EP2347071B1 - Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre - Google Patents
Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre Download PDFInfo
- Publication number
- EP2347071B1 EP2347071B1 EP20090775089 EP09775089A EP2347071B1 EP 2347071 B1 EP2347071 B1 EP 2347071B1 EP 20090775089 EP20090775089 EP 20090775089 EP 09775089 A EP09775089 A EP 09775089A EP 2347071 B1 EP2347071 B1 EP 2347071B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pawl
- lock unit
- blocking lever
- rotary latch
- catch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title description 9
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 68
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/20—Bolts or detents
- E05B85/24—Bolts rotating about an axis
- E05B85/26—Cooperation between bolts and detents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/108—Lever
Definitions
- the present invention relates to a lock unit comprising at least one rotary latch, a first pawl with a pawl rotation axis and a blocking lever, wherein the rotary latch in a locked state of the lock unit initiates a pivoting moment on the first pawl and the first pawl is fixed by means of the blocking lever.
- Such lock units are used in motor vehicles in particular for locking doors, flaps or the like.
- the relative position between the rotary latch and pawl is not regularly formed so that the force exerted by the catch force passes through the pawl rotation axis and thus an independent fixation of the catch is made possible by means of the pawl.
- the pawl is formed or arranged so that the force exerted by the catch force itself causes a torque on the pawl, which favors the release of the catch. In that regard, causes (only) the catch an opening moment with respect to the first pawl, so that it can be easily moved to the open position due to the spring bias of the catch and / or acting on the catch (indirectly) door sealing force.
- a blocking lever which fixes the first pawl in the locking position (closed position), so that in particular positional shifts with respect to the locking mechanism (eg by compressing the door seals), the driving operation and the like, no (unintentional) opening of the lock unit or cause no release of the contact of pawl and rotary latch. This blocks the "self-opening mechanism" of the locking mechanism.
- Such a lock unit is for example from the WO 2008/061491 A1 out.
- a lock unit which also has a second pawl, which is mounted on the pawl rotational axis of the first pawl and engageable with the blocking lever and the catch.
- a second pawl which is mounted on the pawl rotational axis of the first pawl and engageable with the blocking lever and the catch.
- the lock unit comprises at least one rotary latch, a first pawl with a pawl rotation axis and a blocking lever, wherein in a locked state of the lock unit, the rotary latch initiates a pivoting moment in the first pawl and the first pawl is fixed by means of the blocking lever.
- a second pawl is also provided, which is mounted on the pawl pivot axis and engageable with the blocking lever and the catch. Further, the first pawl has a curved first locking surface for a main catch of the rotary latch.
- the lock unit is in particular a lock for a motor vehicle door, wherein the lock unit can in principle also be provided on other doors, flaps, etc.
- the function of the so-called locking mechanism of rotary latch and pawl in motor vehicle locks is basically known, so that it should only be mentioned that by means of the (spring-loaded) catch a lock holder (also called locking pin) added and locked in a locked state (or closed position) becomes.
- a lock holder also called locking pin
- To lock the rotary motion of the rotary latch it has on its outer periphery a so-called main catch into which the first pawl engages.
- the first pawl performs a rotational movement and finally forms with the catch a contact area, in the catch and pawl abut each other.
- the first pawl and the second pawl are arranged pivotably on a common pawl rotation axis. Since these pawls regularly cooperate at different times with the catch, a relative movement of the two pawls is mutually possible. For these pivoting movements of the pawls come next to so-called release levers and spring elements, dampers, Baudenmann, electric motor drives and the like into consideration.
- the pivoting movement of the pawls is regularly by end stops (in particular, for example, on a pawl and / or the blocking lever) and / or other components of the lock unit limited, wherein advantageously the pivoting range is kept small.
- the first pawl has a curved first locking surface for a main catch of the rotary latch.
- the first locking surface has such a curved contour that the rotary latch, which regularly has a substantially flat locking surface, an approximately band-shaped or even linear contact with the first locking surface of the first pawl forms.
- the first blocking surface may be formed in particular convex.
- the blocking lever may have at least one first actuating limb for the first locking pawl, a second actuating limb for the second locking pawl and one articulation arm for at least one restoring element.
- the multi-pawl locking mechanism now interacts in particular in the respective latching positions of the rotary latch and / or in subsequent movement sequences with the blocking lever.
- This is also embodied here as a complex component which has spatially separated actuating arms for interaction with the pawls arranged one above the other, wherein these are formed, in particular, by spatially spaced-apart contact areas towards the first pawl and second pawl.
- these contact areas are also arranged in different planes perpendicular to the pawl rotation axis.
- actuating legs for the first pawl and the second pawl allows the stop surfaces the pawls can be arranged further apart.
- small pivot angle of the pawls and / or the blocking lever and low actuation forces can be realized.
- the pawls themselves can be made relatively small, so that here, if necessary, very slim components can be used.
- the restoring element regularly exerts a pivoting moment and / or a force on the articulation arm, so that a secure abutment of the blocking lever on the first pawl, the second pawl and / or another lock component is realized.
- this externally acting restoring element serves to maintain a stable position even during the fast-running sequence of movements within the lock unit during the opening operation and / or during the closing operation, in particular impact noises due to vibrations etc. are avoided.
- the provision of the separate Anlenkarms supports the space-saving arrangement of the return element and optionally a simple installation of the return element in the event of wear.
- the restoring element can be made smaller due to the large distance to the block lever pivot axis, whereby also space can be saved or spatially removed.
- the blocking lever has a blocking lever pivot axis and the articulation arm is arranged in this respect opposite to the first actuating leg and the second actuating arm.
- the two actuating limbs are arranged on one side of the blocking lever pivot axis and the pivot arm is arranged on the other side of the blocking lever pivot axis.
- the first actuating limb for the first pawl and the articulation arm are arranged such that an imaginary connecting line runs approximately through the blocking lever pivot axis.
- the second actuating leg is in this Case z. B. in the manner of a lateral, emanating from the first actuating leg offshoot.
- This also has the particular advantage that, for the closed position of the lock unit, in which the first actuating limb is in contact with the first pawl, the contact force of the first pawl in the direction of Blockadehebelwindrehachse and due to the large distance towards the contact area with the second Actuating leg towards the second pawl low release forces for the relative movement of the first actuating arm of the blocking lever and the first pawl are introduced.
- the operating comfort and the noise can be significantly improved.
- the blocking lever only temporarily contacts the restoring element with the articulation arm.
- the restoring element is stationarily positioned in the pivoting region of the blocking lever or its actuating limb and / or its articulation arm.
- the return element interacts with the blocking lever, for example, only in specific positions, such as the closed position of the lock unit and / or the pre-locking position and / or the open position.
- spring elements, damping elements, etc. come into consideration.
- the blocking lever contacted with several reset elements during its entire pivoting range (one after the other), whereby also a reset element can act permanently and another only temporarily.
- the restoring elements may also be of different nature (springy, dampening).
- the embodiment described here of the blocking lever is optionally also independent of the aspect the curved locking surface in lock units with multiple pawls and a self-opening mechanism advantageous. These could therefore be realized and used independently.
- the first pawl has a first locking surface for a main catch of the rotary latch and a stop surface for the blocking lever, wherein the first locking surface and the stop surface are arranged differently far away from the pawl rotation axis.
- the invention solves in particular the widespread view that the blockage is realized opposite to the main branch. Rather, it is proposed here that the contact region of the main catch and the first blocking surface is arranged closer to the pawl rotational axis than the contact region of the stop surface and the blocking lever. It is particularly preferred that the contact region between stop surface and blocking lever, starting from the pawl rotation axis, at least 10 mm, possibly even at least 25 mm, is arranged further radially outward.
- the first pawl adjacent to a stop surface for the blocking lever forms a recess for the first actuating leg.
- the recess may in particular also be formed as an undercut, into which the actuating limb, for example with the aid of the return element, dips.
- the system can be guided on the first pawl. This also prevents the blocking lever from striking the environment during operation of the lock unit and / or in the locked position during operation of the motor vehicle and thus producing noise.
- the invention finds particular application in a motor vehicle which has at least one lock unit designed according to the invention.
- the Fig. 1 shows a schematic and perspective view of a multi-part locking a lock unit 1.
- a central component of the lock unit 1 is the rotary latch 2, which is rotatably mounted about the rotary shaft rotation axis 18 (spring-biased).
- the catch 2 also has in the lower area in different levels perpendicular to the rotary latch axis 18 a the Einlaufinaul 19 adjacent main catch 13 and a slightly distant Vorrast 14.
- the pawls 3, 6 At the periphery of the rotary latch 2 are the pawls 3, 6 during the open position of the lock unit 1 at.
- the arrangement of the first pawl 3 and the second pawl 6 in superimposed planes corresponds to the arrangements of the main catch 13 and pre-catch 14 of the catch 2 in different levels.
- the first pawl 3 and the second pawl 6 extend between the rotary latch 2 and the blocking lever 5 therethrough.
- the blocking lever 5 is here also rotatably or pivotally mounted, in which case the first actuating leg 7 of the blocking lever 5 abuts laterally adjacent to the stop surface 15 of the first pawl 3 in a recess 16, so that the first pawl 3 free in the direction of the rotary latch 3 and in some degree (especially against the force of a return element) can also be pivoted freely in the opposite direction.
- the second pawl 6 and the blocking lever 5 are also configured or arranged so that a damper 20 is provided between them or in the pivoting region, whose operation will be explained later in more detail.
- Fig. 3 now shows the closed position with the lock unit 1. Until reaching this position, the position of the second pawl 6 is substantially unchanged.
- the rotary latch 2 has turned further counterclockwise, so that the second pawl 6 is guided on the circumference 22 of the rotary latch 2. This is also done with respect to the first pawl 3, wherein this (also biased counterclockwise) in front of the main catch 13 is incident, in particular until the rotational angle stop 30 of the first pawl 3 rests against the rotary latch 2.
- the blocking lever 5 is thereby equally pivoted on the return element 10 and positioned with its first actuating leg 7 in front of the stop surface 15 of the first pawl 3. In this position, the articulation arm 9 also comes to rest on the damper 20, so that in the closed position the second Pawl 6 and the blocking lever 5 in contact with the damper 20 are.
- FIG. 4 presses in the event that the first actuating leg 7 is removed from the stop surface 15 of the first pawl 3, the rotary latch 2 with its main catch on the curved first locking surface 12, so that the first pawl 3 is pushed away.
- the recorded in the inlet jaw lock holder 24 now presses on the catch 2 that this further in its open position (here due to the rear view in the counterclockwise direction) swings open.
- the Fig. 4 also shows the release lever 23, which is also pivotally actuated and acting on the second pawl 6.
- the lock unit is arranged in a housing 28 on a door 29 of a motor vehicle 17.
- FIG. 5 Another embodiment of a lock unit 1 goes out of the Fig. 5 to 7 out.
- Fig. 5 In this case, the opening position at which the inlet mouth 19 of the rotary catch 2 is ready to receive a lock holder is initially illustrated again.
- the first pawl 3 and the second pawl 6 rest against the outer circumference of the rotary latch 2.
- the main catch 13 of the rotary latch 2 is in this case arranged on the circumference, while the pre-catch 14 is arranged in the manner of a pin on one side 25 of the rotary latch 2.
- Both pawls 3, 6 are in turn positioned on a common pawl rotation axis 4.
- the pawls 3, 6 are also designed and arranged so that they extend between the rotary latch 2 and the blocking lever 5 therethrough.
- the first actuating leg 7 of the blocking lever 5 is located laterally next to the stop surface 15 of the first pawl 3, so that it can be pivoted within certain limits.
- the blocking lever 5 is in this case again designed with a first actuating limb 7 for the first pawl 3, a second actuating limb 8 for the second pawl 6 and an articulation arm 9 for a return element 10.
- the articulation arm 9 is arranged opposite to the first actuating limb 7 with respect to the blocking lever pivot axis 11.
- the first actuating limb 7 and the articulation arm are designed in one plane, it being possible for an extension to be provided for the engagement of the restoring element 10 on the articulation arm 9.
- Fig. 6 now shows the pre-locking position, in which the second pawl 6 is engaged with the pre-catch 14.
- the second pawl 6 radially outwardly on a recess 26, on the frontally the pin-like pre-catch 14 is brought to bear after the second pawl 6 was pivoted in the direction of the catch 2.
- the blocking lever 5 is located laterally adjacent to the stop surface 15 of the first pawl 3, without that its position has changed significantly since the open position.
- Fig. 7 now shows the situation when the catch 2 has the lock holder (not shown here) safely recorded.
- the first pawl 3 is moved with the curved locking surface 12 in front of the main catch 13 of the rotary latch 2 and secured by the first actuating leg 7 in front of the stop surface 15 of the first pawl 3.
- the contact region of the first blocking surface 12 towards the main catch 13 is closer to the common pawl rotation axis 4 than the radially outward contact region between the stop surface 15 of the first pawl 3 with the first actuating leg 7 of the blocking lever 5.
- the opening operation now takes place via the driver 27 of the second pawl 6, which extends into the plane of the blocking lever 5.
- a corresponding actuation of the second pawl 6 via a release lever or release mechanism thus initiates the lifting of the blocking lever 5 from the stop surface 15 via a contact with the after Type of lateral arm 21 designed second actuating leg 8, so that the rotary latch 2 now with the help of their spring and the lock holder, the first pawl 3 can push away independently.
- a quiet closing / opening with respect to the contact first pawl / rotary latch is achieved.
- the small contact surface due to the curved configuration of the first blocking surface contributes significantly to this.
- the operating forces over conventional locking systems, z. B. with only one pawl significantly reduce (as above, for example, by about 40%).
- Another reduction is here z. B. possible if the stop surface 15 of the first pawl 3 and / or the first actuating leg 7 of the blocking lever 5 forms a curved blocking surface.
- the rotational or pivoting angle of the blocking lever can be further reduced, such. B. to less than 40 °, in particular even less from 20 °.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlosseinheit aufweisend zumindest eine Drehfalle, eine erste Sperrklinke mit einer Sperrklinkendrehachse und einen Blockadehebel, bei der die Drehfalle in einem verriegelten Zustand der Schlosseinheit ein Schwenkmoment auf die erste Sperrklinke einleitet und die erste Sperrklinke mittels des Blockadehebels fixiert ist. Derartige Schlosseinheiten werden bei Kraftfahrzeugen insbesondere zur Verriegelung von Türen, Klappen oder dergleichen eingesetzt.
- Bei den hier beschriebenen Schlosseinheiten ist die Relativlage zwischen Drehfalle und Sperrklinke regelmäßig nicht so ausgebildet, dass die von der Drehfalle ausgeübte Kraft durch die Sperrklinkendrehachse verläuft und folglich eine selbständige Fixierung der Drehfalle mittels der Sperrklinke ermöglicht ist. Vielmehr wird hier, insbesondere zur Bereitstellung einer besonders geräuscharm arbeitenden Schlosseinheit, die Sperrklinke so ausbildet bzw. angeordnet, dass die durch die Drehfalle ausgeübte Kraft selbst ein Drehmoment auf die Sperrklinke verursacht, welches die Freigabe der Drehfalle begünstigt. Insoweit verursacht (allein) die Drehfalle ein Öffnungsmoment bezüglich der ersten Sperrklinke, so dass diese infolge der Federvorspannung der Drehfalle und/oder die auf die Drehfalle (mittelbar) wirkende Türdichtungskraft leicht in die geöffnete Stellung bewegt werden kann.
- Um gleichermaßen einen verriegelten Zustand dauerhaft zu gewährleisten, ist ein Blockadehebel vorgesehen, welcher die erste Sperrklinke in der Verriegelungsstellung (geschlossene Position) festsetzt, so dass insbesondere Lageverschiebungen bezüglich des Gesperres (z. B. durch Zusammendrücken der Türdichtungen), dem Fahrbetrieb und dergleichen, kein (ungewolltes) Öffnen der Schlosseinheit bzw. kein Lösen des Kontaktes von Sperrklinke und Drehfalle verursachen. Damit ist der "selbst-öffnende Mechanismus" des Gesperres blockiert.
- Eine solche Schlosseinheit geht beispielsweise aus der
WO 2008/061491 A1 hervor. Dort ist eine Schlosseinheit beschrieben, die darüber hinaus eine zweite Sperrklinke aufweist, die auf der Sperrklinkendrehachse der ersten Sperrklinke gelagert und mit dem Blockadehebel und der Drehfalle in Eingriff bringbar ist. Insbesondere wird dort auch im Zusammenhang mit den Figuren erläutert, wie die Kontaktkraftvektoren der aufeinander einwirkenden Gesperrebauteile in den jeweiligen Rastpositionen bzw. Bewegungen ausgebildet sind. Diese Schlosseinheit hat sich bereits sehr gut bewährt. Gleichwohl besteht auch die hier das Bestreben, weitere Verbesserungen zu erreichen. - Insbesondere ist es dabei Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den komplexen Bewegungsablauf bei allen Betriebssituationen der Schlosseinheit sicher zu betreiben, gleichzeitig die hohen Anforderungen an den geringen Platzbedarf zu erfüllen und zudem eine noch geräuschärmere und komfortable Bedienung der Schlosseinheit zu erreichen.
- Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Schlosseinheit gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Schlosseinheit bzw. deren bevorzugtes Einsatzgebiet gehen aus den abhängig formulierten Patentansprüchen hervor. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Zudem erläutert die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, weitere Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
- Die erfindungsgemäße Schlosseinheit weist zumindest eine Drehfalle, eine erste Sperrklinke mit einer Sperrklinkendrehachse und einen Blockadehebel auf, bei der in einem verriegelten Zustand der Schlosseinheit die Drehfalle ein Schwenkmoment in die erste Sperrklinke einleitet und die erste Sperrklinke mittels des Blockadehebels fixiert ist. Eine zweite Sperrklinke ist ebenfalls vorgesehen, die auf der Sperrklinkendrehachse gelagert und mit dem Blockadehebel und der Drehfalle in Eingriff bringbar ist. Weiter hat die erste Sperrklinke eine gekrümmte erste Sperrfläche für eine Hauptrast der Drehfalle.
- Bei der Schlosseinheit handelt es sich insbesondere um ein Schloss für eine Kraftfahrzeug-Tür, wobei die Schlosseinheit grundsätzlich auch an anderen Türen, Klappen etc. vorgesehen sein kann. Die Funktion des sogenannten Gesperres aus Drehfalle und Sperrklinke bei Kraftfahrzeugschlössern ist grundsätzlich bekannt, so dass hier nur erwähnt sein soll, dass mittels der (federbelasteten) Drehfalle ein Schlosshalter (auch Schließbolzen genannt) aufgenommen und in einem verriegelten Zustand (bzw. geschlossene Position) arretiert wird. Zum Arretieren der Drehbewegung der Drehfalle besitzt diese an ihrem äußeren Umfang eine sogenannte Hauptrast, in die die erste Sperrklinke eingreift. Dazu führt die erste Sperrklinke eine Drehbewegung aus und bildet schließlich mit der Drehfalle einen Kontaktbereich, in dem Drehfalle und Sperrklinke aneinander anliegen. Die erste Sperrklinke und die zweite Sperrklinke sind dabei auf einer gemeinsamen Sperrklinkendrehachse verschwenkbar angeordnet. Da diese Sperrklinken regelmäßig zu unterschiedlichsten Zeitpunkten mit der Drehfalle zusammenwirken, ist eine Relativbewegung der beiden Sperrklinken zueinander ermöglicht. Für diese Verschwenkbewegungen der Sperrklinken kommen neben sogenannten Auslösehebeln auch Federelemente, Dämpfer, Baudenzüge, elektromotorische Antriebe und dergleichen in Betracht. Die Schwenkbewegung der Sperrklinken ist regelmäßig durch Endanschläge (insbesondere z. B. an einer Sperrklinke und/oder dem Blockadehebel) und/oder andere Bauteile der Schlosseinheit begrenzt, wobei vorteilhafter Weise der Verschwenkbereich klein gehalten wird.
- Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die erste Sperrklinke eine gekrümmte erste Sperrfläche für eine Hauptrast der Drehfalle hat. Damit soll insbesondere zum Ausdruck gebracht werden, dass die erste Sperrfläche eine solche gebogene Kontur hat, dass die Drehfalle, die regelmäßig eine im Wesentlichen flache Sperrfläche hat, einen etwa bandförmigen oder sogar linienförmigen Kontakt mit der ersten Sperrfläche der ersten Sperrklinke ausbildet. Zu diesem Zweck kann die erste Sperrfläche insbesondere konvex ausgebildet sein. Die Reduzierung des Kontaktbereichs zwischen der ersten Sperrklinke und der ersten Sperrfläche (Hauptrast) der Drehfalle führt zu einem geräuschärmeren Kontakt, wobei beispielsweise auch durch eine Variation der Krümmung der ersten Sperrfläche eine gezielte Verlangsamung der Relativbewegung beider Bauteile zueinander beim Eingriff erreicht werden kann.
- Weiter kann vorteilhaft sein, dass der Blockadehebel zumindest einen ersten Betätigungsschenkel für die erste Sperrklinke, einen zweiten Betätigungsschenkel für die zweite Sperrklinke und einen Anlenkarm für zumindest ein Rückstellelement auf. Das Mehrklinken-Gesperre interagiert nun insbesondere in den jeweiligen Rastpositionen der Drehfalle und/oder in anschließenden Bewegungsabläufen mit dem Blockadehebel. Dieser ist hier ebenfalls als ein komplexes Bauteil ausgeführt, das zur Interaktion mit den übereinander angeordneten Sperrklinken jeweils räumlich voneinander getrennte Betätigungsschenkel aufweist, wobei diese insbesondere durch räumlich voneinander beabstandete Kontaktbereiche hin zur ersten Sperrklinke und zweiten Sperrklinke ausgebildet ist. Gegebenenfalls sind diese Kontaktbereiche auch in verschiedenen Ebenen senkrecht zur Sperrklinkendrehachse angeordnet. Die Bereitstellung von separaten Betätigungsschenkeln für die erste Sperrklinke und die zweite Sperrklinke ermöglicht, dass die Anschlagflächen der Sperrklinken weiter entfernt zueinander angeordnet werden können. Dadurch lassen sich insbesondere kleine Verschwenkwinkel der Sperrklinken und/oder des Blockadehebels und geringe Betätigungskräfte verwirklichen. Damit können auch die Sperrklinken selbst relativ klein ausgeführt werden, so dass hier ggf. sehr schlanke Bauteile eingesetzt werden können. Neben diesen beiden Betätigungsschenkeln hat der Blockadehebel einen zusätzlichen Anlenkarm für zumindest ein Rückstellelement. Das Rückstellelement übt regelmäßig ein Schwenkmoment und/oder eine Kraft auf den Anlenkarm aus, so dass eine sichere Anlage des Blockadehebels an der ersten Sperrklinke, der zweiten Sperrklinke und/oder einer anderen Schlosskomponente realisiert ist. Folglich dient dieses extern angreifende Rückstellelement dazu, auch während der schnell ablaufenden Bewegungsabfolge innerhalb der Schlosseinheit beim Öffnungsvorgang und/oder beim Schließvorgang eine stabile Lage einzuhalten, wobei insbesondere Anschlaggeräusche aufgrund von Vibrationen etc. vermieden werden. Die Bereitstellung des separaten Anlenkarms unterstützt die platzsparende Anordnung des Rückstellelements sowie gegebenenfalls eine einfache Montage des Rückstellelements im Falle des Verschleißes. Zudem kann das Rückstellelement aufgrund der großen Entfernung zur Blockhebeldrehachse geringer dimensioniert werden, wodurch ebenfalls Bauraum eingespart oder räumlich entfernt werden kann.
- In diesem Zusammenhang ist es außerdem vorteilhaft, dass der Blockadehebel eine Blockadehebeldrehachse hat und der Anlenkarm diesbezüglich gegenüberliegend zu dem ersten Betätigungsschenkel und dem zweiten Betätigungsschenkel angeordnet ist. Das heißt mit anderen Worten auch, dass die beiden Betätigungsschenkel auf einer Seite der Blockadehebeldrehachse und der Anlenkarm auf der anderen Seite der Blockadehebeldrehachse angeordnet ist. Ganz bevorzugt ist dabei, dass der erste Betätigungsschenkel für die erste Sperrklinke und der Anlenkarm so angeordnet sind, dass eine gedachte Verbindungslinie in etwa durch die Blockadehebeldrehachse verläuft. Der zweite Betätigungsschenkel ist in diesem Fall z. B. nach Art eines seitlichen, vom ersten Betätigungsschenkel ausgehenden Ablegers ausgebildet. Das hat insbesondere auch den Vorteil, dass für die geschlossene Position der Schlosseinheit, bei der also der erste Betätigungsschenkel mit der ersten Sperrklinke in Kontakt ist, die Kontaktkraft der ersten Sperrklinke in Richtung der Blockadehebeldrehachse weist und aufgrund des großen Abstandes hin zum Kontaktbereich mit dem zweiten Betätigungsschenkel hin zur zweiten Sperrklinke geringe Auslösekräfte für die Relativbewegung vom ersten Betätigungsschenkel des Blockadehebels und der ersten Sperrklinke eingeleitet werden. Dadurch kann der Betätigungskomfort und die Geräuschentwicklung deutlich verbessert werden.
- Außerdem kann auch realisiert sein, dass der Blockadehebel mit dem Anlenkarm nur zeitweise das Rückstellelement kontaktiert. Das bedeutet insbesondere, dass das Rückstellelement ortsfest im Verschwenkbereich des Blockadehebels bzw. seiner Betätigungsschenkel und/oder seines Anlenkarmes positioniert ist. Dann interagiert das Rückstellelement mit dem Blockadehebel beispielsweise nur in konkreten Positionen, wie beispielsweise der geschlossenen Position der Schlosseinheit und/oder der Vorrast-Position und/oder der geöffneten Position. Für solche Rückstellelemente kommen beispielsweise Federelemente, Dämpfungselemente etc. in Betracht. Grundsätzlich ist auch möglich, dass der Blockadehebel mit mehreren Rückstellelementen während seines gesamten Verschwenkbereichs (nacheinander) kontaktiert, wobei auch ein Rückstellelement permanent wirken kann und ein weiteres nur zeitweise. Dabei können die Rückstellelemente auch unterschiedlicher Natur sein (federnd, dämpfend).
- Auch wenn die Kombination der gekrümmten ersten Sperrfläche mit dem vorstehend genannten, komplexeren Aufbau des Blockadehebels im Hinblick auf die komfortable, geräuscharme Betätigung vorteilhaft ist, so ist die hier beschriebenen Ausgestaltung des Blockadehebels gegebenenfalls auch unabhängig von dem Aspekt der gekrümmten Sperrfläche bei Schlosseinheiten mit mehreren Sperrklinken und einem selbst-öffnenden Mechanismus vorteilhaft. Diese könnten also auch unabhängig verwirklicht und eingesetzt werden.
- Außerdem wird auch als vorteilhaft angesehen, dass die erste Sperrklinke eine erste Sperrfläche für eine Hauptrast der Drehfalle und eine Anschlagfläche für den Blockadehebel hat, wobei die erste Sperrfläche und die Anschlagfläche von der Sperrklinkendrehachse unterschiedlich weit entfernt angeordnet sind. Damit löst sich die Erfindung insbesondere von der verbreiteten Ansicht, dass die Blockade gegenüberliegend zur Hauptrast realisiert ist. Hier wird vielmehr vorgeschlagen, dass der Kontaktbereich von Hauptrast und erster Sperrfläche näher zur Sperrklinkendrehachse angeordnet ist als der Kontaktbereich von Anschlagfläche und Blockadehebel. Bevorzugt ist insbesondere, dass der Kontaktbereich zwischen Anschlagfläche und Blockadehebel, ausgehend von der Sperrklinkendrehachse, mindestens 10 mm, gegebenenfalls sogar mindestens 25 mm, weiter radial außen angeordnet ist.
- Gemäß einer Weiterbildung der Schlosseinheit bildet die erste Sperrklinke benachbart zu einer Anschlagfläche für den Blockadehebel eine Ausnehmung für den ersten Betätigungsschenkel. Die Ausnehmung kann insbesondere auch als Hinterschnitt ausgebildet sein, in die der Betätigungsschenkel, beispielsweise unter Zuhilfenahme des Rückstellelementes, eintaucht. Dabei kann insbesondere die Anlage an der ersten Sperrklinke geführt werden. Auch damit wird verhindert, dass der Blockadehebel während der Betätigung der Schlosseinheit und/oder in der Rastposition während des Betriebes des Kraftfahrzeuges in der Umgebung anschlägt und somit Geräusche produziert.
- Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei einem Kraftfahrzeug, das wenigstens eine erfindungsgemäß ausgestaltete Schlosseinheit aufweist.
- Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung aufzeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen schematisch:
- Fig. 1:
- eine erste Ausführungsvariante einer Schlosseinheit in der Position "of fen",
- Fig. 2:
- die Schlosseinheit aus
Fig. 1 in der Position "Vorrast", - Fig. 3:
- die Schlosseinheit aus den
Fig. 1 und 2 in der Position geschlossen (Hauptrast), - Fig. 4:
- die Schlosseinheit wie in
Fig. 3 in einer rückwärtigen Ansicht, - Fig. 5:
- eine weitere Ausführungsvariante einer Schlosseinheit in der Position "offen",
- Fig. 6:
- die Schlosseinheit aus
Fig. 5 in der Position "Vorrast", und - Fig. 7:
- die Schlosseinheit aus
Fig. 5 und 6 in der Position "geschlossen" (Hauptrast). - Die
Fig. 1 zeigt schematisch und in einer perspektivischen Darstellung ein mehrteiliges Gesperre einer Schlosseinheit 1. Ein zentrales Bauteil der Schlosseinheit 1 ist die Drehfalle 2, die drehbar um die Drehfallendrehachse 18 (federvorgespannt) gelagert ist. Im linken Bereich ist das Einlaufmaul 19 für den Schlosshalter dargestellt. Die Drehfalle 2 weist zudem im unteren Bereich in verschiedenen Ebenen senkrecht zu der Drehfallenachse 18 eine dem Einlaufinaul 19 benachbart liegende Hauptrast 13 und eine etwas entfernte Vorrast 14 auf. - Am Umfang der Drehfalle 2 liegen die Sperrklinken 3, 6 während der geöffneten Position der Schlosseinheit 1 an. Dargestellt sind hier die auf der gemeinsamen Sperrklinkendrehachse 4 angeordneten, als Stanzbauteile verwirklichten, erste Sperrklinke 2 und zweite Sperrklinke 6. Die Anordnung der ersten Sperrklinke 3 und der zweiten Sperrklinke 6 in übereinanderliegenden Ebenen korrespondiert mit den Anordnungen von Hauptrast 13 und Vorrast 14 der Drehfalle 2 in verschiedenen Ebenen. Die erste Sperrklinke 3 und die zweite Sperrklinke 6 erstrecken sich dabei zwischen der Drehfalle 2 und dem Blockadehebel 5 hindurch.
- Der Blockadehebel 5 ist hier ebenfalls drehbar bzw. verschwenkbar gelagert, wobei hier der erste Betätigungsschenkel 7 des Blockadehebels 5 seitlich neben der Anschlagfläche 15 der ersten Sperrklinke 3 in einer Ausnehmung 16 anliegt, so dass die erste Sperrklinke 3 frei in Richtung der Drehfalle 3 und in gewissem Maß (insbesondere gegen die Kraft eines Rückstellelements) auch frei in entgegen gesetzter Richtung verschwenkt werden kann.
- Die zweite Sperrklinke 6 und der Blockadehebel 5 sind zudem so ausgestaltet bzw. so angeordnet, dass zwischen ihnen bzw. in dessen Verschwenkbereich ein Dämpfer 20 vorgesehen ist, dessen Wirkungsweise später noch näher erläutert wird.
- In
Fig. 2 wurde nun die Drehfalle 2 gegen den Uhrzeigersinn bewegt, bis die zweite Sperrklinke 6, die entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt ist, vor die Vorrast 14 gedrückt wird. In dieser Phase bewegt sich die zweite Sperrklinke 6 gegenüber der ersten Sperrklinke 3 in der Weise, dass diese hin zur Drehfalle 2 verschwenkt wird. Sollte nunmehr der Schließvorgang nicht beendet werden können, ist die Drehfalle 2 gleichwohl sicher durch die Anlage der zweiten Sperrklinke vor der Vorrast 14 gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen in Uhrzeigerrichtung gesichert. Um ein unbeabsichtigtes Abheben der zweiten Sperrklinke 6 von der Drehfalle 2 zu verhindern, liegt in diese Phase die zweite Sperrklinke 6 an dem Dämpfer 20 an. Der Blockadehebel 5 behält, ebenso wie die erste Sperrklinke 3, die Position unverändert aufrecht. -
Fig. 3 zeigt nun die geschlossene Position mit der Schlosseinheit 1. Bis zum Erreichen dieser Position ist die Lage der zweiten Sperrklinke 6 im Wesentlichen unverändert. Die Drehfalle 2 hat sich dabei weiter gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so dass die zweite Sperrklinke 6 am Umfang 22 der Drehfalle 2 geführt wird. Dies erfolgt ebenso bezüglich der ersten Sperrklinke 3, wobei diese (ebenfalls vorgespannt gegen den Uhrzeigersinn) vor die Hauptrast 13 einfällt, insbesondere bis der Drehwinkelanschlag 30 der ersten Sperrklinke 3 an der Drehfalle 2 anliegt. Der Blockadehebel 5 wird dabei über das Rückstellelement 10 gleichermaßen verschwenkt und positioniert sich mit seinem ersten Betätigungsschenkel 7 vor der Anschlagfläche 15 der ersten Sperrklinke 3. In diese Position kommt der Anlenkarm 9 ebenfalls am Dämpfer 20 zur Anlage, so dass in der geschlossenen Position die zweite Sperrklinke 6 und der Blockadehebel 5 in Kontakt mit dem Dämpfer 20 sind. - Zum Auslösen des Öffnungsmechanismus, also zum Abheben der ersten Sperrklinke 3 von der Drehfalle 2, wird nunmehr die zweite Sperrklinke 6 über den unten gabelförmig angedeuteten Endabschnitt im Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass diese den zweiten Betätigungsschenkel 8 des Blockadehebels 5, der in die Ebene der zweiten Sperrklinke 6 hineinragt, kontaktiert und somit den ersten Betätigungsschenkel 7 von der Anschlagfläche 15 der ersten Sperrklinke 3 wieder entfernt.
- Wie gut aus
Fig. 4 zu erkennen ist, drückt in dem Fall, dass der erste Betätigungsschenkel 7 von der Anschlagfläche 15 der ersten Sperrklinke 3 entfernt wird, die Drehfalle 2 mit ihrer Hauptrast auf die gekrümmte erste Sperrfläche 12, so dass die erste Sperrklinke 3 weggedrückt wird. Der im Einlaufmaul aufgenommene Schlosshalter 24 drückt nun so auf die Drehfalle 2, dass diese weiter in ihre geöffnete Position (hier aufgrund der rückwärtigen Ansicht gegen den Uhrzeigersinn) aufschwenkt. - Die
Fig. 4 zeigt zudem den Auslösehebel 23, der ebenfalls schwenkbar betätigbar ist und auf die zweite Sperrklinke 6 einwirkt. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass die Schlosseinheit in einem Gehäuse 28 an einer Tür 29 eines Kraftfahrzeuges 17 angeordnet ist. - Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schlosseinheit 1 geht aus den
Fig. 5 bis 7 hervor.Fig. 5 veranschaulicht dabei zunächst wieder die geöffnete Position, bei der das Einlaufmaul 19 der Drehfalle 2 bereitsteht, um einen Schlosshalter aufzunehmen. Die erste Sperrklinke 3 und die zweite Sperrklinke 6 liegen wieder am äußeren Umfang der Drehfalle 2 an. Die Hauptrast 13 der Drehfalle 2 ist hierbei am Umfang angeordnet, während die Vorrast 14 nach Art eines Zapfens an einer Seite 25 der Drehfalle 2 angeordnet ist. Beide Sperrklinken 3, 6 sind wiederum auf einer gemeinsamen Sperrklinkendrehachse 4 positioniert. Die Sperrklinken 3, 6 sind zudem so ausgebildet bzw. angeordnet, dass sie sich zwischen der Drehfalle 2 und dem Blockadehebel 5 hindurch erstrecken. Auch hier liegt der erste Betätigungsschenkel 7 des Blockadehebels 5 seitlich neben der Anschlagfläche 15 der ersten Sperrklinke 3 an, so dass diese in gewissen Grenzen verschwenkbar ist. - Der Blockadehebel 5 ist hierbei wiederum mit einem ersten Betätigungsschenkel 7 für die erste Sperrklinke 3, einem zweiten Betätigungsschenkel 8 für die zweite Sperrklinke 6 und einem Anlenkarm 9 für ein Rückstellelement 10 ausgeführt. Der Anlenkarm 9 ist dabei gegenüberliegend zum ersten Betätigungsschenkel 7 bezüglich der Blockadehebeldrehachse 11 angeordnet. In diesem Fall sind der erste Betätigungsschenkel 7 und der Anlenkarm in einer Ebene ausgeführt, wobei gegebenenfalls ein Fortsatz zum Angriff des Rückstellelementes 10 am Anlenkarm 9 vorgesehen sein kann.
-
Fig. 6 zeigt nun die Vorrastposition, bei der die zweite Sperrklinke 6 im Eingriff mit der Vorrast 14 ist. Zu diesem Zweck weist die zweite Sperrklinke 6 radial außen einen Rücksprung 26 auf, an dem frontal die zapfenartige Vorrast 14 zur Anlage gebracht ist, nachdem die zweite Sperrklinke 6 in Richtung der Drehfalle 2 verschwenkt wurde. Auch in dieser Position liegt der Blockadehebel 5 seitlich neben der Anschlagfläche 15 der ersten Sperrklinke 3 an, ohne dass sich dessen Position seit der geöffneten Stellung wesentlich verändert hat. -
Fig. 7 zeigt nun die Situation, wenn die Drehfalle 2 den Schlosshalter (hier nicht dargestellt) sicher aufgenommen hat. Zu diesem Zeitpunkt ist die erste Sperrklinke 3 mit der gekrümmten Sperrfläche 12 vor die Hauptrast 13 der Drehfalle 2 gerückt und mittels dem ersten Betätigungsschenkel 7 vor der Anschlagfläche 15 der ersten Sperrklinke 3 gesichert. Hierbei ist klar erkennbar, dass der Kontaktbereich der ersten Sperrfläche 12 hin zur Hauptrast 13 näher an der gemeinsamen Sperrklinkendrehachse 4 liegt als der radial weiter außen liegende Kontaktbereich zwischen der Anschlagfläche 15 der ersten Sperrklinke 3 mit dem ersten Betätigungsschenkel 7 des Blockadehebels 5. - Bei dieser Ausgestaltung der Schlosseinheit 1 erfolgt nun der Öffnungsvorgang über den Mitnehmer 27 der zweiten Sperrklinke 6, der in die Ebene des Blockadehebels 5 hinabreicht. Eine entsprechende Betätigung der zweiten Sperrklinke 6 über einen Auslösehebel oder Auslösemechanismus initiiert also das Abheben des Blockadehebels 5 von der Anschlagfläche 15 über einen Kontakt mit dem nach Art eines seitlichen Auslegers 21 gestalteten zweiten Betätigungsschenkel 8, so dass die Drehfalle 2 nun mit Unterstützung ihrer Feder und des Schlosshalters die erste Sperrklinke 3 selbständig hinwegdrücken kann.
- Mit den in den Figuren gezeigten Ausführungsvarianten ist ein leises Schließen/Öffnen hinsichtlich des Kontakts erste Sperrklinke/Drehfalle erreicht. Die kleine Kontaktfläche aufgrund der gekrümmten Ausgestaltung der ersten Sperrfläche trägt hierzu maßgeblich bei. Außerdem lassen sich die Betätigungskräfte gegenüber herkömmlichen Schließsystemen, z. B. mit nur einer Sperrklinke, signifikant reduzieren (wie oben z. B. um ca. 40 %). Eine weitere Reduktion ist hier z. B. möglich, wenn die Anschlagfläche 15 der ersten Sperrklinke 3 und/oder der erste Betätigungsschenkel 7 des Blockadehebels 5 eine gekrümmte Sperrfläche ausbildet. Außerdem lassen sich auch die Dreh- bzw. Verschwenkwinkel des Blockadehebels weiter reduzieren, wie z. B. auf weniger als 40°, insbesondere sogar weniger aus 20°.
-
- 1
- Schlosseinheit
- 2
- Drehfalle
- 3
- erste Sperrklinke
- 4
- Sperrklinkendrehachse
- 5
- Blockadehebel
- 6
- zweite Sperrklinke
- 7
- erster Betätigungsschenkel
- 8
- zweiter Betätigungsschenkel
- 9
- Anlenkarm
- 10
- Rückstellelement
- 11
- Blockadehebeldrehachse
- 12
- erste Sperrfläche
- 13
- Hauptrast
- 14
- Vorrast
- 15
- Anschlagfläche
- 16
- Ausnehmung
- 17
- Kraftfahrzeug
- 18
- Drehfallendrehachse
- 19
- Einlaufmaul
- 20
- Dämpfer
- 21
- Ausleger
- 22
- Umfang
- 23
- Auslösehebel
- 24
- Schlosshalter
- 25
- Seite
- 26
- Rücksprung
- 27
- Mitnehmer
- 28
- Gehäuse
- 29
- Tür
- 30
- Drehwinkelanschlag
Claims (7)
- Schlosseinheit (1) aufweisend zumindest eine Drehfalle (2), eine erste Sperrklinke (3) mit einer Sperrklinkendrehachse (4), und einen Blockadehebel (5), bei der in einem verriegelten Zustand der Schlosseinheit (1) die Drehfalle (2) ein Schwenkmoment in die erste Sperrklinke (3) einleitet und die erste Sperrklinke (3) mittels des Blockadehebels (5) fixiert ist, wobei eine zweite Sperrklinke (6) vorgesehen ist, die auf der Sperrklinkendrehachse (4) gelagert und mit dem Blockadehebel (5) und der Drehfalle (2) in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sperrklinke (3) eine gekrümmte erste Sperrfläche (12) für eine Hauptrast (13) der Drehfalle (2) hat.
- Schlosseinheit (1) nach Patentanspruch 1, bei der der Blockadehebel (5) mindestens einen ersten Betätigungsschenkel (7) für die erste Sperrklinke (3), einen zweiten Betätigungsschenkel (8) für die zweite Sperrklinke (6) und einen Anlenkarm (9) für zumindest ein Rückstellelement (10) aufweist.
- Schlosseinheit (1) nach Patentanspruch 2, bei der der Blockadehebel (5) eine Blockadehebeldrehachse (11) hat und der Anlenkarm (9) diesbezüglich gegenüberliegend zu dem ersten Betätigungsschenkel (7) und zweiten Betätigungsschenkel (8) angeordnet ist.
- Schlosseinheit (1) nach Patentanspruch 2 oder 3, bei der der Blockadehebel (5) mit dem Anlenkarm (9) nur zeitweise das Rückstellelement (10) kontaktiert.
- Schlosseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der die erste Sperrklinke (3) eine erste Sperrfläche (12) für eine Hauptrast (13) der Drehfalle (2) und eine Anschlagfläche (15) für den Blockadehebel (5) hat, wobei die erste Sperrfläche (12) und die Anschlagfläche (15) von der Sperrklinkendrehachse (4) unterschiedlich weit entfernt angeordnet sind.
- Schlosseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der die erste Sperrklinke (3) benachbart zu einer Anschlagfläche (15) für den Blockadehebel (5) eine Ausnehmung (16) für den ersten Betätigungsschenkel (7) bildet.
- Kraftfahrzeug (17) aufweisend wenigstens eine Schlosseinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810057961 DE102008057961A1 (de) | 2008-11-19 | 2008-11-19 | Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre |
PCT/DE2009/001570 WO2010057461A1 (de) | 2008-11-19 | 2009-11-05 | Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2347071A1 EP2347071A1 (de) | 2011-07-27 |
EP2347071B1 true EP2347071B1 (de) | 2014-08-13 |
Family
ID=41820334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20090775089 Active EP2347071B1 (de) | 2008-11-19 | 2009-11-05 | Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9151092B2 (de) |
EP (1) | EP2347071B1 (de) |
CN (1) | CN102165131A (de) |
DE (1) | DE102008057961A1 (de) |
WO (1) | WO2010057461A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010003483B4 (de) * | 2009-06-12 | 2019-08-01 | Kiekert Ag | Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke |
DE102011010797A1 (de) * | 2011-02-09 | 2012-08-09 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
MX2014004649A (es) * | 2011-10-21 | 2014-12-11 | Kiekert Ag | Dispositivo de cierre que tiene un trinquete multipartes. |
CN103195313A (zh) * | 2012-01-06 | 2013-07-10 | 江苏皓月汽车锁股份有限公司 | 汽车左中门锁体总成 |
DE202012001961U1 (de) * | 2012-02-28 | 2013-05-29 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
WO2013127002A1 (en) * | 2012-03-01 | 2013-09-06 | Magna Closures Inc. | Double pull latch for closure panel such as hood |
DE102012207442A1 (de) * | 2012-05-04 | 2013-11-07 | Kiekert Ag | Schloss für eine Klappe oder Tür |
DE102012207440A1 (de) * | 2012-05-04 | 2013-11-07 | Kiekert Ag | Schloss für eine Klappe oder Tür |
DE102012019032A1 (de) * | 2012-09-27 | 2014-03-27 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss für eine Klappe oder Tür |
DE102012024302A1 (de) * | 2012-12-12 | 2014-06-12 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürschloss |
US9920555B2 (en) | 2013-01-18 | 2018-03-20 | Kiekert Ag | Lock for a motor vehicle |
US9593511B2 (en) * | 2013-03-27 | 2017-03-14 | Kiekert Ag | Lock for a motor vehicle |
DE102013209599A1 (de) * | 2013-05-23 | 2014-11-27 | Kiekert Ag | Schloss für ein Kraftfahrzeug |
DE102013106007A1 (de) * | 2013-06-10 | 2014-12-11 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102013212896A1 (de) * | 2013-07-02 | 2015-01-08 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung |
EP3444418B1 (de) * | 2013-11-22 | 2020-03-04 | Gecom Corporation | Verriegelungen einer fahrzeugmotorhaube |
US9534425B2 (en) * | 2013-12-05 | 2017-01-03 | Kiekert Ag | Lock for a motor vehicle |
CN203925037U (zh) * | 2013-12-20 | 2014-11-05 | 江苏博万丰通用设备有限公司 | 一种中门锁 |
US20150204115A1 (en) * | 2014-01-17 | 2015-07-23 | Kurt E. Nurmi | Latch housing with strengthening feature |
US10669750B2 (en) | 2014-05-30 | 2020-06-02 | Inteva Products, Llc | Latch with hold open lever |
USD751368S1 (en) * | 2014-12-30 | 2016-03-15 | Profile Racing, Inc. | Z-shaped pawl |
CN107406015B (zh) | 2015-03-12 | 2021-01-12 | 开开特股份公司 | 机动车门锁,特别是机动车座椅上的靠背锁 |
WO2016206666A1 (de) * | 2015-06-22 | 2016-12-29 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
DE102017209376A1 (de) * | 2016-06-07 | 2017-12-07 | Magna Closures Inc. | Fahrzeugverschluss-Verriegelungsanordnung mit Doppelklinken-Verriegelungsmechanismus |
US10808435B2 (en) * | 2016-12-06 | 2020-10-20 | Inteva Products, Llc | Vehicle latch |
US10808437B2 (en) * | 2017-07-21 | 2020-10-20 | Kiekert Ag | Motor vehicle door latch with primary and secondary pawl |
CN110130753B (zh) * | 2018-02-08 | 2022-03-15 | 麦格纳覆盖件有限公司 | 具备具有滚子掣爪组件的闩锁机构的闭合闩锁组件 |
US11339591B2 (en) * | 2019-02-12 | 2022-05-24 | GM Global Technology Operations LLC | Latch assembly having self re-latching feature |
DE102022128903A1 (de) | 2022-11-02 | 2024-05-02 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Schloss-Gesperre |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2339593A (en) * | 1998-07-15 | 2000-02-02 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Vehicle door latch with disengageable power release |
GB2340868B (en) * | 1998-08-19 | 2002-04-24 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Vehicle door latch |
DE20104625U1 (de) * | 2001-03-17 | 2002-08-01 | Bayerische Motoren Werke AG, 80809 München | Kraftfahrzeugtürverschluss |
EP1241305B1 (de) * | 2001-03-17 | 2004-11-10 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE10114065A1 (de) * | 2001-03-21 | 2002-11-14 | Siemens Ag | Türschloß |
GB0208434D0 (en) * | 2002-04-12 | 2002-05-22 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Latch arrangement |
FR2852993B1 (fr) * | 2003-03-27 | 2005-05-06 | Valeo Securite Habitacle | Serrure pour ouvrant de vehicule automobile, a memorisation de decondamnation/condamnation |
GB0319030D0 (en) * | 2003-08-13 | 2003-09-17 | Arvinmeritor Light Vehicle Sys | Latch mechanism |
FR2882773B1 (fr) * | 2005-03-01 | 2009-01-16 | Valeo Securite Habitacle Sas | Serrure ayant un seul commutateur |
DE102007003948A1 (de) | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Kiekert Ag | Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke |
US20080224482A1 (en) * | 2007-02-15 | 2008-09-18 | Cumbo Francesco | Electrical Door Latch |
US8596694B2 (en) * | 2008-09-04 | 2013-12-03 | Magna Closures S.P.A. | Vehicle latch with secondary engagement between cam and auxiliary pawl |
-
2008
- 2008-11-19 DE DE200810057961 patent/DE102008057961A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-11-05 EP EP20090775089 patent/EP2347071B1/de active Active
- 2009-11-05 CN CN2009801453576A patent/CN102165131A/zh active Pending
- 2009-11-05 US US13/119,960 patent/US9151092B2/en active Active
- 2009-11-05 WO PCT/DE2009/001570 patent/WO2010057461A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9151092B2 (en) | 2015-10-06 |
EP2347071A1 (de) | 2011-07-27 |
CN102165131A (zh) | 2011-08-24 |
WO2010057461A1 (de) | 2010-05-27 |
DE102008057961A1 (de) | 2010-05-20 |
US20110210565A1 (en) | 2011-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2347071B1 (de) | Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre | |
EP2326780B1 (de) | Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre | |
EP2089599B1 (de) | Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke | |
EP2326781B1 (de) | Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke | |
EP2865828B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE602004007638T2 (de) | Schloss für eine öffnung an einem kraftfahrzeug mit einem gedächtnis zum entriegeln/verriegeln | |
EP1834059B1 (de) | Zwangsgesteuertes band für eine verdeckte anordnung zwischen zarge und flügel | |
EP2929114B1 (de) | Schloss für eine klappe oder tür | |
EP2929112B1 (de) | Schloss für eine klappe oder tür | |
EP2823120B1 (de) | Schloss für eine klappe oder tür | |
EP2291571B1 (de) | Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder | |
EP2157396B1 (de) | Fahrzeugtür für gepanzerte Fahrzeuge mit einem Minenschutzriegel | |
EP1052356B1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen einer Fahrzeugtür | |
DE10236282B4 (de) | Kraftfahrzeugschloß mit zwei Sperrklinken | |
EP3374582B1 (de) | Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs | |
WO2015032383A2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP1620619B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102008034638A1 (de) | Schlosseinheit mit blockierter Sperrklinke | |
EP2712381B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
WO2019048006A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
EP3385482A1 (de) | Schlossanordnung für ein fahrzeug | |
DE69805371T2 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloss | |
WO2022263048A1 (de) | Türschloss für ein fahrzeug mit reduzierter geräuschentwicklung | |
DE102017214979A1 (de) | Schloss mit Schneelast-, Dämpfungs- und/oder Speicherfunktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110414 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: DRAGON, MAREK Inventor name: SCHOLZ, MICHAEL |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 65/12 20060101AFI20131127BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140108 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502009009802 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000 Ipc: E05B0083000000 |
|
GRAF | Information related to payment of grant fee modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 83/00 20140101AFI20140708BHEP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 682374 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140815 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009009802 Country of ref document: DE Effective date: 20140925 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141114 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141113 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141113 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009009802 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141105 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150515 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141113 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 682374 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20091105 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231123 Year of fee payment: 15 Ref country code: DE Payment date: 20231120 Year of fee payment: 15 Ref country code: CZ Payment date: 20231023 Year of fee payment: 15 |