EP2346584A2 - Anordnung für den aufbau eines kleinspielfelds - Google Patents

Anordnung für den aufbau eines kleinspielfelds

Info

Publication number
EP2346584A2
EP2346584A2 EP09736952A EP09736952A EP2346584A2 EP 2346584 A2 EP2346584 A2 EP 2346584A2 EP 09736952 A EP09736952 A EP 09736952A EP 09736952 A EP09736952 A EP 09736952A EP 2346584 A2 EP2346584 A2 EP 2346584A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
posts
post
connection
strut
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09736952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2346584B1 (de
Inventor
Natalie Spremberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usp Holding & Co KG GmbH
Original Assignee
Usp Holding & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usp Holding & Co KG GmbH filed Critical Usp Holding & Co KG GmbH
Publication of EP2346584A2 publication Critical patent/EP2346584A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2346584B1 publication Critical patent/EP2346584B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/08Mechanical means for marking-out
    • A63C2019/085Fences; Nets; Barriers

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for the creation of a small game field comprising respective field boundaries on both longitudinal sides and on both end sides, which enclose an approximately rectangular field space, the field boundaries are each constructed modularly of band elements in the form of panels or panels and vertical posts on which these band elements are attached and wherein the frontal field boundaries each include gates, wherein vertical posts are provided with bilateral recordings, in each of which the ends of the plate-like band elements are inserted or inserted, these band elements are preferably fastened by clamping means to the posts by fastening means.
  • a small game field in particular for a football (Socerc) small game field for the outdoor area
  • a small game field is usually provided in a place where there is not enough space for a soccer field full size, usually a smaller number of players (less than 22 people) the exercise of the game, for example, for training purposes on a the rules appropriate playing field to provide len, which can be erected with reasonable assembly costs and if necessary, degradable and transportable.
  • the goal is usually to limit the playing field so that the ball does not leave the enclosed playing field space too often.
  • the band elements which consist of a rigid transparent plastic such as polycarbonate, are fastened to vertical uprights and upper and lower horizontal struts into which the panel-like band elements are inserted. Welded connections are made between the upper horizontal struts and the posts. To anchor the lower ends of the posts, it is proposed to use sleeves which are poured into foundations. These measures require increased assembly costs and complicate a later degradation of the arrangement or individual elements of the arrangement.
  • EP 1 297 866 A1 a further arrangement for the construction of a small game field of the type mentioned is described, in which the plate-like band elements are held by triangular supporting devices in outline.
  • These support devices have sleeves as well as the frames of the band members have a series of sleeves, so that you can push vertical posts from above through the sleeves of the support devices and two adjacent band elements during assembly, so as to connect two band elements and a support device together ,
  • a kind of articulated connection is produced, wherein a concern in this known arrangement is to make a ball striking the band elastically rebound from the band into the playing field.
  • the assembly for connecting the band elements with the support devices here is quite complex, since the posts must be pushed simultaneously through the sleeves of two band elements and a support device, including the sleeves must be arranged so that they are aligned. Therefore, several people are needed for this assembly step.
  • the object of the invention is to provide, starting from the aforementioned prior art, an arrangement for the creation of a small game field of the type mentioned, which allows a recording of higher forces acting on the outside of the field boundary.
  • Another concern of the present invention is to allow easy assembly of the playfield boundary components, which also allows rapid replacement of individual elements.
  • the solution of the problem provides an inventive arrangement for the creation of a small game field of the aforementioned type with the characterizing features of the main claim.
  • At least one inner and / or outer strut-type connection is provided at least on the longitudinal sides between the adjacent posts horizontally in the direction of the playing field boundary in the upper region of the posts, via which the posts are connectable and spaced apart at least at individual post positions provided stiffening units are provided, which have upper cantilevers, which extend in the upper region of the posts horizontally from these and across the field boundary to the outside and can be connected to the posts.
  • the inner strut-like connection connects adjacent post elements in the upper area and serves as a handrail of the field boundary after assembly.
  • the band elements run underneath this strut-like connection (this handrail).
  • the strut-like connection can for example consist of a downwardly open U-profile or L-profile.
  • a bracing can be provided by engaging in the region of the cantilever clamping elements, which can extend in the diagonal direction between two posts and inner and outer strippenartiger connection.
  • transverse forces and bending forces can then be introduced via the corner posts in the transverse side field boundaries, wherein preferably the outer strut-like connection is connected to the corner posts.
  • the thrust forces generated by the spectators usually do not occur.
  • the stiffening units may, for example, have cantilevers in the form of rectangular tubes, on each of which ends open L-profiles or U-profiles are attached at the end, which respectively engage over the outer or the inner strut-like connection.
  • the inner strut-like connection and the outer strut-like connection which forms quasi a second outer handrail, statically connected to each other via the cantilevers in the transverse direction and the forces are removed.
  • the stiffening units are located in particular where each post elements are located, but need not necessarily be present on each post element.
  • the outer strut-type connection (outer handrail) can pass from one corner post to the other over the entire longitudinal side of the playing field boundary and can be converted into the transverse side panel boundary.
  • the inner strut-like connection preferably runs through at least the predominant part of the longitudinal field boundary.
  • the solution according to the invention has the further advantage that the outer strut-like connection (outer handrail) also creates, as it were, an additional distance between the spectators and the band elements of the further inwardly lying field boundary. This also provides a safe distance between the spectators and the active players on the field.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides a special design of the post elements, which is particularly advantageous for the assembly of the band elements.
  • at least one of the posts has the cross-sectional shape of a double-T-post with two parallel legs and an approximately centrally transversely extending therebetween web, both sides of this web, the approximately U-shaped receptacles for the ends of the plates of the band elements are formed.
  • the web of the double T-post is designed as a double bridge and the attachment of the band elements on the post via screw through one of the legs in the double bridge of the post takes place, each two adjacent band elements between the two Schen- no of the post clamped become.
  • This variant of the solution makes it possible to insert or attach and clamp two strip elements on a post element in each case, but without producing a screw connection between these components, in which screwed into the strip elements. Rather, after inserting or applying the band elements, one of the legs of the post is screwed to the double bar. It is virtually a cover plate of the post, which forms the other half of a sandwich formation. After loosening this screw connection, a band element to be exchanged can then simply be pulled out of its receptacle or folded away and exchanged for a new one, for example.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the system in the area of the post elements, unlike most previously known systems, does not require ground anchoring.
  • the vertical posts each comprise a lower horizontal base plate and a vertical support rib connected thereto, which widened in its upper region and on which rests the cantilever arm of the stiffening unit.
  • Post elements with a projection transversely outward in the foot area are known. In the solution according to the invention, however, results through the support rib and a projection in the upper region on which in turn rests the cantilever, so that only the thrust forces are introduced from the stiffening units on the support ribs in the base plate, but no significant bending moments.
  • the assembly of the inventive arrangement by simply setting up the post elements can be done much faster, as well as the dismantling of the arrangement.
  • the arrangement according to the invention can be constructed on floors that do not allow screwing or anchoring, such as parquet or the like in gyms.
  • the bracing of the stiffening units with the outer strut-like connection can be done for example via tension cables with turnbuckle, which can be located on the cantilevers tabs with holes for the implementation of the clamping elements, so that tensile and compressive forces can be absorbed by the tension cables.
  • the solution according to the invention provides a modular system with easily assembled and disassembled segments. The plates of the band elements, nets, doors and all other damage-relevant components of the arrangement can be easily replaced if necessary.
  • the formation of the corner posts is analogous to that on the longitudinal side of the playing field and it is preferably provided that at least one corner post inside and outside plates and / or supporting elements are mounted, the two standing at right angles receptacles each for the ends form the panels of the band elements to be connected across the corner.
  • the corner posts grasp the adjacent band members in a similar manner (like a sandwich) as the other posts and have a similar profile, with the proviso that, of course, the two seats at the corner posts enclose an approximately right angle.
  • Figure 1 a, b is a plan view of a small game field according to an exemplary variant of the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged partial view of a detail of the small game field of FIG. 1 in the area of one of the stiffening units;
  • Figure 3 is an enlarged sectional view of a vertical longitudinal section through the longitudinal side of the field limitation of the arrangement in the region of a post element;
  • Figure 4 is a horizontal section through a post element according to the illustration of Figure 3;
  • Figure 5 is a side view of a stiffening unit with cantilever.
  • FIG. 1 a, b shows a perspective view of an exemplary small game field according to the present invention.
  • the small game field according to the invention comprises each game field boundaries on four sides, which is a rectangular Surrounded by the playing field, namely in each case two field boundaries 10, 1 1 on the long sides and two game field boundaries 12, 13 at the end faces or transverse sides.
  • the modular constructed walls comprise a system of band elements 16, which consists for example of each game field longitudinal side four band elements 16 and each end face (goal side) of two band elements 16, each with a length of several meters, each arranged at the end faces approximately centrally a gate 14 is. It can also be a different division with, for example, five band elements 16 per longitudinal side can be selected. Entering the playing field can be done, for example, via doors integrated in the goals as described in the earlier application DE 10 2008 008 745.9 of the applicant of 12.02.2008, the contents of which are hereby incorporated by reference in their entirety.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail from the plan view according to FIG. 1 a, b.
  • a U-profile 17 which forms a handrail for the longitudinal field boundary and in the embodiment variant shown in FIG. 1 from one corner post 19 to the opposite corner post 19 extends, that is so over the entire longitudinal side.
  • stiffening units 18 extending transversely to this U-profile 17 and the band elements 16 are present, which as a rule are always arranged where the post elements are located.
  • These stiffening units 18 comprise a cantilever arm 18 a, which may consist of a rectangular tube, for example, and two downwardly open U-profiles 18 b, 18 c connected respectively to this cantilever arm at its two ends.
  • One of these two U-profiles 18 b engages over the U-profile 17 of two adjacent band elements 16 in their joint area.
  • a stiffening unit 18 is generally also located in the area of the post elements 21. It can also be seen in FIG. 3 that the strut-type connection 15 serving as the outer handrail is designed as a rectangular tube.
  • the post member includes a base plate 22 in the lower region that projects transversely outward from the actual vertical post assembly.
  • the post tapers on the outside, since the foot plate merges into a narrowing support rib 23, which first tapers in a radius, then runs narrower over a distance and then widens again in a radius, so that on one upper wider projecting portion 24 of the support rib of the cantilever arm 18 a of the stiffening unit can rest.
  • the support rib 23 is comparatively narrow. This shape allows great leg / injury freedom under the handrail 15 which is designed as a rectangular tube.
  • this double T-clamping post comprises two parallel T-legs 21 a and 21 b respectively of flat iron with centrally welded web 25, said web 25 is formed from a U-profile, so that it forms a double web with two parallel webs, each extending at right angles to the two legs 21 a, 21 b and keep them together at a distance and connect at the same time.
  • this double bridge 25 On both sides of this double bridge 25 arise between each the parallel legs 21 a, 21 b of the profile approximately U-shaped receptacles, in each of which the ends of the panels 16 of the two to be fastened to the post member 21 band elements 16 can be inserted or inserted.
  • the double web 25 is provided with blind threaded holes for attachment, so that you can screw the inner leg 21 b with the double web 25 after insertion (insertion) of the two band elements (panels 16).
  • the portions of the leg 21 b, which are located on both sides next to the double bar 25 thereby capture the two inserted band elements and when tightening the screw is exerted on this a clamping force, but it is avoided to screw into the band elements themselves.
  • the band elements (panels 16) also opportunity for longitudinal expansion / or shrinkage in temperature fluctuations, etc. given.
  • the post unit additionally comprises, in addition to the double-T formation described, a vertical square or rectangular tube 26 as another post element against which the post-side end of the cantilever arm 18 a rests (see FIG ).
  • This tube 26 can serve as a receiving sleeve for usable therein net holding post extensions. Consequently, the post unit shown in FIGS.
  • the outer strut-like connection 15 is in this embodiment thus a rectangular tube, which passes over the longitudinal side of the field boundary, where it can be angled inwardly obstructed inwardly just before the corner posts 19 and then tapers to the corner posts 19 as seen in Figure 1. Seen in plan view, therefore, the outer strut-like connection 15, the inner strut-like connection 17 and the corner post received band element of the frontal field boundary 12 meet in the region of the corner post 19.
  • the outer strut-like connection 15 is of course for assembly reasons of several composed of shorter profile pieces, the be connected to each other. After assembly of the stiffening units 18, the U-profile (or L-profile) 18 c engages over the outer strut-like connection and thus virtually produces the static bond with the inner strut-like connection and the respective post units.
  • the inner strut-like connection 17 results from the upper U-profiles adjoining one another in the longitudinal direction of the playing field boundary, which surround the band elements 16 at the top (see FIG. 3) and which are already located on the band elements during assembly. At the joint areas of two adjacent band elements 16, these U-profiles of the inner strut-like connection 17 are overlapped by the U-profiles 18 b of the stiffening units 18, as shown in FIG. 3 and FIG. 2, so that in this way the static bond with the inner strut-like connection 15 and the post units is made.
  • the corner clamping posts 19 of the arrangement according to the invention may for example consist of a load-bearing square tube which is offset at two offset by 90 ° sides to the outer edge with welded flat iron for stiffening and force of the post load in a foot plate is rigid, which also serve for external support of the band elements and thus as an abutment for additionally used support / clamping angle on the inside of the field. These are placed on the playing field inside of the corner posts and locked, whereby the band elements are captured by pliers and are fixed to the post sliding and preferably also sound-absorbing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung für die Erstellung eines Kleinspielfelds umfassend jeweils Spielfeldbegrenzungen an beiden Längsseiten (10, 11) und an beiden Stirnseiten (12), die einen etwa rechteckigen Spielfeldraum umschließen, wobei die Spielfeldbegrenzungen jeweils modulartig aufgebaut sind aus Bandenelementen (16) in Form von Tafeln oder Panelen und vertikalen Pfosten (21), an denen diese Bandenelemente befestigt sind und wobei die stirnseitigen Spielfeldbegrenzungen jeweils Tore umfassen, wobei vertikale Pfosten mit beidseitigen Aufnahmen vorgesehen sind, in die jeweils die Enden der plattenartigen Bandenelemente einschiebbar/einlegbar sind, wobei diese Bandenelemente an den Pfosten durch Befestigungsmittel vorzugsweise klemmend befestigbar sind, wobei erfindungsgemäß zumindest an den Längsseiten (11) wenigstens eine zwischen den benachbarten Pfosten (21) horizontal in Richtung der Spielfeldbegrenzung im oberen Bereich der Pfosten verlaufende innere (17) und/oder äußere (15) strebenartige Verbindung vorgesehen ist, über die die Pfosten verbindbar sind und in Abständen zueinander zumindest an einzelnen Pfostenpositionen vorgesehene Aussteifungseinheiten (18) vorgesehen sind, die obere Kragarme aufweisen, welche im oberen Bereich der Pfosten horizontal von diesen aus und quer zur Spielfeldbegrenzung nach außen verlaufen und mit den Pfosten verbindbar sind.

Description

Anordnung für den Aufbau eines Kleinspielfelds
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung für die Erstellung eines Kleinspielfelds umfassend jeweils Spielfeldbegrenzungen an beiden Längsseiten und an beiden Stirnseiten, die einen etwa rechteckigen Spielfeldraum umschließen, wobei die Spielfeldbegrenzungen jeweils modulartig aufgebaut sind aus Bandenelementen in Form von Tafeln oder Panelen und vertikalen Pfosten, an denen diese Bandenelemente befestigt sind und wobei die stirnseitigen Spielfeldbegrenzungen jeweils Tore umfassen, wobei vertikale Pfosten mit beidseiti- gen Aufnahmen vorgesehen sind, in die jeweils die Enden der plattenartigen Bandenelemente einschiebbar oder einlegbar sind, wobei diese Bandenelemente an den Pfosten durch Befestigungsmittel vorzugsweise klemmend befestigbar sind.
Eine Anordnung für die Erstellung eines Kleinspielfelds, insbesondere für ein Fußball (Soc- cer)-Kleinspielfeld für den outdoor-Bereich wird zum Beispiel in der EP 0 544 893 B1 beschrieben. Ein solches Kleinspielfeld ist in der Regel dazu vorgesehen, an einem Ort, an dem nicht der Platz für ein Fußballspielfeld voller Größe vorhanden ist, meist einer geringeren Anzahl von Spielern (weniger als 22 Personen) die Ausübung des Spiels beispielsweise zu Trainingszwecken auf einem den Regeln entsprechenden Spielfeld zur Verfügung zu stel- len, welches sich mit vertretbarem Montageaufwand errichten lässt und gegebenenfalls abbaubar und transportabel ist. Weiterhin wird meist angestrebt, das Spielfeld so zu umgrenzen, dass der Ball nicht zu häufig den umschlossenen Spielfeldraum verlässt. Es sollte zudem die Möglichkeit bestehen, einzelne Bauelemente wie die Bandenelemente, Tornetze, Türen für den Zugang zum Spielfeldbereich etc. im Falle von Beschädigungen auch zum Beispiel aufgrund von Vandalismus leicht auszutauschen. Die Torkonstruktionen müssen ausreichend stabil sein und auch die Tornetze müssen so spannbar sein, dass sie eine ausreichende Haltbarkeit besitzen.
Bei der aus der EP 0544 893 B1 bekannten Anordnung werden die Bandenelemente, die aus einem starren transparenten Kunststoff wie Polycarbonat bestehen an vertikalen Pfosten und oberen und unteren horizontalen Verstrebungen befestigt, in die die panelartigen Bandenelemente eingeschoben werden. Zwischen den oberen horizontalen Verstrebungen und den Pfosten werden Schweißverbindungen hergestellt. Zur Verankerung der unteren Enden der Pfosten wird die Verwendung von Hülsen vorgeschlagen, die in Fundamente eingegos- sen werden. Diese Maßnahmen bedingen einen erhöhten Montageaufwand und erschweren einen späteren Abbau der Anordnung oder einzelner Elemente der Anordnung. In der EP 1 297 866 A1 ist eine weitere Anordnung für den Aufbau eines Kleinspielfelds der eingangs genannten Gattung beschrieben, bei der die plattenartigen Bandenelemente durch im Umriss dreieckige Stützvorrichtungen gehalten werden. Diese Stützvorrichtungen weisen Hülsen auf ebenso wie die Rahmen der Bandenelemente eine Reihe von Hülsen aufweisen, so dass man bei der Montage vertikale Pfosten von oben her durch die Hülsen der Stützvorrichtungen sowie zweier benachbarter Bandenelemente schieben kann, um so zwei Bandenelemente und eine Stützvorrichtung miteinander zu verbinden. Es wird hier eine Art Gelenkverbindung hergestellt, wobei ein Anliegen bei dieser bekannten Anordnung darin liegt, einen auf die Bande auftreffenden Ball von der Bande elastisch in das Spielfeld zurückpral- len zu lassen. Die Montage zur Verbindung der Bandenelemente mit den Stützvorrichtungen ist hier recht aufwändig, da die Pfosten gleichzeitig durch die Hülsen von zwei Bandenelementen und einer Stützvorrichtung geschoben werden müssen, wozu die Hülsen so angeordnet werden müssen, dass sie miteinander fluchten. Daher werden für diesen Montageschritt mehrere Personen benötigt.
Aus der DE 199 32 815 B4 ist eine Anordnung der eingangs genannten Gattung bekannt, die als Spielfeldbegrenzung dient. Bei dieser bekannten Anordnung werden Verbindungselemente mit einer vertikalen Verbindungsstrebe verwendet, an der sich an den Längsseiten des Spielfelds beidseitig U-Profile befinden, in die die panelartigen Bendenelemente einge- schoben werden können. Als Bandenelemente werden mit Stahlblech laminierte Polyurethan-Hartschaumplatten verwendet. Zwischen den als Pfosten dienenden Verbindungsstreben verlaufen bei diesem bekannten System jedoch nur die panelartigen Bandenelemente, während zwischen den Pfosten keine weiteren horizontalen Verbindungen bestehen. Da die Spielfeldbegrenzungen bei diesen Kleinspielfeldern das Spielfeld gegen die Zuschauer abschirmen müssen, können nicht unerhebliche Druckkräfte von außen auf die Spielfeldbegrenzung einwirken, wenn die Zuschauermenge außen drängt. Deshalb bestehen statische Anforderungen an die Stabilität und Kraftaufnahme der Spielfeldbegrenzung gegen solche Querkräfte, denen die bekannte Anordnung nicht gerecht wird. Es sind bei dieser keine Elemente vorgesehen, die eine Aussteifung oder einen Kräfte aufnehmenden Verbund zwischen den Pfostenelementen schaffen.
Bei der aus der DE 199 32 815 B4 bekannten Anordnung befinden sich zwar auch an den Pfostenelementen U-Profile, in die die Bandenelemente einschiebbar sind. An einer Strebe im fußseitigen Bereich der Pfostenelemente befindet sich außerdem ein Dorn, der in eine Ausnehmung des Bandenelements eingreift. Bei der Montage erfolgt jedoch die Befestigung der Bandenelemente an den Pfostenelementen, indem in die Bandenelemente hinein geschraubt wird. Dies ist nachteilig, da es in der Praxis bei einem notwendigen Austausch meist schwierig ist, das Bandenelement von dem Pfostenelement zu lösen. Dabei kann das Bandenelement zerstört werden.
Hier setzt die vorliegende Erfindung ein. Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik eine Anordnung für die Erstellung eines Kleinspielfelds der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, welches eine Aufnahme von höheren Kräften zulässt, die von außen auf die Spielfeldbegrenzung einwirken. Diese Kräfte werden in der relevanten DIN-Norm für Spielgeräte als horizontal und vertikal einwirkende Kräfte definiert und sind wichtig, da deren Berücksichtigung Grundlage für beispielsweise eine TÜV-Abnahme für ein Gerät mit dem Siegel „GS = geprüfte Sicherheit" ist.
Ein weiteres Anliegen der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache Montage der Bauelemente für die Spielfeldbegrenzungen zu ermöglichen, die zudem einen raschen Austausch einzelner Elemente zulässt.
Die Lösung der Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße Anordnung für die Erstellung eines Kleinspielfelds der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest an den Längsseiten wenigstens eine zwischen den benachbarten Pfosten horizontal in Richtung der Spielfeldbegrenzung im oberen Bereich der Pfosten verlaufende innere und/oder äußere strebenartige Verbindung vorgesehen ist, über die die Pfosten verbindbar sind und in Abständen zueinander zumindest an einzelnen Pfostenpositionen vorgesehene Aussteifungseinheiten vorgesehen sind, die obere Kragarme aufweisen, welche im oberen Bereich der Pfosten horizontal von diesen aus und quer zur Spielfeldbegrenzung nach außen verlaufen und mit den Pfosten verbindbar sind.
Es erfolgen somit erfindungsgemäß verschiedene Maßnahmen, um das System der Spielfeldbegrenzung auszusteifen und eine höhere Aufnahme von Querkräften zu ermöglichen. Die innere strebenartige Verbindung verbindet jeweils benachbarte Pfostenelemente im oberen Bereich und dient als Handlauf der Spielfeldbegrenzung nach der Montage. Die Bandenelemente verlaufen unterhalb dieser strebenartigen Verbindung (dieses Handlaufs). Die strebenartige Verbindung kann beispielsweise aus einem nach unten offenen U-Profil oder L- Profil bestehen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn wie bevorzugt vorgesehen zusätzlich pa- rallel zu der inneren strebenartigen Verbindung zumindest an einem Teil der Längsseite der Spielfeldbegrenzung außerdem eine äußere strebenartige Verbindung vorhanden ist, welche etwa in gleicher Höhe verlaufen kann wie die innere strebenartige Verbindung, wobei über die Kragarme beide strebenartigen Verbindungen wiederum untereinander in Querrichtung verbunden werden, so dass sich ein ausgesteiftes fachwerkartiges System ergibt.
Zusätzlich kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ein Verspannen über im Bereich der Kragarme angreifende Spannelemente vorgesehen sein, die in Diagonalrichtung verlaufen können zwischen je zwei Pfosten und innerer und äußerer strebenartiger Verbindung.
Es genügt, wenn dieses System der Aussteifung an den Längsseiten der Spielfeldbegrenzung vorhanden ist. Die Querkräfte und Biegekräfte können dann über die Eckpfosten in die querseitigen Spielfeldbegrenzungen eingeleitet werden, wobei bevorzugt die äußere strebenartige Verbindung mit den Eckpfosten verbunden ist. An den Querseiten der Spielfeldbegrenzung treten die durch die Zuschauer entstehenden Schubkräfte in der Regel nicht auf.
Die Aussteifungseinheiten können beispielsweise Kragarme in Form von Rechteckrohren aufweisen, an denen endseitig jeweils nach unten hin offene L-Profile oder U-Profile angebracht sind, welche jeweils die äußere bzw. die innere strebenartige Verbindung übergreifen. Auf diese Weise werden die innere strebenartige Verbindung und die äußere strebenartige Verbindung, die quasi einen zweiten äußeren Handlauf bildet, über die Kragarme in Querrichtung statisch miteinander verbunden und die Kräfte werden so abgetragen. Die Ausstei- fungseinheiten befinden sich insbesondere dort, wo sich jeweils Pfostenelemente befinden, müssen aber nicht unbedingt an jedem Pfostenelement vorhanden sein. Die äußere strebenartige Verbindung (äußerer Handlauf) kann über die gesamte Längsseite der Spielfeldbegrenzung von einem Eckpfosten zum anderen durchlaufen und in die quersseitige Spielfeldbegrenzung übergehen. Die innere strebenartige Verbindung läuft bevorzugt mindestens über den überwiegenden Teil der längsseitigen Spielfeldbegrenzung durch.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den weiteren Vorteil, dass durch die äußere strebenartige Verbindung (äußerer Handlauf) auch quasi ein zusätzlicher Abstand zwischen den Zuschauern und den Bandenelementen der weiter innen liegenden Spielfeldbegrenzung geschaffen wird. Dies stellt auch einen Sicherheitsabstand zwischen den Zuschauern und den aktiven Spielern auf dem Spielfeld dar.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht eine besondere Ausbildung der Pfostenelemente vor, die besonders vorteilhaft ist für die Montage der Bandenelemente. Danach ist vorgesehen, dass wenigstens einer der Pfosten die Querschnittsform eines Dop- pel-T-Pfostens aufweist mit zwei parallelen Schenkeln und einem etwa mittig quer zwischen diesen verlaufenden Steg, wobei beidseitig dieses Stegs die etwa U-förmigen Aufnahmen für die Enden der Platten der Bandenelemente gebildet sind. Dabei kann der Steg des Doppel- T-Pfostens als Doppelsteg ausgebildet ist und die Anbringung der Bandenelemente an den Pfosten über Schraubverbindungen durch einen der Schenkel in den Doppelsteg des Pfostens erfolgt, wobei jeweils zwei benachbarte Bandenelemente zwischen den beiden Schen- kein des Pfostens klemmend erfasst werden. Diese Lösungsvariante ermöglicht es an einem Pfostenelement jeweils zwei Bandenelemente einzuschieben oder anzulegen und festzuklemmen, ohne jedoch eine Schraubverbindung zwischen diesen Komponenten herzustellen, bei der in die Bandenelemente eingeschraubt wird. Vielmehr wird nach Einschieben oder Anlegen der Bandenelemente einer der Schenkel des Pfostens mit dem Doppelsteg ver- schraubt. Dabei handelt es sich quasi um eine Abdeckplatte des Pfostens, welche die andere Hälfte einer Sandwichformation bildet. Nach Lösen dieser Schraubverbindung kann dann zum Beispiel ein auszutauschendes Bandenelement einfach aus seiner Aufnahme herausgezogen bzw. weggeklappt werden und gegen ein neues ausgetauscht werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass das System im Bereich der Pfostenelemente anders als die meisten bislang bekannten Systeme ohne eine Bodenverankerung auskommt. Dazu ist bevorzugt vorgesehen, dass die vertikalen Pfosten jeweils eine untere horizontale Fußplatte umfassen und eine mit dieser verbundene vertikale Stützrippe, die sich in ihrem oberen Bereich verbreitert und auf der der Kragarm der Ausstei- fungseinheit ruht. Pfostenelemente mit einer Auskragung quer nach außen im Fußbereich sind bekannt. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ergibt sich aber durch die Stützrippe auch eine Auskragung im oberen Bereich, auf der dann wiederum der Kragarm aufliegt, so dass lediglich die Schubkräfte aus den Aussteifungseinheiten über die Stützrippen in die Fußplatte eingeleitet werden, aber keine nennenswerten Biegemomente. Da keine Bodenverankerung der Pfosten, keine Fundamente für diese oder Belastung durch Gewichte notwendig ist, kann die Montage der erfindungsgemäßen Anordnung durch einfaches Aufstellen der Pfostenelemente wesentlich rascher erfolgen, ebenso wie der Abbau der Anordnung. Zudem kann die erfindungsgemäße Anordnung auf Böden aufgebaut werden, die keine Verschraubungen oder Verankerungen zulassen, wie beispielsweise Parkett oder ähnliches in Turnhallen.
Das Verspannen der Aussteifungseinheiten mit der äußeren strebenartigen Verbindung kann beispielsweise über Spannseile mit Spannschloss erfolgen, wobei sich an den Kragarmen Laschen mit Löchern für die Durchführung der Spannelemente befinden können, so dass von den Spannseilen Zug- und Druckkräfte aufgenommen werden können. Die erfindungsgemäße Lösung liefert ein Baukastensystem mit leicht montier- und demontierbaren Segmenten. Die Platten der Bandenelemente, Netze, Türen und alle anderen beschädigungsrelevanten Bauteile der Anordnung lassen sich bei Bedarf leicht austauschen.
Vorzugsweise ist die Ausbildung der Eckpfosten zu derjenigen an der Längsseite des Spielfelds analog und es ist bevorzugt vorgesehen, dass an mindestens einem Eckpfosten innenseitig und außenseitig jeweils Platten und/oder Stützelemente angebracht sind, die zwei in einem rechten Winkel zueinander stehende Aufnahmen jeweils für die Enden der Panele der über Eck zu verbindenden Bandenelemente bilden. Somit fassen die Eckpfosten die angren- zenden Bandenelemente in ähnlicher Weise (wie ein Sandwich) ein wie die übrigen Pfosten und haben ein ähnliches Profil, mit der Maßgabe, dass natürlich die beiden Aufnahmen bei den Eckpfosten einen etwa rechten Winkel einschließen.
Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 a,b eine Draufsicht eines Kleinspielfelds gemäß einer beispielhaften Variante der Erfindung;
Figur 2 eine vergrößerte Teilansicht eines Ausschnitts des Kleinspielfelds von Figur 1 im Bereich einer der Aussteifungseinheiten;
Figur 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines vertikalen Längsschnitts durch die längsseitige Spielfeldbegrenzung der Anordnung im Bereich eines Pfostenelements;
Figur 4 einen horizontalen Schnitt durch ein Pfostenelement gemäß der Darstellung von Figur 3;
Figur 5 eine Seitenansicht einer Aussteifungseinheit mit Kragarm.
Zunächst wird auf Figur 1 a,b Bezug genommen, welche in perspektivischer Darstellung ein beispielhaftes Kleinspielfeld gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Das erfindungsgemäße Kleinspielfeld umfasst jeweils Spielfeldbegrenzungen an vier Seiten, die ein rechteckiges Spielfeld umgeben, nämlich jeweils zwei Spielfeldbegrenzungen 10, 1 1 an den Längsseiten und jeweils zwei Spielfeldbegrenzungen 12, 13 an den Stirnseiten oder Querseiten. Die modulartig aufgebauten Wände umfassen ein System aus Bandenelementen 16, welches beispielsweise aus je Spielfeldlängsseite vier Bandenelementen 16 besteht und je Stirnseite (Torseite) aus je zwei Bandenelementen 16 mit jeweils einer Länge von mehreren Metern, wobei an den Stirnseiten jeweils etwa mittig ein Tor 14 angeordnet ist. Es kann auch eine andere Aufteilung mit beispielsweise fünf Bandenelementen 16 pro Längsseite gewählt werden. Das Betreten des Spielfelds kann beispielsweise über in die Tore integrierte Türen erfolgen wie in der älteren Anmeldung DE 10 2008 008 745.9 der Anmelderin vom 12. 02. 2008 beschrieben, auf deren Inhalt hiermit ergänzend in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Figur 2, auf die nachfolgend Bezug genommen wird, zeigt einen vergrößerten Detailausschnitt aus der Draufsicht gemäß Figur 1 a,b. Man schaut hier auf zwei benachbarte Ban- denelemente 16, die oberseitig jeweils durch ein U-Profil 17 eingefasst sind, welches einen Handlauf für die längsseitige Spielfeldbegrenzung bildet und sich bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsvariante von dem einen Eckpfosten 19 bis zum gegenüberliegenden Eckpfosten 19 erstreckt, das heißt also über die gesamte Längsseite. Dieses U-Profil 17, welches gleichzeitig jeweils die obere Einfassung des Panels des Bandenelements ist, bildet die inne- re strebenartige Verbindung gemäß der Definition der vorliegenden Erfindung.
Wie man nun in Figur 2 gut erkennt, sind in Querrichtung zu diesem U-Profil 17 und den Bandenelementen 16 verlaufende Aussteifungseinheiten 18 vorhanden, die in der Regel immer dort angeordnet sind, wo sich die Pfostenelemente befinden. Diese Aussteifungsein- heiten 18 umfassen einen Kragarm 18 a, welcher zum Beispiel aus einem Rechteckrohr bestehen kann und zwei jeweils mit diesem Kragarm an dessen beiden Enden verbundene nach unten hin offene U-Profile 18 b, 18 c. Das eine dieser beiden U-Profile 18 b übergreift das U-Profil 17 zweier benachbarter Bandenelemente 16 in ihrem Stoßbereich. Das andere U-Profil 18 c am anderen Ende der Aussteifungseinheit übergreift eine äußere strebenartige Verbindung 15, die parallel mit Abstand zu dem U-Profil 17 und den Bandenelementen 16 verläuft und die im Prinzip einen zweiten Handlauf der längsseitigen Spielfeldbegrenzung darstellt, der bevorzugt etwa in gleicher Höhe verläuft wie das den ersten Handlauf bildende U-Profil 17. (Weitere Details hierzu ergeben sich auch aus Figur 3). Folglich werden beide strebenartige Verbindungen 17 und 15 durch die in Querrichtung verlaufenden Aussteifungs- einheiten 18 versteift und bilden eine statische Einheit, wodurch nun wesentliche höhere Schubkräfte aufgenommen werden können, die von außen auf die Spielfeldbegrenzung einwirken, wenn beispielsweise Zuschauer gegen die Bandenelemente (Panele 16) drücken. In den Figuren 1 a,b und 2 erkennt man, dass an den Aussteifungseinheiten 18 in den inneren Eckbereichen Laschen 20 vorhanden sind mit Löchern, durch die man Spannseile 27 hindurch führen kann, die beispielsweise diagonal über Kreuz zwischen zwei benachbarten Aussteifungseinheiten, einem Abschnitt des U-Profils 17 und einem Abschnitt der strebenartigen Verbindung 15 verlaufen und diese Elemente verspannen können wie auch aus Figur 1 ersichtlich ist. Eine Aussteifungseinheit ist für sich in der Seitenansicht noch einmal in der Figur 5 dargestellt. Dort erkennt man die beiden nach unten hin offenen U-förmigen Aufnahmen 18 b und 18 c, die jeweils mit den Enden des Kragarms 18 a verbunden sind, sowie die Laschen 20 für die Befestigung der Spannseile 27.
Es wird nun nachfolgend auf die Figuren 3 und 4 Bezug genommen und anhand dieser vertikalen bzw. horizontalen Schnittdarstellung wird der Aufbau der Pfostenelemente näher erläutert. Im Bereich der Pfostenelemente 21 befindet sich wie Figur 3 zeigt in der Regel auch jeweils eine Aussteifungseinheit 18. Man erkennt in Figur 3 auch, dass die als äußerer Handlauf dienende strebenartige Verbindung 15 als Rechteckrohr ausgebildet ist. Das Pfostenelement umfasst eine Fußplatte 22 im unteren Bereich, die von der eigentlichen vertikalen Pfosteneinheit quer nach außen ragt. Weiter nach oben gehend verjüngt sich der Pfosten außenseitig, da die Fußplatte in eine schmaler werdende Stützrippe 23 übergeht, die in ei- nem Radius sich erst verjüngt, dann über eine Strecke schmaler verläuft und dann in einem Radius wieder breiter wird, so dass auf einem oberen breiteren auskragenden Abschnitt 24 der Stützrippe der Kragarm 18 a der Aussteifungseinheit ruhen kann. Wie die Schnittansicht gemäß Figur 4 zeigt, ist die Stützrippe 23 vergleichsweise schmal. Diese Formgebung erlaubt große Bein-/Verletzungsfreiheit unter dem als Rechteckrohr ausgebildeten Handlauf 15.
In den Figuren 3 und 4 befindet sich rechts von dieser Stützrippe 23 die eigentliche Pfosteneinheit, welche ein Pfostenelement 21 umfasst, welches als Doppel-T-Klemmpfosten ausgebildet ist.
Dabei umfasst dieser Doppel-T-Klemmpfosten zwei parallele T-Schenkel 21 a und 21 b jeweils aus Flacheisen mit mittig eingeschweißtem Steg 25, wobei dieser Steg 25 aus einem U-Profil gebildet ist, so dass er einen Doppelsteg bildet mit zwei parallelen Stegen, die jeweils rechtwinklig zu den beiden Schenkeln 21 a, 21 b verlaufen und diese miteinander auf Distanz halten und gleichzeitig verbinden. Dadurch ergibt sich für den Pfosten 21 im Querschnitt das Profil eines Doppel-T-Trägers mit der Maßgabe, dass der Steg 25 des Doppel-T- Trägers ein Doppelsteg ist. Beidseitig dieses Doppelstegs 25 ergeben sich jeweils zwischen den parallelen Schenkeln 21 a, 21 b des Profils etwa U-förmige Aufnahmen, in die jeweils die Enden der Panele 16 der beiden an dem Pfostenelement 21 zu befestigenden Bandenelemente 16 eingeschoben bzw. eingelegt werden können. Der Doppelsteg 25 ist versehen mit Sack-Gewindelöchern für die Befestigung, so dass man nach dem Einschieben (Einlegen) der beiden Bandenelemente (Panele 16) den inneren Schenkel 21 b mit dem Doppelsteg 25 verschrauben kann. Die Abschnitte des Schenkels 21 b, die beidseitig neben dem Doppelsteg 25 liegen erfassen dabei die beiden eingeschobenen Bandenelemente und beim Anziehen der Schraubverbindung wird auf diese eine Klemmkraft ausgeübt, wobei aber vermieden wird, in die Bandenelemente selbst hinein zu schrauben. Damit wird den Bandenelementen (Panele 16) auch Gelegenheit zur Längsdehnung/ bzw. -Schrumpfung bei Temperaturschwankungen etc. gegeben.
Wie man aus Figur 4 erkennt, umfasst in dem Ausführungsbeispiel die Pfosteneinheit zusätzlich zu der beschriebenen Doppel-T-Formation noch ein vertikales Quadrat- oder Rechteck- röhr 26 als weiteres Pfostenelement, an dem das pfostenseitige Ende des Kragarms 18 a anliegt (siehe Figur 3). Dieses Rohr 26 kann als Aufnahmemuffe für darin einsetzbare Netz- Haltepfostenverlängerungen dienen. Folglich umfasst die in den Figuren 3 und 4 wiedergegebene Pfosteneinheit jeweils Fußplatte 22, Stützrippe 23, Doppel-T-Pfosten 21 und Quadrat- oder Rechteckrohr 26, wobei diese Pfosteneinheit mit der oberen horizontalen Ausstei- fungseinheit 18 verbunden wird und über diese wiederum mit der äu ßeren strebenartigen Verbindung 15. Dadurch, dass bei der Montage je zwei benachbarte Bandenelemente 16 in die Aufnahmen der Doppel-T-Formation des Pfostens 21 eingeschoben werden und die Bandenelemente 16 wiederum oberseitig durch die U-Profile 17 eingefasst sind, welche die innere strebenartige Verbindung und den inneren Handlauf der Spielfeldeinfassung bilden, ist nach der Befestigung der Bandenelemente 16 (Panele) an den Pfosten 21 eine stabile statisch sichere standfeste Konstruktion gegeben, die von außen auf die längsseitige Spielfeldeinfassung wirkende Druckkräfte von beispielsweise in der Größenordnung von etwa 0,7 kN/m aufnehmen kann, ohne dass es einer Verankerung der Pfosten im Boden bedarf.
Die äußere strebenartige Verbindung 15 ist in diesem Ausführungsbeispiel somit ein Rechteckrohr, welches über die Längsseite der Spielfeldbegrenzung durchläuft, wobei es kurz vor den Eckpfosten 19 jeweils stumpfwinklig einwärts abgewinkelt sein kann und dann auf den Eckpfosten 19 zuläuft wie man in Figur 1 erkennt. In der Draufsicht gesehen treffen sich somit im Bereich des Eckpfostens 19 die äußere strebenartige Verbindung 15, die innere stre- benartige Verbindung 17 und das vom Eckpfosten aufgenommene Bandenelement der stirnseitigen Spielfeldbegrenzung 12. Die äußere strebenartige Verbindung 15 wird natürlich in der Regel aus Montagegründen aus mehreren kürzeren Profilstücken zusammengesetzt, die miteinander verbunden werden. Nach der Montage der Aussteifungseinheiten 18 übergreift das U-Profil (oder L-Profil) 18 c die äußere strebenartige Verbindung und stellt so quasi den statischen Verbund mit der inneren strebenartigen Verbindung und den jeweiligen Pfosteneinheiten her.
Die innere strebenartige Verbindung 17 ergibt sich wie bereits erwähnt aus den in Längsrichtung der Spielfeldbegrenzung aneinander grenzenden oberen U-Profilen, die die Bandenelemente 16 oben einfassen (siehe Figur 3) und die sich bei der Montage bereits an den Bandenelementen befinden. An den Stoßbereichen jeweils zweier benachbarter Banden- elemente 16 werden diese U-Profile der inneren strebenartigen Verbindung 17 von den U- Profilen 18 b der Aussteifungseinheiten 18 übergriffen, wie Figur 3 und auch Figur 2 zeigen, so dass auf diese Weise der statische Verbund mit der inneren strebenartigen Verbindung 15 und den Pfosteneinheiten hergestellt wird.
Die Eck-Klemmpfosten 19 der erfindungsgemäßen Anordnung können beispielsweise aus einem tragenden Vierkantrohr bestehen, welches an zwei um 90° versetzten Seiten versetzt zur Außenkante mit eingeschweißten Flacheisen zur Aussteifung und Krafteinleitung der Pfostenbelastung in eine Fußplatte biegesteif ausgebildet ist, die auch zur Außenabstützung der Bandenelemente dienen und somit als Widerlager für zusätzlich verwendete Stütz/Klemmwinkel auf der Spielfeldinnenseite. Diese werden auf der Spielfeldinnenseite der Eckpfosten platziert und arretiert, wobei die Bandenelemente dadurch zangenförmig erfasst werden und an dem Pfosten gleitend und bevorzugt auch schalldämmend fixiert werden. Diese Details betreffend die Eckpfosten sind in den Zeichnungen der vorliegenden Anmeldung nicht dargestellt.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Spielfeldbegrenzung an der Längsseite
1 1 Spielfeldbegrenzung an der Längsseite
12 Spielfeldbegrenzung an der Stirnseite 13 Spielfeldbegrenzung an der Stirnseite
14 Tor
15 äußere strebenartige Verbindung (zweiter Handlauf)
16 Bandenelement
17 U-Profil 18 Aussteifungseinheit
18 a Kragarm 18 b U-Profil
18 c U-Profil
19 Eckpfostenelement 20 Laschen
21 Pfostenelement
21 a, b Schenkel
22 Fußplatte
23 Stützrippe 24 auskragender Abschnitt
25 Doppelsteg
26 Rechteckrohr
27 Spannseile

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
1. Anordnung für die Erstellung eines Kleinspielfelds umfassend jeweils Spielfeldbegrenzun- gen an beiden Längsseiten und an beiden Stirnseiten, die einen etwa rechteckigen Spielfeldraum umschließen, wobei die Spielfeldbegrenzungen jeweils modulartig aufgebaut sind aus Bandenelementen in Form von Tafeln oder Panelen und vertikalen Pfosten, an denen diese Bandenelemente befestigt sind und wobei die stirnseitigen Spielfeldbegrenzungen jeweils Tore umfassen, wobei vertikale Pfosten mit beidseitigen Aufnahmen vorgesehen sind, in die jeweils die Enden der plattenartigen Bandenelemente einschiebbar oder einlegbar sind, wobei diese Bandenelemente an den Pfosten durch Befestigungsmittel vorzugsweise klemmend befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an den Längsseiten (1 1 ) wenigstens eine zwischen den benachbarten Pfosten (21 ) horizontal in Richtung der Spielfeldbegrenzung im oberen Bereich der Pfosten verlaufende innere (17) und/oder äußere (15) strebenartige Verbindung vorgesehen ist, über die die Pfosten verbindbar sind und in Abständen zueinander zumindest an einzelnen Pfostenpositionen vorgesehene Aussteifungseinheiten (18) vorgesehen sind, die obere Kragarme (18 a) aufweisen, welche im oberen Bereich der Pfosten horizontal von diesen aus und quer zur Spielfeldbegrenzung nach außen verlaufen und mit den Pfosten verbindbar sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im inneren Bereich der Kragarme (18 a) eine innere strebenartige Verbindung (17) vorgesehen ist und im äußeren Bereich der Kragarme eine weitere strebenartige horizontale äußere Verbindung (15) vorgese- hen ist, die die Kragarme untereinander verbindet und parallel zu der inneren strebenartigen Verbindung (17) verläuft.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kragarmen (18 a) angreifende Spannelemente (27) vorgesehen sind, die vorzugsweise diagonal zwi- sehen je zwei Kragarmen verlaufen und diese miteinander verspannen.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein fach- werkartiges System zur Aussteifung mit über mindestens den überwiegenden Teil der Länge der längsseitigen Spielfeldbegrenzung verlaufender innerer horizontaler strebenartiger Ver- bindung (17), jeweils Kragarmen (18 a) in Höhe von wenigstens zwei der Pfosten (21 ), vorzugsweise in Höhe jedes Pfostens und über mindestens den überwiegenden Teil der Länge der längsseitigen Spielfeldbegrenzung verlaufender äußerer horizontaler strebenartiger Verbindung (15) vorgesehen ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus- steifungseinheiten (18) Kragarme (18 a) in Form von Rechteckrohren aufweisen, an denen endseitig jeweils nach unten hin offene L-Profile oder U-Profile (18 c, 18 b) angebracht sind, welche jeweils die äußere bzw. die innere strebenartige Verbindung (15, 17) übergreifen.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innere und/oder die äu ßere strebenartige Verbindung (17, 15) jeweils als über die längsseitige
Spielfeldbegrenzung sich erstreckende Rechteckrohre (15) oder U-Profile (17) ausgebildet sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Pfosten die Querschnittsform eines Doppel-T-Pfostens (21 ) aufweist mit zwei parallelen Schenkeln (21 a, 21 b) und einem etwa mittig quer zwischen diesen verlaufenden Steg (25) und beidseitig dieses Stegs die etwa U-förmigen Aufnahmen für die Enden der Platten der Bandenelemente (16) gebildet sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (25) des Doppel-T- Pfostens (21 ) als Doppelsteg ausgebildet ist und die Anbringung der Bandenelemente (16) an den Pfosten über Schraubverbindungen durch einen der Schenkel (21 b) in den Doppelsteg des Pfostens erfolgt, wobei jeweils zwei benachbarte Bandenelemente zwischen den beiden Schenkeln (21 a, 21 b) des Pfostens klemmend erfasst werden.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Pfosten (21 ) jeweils eine untere horizontale Fußplatte (22) umfassen und eine mit dieser verbundene vertikale Stützrippe (23), die sich in ihrem oberen Bereich verbreitert und auf der der Kragarm (18 a) der Aussteifungseinheit ruht.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Aussteifungseinheiten (18) in Nähe der den strebenartigen Verbindungen (15, 17) zugewandten Enden der Kragarme (18 a) Laschen (20) mit Löchern für die Durchführung von Spannelementen (27) vorgesehen sind.
1 1. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere strebenartige Verbindung (15) der längsseitigen Spielfeldbegrenzung (1 1 ) über Eckpfosten (19) mit der querseitigen Spielfeldbegrenzung (12) verbunden ist.
EP09736952.4A 2008-10-22 2009-10-19 Anordnung für den aufbau eines kleinspielfelds Active EP2346584B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052636A DE102008052636A1 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Anordnung für den Aufbau eines Kleinspielfelds
PCT/EP2009/063638 WO2010046329A2 (de) 2008-10-22 2009-10-19 Anordnung für den aufbau eines kleinspielfelds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2346584A2 true EP2346584A2 (de) 2011-07-27
EP2346584B1 EP2346584B1 (de) 2013-06-19

Family

ID=42054956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09736952.4A Active EP2346584B1 (de) 2008-10-22 2009-10-19 Anordnung für den aufbau eines kleinspielfelds

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2346584B1 (de)
DE (1) DE102008052636A1 (de)
WO (1) WO2010046329A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005533B4 (de) 2009-01-20 2020-01-30 SoccerGround GmbH & Co. KG Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld
DE102009040938A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Usp Holding Gmbh & Co. Kg Anordnung für den Aufbau eines Kleinspielfelds

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58208510A (ja) * 1982-05-28 1983-12-05 Toyotomi Kogyo Co Ltd 石油燃焼器の点火装置
US5312109A (en) * 1991-06-21 1994-05-17 Cagle David G Soccer court
NL9500184A (nl) * 1995-02-01 1996-09-02 Pella Bv Klemwandsysteem.
DE19932815B4 (de) 1999-07-14 2005-12-15 Erhard Sport International Gmbh & Co. Spielfeldbegrenzung
GB0123197D0 (en) 2001-09-27 2001-11-21 Cartwright John Portable walls for games
DE20120492U1 (de) * 2001-12-14 2002-06-06 Bickschaefer Holger Transportable Freiluft-Hochseilanlage
DE102008008745A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Usp Utilities For Sports And Propaganda Gmbh & Co. Kg Anordnung für den Aufbau eines Kleinspielfelds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010046329A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2346584B1 (de) 2013-06-19
WO2010046329A3 (de) 2010-07-01
WO2010046329A2 (de) 2010-04-29
DE102008052636A1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
EP1892346B1 (de) Zerlegbare Raumzelle aus über Profile miteinander verbundenen Wandplatten
DE102007006907A1 (de) Rahmenschalungssysteme für die Ausbildung von Ecken und T-Kreuzungen unter Verwendung von Rahmenschalenelementen mit mittig aufgereihten Ankerlöchern
DE102019125318B4 (de) Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld
EP2346584B1 (de) Anordnung für den aufbau eines kleinspielfelds
DE102009005533B4 (de) Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld
DE202012002653U1 (de) Betonfertigbauteil zur Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos und Seitenwand für ein Fahrsilo
DE3034871C2 (de)
EP2158945A2 (de) Spielfeldanordnung
EP0851075A1 (de) Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren
EP2090341B1 (de) Anordnung für den Aufbau eines Kleinspielfelds
EP2295121A1 (de) Anordnung für den Aufbau eines Kleinspielfelds
DE202017104858U1 (de) Padelcourt
DE10130866A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0000575B1 (de) Zaun aus an Pfosten befestigbaren, grossflächigen Zaunelementen
DE19511906A1 (de) Sichtschutzzaun
DE2556365A1 (de) Stuetzenturm
DE3112392A1 (de) Wand fuer ballspiele
DE19712873C2 (de) Urnenwand und Stele zur Herstellung derselben
DE2940915A1 (de) Zusammengefuegte gegenstaende, wie regale, gerueste, rahmen, baenke, tische, gelaender o.dgl. und bausatz zu deren herstellung
DE20316081U1 (de) Möbel für Festzelte, insbesondere Biertisch und/oder Sitzbank
DE1902512A1 (de) Zaun aus ueber- und nebeneinander zusammenbaubaren Einzelflaechen
DE102004002509B4 (de) Regalsystem
DE1214843B (de) Zerlegbares Warenregal oder Regalgondel mit senkrechten Profilpfosten
DE7326377U (de) Raumzelle für Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 617299

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007382

Country of ref document: DE

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130919

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130919

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131019

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131021

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131017

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20131128

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131008

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: USP HOLDING G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

26N No opposition filed

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007382

Country of ref document: DE

Effective date: 20140320

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091019

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131019

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141019

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 617299

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009007382

Country of ref document: DE

Owner name: USP HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: USP HOLDING GMBH & CO. KG, 10707 BERLIN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009007382

Country of ref document: DE

Owner name: USP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: USP HOLDING GMBH & CO. KG, 10707 BERLIN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009007382

Country of ref document: DE

Owner name: SOCCERGROUND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: USP HOLDING GMBH & CO. KG, 10707 BERLIN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007382

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZ & BRANDENBURG PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007382

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FRITZ & BRANDENBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009007382

Country of ref document: DE

Owner name: USP HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: USP GMBH & CO. KG, 53773 HENNEF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007382

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FRITZ & BRANDENBURG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009007382

Country of ref document: DE

Owner name: SOCCERGROUND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: USP GMBH & CO. KG, 53773 HENNEF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007382

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZ & BRANDENBURG PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007382

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZ & BRANDENBURG PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007382

Country of ref document: DE

Representative=s name: DUDA, RAFAEL THOMAS, DIPL.-ING. DR. RER. NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009007382

Country of ref document: DE

Owner name: USP HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOCCERGROUND GMBH & CO. KG, 53773 HENNEF, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 15