EP2353454A1 - Mehrschichtige Matratze - Google Patents

Mehrschichtige Matratze Download PDF

Info

Publication number
EP2353454A1
EP2353454A1 EP11000655A EP11000655A EP2353454A1 EP 2353454 A1 EP2353454 A1 EP 2353454A1 EP 11000655 A EP11000655 A EP 11000655A EP 11000655 A EP11000655 A EP 11000655A EP 2353454 A1 EP2353454 A1 EP 2353454A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grooves
intermediate layer
elevations
mattress
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11000655A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Ulrich Dipl.-Ing. Schwenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2353454A1 publication Critical patent/EP2353454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/15Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays consisting of two or more layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion

Definitions

  • the invention relates to a multilayer mattress with two outer layers and at least one intermediate layer, which has on its top and its bottom grooves and ridges that reach so deep that between the grooves of the two sides hole-like passages or only thin air-permeable membranes are formed.
  • the DE 202 07 912 U1 shows a mattress core with two combination cores of different hardness and different surface profiling, including undulating grooves and elevations. By alternately storage of these combination core with their hardness and their surface profiling up various total hardnesses of the mattress should be achieved. Even intersecting grooves and transverse webs are not so deep that they form breakthroughs or thin membranes between the two surfaces of Kombikeme.
  • the object of the invention was to further improve and increase the exchange of air between the mattress and its surroundings and the removal of moisture from the mattress. It solves this problem by the features mentioned in the main claim. Characterized in that the grooves of the intermediate layer on both sides have approximately the same width and depth, the free cross section for the passage of air is substantially increased.
  • the transport of air from and into the mattress is achieved by the pumping action of a person lying in the mattress lying on the mattress and moving on it. It reduces the cross-section of the grooves by its weight and presses the air out of them. When the grooves are released, they expand again and suck in air again.
  • the matching cross-sectional shape of the grooves and elevations according to claim 3 also offers the advantage that multiple intermediate layers can be made almost free of waste from a foam block.
  • the cross-sectional shape of the grooves and elevations may be according to claim 4 wavy or according to claim 5 to a particular object of the same.
  • a mattress according to claim 8 can also be equipped with more than two intermediate layers.
  • a mattress 1 has three layers, an upper cover layer 2, a lower cover layer 3 and an intermediate layer 4. These layers are usually made of foam of a compression hardness, as is customary for mattresses.
  • the cover layers 2 and 3 may be unstructured, they may consist of foam of different compressive hardness, having a structure, for example in the form of grooves on its surface, recesses in its interior or the like. All layers of the mattress 1 are enveloped by a cover, not shown here.
  • the intermediate layer 4 is provided on its upper and on its lower side 5 and 6 with a plurality of parallel grooves 7 and elevations 8. These grooves and elevations serve on the one hand to increase the compliance of the mattress and on the other hand to allow the exchange of air and moisture between the mattress and with the ambient air.
  • the grooves 7 and elevations 8 on the upper side 5 intersect with those of the lower side 6 in any, preferably at a right angle.
  • the grooves 7 are made so deep that they cut into the grooves of the opposite side as completely as possible or almost.
  • the sum of the depths of the grooves on the two sides 5 and 6 is therefore greater than or at least approximately equal to the thickness of the intermediate layer 4.
  • the air exchange can continue into the environment by the grooves 7 extend to the edge of the mattress 1 and there by the reference through with the outside air in communication.
  • the upper and / or the lower cover layer 2 and 3 are designed to be permeable to air and through them also an exchange of air can take place.
  • the air exchange is generated and supported by the lying on the mattress 1 and on her moving person in the form of a caused by the shifting of their weight pumping movement.
  • the pumping action is generated mainly by compression and re-expansion of the cross section of the grooves 7.
  • the grooves 7 and elevations 8 are wave-shaped and extend transversely or longitudinally to the edges of the intermediate layer 4.
  • the grooves 7 and the elevations 8 extend diagonally at an arbitrary angle, preferably at an angle of 45 ° to the edges of the intermediate layer 4.
  • the passages 9 are clearly illustrated as holes between their upper side 5 and the bottom 6 of the intermediate layer to recognize.
  • FIG. 3 shows an embodiment in which the grooves 7 1 and the elevations 8 1 in cross section are approximately rectangular, with its two side surfaces are provided with wave-shaped projections 10.
  • FIG. 5 shows an advantageous in some cases embodiment in which the grooves 7 3 and the elevations 8 3 are designed trapezoidal in cross section. It is understood that one Variety of other advantageous profile shapes of the grooves and elevations are used and should be considered covered by the faculty.4.
  • the grooves 7 and the elevations 8 are advantageously prepared in the form of cutting process from a show plate or preferably from a foam block.
  • this production process is therefore advantageously waste-free.
  • a mattress from top to bottom, an upper cover layer 2, a first intermediate layer 4 with grooves 7, elevations 8 and openings 9, a non-profiled or arbitrarily profiled release layer, a second intermediate layer 4 with grooves 7, elevations 8 and openings 9 and finally a have lower cover layer 3.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Um den Luft- und Feuchtigkeitsaustausch zwischen einer Matratze 1 und ihrer Umgebung zu erleichtern, wird vorgeschlagen, die Matratze mit einer Zwischenschicht 4 zwischen ihren Deckschichten 2 und 3 auszustatten, die auf ihrer Oberseite 5 und ihrer Unterseite 6 sich auf den beiden Seiten kreuzende, etwa gleich breite und tiefe Nuten 7 und Erhebungen 8 aufweist. Erfindungsgemäß sind die Nuten so tiefgehend ausgebildet, dass zwischen den Nuten der beiden Seiten an deren Kreuzungspunkten lochartige Durchlässe 9 gebildet werden oder nur dünne, luftdurchlässige Membranen verbleiben. Diese Durchlässe erleichtern und erhöhen den Luftaustausch zwischen den Schichten der Matratze und der Matratze und der Umgebungsluft. Da die Zwischenschicht auf beiden Seiten in etwa gleich breite und tiefe Nuten aufweist, können mehrere Zwischenschichten nahezu ohne Abfall aus einem Schaumstoffblock geschnitten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige Matratze mit zwei Deckschichten und mindestens einer Zwischenschicht, die auf ihrer Oberseite und ihrer Unterseite Nuten und Erhebungen aufweist, die so tief reichen, dass zwischen den Nuten der beiden Seiten lochartige Durchlässe oder nur dünne luftdurchlässige Membranen gebildet werden.
  • In der DE 201 05 856 U1 ist eine Matratze offenbart, die Durchbrechungen für eine Luftzirkulation besitzt. Die Oberseite und die Unterseite der Matratze sind mit sich kreuzenden Einschnitten versehen, deren Summen ihrer Tiefen größer ist als die Dicke der Matratze. Dadurch überschneiden sich die Einschnitte und bilden an den Kreuzungspunkten Durchbrechungen. Da die Einschnitte jedoch sehr schmal ausgeführt sind, kann die erreichbare Luftzirkulation nur gering sein.
  • Auch in der EP 1510154 A1 ist ein aus Schaumstoff bestehender Innenkem einer Polsterung offenbart, der dem vorstehend genannten weitgehend ähnlich ist. Auch hier bieten die im Querschnitt schlitzförmigen Einschnitte einem wirksamen Luftaustausch nur beschränkte Möglichkeiten. In beiden Fällen führen die aus den Einschnitten entfernten Materialvolumina auch Abfall auf.
  • Die DE 202 07 912 U1 zeigt einen Matratzenkem mit zwei Kombikernen unterschiedlicher Härte und unterschiedlicher Oberflächenprofilierung, u.a. wellenförmige Nuten und Erhebungen. Durch wechselweise Lagerung dieser beiden Kombikerne mit ihrer Härte und ihrer Oberflächenprofilierung nach oben sollen verschiedene Gesamthärten der Matratze erreicht werden. Auch sich kreuzende Nuten und Querstege sind nicht so tief, dass sie Durchbrüche oder dünne Membranen zwischen den beiden Flächen der Kombikeme bilden.
  • Der Erfindung war die Aufgabe gestellt, den Austausch von Luft zwischen der Matratze und ihrer Umgebung und den Abtransport von Feuchtigkeit aus der Matratze weiter zu verbessern und zu erhöhen. Sie löst diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch genannten Merkmale. Dadurch, dass die Nuten der Zwischenschicht auf deren beiden Seiten etwa gleiche Breite und Tiefe aufweisen, ist der freie Querschnitt für den Luftdurchtritt wesentlich erhöht.
  • Da die Aufnahmefähigkeit für Feuchtigkeit durch Luft begrenzt ist, kann ein wirksamer Abtransport von Feuchtigkeit aus der Matratze nur erreicht werden, wenn der Luftaustausch intensiv genug ist. Dies ist aber nur bei einem großen Querschnitt der Nuten der Fall. Dadurch, dass zwischen den beiden Seiten der Zwischenschicht Durchlässe oder nur dünne luftdurchlässige Membranen gebildet sind, besteht die Möglichkeit, dass Luft und Feuchtigkeit, die vor allem an der Oberfläche der Matratze gebildet wird, nicht nur durch die Nuten auf der Oberfläche der Zwischenschicht über die Ränder der Matratze abgeleitet wird, sondern auch in die Nuten auf die Unterseite der Zwischenschicht gelangen kann und auch durch diese Nuten über die Ränder der Matratze abgeleitet werden kann.
  • Der Transport von Luft aus der und in die Matratze wird durch die Pumpwirkung erzielt, die eine auf der Matratze liegende und sich auf ihr bewegenden Person in der Matratze hervorruft. Sie vermindert durch ihr Gewicht den Querschnitt der Nuten und presst die Luft aus ihnen heraus. Bei Entlastung der Nuten dehnen sie sich wieder und saugen wieder Luft an.
  • Die Möglichkeit des Luftaustausches setzt sich dadurch in die Umgebung fort, dass sich die Nuten wie an sich bekannt bis zu den Kanten der Matratze fortsetzen und dort mit der Umgebungsluft in Verbindung stehen, Darüber hinaus wird vorgeschlagen, mindestens eine der Deckschichten luftdurchlässig auszuführen, so dass auch durch sie hindurch ein Luftaustausch mit der Umgebung stattfinden kann.
  • Die übereinstimmende Querschnittsform der Nuten und Erhebungen nach Anspruch 3 bietet darüber hinaus den Vorteil, dass mehrere Zwischenschichten nahezu abfallfrei aus einem Schaumstoffblock gefertigt werden können. Die Querschnittsform der Nuten und Erhebungen kann gemäß Anspruch 4 wellenförmig oder nach Anspruch 5 auf eine besondere Aufgabe derselben abgestellt sein.
  • Es versteht sich, dass eine Matratze gemäß Anspruch 8 auch mit mehr als zwei Zwischenschichten ausgestattet werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen.
  • In den Figuren der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung jeweils perspektivisch dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Zwischenschicht einer Matratze mit sich kreuzenden, wellenförmigen Nuten und Erhebungen auf ihren beiden Oberseiten, die sich senkrecht kreuzen und parallel zu den Kanten der Zwischenschicht angeordnet sind;
    Fig. 2
    eine Matratze mit zwei Deckschichten und einer Zwischenschicht, bei der die obere Deckschicht teilweise entfernt ist und bei der die Nuten und Erhebungen der Zwischenschicht diagonal zu den Kanten der Matratze angeordnet sind;
    Fig. 3
    eine Matratze ähnlich wie in Fig. 2, bei der die Nuten und die Erhebungen der Zwischenschicht ein von der Wellenform abweichendes Profil aufweisen;
    Fig. 4
    eine Matratze in Darstellung wie in Fig. 3, bei der die Nuten und die Erhebungen der Zwischenschicht eine andere Art von Profil aufweisen;
    Fig. 5
    eine Matratze in Darstellung wie in Fig. 3, bei der die Nuten und die Erhebungen der Zwischenschicht noch eine andere Art von Profil aufweisen.
  • Wie aus den Figuren 2 bis 5 ersichtlich, weist eine Matratze 1 drei Schichten auf, eine obere Deckschicht 2, eine untere Deckschicht 3 und eine Zwischenschicht 4. Diese Schichten bestehen in aller Regel aus Schaumstoff einer Stauchhärte, wie sie für Matratzen üblich ist. Die Deckschichten 2 und 3 können unstrukturiert sein, sie können aus Schaumstoff abweichender Stauchhärte bestehen, eine Struktur beispielsweise in Form von Rillen auf ihrer Oberfläche, Ausnehmungen in ihrem Inneren oder ähnliches aufweisen. Alle Schichten der Matratze 1 sind durch einen hier nicht dargestellten Bezug umhüllt.
  • Die Zwischenschicht 4 ist auf ihrer oberen und auf ihrer unteren Seite 5 bzw. 6 mit einer Vielzahl paralleler Nuten 7 und Erhebungen 8 versehen. Diese Nuten und Erhebungen dienen einerseits dazu, die Nachgiebigkeit der Matratze zu erhöhen und andererseits den Austausch von Luft und Feuchtigkeit zwischen der Matratze und mit der Umgebungsluft zu ermöglichen. Die Nuten 7 und Erhebungen 8 auf der oberen Seite 5 kreuzen sich mit denjenigen der unteren Seite 6 in einem beliebigen, vorzugsweise in einem rechten Winkel.
  • Die Nuten 7 sind so tief gehend ausgeführt, dass sie in die Nuten der gegenüber liegenden Seite möglichst ganz oder nahezu einschneiden. Die Summe der Tiefen der Nuten auf den beiden Seiten 5 und 6 ist also größer oder zumindest annähernd gleich als die Dicke der Zwischenschicht 4. Dadurch entstehen zwischen den Nuten der beiden Seiten Durchlässe 9 bzw. es verbleiben zwischen den Nuten der beiden Seiten hier nicht dargestellte dünne, luftdurchlässige Membranen. Sowohl durch diese Durchlässe als auch durch die Membranen kann ein Austausch von Luft und Feuchtigkeit zwischen den beiden Seiten stattfinden. Der Luftaustausch kann sich in die Umgebung dadurch fortsetzen, das die Nuten 7 bis zum Rande der Matratze 1 reichen und dort durch den Bezug hindurch mit der Außenluft in Verbindung stehen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die obere und/oder die untere Deckschicht 2 bzw. 3 luftdurchlässig ausgebildet sind und durch sie hindurch ebenfalls ein Luftaustausch erfolgen kann.
  • Der Luftaustausch wird durch die auf der Matratze 1 liegenden und sich auf ihr bewegenden Person in Form einer durch das Verlagern ihres Gewichtes bewirkten Pumpbewegung erzeugt und unterstützt. Die Pumpwirkung wird vor allem durch Zusammendrücken und wieder Ausdehnen des Querschnitts der Nuten 7 erzeugt.
  • In der Ausführungsform der Figur 1 sind die Nuten 7 und Erhebungen 8 wellenförmig gestaltet und verlaufen quer bzw. längs zu den Kanten der Zwischenschicht 4. In der Ausführungsform der Figur 2, in der die obere Deckschicht 2 zum Teil entfernt ist, verlaufen die Nuten 7 und die Erhebungen 8 diagonal in einem beliebigen, vorzugsweise in einem Winkel von 45° zu den Kanten der Zwischenschicht 4. Die Durchlässe 9 sind deutlich als Löcher zwischen deren Oberseite 5 und deren Unterseite 6 der Zwischenschicht zu erkennen.
  • Die Nuten 7 und die Erhebungen 8 können jeweils ein besonderes, auf eine jeweilige Aufgabe der Zwischenschicht 4 abgestelltes Profil aufweisen. Figur 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Nuten 71 und die Erhebungen 81 im Querschnitt annähernd rechteckig sind, wobei ihre beiden Seitenflächen mit wellenförmigen Vorsprüngen 10 versehen sind. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Nuten 71 und die Erhebungen 81 bei deren Belastung zusammengedrückt werden, wodurch die Vorsprünge 10 der Seitenflächen der Nuten bzw. der Erhebungen aufeinander zu liegen kommen und dadurch die Nachgiebigkeit der Matratze vermindert wird.
  • In der Ausführungsform der Figur 4 erweitern sich die Nuten 72 und entsprechend die Erhebungen 82 nach unten bzw. nach oben. Dies bietet den Vorteil, dass die Auflageflächen der Erhebungen vergrößert werden und so eine größere Fläche zu einem Aufkleben der oberen und der unteren Deckschichten 2 und 3 auf die Zwischenschicht 4 aufweisen.
  • Figur 5 zeigt eine in manchen Fällen vorteilhafte Ausführungsform, bei der die Nuten 73 und die Erhebungen 83 im Querschnitt trapezförmig gestaltet sind. Es versteht sich, dass eine Vielzahl weiterer, vorteilhafter Profilformen der Nuten und Erhebungen einsetzbar sind und als durch den Anspruch.4 abgedeckt gelten sollen.
  • Die Nuten 7 und die Erhebungen 8 werden vorteilhafter Weise im Formschnittverfahren aus einer Schaustoffplatte oder bevorzugt aus einem Schaumstoffblock hergestellt. Beim Herstellen aus einem Schaumstoffblock entstehen jeweils Gegenplatten mit komplementären Nuten und Erhebungen, die ebenfalls einsetzbar sind, dieses Herstellungsverfahren ist daher in vorteilhafter Weise abfallfrei.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung auch auf Matratzen mit mehr als drei Schichten anwendbar ist. So kann eine Matratze von oben nach unten eine obere Deckschicht 2, eine erste Zwischenschicht 4 mit Nuten 7, Erhebungen 8 und Durchbrüchen 9, eine unprofilierte oder beliebig profilierte Trennschicht, eine zweite Zwischenschicht 4 mit Nuten 7, Erhebungen 8 und Durchbrüchen 9 und schließlich eine untere Deckschicht 3 aufweisen.
  • Ebenso versteht es sich, dass bei diesem Aufbau der Matratze auf die Trennschicht verzichtet werden kann, um Zwischenschichten 4 mit Nuten 7, Erhebungen 8 und Durchbrüchen 9 direkt aufeinander einzubringen.
  • Bezugszahlenliste
  • 1
    Matratze
    2
    obere Deckschicht
    3
    untere Deckschicht
    4
    Zwischenschicht
    5
    obere Seite der Zwischenschicht 4
    6
    untere Seite der Zwischenschicht 4
    7
    Nuten (mit Indizes) in der Zwischenschicht 4
    8
    Erhebungen (mit Indizes) auf der Zwischenschicht 4
    9
    Durchbrüche zwischen den Seiten der Zwischenschicht 4
    10
    wellenförmige Vorsprünge in den Seitenflächen der Nuten 71

Claims (8)

  1. Mehrschichtige Matratze mit zwei Deckschichten und mindestens einer Zwischenschicht, wobei die Zwischenschicht auf ihrer Oberseite und ihrer Unterseite Nuten aufweist, die sich kreuzen und so tief reichen, dass zwischen den Nuten der beiden Seiten lochartige Durchlässe gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (7x) und die zwischen ihnen stehenden Erhebungen (8x) der Zwischenschicht (4) auf deren beiden Seiten (5, 6) etwa gleiche Breite und Tiefe aufweisen, sodass mehrere Zwischenschichten aus einem Schaumstoffblock nahezu abfallfrei geschnitten werden können.
  2. Mehrschichtige Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (7x) nur so tief geschnitten werden, dass zwischen den Nuten der beiden Seiten dünne,. luftdurchlässige Membranen verbleiben.
  3. Mehrschichtige Matratze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass die Nuten (7x) und in deren Gefolge die Erhebungen (8x) der nächsten geschnittenen Zwischenschicht komplementäre Querschnittsform aufweisen.
  4. Mehrschichtige Matratze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (7x) und Erhebungen (8x) im Querschnitt wellenförmig gestaltet sind.
  5. Mehrschichtige Matratze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (71, 72, 73) und Erhebungen (81,82.83) eine besonders geformte, auf die Erfüllung einer Aufgabe der Matratze (1) abgestellte Profilierung aufweisen.
  6. Mehrschichtige Matratze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (7x) und die Erhebungen (8x) parallel bzw. längs zu den Kanten der Zwischenschicht (4) verlaufen.
  7. Mehrschichtige. Matratze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (7x) und die Erhebungen (8x) geneigt zu den Kanten der Zwischenschicht (4) verlaufen.
  8. Mehrschichtige. Matratze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matratze (1) mehr als eine Zwischenschicht (4) mit Nuten (7x) und Erhebungen (8x) aufweist.
EP11000655A 2010-01-28 2011-01-27 Mehrschichtige Matratze Withdrawn EP2353454A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006259A DE102010006259A1 (de) 2010-01-28 2010-01-28 Mehrschichtige Matratze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2353454A1 true EP2353454A1 (de) 2011-08-10

Family

ID=43778543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000655A Withdrawn EP2353454A1 (de) 2010-01-28 2011-01-27 Mehrschichtige Matratze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2353454A1 (de)
DE (1) DE102010006259A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768924A (en) * 1956-06-14 1956-10-30 Cable Makers Australia Proprie Cushioning element
DE7503063U (de) * 1975-02-01 1976-08-12 Koepp Ag, 6227 Oestrich Vollschaum-matratzenkern
DE20105856U1 (de) 2001-04-05 2001-06-28 Alvi Alfred Viehhofer Gmbh & C Matratze
DE20207912U1 (de) 2002-05-22 2002-09-19 Diamona Hermann Koch Gmbh & Co Matratze
EP1510154A1 (de) 2003-08-26 2005-03-02 Joka-Werke Johann Kapsamer GmbH & Co. KG Aus Schaumstoff bestehender Innenkern einer Polsterung
AT412834B (de) * 2003-09-05 2005-08-25 Kapsamer Gmbh Joka Werke Johann Aus schaumstoff oder latex bestehender innenkern einer polsterung
US20080060139A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 L&P Property Management Company Waffle-Cut Foam Mattress or Cushion Pad

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768924A (en) * 1956-06-14 1956-10-30 Cable Makers Australia Proprie Cushioning element
DE7503063U (de) * 1975-02-01 1976-08-12 Koepp Ag, 6227 Oestrich Vollschaum-matratzenkern
DE20105856U1 (de) 2001-04-05 2001-06-28 Alvi Alfred Viehhofer Gmbh & C Matratze
DE20207912U1 (de) 2002-05-22 2002-09-19 Diamona Hermann Koch Gmbh & Co Matratze
EP1510154A1 (de) 2003-08-26 2005-03-02 Joka-Werke Johann Kapsamer GmbH & Co. KG Aus Schaumstoff bestehender Innenkern einer Polsterung
AT412834B (de) * 2003-09-05 2005-08-25 Kapsamer Gmbh Joka Werke Johann Aus schaumstoff oder latex bestehender innenkern einer polsterung
US20080060139A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 L&P Property Management Company Waffle-Cut Foam Mattress or Cushion Pad

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010006259A1 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1068094A1 (de) Sitzpolster für fahrzeugsitze
EP1952727B1 (de) Aus Schaumstoff bestehende Polsterung
DE202014104313U1 (de) Plattenlager mit Aufnahme
EP2110056A1 (de) Verbundanordnung
DE19537321C1 (de) Matten- oder leistenförmiger Schwingungsdämpfer aus dauerelastischem Werkstoff
DE202009006743U1 (de) Matratze für Liegemöbel
WO2012019657A1 (de) Reinigungsschwamm aus viskose
EP0405515B1 (de) Sich selbst aufblasendes Polster
DE19600435A1 (de) Matratze aus zwei profilierten Schaumstoffplatten
EP2353454A1 (de) Mehrschichtige Matratze
EP0357921B1 (de) Fussbodenelement
DE202008001757U1 (de) Matratze für Liegemöbel
DE102017117559A1 (de) Matratzenkern sowie Matratzenkernlage
EP3656945B1 (de) Entkopplungsmatte sowie bodenaufbau insbesondere in einem gebäude mit einer entkopplungsmatte
EP3456531A1 (de) Verstärkungsstruktur aus flächenhaftem, zellulärem basismaterial und verfahren zur herstellung einer dreidimensional verformbaren, flächenhaften verstärkungsstruktur
DE102012004962A1 (de) Matratze aus Schaumstoff
EP2208823B1 (de) Bepflanzbarer Gitterkörper zum Aufnehmen von Verkehrslasten
EP2777437A1 (de) Mehrschichtiges Polster mit zonierter und belüftender Mittelschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3343244C2 (de)
DE102017117556A1 (de) Matratzenkern sowie Matratzenkernlage
EP3045085A1 (de) Schaumstoffpolsterelement, insbesondere schaumstoffmatratze
DE1759180B2 (de) Zwischenlage für belastete Fugen in Bauwerken
EP1715100B1 (de) Verlegeplatte
DE202014010183U1 (de) Mehrschichtmatratze mit einer vertikalen sandwichartigen Schichtung
AT510975B1 (de) Vorrichtung zum befestigen bepflanzbarer bodenflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120211