech oder dergleichen, erlaubt bei der Herstellung der Deckscheiben zugleich die Lüfterflügel über einen Teil oder über ihre gesamte axiale Höhe zu prägen. Durch dieses spanlose Umformen und Stanzen wird die Materialmenge nicht verändert, so daß ein abschließendes Auswuchten entfallen kann. Aufgrund der einteiligen Ausbildung der Lüfterschaufel mit der Deckscheibe sind nur wenige Befestigungspunkte notwendig. Das Lüfterrad ist aus nur zwei Teilen axial zusammengesetzt, wobei eine axiale Anlagefläche der einen Deckscheibe an einer axialen Anlagefläche der anderen Deckscheibe fest anliegt. Alle dem Luftstrom ausgesetzten Kanten sind gerundet, so daß bei geringer Geräuschentwicklung eine hohe Förderleistung gegeben ist.
Zweckmäßig sind die Deckscheiben im Bereich der Anlageflächen formschlüssig miteinander verbunden. Vorteilhaft sind nur im Bereich der Anlageflächen Verbindungsstellen vorgesehen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können an der Anlagefläche der einen Deckscheibe Fixieröffnungen angefertigt werden. An der gegenüberliegenden Anlagefläche der zweiten Deckscheibe werden Fixierwarzen beispielsweise durch Ziehen oder Fließpressen angeformt. Bei der Ausrichtung der Deckscheiben zueinander greifen die Fixierwarzen in die gegenüberliegende Fixieröffnung, die vorteilhaft auf der Nietkopfseite eine Ansenkung haben, wodurch eine lagerichtige Zuordnung der Teile gewährleistet ist. Da die Fixierwarzen und Fixieröffnungen ausschließlich in den Anlageflächen der Lüfterschaufeln vorgesehen sind, ist zugleich die richtige Drehlage der Deckscheiben zueinander bestimmt, so daß alle gleichmäßig über den Umfang verteilten Lüfterschaufeln der einen Deckscheibe an den zugeordneten Anlageflächen der anderen Deckscheibe anliegen. Zweckmäßig werden die Fixierwarzen durch Fließpressen zu Nietbolzen ausgeformt, mit denen die Deckscheiben im Bereich der Anlageflächen unlösbar miteinander verbunden werden. Da bei dieser Verbindungstechnik kein Material hinzugefügt wird, entfallen sonst notwendige Auswuchtmaßnahmen.
Zweckmäßig sind die Lüfterschaufeln durch die Wände einer geprägten Sicke gebildet, wobei die Sicke zugleich zur Versteifung der Deckscheibe beiträgt. Die Sicken sind vorteilhaft endseitig geschlossen und erstrecken sich in radialer Richtung über nur einen Teil des Radius der Deckscheibe. Die radialen Enden der Sicken bzw. der Lüfterschaufeln haben eine gerundete Stirnseite.
Vorteilhaft ist eine Deckscheibe insbesondere auf der dem Luftstrom zugewandten Innenseite mit einer waffelartigen oder schuppenartigen Prägung versehen. Damit kann eine bessere Strömung des von dem Lüfterrad geförderten Luftstromes erzielt werden. Die waffelartige Prägung vermeidet ferner Spannungen in der Deckscheibe, wodurch deren plane verzugsfreie Form gewährleistet wird. Auch bei großer Drehzahl treten keine Unwuchten auf. Die schuppenartige Prägung macht auch eine nachträgliche Planierung der Deckscheibe nach Ausprägen der die Lüfterschaufel bildenden Sicken entbehrlich und kann darüber hinaus strömungstechnische Vorteile bieten und auftretende Wärme abführen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Lüfterrad,
Fig. 2
einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3
eine Draufsicht auf eine Deckscheibe des Lüfterrades mit ausgeprägten Teilen der Lüfterschaufeln,
Fig. 4
in vergrößerter Darstellung die Einzelheit Z aus Fig. 2 mit Fixierwarzen zur Lageausrichtung,
Fig. 5
in vergrößerter Darstellung die Einzelheit 7 aus Fig. 2 mit zu Nietbolzen ausgeführten Fixierwarzen und einer Nietlochansenkung auf der Nietkopfseite,
Fig. 6
eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Z aus Fig. 2 mit durch Durchsetzfügen formschlüssig verbundenen Deckscheiben,
Fig. 7
eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Z in Fig. 2 mit durch Eigenmaterial vernieteten Deckscheiben unterschiedlicher Stärken.
In Fig. 1 ist in Draufsicht ein Lüfterrad 1 zur Förderung einer Luftmasse gezeigt, wie es insbesondere in einem Turbolader Verwendung findet. Das erfindungsgemäße Lüfterrad ist auch in anderen technischen Gebieten vorteilhaft einsetzbar, z.B. als Ventilator, Kühlluftgebläse o. dgl..
Das Lüfterrad 1 besteht im wesentlichen aus zwei deckungsgleich zueinander liegenden, im Ausführungsbeispiel parallelen Deckscheiben 2 und 3, die jeweils eine zentrale Öffnung 4, 40 zur Befestigung auf z.B. einer Nabe aufweisen. Die zentralen Öffnungen 4, 40 liegen koaxial zur Drehachse 5 des Grundkörpers bzw. des Lüfterrades 1. Die Deckscheiben 2, 3 haben vorteilhaft gleiche Materialstärke; im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 7 sind unterschiedliche Materialstärke (Fig. 2) gezeigt, wobei die kleinere Öffnung 40 in der z. B. dickeren Deckscheibe 3 vorgesehen sein kann. Zur Befestigung auf dem Ende einer Welle 41 greift , diese durch die größere Öffnung 4 in das Lüfterrad 1 ein und liegt mit einer Ringschulter 42 an der Deckscheibe 3 an. Durch die Öffnung 40 der Deckscheibe 3 ragt ein Gewindeabschnitt 43 der Welle 41, auf dem eine Befestigungsmutter 44 aufgeschraubt ist und das Lüfterrad 1 auf der Welle 41 drehfest festliegt.
Wie Fig. 2 weiter zeigt, sind zwischen den einander zugewandten Stirnseiten 12 und 13 der Deckscheiben 2 und 3 Lüfterschaufeln 6 vorgesehen, welche leicht in Laufrichtung 7 gewölbt ausgeführt sind (Fig. 1). Die Anordnung ist so getroffen, daß bei in Laufrichtung 7 drehendem Lüfterrad 1 über die zentrale Öffnung 4 der einen Deckscheibe 2 Luft angesaugt wird und radial nach außen strömt. Es handelt sich somit um ein Lüfterrad mit axialer Zuströmung und radialer Abströmung.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen, ist eine Lüfterschaufel 6 zumindest über einen Teil 6a, 6b ihrer in Richtung der Drehachse 5 gemessenen Höhe B einteilig mit der Deckscheibe 2 bzw. 3 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Höhe B der Lüfterschaufel 6 zur einen Hälfte B/2 an der Deckscheibe 2 und zur anderen Hälfte B/2 an der Deckscheibe 3 einteilig angeformt. Auch unterschiedliche Breiten der die Lüfterschaufel 6 bildenden Teile 6a, 6b können zweckmäßig sein.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Lüfterschaufeln 6 als geprägte Sicken 10 axial aus dem Material der Deckscheiben 2, 3 geformt, wobei die Deckscheiben 2, 3 aus einem prägefähigen Material wie z.B. einem tiefziehfähigen Blech, Stahlblech oder Edelstahlblech bestehen. Auch sind Gestaltungen aus Aluminiumblechen bzw. Aluminiumlegierungen einfach ausführbar; in Abhängigkeit vom Einsatzfall kann das Material der Deckscheiben 2, 3 auch ein Kunststoff, gegebenenfalls ein kohlefaserverstärkter Kunststoff sein. Die Sicken 10 liegen in ihrer radialen Erstreckung vorteilhaft innerhalb des Innen- bzw. Außendurchmessers der Deckscheibe, wobei die Enden der Sicken 10 geschlossen sind.
Für einen einfachen Zusammenbau ist es zweckmäßig, die Deckscheiben 2 und 3 zur Trennebene 11 in etwa spiegelsymmetrisch gleich auszubilden. Wie Fig. 2 zeigt, bestehen die aus der Deckscheibe 2 einteilig geprägten Sicken 10 aus einem flachen, als Anlagefläche 30 dienenden Boden 8, 9 der über Seitenwände 19a, 19b mit der Deckscheibe 2, 3 verbunden ist. Somit können beim Zusammenfügen des Lüfterrades 1 die Deckscheiben 2 und 3 leicht axial zusammengefügt werden, wobei der Boden 8 einer Lüfterschaufel der einen Deckscheibe 2 an einem Boden 9 einer spiegelsymmetrischen ausgeprägten Lüfterschaufel der anderen Deckscheibe 3 anliegt. Die Böden 8, 9 sind mit einer Breite von 1 bis 10 mm vorzugsweise 2 bis 5 mm ausgebildet.
Wie die Fig. 4 und 5 zeigen sind die geprägten Sicken 10 der Luftschaufeln so ausgebildet, daß keine den Luftstrom störenden Kanten auftreten. Entsprechend schließen die Seitenwände 19a, 19b über eine gerundete Kante 21a, 21b an den Boden 8, 9 an. Vorzugsweise ist der innere Radius R1 der Sicke 10 etwa 0,5 bis 2,5 mm, vorzugsweise 0,5 mm, während der äußere, dem Luftstrom ausgesetzte Radius R2 der Kante 21a, 21b etwa 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise 1 mm beträgt. In gleicher Weise ist die Kante 22a, 22b zwischen der Seitenwand und der Deckscheibe 2, 3 mit einem äußeren Radius R2 von 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise 1 mm und mit einem inneren, dem Luftstrom ausgesetzten Radius R1 von 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise 0,5 mm ausgebildet. Dabei kann es vorteilhaft sein, die Kante 21a, 21b stärker zu runden als die Kante 22a, 22b. Die aus der Deckscheibe 2 geprägten Seitenwände 19a der Lüfterschaufeln 6 haben über ihre gesamte radiale Erstreckung vorteilhaft die gleiche axiale Höhe B/2, wobei jede Seitenwand etwa mit einem rechten Winkel 32 zur Ebene der Deckscheibe 2, 3 liegt bzw. etwa rechtwinklig zu einer Ebene, zu der die Drehachse 5 senkrecht liegt. Die Fig. 2 und 3 zeigen, daß die radial äußeren Enden der Lüfterschaufeln 6 aus den nebeneinanderliegenden Stirnseiten 20a, 20b der Sicken 10 der Deckenscheiben 2 und 3 besteht. Jede Stirnseite 20a, 20b ist mit einem Radius von 1 bis 4 mm, vorzugsweise 1,5 mm gerundet.
Es kann zweckmäßig sein, die aus der Deckscheibe 2 und 3 zu Lüfterschaufeln geprägten Sicken 10 unterschiedlich auszuführen, so zum Beispiel mit unterschiedlichen radialen Längen, mit unterschiedlichen in Umfangsrichtung gemessenen Höhen oder mit über die radial Länge abnehmender bzw. zunehmender Breite. Die an den Böden 8, 9 ausgebildeten Anlageflächen 30, 31 liegen parallel zu einer Trennebene 11; die Drehachse 5 steht senkrecht auf der Trennebene 11. Die Höhe der geprägten Sicken 10 entspricht etwa der Höhe B/2 des Schaufelteils 6a, 6b der Lüfterschaufel 6 und beträgt maximal 1 bis 10 mm, vorzugsweise etwa 5 mm. Die in Umfangsrichtung gemessene Erstreckung P (Fig. 1) einer Sicke 10 entspricht etwa der in Umfangsrichtung gemessenen Dicke d (Fig. 3) einer Lüfterschaufel 6.
Die Deckscheiben 2, 3 sind im Bereich der Anlageflächen 30 und 31 der Lüfterschaufeln 6 unlösbar fest miteinander verbunden, wodurch die beiden Deckscheiben 2, 3 mit den einteilig ausgeprägten Sicken 10 eine gemeinsame unlösbare Baueinheit bilden. Um eine lagerichtige Ausrichtung der Deckscheiben 2 und 3 zueinander zu gewährleisten, ist an einer Anlagefläche 30 eine Fixierwarze 35 (Fig. 4) angeformt, die in eine entsprechende Fixiervertiefung bzw. Fixieröffnung 36 in der anderen Anlagefläche 31 eingreift. In dieser deckungsgleich ausgerichteten Lage werden die Deckscheiben 2, 3 im Bereich der Anlageflächen 30, 31 miteinander verbunden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind die Fixierwarzen zu Nietbolzen 17 ausgeformt. An der einen Anlagefläche 30 der Lüfterschaufel 6 ist der Nietbolzen 17 vorgesehen, der durch eine entsprechende Nietöffnung 16 in der Anlagefläche 31 des anderen Teils greift und zur unlösbaren Verbindung der Deckscheiben 2 und 3 zu einem Nietkopf 18 verformt wird. Vorteilhaft ist die Nietöffnung 16 auf dem dem Nietkopf 18 zugewandten Ende mit einer Ansenkung 14 versehen. Dadurch kann die Länge des Nietbolzens 17 kürzer ausgeführt sein, so daß dessen Austreiben aus dem Material der Deckscheibe sicher möglich ist. Dieses Vernieten mit Eigenmaterial ist im Hinblick auf Auswuchtkriterien bei einfacher Herstellung vorteilhaft.
Wie Fig. 6 zeigt, können die Deckscheiben 2, 3 im Bereich der Anlageflächen 30, 31 der Lüfterschaufel 6 auch mittels Durchsetzfügen oder Druckfügen unlösbar miteinander verbunden werden, was auch als Toxen bezeichnet ist. Bei diesem Vorgang wird das Material der Deckscheibe 3 in dem Fügebereich 15 in das Material der Deckscheibe 2 eingetrieben und verformt.
Zweckmäßig sind über die Länge einer Lüfterschaufel 6 je zwei Befestigungen, im Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 je zwei Toxnieten bzw. Nietbolzen 17 vorgesehen, die vorteilhaft jeweils mit gleichem Abstand zum Ende einer Lüfterschaufel 6 bzw. den sie tragenden Boden 9 eines die Lüfterschaufel bildenden Teils 6a, 6b liegen. Bei über den Umfang der Deckscheiben 2, 3 gleichmäßig verteilt angeordneten z. B. sechs Lüfterschaufeln sind daher zwölf formschlüssige Nietverbindungen 50 geschaffen, wie in Fig. 3 angedeutet.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 besteht die Lüfterschaufel 6 aus einer einzigen, aus der Deckscheibe 2 geprägten Sicke 10. Diese Sicke weist die Anlagefläche 30 auf, welche an einer korrespondierenden Anlagefläche 31 an der Deckscheibe 3 zur Anlage gelangt. Wie in Fig. 7 dargestellt, durchgreift ein auf der Anlagefläche 30 ausgebildeter Nietbolzen 17 eine Nietöffnung 16 in der Deckscheibe 3, wodurch ein Formschluß zwischen den Deckscheiben 2 und 3 erzielt ist. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist die Lüfterschaufel 6 aus der mit der größeren Materialstärke ausgebildeten Deckscheibe 3 ausgeformt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß das zum Ausprägen notwendige Material zur Bildung der Lüfterschaufel 6 zur Verfügung steht.
Das erfindungsgemäße Lüfterrad 1 besteht aus nur zwei Teilen, die leicht maschinell zusammengefügt werden können, so daß ein hoher Automatisierungsgrad bei der Fertigung zu erzielen ist.
Das erfindungsgemäße Lüfterrad ist ohne weitere Auswuchtmaßnahmen einsetzbar und weist eine nur geringe Geräuschentwicklung auf, was durch die abgerundeten Kanten der durch Fließpressen gebildeten Sicken begünstigt ist. Zur Steigerung der Förderleistung bei geringer Geräuschentwicklung kann es vorteilhaft sein, zumindest die inneren Stirnseiten 12, 13 der Deckscheiben 2, 3 aufzurauhen. Wie Fig. 3 zeigt, kann auf der Stirnseite 13 eine waffelartige oder schuppenartige Flächenprägung 25 vorgesehen sein; die Prägung 25 dient auch der Planheit der Deckscheibe, so daß diese trotz Anprägen der Sicken 10 eine gleichmäßige Ebene bildet, die ohne weitere Auswuchtmaßnahmen hohen Drehzahlen von z. B. 20.000 1/min ausgesetzt werden kann. Die Prägung auf der Innenseite der Deckscheibe hat auch strömungstechnische Vorteile. Zur weiteren Geräuschsenkung kann es vorteilhaft sein, den äußeren radialen Rand der Deckscheiben 2, 3 mit einer Verzahnung 26 zu versehen, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist.

Claims (12)

  1. Lüfterrad zum Fördern einer Luftmasse, insbesondere für einen Turbolader, einen Lüfter oder dgl., bestehend aus einem Grundkörper mit einer zentralen Drehachse (5), wobei der Grundkörper aus zwei etwa deckungsgleich einander gegenüberliegenden Deckscheiben (2, 3) besteht, zwischen deren einander zugewandten Stirnseiten (12, 13) Lüfterschaufeln (6) angeordnet sind, die axial aus dem Material einer Deckscheibe (2, 3) ausgeprägt sind und eine axiale Anlagefläche (30) aufweisen, an der eine gegenüberliegende axiale Anlagefläche (31) der anderen Deckscheibe (2, 3)anliegt, und mit im Bereich der Anlageflächen (8, 9) vorgesehenen Befestigungsmitteln zur unlösbaren Verbindung der Deckscheiben (2, 3) untereinander,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (22a, 22b) zwischen der Ebene der Deckscheibe (2, 3) und der etwa rechtwinklig zur Ebene der Deckscheibe (2, 3) stehenden Seitenwand (19a, 19b) einer Lüfterschaufel (6) sowie die Kante (21a, 21b) zwischen der Seitenwand (19a, 19b) und der Anlagefläche (30, 31) mit einem Radius (R1, R2) von etwa 0,5 bis 2 mm gerundet ist und daß die Deckscheiben (2, 3) im Bereich der Anlageflächen (30, 31) mit Eigenmaterial miteinander formschlüssig verbunden sind.
  2. Lüfterrad nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheiben (2, 3) aus einem tiefziehfähigen Blech, insbesondere einem Stahlblech oder Aluminiumblech bestehen.
  3. Lüfterrad nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheiben (2, 3) über im Bereich der Anlageflächen (30, 31) vorgesehene, aus dem Material der Deckscheiben (2, 3) geformte Fixierwarzen (35) zueinander ausgerichtet sind.
  4. Lüfterrad nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierwarzen als Nietbolzen (17) ausgebildet sind, die in entsprechende Nietöffnungen (16) der gegenüberliegenden Anlagefläche (31) eingreifen und vernietet sind.
  5. Lüfterrad nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheiben (2, 3) im Bereich der Anlageflächen (30, 31) durch Druckfügen oder Durchsetzfügen miteinander verbunden sind.
  6. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Lüfterschaufel (6) aus einer aus der Ebene der Deckscheibe (2, 3) geprägten Sicke (10) gebildet ist, die eine Höhe (B/2) von vorzugsweise 1 bis 10 mm, insbesondere 5 mm aufweist.
  7. Lüfterrad nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Boden (8, 9) der Sicke (10) die Anlagefläche (30, 31) bildet und eine Breite von etwa 1 bis 10 mm, vorzugsweise etwa 5 mm aufweist.
  8. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die etwa rechtwinklig zur Ebene der Deckscheibe (2, 3) liegenden Seitenwände (19a, 19b) der geprägten Sicke (10) mit einem äußeren Radius (R2) von etwa 0,5 bis 1 mm an den Boden (8, 9) und mit einem inneren Radius (R1) von etwa 0,5 bis 1 mm an die Ebene der Deckscheibe (2, 3) anschließen.
  9. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die endseitig liegende Stirnseite (20a, 20b) der Sicke (10) mit einem Radius von etwa 1 bis 4 mm, vorzugsweise etwa 1,5 mm gerundet ist.
  10. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheibe (2, 3) eine schuppen- oder waffelartige Prägung (25) aufweist, die vorzugsweise auf der inneren Stirnseite (12, 13) der Deckscheibe (2, 3) angeordnet ist.
  11. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anlagefläche (30, 31) über die gesamte radiale Länge der Lüfterschaufel (6) erstreckt.
  12. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (6a) der Lüfterschaufel (6) einteilig mit der einen Deckscheibe (2) und ein anderer Teil (6b) der Lüfterschaufel (6) einteilig mit der anderen Deckscheibe (3) ausgebildet ist, wobei die Deckscheiben (2, 3) vorzugsweise spiegelsymmetrisch gleich ausgebildet sind und insbesondere gleiche Materialstärke haben.
EP98962382A 1997-11-21 1998-11-21 Lüfterrad Expired - Lifetime EP1032766B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751729 1997-11-21
DE19751729A DE19751729C2 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Lüfterrad
PCT/EP1998/007507 WO1999027258A1 (de) 1997-11-21 1998-11-21 Lüfterrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1032766A1 EP1032766A1 (de) 2000-09-06
EP1032766B1 true EP1032766B1 (de) 2002-03-27

Family

ID=7849484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98962382A Expired - Lifetime EP1032766B1 (de) 1997-11-21 1998-11-21 Lüfterrad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6386831B1 (de)
EP (1) EP1032766B1 (de)
DE (2) DE19751729C2 (de)
WO (1) WO1999027258A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218917A1 (de) 2009-02-12 2010-08-18 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
DE102010009566A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
DE202009018770U1 (de) 2009-02-12 2013-03-07 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ763500A0 (en) * 2000-05-19 2000-06-15 Davey Products Pty Ltd Impeller assembly
CN1561430A (zh) * 2001-08-03 2005-01-05 株式会社秋田精密冲压 Vgs型涡轮增压器中的构成要素构件的制造方法和用该方法所制造的构成要素构件和运用该构成要素构件的vgs型涡轮增压器的排气导管总成以及组装该排气导管总成而成的vgs型涡轮增压器
DE102007009156A1 (de) * 2006-03-01 2008-02-07 Niederberger, Roland, Dipl.-Ing. Verfahren zum Stabilisieren von Monolithen in Abgasanlagen
US7484934B2 (en) * 2006-04-26 2009-02-03 Field Controls, Llc Method and apparatus for propelling an intercepted fluid
JP5313491B2 (ja) * 2007-12-18 2013-10-09 シロキ工業株式会社 2部材の結合方法、結合装置及び結合構造
EP2284401B1 (de) * 2009-08-11 2013-01-30 Rational AG Lüfterrad und Gargerät
JP6228728B2 (ja) * 2012-05-29 2017-11-08 ミネベアミツミ株式会社 遠心送風ファン
DE102013002968A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Dt Swiss Ag Laufrad für wenigstens teilweise muskelbetriebene Fahrzeuge und insbesondere Fahrräder
WO2015099155A1 (ja) * 2013-12-27 2015-07-02 本田技研工業株式会社 インペラ
DE102015008053A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Ziehl-Abegg Se Lüfter mit mindestens einem Lüfterrad und/oder weiteren Lüfterteilen sowie Verfahren zur Herstellung eines Lüfterteils eines Lüfters
US10697474B2 (en) * 2015-12-28 2020-06-30 Daikin Industries, Ltd. Impeller of centrifugal fan and method and apparatus for manufacturing the same
PL3211243T3 (pl) * 2016-02-24 2021-02-08 Punker Gmbh Łopatka profilowana, koło wentylatora i sposób wytwarzania łopatki profilowanej
SE1950948A1 (en) * 2019-08-20 2021-02-21 Swegon Operations Ab Fan for Air Handling Unit (AHU)
EP3889437A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-06 Pedrollo S.p.a. Kreiselpumpenlaufrad

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800238C (de) * 1948-10-02 1950-10-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Geblaeserad
GB789674A (en) * 1954-12-03 1958-01-29 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to impellers
US3116696A (en) * 1960-09-20 1964-01-07 Red Jacket Mfg Co Centrifugal pump
FR1465334A (fr) * 1966-01-25 1967-01-06 Armstrong Ltd S A Roue à aubes
US4174559A (en) * 1978-02-09 1979-11-20 J.J. & M. Fastening method
DE3247453C1 (de) * 1982-12-22 1983-12-15 Funken & Co GmbH, 5200 Siegburg Ventilatorlaufrad und Verfahren zu seiner Herstellung
FI71266C (fi) * 1984-10-23 1990-02-27 Ahlstroem Oy Saett att belaegga en pumps loephjul.
DE8518403U1 (de) * 1985-06-25 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gebläse mit mindestens einem radial fördernden Gebläserad
JP3675115B2 (ja) * 1997-07-11 2005-07-27 株式会社日立製作所 電動送風機及びこの電動送風機に用いる羽根車の製造方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218917A1 (de) 2009-02-12 2010-08-18 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
DE202009018770U1 (de) 2009-02-12 2013-03-07 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
US8454317B2 (en) 2009-02-12 2013-06-04 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial or diagonal fan wheel
DE102010009566A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
EP2363609A1 (de) 2010-02-26 2011-09-07 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
DE102010009566A9 (de) 2010-02-26 2012-03-01 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
US8932019B2 (en) 2010-02-26 2015-01-13 Emb-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial or diagonal fan wheel
DE202010018509U1 (de) 2010-02-26 2017-03-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999027258A1 (de) 1999-06-03
DE19751729A1 (de) 1999-06-02
DE59803561D1 (de) 2002-05-02
EP1032766A1 (de) 2000-09-06
US6386831B1 (en) 2002-05-14
DE19751729C2 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032766B1 (de) Lüfterrad
DE69309180T2 (de) Lüfter
EP3315788A1 (de) Axiallüfterrad
DE102013222044A1 (de) Felgenabdeckung
DE3151486C1 (de) Einstellbare Reibungsschlupfkupplung
DE19712203B4 (de) Reibbelag
DE2750424A1 (de) Radzierblende fuer scheibenraeder
CH644044A5 (de) Kreissaegeblatt, insbesondere zum trennen und nuten von holz und holzwerkstoffen.
DE3414582A1 (de) Druckplatte fuer einen kupplungsmechanismus, und kupplungsmechanismus mit einer solchen druckplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10222135A1 (de) Momentenübertragungssystem
EP3211243A1 (de) Profilschaufel, ventilatorrad und verfahren zur herstellung einer profilschaufel
EP1039141B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Laufrads
EP3608546A1 (de) Laufrad für eine fluidfördervorrichtung und fluidfördervorrichtung
DE2361481A1 (de) Kuehlgeblaese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1790499A1 (de) Radscheibe
EP2032858A1 (de) Schaufelrad
DE60034804T2 (de) Bremsscheibe für fahrzeugscheibenbremse
DE9112170U1 (de) Taumelscheiben-Lagerung
DE10158408B4 (de) Radscheibe eines Kraftfahrzeugrades
DE10312954B3 (de) Bremsscheibe
EP1134446A1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE2758366C3 (de) Kupplungsdruckplatte
DE3941612A1 (de) Luefterrad aus kunststoff
DE102012223998A1 (de) Drehmitnahmeeinrichtung und Reibungskupplung mit dieser
DE102014108935B4 (de) Abdeckung für eine Bremse oder einen Bereich einer Bremse oder ein Rad eines Fahrzeuges, insbesondere Bremsabdeckblech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010528

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803561

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020614

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041105

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041117

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051121

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731