DE2361481A1 - Kuehlgeblaese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Kuehlgeblaese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2361481A1
DE2361481A1 DE2361481A DE2361481A DE2361481A1 DE 2361481 A1 DE2361481 A1 DE 2361481A1 DE 2361481 A DE2361481 A DE 2361481A DE 2361481 A DE2361481 A DE 2361481A DE 2361481 A1 DE2361481 A1 DE 2361481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
hub
fan
flange
blower according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2361481A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen James Harper
William Tom Turner
John Alfred Willis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peugeot Motor Co PLC
Original Assignee
Chrysler United Kingdom Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chrysler United Kingdom Ltd filed Critical Chrysler United Kingdom Ltd
Publication of DE2361481A1 publication Critical patent/DE2361481A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/329Details of the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Kühlgebläse, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Die Erfindung betrifft Kühlgebläseanordnungen bzw. Kühlventilatoren, welche insbesondere, jedoch nicht ausschließlich als Gebläseanordnungen für Kraftfahrzeuge mit Brennkraftmachinen geeignet sindo
Durch die Erfindung wurde ein Kühlgebläse bzwe Kühlventilator geschaffen, dessen aus Kunststoff bestehender Läufer einen Ringkörper und eine Anzahl von diesem nach außen sich erstreckende Schaufeln aufweist„ Der Gebläseläufer ist auf einer Nabe befestigt und wird von dieser angetrieben. Ein nichtmetallisches j thermisch-isolierendes Element bzwe mehrere Elemente dieser Art sind zwischen der Habe und dem Ringkörper
409825/0354
vorgesehen, um den Wärmestrom bzw. Wärmefluß von.der Nabe in Richtung des Gebläseläufers zu sperren oder zu ver-, hindern.
Das thermischisolierende Material kann als starres Material aus verdichteten Asbestfasern bestehen, die in einem Bindematerial eingebettet sind.
Vorzugsweise wird als Bindemittel ein synthetischer Gummi oder wird Harz verwendet. Ein derartiges geeignetes Material ist unter der Bezeichnung "KLINGER 55H" bekannt. Das Element kann die Form einer ringförmigen Scheibe besitzen, die zwischen dem Ringkörper des Gebläseläufers und der Nabe vorgesehen ist. Nach einer besonderen Ausführungsform kann der Ringkörper des Ventilators oder Gebläseläufers am Außenumfang der Scheibe befestigt sein, während der Innenumfang der Scheibe an der Antriebsnabe befestigt ist.
Bei der letztgenannten Ausführungsform kann der Ringkörper des Gebläseläufers oder Ventilators eine nach innen gerichtete ringförmige Nut aufweisen, welche am Innenumfang verläuft und zur Aufnahme des Außenumfanges der Scheibe dient.
Der Außenumfang der Scheibe kann gezackt, mit Nuten versehen oder klauenförmig ausgebildet sein, während die Basis der die Scheibe aufnehmenden Nut entsprechend ausgebildet ist. Auf diese Weise wird eine wirksame Antriebsverbindung zwischen Scheibe und Ventilator bzw. Gebläseläufer gebildet.
Der Ringkörper des Gebläses kann materialeinheitlich ausgebildete Zapfen aufweisen, die sich im Abstand zueinander
409825/0354
entlang der Nut zwischen entgegengesetzten Seiten derselben erstrecken; die Zapfen verlaufen dabei durch Öffnungen am Umfang der in die Nut eingreifenden Scheibe, wodurch eine wirksame Antriebsverbindung zwischen Scheibe und Ventilator bzw. Gebläseläufer gebildet ist. .
Die Nabe kann mit axial vorstehenden Ansätzen versehen sein, an welchen der innere Umfang der Scheibe befestigbar ist.
Der Innenumfang der Scheibe kann seinerseits mit nach innen vorstehenden Ansätzen versehen sein, welche an den Ansätzen der Nabe befestigt sind.
Wahlweise kann der Innenumfang der Scheibe an im Abstand zueinander befindlichen Positionen an den Ansätzen befestigt sein; zwischen diesen Positionen Jkönnen zur Kühlung dienende Öffnungen oder Schlitze bestehen.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Ringkörper des Gebläseläufers mit einem nach innen gerichteten Flansch versehen sein, welcher an einer radialen Fläche der Nabe befestigt ist; die thermischisolierende Scheibe ist dabei zwischen dem Flansch und der Nabenfläche vorgesehen. In letzterem Fall können die angrenzenden bzw. anliegenden Flächen von Scheibe und Flansch mit ineinandergreifenden Klauen versehen sein, um den wirksamen Antrieb bzw. die Antriebs verbindung zwischen Flansch und Scheibe zu erstellen.
Wahlweise oder zusätzlich kann der Flansch eine Anzahl axial vorstehender Ansätze tragen, welche im Abstand zueinander entlang einer Seite vorgesehen sind und in Öffnungen oder Bohrungen der Scheibe eingreifen, um die wirksame Antriebs-
■ 40 9825/0 354 · .
_ 236U81
verbindung zwischen dem Flansch und der Scheitle zu erstellen.
Eine ringförmige Metallplatte kann an der entgegengesetzten Seite des Flansches an der Scheibe angeordnet werden; die Metallplatte ist durch die Scheibe an der Nabe befestigbar, um den Flansch und um die Scheibe an der Nabe zu halten.
Die Nabe kann aus dem angetriebenen Element einer Viskosfluid-Kupplung oder Flüssigkeitskupplung bzw. der Antriebsverbindung dieser Kupplung für das Gebläse bestehen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine Teilschnittansicht einer Ventilator- bzw. Gebläseanordnung unter Darstellung einer Anzahl verschiedener Ausführungsformen;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht von Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 ist eine teilweise geschnittene Vorderansieht eine1*weiteren Ventilator— bzw. Gebläseanordnung;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht von Linie 4-V in Fig. 3;
Fig, 5 ist eine Endansicht einer weiteren Ventilator- bzw, Gebläseanordnung;
Fig. 6 ist eine Schnittansicht von Linie 6-6 in Fig. 5;
und
Fig. 7 ist eine Schnittansicht von Linie 7-7 in Fig. 5*
409825/0354 - 5 -
Gemäß Figuren. 1 und 2 der Zeichnungen weist eine Gebläseanordnung für den Motor eines Kraftfahrzeuges eine Viskosfluid-KuppIung herkömmlicher Konstruktion mit einem durch den Motor getriebenen Eingangskörper und mit einem Ausgangselement 10 auf. Das Ausgangselement 10 besitzt \ im Abstand befindliehe, axial vorstehende Ansätze 11.
Ein aus Kunststoff bestehendes Kühlgebläse 12 ist aus Polypropylen gefertigt und umfaßt einen Ringkörper 13 mit nach außen sich erstreckenden, materialeinheitlich angesetzten Gebläseschaufeln 14. Die axialen Enden bzw. Flächen des Ringkörpers 13 sind mit tiefen Ausnehmungen 15 versehen, welche die Kühlung des Ringkörpers unterstützen.
Der Ringkörper 13 des Gebläses ist auf den Außenumfang einer flachen starren Scheibe l6 aufgegossen, d.h. der Aüßenximfang der Scheibe liegt in einer ringförmigen, nach innen gerichteten Nut 13a, welche am Innenumfang, des durch die Formgebung ausgebildeten Ringkörpers vorgesehen ist. Die Scheibe ist aus einem unter der Bezeichnung "KLINGER 55H" bekannten Material gefertigt und besteht aus komprimierten bzw. verdichteten Asbestfasern, die in einem Harzbinder eingebettet sind. Ein derartiges Material· besitzt einen hohen thermischen Widerstand.
Bei einer in Fig. 1 an der linken Seite dargestellten Anordnung ist der Innenumfang der Scheibe ±6 mit nach innen sich erstreckenden Ansätzen 17 ausgebildet. Diese sind direkt mit den Ansätzen 11 am Ausgangselement 10 der Flüssigkeitskupplung verschraubt. Fig. 1 stellt fernerhin zwei weitere Konstruktionen dar, bei welchen der Innenumfang der Scheibe über Öffnungen 18 mit den Ansätzen it verschraubt ist. Zwischen den Öffnungen 16 ist der Innenumfang der
- 6 409825/03SA
Scheibe entweder mit Kühlungsöffnungen oder Kühlungslöchern 19 oder mit Kühlungsschlitzen 20 ausgebildet.
Wie in Fig. 1 an der linken Seite derselben dargestellt ist, kann der Außenumfang der Scheibe ±6 gezackt sein (wie ' bei 21 dargestaLlt). Die Basis der durch die Formgebung entstehenden Nut ist mit entsprechenden Zacken oder Kerben versehen, welche in diejenigen der Scheibe l6 eingreifen und auf diese Weise eine wirksame Antriebsverbindung zwischen dem Ringkörper und der Scheibe erstellen«, Der Außenumfang der Scheibe innerhalb des Ringkörpers 13 ist außerdem mit im Abstand befindlichen Öffnungen 22 versehen, innerhalb welchen sich Zapfen 22a quer bezüglich der Nut 13a erstrecken. Diese Zapfen unterstützen die Erstellung der Antriebsverbindung zwischen dem Ringkörper und der Scheibe.
Fig. 1 lässt fernerhin zwei weitere Konstruktionen erkennen, bei welchen der Umfang der Scheibe l6 entweder mit im Abstand befindlichen U-förmigen Nuten 23 oder mit sogenannten Kronen 24 ausgestaltet ist. Diese greifen in entsprechenden Nuten oder Kronen bzw. Profi!ausnehmungen an der Basis der Nut.
Die thermischisolierende Scheibe l6 widersteht oder verhindert den Fluß von Wärme aus der Flüssigkeitskupplung in Richtung des aus Kunststoff bestehenden Gebläserades. Die kühlenden Öffnungen 19 bzw. die Schlitze 20 unterstützen fernerhin die Verteilung der Wärme der Scheibe l6.
Die axialen Flächen oder Enden des Ringkörpers 13 können durch am Umfang im Abstand befindliche, radial gerichtete Rippen verstärkt sein, welche innerhalb der materialeiaheitlich mit dem Ringkörper existierenden Ausnehmung 15 vorgesehen sind.
409825/0354 "7 ~
_ _ 236U81
Gemäß Figuren 3 und 4 der Zeichnungen ist ein Ringkörper 25 eines aus Kunststoff bestehenden Gebläses bzw. Gebläseläufers mit einem nach innen sich erstreckenden Flansch 25a ausgebildet. Eine flache Scheibe 26 des thermischisolierenden Materials ist zwischen dem Flansch 25a und axialen Ansätzen 11 am Ausgangselement 10 der Flüssigkeitskupplung vorgesehen. Eine Seite des Flansches 25a und der Außenumfang der Scheibe 16 sind mit axial oder radial vorstehenden Klauen 27 und 28 ausgebildet, um eine wirksame AntriebsVerbindung zn erstellen. Eine ringförmige Metallplatte 29 legt sich an die bezüglich der Scheibe 26 entgegengesetzte Seite des Flansches 25a an. Schrauben erstrecken sich durch die Platte, den Flansch 25a und die Scheibe 26 und sind an den Ansätzen 11 verschraubt, um auf diese Weise den Flansch und'die Scheibe mit den Ansätzen sicher zu verbinden,- Die Metallplatte verteilt die Last der Schrauben oder Schraubbolzen über der Fläche des Flansches 25a, an welcher sich die Platte anlegt. :
Die Form der Klauen 27 und 28 kann beliebig geändert werden. Die Klauen sollten in einer dem Außenumfang der^ Scheibe 16 gemäß Fig. 1 entsprechenden Weise ausgebildet sein, so in Form der bei 23 dargestellten Kerbe oder Ausnehmung.
Figuren 5, 6 und 7 stellen eine weitere Ausführungsform gegenüber den Figuren 3 und h dar; gleiche Teile besitzen gleiche Bezugszahlen. Bei der in den Figuren 5-7 dargestellten Ausführungsform gemäß der Erfindung weist die Scheibe 26 einen glatten Außenumfang auf, welcher innerhalb einer Ausnehmung 30 an der Seite des Flansches 25a des Gebläseläufers liegt« Die Scheibe besitzt eine Anzahl von Öffnungen, welche am Umfang unter gegenseitigem Abstand
409825/Ό354
23 6U81
auf einem gemeinsamen Teilkreisdurchmesser angeordnet sind. Vier der Öffnungen 31 (von welchen nur zwei dargestellt sind) sind unter einem Abstand von 90 an der Scheine vorgesehen und dienen zur Aufnahme von Bolzen oder Schrauben, welche die Platte 29, den Flansch 25a und die Scheibe 26 an den Ansätzen 11 des Ausgangselements 10 der Flüssigkeitskupplung verschrauben. Der Flansch 25a weist materialeinheitlich ausgebildete, vorstehende Ansätze 32 auf, welche in die verbleibenden Öffnungen 33 eingreifen, um eine wirksame Antriebsverbindung zwischen dem Flansch 25a und der Scheibe 26 zu erstellen.
Es ist offensichtlich, daß die Erfindung weitere Ausführung s formen deckt, welche aus einer Kombination der verschiedenen vorstehend beschriebenen Merkmale bestehen. So können beispielsweise bei der in Fig. 5 dargesMlten Ausführungsform sowohl der Flansch 25a als auch die Scheibe 26 in einer der Scheibe 16 (linker Teil von Fig. i) vergleichbaren Weise ausgebildet sein, d.h., der Innenumfang der Scheibe und des Flansches werden so beschnitten oder abgetrennt, daß vier unter gleichem Abstand befindliche, nach innen sich erstreckende Ansätze an der Scheibe und an dem Flansch verbleiben. Diese Ansätze sind vergleichbar mit den Ansätzen 17 an der Scheibe 16. Die Ansätze oder Vorsprünge an der Scheibe und am Flansch weisen fluchtende Öffnungen bzw. Bohrungen auf; Schrauben erstrecken sich durch die Bohrungen in das äußere Element der Kupplung, um die Scheibe und den Flansch mit dieser Kupplung zu verbinden. Da der größere Teil des Innenumfanges der Scheibe und des Flansches abgetrennt bzw. abgeschnitten ist,wLrd der Teilkreisdurchmesser der Ansätze bzw. Zapfen 32 und der Öffungen 33 erhöht, so daß sie innerhalb des Flansches und der Scheiben außerhalb der Ansätze 17 verbleiben.
409825/03SA

Claims (16)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    lj Kühlgebläse mit einem aus Kunststoff bestehenden Gebläseläufer, der durch einen Ringkörper und durch eine Anzahl von diesem nach außen sich erstreckende Schaufeln gebildet ist, mit einer Nabe, welche den an ihr befestigten Gebläseläufer trägt, wobei eine Wärmesperre zwischen der Nabe und dem Gebläseläufer vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmesperre aus einem nichtmetallischen, thermischisolierenden Element oder aus Elementen (l6; 26) besteht, die zwischen der Nabe und dem Ringkörper (l3) angeordnet sind, um den Wärmefluß von der Nabe (io) auf den Gebläseläufer (-13) zu sperren.
  2. 2. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermischisolierende Element bzw* die Elemente (l6; 26) aus einem starren Material gebildet sind, die aus in einem Bindematerial eingebetteten, verdichteten Asbestfasern bestehen. .
  3. 3. Gebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindematerial aus synthetischem Gummi oder aus Harz besteht. ■ ' -
  4. 4. Gebläse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das thermischisolierende Element (l6; 26) aus einer Scheibe besteht, die zwischen dem Ringkörper (13) des Gebläseläufers und der Nabe, (lo) vorgesehen ist.
  5. 5. Gebläse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (13) des Gebläselaufers am Außenumfang der
    409825/0354
    - 10 -
    Scheibe (l6) befestigt ist, und daß der Innenumfang der Scheibe an der Nabe (io) angebracht ist.
  6. 6. Gebläse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Innenumfang des Ringkörpers eine nach innen gerichtete ringförmige Nut (l3a) ausgebildet ist, in welche der Außenumfang der Scheibe (l6) eingreift.
  7. 7. Gebläse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang der Scheibe (l6) gezackt (2l), mit Nuten (23) versehen oder klauenförmig (24) ausgebildet ist, und daß die Basis der Nut (l3a) entsprechend geformt ist, um eine wirksame Antriebsverbindung zwischen Scheibe und Gebläseläufer zu erstellen.
  8. 8. Gebläse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (l3) des Gebläseläufers materialeinheitlich ausgebildete Zapfen (22a) aufweist, die sich entlang der Nut an im Abstand befindlichen Positionen zwischen entgegengesetzten Seiten der Nut (l3a) erstrecken, wobei die Zapfen durch Öffnungen (22) am Außenumfang der Scheibe (16) geführt sind und die Nut durchsetzend eine wirksame Antriebsverbindung zwischen Scheibe und Gebläseläufer erstellen.
  9. 9. Gebläse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (lO) mit axial vorstehenden Ansätzen (ll) ausgebildet ist, an welchen der Innenumfang der Scheibe (l6) befestigt ist.
  10. 10. Gebläse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenumfang der Scheibe (l6) nach innen vorstehende Ansätze (17) trägt, die an den Ansätzen der Nabe befestigt sind.
    - 11 -
    409825/0354
    _ 1JL _ '■ 2361A81
  11. 11. Gebläse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenumfang der Scheibe (l6) an im Abstand zueinander befindlichen Positionen der Scheibe an den Ansätzen befestigt ist, und daß zwischen den Positionen zur Kühlung dienende Öffnungen (l9) oder Schlitze ('2O). ausgebildet sind.
  12. 12. Gebläse nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (25) des Gebläselaufers einen an einer radialen Fläche der Nabe (ίο) befestigten, nach innen gerichteten Flansch (25a) aufweist, und daß sich die thermischisolierende Scheibe (26) zwischen dem Flansch und der Nabenfläche befindet.
  13. 13. Gebläse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die angrenzenden Flächen des Flansches (25a) und der Scheibe (26) mit ineinandergreifenden Klauen (27, 28) versehen sind, welche eine wirksame Antriebsverbindung zwischen Flansch und Scheibe erstellen.
  14. 14. Gebläse nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (25a) eine Anzahl axial vorstehender Zapfen (32a) aufweist, welche im Abstand entlang einer Seite vorgesehen sind und in Öffnungen (33) in der Scheibe (26) eingreifen, um eine wirksame Antriebsverbindung zwischen Flansch und Scheibe zu erstellen.
  15. 15. Gebläse nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Platte (29) an der entgegengesetzten Seite des Flansches (25a) befindlich an der Scheibe (26) angeordnet ist, und daß die Platte durch die Scheibe an der Nabe befestigt ist, um den Flansch und die Scheibe an der Nabe zu halten.
  16. 16. Gebläse nach einem der vorangeheiifen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (lO) aus dem angetriebenen Element, einer Flüssigskupplung-Antriebsverbindung für den1 Flansch besteht. ' ~ ~
    409825/0354
    Leerseite.
DE2361481A 1972-12-12 1973-12-10 Kuehlgeblaese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Pending DE2361481A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5732472A GB1401069A (en) 1972-12-12 1972-12-12 Cooling fan assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2361481A1 true DE2361481A1 (de) 1974-06-20

Family

ID=10478920

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7343847U Expired DE7343847U (de) 1972-12-12 1973-12-10 Kühlgebläse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2361481A Pending DE2361481A1 (de) 1972-12-12 1973-12-10 Kuehlgeblaese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7343847U Expired DE7343847U (de) 1972-12-12 1973-12-10 Kühlgebläse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
DE (2) DE7343847U (de)
ES (1) ES198645Y (de)
FR (1) FR2210219A5 (de)
GB (1) GB1401069A (de)
IT (1) IT1008077B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169693A (en) * 1977-05-25 1979-10-02 Eaton Corporation Fluid coupling device and fan mounting arrangement
US5358382A (en) * 1993-07-21 1994-10-25 Eaton Corporation Fan and fan drive assembly
US5419682A (en) * 1992-10-12 1995-05-30 Behr Gmbh & Co. Axial fan having plastic blades
US5507622A (en) * 1995-01-11 1996-04-16 Ford Motor Company Plastic molded torque converter turbine
DE4441039C1 (de) * 1994-11-18 1996-05-15 Fichtel & Sachs Ag Flüssigkeitsreibungskupplung mit einem Kühlluftventilator
US5720595A (en) * 1996-08-05 1998-02-24 Ford Global Technologies, Inc. Composite wheel and metal hub for a torque converter or fluid coupling
US5927949A (en) * 1996-08-09 1999-07-27 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha, Ltd. Plastic fan
DE102004008861A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Behr Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsreibkupplung für einen Kraftfahrzeuglüfter
DE102008035185A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Behr Gmbh & Co. Kg Lüfterkupplung
CN102606527A (zh) * 2011-01-25 2012-07-25 盖茨股份有限公司 风扇叶轮及具有该叶轮的风扇

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449596A1 (de) * 1974-10-18 1976-04-29 Bosch Gmbh Robert Geblaese
DE2758669C2 (de) * 1977-12-29 1980-03-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Auf eine Welle aufsteckbare Kunststoffnabe
US5501010A (en) * 1994-08-08 1996-03-26 Eaton Corporation Method of assembly for a fan
US6206639B1 (en) * 1999-02-25 2001-03-27 Borgwarner Inc. Enhanced fan and fan drive assembly
CN105508459A (zh) * 2016-02-18 2016-04-20 太仓钰丰机械工程有限公司 一种带有隔热带的硅油风扇离合器

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169693A (en) * 1977-05-25 1979-10-02 Eaton Corporation Fluid coupling device and fan mounting arrangement
US5419682A (en) * 1992-10-12 1995-05-30 Behr Gmbh & Co. Axial fan having plastic blades
US5358382A (en) * 1993-07-21 1994-10-25 Eaton Corporation Fan and fan drive assembly
DE4441039C1 (de) * 1994-11-18 1996-05-15 Fichtel & Sachs Ag Flüssigkeitsreibungskupplung mit einem Kühlluftventilator
US5507622A (en) * 1995-01-11 1996-04-16 Ford Motor Company Plastic molded torque converter turbine
US5720595A (en) * 1996-08-05 1998-02-24 Ford Global Technologies, Inc. Composite wheel and metal hub for a torque converter or fluid coupling
US5927949A (en) * 1996-08-09 1999-07-27 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha, Ltd. Plastic fan
DE102004008861A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Behr Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsreibkupplung für einen Kraftfahrzeuglüfter
US7246691B2 (en) 2004-02-20 2007-07-24 Behr Gmbh & Co. Kg Fluid friction clutch for a motor vehicle fan
DE102008035185A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Behr Gmbh & Co. Kg Lüfterkupplung
US8408371B2 (en) 2008-07-28 2013-04-02 Behr Gmbh & Co. Kg Fan clutch
DE102008035185B4 (de) 2008-07-28 2023-12-28 Mahle International Gmbh Lüfterkupplung
CN102606527A (zh) * 2011-01-25 2012-07-25 盖茨股份有限公司 风扇叶轮及具有该叶轮的风扇
CN102606527B (zh) * 2011-01-25 2016-01-20 盖茨股份有限公司 风扇叶轮及具有该叶轮的风扇

Also Published As

Publication number Publication date
DE7343847U (de) 1975-11-20
IT1008077B (it) 1976-11-10
ES198645U (es) 1975-06-16
ES198645Y (es) 1975-12-01
GB1401069A (en) 1975-07-16
FR2210219A5 (de) 1974-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2196679B1 (de) Radialgebläserad
DE2361481A1 (de) Kuehlgeblaese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1774196B1 (de) Vorrichtung zur übertragung eines drehmoments
EP1989467B1 (de) Zahnradanordnung
DE102009040504A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10058935B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Ventilatorschraube an einer Antriebswelle
DE102008019263B4 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE102008030469B4 (de) Drehmomentwandler mit einem Innenring aus mehreren Abschnitten
DE102013113071B4 (de) Synchronnabe für eine Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes sowie Synchronisationseinheit mit einer solchen Synchronnabe
DE102007042835B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Drehelements mit einer Nabe
DE2916254A1 (de) Scheibenkupplung fuer kraftfahrzeuge
DE2408377A1 (de) Ventilator bzw. geblaeselaeufer
DE102018201630A1 (de) Riemenrad für einen Zahnriementrieb einer steer-by-wire-Lenkung und Verfahren zur Herstellung des Riemenrades sowie Verwendung des Riemenrades
WO2018072785A1 (de) Segmentiertes trägerelement
DE3403827A1 (de) Kupplung mit anlasserkranz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2523230C3 (de) Aus einzelnen Bauelementen zusammengesetztes Lüfterrad aus Kunststoff
DE69412066T2 (de) Kupplungseinheit mit ferdernder einspannung der tellerfeder und dafür bestimmte vorrichtung
DE2334304A1 (de) Ventilatorschaufel fuer tangentiale geblaeselueftung
DE102004044754B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19808035A1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE102008028914A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP0939238A2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE19847632B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ringlüfters
DE102020103502B3 (de) Radzierblende
DE3024600C2 (de) Laufrad für Kreiselpumpen