EP2365932A1 - Brücken- oder portalkran mit einem an dem lastaufnahmemittel befestigt seillängenausgleichelement - Google Patents

Brücken- oder portalkran mit einem an dem lastaufnahmemittel befestigt seillängenausgleichelement

Info

Publication number
EP2365932A1
EP2365932A1 EP09763943A EP09763943A EP2365932A1 EP 2365932 A1 EP2365932 A1 EP 2365932A1 EP 09763943 A EP09763943 A EP 09763943A EP 09763943 A EP09763943 A EP 09763943A EP 2365932 A1 EP2365932 A1 EP 2365932A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crane
mast
load
bridge
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09763943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2365932B1 (de
Inventor
Hermann Franzen
Armin Wieschemann
Mike Hegewald
Jannis Moutsokapas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Gottwald Port Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottwald Port Technology GmbH filed Critical Gottwald Port Technology GmbH
Priority to PL09763943T priority Critical patent/PL2365932T3/pl
Publication of EP2365932A1 publication Critical patent/EP2365932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2365932B1 publication Critical patent/EP2365932B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/002Container cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/10Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for preventing cable slack

Definitions

  • the invention relates to a bridge or gantry crane for the handling of standardized load carriers, in particular for the handling of ISO containers and swap bodies between road and rail, with a trolley movable along a crane girder in the trolley travel direction, on which a rigid and in a lifting and lowering extending mast is guided, which is movable via at least one arranged on the trolley hoisting ropes in lifting and lowering, at the lower end of a load handling device for standardized load carrier is rigidly fixed, the ropes of the at least one hoist on the running receiving means attack.
  • German patent application DE 27 52 212 A1 discloses a transfer device for goods containers, in particular of containers in railway traffic.
  • the transfer device consists essentially of a gantry crane with a cat, on which a telescoping mast is suspended.
  • the mast has three telescopic sections.
  • the upper end of the uppermost telescopic section is rigidly attached to the cat, wherein at the lower end of the lower telescopic section, a C-shaped frame is rigidly suspended.
  • This C-shaped frame with upper horizontal arms and lower horizontal arms is provided to be able to retract the load lifting means suspended from the lower horizontal arms under a catenary of a railway track laterally.
  • cables with drums are arranged on the cat, of which a total of four ropes extend to arranged on top of the horizontal arms pulleys.
  • European Patent EP 1 365 984 B1 discloses a bridge crane for stacking containers, in particular ISO containers, which stores containers within a container terminal in and / or out of a storage area.
  • the bridge crane has a crane girder, which spans a substantially cuboid-shaped bearing area of widthwise.
  • On the crane girder and along its longitudinal direction is a crane trolley in the width direction of the storage area traversable.
  • the crane girder can be moved on trolleys on rails in the crane travel direction and thus transversely to the crane trolley on the crane girder and in the longitudinal direction of the storage area.
  • a mast is arranged on the trolley, which is guided in the vertical direction and can be raised or lowered.
  • the mast is designed as a box girder and hoists are arranged on the crane trolley for the lifting and lowering movement of the mast.
  • a load-handling means for containers in particular a so-called spreader, hinged.
  • the load handler is connected by cables to the hoists on the crane trolley.
  • the mast is not directly driven in lifting and lowering direction but only indirectly via the acting on the load-carrying ropes.
  • the use of a rigid mast between the trolley and the load-carrying means has the advantage that a pendulum-poor handling of the container in contrast to also used and suspended solely on ropes lifting equipment is possible.
  • a gantry crane for the handling of containers and swap bodies between rail and road is already known from the European patent EP 0 796 813 B1.
  • a crane carrier in the longitudinal direction movable trolley provided on the crane in the direction of travel of the gantry seen behind and at a distance from each other two hydraulic piston-cylinder units are attached.
  • the piston-cylinder units are each vertically aligned and consist essentially of a lifting cylinder and a movable piston rod therein.
  • the lifting cylinders are rigidly attached to the trolley and extend the piston rods, starting from the trolley down in the lowering direction and corresponding manner in the stroke direction retractable.
  • a hanger frame is attached via slot connections, on which a load-receiving means in the form of a Spreaderrahmens is suspended.
  • the connection of the suspension frame via slot connections with the piston rods has been chosen to compensate for differences in the synchronism of the piston-cylinder units and corresponding inclinations of the container.
  • the suspension frame and the load receiving means arranged therein is offset laterally by at least 500 mm with respect to the longitudinal axis of the two piston-cylinder units, so that containers or swap bodies are deposited on or off a railroad car from the gantry crane can be added and at the same time a trolley contact wire can engage under the laterally offset arrangement of the load-receiving means on the piston rod.
  • This crane system is also designed as a gantry crane, which has a crane trolley with a guided thereon and movable in lifting and lowering mast.
  • a laterally projecting cantilever is fixed, on which a rotary connection with a vertical axis of rotation a lifting device for the container is suspended.
  • the mast can be raised and lowered via a rope hoist, the rope of which acts on the mast in the area of the lower third of the mast.
  • the crane trolley has a rotating device with a circular-shaped running rail, onto which a rotating frame can be moved about wheels via a vertical axis.
  • German utility model DE 200 13 245 U1 discloses a device for handling containers, which in one embodiment is designed as a semi-portal crane. Also there is a vertically movable in lifting and lowering vertical and suspended from a trolley mast available. At the lower end of the mast a horizontally and laterally projecting connecting arm is arranged, on which a load-receiving means for containers or loading units is suspended to settle laterally containers under a catenary overhead wire on a railway wagon gon or to be able to record. Again, the mast is connected via a rotating device with the crane trolley. Details of how the mast is raised or lowered, are not available.
  • the present invention has for its object, a bridge or gantry crane with a rigid boom for an envelope of normalized Optimizing load carriers, in particular ISO containers and swap bodies, between rail and road.
  • a bridge or gantry crane for the handling of standardized load carriers, in particular for the handling of ISO containers and swap bodies between road and rail, with a trolley movable along a crane girder in the trolley travel direction, on which a rigid and in a lifting and lowering extending mast is guided, which is movable over at least one arranged on the trolley hoist via ropes in lifting and lowering, at the lower end of a load handling device for standardized load carrier is rigidly fixed, the ropes of the at least one hoist on the load receiving means an improvement is achieved in that the at least two cables engage at opposite ends of a double arm, which is attached to a substantially horizontal pivot axis on the load-receiving means.
  • This is understood in a preferred manner by a rigid mast a one-piece and non-telescoping mast.
  • the load-receiving means consists of a suspension frame and a spreader frame suspended therefrom, the suspension frame is rigidly attached to the lower end of the mast and attack the ropes on the hanger frame.
  • the spreader frame and the suspension frame each have a rectangular cross section, which coincides with their Longitudinal extension extend in crane travel direction and in the corners of the hanger frame, the lower ends of a total of four cables are attached.
  • a length compensation of the ropes is achieved at the same time stable connection of the cables to the hanger frame.
  • the front two cables and the rear two cables are attached to the opposite ends of a double arm, which is mounted in the center about a pivot axis extending in the crane traveling direction pivotally mounted on the suspension frame.
  • the load-receiving means is arranged laterally offset from the mast. Since the load-carrying means is rigidly suspended on the mast, a particularly stable guidance of the load-receiving means is achieved, although the load-receiving means projects laterally with respect to the mast.
  • the load-receiving means is arranged offset by a lateral offset in the range of 500 mm to 1500 mm to the mast.
  • a particularly stable support of the mast in the range of the crane trolley is achieved in that the crane girder consists of a first carrier and a second carrier, on which Katz rails are arranged, on which the trolley is moved in Katzfahrtraum and the first carrier and the second carrier in the crane running at right angles to the trolley travel direction is spaced from each other.
  • FIG. 1 shows a view of a transhipment installation with a bridge or gantry crane according to the invention in the form of a gantry crane
  • FIG. 2 shows a side view of FIG. 1
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of FIG. 1 from the region of a load-bearing device
  • Figure 4 is an enlarged detail (partially in section) of Figure 1 from the range of a rotary joint
  • FIG. 5 shows a plan view of the load-receiving means according to FIG. 3
  • FIG. 1 shows a view of a handling installation 1 for standardized load carriers 2, such as ISO containers and swap bodies, between road and rail.
  • the transshipment facility 1 essentially comprises a transshipment area rail 3, a transshipment area road 4 and a bridge or gantry crane 5 designed as a gantry crane.
  • the cargo handling area rail 3 consists essentially of a first track section 3a and a second track section 3b parallel and spaced therefrom. Between those in the cargo area rail each straight first and second track sections 3a and 3b is arranged in a conventional manner, a plurality of catenary masts 3c carrying a catenary wire 3d respectively above the first and second track section 3a, 3b. On the first and second track sections 3 a and 3 b, two railway carriages 6 can be moved for the delivery and removal of the normalized load carriers.
  • the envelope area road 4 Adjacent to the second track section 3b, the envelope area road 4 is arranged.
  • this envelope area road 4 essentially consists of supporting frames 4a on which the unloaded from the railway cars 6 normalized cargo carrier 2 can be parked for intermediate storage. From the charge carriers 2 then the normalized charge carriers 2 can be further loaded on trucks, not shown.
  • the cargo handling area rail 3 and the cargo handling area road 4 are within the range of the two cargo handling areas 3 and 4, respectively. the bridge or gantry crane 5.
  • This bridge or gantry crane 5 essentially consists of a crane girder 8 that can be moved along tracks 1 and 2 on track rails 7 in crane running direction F (see FIG. 2).
  • the rails 7 run parallel to the track sections 3 a, 3 b.
  • On the crane girder 8 is transverse to the direction of travel F of the crane girder 8 a trolley 9 in Katzfahrtraum K moved.
  • a mast 10 is suspended on the trolley 9 and can be raised and lowered vertically and relative to the trolley 9 in order to receive and deliver normalized charge carriers 2 by means of a load-receiving means 1 attached to its lower end 10a.
  • Load-receiving means 1 1 is divided into a suspension frame 11 a, which is fixedly secured to the lower end 10 a of the mast 10, and in a Spreaderrahmen 11 b, which is suspended on chains 11 c on the suspension frame 1 1 a.
  • the suspension frame 1 1a cantilevers laterally with respect to the mast 10.
  • the rigid mast 10 is preferably formed in one piece and not telescopic. This rigid mast 10 thus provides a particularly stable guidance of the lifting device.
  • the crane girder 8 is supported at its opposite ends by right and left vertical supports 121 and 12r viewed in the crane traveling direction F.
  • the vertical supports 121 and 12r take at their upper ends the crane girder 8, at its opposite end portions and are movable at their lower ends on crane trolleys 13 on the rails 7 in crane traveling direction F.
  • the trolley 9 consists essentially of a rectangular base frame 9a, in its four corners Katzfahrwerke 14 are arranged, which moved on the crane girder 12 arranged cat rails 15.
  • the base frame 9a of the trolley 9 is located in the central region an opening through which a rotary tube 16 is guided.
  • the rotary tube 16 is supported at its upper end 16a via a
  • Rotary connection 16b on the base frame 9a of the trolley 9ab and is rotatable about the rotary joint 16a about a vertical axis of rotation D. Within the rotary tube 16 of the mast 10 extends and is guided there.
  • FIG. 2 shows a side view of FIG. 1.
  • the crane girder 8 is formed as a double carrier with a first carrier 8a and a second carrier 8b, which are seen in crane running direction F at a height level and at a distance one behind the other.
  • the left vertical support 121 and the right vertical support 12r seen in crane running direction F are formed as double supports, which are connected to each other in the region of their lower end U-shaped via a base support 12a.
  • FIG. 2 also shows that the first carrier 8a and the second carrier 8b each have a triangular cross-section.
  • This triangular cross section has the shape of an isosceles triangle, wherein the angle in the region of the tip 8c is about 30 °.
  • the cat rail 15 is fastened, on which the crane trolley 9 can be moved in the trolley travel direction K.
  • FIG. 2 shows particularly clearly the rotary connection 16a and the rotary tube 16.
  • a peripheral on its outer side gear ring 16d proceed, which is engaged with an electromotive rotary drive 16 e, which is supported on the base frame 9a.
  • a rectangular lifting frame 17 is rigidly attached to a lower end 16c of the rotary tube 11.
  • Crane 9 is a hoist 18 arranged for the mast 10.
  • the hoist 18 has a first cable drum 18a and a second cable drum, not shown, which are mounted coaxially with each other and on a common Getriebe18b, which is driven by a drive motor 18c. From the first cable drum 18a, a first cable 19a and a second cable 19b run off. From the second cable drum 18b runs a third rope 19c and a fourth rope 19d.
  • cables 19a, 19b, 19c and 19d which run vertically downwards either directly from the first or second cable drum 18a, 18b or are guided horizontally to the opposite side of the mast 10 and there via a deflection roller 20 with a horizontal axis of rotation to be deflected vertically downwards by 90 °.
  • the ends of the cables 19a, 19b, 19c and 19d are connected to suspension frame 11a.
  • FIG. 2 shows that on the outside of the second support 8b, a container-like container 21 is fixed, in which the control and power electronics or electronics for the bridge or gantry crane 5 is arranged.
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of FIG. 1 out of the region of the load-receiving means 11 and makes it particularly easy to see the rigid and central attachment of the suspension frame 1 1a to the lower end 10a of the mast 10.
  • the suspension frame 1 1a has a substantially rectangular cross-section as seen in plan view. In the respective corners of the suspension frame 11 a, the four cables 19 a, 19 b, 19 c and 19 d are struck.
  • the spreader frame 1 1 b is suspended by chains 11 c on the hanger frame 1 1 a.
  • the hanger frame 1 1 a which is fixedly connected to the lower end 10 a of the mast 10, is formed in the manner of a cantilever and with respect to the axis of rotation D of the mast 10 projects laterally and thus laterally protruding from the contour of the mast 10.
  • the center line M which extends through the center of the suspension points of the chains 1 1c for the spreader frame 1 1 b - in each case in the longitudinal direction of the normalized charge carrier 2 - is the suspension frame 11 a by the offset V from that in the longitudinal direction of the mast 10 extending axis of rotation D is laterally displaced.
  • the lateral offset V is in the range between 800 mm and 1500 mm.
  • FIG. 3 shows a further special feature with regard to the articulation of the first cable 19a and the second cable 19b on the suspension frame 11a.
  • This connection is made pivotable about a horizontally extending pivot axis S by means of a double arm 22.
  • the arrangement of the first and second cables 19a, 19b on the double arm 22 on the suspension frame 11 a has the advantage that this causes synchronism fluctuations of the unwound and unwound ropes 19a, 19b , 19c, 19d and can not lead to tension in the hanger frame 11 a or lifting frame 17.
  • a second double arm 22 is provided at the opposite end of the suspension frame 11a corresponding to the third and fourth cables 19c and 19d.
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of the bridge or gantry crane 5 according to FIG. 1 from the area of the trolley 9. From this sectional view, it can be seen in particular that the mast 10 in each case has lower guide elements 23a in the region of the lower end 16c of the rotary tube 16 and above Guide elements 23b in the region of the upper end 16b of the rotary tube 16 is guided.
  • the lower and upper guide members 23a and 23b are formed as guide rollers which guide the mast 10 and each from four sides and opposite.
  • FIG 5 is a plan view of the load receiving means 1 1 shown in FIG 3.
  • the mast 10 is not mounted, so that only centrally on the hanger frame 11 a, a connection element in the form of a flange with screw holes can be seen.
  • the lower end 10a of the mast 10 is also provided with a peripheral flange in order to screw the hanger frame 1a 1a rigidly to the lower end 10a of the mast 10 can.
  • the connecting element 24 it can be seen that the mast 10 has a slightly elongated hexagonal cross-section.
  • the hanger frame is adjacent to the lower end 10a of the mast 10 formed as a solid plate-shaped or reinforced box-shaped structure, seen in the plan view in Is substantially rectangular, wherein starting from the connection element 24, the width of the suspension frame 1 1a following the stress decreases linearly towards the outside.
  • the hanger frame 1 1a seen in plan view looks slightly u- or bifurcated overall.
  • the suspension arms 1 1 d extend at right angles from the hanger frame 11 a away and at the end and bottom are the receiving points for the chains 1 1c for suspending the Spreaderrahmens 1 1 b.
  • the spreader frame 11b is laterally offset by an offset V between the central longitudinal direction L of the chains 1c Spreaderrahmens 11 c and the Hang the rotation axis D.
  • the two double arms 22 are fastened in each case in their center about a pivot axis S to be tiltable at the top of the suspension frame 11a.
  • the imaginary extensions of the pivot axes S intersect the axis of rotation D of the mast.
  • the first cable 19a, the second cable 19b, the third cable 19c and the fourth cable 19d are struck.
  • the lifting forces of the hoist 18 are thus introduced centrally with respect to the axis of rotation D in the hanger frame 11 a.
  • the double arms 22 extend substantially parallel to the suspension arms 11 d and thus the lifting forces of the hoist 18 directly in the range of chains 11 c, which carry the Spreaderrahmen 11 b, attack.
  • the lifting forces are almost directly under the exception of the lateral projection on the suspension arms 1 1 d introduced into the first to fourth cables 19a to 19d.
  • the double arms 22 and the suspension arms 11d are at substantially the same height.
  • the description refers to a bridge or gantry crane 5, which is designed as a gantry crane.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brücken- oder Portalkran für den Umschlag von normierten Ladungsträgern, insbesondere für den Umschlag von ISO-Containern und Wechselaufbauten zwischen Strasse und Schiene, mit einer entlang eines Kranträgers in Katzfahrtrichtung bewegbaren Krankatze, an der ein starrer und sich in einer Hub- und Senkrichtung erstreckender Mast geführt ist, der über mindestens ein an der Krankatze angeordnetes Hubwerk über Seile in Hub- und Senkrichtung bewegbar ist, an dessen unterem Ende ein Lastaufnahmemittel für normierten Ladungsträger starr befestigt ist, wobei mindestens zwei Seile (19a, 19b, 19c, 19d) vorgesehen sind und die mindestens zwei Seile (19a, 19b, 19c, 19d) an gegenüberliegenden Enden eines Doppelarms (22) angreifen, der um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse (S) an dem Lastaufnahmemittel (11) befestigt ist.

Description

BRÜCKEN- ODER PORTALKRAN MIT EINEM AN DEM LASTAUFNAHMEMITTEL BEFESTIGT SEILLÄNGENAUSGLEICHELEMENT
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Brücken- oder Portalkran für den Umschlag von normierten Ladungsträgern, insbesondere für den Umschlag von ISO-Containern und Wechselaufbauten zwischen Straße und Schiene, mit einer entlang eines Kranträgers in Katzfahrtrichtung bewegbaren Krankatze, an der ein starrer und sich in einer Hub- und Senkrichtung erstreckender Mast geführt ist, der über mindestens ein an der Krankatze angeordnetes Hubwerk über Seile in Hub- und Senkrichtung bewegbar ist, an dessen unterem Ende ein Lastaufnahmemittel für normierten Ladungsträger starr befestigt ist, wobei die Seile von dem mindestens einen Hubwerk an dem Laufaufnahmemittel angreifen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 27 52 212 A1 ist eine Umladevorrichtung für Warenbehälter, insbesondere von Containern im Eisenbahnverkehr bekannt. In einer dort dargestellten Ausführungsform besteht die Umladevorrichtung im Wesentlichen aus einem Portalkran mit einer Katze, an der ein teleskopierbarer Mast aufgehängt ist. Der Mast weist drei Teleskopabschnitte auf. Das obere Ende des obersten Teleskopabschnittes ist starr an der Katze befestigt, wobei an dem unteren Ende des unteren Teleskopabschnittes ein C-förmiger Rahmen starr aufgehängt ist. Dieser C-förmige Rahmen mit oberen horizontalen Armen und unteren horizontalen Armen ist vorgesehen, um das an dem unteren horizontalen Armen aufgehängte Lastaufnahmemittel unter eine Oberleitung einer Eisenbahnstrecke seitlich einfahren zu können. Um den C-förmigen Rahmen und das Lastaufnahmemittel in Hub- und Senkrichtung bewegen zu können, sind auf der Katze Seilzüge mit Trommeln angeordnet, von denen aus insgesamt vier Seile zu auf der Oberseite der horizontalen Arme angeordnete Seilrollen verlaufen.
Aus dem europäischen Patent EP 1 365 984 B1 ist ein Brückenkran zum Stapeln von Containern, insbesondere von ISO-Containern, bekannt, der innerhalb eines Container-Terminals Container in einen Lagerbereich ein- und oder aus diesem auslagert. Der Brückenkran weist einen Kranträger auf, der einen im Wesentlichen quaderförmigen Lagerbereich der Breite nach überspannt. Auf dem Kranträger und entlang dessen Längsrichtung ist eine Krankatze in Breitenrichtung des Lagerbereichs verfahrbar. Der Kranträger ist über Fahrwerke auf Schienen in Kranfahrtrichtung und somit quer zur Krankatze auf dem Kranträger sowie in Längsrichtung des Lagerbereichs verfahrbar. Um die Container handhaben zu können, ist an der Krankatze ein Mast angeordnet, der in Vertikalrichtung geführt und heb- oder senkbar ist. Der Mast ist als Kastenträger ausgebildet und für die Hub- und Senkbewegung des Mastes sind auf der Krankatze Hubwerke angeordnet. An dem unteren und in Richtung der zu handhabenden Container weisenden Ende des Mastes ist ein Lastaufnahmemittel für Container, insbesondere ein sogenannter Spreader, gelenkig aufgehängt. Das Lastaufnahmemittel ist über Seile mit den Hubwerken auf der Krankatze verbunden. Der Mast ist in Hub- und Senkrichtung nicht direkt angetrieben sondern nur indirekt über die am Lastaufnahmemittel angreifenden Seile. Die Verwendung eines starren Mastes zwischen der Krankatze und dem Lastaufnahmemittel bringt den Vorteil, dass eine pendelarme Handhabung der Container im Gegensatz zu auch verwendeten und ausschließlich an Seilen aufgehängten Lastaufnahmemitteln möglich ist.
Des Weiteren ist aus dem europäischen Patent EP 0 796 813 B1 bereits ein Portalkran für den Umschlag von Containern und Wechselaufbauten zwischen Schiene und Straße bekannt. Entsprechend der für einen Portalkran üblichen Bauweise ist eine auf einem Kranträger in deren Längsrichtung verfahrbare Krankatze vorgesehen, an der in Kranfahrrichtung des Portalkrans gesehen hintereinander und mit Abstand zueinander zwei hydraulische Kolben-Zylindereinheiten befestigt sind. Die Kolben-Zylindereinheiten sind jeweils vertikal ausgerichtet und bestehen im Wesentlichen aus einem Hubzylinder und einer darin bewegbaren Kolbenstange. Die Hubzylinder sind starr an der Krankatze befestigt und die Kolbenstangen ausgehend von der Krankatze nach unten in der Senkrichtung ausfahrbar und entsprechender Weise in Hubrichtung einfahrbar. An den der Krankatze gegenüberliegenden Enden der Kolbenstangen ist über Langlochverbindungen ein Aufhängerahmen befestigt, an dem ein Lastaufnahmemittel in Form eines Spreaderrahmens aufgehängt ist. Die Verbindung des Aufhängerahmens über Langlochverbindungen mit den Kolbenstan- gen ist gewählt worden, um Differenzen im Gleichlauf der Kolben-Zylindereinheiten und entsprechende Schrägstellungen der Container auszugleichen. Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Aufhängerahmen und das hierin angeordnete Lastaufnahmemittel in Bezug auf die Längsachse der beiden Kolben-Zylindereinheiten seitlich um mindestens 500mm versetzt ist, damit von dem Portalkran auch Container oder Wechselaufbauten auf einen Eisenbahnwaggon abgesetzt oder von diesem aufgenommen werden können und gleichzeitig ein Oberleitungs-Fahrdraht durch die seitlich versetzte Anordnung des Lastaufnahmemittels an der Kolbenstange untergreifen kann.
Ferner ist aus der deutschen Auslegeschrift DE 29 1 1 938 B2 eine weitere
Krananlage zum Umschlag von Containern im Eisenbahnverkehr bekannt. Auch diese Krananlage ist als Portalkran ausgebildet, die eine Krankatze mit einem hieran geführten und in Hub- und Senkrichtung verfahrbaren Mast aufweist. An dem unteren Ende dieses Mastes ist in Bezug auf die Längsrichtung des Mastes ein seitlich auskragender Kragarm fest angeordnet, an dem über eine Drehverbindung mit einer vertikalen Drehachse ein Lastaufnahmemittel für die Container aufgehängt ist. Der Mast ist über ein Seilhubwerk heb- und senkbar, dessen Seil im Bereich des unteren Drittels des Mastes am Mast angreift. Zusätzlich zu der Drehverbindung am Lastaufnahmemittel weist die Krankatze eine Drehvorrichtung mit einer kreisringför- migen Laufschiene auf, auf die über Laufräder ein Drehrahmen um eine vertikale Achse verfahrbar ist. An dem Drehrahmen ist der Mast außermittig aufgehängt, der somit gemeinsam mit dem Seilhubwerk ebenfalls drehbar ist. Durch diese doppelten Drehmöglichkeiten im Bereich des Lastaufnahmemittels und der Krankatze soll erreicht werden, dass beim Herein- und Herausschwenken des Containers unterhalb eines Fahrdrahtes einer Oberleitung der Container seine parallele Ausrichtung zu einem zu be- beziehungsweise entladenden Eisenbahnwaggon nicht verliert.
Außerdem offenbart das deutsche Gebrauchsmuster DE 200 13 245 U1 eine Einrichtung zum Umschlag von Containern, die in einer Ausgestaltung als Halbportal- kran ausgebildet ist. Auch dort ist ein in Hub- und Senkrichtung vertikal verfahrbarer und an einer Krankatze aufgehängter Mast vorhanden. An dem unteren Ende des Mastes ist ein horizontal und seitlich auskragender Verbindungsarm angeordnet, an dem ein Lastaufnahmemittel für Container oder Ladeeinheiten aufgehängt ist, um seitlich Container unter einem Fahrdraht einer Oberleitung auf einem Eisenbahnwag- gon absetzen oder hiervon aufnehmen zu können. Auch hier ist der Mast über eine Drehvorrichtung mit der Kranlaufkatze verbunden. Nähere Angaben wie der Mast gehoben oder gesenkt wird, sind nicht vorhanden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brücken- oder Portalkrans mit einem starren Ausleger für einen Umschlag von normierten Ladungsträgern, insbesondere ISO-Containern und Wechselaufbauten, zwischen Schiene und Straße zu optimieren.
Diese Aufgabe wird durch einen Brücken- oder Portalkran mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
Erfindungsgemäß wird bei einem Brücken- oder Portalkran für den Umschlag von normierten Ladungsträgern, insbesondere für den Umschlag von ISO-Containern und Wechselaufbauten zwischen Straße und Schiene, mit einer entlang eines Kranträgers in Katzfahrtrichtung bewegbaren Krankatze, an der ein starrer und sich in einer Hub- und Senkrichtung erstreckender Mast geführt ist, der über mindestens ein an der Krankatze angeordnetes Hubwerk über Seile in Hub- und Senkrichtung bewegbar ist, an dessen unterem Ende ein Lastaufnahmemittel für normierten Ladungsträger starr befestigt ist, wobei die Seile von dem mindestens einem Hubwerk an dem Lastaufnahmemittel angreifen, eine Verbesserung dadurch erreicht, dass die mindestens zwei Seile an gegenüberliegenden Enden eines Doppelarms angreifen, der um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse an dem Lastaufnahmemittel befestigt ist. Hierdurch erfolgt eine direkte Krafteinleitung zwischen Seilen und Lastaufnahmemittel mit einem Seillängenausgleich und der Mast dient ausschließlich Führungsaufgaben. Hierbei wird in bevorzugter Weise unter einem starren Mast ein einteiliger und nicht teleskopierbarer Mast verstanden.
Um zu vermeiden, dass sich beispielsweise aus einen Ungleichlauf Seile über die starre Anbindung des Lastaufnahmemittels an dem Mast Verspannungen auf den Mast übertragen, ist vorgesehen, dass zumindest ein Seil über ein Seillängenaus- gleichelement an dem Lastaufnahmemittel angreift.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das Lastaufnahmemittel aus einem Aufhängerahmen und einem daran aufgehängten Spreaderrahmen besteht, der Aufhängerahmen starr an dem unterem Ende des Mastes befestigt ist und die Seile an dem Aufhängerahmen angreifen.
In einer bevorzugten Ausführungsform, weist der Spreaderrahmen und der Aufhängerahmen jeweils einen rechteckigen Querschnitt auf, die sich mit ihrer Längserstreckung in Kranfahrtrichtung erstrecken und im Bereich der Ecken des Aufhängerahmens die unteren Enden von insgesamt vier Seilen befestigt sind. Hierdurch wird ein Längenausgleich der Seile bei gleichzeitig stabiler Anbindung der Seile an dem Aufhängerahmen erreicht. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass in Kranfahrtrichtung die vorderen beide Seile und die hinteren beiden Seile an den gegenüberliegenden Enden eines Doppelarms befestigt sind, der in seiner Mitte um eine in Kranfahrtrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar auf dem Aufhängerahmen gelagert ist.
Um einen Umschlag von normierten Ladungsträgern, insbesondere für den Umschlag von ISO-Containern und Wechselaufbauten, zwischen Straße und Schiene und hierbei unterhalb eines Fahrleitungsdrahtes einer elektrifizierten Eisenbahnstrecke zu ermöglichen, dass das Lastaufnahmemittel seitlich versetzt zu dem Mast angeordnet ist. Da das Lastaufnahmemittel starr an dem Mast aufgehängt ist, wird eine besonders stabile Führung des Lastaufnahmemittels erreicht, obwohl das Lastaufnahmemittel in Bezug auf den Mast seitlich auskragt.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das Lastaufnahmemittel um einen seitlich Versatz im Bereich von 500 mm bis 1500 mm versetzt zu dem Mast angeordnet ist.
Eine besonders stabile Abstützung des Mastes im Bereich der Krankatze wird dadurch erreicht, dass der Kranträger aus einem ersten Träger und einem zweiten Träger besteht, an denen Katzschienen angeordnet sind, auf denen die Krankatze in Katzfahrtrichtung verfahrbar ist und der erste Träger und der zweite Träger in der rechtwinklig zu der Katzfahrtrichtung verlaufenden Kranfahrtrichtung voneinander beabstandet ist.
Die Einsatzmöglichkeiten des Brücken- und Protalkrans werden dadurch erweitert, dass der Mast gegenüber der Krankatze um eine vertikale Drehachse drehbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht einer Umschlaganlage mit einem erfindungsgemäßen Brücken- oder Portalkran in Ausgestaltung als Portalkran, Figur 2 eine Seitenansicht von Figur 1 ,
Figur 3 eine Ausschnittsvergrößerung von Figur 1 aus dem Bereich eines Lastauf- nahmemittels,
Figur 4 eine Ausschnittsvergrößerung (teilweise im Schnitt) von Figur 1 aus dem Bereich einer Drehverbindung, und
Figur 5 eine Draufsicht auf das Lastaufnahmemittel gemäß Figur 3.
Die Figur 1 zeigt eine Ansicht einer Umschlaganlage 1 für normierte Ladungsträger 2, wie ISO-Container und Wechselaufbauten, zwischen Straße und Schiene. Die Umschlaganlage 1 besteht im Wesentlichen aus einem Umschlagbereich Schiene 3, einem Umschlagbereich Straße 4 und einem als Portalkran ausgebildeten Brückenoder Portalkran 5.
Der Umschlagbereich Schiene 3 besteht im Wesentlichen aus einer ersten Gleisstrecke 3a und einer hierzu parallel und mit Abstand verlaufenden zweiten Gleisstrecke 3b. Zwischen denen im Umschlagbereich Schiene jeweils gerade verlaufenden ersten und zweiten Gleisstrecken 3a und 3b ist in üblicher weise eine Vielzahl von Fahrleitungsmasten 3c angeordnet, die einen Fahrleitungsdraht 3d jeweils oberhalb der ersten und zweiten Gleisstrecke 3a, 3b tragen. Auf den ersten und zweiten Gleisstrecken 3a und 3b sind für den An- und Abtransport der normierten Ladungsträger 2 Eisenbahnwaggons 6 verfahrbar.
Seitlich an die zweite Gleisstrecke 3b angrenzend ist der Umschlagbereich Straße 4 angeordnet. Im vorliegenden Fall besteht dieser Umschlagbereich Straße 4 im Wesentlichen aus Traggestellen 4a auf die die von den Eisenbahnwaggons 6 entladenen normierten Ladungsträger 2 zur Zwischenlagerung abgestellt werden können. Von den Ladungsträgern 2 können dann die normierten Ladungsträger 2 auf nicht dargestellte Lastkraftwagen weiter verladen werden.
Der Umschlagbereich Schiene 3 und der Umschlagbereich Straße 4 befinden sich jeweils in der Reichweite des diese beide Umschlagbereiche 3 und 4 überspannen- den Brücken- oder Portalkrans 5.
Dieser Brücken- oder Portalkran 5 besteht im Wesentlichen aus einem entlang und den ersten und zweiten Gleisstrecken 3a, 3b auf schienen 7 in Kranfahrtrichtung F (siehe Figur 2) verfahrbaren Kranträger 8. Die Schienen 7 verlaufen parallel zu den Gleisstrecken 3a, 3b. Auf dem Kranträger 8 ist quer zur Fahrtrichtung F des Kranträgers 8 eine Krankatze 9 in Katzfahrtrichtung K verfahrbar. An der Krankatze 9 ist ein Mast 10 aufgehängt, der vertikal und relativ zu der Krankatze 9 heb- und senkbar ist, um mittels eines an seinem unteren Ende 10a befestigten Lastaufnah- memittels 1 1 normierte Ladungsträger 2 aufzunehmen und abzugeben. Das
Lastaufnahmemittel 1 1 ist aufgeteilt in einen Aufhängerahmen 11 a, der fest an dem unteren Ende 10a des Mastes 10 befestigt ist, und in einen Spreaderrahmen 11 b, der über Ketten 11 c an den Aufhängerahmen 1 1a aufgehängt ist. Der Aufhängerahmen 1 1a kragt seitlich heraus in Bezug auf den Mast 10. Hierbei ist der starre Mast 10 vorzugsweise einteilig und nicht teleskopierbar ausgebildet. Dieser starre Mast 10 bietet somit eine besonders stabile Führung des Lastaufnahmemittels.
Der Kranträger 8 ist an seinen gegenüberliegenden Enden über in Kranfahrtrichtung F gesehen rechte und linke vertikale Stützen 121 und 12r abgestützt. Insgesamt ist der Brücken- oder Portalkran 5 in Kranfahrtrichtung F gesehen u-förmig und nach unten offen. Die vertikalen Stützen 121 und 12r nehmen an ihren oberen Enden den Kranträger 8, an dessen gegenüberliegenden Endbereichen auf und sind an ihren unteren Enden über Kranfahrwerke 13 auf den Schienen 7 in Kranfahrtrichtung F verfahrbar.
Die Krankatze 9 besteht im Wesentlichen aus einem rechteckigen Grundrahmen 9a, in dessen vier Ecken Katzfahrwerke 14 angeordnet sind, die auf den Kranträger 12 angeordneten Katzschienen 15 verfahren. In dem Grundrahmen 9a der Krankatze 9 befindet sich im mittleren Bereich eine Öffnung, durch die ein Drehrohr 16 hindurch geführt ist. Das Drehrohr 16 stützt sich an seinem oberen Ende 16a über eine
Drehverbindung 16b an dem Grundrahmen 9a der Krankatze 9ab und ist über die Drehverbindung 16a um eine vertikale Drehachse D drehbar. Innerhalb des Drehrohrs 16 verläuft der Mast 10 und ist dort geführt.
Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht von Figur 1. Es ist ersichtlich, dass der Kranträger 8 als Doppelträger mit einem ersten Träger 8a und einem zweiten Träger 8b ausgebildet ist, die in Kranfahrtrichtung F gesehen auf einem Höhenniveau und mit Abstand hintereinander angeordnet sind. Entsprechender Weise sind auch die linke vertikale Stütze 121 und die rechte vertikale Stütze 12r in Kranfahrtrichtung F gesehen als Doppelstützen ausgebildet, die im Bereich ihres unteren Endes u-förmig über einen Grundträger 12a miteinander verbunden sind.
Auch zeigt die Figur 2, dass der erste Träger 8a und der zweite Träger 8b jeweils einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen. Dieser dreieckförmige Querschnitt hat die Form eines gleichschenkligen Dreiecks, wobei der Winkel im Bereich der Spitze 8c etwa 30° beträgt. Im Bereich der Spitze 8c des ersten Trägers 8a und des zweiten Trägers 8b ist jeweils die Katzschiene 15 befestigt, auf der die Krankatze 9 in Katzfahrtrichtung K verfahrbar ist.
Die Figur 2 lässt besonders klar die Drehverbindung 16a und das Drehrohr 16 erkennen. Zum Antrieb des Drehrohrs 16 ist ein an seiner Außenseite umlaufender Zahnkranz 16d vorgehen, der mit einem elektromotorischen Drehantrieb 16 e im Eingriff steht, der an dem Grundrahmen 9a abgestützt ist. Um den Mast 10 in Hub- und Senkrichtung H zu bewegen, ist an einem unteren Ende 16c des Drehrohrs 11 ein rechteckförmiger Hubrahmen 17 starr befestigt. Auf dem Hubrahmen 17 der
Krankatze 9 ist ein Hubwerk 18 für den Mast 10 angeordnet. Das Hubwerk 18 weist eine erste Seiltrommel 18a und eine zweite nicht dargestellte Seiltrommel auf, die koaxial zueinander und an einem gemeinsamen Getriebe18b gelagert sind, das von einem Antriebsmotor 18c angetrieben wird. Von der ersten Seiltrommel 18a läuft ein erstes Seil 19a und ein zweites Seil 19b ab. Von der zweiten Seiltrommel 18b läuft ein drittes Seil 19c und ein viertes Seil 19d ab. Entsprechend sind vier Seile 19a, 19b, 19c und 19d vorhanden, die entweder direkt von der ersten oder zweiten Seiltrommel 18a, 18b vertikal nach unten ablaufen beziehungsweise horizontal auf die gegenüberliegende Seite des Mastes 10 geführt werden und dort über eine Umlenkrolle 20 mit einer horizontalen Drehachse um 90° vertikal nach unten umgelenkt werden. Die Enden der Seile 19a, 19b, 19c und 19d sind mit Aufhängerahmen 11 a verbunden.
Auch zeigt die Figur 2, dass an der Außenseite des zweiten Trägers 8b ein containerartiger Behälter 21 befestigt ist, in dem die Steuerung und Leistungselektrik beziehungsweise -elektronik für den Brücken- oder Portalkran 5 angeordnet ist. Die Figur 3 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung von Figur 1 aus dem Bereich des Lastaufnahmemittels 11 und lässt besonders gut die starre und zentrale Befestigung des Aufhängerahmens 1 1a an dem unteren Ende 10a des Mastes 10 erkennen. Der Aufhängerahmen 1 1a weist in der Draufsicht gesehen einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. In den jeweiligen Ecken des Aufhängerahmens 11 a sind die vier Seile 19a, 19b, 19c und 19d angeschlagen. Üblicherweise ist der Spreaderrahmen 1 1 b über Ketten 11 c an dem Aufhängerahmen 1 1 a aufgehängt.
Auch ist aus der Figur 3 ersichtlich, dass der Aufhängerahmen 1 1 a, der fest mit dem unteren Ende 10a des Mastes 10 verbunden ist, nach Art eines Kragarmes ausgebildet ist und in Bezug auf die Drehachse D des Mastes 10 seitlich auskragt und somit auch seitlich aus der Kontur des Mastes 10 hervorsteht. In Bezug auf die Mittellinie M, die durch die Mitte der Aufhängepunkte der Ketten 1 1c für den Spreaderrahmen 1 1 b - jeweils in Längsrichtung des normierten Ladungsträgers 2 gesehen - verläuft, ist der Aufhängerahmen 11 a um den Versatz V von der in Längsrichtung des Mastes 10 verlaufenden Drehachse D seitlich verlagert ist. Der seitliche Versatz V liegt im Bereich zwischen 800 mm und 1500 mm. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt er etwa bei 1000 mm, da der Fahrdraht 3d im Bereich der zulässigen Toleranz nach innen in Richtung des Fahrleitungsmastes 3c versetzt befestigt wurde. Dort bleibt der Fahrleitungsdraht 3d jedoch immer noch sicher von dem Stromabnehmer eines Zuges erreichbar.
Des Weiteren zeigt die Figur 3 eine weitere Besonderheit in Bezug auf die Anlenkung des ersten Seils 19a und des zweiten Seils 19b an dem Aufhängerahmen 11 a. Diese Anbindung erfolgt schwenkbar um eine horizontal verlaufende Schwenkachse S mittels eines Doppelarms 22. Die Anordnung der ersten und zweiten Seile 19a, 19b über den Doppelarm 22 an dem Aufhängerahmen 11 a hat den Vorteil, dass hierdurch Gleichlaufschwankungen der auf- und abgewickelten Seile 19a, 19b, 19c, 19d ausgeglichen werden können und nicht zu Verspannungen im Aufhängerahmen 11 a beziehungsweise Hubrahmen 17 führen. Ein zweiter Doppelarm 22 ist an dem gegenüberliegenden Ende des Aufhängerahmens 11 a entsprechend für die dritten und vierten Seile 19c und 19d vorgesehen. Die Schwenkachsen S des ersten Doppelarms und des zweiten Doppelarms 22 sind koaxial ausgerichtet. Die Figur 4 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung des Brücken- oder Portalkrans 5 gemäß Figur 1 aus dem Bereich der Krankatze 9. Aus dieser Schnittansicht ist insbesondere ersichtlich, dass der Mast 10 jeweils über untere Führungselemente 23a im Bereich des unteren Endes 16c des Drehrohrs 16 sowie über obere Führungselemente 23b im Bereich des oberen Endes 16b des Drehrohrs 16 geführt ist. Die unteren und oberen Führungselemente 23a und 23b sind als Führungsrollen ausgebildet, die den Mast 10 und jeweils von vier Seiten her sowie gegenüberliegend führen.
In der Figur 5 ist eine Draufsicht auf das Lastaufnahmemittel 1 1 gemäß Figur 3 dargestellt. Zur besseren Übersichtlichkeit ist der Mast 10 nicht montiert, so dass nur zentral auf dem Aufhängerahmen 11 a ein Anschlusselement in Form eines Flansches mit Schraubenlöchern zu erkennen ist. Entsprechender Weise ist das untere Ende 10a des Mastes 10 auch mit einem umlaufenden Flansch versehen, um den Aufhängerahmen 1 1a starr an das untere Ende 10a des Mastes 10 anschrauben zu können. Anhand der Form des Anschlusselementes 24 lässt sich erkennen, dass der Mast 10 einen leicht gestreckten sechseckigen Querschnitt hat.
Um die Kräfte aufzunehmen, die aus der seitlich ausladenden Aufhängung des Spreaderrahmens 1 1 b an dem Aufhängerahmen 1 1a entstehen, ist der Aufhängerahmen angrenzend an das untere Ende 10a des Mastes 10 als massive plattenförmige beziehungsweise verstärkte kastenförmige Struktur ausgebildet, die in der Draufsicht gesehen im Wesentlichen rechteckförmig ist, wobei ausgehend von dem Anschlusselement 24 die Breite des Aufhängerahmens 1 1a der Beanspruchung folgend nach außen hin linear abnimmt. Im Bereich der Enden des Aufhängerahmens 11 a sind zwei rechteckförmige und kastenartige Aufhängearme 11 d angeordnet, so dass der Aufhängerahmen 1 1a in Draufsicht gesehen insgesamt leicht u- bzw. gabelförmig aussieht. Die Aufhängearme 1 1 d erstrecken sich rechtwinklig von dem Aufhängerahmen 11 a weg und an deren Ende und Unterseite befinden sich die Aufnahmepunkte für die Ketten 1 1c zur Aufhängung des Spreaderrahmens 1 1 b.
Des Weiteren ist aus der Figur 5 ersichtlich, dass durch die spezielle Ausgestaltung des Aufhängerahmens 11 a mit seinen seitlich auskragenden Aufhängearmen 1 1d möglich ist, den Spreaderrahmen 1 1 b über die Ketten 1 1c seitlich versetzt um einen Versatz V zwischen der zentralen Längsrichtung L des Spreaderrahmens 11 c und der Drehachse D aufzuhängen.
Auch ist aus der Figur 5 ersichtlich, dass die beiden Doppelarme 22 jeweils in ihrer Mitte um eine Schwenkachse S kippbar oben an dem Aufhängerahmen 1 1 a befestigt sind. Die gedachten Verlängerungen der Schwenkachsen S schneiden die Drehachse D des Mastes. An den jeweilig gegenüberliegenden Enden der Doppelarme 22 sind das erste Seil 19a, das zweite Seil 19b, das dritte Seil 19c und das vierte Seil 19d angeschlagen. Die Hubkräfte des Hubwerks 18 werden somit in Bezug auf die Drehachse D zentral in den Aufhängerahmen 11 a eingeleitet. Des Weiteren ist ersichtlich, dass die Doppelarme 22 im Wesentlichen parallel zu den Aufhängearmen 11 d verlaufen und somit die Hubkräfte des Hubwerks 18 direkt im Bereich der Ketten 11 c, die den Spreaderrahmen 11 b tragen, angreifen. Somit werden die Hubkräfte nahezu direkt unter Ausnahme der seitlichen Auskragung über die Aufhängearme 1 1 d in die ersten bis vierten Seile 19a bis 19d eingeleitet. In Bezug auf die Längsrichtung L des Spreaderrahmens 11 b gesehen befinden sich die Doppelarme 22 und die Aufhängearme 11 d im Wesentlichen auf der gleichen Höhe.
Die Beschreibung bezieht sich auf einen Brücken- oder Portalkran 5, der als Portalkran ausgebildet ist. Grundsätzlich ist es auch möglich den Brücken- oder Portalkran 9, 9' als Brückenkran mit hochgelegten beziehungsweise aufgeständerten Schienen 7 oder Halbportalkran auszubilden.
Bezugszeichenhste
1 Umschlaganlage
2 normierter Ladungsträger
3 Umschlagbereich Schiene
3a erste Gleisstrecke
3b zweite Gleisstrecke
3c Fahrleitungsmast
3d Fahrleitungsdraht
4 Umschlagbereich Straße
4a Traggestell
5 Brücken- oder Portalkran
6 Eisenbahnwaggon
7 Schienen
8 Kranträger
8a erster Träger
8b zweiter Träger
8c Spitze
9 Krankatze
9a Grundrahmen
10 Mast
10a unteres Ende des Mastes
1 1 Lastaufnahmemittel
11 a Aufhängerahmen
11 b Spreaderrahmen
1 1 c Kette
11 d Aufhängearm
12a Grundträger
121 linke vertikale Stütze
12r rechte vertikale Stütze
13 Kranfahrwerke
14 Katzfahrwerke
15 Katzschienen
16 Dreh röhr
16a Drehverbindung 16b oberes Ende
16c unteres Ende
16d Zahnkranz
16e Drehantrieb
17 Hubrahmen
18 Hubwerk
18a erste Seiltrommel
18b Getriebe
18c Antriebsmotor
19a erstes Seil
19b zweites Seil
19c drittes Seil
19d viertes Seil
20 Umlenkrolle
21 Behälter
22 Doppelarm
23a untere Führungselemente
23b obere Führungselemente
24 Anschlusselement
D vertikale Drehachse
F Kranfahrtrichtung
H Hub- und Senkrichtung
K Katzfahrtrichtung
L Längsrichtung
M Mittellinie
S Schwenkachse
V Versatz

Claims

Patentansprüche
1. Brücken- oder Portalkran für den Umschlag von normierten Ladungsträgern, insbesondere für den Umschlag von ISO-Containern und Wechselaufbauten zwischen Straße und Schiene, mit einer entlang eines Kranträgers in Katzfahrtrichtung bewegbaren Krankatze, an der ein starrer und sich in einer Hub- und Senkrichtung erstreckender Mast geführt ist, der über mindestens ein an der Krankatze angeordnetes Hubwerk über Seile in Hub- und Senkrichtung bewegbar ist, an dessen unterem Ende ein Lastaufnahmemittel für normierten Ladungsträger starr befestigt ist, wobei die Seile (19a, 19b, 19c, 19d) von dem mindestens einen Hubwerk (18) an dem
Lastaufnahmemittel (1 1 ) angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Seile (19a, 19b, 19c, 19d) vorgesehen sind und die mindestens zwei Seile (19a, 19b, 19c, 19d) an gegenüberliegenden Enden eines Doppelarms (22) angreifen, der um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse (S) an dem Lastaufnahmemittel (11 ) befestigt ist.
2. Brücken- oder Portalkran nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Seil (19a, 19b, 19c, 19d) über ein Seillängenausgleichelement an dem Lastaufnahmemittel (11 ) angreift.
3. Brücken- oder Portalkran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmemittel (1 1 ) aus einem Aufhängerahmen (11 a) und einem daran aufgehängten Spreaderrahmen (1 1 b) besteht, der Aufhängerahmen (11 a) starr an dem unterem Ende (10a) des Mastes (10) befestigt ist und die Seile (19a, 19b, 19c, 19d) an dem Aufhängerahmen (1 1a) angreifen.
4. Brücken- oder Portalkran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreaderrahmen (1 1 b) und der Aufhängerahmen (11 a) jeweils einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, sich mit ihrer Längserstreckung in Kranfahrtrichtung (F) erstrecken und im Bereich der Ecken des Aufhängerahmens (11a) die unteren Enden von insgesamt vier Seilen (19a, 19b, 19c, 19d) befestigt sind.
5. Brücken- oder Portalkran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Kranfahrtrichtung (F) die vorderen beide Seile (19a, 19b) und die hinteren beiden Seile (19c, 19d) an den gegenüberliegenden Enden eines Doppelarms (22) befestigt sind, der in seiner Mitte um eine in Kranfahrtrichtung (F) verlaufende Schwenkachse (S) schwenkbar auf dem Aufhängerahmen (11a) gelagert ist.
6. Brücken- oder Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmemittel (1 1 ) seitlich versetzt zu dem Mast (10) angeordnet ist.
7. Brücken- oder Portalkran nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmemittel (1 1 ) um einen seitlich Versatz (V) im Bereich von 500 mm bis 1500 mm versetzt zu dem Mast (10) angeordnet ist.
8. Brücken- oder Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranträger (8) aus einem ersten Träger (8a) und einem zweiten Träger (8b) besteht, an denen Katzschienen (15) angeordnet sind, auf denen die Krankatze (9) in Katzfahrtrichtung (K) verfahrbar ist und der erste Träger (8a) und der zweite Träger (8b) in der rechtwinklig zu der Katzfahrtrichtung (K) verlaufenden Kranfahrtrichtung (F) voneinander beabstandet ist.
9. Brücken- oder Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (10) gegenüber der Krankatze (9) um eine vertikale Drehachse (D) drehbar ist.
EP09763943A 2008-12-09 2009-11-30 Brücken- oder portalkran mit einem an dem lastaufnahmemittel befestigt seillängenausgleichelement Not-in-force EP2365932B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09763943T PL2365932T3 (pl) 2008-12-09 2009-11-30 Suwnica pomostowa lub bramowa z elementem dostosowującym długość kabla mocowanym na elemencie przyjmującym obciążenie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061197A DE102008061197B4 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Brücken- oder Portalkran für den Umschlag von normierten Ladungsträgern
PCT/EP2009/066087 WO2010066603A1 (de) 2008-12-09 2009-11-30 Brücken- oder portalkran mit einem an dem lastaufnahmemittel befestigt seillängenausgleichelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2365932A1 true EP2365932A1 (de) 2011-09-21
EP2365932B1 EP2365932B1 (de) 2012-09-26

Family

ID=41692935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09763943A Not-in-force EP2365932B1 (de) 2008-12-09 2009-11-30 Brücken- oder portalkran mit einem an dem lastaufnahmemittel befestigt seillängenausgleichelement

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8646630B2 (de)
EP (1) EP2365932B1 (de)
JP (1) JP5607063B2 (de)
KR (1) KR101713345B1 (de)
DE (1) DE102008061197B4 (de)
DK (1) DK2365932T3 (de)
ES (1) ES2396152T3 (de)
PL (1) PL2365932T3 (de)
PT (1) PT2365932E (de)
SG (1) SG171465A1 (de)
WO (1) WO2010066603A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061199B3 (de) * 2008-12-09 2010-08-05 Gottwald Port Technology Gmbh Brücken- oder Portalkran für den Umschlag von normierten Ladungsträgern, insbesondere für den Umschlag von ISO-Containern im Hafenbereich
RU2012146516A (ru) * 2010-04-01 2014-05-10 Пар Системз, Инк. Ферменная мачта, работающая на растяжение
FI123784B (fi) * 2011-03-25 2013-10-31 Konecranes Oyj Järjestely kuormauselimen heilahduksen vaimentamiseksi nosturissa
KR101874320B1 (ko) * 2011-11-29 2018-07-05 삼성전자주식회사 호이스트 장치 및 이를 포함하는 호이스트 반송시스템
WO2014047449A1 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Par Systems, Inc. Boat deployment assembly and method
US10494233B2 (en) 2013-02-06 2019-12-03 Par Systems, Llc Relocatable fine motion positioner assembly on an overhead crane
CN103255917B (zh) * 2013-05-23 2016-03-30 广州建筑股份有限公司 一种越过竖向障碍物的平面异位整体提升施工设备及其方法
FI125422B (fi) * 2013-12-12 2015-10-15 Konecranes Oyj Järjestely kuormauselimen heilahduksen vaimentamiseksi nosturissa
FI130426B (fi) * 2014-06-30 2023-08-23 Konecranes Oyj Kuorman kuljettaminen kuormankäsittelylaitteella
DE102015202734A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Terex Cranes Germany Gmbh Kran und Verfahren zum Beeinflussen einer Verformung eines Auslegersystems eines derartigen Krans
CN111689390B (zh) * 2020-06-23 2022-06-14 上海振华重工(集团)股份有限公司 轨道吊转场的方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042227A (en) 1958-09-26 1962-07-03 Sea Land Service Shipboard freight container transferring apparatus
US3247974A (en) * 1964-05-11 1966-04-26 Harnischfeger Corp Grab stabilizer for cranes
US3402824A (en) * 1966-07-25 1968-09-24 Pacific Coast Eng Co Convertible cargo handling system
JPS4914575B1 (de) * 1968-12-20 1974-04-09
US3814211A (en) 1972-03-01 1974-06-04 Mcneil Corp Air space vehicle servicing apparatus
GB1378945A (en) 1972-03-21 1975-01-02 Shell Int Research Apparatus and method for moulding hollow articles from thermoplastics sheet
JPS5011137A (de) 1973-05-29 1975-02-05
DE2752212A1 (de) * 1977-11-23 1979-05-31 Demag Ag Umladevorrichtung fuer warenbehaelter
DE2911938B2 (de) * 1979-03-27 1981-07-16 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Krananlage zum Umschlag von Stückgut
JPS61248827A (ja) 1985-04-25 1986-11-06 Hitachi Constr Mach Co Ltd 差込み荷役装置
DE19612990C2 (de) * 1996-03-22 2001-01-04 Mannesmann Ag Hubeinrichtung
DE19700469A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Krupp Foerdertechnik Gmbh Einrichtung für das Ent- und Beladen von Schiffen
DE19923813A1 (de) * 1999-05-20 2000-12-07 Mannesmann Ag Umschlaganlage für Stückgut, insbesondere für ISO-Container
KR100694689B1 (ko) * 2000-02-23 2007-03-13 고트발트 포트 테크놀로지 게엠베하 빈 iso 컨테이너들을 중간 저장하기 위한 빈 컨테이너스토리지
DE20013245U1 (de) * 2000-08-01 2001-12-13 Optus Container Handling Gmbh Einrichtung zum Umschlag von Containern
DE102008046154A1 (de) * 2008-09-06 2010-03-18 Gottwald Port Technology Gmbh Brücken- oder Portalkran, insbesondere zum Handhaben von ISO-Containern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010066603A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2396152T3 (es) 2013-02-19
KR20110110137A (ko) 2011-10-06
EP2365932B1 (de) 2012-09-26
SG171465A1 (en) 2011-07-28
WO2010066603A1 (de) 2010-06-17
DE102008061197A1 (de) 2010-06-24
JP2012511487A (ja) 2012-05-24
US8646630B2 (en) 2014-02-11
PT2365932E (pt) 2013-01-14
JP5607063B2 (ja) 2014-10-15
US20110240583A1 (en) 2011-10-06
DK2365932T3 (da) 2013-01-07
KR101713345B1 (ko) 2017-03-07
PL2365932T3 (pl) 2013-02-28
DE102008061197B4 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2365932B1 (de) Brücken- oder portalkran mit einem an dem lastaufnahmemittel befestigt seillängenausgleichelement
EP1519890B1 (de) Umschlaganlage und verfahren zum be- und entladen von containern aus containerschiffen
AT523097B1 (de) Fahrzeugkran mit einem teleskopausleger und fahrzeugkransystem sowie verfahren zur montage einer abspannvorrichtung an den teleskopausleger eines fahrzeugkrans
EP2356057B1 (de) Brücken -oder portalkran mit einer drehanordnung und darunter aufgehängten hubrahmen
EP2365931B1 (de) Verfahren und eine anlage zum umschlag von normierten ladungsträgern, insbesondere iso-containern und wechselaufbauten, zwischen schiene und strasse
EP0796813B1 (de) Hubeinrichtung
EP3212560B1 (de) Portalhubgerät für iso-container
EP2423147A1 (de) Anordnung zum Wenden einer Last
DE2944289A1 (de) Hebefahrzeug
DE3427689A1 (de) Mobiles hebezeug
DE2834163C2 (de) Eisenbahnfahrzeug mit einer Umsetzeinrichtung für Behälter
DE2911938B2 (de) Krananlage zum Umschlag von Stückgut
DE4437815A1 (de) Vorrichtung zum Güterumschlag von Ladungseinheiten, insbesondere von Containern
DE4102795C2 (de) Betontransportwagen einer Schienenhängebahn
DE3124917C2 (de) Krananlage mit einem Brückenkran oder Portalkran und einer Zusatzhubvorrichtung
DE19619052C1 (de) Lastaufnahmemittel für normierte Ladungseinheiten, insbesondere Container und Wechselbehälter
DE2118255A1 (de) Eisenbahnkran
DE2742461C2 (de) Eisenbahnfahrzeug zum Umsetzen von Behältern, wie Containern
DE2241059C2 (de) Gegenlastaufnahme an Auslegerkranen, insbesondere Eisenbahndrehkranen
DE3726997C2 (de) Brückenkran mit gewölbter Brücke
DE2723044A1 (de) Hubbalken zum transportieren schwerer lasten, insbesondere fuer den untertaegigen grubenbetrieb
DE102004040663A1 (de) Hubwerk, insbesondere dessen Seilanordnung
DE1556967C (de) Ladevorrichtung für Schliffe
DE202006008683U1 (de) Eisenbahnkran
DD280739A1 (de) Laufkatze fuer einen portalkran mit kastenfoermigem brueckentraeger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 576948

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004906

Country of ref document: DE

Effective date: 20121122

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20121220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2396152

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20120402827

Country of ref document: GR

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004906

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 20151112

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20151127

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20151023

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20151112

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009004906

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009004906

Country of ref document: DE

Owner name: TEREX MHPS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004906

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 576948

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170612

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201