EP2348920A1 - Dreidimensionales verbundsystem - Google Patents

Dreidimensionales verbundsystem

Info

Publication number
EP2348920A1
EP2348920A1 EP09760148A EP09760148A EP2348920A1 EP 2348920 A1 EP2348920 A1 EP 2348920A1 EP 09760148 A EP09760148 A EP 09760148A EP 09760148 A EP09760148 A EP 09760148A EP 2348920 A1 EP2348920 A1 EP 2348920A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
container according
plate
tensioning
rch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09760148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2348920B1 (de
Inventor
Susanne Gabriel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2348920A1 publication Critical patent/EP2348920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2348920B1 publication Critical patent/EP2348920B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/042Panels connected without frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/09Furniture held together by tension cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/15Joining of sectional members by means of inner tensioning rods

Definitions

  • the invention relates to a modular system for creating primarily of all containers such as shelves, but also completely or partially closed elements such as cabinets, enclosures, etc., as well as the containers produced therefrom itself.
  • So can be z.
  • panels of the same size, used both as walls and shelves can produce shelves that are uniformly square in the front and in which one Plate from one to the next corner joint ranges, both in horizontal and vertical direction.
  • shelf systems are known in which, for example, the vertical side walls are formed continuously, and in between horizontal shelves of different lengths are suspended.
  • furniture fittings such as rotary joints
  • rotary joints are naturally also known for individual furniture construction, with which individually dimensioned plate-shaped vertical side parts and horizontal floors can be connected at right angles to one another, for example by projecting into one element a protruding pin with a thickened free end End is screwed, which engages behind a groove in the wall of a cup-shaped rotary member, which is rotatably disposed near the outer edge in the other part and when turning due to changing wall thickness the thickened head and thus the first part draws and fixes.
  • the tensioning device can bias not only plates at an angle to one another, but also mutually aligned plates against each other, this opens up the possibility of forming, from individual plates arranged in a row, a e.g. stable shelf of a shelf, or to produce a vertical wall of a shelf or a cabinet or housing. In the previously known systems, this was only possible if in the connection region between the two aligned plates therefrom a transversely projecting plate was present.
  • a plate is by no means to be understood as meaning only a continuous plate, but rather any element which has a substantially greater extent in its main plane than in its thickness.
  • Such a plate may well have breakthroughs, so be as a perforated plate as well as a grid of metal rods welded together.
  • the plate is a flat material, such as a wood or plastic plate to be.
  • the plate is preferably flat and / or rectangular.
  • the tensioning devices in the plates are preferably not only in the edge-side end regions of the plates, but extend over their entire length or width in the main plane of the plate, preferably not only over the length or width of the individual plate, but over the entire length of the plates arranged in alignment one behind the other, in order to press and stabilize the plates aligned one behind the other in the direction of alignment, if necessary also across the thickness of the adjoining plates at an angle.
  • Such a tensioning device can be, for example, a tensioning cable or a tensioning rod, which extends along the longitudinal direction or transverse direction of the plane of the plate, ie the desired tensioning direction, which is generally the alignment direction of the plates arranged one behind the other, either in the interior of the plate Plates lying in this direction are bores or lying in the same direction, open to the outer surfaces of the plates grooves.
  • the holes or the bottom of the grooves are spaced from the center of the thickness of the plates, however, in addition also on the center of the plate thickness holes, in particular in the middle of the length or width of a plate may be present.
  • the off-centered bores or grooves are used above all to create from several adjacent plates a horizontal stable floor, for which the clamping device, ie in particular the tensioning cable or the tension rod, must be arranged below the center of the thickness of the plates to cause a bias vertically upward, and for this purpose, the plates are used so that the corresponding holes or the groove bottom are below the center of the thickness.
  • these grooves are preferably arranged only in one of the outer surfaces of the plates, while the other has a continuous intact surface and as an upwardly directed support surface z. B. a shelf is used.
  • the tensioning device comprises a tensioning cable
  • the tensioning device further includes at least one tensioning roller, on the circumference of which the end of the tensioning cable is placed, fixed and with the aid of which the tensioning cable can be tensioned in the longitudinal direction of the cable.
  • the tensioning cable can either be a cable that runs through in the longitudinal direction with a constant cross section, or else a tensioning cable which has thickenings at regular intervals, at which other parts of the tensioning device, for example a tensioning roller or a dead center lever, can attack to tension the tensioning cable in its longitudinal direction.
  • the tensioning cable then extends in one piece over the entire length of the plates arranged one behind the other in alignment, optionally also over the thickness of the adjoining plates which are arranged transversely thereto.
  • this tensioning rod can-at least in its end-side end regions-be designed as a threaded rod with an internal and / or external thread, so that this nut or screw can be screwed or screwed onto a corresponding nut or screw can support a corresponding mating surface, be it the end face of the corresponding plate itself, through which the tension rod extends through, or the side surface of an adjacent, transverse thereto plate, to which the plate longitudinally penetrated by the clamping plate abuts.
  • tie rods whose length is preferably consistent with the length or width of the plates which they are to penetrate, however can as well as the plates themselves and the corresponding tie rods in alignment arranged one behind the other and connected to each other by a suitable coupling element, which must be at least on train in the longitudinal direction as strong as the tension rod itself.
  • clamping device does not necessarily ensure the exact positioning of the meeting plates, preferably in addition to the clamping device positioning elements, for. B. Positionierzapfen used to position the plates against each other by these positioning pins engage in each case a part of its extension in one of the two adjacent plates form-fitting manner.
  • the plates may also have a tongue and groove configuration, in particular with a groove in one of the end faces of the plate, and a mating spring in the opposite end face.
  • the plates themselves may be a polygon, in particular a rectangle or a square, and be present in one or more sizes.
  • panels of equal length but different widths may be used to build shelves of varying depth, or panels of equal width and length may be included in the kit so as not to be tied to a single fixed pitch.
  • the length of the different plates is preferably in each case an integer multiple of the length of the shortest plate.
  • the kit only from plates of a single size, from which still containers of different dimensions can be produced.
  • the plates may each have in their length or width extending holes or grooves only in length or width, or in both
  • Main plane directions and also through holes extending through the thickness of the plate, along with and / or transverse grooves or bores or alone in separate plates having only the holes in the thickness direction.
  • the longitudinally and widthwise extending grooves or bores preferably extend at the same distance offset from the outer edge, but viewed in the thickness direction, the longitudinally extending grooves or holes at a different height level than those in the width direction.
  • the bores in the thickness direction can either be present at the point of intersection of the grooves or bores of the length direction and width direction or can be arranged offset therefrom.
  • the plates additionally have a bore extending in the main plane in the middle of their thickness, preferably both in the length direction and in the width direction, in each case only one and not a plurality of parallel such holes in each direction, ie in the middle of Width and running in the middle of the length, so that these two center holes in the interior of the plate also intersect.
  • central bores are used primarily for creating vertical walls of multiple panels, which generally do not require biasing to one side of the main plane, unless it is the outer wall of a shelf:
  • these center holes are used for receiving the tensioning device, for which only a single in the middle of the width, ie the depth direction of the resulting shelf, is sufficient.
  • shelves which are variable both in height and in width by juxtaposing plates in their plane, or even by a single plate in a plane.
  • rear walls and front walls - also openable front walls in the form of doors - can be attached to a shelf body, such z.
  • rear walls can sit on the frame-like circumferential shelf body or placed in the cavity of this cream.
  • such containers can be used not only as a shelf, but in the field of furniture as a cabinet or chest and beyond - possibly in other sizes - made of such a kit and housing and other containers.
  • the front surface has a recess, which is then arranged in one of the plates as either annularly enclosed or preferably open towards a narrow side of the plates recess.
  • the holes or grooves running in the plane of the plate preferably extend beside the recess and past it, so that they can still extend over the entire length or width of a plate.
  • mounting fixtures in particular mounting holes, can be provided for hinges in the plates, doors or flaps can be made from the plates, which are pivotally mounted on the body.
  • Fig. 2 sectional views of plate connections with a first
  • Fig. 4 sectional views of plate connections with a second
  • FIG. 5 shows the second clamping device in plan view of the plate plane and in section of the plate plane
  • Fig. 6 sectional views of plate connections with a third
  • the two shelves differ from the number of plates 1 '"in that four plates 1'" vertically arranged one above the other in the high shelf of Fig. 1a form a side wall, in the lower shelf of Fig. 1 b, however, only two such plates 1 '"one above the other, forming a side wall.
  • FIGS. 1 a and 1 b plates which are equal in size, if appropriate, are used as shelf bottoms and side walls, but possibly different plates with regard to their bores or grooves.
  • FIG. 1 c shows a tall, slender shelf analogous to FIG. 1 a, which additionally has a rear wall fitted onto the shelf according to FIG. 1 a, which consists of supplementary plates 1 *, which extend around the thickness of the side walls 1 '"have greater width than the plates used in the shelves 1 and a height corresponding to the height of the side plates 1'".
  • FIG. 1d shows a container which has both a completely closed rear wall via the wide low shelf without rear wall according to FIG. 1b and also a partially closed front which, of course, can also be completely closed in practice.
  • the rear wall and front wall forming supplementary plates 1 * are not placed on the shelf body from the front and rear, but used in the free space and thus lower by the single or double thickness of the horizontally arranged plates in height executed, depending on whether the height of the rear wall consists of a continuous plate or two superimposed plates 1 *, corresponding to the side walls, as shown in the middle region.
  • the plates 1 * are as wide as the plates 1, from which the horizontal shelves are formed.
  • the drawn as a front panel 1 * which closes only 1/3 of the front, additionally has a recess 29, as they may be necessary just when using a container as a housing.
  • the recess 29 is open towards one of the outer edges of the plate 1 * and the holes 6 arranged in this plate 1 * running in the plane of the plate run alongside the recess 29.
  • the holes 6 and grooves 7 are each set back from the end faces 1 c of the plate 1 by the same value towards the center.
  • the plates 1, which form the horizontal shelves need not have tap holes 16 and not even in the depth direction bores o- of the grooves, but only in the longitudinal direction, ie from one shelf wall to the other extending holes or grooves, are thickness holes 16th in the used for the vertical side walls plates 1 '"available to deface the shelf, so the top of the shelves, not with holes or other recesses.
  • the vertical plates are then only on each other, but can also be biased against each other.
  • a first clamping device comprising a tie rod 5, which is composed of a plurality of rod sections 5a, 5b, as well as the horizontal shelf is composed of a plurality of plates 1, which connect horizontally in alignment with each other.
  • the shelf ending on the right is followed by a vertically standing plate 1, which serves as a side wall, e.g. a shelf serves and with which the shelf should be firmly connected.
  • a clamping rod 5 by the in the longitudinal direction 10 of the plates 1 extending through holes 6 and also as clamping element through the adjacent, aligned and preferably thick thickness bore 16 inserted in the vertical plate and then from the outer sides of the side walls of the shelf, of which in Fig. 2c are two superposed visible, longitudinally stretched by supporting on these outer surfaces.
  • the superimposed plates 1 can not slip against each other, since they are secured by positioning pins 30 between these plates 1, which extend into corresponding recesses of the end faces of these plates, up and down.
  • the individual rod sections are connected to each other, for example screwed together.
  • the rod sections at their front ends in each case longitudinally extending blind hole threaded holes 18, so that a grub screw 19 each half in the two adjacent rod sections 5a, b screwed these firmly together in the longitudinal direction.
  • the thickness of the vertical plate 1 is overcome by means of a correspondingly long clamping screw 12, which is inserted from the outside of the vertical plate and inserted into the threaded bore 18 at the end of the tie rod 5 and screwed is supported, and with a widened edge of her head on the outer surface of the sidewall thereby supports.
  • the tensioning element in this case the tensioning rod 6, thus extends here over the entire horizontal length of the shelf and additionally the thickness of the two adjacent side walls. If the shelf is more than two
  • Side walls, including partitions, has, the clamping element,
  • the tie rod 5 extend over a plurality of successively aligned shelves and more than two vertical side walls away in the horizontal direction, as shown in Figure 2d, wherein in addition to bridging thickness of the intermediate wall by a corresponding longer grub screw 19 'and optionally a , this surrounding positioning sleeve 22 'or eccentric bush 21 is held in the transverse direction of the grub screw 19'.
  • a major problem with the horizontally aligned shelves 1 is the stability under load from above by placing objects, such as books:
  • clamping element such as the clamping rod 5
  • the clamping element is inserted in holes or grooves below the median plane 15 of the horizontally disposed plates 1, as shown in Fig. 2.
  • the bore 6 has a larger diameter than the clamping rod 5, and by an eccentric bushing 21 - as shown in cross-section of Fig. 2b - the clamping rod 5 presses against the upper cross-sectional area of the bore 18, wherein the eccentric bushing 21 is provided approximately U-shaped with a groove in a radial direction, in which the tension rod 5 fits. If such an eccentric bush 21 in addition to each Half inserted into the holes 6 of the adjacent plates 1 and has an outer periphery corresponding to the inner circumference of these holes 6, such eccentric bushing 21 serves as a positioning pin between two adjacent plates simultaneously.
  • a positioning sleeve 22 having a central passage opening for the end of the tie rod 5 on the one hand and the threaded pin 12a of the clamping screw 12 on the other hand and in the final state partly in the last horizontal plate 1 and partially in the vertical plate 1 is inserted. Is mounted by inserting the clamping screw 12 from the outside of the vertical plate 1 ago and forward sliding into the horizontal plate 1 in, preferably by means of the clamping screw 12th
  • Fig. 4 shows a second tensioning device 3 in a representation analogous to FIG. 2, which differs in that a tensioning cable 4 'is used as the tensioning element instead of the tensioning rod, on which thickenings 9, for example small balls, are arranged at preferably regular intervals , which in the longitudinal direction tensile strength with the tensioning cable 4 'are connected, and on which other parts of the tensioning device 3 can act to tension the tensioning cable 4' in the longitudinal direction 10.
  • a tensioning cable 4 ' is used as the tensioning element instead of the tensioning rod, on which thickenings 9, for example small balls, are arranged at preferably regular intervals , which in the longitudinal direction tensile strength with the tensioning cable 4 'are connected, and on which other parts of the tensioning device 3 can act to tension the tensioning cable 4' in the longitudinal direction 10.
  • the introduced from the outside of the vertical shelf wall clamping screw 12 ' has a bush-shaped base body 23, which fits into the thickness hole 16 exactly, and has a central internal thread into which an expansion screw 24 is screwed, which is with its widened flange the outside of the vertical plate 1 is supported.
  • the spreading screw 24 has a conical tip which sits when forward screwing the expansion screw 24 in the body 23 between the rear ends of retaining claws 25 and this apart when forward screwing the expansion screw 24 in the main body 23 apart, wherein the base body 23 by a Dahlnutverzahnung or the like on the outer circumference is hindered in a co-rotating in the thickness hole 16.
  • the retaining claws 25, two or more of which are arranged distributed over the circumference in the inner surfaces of the sleeve-shaped base body 23 are bent and mounted in its central region about a transverse axis to the longitudinal direction 10 pivot axis 26 so that with increasing pressing of their rear ends of the front ends 26a a positioned in the gripping region of the retaining claws 25 thickening 9 engage and when applied to the thickening 9 of the main body 23 further axially in the direction of expansion screw 24 together with the tensioning cable 4 'is pulled.
  • FIGS. 5 and 6 show a tensioning device in which tensioning cables 4 are used without regularly arranged thickenings in the middle region.
  • This tensioning cable 4 has only at one end a thickening 9, which can not be pulled through the hole 6 or groove 7, in which the tensioning cable 4 is located.
  • tensioning rollers 13 are used, which are inserted in this case in one of the extending in the direction of the main plane of the plate outer surfaces 1 a or b of the plates 1 in correspondingly dimensioned cup holes 14, as shown in Fig. 5a.
  • each of the longitudinal direction 10 for example, extending groove 7 near the end portions of the plate 1 depending on a pot bore 14 which is penetrated by the groove 7 and preferably deeper than the groove 7 so that a lying in the groove 7 tensioning cable 4 is about in the middle of the thickness of the inserted into the pot bore 14 tension roller 13 - which is located in the farthest of the end thickening 9 pot bore - can be wound.
  • the free end of the tensioning cable 4 - whose length is produced by cutting at the free end according to the desired length of the shelf to be produced, for example - fixed on the winding circumference 27 of the tension roller 13 and then the tension roller 13 is rotated in the winding direction of the tensioning cable 4 and thus the tensioning cable 4 is increasingly stretched in the longitudinal direction 10. Since the tensioning cable 4 extends through all the plates 1 arranged in alignment with one another, these plates 1 are thereby pressed against one another in the longitudinal direction 10.
  • the tension roller 13 is prevented from turning back, for example, by pawls on its outer circumference arranged teeth 28, the flanks of which extend approximately parallel to the outer circumference in the winding, in the unwinding almost radially, and thereby dig into the inner circumference of the pot bore 14.
  • the plates 1 are prepared for the preparation of a shelf so that the grooves 7 are in its bottom and the lower half of the thickness to the means of the tensioned tensioning cable 4, the desired bias of the plates 1 after effect above.
  • FIG. 6 shows a solution in views analogous to FIG. in which the tensioning cable 4 also extends through the adjoining transverse, mostly vertical plate 1 in the form of a side wall and also pretensions this from the outside against the horizontal plates 1 used as a shelf:
  • the clamping screw 12 is designed as a tension roller 13 'and - as in the Fig. 4 - executed in several parts: Again, a base body 23 '- preferably provided on the outer circumference again with a splined profiling against rotation in the thickness bore 16 - in the thickness hole 16th
  • a tensioning roller 13 ' In its central inner opening a tensioning roller 13 'can be inserted and rotatably mounted on the winding circumference 27' turn the free end of the tensioning cable 4 and wound and thereby in the longitudinal direction 10 of the tensioning cable 4 can be tensioned. Again, the tension roller 13 'secured by suitable devices on turning back in the unwinding. In order to allow the tensioning cable 4 to emerge from the latter in the direction of the horizontal plates 1 in the thickness bore, a corresponding through-hole may be present in the lower region of the base body 23.
  • the tensioning cable 4 is not necessarily a thickening 9 'must be, but instead the tensioning cable 4 may have two free ends, each wound on an analog tensioning roller or clamping screw and thus in the longitudinal direction is tensionable.
  • a rear wall can be made, and if necessary, a front door or door, according to the same principle of operation of individual plates and then - in the case of the rear wall, fixed firmly to a hinged door or flap - with the existing carcass.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäss wird ein Baukasten geboten, um aus Platten Regale, Schränke, Gehäuse oder Ähnliches zusammenzusetzen, bei denen in der horizontalen oder vertikalen Richtung auch mehrere einzelne Platten fluchtend hintereinander angeordnet sind, und die dennoch stabil und einfach miteinander zu verbinden sind.

Description

Dreidimensionales Verbundsystem
I. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Baukastensystem zum Erstellen primär von allen Behältnissen wie Regalen, aber auch ganz oder teilweise geschlossenen Elementen wie Schränken, Gehäusen, usw., als auch die daraus hergestellten Behältnisse selbst.
II. Technischer Hintergrund
Der Zweck derartiger Baukastensysteme besteht darin, z. B. Regale in unterschiedlichen Höhen und Breiten individuell erstellen zu können aus einer mög- liehst geringen Anzahl unterschiedlicher Einzelteile. Dies erleichtert dem Hersteller die Lagerhaltung aufgrund weniger verschiedener Teile und ermöglicht es dem Nutzer, aus den vorhandenen Einzelteilen in den Abmessungen variierende Regale oder auch Schränke zu erstellen.
Derartige Baukastensysteme für z. B. Regale sind in vielen Varianten auf dem Markt:
So lassen sich aus z. B. immer gleich großen Platten, die sowohl als Wände als auch als Regalböden verwendet werden, Regale erzeugen, die in der Frontan- sieht ein gleichmäßiges, quadratisches Raster darstellen, und bei denen eine Platte jeweils von einer bis zur nächsten Eckverbindung reicht, sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung.
Daneben sind natürlich auch Regalsysteme bekannt, bei denen beispielsweise die vertikalen Seitenwände durchgehend ausgebildet sind, und dazwischen horizontale Regalböden unterschiedlicher Länge einhängbar sind.
Damit ist jedoch bereits die Höhe des Regals vorgegeben, beziehungsweise nur dadurch variabel, dass vom Hersteller unterschiedliche Höhen dieser Seitenwän- de angeboten werden.
Daneben sind für den individuellen Möbelbau natürlich auch Möbelbeschläge, wie etwa Drehverbinder bekannt, mit denen sich maßlich individuell angefertigte plat- tenförmige vertikale Seitenteile und horizontale Böden im rechten Winkel mitein- ander verbinden lassen, indem beispielsweise in das eine Element ein vorstehender Zapfen mit verdicktem freiem Ende eingeschraubt wird, der hinter eine Nut in der Wand eines topfförmigen Drehteiles greift, welches drehbar nahe der Außenkante im anderen Teil angeordnet ist und beim Drehen aufgrund sich ändernder Wandstärke den verdickten Kopf und damit das erste Teil heranzieht und fixiert.
Der Nachteil all dieser Systeme besteht jedoch darin, dass sich aus ein und denselben Einzelteilen nicht unbedingt in der Höhe und Breite und vor allem in der freitragenden, horizontalen Breite unterschiedliche Regale, Schränke oder Gehäuse erstellen lassen.
IM. Darstellung der Erfindung
a) Technische Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, einen Baukasten zum Erstellen von Regalen, Schränken oder Gehäusen zu schaffen, der trotz weniger unter- schiedlicher Einzelteile einfach zu handhaben ist und auch horizontale Böden unterschiedlicher Länge aus den gleichen, zueinander fluchtenden Einzelteilen zu erstellen gestattet.
b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Da die Spannvorrichtung nicht nur im Winkel zueinander stehende Platten, sondern auch zueinander fluchtende Platten gegeneinander vorspannen kann, eröffnet dies die Möglichkeit, aus einzelnen, hintereinander fluchtend angeordneten Platten einen z.B. stabilen Fachboden eines Regals, oder auch eine vertikale Wand eines Regals oder eines Schrankes oder Gehäuses herzustellen. Bei den bisher bekannten Systemen war dies nur dann möglich, wenn im Anschlussbereich zwischen den beiden fluchtenden Platten eine hiervon in Querrichtung abragende Platte vorhanden war.
Unbenommen bleibt natürlich die Möglichkeit, dass ein Fachboden oder auch ei- ne vertikale Wand des Behältnisses aus nur einer einzigen Platte besteht.
Dies ermöglicht es somit, Regale und ähnliche Behältnisse beliebiger Höhe und Breite aus immer den gleichen oder nur einer geringen Anzahl unterschiedlicher Platten zusammenzusetzen.
Für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung soll klargestellt werden, dass unter einer Platte keineswegs nur eine flächig durchgehende Platte verstanden wird, sondern jedes Element, welches in seiner Hauptebene eine wesentlich größere Erstreckung aufweist als in seiner Dicke. Eine solche Platte kann durchaus auch Durchbrüche aufweisen, also ein z.B. Lochblech ebenso sein wie ein Gitter aus miteinander verschweißten Metallstäben. Im Regelfall jedoch wird die Platte ein flächiges Material, wie eine Holz- oder Kunststoffplatte, sein. Die Platte ist vorzugsweise eben und/oder rechteckig.
Dabei befinden sich die Spannvorrichtungen in den Platten vorzugsweise nicht nur in den kantenseitigen Endbereichen der Platten, sondern erstrecken sich über deren gesamte Länge bzw. Breite in der Hauptebene der Platte hinweg, und zwar vorzugsweise nicht nur über die Länge oder Breite der einzelnen Platte, sondern über die gesamte Länge der fluchtend hintereinander angeordneten Platten hinweg, um die hintereinander fluchtend angeordneten Platten in Fluchtungsrichtung gegeneinander zu pressen und zu stabilisieren, gegebenenfalls auch noch über die Dicke der angrenzenden, im Winkel dazustehenden Platten hinweg.
Eine solche Spannvorrichtung kann beispielsweise ein Spannseil oder eine Spannstange sein, die sich entlang der Längsrichtung oder Querrichtung der Plat- tenebene, also der gewünschten Spannrichtung, die in der Regel die Fluchtungsrichtung der hintereinander fluchtend angeordneten Platten ist, erstrecken und dabei entweder in im Inneren der Platten in diese Richtung verlaufenden Bohrungen liegen oder in der gleichen Richtung liegenden, zu den Außenflächen der Platten offenen Nuten. Die Bohrungen bzw. der Grund der Nuten liegen dabei beabstandet zur Mitte der Dicke der Platten, jedoch können zusätzlich auch auf der Mitte der Plattendicke liegende Bohrungen, insbesondere in der Mitte der Länge oder Breite einer Platte, vorhanden sein.
Die außermittig der Mittelebene liegenden Bohrungen oder Nuten dienen vor al- lern dazu, um aus mehreren aneinander anschließenden Platten einen horizontalen stabilen Boden zu schaffen, wofür die Spannvorrichtung, also insbesondere das Spannseil oder die Spannstange, unterhalb der Mitte der Dicke der Platten angeordnet werden müssen, um eine Vorspannung vertikal nach oben zu bewirken, und zu diesem Zweck die Platten so eingesetzt werden, dass sich die ent- sprechenden Bohrungen oder der Nutengrund unterhalb der Mitte der Dicke befinden. Bei Nuten zum Anordnen von Spannvorrichtungen sind diese Nuten vorzugsweise nur in einer der Außenflächen der Platten angeordnet, während die andere eine durchgehende unversehrte Oberfläche aufweist und als nach oben gerichtete Auflagefläche z. B. eines Regalbodens dient.
Falls die Spannvorrichtung ein Spannseil umfasst, gehört zur Spannvorrichtung ferner wenigstens eine Spannrolle, auf deren Umfang das Ende des Spannseiles aufgelegt, fixiert und mit deren Hilfe das Spannseil in Längsrichtung des Seiles gespannt werden kann.
Bei dem Spannseil kann es sich entweder um ein in Längsrichtung mit gleich bleibendem Querschnitt durchgehendes Seil handeln, oder auch um ein Spannseil, welches in regelmäßigen Abständen Verdickungen aufweist, an denen andere Teile der Spannvorrichtung, beispielsweise eine Spannrolle oder ein Über- Totpunkt-Hebel, angreifen kann, um das Spannseil in seiner Längsrichtung zu spannen.
Das Spannseil erstreckt sich dann einstückig über die gesamte Länge der hintereinander fluchtend angeordneten Platten hinweg, gegebenenfalls auch noch über die Dicke der anschließenden, quer hierzu stehenden Platten.
Sofern die Spannvorrichtung eine Spannstange umfasst, kann diese Spannstange - zumindest in ihren stirnseitigen Endbereichen - als Gewindestange mit einem Innen- und/oder Außengewinde ausgebildet sein, so dass sich durch Aufschrau- ben oder Einschrauben einer entsprechenden Mutter bzw. Schraube diese Mutter oder Schraube auf einer entsprechenden Gegenfläche abstützen kann, sei es die Stirnfläche der entsprechenden Platte selbst, durch die sich die Spannstange hindurch erstreckt, oder die Seitenfläche einer angrenzenden, quer dazu verlaufenden Platte, an die die von der Spannstange längs durchdrungene Platte angrenzt.
Bei der Verwendung von Spannstangen stimmt deren Länge vorzugsweise mit der Länge bzw. Breite der Platten überein, welche sie durchdringen sollen, jedoch können ebenso wie die Platten selbst auch die entsprechenden Spannstangen fluchtend hintereinander angeordnet und miteinander verbunden werden durch ein geeignetes Koppelement, welches zumindest auf Zug in Längsrichtung ebenso belastbar sein muss wie die Spannstange selbst.
Da die Spannvorrichtung nicht unbedingt auch das exakte Positionieren der aufeinander treffenden Platten sicherstellt, werden vorzugsweise zusätzlich zu der Spannvorrichtung Positionierelemente, z. B. Positionierzapfen verwendet, um die Platten gegeneinander zu positionieren, indem diese Positionierzapfen mit jeweils einem Teil ihrer Erstreckung in eine der beiden aneinander grenzenden Platten formschlüssig eingreifen.
Zu dem gleichen Zweck können die Platten auch eine Nut-und-Feder-Ausbildung aufweisen, insbesondere mit einer Nut in einer der Stirnflächen der Platte, und eine dazu passende Feder in der gegenüberliegenden Stirnfläche.
Die Platten selbst können ein Polygon, insbesondere ein Rechteck oder ein Quadrat, sein und in einer oder mehreren Größen vorliegen. So können beispielsweise Platten gleicher Länge, jedoch unterschiedlicher Breite dafür verwen- det werden, um Regale mit unterschiedlicher Tiefe zu bauen, oder es können Platten gleicher Breite und unterschiedlicher Länge im Baukasten enthalten sein, um nicht an ein einziges festes Rastermaß gebunden zu sein. Sofern sich die Platten in ihrer Länge unterscheiden, beträgt die Länge der unterschiedlichen Platten vorzugsweise jeweils ein ganzzahliges Mehrfaches der Länge der kürzes- ten Platte. Im einfachsten Fall best der Baukasten nur aus Platten einer einzigen Größe, aus denen dennoch Behältnisse unterschiedlicher Abmessungen hergestellt werden können.
Die Platten können dabei in ihrer Länge oder Breite verlaufende Bohrungen oder Nuten jeweils nur in der Länge oder der Breite aufweisen, oder auch in beiden
Richtungen der Hauptebene, und ebenso können durch die Dicke der Platte sich hindurcherstreckende Durchgangsbohrungen zusammen mit den in Längs- und/oder Querrichtung verlaufenden Nuten oder Bohrungen vorhanden sein oder alleine in separaten Platten, die nur die Bohrungen in Dickenrichtung aufweisen.
Sind alle Arten von Nuten und Bohrungen an allen Platten vorhanden, so sind diese Platten sehr universell einsetzbar, jedoch leidet unter Umständen das Aussehen des so geschaffenen fertigen Gegenstandes darunter, da dann eine Vielzahl von Nuten und Bohrungen zu sehen sind, die im Einzelfall funktional gar nicht benötigt werden, selbst wenn nur eine Bohrung oder Nut pro Richtung der Hauptebene vorhanden ist.
Die in Längsrichtung und Breitenrichtung verlaufenden Nuten bzw. Bohrungen verlaufen dabei vorzugsweise immer im gleichen Abstand versetzt von der Außenkante, jedoch in Dickenrichtung betrachtet die in Längsrichtung verlaufenden Nuten bzw. Bohrungen auf einem anderen Höhenniveau als diejenigen in der Breitenrichtung.
Die Bohrungen in Dickenrichtung können entweder genau am Kreuzungspunkt der Nuten bzw. Bohrungen der Längenrichtung und Breitenrichtung vorhanden sein oder hierzu versetzt angeordnet sein.
Vorzugsweise besitzen die Platten zusätzlich eine in der Hauptebene verlaufende Bohrung in der Mitte ihrer Dicke, und zwar vorzugsweise sowohl in Längenrichtung als auch in Breitenrichtung verlaufend, und zwar jeweils nur eine und nicht mehrere parallel verlaufende solcher Bohrungen in jeder Richtung, also in der Mitte der Breite und in der Mitte der Länge verlaufend, so dass sich diese beiden Mittenbohrungen im Inneren der Platte auch kreuzen.
Diese Mittenbohrungen werden vor allem zum Erstellen von vertikalen Wänden aus mehreren Platten benutzt, bei denen in der Regel eine Vorspannung zu einer Seite der Hauptebene hin nicht notwendig ist, es sei denn, es handelt sich um die Außenwand eines Regals: Somit werden zum Erstellen von Zwischenwänden in Regalen oder Schränken diese Mittenbohrungen zum Aufnehmen der Spannvorrichtung benutzt, wofür auch nur eine einzige in der Mitte der Breite, also der Tiefenrichtung des entstehenden Regals, ausreichend ist.
Bei der Erstellung von Außenwänden eines Schrankes oder Regals werden dagegen wieder die zu einer der Außenseite hin liegenden Bohrungen bzw. Nuten benutzt, um diese Seitenwand in Richtung Regalmitte bzw. Schrankmitte hin vorzuspannen, wie dies auch bei den horizontalen Regalböden eingesetzt wird, um die entstehende Gesamt-Platte in die von der Spannvorrichtung gegenüberliegende Querrichtung, also nach oben, vorzuspannen.
Auf diese Art und Weise können aus den Elementen des erfindungsgemäßen Baukastens unterschiedliche Behältnisse hergestellt werden:
Zum einen Regale, die sowohl in der Höhe als auch in der Breite variabel sind durch Aneinanderreihen von Platten in ihrer Ebene, oder auch nur durch eine einzige Platte in einer Ebene.
Wenn insbesondere von dem Rastermaß um die Dicke der Platten abweichende Ergänzungsplatten im Baukasten enthalten sind, können darüber hinaus auch Rückwände und Frontwände - auch zu öffnende Frontwände in Form von Türen - an einem Regalkorpus befestigt werden, wobei solche z. B. Rückwände auf dem rahmenartig umlaufenden Regalkorpus aufsitzen können oder in der Höhlung die- ses Rahmes platziert sein können.
Dementsprechend können derartige Behältnisse nicht nur als Regal, sondern im Bereich der Möbel auch als Schrank oder Truhe benutzt werden und darüber hinaus - gegebenenfalls in anderen Größenabmessungen - aus einem derartigen Baukasten auch Gehäuse und andere Behältnisse hergestellt werden. Gerade bei Gehäusen ist es häufig notwendig, dass z. B. die Frontfläche eine Ausnehmung aufweist, die dann in einer der Platten als entweder ringförmig umschlossene oder vorzugsweise zu einer Schmalseite der Platten hin offene Ausnehmung angeordnet ist.
Die in der Plattenebene verlaufenden Bohrungen oder Nuten erstrecken sich dabei vorzugsweise neben der Ausnehmung und an dieser vorbei, so dass sie sich nach wie vor über die gesamte Länge oder Breite einer Platte erstrecken können.
Indem in den Platten auch Befestigungsaufnahmen, insbesondere Befestigungsbohrungen, für Scharniere vorgesehen sein können, können aus den Platten auch Türen oder Klappen hergestellt werden, die am Korpus schwenkbar befestigt sind.
c) Ausführungsbeispiele
Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : verschiedene, aus demselben Baukasten erstellte Regale bzw. Ge- häuse,
Fig. 2: Schnittdarstellungen von Plattenverbindungen mit einer ersten
Spannvorrichtung,
Fig. 3: einzelne Platten,
Fig. 4: Schnittdarstellungen von Plattenverbindungen mit einer zweiten
Spannvorrichtung,
Fig. 5: die zweite Spannvorrichtung in Aufsicht auf die Plattenebene sowie im Schnitt der Plattenebene, und Fig. 6: Schnittdarstellungen von Plattenverbindungen mit einer dritten
Spannvorrichtung.
Die Fig. 1 a und 1 b zeigen einerseits ein hohes, schlankes und andererseits ein breites, niedriges Regal ohne Rückenwand, die jeweils aus den gleichen Platten 1 zusammengesetzt sind:
Während bei dem hohen schlanken Regal der Fig. 1 a übereinander vier Regalböden vorhanden sind, von denen jeder einzelne aus zwei horizontal fluchtend nebeneinander positionierten Platten 1 besteht, bestehen die nur zwei Regalböden bei Fig. 1 b aus je drei nebeneinander liegenden fluchtenden Platten 1.
Auch bei den vertikalen Seitenwänden unterscheiden sich die beiden Regale von der Anzahl der Platten 1 '", indem bei dem hohen Regal der Fig. 1 a vier Platten 1 '" übereinander fluchtend vertikal angeordnet eine Seitenwand bilden, bei dem niedrigen Regal der Fig. 1 b dagegen nur zwei solcher Platten 1 '" übereinander angeordnet eine Seitenwand bilden.
In den Fig. 1 a und 1 b sind gegebenenfalls von der Größe gleiche Platten als Re- galböden und Seitenwände verwendet, jedoch eventuell hinsichtlich ihrer Bohrungen bzw. Nuten unterschiedliche Platten.
Des Weiteren zeigt Figur 1 c ein hohes schlankes Regal analog zu Figur 1 a, welches zusätzlich eine auf das Regal gemäß Figur 1 a von hinten aufgesetzte Rück- wand aufweist, welche aus Ergänzungs-Platten 1 * besteht, welche eine um die Dicke der Seitenwände 1 '" größere Breite als die bei den Fachböden verwendeten Platten 1 besitzen und eine Höhe, die der Höhe der seitlichen Platten 1 '" entspricht.
Ebenso wie in Figur 1 a bei den horizontalen Fachböden sind die einzelnen Platten 1 , aus denen diese Fachböden bestehen, gegeneinander vorgespannt mit Hilfe der durchgehenden Bohrungen 6, in denen sich in Figuren 1 nicht darge- stellte Spannvorrichtungen 3 befinden. Dies ist bei den die Rückwand bildenden Platten 1 * der Fall mit den in vertikaler Richtung durchgehenden Bohrungen 6, über die die vertikal aufeinander stehenden Ergänzungsplatten 1 * vertikal gegeneinander vorgespannt werden.
Figur 1d zeigt ein Behältnis, welches über das breite niedrige Regal ohne Rückwand gemäß Figur 1 b hinaus sowohl eine vollständig geschlossene Rückwand besitzt als auch eine teilweise geschlossene Front, die natürlich in der Praxis auch vollständig geschlossen werden kann.
Im Gegensatz zu der Lösung bei Figur 1 c sind die die Rückwand und Vorderwand bildenden Ergänzungsplatten 1 * nicht auf den Regalkorpus von vorne und hinten aufgesetzt, sondern in dessen Freiraum eingesetzt und somit um die einfache oder doppelte Dicke der horizontal angeordneten Platten in der Höhe geringer ausgeführt, je nachdem, ob in der Höhe die Rückwand aus einer durchgehenden Platte besteht oder aus zwei übereinander gesetzten Platten 1 *, entsprechend den Seitenwänden, wie im mittleren Bereich eingezeichnet.
In der Breitenrichtung des Regals sind die Platten 1 * ebenso breit wie die Platten 1 , aus denen die horizontalen Fachböden gebildet sind.
Die eine als Vorderfront eingezeichnete Platte 1 *, die nur 1/3 der Vorderfront verschließt, weist zusätzlich eine Ausnehmung 29 auf, wie sie gerade bei der Verwendung eines Behältnisses als Gehäuse notwendig werden kann.
Die Ausnehmung 29 ist dabei zu einer der Außenkanten der Platte 1 * hin offen und die in dieser Platte 1 * angeordneten in der Plattenebene verlaufenden Bohrungen 6 verlaufen neben der Ausnehmung 29.
Wie Fig. 3 zeigt, sind für die Verwirklichung eines funktionierenden Baukastens meist sowohl in Längsrichtung 10 verlaufende Bohrungen 6 bzw. Nuten 7 notwendig, als auch Dickenbohrungen 16, die sich durch die Dicke der Platte 1 , also quer zur in der Hauptebene der Platte 1 liegenden Mittelebene 15 hindurch als Durchgangsbohrungen erstrecken.
Diese drei Verlaufsrichtungen von Ausnehmungen 6, 7, 16 können in ein und der- selben Platte 1 vorhanden sein, wie in Fig. 3a dargestellt, oder es können Platten verwendet werden, in denen jeweils nur eine Art von Ausnehmungen vorhanden ist, wie in den Fig. 3c bis 3e dargestellt, also
in den Platten V nur die Bohrungen 6 bzw. Nuten 7 in Längsrichtung 10, - in den Platten 1 " nur die Bohrungen 6 bzw. Nuten 7 in Querrichtung 11 und in den Platten 1 '" nur die Dickenbohrungen 16.
Auch alle Kombinationen hiervon sind natürlich möglich. Pro Umlaufsrichtung müssen nicht unbedingt mehrere Ausnehmungen vorhanden sein. Auch ein einzi- ge pro Verlaufsrichtung kann schon genügen.
Sofern alle drei Ausnehmungen 6, 7, 16 oder zumindest die in Längsrichtung 10 und Querrichtung 11 verlaufenden Bohrungen 6 bzw. Nuten 7 in ein und derselben Platte 1 vorhanden sind, befinden sich diese vorzugsweise auf unterschiedli- chen Höhen, betrachtet in der Dickenrichtung 20 der Platte 1 :
So befinden sich die z.B. in Längsrichtung 10 verlaufenden Bohrungen 6 oder Nuten 7 auf der einen Seite der Mittelebene 15, so dass im Falle von Nuten 7 diese zur Oberseite hin offen sind, und die in Querrichtung 11 verlaufenden Bohrun- gen 6 bzw. Nuten 7 auf der anderen Seite der der Mittelebene 15, so dass im Falle von Nuten 7 diese zur Unterseite hin offen sind.
Vorzugsweise befinden sich die Bohrungen 6 bzw. Nuten 7 jeweils von den Stirnflächen 1 c der Platte 1 um den gleichen Wert zur Mitte hin zurückversetzt.
Zusätzlich ist in der Platte 1 der Fig. 3a und b jeweils eine in Längsrichtung und Querrichtung verlaufende Mittenbohrung 17a, 17b vorhanden, die sich auf der Mittelebene 15 befindet, die im Gegensatz zu den Nuten 7 bzw. Bohrungen 6 nicht paarweise in jeder Richtung vorhanden ist, sondern nur jeweils eine in der Mitte der Länge bzw. Breite der Platte.
Die Regale der Fig. 1 a und b sind somit genau betrachtet zwar aus gleich großen Platten aufgebaut, die jedoch mit unterschiedlichen Ausnehmungen versehen sind:
Während die Platten 1 , welche die horizontalen Regalböden bilden, keine Di- ckenbohrungen 16 und nicht einmal in Tiefenrichtung verlaufende Bohrungen o- der Nuten, sondern lediglich in Längsrichtung, also von einer Regalwand zur anderen verlaufenden Bohrungen oder Nuten, besitzen müssen, sind Dickenbohrungen 16 bei den für die vertikalen Seitenwände verwendeten Platten 1 '" vorhanden, um die Ablagefläche, also die Oberseite der Regalböden, nicht mit Boh- rungen oder anderen Ausnehmungen zu verunstalten.
Die vertikalen Platten stehen dann nur aufeinander, können jedoch ebenfalls gegeneinander vorgespannt sein.
Die Fig. 2 bis 6 zeigen - teilweise in Schnittdarstellungen - unterschiedliche Spannvorrichtungen, um aneinander grenzende Platten 1 sowohl fluchtend zueinander als auch im Winkel zueinander, miteinander zu verbinden:
In Fig. 2 ist eine erste Spannvorrichtung gezeigt, die eine Spannstange 5 umfasst, die aus mehreren Stangen-Abschnitten 5a, 5b zusammengesetzt ist, wie auch der horizontale Regalboden aus mehreren Platten 1 zusammengesetzt ist, die horizontal fluchtend aneinander anschließen. An den rechts endenden Regalboden schließt sich eine vertikal stehende Platte 1 an, die als Seitenwand z.B. eines Regals dient und mit denen der Regalboden fest verbunden sein soll.
Zu diesem Zweck wird als Spannelement eine Spannstange 5 durch die in Längsrichtung 10 der Platten 1 sich hindurch erstreckenden Bohrungen 6 und auch durch die angrenzenden, damit fluchtenden und vorzugsweise gleich dicken Dickenbohrung 16 in der vertikalen Platte gesteckt und anschließend von den Außenseiten der Seitenwände des Regals, von denen in Fig. 2c zwei übereinander gestellt sichtbar sind, in Längsrichtung gespannt durch Abstützen auf diesen Au- ßenflächen.
Die übereinander stehenden Platten 1 können nicht gegeneinander verrutschen, da sie durch Positionierzapfen 30 zwischen diesen Platten 1 , die nach oben und unten in entsprechende Ausnehmungen der Stirnflächen dieser Platten hineinra- gen, gesichert sind.
Denselben Zweck könnte an dieser Stelle auch eine Nut-Feder-Verbindung der vertikalen Platten erfüllen.
Die einzelnen Stangen-Abschnitte werden miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verschraubt. Im vorliegenden Fall weisen die Stangen-Abschnitte an ihren stirnseitigen Enden jeweils in Längsrichtung verlaufende Sackloch- Gewindebohrungen 18 auf, so dass eine Madenschraube 19 jeweils zur Hälfte in die beiden aneinander grenzenden Stangen-Abschnitte 5a, b eingeschraubt diese in Längsrichtung fest miteinander verbindet.
Da der Stangen-Abschnitt am Ende des Regalbodens mit diesem endet, wird die Dicke der vertikalen Platte 1 überwunden mittels einer entsprechend langen Spannschraube 12, die von der Außenseite der vertikalen Platte her eingesteckt und in die Gewindebohrung 18 am Ende der Spannstange 5 eingesteckt und eingeschraubt wird, und sich mit einem verbreiterten Rand ihres Kopfes an der Außenfläche der Seitenwand dabei abstützt.
Das Spannelement, in diesem Fall die Spannstange 6, erstreckt sich also hier über die gesamte horizontale Länge des Regalbodens und zusätzlich die Dicke der beiden angrenzenden Seitenwände hinweg. Wenn das Regal mehr als zwei
Seitenwände, also auch Zwischenwände, besitzt, kann sich das Spannelement, hier die Spannstange 5, auch über mehrere hintereinander fluchtende Regalböden und mehr als zwei vertikal stehende Seitenwände hinweg in horizontaler Richtung erstrecken, wie in Figur 2d dargestellt, wobei die zusätzlich zu überbrückende Dicke der Zwischenwand durch eine entsprechende längere Maden- schraube 19' und gegebenenfalls eine, diese umgebende Positionierhülse 22' oder Exzenterbuchse 21 in Querrichtung der Madenschraube 19' gehalten wird.
Ein wesentliches Problem bei den horizontal fluchtend aneinander grenzenden Regalböden 1 ist die Stabilität bei Belastung von oben durch Auflegen von Ge- genständen, wie etwa Büchern:
Dabei besteht die Gefahr, dass an den Kontaktstellen zwischen zwei aneinander grenzenden Platten 1 der Regalboden nach unten durchknickt. Um dies zu vermeiden, wird mit Hilfe der Spannvorrichtung 3 versucht, eine Vorspannung nach oben in dem Regalboden zu erzeugen, ohne diesen körperlich im unbelasteten Zustand nach oben zu wölben.
Dies wird dadurch erreicht, dass das Spannelement, etwa die Spannstange 5, in Bohrungen oder Nuten unterhalb der Mittelebene 15 der horizontal angeordneten Platten 1 eingesetzt wird, wie in Fig. 2 eingezeichnet.
Die in Fig. 2 eingezeichnete Bohrung 6 befindet sich zwar in der Mitte der Dicke der Platten 1 , jedoch kann auch dabei eine Vorspannung nach oben erreicht werden, indem die Spannstange 5 in der Seitenansicht der Fig. 2a und c betrachtet nach unten vorgewölbt ist:
Dies kann erreicht werden, indem die Bohrung 6 einen größeren Durchmesser besitzt als die Spannstange 5, und durch eine Exzenterbuchse 21 - wie im Querschnitt der Fig. 2b dargestellt - die Spannstange 5 gegen den oberen Quer- schnittsbereich der Bohrung 18 drückt, wobei die Exzenterbuchse 21 etwa U- förmig mit einer Nut in einer radialen Richtung ausgestattet ist, in welche die Spannstange 5 passt. Wenn eine solche Exzenterbuchse 21 zusätzlich je zur Hälfte in den Bohrungen 6 der aneinander grenzenden Platten 1 steckt und einen Außenumfang entsprechend dem Innenumfang dieser Bohrungen 6 besitzt, dient eine solche Exzenterbuchse 21 gleichzeitig als Positionierzapfen zwischen zwei aneinander grenzenden Platten.
Am jeweiligen Ende der Spannstange 5 wird deren Ende durch die rotationssymmetrisch ausgebildete Spannschraube 12 und deren Gewindezapfen 12a in der Mitte der mit der Bohrung 6 fluchtenden Dickenbohrung 16 gehalten, wodurch die Spannstange 5 ihrem Gesamtverlauf eine leicht bogenförmige, nach unten ge- krümmte Kontur erhält.
Die Fluchtung der Bohrungen 6 und 16 wird durch eine Positionierhülse 22 sichergestellt, die eine mittige Durchtrittsöffnung für das Ende der Spannstange 5 einerseits und den Gewindezapfen 12a der Spannschraube 12 andererseits be- sitzt und im Endzustand teilweise in der letzten horizontalen Platte 1 und teilweise in der vertikalen Platte 1 steckt. Montiert wird durch Einschieben der Spannschraube 12 von der Außenseite der vertikalen Platte 1 her und Vorwärtsschieben in die horizontale Platte 1 hinein, vorzugsweise mit Hilfe der Spannschraube 12.
Fig. 4 zeigt eine zweite Spannvorrichtung 3 in einer Darstellung analog zur Fig. 2, die sich dadurch unterscheidet, dass als Spannelement statt der Spannstange ein Spannseil 4' verwendet wird, auf dem in vorzugsweise regelmäßigen Abständen Verdickungen 9, beispielsweise kleine Kugeln, angeordnet sind, die in Längsrichtung zugfest mit dem Spannseil 4' verbunden sind, und an denen andere Teile der Spannvorrichtung 3 angreifen können, um das Spannseil 4' in Längsrichtung 10 zu spannen.
Zu diesem Zweck besitzt die von der Außenseite der vertikalen Regalwand eingebrachte Spannschraube 12' einen buchsenförmigen Grundkörper 23, der in die Dickenbohrung 16 genau hineinpasst, und der ein zentrales Innengewinde besitzt, in welches eine Spreizschraube 24 einschraubbar ist, die sich mit ihrem verbreiterten Flansch auf der Außenseite der vertikalen Platte 1 abstützt. Die Spreiz- schraube 24 besitzt eine konische Spitze, die beim Vorwärtsschrauben der Spreizschraube 24 in den Grundkörper 23 hinein zwischen den hinteren Enden von Halteklauen 25 sitzt und diese beim Vorwärtsschrauben der Spreizschraube 24 im Grundkörper 23 auseinander presst, wobei der Grundkörper 23 durch eine Vielnutverzahnung oder Ähnliches am Außenumfang in einem Mitdrehen in der Dickenbohrung 16 gehindert ist.
Die Halteklauen 25, von denen zwei oder mehrere über den Umfang verteilt in den Innenflächen des hülsenförmigen Grundkörpers 23 angeordnet sind, sind gebogen und in ihrem mittleren Bereich um eine quer zur Längsrichtung 10 liegende Schwenkachse 26 so gelagert, dass bei zunehmendem Auseinanderpressen ihrer hinteren Enden die vorderen Enden 26a eine im Greifbereich der Halteklauen 25 positionierte Verdickung 9 greifen und bei Anlage an der Verdickung 9 der Grundkörper 23 weiter axial in Richtung Spreizschraube 24 zusammen mit dem Spannseil 4' gezogen wird.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Spannvorrichtung, bei der Spannseile 4 ohne regelmäßig angeordnete Verdickungen im mittleren Bereich verwendet werden. Dieses Spannseil 4 besitzt lediglich am einen Ende eine Verdickung 9, die nicht durch die Bohrung 6 oder Nut 7 gezogen werden kann, in der das Spannseil 4 liegt.
Zum Spannen des Spannseiles 4 werden Spannrollen 13 verwendet, die in diesem Fall in einer der in Richtung der Hauptebene der Platte verlaufenden Außenflächen 1 a oder b der Platten 1 in entsprechend dimensionierten Topfbohrungen 14 eingelegt sind, wie in Fig. 5a dargestellt.
Dabei befinden sich auf jeder der z.B. in Längsrichtung 10 verlaufenden Nut 7 nahe der Endbereiche der Platte 1 je eine Topfbohrung 14, die von der Nut 7 durchdrungen ist und vorzugsweise tiefer ist als die Nut 7, damit ein in der Nut 7 liegendes Spannseil 4 etwa in der Mitte der Dicke der in die Topfbohrung 14 eingelegten Spannrolle 13 - die sich in der am weitesten der endseitigen Verdickung 9 entferntesten Topfbohrung befindet - aufgewickelt werden kann. Dabei wird das freie Ende des Spannseiles 4 - dessen Länge durch Abschneiden am freien Ende entsprechend der gewünschten Länge des herzustellenden z.B. Regalbodens hergestellt wird - auf dem Wickelumfang 27 der Spannrolle 13 fi- xiert und anschließend die Spannrolle 13 in Aufwickelrichtung des Spannseiles 4 gedreht und damit das Spannseil 4 zunehmend in Längsrichtung 10 gespannt wird. Da sich das Spannseil 4 durch alle miteinander fluchtend angeordneten Platten 1 hindurch erstreckt, werden hierdurch diese Platten 1 in Längsrichtung 10 gegeneinander verpresst. Die Spannrolle 13 wird am Zurückdrehen gehindert, beispielsweise durch sperrklinkenartig an ihrem Außenumfang angeordnete Zähne 28, deren Flanken in Aufwickelrichtung annähernd parallel zum Außenumfang verlaufen, in Abwickelrichtung dagegen fast radial, und sich dadurch am Innenumfang der Topfbohrung 14 verkrallen.
Wie die Schnittdarstellung der Fig. 5b zeigt, werden die Platten 1 zur Herstellung eines Regalbodens dabei so positioniert, dass sich die Nuten 7 in ihrer Unterseite und der unteren Hälfte der Dicke befinden, um mittels des gespannten Spannseiles 4 die gewünschte Vorspannung der Platten 1 nach oben zu bewirken.
Während sich bei der Lösung der Fig. 5 das Spannseil 4 nur durch die fluchtend hintereinander angeordneten Platten 1 erstreckt, jedoch nicht durch eine eventuell angrenzende dazu quer stehende Platte 1 , ist in Fig. 6 eine Lösung in Ansichten analog den Fig. 2 gezeigt, bei der sich das Spannseil 4 auch durch die anschließende quer stehende, meist vertikale Platte 1 in Form einer Seitenwand hindurch erstreckt und auch diese von außen gegen die horizontalen, als Regalboden eingesetzten Platten 1 vorspannt:
Dabei ist auch die Spannschraube 12" als Spannrolle 13' ausgebildet und - wie in den Fig. 4 - mehrteilig ausgeführt: Wiederum steckt ein Grundkörper 23' - am Außenumfang vorzugsweise wieder mit einer Vielzahnprofilierung gegen ein Drehen in der Dickenbohrung 16 ausgestattet - in der Dickenbohrung 16.
In seiner zentrischen inneren Öffnung ist eine Spannrolle 13' einsetzbar und drehbar, auf deren Wickelumfang 27' wiederum das freie Ende des Spannseiles 4 befestigt und aufwickelbar und dadurch in Längsrichtung 10 des Spannseiles 4 spannbar ist. Auch hier ist die Spannrolle 13' durch geeignete Vorrichtungen am Zurückdrehen in die Abwickelrichtung gesichert. Um in der Dickenbohrung das Spannseil 4 nahe des unteren Endes der Dickenbohrung aus dieser in Richtung der horizontalen Platten 1 austreten zu lassen, kann eine entsprechende Durchgangsbohrung im unteren Bereich des Grundkörpers 23 vorhanden sein.
Auch bei dieser Lösung ist klar, dass sich am anderen Ende des Spannseiles 4 nicht unbedingt eine Verdickung 9' befinden muss, sondern statt dessen das Spannseil 4 zwei freie Enden besitzen kann, die jeweils auf einer analogen Spannrolle bzw. Spannschraube aufwickelbar und damit in Längsrichtung spannbar ist.
Es versteht sich von selbst, dass für ein, wie in den Fig. 1 a und b dargestellten Regal zusätzlich nach einem analogen Prinzip auch eine Rückwand hergestellt werden kann, und bei Bedarf auch eine frontseitige Klappe oder Tür, die nach demselben Funktionsprinzip aus einzelnen Platten hergestellt und anschließend - bei der Rückwand fest, bei einer Tür oder Klappe über Scharniere - mit dem vor- handenen Korpus verbunden wird. BEZUGSZEICHENLISTE
1 1 , 1 ', 1 ", 1 "Platte
1 * Ergänzungsplatte
1 a Außenfläche
1 b Außenfläche
1 c Stirnfläche
2 Positioniervorrichtung
3 Spannvorrichtung
4, 4 Spannseil
5 Spannstange
5a, b Stangenabschnitte
6 Bohrungen
7 Nuten
8 Spannrolle
9 Verdickung
10 Längsrichtung
11 Querrichtung
12, 12', 12" Spannschraube
13, 13' Spannrollen
14 Topfbohrungen
15 Mittelebene
16 Dickenbohrung
17a , b Mittenbohrung
18 Gewindebohrung
19, 19' Madenschraube
20 Dickenrichtung
21 Exzenterbuchse
22, 22' Positionierhülse
23, 23' Grundkörper
24 Spreizschraube 25 Halteklauen
26 Schwenkachse
27 Wickelumfang
28 Zähne
29 Ausnehmung
30 Positionierzapfen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Baukasten zum Erstellen von Behältnissen wie Regalen, Schränken, Gehäusen, umfassend
- wenigstens eine Größe von Platten (1 , 1 ', 1 ", 1 '") zur Verwendung als z. B. Wand, Boden oder Tür,
- Positioniervorrichtungen (2), um die Platten (1) fluchtend oder im Winkel zueinander zu befestigen und
- Spannvorrichtungen (3), um die Platten (1 ) gegeneinander vorzuspannen, d ad u rch g e ken nze i ch n et, d ass die Spannvorrichtungen (3) auch hinsichtlich ihrer Hauptebene zueinander fluchtende Platten (1, 1', 1", 1'") gegeneinander vorspannen.
2. Behältnis bestehend aus wenigstens einem unteren und oberen horizontalen Boden und seitlichen aufrechten Wänden, d ad u rch g e ken nze i ch n et, d ass das Behältnis aus Platten (1, 1'...) zusammengesetzt ist, wobei wenigstens eine Wand oder ein Boden aus mehreren hintereinander in der gleichen Ebene fluchtend angeordneten und mittels wenigstens einer Spannvorrichtung (3) gegeneinander vorgespannten Platten (1, 1'...) besteht.
3. Baukasten bzw. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rch g e ken nze i ch n et, d ass das Behältnis eine mit den Wänden und Böden verbundene Rückwand und/oder Frontwand bzw. vordere Türen aufweist, von denen ebenfalls wenigstens ein E- lement aus mehreren hintereinander in einer Hauptebene fluchtenden und mittels wenigstens einer Spannvorrichtung (3) gegeneinander vorgespannten Platten (1 , 1 '....) besteht.
4. Baukasten bzw. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rch g e ken nze i ch n et, d ass die Spannvorrichtungen (3) sich in wenigstens einer Richtung der Hauptebene der Platten (1) über deren gesamte Länge hinweg erstrecken, und insbesondere die Spannvorrichtungen (3) sich über die Summe aller fluchtend hintereinander angeordneten Platten (1, V, 1", 1'") hinweg erstrecken, gegebenenfalls einschließlich dazwischen angeordneter quer stehender Platten (1 , 1 ', 1 ", 1 '").
5. Baukasten bzw. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rch g e ken nze i ch n et, d ass die Spannvorrichtung (3) ein Spannseil (4) oder eine Spannstange (5) umfasst, die sich entlang der Längsrichtung (10) und/oder der Querrichtung (11) der Plat- tenebene außerhalb oder innerhalb der Platten, insbesondere in stirnseitig mündenden Bohrungen (6) oder zu den Außenflächen hin offenen Nuten erstrecken, die in nur einer oder zwei verschiedenen Richtungen der Hauptebene der Platten (1) verlaufen.
6. Baukasten bzw. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rch g e ken nze i ch n et, d ass die Platten Bohrungen (6), beziehungsweise Nuten (7), auch in Dickenrichtung der Platten (1), also quer zu ihrer Hauptebene, aufweisen, insbesondere in einem solchen Abstand, dass sie mit den in der Hauptebene einer Platte verlaufenden Bohrungen (6), beziehungsweise Nuten (7), von im rechten Winkel auf deren Außenkante aufgesetzten Platten (1) fluchten.
7. Baukasten bzw. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rch g e ken nze i ch n et, d ass die in Richtung der Hauptebene verlaufenden Bohrungen (6) zum Hindurchführen von Spannseil (4) oder Spannstange (5) außermittig der Mitte der Dicke der Platten (1) verlaufen und zum Erstellen von horizontalen Böden aus mehreren aneinander anschließenden, an den Kontaktstellen nicht abgestützten, Platten (1) die Platten (1) mit unterhalb der Mitte der Dicke verlaufenden Bohrungen (6) beziehungsweise Nuten (7), zur Aufnahme der Spannseile (4), bzw. Spannstangen (5), eingesetzt werden.
8. Baukasten bzw. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rch g e ken nze i ch n et, d ass die Spannvorrichtung (3) zum Spannen des Spannseiles (4) eine Spannrolle (8) aufweist, die insbesondere in der Platte (1) gelagert ist.
9. Baukasten bzw. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rch g e ken nze i ch n et, d ass das Spannseil (4) in regelmäßigen Abständen Verdickungen aufweist, und die Spannvorrichtung (3) einen Über-Totpunkt-Hebel zum Einhängen der Verdickun- gen (9) als Spanner für das Spannseil aufweist, der sich insbesondere in einer Stirnfläche (1c) der Platte (1) abstützt.
10. Baukasten bzw. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rch g e ken nze i ch n et, d ass die Spannstange (5) eine Gewindestange ist und sich mit aufgeschraubten Muttern oder dem Kopf einer Spannschraube (12) auf den Stirnflächen der Platten, insbesondere in einem Sackloch, abstützt.
11. Baukasten bzw. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rch g e ken nze i ch n et, d ass die Spannstangen (5) die Länge oder Breite der Platten (1) besitzen und entsprechend der Anzahl von fluchtend hintereinander gesetzten Platten (1) verlängerbar sind, z.B. über ein Koppelelement.
12. Baukasten bzw. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rch g e ken nze i ch n et, d ass eine Größe der insbesondere ebenen und/oder rechteckigen Platte (1) quadratisch ist und weitere Größen der Platten (1) in Längsrichtung und/oder Querrich- tung der Platten (1) jeweils das ganzzahlige Mehrfache der Länge der kleinsten Platte messen.
13. Baukasten bzw. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rch g e ken nze i ch n et, d ass zusätzlich Platten (1*) in einer Ergänzungsgröße zu den Platten (1) vorhanden sind, die in Längsrichtung und/oder Querrichtung um die Dicke der Platten (1) größer oder kleiner sind, um insbesondere als aufgesetzte oder eingesetzte Rückwände oder Frontwände zu dienen.
14. Baukasten bzw. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rch g e ken nze i ch n et, d ass die Platten (1) keine geschlossenen, flächigen Platten, sondern Gitterelemente, insbesondere aus Metall, insbesondere mit Rohren als Gitterstäben, sind.
15. Baukasten bzw. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rch g e ken nze i ch n et, d ass der Baukasten Positionierelemente, insbesondere Positionierhülsen (22) zum Ein- setzen in die fluchtend gegeneinander mündenden Bohrungen (6) von insbesondere im Winkel zueinander angeordneten Platten (1) umfasst.
16. Baukasten bzw. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rch g e ken nze i ch n et, d ass bei Verwendung mehrerer fluchtend hintereinander angeordneter Platten als vertikale Seitenwand die Bohrungen (6) oder Nuten (7) auf der Außenseite oder der Mitte der Dicke der Seitenwand im Querschnitt der Platten (1) positioniert werden.
17. Baukasten bzw. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rch g e ken nze i ch n et, d ass die nicht auf der Mittelebene (15) angeordneten Bohrungen (6), bzw. Nuten, zur Längsmitte der Platte symmetrisch je beidseits angeordnet sind, und insbesonde- re auf der Längsmitte der Platte (1) eine Bohrung (6) auf der Mittelebene (15) der Dicke der Platte (1) angeordnet ist.
18. Baukasten bzw. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rch g e ken nze i ch n et, d ass die Platten (1 , 1 '....1 *) in ihrer Hauptebene eine insbesondere zu einer Schmalseite hin offene Ausnehmung (29) aufweisen und die Bohrungen (6) oder Nuten (7) insbesondere neben der Ausnehmung (29) verlaufen.
19. Baukasten bzw. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rch g e ken nze i ch n et, d ass die Platten (1, 1'...1*) Aufnahmevorrichtungen, insbesondere Aufnahmebohrungen für Scharniere zum gelenkigen Verbinden von aneinander grenzenden Plat- ten (1) aufweisen.
EP09760148.8A 2008-11-26 2009-11-26 Baukasten Active EP2348920B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810058903 DE102008058903A1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Dreidimensionales Verbundsystem
PCT/EP2009/065873 WO2010060947A1 (de) 2008-11-26 2009-11-26 Dreidimensionales verbundsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2348920A1 true EP2348920A1 (de) 2011-08-03
EP2348920B1 EP2348920B1 (de) 2014-07-30

Family

ID=41800580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09760148.8A Active EP2348920B1 (de) 2008-11-26 2009-11-26 Baukasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2348920B1 (de)
DE (1) DE102008058903A1 (de)
WO (1) WO2010060947A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3427572A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-16 Reinhard Simon Einfassung zum aufnehmen von erd- und/oder kompostmaterial

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2968524B1 (fr) * 2010-12-09 2013-01-18 Dupre Patrick Yves Meuble constitue d'un ensemble d'etageres modulables
DE202013102700U1 (de) * 2013-06-21 2013-07-01 RWK Einbauküchen R & W Kuhlmann GmbH Schrankmöbel
DE102022109805B4 (de) 2022-04-22 2024-01-25 zeroseven design studios GmbH Modulares Möbelsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005046A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Konrad Merkt Gmbh Verbindungsvorrichtung für Möbelplatten
EP2100537A1 (de) 2008-03-10 2009-09-16 Peter Gyger Modulare Anordnung, insbesondere zur Unterteilung einer Schublade
DE202008004497U1 (de) * 2008-04-02 2008-07-17 Köhler, Andreas, Dipl.-Architekt Flexibles Möbel-Baukastensystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010060947A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3427572A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-16 Reinhard Simon Einfassung zum aufnehmen von erd- und/oder kompostmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP2348920B1 (de) 2014-07-30
DE102008058903A1 (de) 2010-05-27
WO2010060947A1 (de) 2010-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100481B4 (de) Baukastensystem, insbesondere für Möbel, Messeaufbauten oder dergleichen und Möbelstück oder Messeaufbau
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
EP2348920B1 (de) Baukasten
DE202013102937U1 (de) Profilrohrverbindung als Bestandteil von Möbel-Gestellen
WO2010003490A1 (de) Wandförmiges standmöbel
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
DE2724201A1 (de) Moebelbausystem oder -bausatz
EP1524439A2 (de) Feststeller für eingenutete Rückwände an Kastenmöbeln
DE3320962C2 (de) Eckverbindung
DE1759497C3 (de) Verbindungselement für die Herstellung einer Spannverbindung von Wandteilen oder anderen Teilen mit Profilschienen
DE2452054B2 (de) Quer zueinander stehendes Paar von Platten aus Holz, Holzspänen o.dgl. mit einer Verbindungsvorrichtung
EP2245318B1 (de) Verbindungsknoten für profilelemente
DE3635758A1 (de) Bausatz fuer moebel oder moebelteile, bzw. moebelstuecke aus demselben
EP3723548B1 (de) Tafelelement und möbelbausystem
DE102019007814B4 (de) Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Trennwand
DE3800549C2 (de)
DE2612141A1 (de) Verbindungs-beschlag
DE3328232A1 (de) Raumfachwerk
DE19610638A1 (de) Gitterträger
AT249922B (de) Eck- oder Stoßverbindung für plattenförmige Bauteile von Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen
DE2759696C2 (de) Verbindungsausbildung für die Verbindung eines Bodens mit einem zweiten Boden bei Regalen
DE2438860A1 (de) Regalfoermiges moebelstueck
DE8600246U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE1484283A1 (de) Saeulen- oder traegerartiges Bauelement fuer das Zusammensetzen von Geruesten od.dgl. sowie Bolzen und Verbindungsstuecke fuer die Vereinigung mehrerer solcher Bauelemente
DE202004018190U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Elementen und Systemmöbel mit dieser Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 679516

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009726

Country of ref document: DE

Effective date: 20140911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141031

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141030

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141202

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141030

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009726

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009009726

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009009726

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009009726

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20150504

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141126

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 679516

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091126

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 15