EP2346026A2 - Signalgebereinrichtung mit einem elektrischen akustischen Signalgeber - Google Patents

Signalgebereinrichtung mit einem elektrischen akustischen Signalgeber Download PDF

Info

Publication number
EP2346026A2
EP2346026A2 EP10196143A EP10196143A EP2346026A2 EP 2346026 A2 EP2346026 A2 EP 2346026A2 EP 10196143 A EP10196143 A EP 10196143A EP 10196143 A EP10196143 A EP 10196143A EP 2346026 A2 EP2346026 A2 EP 2346026A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
opening
contact
signaling device
contact projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10196143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2346026A3 (de
Inventor
Henry Fluhrer
Frank Stuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP2346026A2 publication Critical patent/EP2346026A2/de
Publication of EP2346026A3 publication Critical patent/EP2346026A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/122Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using piezoelectric driving means

Definitions

  • the invention relates to a signaling device with an electric acoustic signal transmitter, which has a piezoceramic disk on a metal diaphragm and is known, for example, as a Piezo Buzzer.
  • a similar signaling device is for example from the DE 3718018 C2 known.
  • the signal generator is located above an opening in a printed circuit board or in a carrier, with the metal membrane to the carrier, while the piezoceramic disk thereof points away.
  • Similar signaling devices are also known and obtainable as SMD components, wherein corresponding electrical connections are then provided on the carrier or a resonator housing.
  • the invention has for its object to provide a signal generator mentioned above, with the problems of the prior
  • the printed circuit board or a corresponding carrier for the signal generator has an opening in the area of the piezoceramic disk or the metal diaphragm. This is used for acoustic amplification and also for the fact that the signal generator can vibrate better or at all.
  • the metal membrane essentially overlaps the opening in order to rest on its edge area on the printed circuit board. Thus, an attachment of the metal membrane and in particular of the signal generator to the circuit board can take place.
  • the piezoceramic disk is arranged on the metal membrane or the signal transmitter on the printed circuit board that the piezoceramic disk faces towards the opening and advantageously even substantially projects into the opening, at least in its area.
  • a protruding contact projection is provided for making electrical contact with the signal generator, wherein the contact projection originates from the edge region or from the inner edge.
  • the contact projection projects out of the printed circuit board or this forms it.
  • the piezoceramic may also be formed as a thin layer, for example with a thickness of about 30 ⁇ m to 150 ⁇ m, more preferably about 50 ⁇ m, where it may be printed or vapor-deposited on the metal membrane. It will still be considered as a disc in the following.
  • the metal membrane, the opening in the circuit board substantially cover, particularly advantageous completely. It can rest on a ring electrode or rest, which is located at the opening or whose edge area rotates.
  • the ring electrode can substantially or even completely circulate. It may be formed as a conventional metal layer or metallization and electrically contact the metal membrane, for example by soldering, as an electrical connection to the signal generator.
  • the ring electrode can have a through-connection through the printed circuit board at at least one point. So it can be connected to an electrical connection or a conductor track on the other side of the circuit board, either as an external connection option or as interconnection with other components or circuit parts on the circuit board.
  • a through-hole through a printed circuit board or a corresponding carrier is technically no problem and is sufficiently known to the person skilled in the art, for example as a through hole with an electrically conductive coating on the inner wall of the throughbore.
  • the contact projection for the electrical contact to the signal generator may be attached to the circuit board and protrude or advantageously integrally formed out of the circuit board or it may protrude from the inner edge of the circuit board out into the opening.
  • it is preferably formed by the printed circuit board and is a part of it by a projecting or protruding portion.
  • the contact projection may advantageously be formed substantially web-like, that is elongated and in particular with approximately constant width. Its length can be basically arbitrary, for example, so also bridge almost the largest part of the opening. Advantageously, the length of the contact projection is about 10% to 50% of the diameter of the opening. He can essentially run straight and towards a center of the opening. In its end region, the contact projection may have a contact field or a contact point, with which it bears against the piezoceramic disk. The electrical contact with it takes place via an applied contact. Perhaps this can be improved with an electrically conductive conductive adhesive or soldering, but this is not absolutely necessary.
  • the contact projection in particular if it is designed according to one of the aforementioned possibilities, it is thus possible to reach directly from the edge of the opening and thus from the circuit board from the piezoceramic disk to the electrical contacting.
  • Separate components such as contact bridges, separately mounted contact arms or the like. are not needed, which has a very positive effect on the simplicity and reliability of the assembly.
  • the electrical contacting to the piezoceramic disk may have a through-connection through the printed circuit board, which is guided to a contact pad or a conductor track or an electrical connection on the other side of the printed circuit board.
  • a through-connection may also be provided for the electrical connection to the piezoceramic disk.
  • the plated-through hole is provided very close to or in the region of the electrical contacting with the piezoceramic disk, for example, even in the contact projection itself or under the contact field.
  • the plated through hole is provided exactly at the point at which a contact field or the like. is provided for contact with the piezoceramic disk.
  • an electrical contact can be formed on the contact projection on the piezoceramic disk without through-connection to the other side.
  • the contacting then runs on this circuit board side, along the contact projection to the outside with a conductor track from a contact pad on the contact projection for the piezoceramic disk to a remote electrical connection.
  • an insulating cover can be provided above this conductor track, at least in the region in which the metal membrane projecting beyond the piezoceramic disk also extends over this conductor track or projects beyond it.
  • the insulating cover should cover the trace except for the contact field at least over the length of the contact projection and for safety reasons also protrude beyond the metal membrane or survive.
  • An insulating cover can be, for example, a solder resist already applied to the printed circuit board or another coating. Alternatively, it may be a piece of adhesive film or the like. be.
  • cuts can be made in the printed circuit board on both sides of the contact projection. So the contact projection is extended, so to speak, although he does not stand further in the opening. These cuts may have between 50% and 300% of the free length of the contact projection within the opening, so form a possibly significant extension. These cuts can interrupt the formation of the aforementioned ring electrodes for making electrical contact with the metal membrane or something disturb, but which expresses in practice only in their minimally shortened contact length or contact surface and thus does not bother.
  • the opening in the circuit board and the piezoceramic disk may have substantially corresponding or identical shape, particularly advantageously both circular.
  • the piezoceramic disk is preferably arranged concentrically to the opening in the printed circuit board, although it usually does not protrude into this, but runs slightly above the plane of the circuit board.
  • a drive circuit preferably a microcontroller
  • a small distance to the opening which is designed to control the signal generator. It may for example be arranged on the same side as the signal generator and a distance may be approximately of the order of the diameter of the metal membrane.
  • an entire signaling device can be provided which has a compact structure and can be easily manufactured.
  • the drive circuit is located on the same side of the printed circuit board as the signal transmitter, an electrical connection to the signal generator without the aforementioned plated-through holes is advantageously selected, ie in particular with an insulating cover over a printed conductor on the contact projection on the piezoceramic disk.
  • a resonator can be provided in a conventional manner on the signal generator. It may be formed as a Helmholtz resonator and advantageously be arranged on the same side of the circuit board as the signal generator. It may be formed as a plastic component, which is pressed into corresponding recesses in the circuit board and then holds there by clamping or otherwise.
  • Fig. 1A is a cut AB off Fig. 1 B which shows a plan view of a section of a signaling device 11 according to a first aspect of the invention.
  • the signaling device 11 has an electrical acoustic signal generator 13 with a piezoceramic disk 14 and a metal diaphragm 15.
  • Such signal generator 13 are known as piezo buzzer or piezobuzzer and are widely used for acoustic signaling.
  • the signaling device 11 has a printed circuit board 18 with a top 19 and a bottom 20.
  • the circuit board 18 forms the carrier and carries on the upper side 19 of the signal generator 13. Furthermore, it has a large, for example, circular opening 21 formed with an edge 22. This opening can also be polygonal or rectangular.
  • a ring electrode 24 which may be formed as an applied conductor track.
  • the ring electrode 24 is provided with a through-connection 25 from the upper side 19 to the underside 20 of the printed circuit board 18, from where a printed conductor 26 as connection G goes off, as will be explained in more detail below.
  • the piezoceramic disk 14 Concentric and, so to speak, just above the opening 21 is the piezoceramic disk 14.
  • a contact projection 29 which is designed as a kind of narrow web.
  • the contact projection 29 carries a contact field 32 at the level of the top 19 of the circuit board 18.
  • the piezoceramic disk 14 At this contact field 32 is the piezoceramic disk 14 and advantageously the two parts are soldered for a good electrical contact.
  • a through-hole 33 is provided by the contact projection 29, which leads on the underside 20 of the circuit board 18 to a conductor 34 as a terminal H.
  • the conductor 34 extends on the contact projection 29 between the incisions 30th
  • the ring electrode 24 is in Fig. 1 B shown in dashed lines and indeed so that it extends over the contact projection 29. However, since it is severed by the cuts 30, they can actually be omitted in this area or here they need not be soldered to the metal membrane 15.
  • the piezoceramic disk 14 extends approximately at the height of the top side 19 of the printed circuit board 18 and does not stand at all or at least not particularly far into the opening 21. It can thereby be achieved that the piezoceramic disk 14 rests against the contact projection 32 on the contact pad 32 only with a slight prestress. As a result, and above all by the cuts 30, the connection of the piezoceramic disk 14 with the contact projection 29 dampens their free mobility or their oscillations only as little as possible.
  • the signal generator 13 is a known per se resonator 37 with at least one sound hole 38 at the top or a side surface.
  • the according to the dashed line in Fig. 1B recognizable resonator housing 37 may be formed as a so-called Helmholtz resonator, resonator volume and sound opening are in a corresponding relationship to each other.
  • a signal generator 113 is provided with piezoceramic disk 114 and metal diaphragm 115, but only shown in the sectional view.
  • a circuit board 118 with top 119 and bottom 120 has an opening 121 with an edge 122 which is covered by the top 119 forth with the signal generator 113.
  • the view on the top 119 according to Fig. 2B shows a ring electrode 124 around the opening 121, which is provided at the bottom left with a conductor 126 as a connection G.
  • a via is not present here, the conductor 126 also extends on the top 119 of the circuit board 118th
  • a contact projection 129 From the lower edge 122 of the opening 121 in turn is a contact projection 129 from which has cuts 130 left and right, which are not quite as deep as in Fig. 1 B , For this, the contact projection 129 projects further into the opening 121.
  • the contact projection 129 has a contact pad 132, on which according to FIG Fig. 2A the piezoceramic disk 114 rests and in turn is advantageously soldered.
  • the contact pad 132 is connected to a trace 134 along the contact projection 129 and on the circuit board 118 as a terminal H.
  • the region of the transition over the edge 122 of the opening 121 covers an insulation 135 over a large area, which may be formed, for example, as an insulating coating or as an insulating adhesive film. It covers the conductor track 134 and electrically insulates it.
  • the piezoceramic disk 114 is connected to the contact pad 132.
  • the metal membrane 115 is in the region of the contact projection 129 on the insulation 135, but otherwise it is electrically connected to the rotating ring electrode 124 by abutment and soldering and mechanically fixed.
  • the ring electrode 124 itself or with a layer of solder to be thicker in the embodiment according to the FIGS. 1A and 1B , approximately so that the metal diaphragm 115 is on the same plane as the common height of track 134 and insulation 135 thereon.
  • the metal diaphragm 115 may be pressed or bent to the ring electrode 124 without much trouble, and then soldered.
  • the piezoceramic disk 114 remains, as it were, above the upper side 119 of the printed circuit board 118 or does not protrude into the opening 121.
  • a resonator housing 137 with hole 138 is provided above the signal generator 113.
  • the resonator 137 is in turn secured by means of retaining pins in holes 140 in the circuit board 118.
  • FIG. 3 is similar to a signaling device 111 FIGS. 2A and 2B shown with a partially sectioned resonator 137 in plan view, as the traces 126 as connection G and 134 as connection H to a control electronics 141 in the microcontroller 142 are performed.
  • This microcontroller 142 is located on the upper side 119 of the printed circuit board 118.
  • the advantage of the signaling device 11 and 111 according to the figures is that no other parts except the prefabricated and prepared circuit board and the signal generator must be provided, possibly even just the microcontroller. This is especially true if the insulation 135 according to FIGS. 2A and 2B by a coating, so almost automatically produced. Then, a loading of the circuit board with the signal generator can be done with a placement machine and quasi at a SMD placement soldering for the preparation of the electrical connections and the mechanical attachment done. Separate contact bridges or the like. can be omitted, which makes production and assembly cheaper and more reliable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Eine Signalgebereinrichtung weist einen elektrischen akustischen Signalgeber, der eine Piezokeramikscheibe auf einer Metallmembran aufweist, auf einer Leiterplatte auf. Die Leiterplatte weist im Bereich der Piezokeramikscheibe bzw. der Metallmembran eine Öffnung auf, wobei die Metallmembran die Öffnung übergreift zur Auflage auf der Leiterplatte in einem Randbereich der Öffnung. Die an der Metallmembran angeordnete Piezokeramikscheibe ist zu der Öffnung hin und im Wesentlichen im Bereich der Öffnung angeordnet, wobei am Randbereich der Öffnung ein Kontaktvorsprung als Teil der Leiterplatte zur elektrischen Kontaktierung an den Signalgeber vorgesehen ist. So können separate Teile entfallen.

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Signalgebereinrichtung mit einem elektrischen akustischen Signalgeber, der eine Piezokeramikscheibe auf einer Metallmembran aufweist und beispielsweise auch als Piezobuzzer bekannt ist.
  • Eine ähnliche Signalgebereinrichtung ist beispielsweise aus der DE 3718018 C2 bekannt. Dabei liegt der Signalgeber über einer Öffnung in einer Leiterplatte bzw. in einem Träger, und zwar mit der Metallmembran zum Träger, während die Piezokeramikscheibe davon weg weist. Ähnliche Signalgeber sind auch als SMD-Bauteile bekannt und erhältlich, wobei dann an dem Träger oder einem Resonatorgehäuse entsprechende elektrische Anschlüsse vorgesehen sind.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Signalgebereinrichtung zu schaffen, mit der Probleme des Standes der
  • Technik gelöst werden können und insbesondere eine praxistaugliche und funktional einwandfreie Konstruktion geschaffen werden kann, die für eine einfache und zuverlässige Montage geeignet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Signalgebereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Leiterplatte bzw. ein entsprechender Träger für den Signalgeber weist im Bereich der Piezokeramikscheibe bzw. der Metallmembran eine Öffnung auf. Diese dient zur akustischen Verstärkung bzw. auch dazu, dass der Signalgeber besser oder überhaupt schwingen kann. Dabei übergreift die Metallmembran die Öffnung im Wesentlichen, um in ihrem Randbereich auf der Leiterplatte aufzuliegen. So kann auch eine Befestigung der Metallmembran und insbesondere des Signalgebers an der Leiterplatte erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist die Piezokeramikscheibe derart an der Metallmembran angeordnet bzw. der Signalgeber an der Leiterplatte, dass die Piezokeramikscheibe zu der Öffnung hin weist und vorteilhaft sogar im Wesentlichen in die Öffnung hineinragt, zumindest in deren Bereich angeordnet ist. Im Randbereich der Öffnung ist ein hineinstehender Kontaktvorsprung vorgesehen zur elektrischen Kontaktierung an den Signalgeber, wobei der Kontaktvorsprung von dem Randbereich bzw. von dem inneren Rand ausgeht. Vorteilhaft ragt der Kontaktvorsprung aus der Leiterplatte heraus bzw. diese bildet ihn.
  • Auf diese Art und Weise wird zum einen eine gute mechanische bzw. akustische Funktionalität des Signalgebers in Zusammenwirkung mit der Öffnung in der Leiterplatte bzw. dem Träger erreicht. Vor allem aber kann durch die Anordnung des Signalgebers derart, dass die Piezokeramikscheibe zur Öffnung bzw. zur Leiterplatte hin weist, die elektrische Kontaktierung daran, also sowohl an die Metallmembran als auch an die Piezokeramikscheibe, erleichtert und verbessert werden. Dies wird im Folgenden noch näher erläutert.
  • Vorteilhaft kann die Piezokeramik auch als dünne Schicht ausgebildet sein, beispielsweise mit einer Dicke von etwa 30µm bis 150µm, besonders vorteilhaft etwa 50µm, wobei sie auf die Metallmembran aufgedruckt oder aufgedampft sein kann. Sie wird im folgenden aber immer noch als Scheibe angesehen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Metallmembran die Öffnung in der Leiterplatte im Wesentlichen überdecken, besonders vorteilhaft vollständig. Sie kann auf einer Ringelektrode anliegen bzw. aufliegen, die an der Öffnung liegt bzw. deren Randbereich umläuft. Dabei kann die Ringelektrode im Wesentlichen oder sogar vollständig umlaufen. Sie kann als übliche Metallschicht bzw. Metallisierung ausgebildet sein und die Metallmembran elektrisch kontaktieren, beispielsweise durch Löten, als ein elektrischer Anschluss an den Signalgeber.
  • Hier kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung die Ringelektrode an mindestens einer Stelle eine Durchkontaktierung durch die Leiterplatte aufweisen. So kann sie mit einem elektrischen Anschluss bzw. einer Leiterbahn auf der anderen Seite der Leiterplatte verbunden sein, entweder als externe Anschlussmöglichkeit oder als Verschaltung mit sonstigen Bauteilen oder Schaltungsteilen auf der Leiterplatte. Eine solche Durchkontaktierung durch eine Leiterplatte oder einen entsprechenden Träger stellt technisch kein Problem dar und ist dem Fachmann ausreichend bekannt, beispielsweise als Durchbohrung mit elektrisch leitfähiger Beschichtung an der Innenwandung der Durchbohrung.
  • Der Kontaktvorsprung für die elektrische Kontaktierung an den Signalgeber kann an der Leiterplatte angebracht sein und abstehen oder vorteilhaft einstückig aus der Leiterplatte heraus gebildet sein bzw. er kann aus dem inneren Rand der Leiterplatte heraus in die Öffnung hineinragen. Dabei wird er vorzugsweise von der Leiterplatte gebildet und ist ein Teil von ihr durch einen herausragenden bzw. abstehenden Abschnitt.
  • Der Kontaktvorsprung kann vorteilhaft im Wesentlichen stegartig ausgebildet sei, also länglich und insbesondere mit etwa gleichbleibender Breite. Seine Länge kann grundsätzlich beliebig sein, beispielsweise also auch nahezu den größten Teil der Öffnung überbrücken. Vorteilhaft beträgt die Länge des Kontaktvorsprungs etwa 10% bis 50% des Durchmessers der Öffnung. Dabei kann er im Wesentlichen gerade verlaufen und in Richtung auf einen Mittelpunkt der Öffnung zu. In seinem Endbereich kann der Kontaktvorsprung ein Kontaktfeld oder einen Kontaktpunkt aufweisen, mit dem er an der Piezokeramikscheibe anliegt. Die elektrische Kontaktierung daran erfolgt also über einen anliegenden Kontakt. Möglicherweise kann dieser mit einem elektrisch leitfähigen Leitkleber oder einer Verlötung verbessert werden, was jedoch nicht zwingend notwendig ist.
  • Mittels des Kontaktvorsprungs, insbesondere wenn er nach einer der vorgenannten Möglichkeiten ausgebildet ist, ist es also möglich, vom Rand der Öffnung und somit von der Leiterplatte direkt aus die Piezokeramikscheibe zu erreichen zu deren elektrischer Kontaktierung. Separate Bauteile wie Kontaktbrücken, separat anzubringende Kontaktarme odgl. werden nicht benötigt, was sich sehr vorteilhaft auf die Einfachheit und Zuverlässigkeit der Montage auswirkt.
  • Für eine zuverlässige elektrische Kontaktierung auch bei mechanischer Bewegung des Signalgebers oder mechanischen Toleranzen kann, insbesondere durch das vorgenannte Kontaktfeld, vorgesehen sein, dass der Kontaktvorsprung und damit auch das Kontaktfeld mit Vorspannung bzw. einer gewissen Kraft an der Piezokeramikscheibe anliegt. Durch die längliche Ausbildung des Kontaktvorsprungs hat dieser gewisse elastische Federeigenschaften. So wird der elektrische Kontakt stets sichergestellt, auch bei Bewegung bzw. Schwingungen des Signalgebers.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die elektrische Kontaktierung an die Piezokeramikscheibe eine Durchkontaktierung durch die Leiterplatte aufweisen, welche an ein Kontaktfeld oder eine Leiterbahn bzw. einen elektrischen Anschluss auf der anderen Seite der Leiterplatte geführt ist. Somit kann, ähnlich wie zuvor für die Kontaktierung an die Metallmembran beschrieben, auch für den elektrischen Anschluss an die Piezokeramikscheibe eine Durchkontaktierung vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist die Durchkontaktierung sehr nahe bzw. im Bereich der elektrischen Kontaktierung an die Piezokeramikscheibe vorgesehen, beispielsweise noch im Kontaktvorsprung selbst bzw. unter dem Kontaktfeld. Besonders vorteilhaft ist die Durchkontaktierung genau an der Stelle vorgesehen, an der auch ein Kontaktfeld odgl. zur Anlage an der Piezokeramikscheibe vorgesehen ist. Dies weist den Vorteil auf, dass dann die restliche Oberseite des Kontaktvorsprungs getrennt ist von einer Kontaktierung bzw. einer entsprechenden Leiterbahn und somit keine Probleme mit sich bringt im Hinblick darauf, dass weiter außen im Randbereich der Öffnung die Metallmembran des Signalgebers vorhanden ist oder den Kontaktvorsprung überdeckt. So kann auch für die Metallmembran eine vollständig umlaufende, vorgenannte Ringelektrode um die Öffnung herum vorgesehen sein. Der Haltevorsprung erstreckt sich innerhalb dieser Ringelektrode bzw. sie kann auch auf dem Haltevorsprung vorgesehen sein, allerdings mit Abstand zu einer Durchkontaktierung bzw. einem Kontaktfeld an die Piezokeramikscheibe, deren elektrischer Anschluss dann nämlich auf der anderen Seite der Leiterplatte erfolgt. Somit können insgesamt beide Anschlüsse auch auf der anderen Seite der Leiterplatte vorgesehen sein mittels entsprechender Durchkontaktierungen. Dann können sie dort problemlos nebeneinander verlaufen.
  • In alternativer Ausgestaltung der Erfindung kann eine elektrische Kontaktierung an dem Kontaktvorsprung an die Piezokeramikscheibe ohne Durchkontaktierung auf die andere Seite ausgebildet sein. Die Kontaktierung verläuft dann auf dieser Leiterplattenseite, und zwar entlang dem Kontaktvorsprung nach außen mit einer Leiterbahn von einem Kontaktfeld am Kontaktvorsprung für die Piezokeramikscheibe zu einem entfernten elektrischen Anschluss. Dazu kann eine isolierende Abdeckung über dieser Leiterbahn vorgesehen sein zumindest in dem Bereich, in dem die über die Piezokeramikscheibe überstehende Metallmembran auch über dieser Leiterbahn verläuft bzw. sie überragt. Die isolierende Abdeckung sollte die Leiterbahn bis auf das Kontaktfeld mindestens über die Länge des Kontaktvorsprungs abdecken und aus Sicherheitsgründen auch noch ein Stück über die Metallmembran hinausragen bzw. überstehen. Eine isolierende Abdeckung kann beispielsweise ein ohnehin auf die Leiterplatte aufgebrachter Lötstopplack sein oder eine andere Beschichtung. Alternativ kann es ein Stück Klebefolie odgl. sein.
  • Um die Flexibilität des Kontaktvorsprungs noch weiter zu erhöhen, da er durch ein Anlöten an die Piezokeramikscheibe zur elektrischen Kontaktierung Teil des schwingenden Systems sein kann und eine gewisse Dämpfung ausübt, können zu beiden Seiten des Kontaktvorsprungs Einschnitte in die Leiterplatte hinein vorgesehen sein. So wird der Kontaktvorsprung sozusagen verlängert, wenngleich er nicht weiter in die Öffnung hinein steht. Diese Einschnitte können zwischen 50% und 300% der freien Länge des Kontaktvorsprungs innerhalb der Öffnung aufweisen, also eine unter Umständen deutliche Verlängerung bilden. Diese Einschnitte können die Ausbildung der vorgenannten Ringelektroden zur elektrischen Kontaktierung an die Metallmembran unterbrechen bzw. etwas stören, was sich jedoch in der Praxis nur in deren minimal verkürzter Kontaktlänge bzw. Kontaktfläche ausdrückt und somit nicht stört.
  • Die Öffnung in der Leiterplatte und die Piezokeramikscheibe können im Wesentlichen korrespondierende bzw. gleiche Form aufweisen, besonders vorteilhaft beide kreisrund sein. Dabei ist die Piezokeramikscheibe bevorzugt konzentrisch zu der Öffnung in der Leiterplatte angeordnet, wenngleich sie üblicherweise nicht in diese hineinragt, sondern etwas oberhalb der Ebene der Leiterplatte verläuft.
  • Auf der Leiterplatte bzw. dem Träger kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung mit geringem Abstand zu der Öffnung eine Ansteuerschaltung, vorzugsweise ein Mikrocontroller, vorgesehen sein, die zur Ansteuerung des Signalgebers ausgebildet ist. Sie kann beispielsweise auf derselben Seite wie der Signalgeber angeordnet sein und ein Abstand kann in etwa in der Größenordnung des Durchmessers der Metallmembran liegen. Somit kann eine gesamte Signalgebereinrichtung geschaffen werden, die einen kompakten Aufbau aufweist und leicht hergestellt werden kann. Befindet sich die Ansteuerschaltung auf derselben Seite der Leiterplatte wie der Signalgeber, so wird vorteilhaft ein elektrischer Anschluss an den Signalgeber ohne die genannten Durchkontaktierungen gewählt, insbesondere also mit einer isolierenden Abdeckung über einer Leiterbahn am Kontaktvorsprung an die Piezokeramikscheibe.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ein Resonatorgehäuse vorgesehen sein auf an sich übliche Art und Weise über dem Signalgeber. Es kann als Helmholtz-Resonator ausgebildet sein und vorteilhaft auf derselben Seite der Leiterplatte wie der Signalgeber angeordnet sein. Es kann als Kunststoffbauteil ausgebildet sein, welches in entsprechende Ausnehmungen in der Leiterplatte eingedrückt wird und dann dort durch Klemmung oder auf andere Art und Weise hält.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1A+1 B
    einen seitlichen Schnitt sowie eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Signalgebereinrichtung gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung mit Durchkontaktierungen,
    Fig. 2A+2B
    eine Abwandlung der Signalgebereinrichtung aus Fig. 1 ohne Durchkontaktierungen und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine gesamte Signalgebereinrichtung mit Mikrocontroller auf derselben Seite wie ein Signalgeber.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1A ist ein Schnitt A-B aus Fig. 1 B dargestellt, welcher eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Signalgebereinrichtung 11 gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung zeigt. Die Signalgebereinrichtung 11 weist einen elektrischen akustischen Signalgeber 13 auf mit einer Piezokeramikscheibe 14 und einer Metallmembran 15. Derartige Signalgeber 13 sind als Piezosummer oder Piezobuzzer bekannt und werden vielfach eingesetzt zur akustischen Signalisierung.
  • Die Signalgebereinrichtung 11 weist eine Leiterplatte 18 mit einer Oberseite 19 und einer Unterseite 20 auf. Die Leiterplatte 18 bildet den Träger und trägt auf der Oberseite 19 den Signalgeber 13. Des weiteren weist sie eine große, beispielsweise kreisrund ausgebildete Öffnung 21 mit einem Rand 22 auf. Diese Öffnung kann auch mehreckig bzw. rechteckig ausgebildet sein.
  • Auf der Oberseite 19 verläuft entlang des Randes 22 eine Ringelektrode 24, die als aufgebrachte Leiterbahn ausgebildet sein kann. Die Ringelektrode 24 ist mit einer Durchkontaktierung 25 von der Oberseite 19 zur Unterseite 20 der Leiterplatte 18 versehen, wobei von dort aus eine Leiterbahn 26 als Anschluss G abgeht, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Wie sowohl die Schnittdarstellung in Fig. 1A als auch die Ansicht von der Unterseite her in Fig. 1 B zeigen, liegt der Signalgeber 13 mit seiner Metallmembran 15, die die Piezokeramikscheibe 14 seitlich überragt, auf der Ringelektrode 24 auf. Metallmembran 15 und Ringelektrode 24 können miteinander verlötet sein zur elektrischen Kontaktierung sowie stabilen Befestigung.
  • Konzentrisch und sozusagen genau oberhalb der Öffnung 21 befindet sich die Piezokeramikscheibe 14. Zu deren elektrischer Kontaktierung ragt vom unteren Rand 22 der Öffnung 21 ein Kontaktvorsprung 29 ab, der als eine Art schmaler Steg ausgebildet ist. Zum Rand 22 hin weist er links und rechts Einschnitte 30 auf, welche ihn sozusagen verlängern und seine Elastizität erhöhen, so dass er flexibler ist und sich leichter biegen lässt. An seinem Ende trägt der Kontaktvorsprung 29 ein Kontaktfeld 32 auf der Ebene der Oberseite 19 der Leiterplatte 18. An diesem Kontaktfeld 32 liegt die Piezokeramikscheibe 14 an und vorteilhaft sind die beiden Teile verlötet für eine gute elektrische Kontaktierung. In diesem Bereich ist auch eine Durchkontaktierung 33 durch den Kontaktvorsprung 29 vorgesehen, welche auf der Unterseite 20 der Leiterplatte 18 zu einer Leiterbahn 34 als Anschluss H führt. Die Leiterbahn 34 verläuft dabei auf dem Kontaktvorsprung 29 zwischen den Einschnitten 30.
  • Die Ringelektrode 24 ist in Fig. 1 B gestrichelt dargestellt und zwar auch so, dass sie sich über den Kontaktvorsprung 29 erstreckt. Da sie allerdings durch die Einschnitte 30 durchgetrennt wird, kann sie in diesem Bereich eigentlich auch entfallen bzw. hier braucht sie nicht mit der Metallmembran 15 verlötet zu werden.
  • Aus Fig. 1A ist auch zu erkennen, dass durch die Höhe der Ringelektrode 24 und die darauf aufliegende Metallmembran 15 die Piezokeramikscheibe 14 in etwa auf Höhe der Oberseite 19 der Leiterplatte 18 verläuft und gar nicht oder zumindest nicht besonders weit in die Öffnung 21 hinein steht. Dadurch kann erreicht werden, dass die Piezokeramikscheibe 14 nur mit geringer Vorspannung an dem Kontaktfeld 32 am Kontaktvorsprung 29 anliegt. Dadurch sowie vor allem durch die Einschnitte 30 dämpft die Verbindung der Piezokeramikscheibe 14 mit dem Kontaktvorsprung 29 deren freie Bewegbarkeit bzw. deren Schwingen nur möglichst gering.
  • Oberhalb des Signalgebers 13 befindet sich ein an sich bekanntes Resonatorgehäuse 37 mit mindestens einem Schall-Loch 38 an der Oberseite oder einer Seitenfläche. Das gemäß der Strichlierung in Fig. 1B erkennbare Resonatorgehäuse 37 kann als sogenannter Helmholtz-Resonator ausgebildet sein, wobei Resonatorvolumen und Schallöffnung in entsprechender Beziehung zueinander stehen. Mittels vier in seinen Ecken angebrachter Haltezapfen 39, die in Bohrungen 40 in der Leiterplatte 18 eingreifen, wird er befestigt und gegebenenfalls sogar noch verklebt.
  • Bei der alternativen Ausgestaltung einer Signalgebereinrichtung 111 gemäß der Figuren 2A und 2B ist wiederum ein Signalgeber 113 mit Piezokeramikscheibe 114 und Metallmembran 115 vorgesehen, allerdings nur in der Schnittdarstellung dargestellt. Eine Leiterplatte 118 mit Oberseite 119 und Unterseite 120 weist eine Öffnung 121 auf mit einem Rand 122, welche von der Oberseite 119 her mit dem Signalgeber 113 überdeckt wird. Die Ansicht auf die Oberseite 119 gemäß Fig. 2B zeigt eine Ringelektrode 124 rund um die Öffnung 121, welche links unten mit einer Leiterbahn 126 als Anschluss G versehen ist. Eine Durchkontaktierung ist hier nicht vorhanden, die Leiterbahn 126 verläuft auch auf der Oberseite 119 der Leiterplatte 118.
  • Vom unteren Rand 122 der Öffnung 121 steht wiederum ein Kontaktvorsprung 129 ab, der links und rechts Einschnitte 130 aufweist, die nicht ganz so tief sind wie in Fig. 1 B. Dafür ragt der Kontaktvorsprung 129 weiter in die Öffnung 121 hinein.
  • Auf der Ebene der Oberseite 119 weist der Kontaktvorsprung 129 ein Kontaktfeld 132 auf, auf welchem gemäß Fig. 2A die Piezokeramikscheibe 114 aufliegt und wiederum vorteilhaft angelötet ist. Das Kontaktfeld 132 ist mit einer Leiterbahn 134 entlang dem Kontaktvorsprung 129 und auf der Leiterplatte 118 als Anschluss H verbunden. Den Bereich des Übergangs über den Rand 122 der Öffnung 121 überdeckt eine Isolierung 135 großflächig, welche beispielsweise als isolierende Beschichtung oder auch als isolierende Klebefolie ausgebildet sein kann. Sie bedeckt die Leiterbahn 134 und isoliert sie elektrisch.
  • Aus der Schnittdarstellung in Fig. 2A ist zu erkennen, dass die Piezokeramikscheibe 114 mit dem Kontaktfeld 132 verbunden ist. Die Metallmembran 115 liegt im Bereich des Kontaktvorsprungs 129 auf der Isolierung 135 auf, ansonsten ist sie jedoch mit der umlaufenden Ringelektrode 124 durch Anliegen und Verlöten elektrisch verbunden und mechanisch befestigt. Dazu kann die Ringelektrode 124 selbst oder mit einer Schicht aus Lötzinn dicker sein in dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1A und 1 B, und zwar ungefähr so, dass die Metallmembran 115 auf derselben Ebene liegt wie die gemeinsame Höhe von Leiterbahn 134 und Isolierung 135 darauf. Alternativ kann die Metallmembran 115 ohne größere Probleme auch an die Ringelektrode 124 gedrückt bzw. gebogen und dann verlötet werden. Auch hier ist zu erkennen, dass die Piezokeramikscheibe 114 sozusagen oberhalb der Oberseite 119 der Leiterplatte 118 bleibt bzw. nicht in die Öffnung 121 hinein ragt.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist wiederum ein Resonatorgehäuse 137 mit Loch 138 über dem Signalgeber 113 vorgesehen. Das Resonatorgehäuse 137 ist wiederum mittels Haltezapfen in Bohrungen 140 in der Leiterplatte 118 befestigt.
  • In Fig. 3 ist bei einer Signalgebereinrichtung 111 ähnlich Fig. 2A und 2B mit teilgeschnittenem Resonatorgehäuse 137 in Draufsicht dargestellt, wie die Leiterbahnen 126 als Anschluss G und 134 als Anschluss H an eine Ansteuerelektronik 141 in dem Mikrocontroller 142 geführt sind. Dieser Mikrocontroller 142 befindet sich auf der Oberseite 119 der Leiterplatte 118. Somit ist der gesamte Aufbau der Signalgebereinrichtung 111 samt Bauteilen sowie auch im Hinblick auf die leitenden Teile wie Ringelektrode 124 und Kontaktfeld sowie Leiterbahnen 126 und 134 auf einer Seite der Leiterplatte 118 vorgesehen.
  • Der Vorteil der Signalgebereinrichtung 11 sowie 111 gemäß der Figuren liegt darin, dass keine weiteren Teile außer der vorgefertigten und vorbereiteten Leiterplatte und dem Signalgeber vorgesehen sein müssen, eventuell eben noch der Mikrocontroller. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Isolierung 135 gemäß Fig. 2A und 2B durch eine Beschichtung, also quasi automatisch, hergestellt wird. Dann kann ein Bestücken der Leiterplatte mit dem Signalgeber mit einem Bestückungsautomaten erfolgen und quasi bei einer SMD-Bestückung ein Löten zur Herstellung der elektrischen Verbindungen sowie der mechanischen Befestigung erfolgen. Separate Kontaktbrücken odgl. können entfallen, was Herstellung und Montage günstiger und zuverlässiger macht.

Claims (12)

  1. Signalgebereinrichtung mit einem elektrischen akustischen Signalgeber, der eine Piezokeramikscheibe auf einer Metallmembran aufweist, und mit einer Leiterplatte, auf der der Signalgeber angeordnet ist, wobei die Leiterplatte im Bereich der Piezokeramikscheibe bzw. der Metallmembran eine Öffnung aufweist, wobei die Metallmembran im Wesentlichen die Öffnung übergreift zur Auflage auf der Leiterplatte in einem Randbereich der Öffnung, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Metallmembran angeordnete Piezokeramikscheibe zu der Öffnung hin und im Wesentlichen im Bereich der Öffnung angeordnet ist, wobei am Randbereich der Öffnung ein Kontaktvorsprung zur elektrischen Kontaktierung an den Signalgeber vorgesehen ist.
  2. Signalgebereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallmembran die Öffnung in der Leiterplatte im wesentlichen, vorzugsweise vollständig, überdeckt und auf einer um die Öffnung, insbesondere am Randbereich, umlaufenden Ringelektrode anliegt und mit dieser elektrisch kontaktiert ist als ein Anschluss an den Signalgeber.
  3. Signalgebereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktvorsprung aus der Leiterplatte herausragt, wobei er vorzugsweise von dieser gebildet ist durch einen herausragenden bzw. abstehenden einstückigen Abschnitt.
  4. Signalgebereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktvorsprung im wesentlichen stegartig ausgebildet ist und insbesondere etwa 10% bis 50% des Durchmessers der Öffnung in diese hineinragt, wobei vorzugsweise der Kontaktvorsprung in seinem Endbereich ein Kontaktfeld aufweist zur Anlage bzw. elektrischen Kontaktierung an die Piezokeramikscheibe.
  5. Signalgebereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktvorsprung die Piezokeramikscheibe elektrisch kontaktiert und dazu direkt an dieser anliegt.
  6. Signalgebereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktierung an die Piezokeramikscheibe mit einer Durchkontaktierung durch die Leiterplatte versehen ist an ein Kontaktfeld oder eine Leiterbahn auf der anderen Seite der Leiterplatte, wobei insbesondere die Durchkontaktierung im Bereich der elektrischen Kontaktierung an die Piezokeramikscheibe vorgesehen ist und vorzugsweise den Kontaktvorsprung durchdringt.
  7. Signalgebereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktierung an dem Kontaktvorsprung an die Piezokeramikscheibe ohne Durchkontaktierung auf die andere Seite ausgebildet ist und auf dieser Leiterplattenseite verläuft, wobei eine Leiterbahn von einem Kontaktfeld am Kontaktvorsprung an die Piezokeramikscheibe zu einem elektrischen Anschluss mit einer isolierenden Abdeckung versehen ist, zumindest in dem Bereich, in dem die über die Piezokeramikscheibe überstehende Metallmembran über dieser Leiterbahn verläuft, wobei vorzugsweise die isolierende Abdeckung mindestens über die Länge des Kontaktvorsprungs hinweg die Leiterbahn abdeckt.
  8. Signalgebereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Übergangs des Kontaktvorsprungs an den Rand der Öffnung der Leiterplatte Einschnitte zu beiden Seiten des Kontaktvorsprungs in die Leiterplatte hinein vorgesehen sind zur Verlängerung des Kontaktvorsprungs zur Erhöhung seiner Flexibilität, wobei insbesondere die Einschnitte zwischen 50% und 300% der Länge des Kontaktvorsprungs in die Öffnung hinein aufweisen.
  9. Signalgebereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung in der Leiterplatte und die Piezokeramikscheibe im wesentlichen korrespondierende Form aufweisen, vorzugsweise beide kreisrund sind, wobei insbesondere die Piezokeramikscheibe konzentrisch zu der Öffnung in der Leiterplatte angeordnet ist.
  10. Signalgebereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte mit geringem Abstand zu der Öffnung eine Ansteuerschaltung, vorzugsweise ein Mikrocontroller, zur Ansteuerung des Signalgebers angeordnet ist, insbesondere auf derselben Seite wie die Metallmembran und die Piezokeramikscheibe, wobei vorzugsweise der Abstand in etwa in der Größenordnung des Durchmessers der Metallmembran liegt.
  11. Signalgebereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Piezokeramikscheibe dünn ist mit einer Dicke von etwa 30µm bis 150µm, vorzugsweise etwa 50µm, wobei sie insbesondere als Schicht auf die Metallmembran aufgedruckt oder aufgedampft ist.
  12. Signalgebereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Resonatorgehäuse, insbesondere als Helmholtz-Resonator, über der Metallmembran und der Piezokeramikscheibe bzw. dem Signalgeber vorgesehen ist, vorzugsweise auf derselben Seite der Leiterplatte wie der Signalgeber.
EP10196143A 2010-01-19 2010-12-21 Signalgebereinrichtung mit einem elektrischen akustischen Signalgeber Withdrawn EP2346026A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005654A DE102010005654A1 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Signalgebeeinrichtung mit einem elektrischen akustischen Signalgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2346026A2 true EP2346026A2 (de) 2011-07-20
EP2346026A3 EP2346026A3 (de) 2012-10-17

Family

ID=43971303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10196143A Withdrawn EP2346026A3 (de) 2010-01-19 2010-12-21 Signalgebereinrichtung mit einem elektrischen akustischen Signalgeber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8644114B2 (de)
EP (1) EP2346026A3 (de)
JP (1) JP5632737B2 (de)
CA (1) CA2728239A1 (de)
DE (1) DE102010005654A1 (de)
MX (1) MX2011000699A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008223A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH, 75038 Signalgebereinrichtung mit einem elektrischen akustischen Signalgeber
CN106575498A (zh) * 2014-10-31 2017-04-19 株式会社村田制作所 发声装置
CN104517603A (zh) * 2014-11-28 2015-04-15 常州超音电子有限公司 用于公交车车门的蜂鸣器
DE102015116707A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 USound GmbH Flexible MEMS-Leiterplatteneinheit sowie Schallwandleranordnung
DE102015116640A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 USound GmbH MEMS-Leiterplattenmodul mit integrierter piezoelektrischer Struktur sowie Schallwandleranordnung
DE102015222465A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Akustischer Sensor zum Aussenden und/oder Empfangen von akustischen Signalen
CN105931395A (zh) * 2016-07-05 2016-09-07 青岛海信移动通信技术股份有限公司 一种可穿戴设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718018C2 (de) 1987-05-27 1990-06-13 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6120636Y2 (de) * 1979-09-14 1986-06-20
US4292274A (en) * 1980-08-04 1981-09-29 United Technologies Corporation Catalytic reactor with improved burner
DE3230060C2 (de) * 1981-07-31 1986-07-31 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Piezoelektrischer Summer
JPH0132478Y2 (de) * 1984-10-26 1989-10-04
JPH0332154Y2 (de) * 1985-04-01 1991-07-08
JPS62150999A (ja) * 1985-12-24 1987-07-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピ−カ
JPH0427278Y2 (de) * 1985-12-26 1992-06-30
JPH0418319Y2 (de) * 1986-07-01 1992-04-23
JPH04289898A (ja) * 1991-03-19 1992-10-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧電サウンダ
JPH0585198U (ja) * 1992-04-22 1993-11-16 岩崎通信機株式会社 圧電形電気音響変換器
JPH07107593A (ja) * 1993-10-04 1995-04-21 Murata Mfg Co Ltd 電気音響変換器
JP3456042B2 (ja) * 1995-01-20 2003-10-14 松下電器産業株式会社 電気音響変換体
JPH0946794A (ja) * 1995-07-31 1997-02-14 Taiyo Yuden Co Ltd 圧電音響装置
JP3824185B2 (ja) 1996-03-11 2006-09-20 Tdk株式会社 圧電音響変換器
JP2001309491A (ja) * 2000-04-18 2001-11-02 Taiyo Yuden Co Ltd 圧電音響装置とその製造方法
EP1673963B1 (de) * 2003-09-29 2011-07-13 3M Innovative Properties Company Mikrophonbauelement und seine erstellungsmethode
WO2006123300A2 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Kolo Technologies, Inc. Micro-electro-mechanical transducers
JP2007081276A (ja) * 2005-09-16 2007-03-29 Ariose Electronics Co Ltd 圧電セラミックス複合体とそれによって構成された圧電アクチュエータ、圧電ラッパまたは圧電ブザー
JP5113362B2 (ja) * 2006-09-25 2013-01-09 北陸電気工業株式会社 圧電発音器
US7804742B2 (en) * 2008-01-29 2010-09-28 Hyde Park Electronics Llc Ultrasonic transducer for a proximity sensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718018C2 (de) 1987-05-27 1990-06-13 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
US8644114B2 (en) 2014-02-04
CA2728239A1 (en) 2011-07-19
MX2011000699A (es) 2011-07-18
US20110176392A1 (en) 2011-07-21
JP5632737B2 (ja) 2014-11-26
JP2011151799A (ja) 2011-08-04
DE102010005654A1 (de) 2011-07-21
EP2346026A3 (de) 2012-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2346026A2 (de) Signalgebereinrichtung mit einem elektrischen akustischen Signalgeber
DE102008053327A1 (de) Anordnung mit einem Mikrofon
DE1275627B (de) Piezoelektrischer Einbaukoerper
DE102015115122B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit zweiteiligem Gehäuse
DE102010026954B4 (de) Gehäuse einer elektronischen Schaltung für eine Kraftstoffpumpe
EP2239768A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit einer Verbindungseinrichtung und mit als Kontaktfeder ausgebildeten internen Hilfanschlusselementen
DE102013201931A1 (de) Laserbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10044478C2 (de) Schwingungsaufnehmer bzw. Isolierscheibe für einen Schwingungsaufnehmer
DE102018204473B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE10100460A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Gehäuse und Anschlußelementen
DE102013203759A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und elektronisches Gerät mit optoelektronischem Bauelement
DE102017123342A1 (de) TO-Gehäuse mit hoher Reflexionsdämpfung
DE102013102714A1 (de) Hochfrequenzdurchführung
DE102015114579B4 (de) Halbleiterchip
EP2044817A1 (de) Platine mit schwingungsauslösendem elektronischen bauteil
EP2260511B1 (de) Bauelementanordnung und verfahren zur herstellung einer bauelementanordnung
DE102016107898B4 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
DE102020114650B3 (de) Leistungselektronische Baugruppe mit einer elektrisch leitenden Hülse und mit einem Schaltungsträger
DE10124117C2 (de) Leiterplatine mit kontaktiertem SMD-Baustein sowie zugehöriger SMD-Baustein
DE102007049212B4 (de) Ultraschallwandler
WO2016173764A1 (de) Kontaktanordnung, vorzugsweise für eine leistungselektronik
DE102014102292A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
EP3298799B1 (de) Akustischer sensor zum senden und empfangen akustischer signale
DE10018682A1 (de) Piezoelektrisches Bauelement und piezoelektrischer Oszillator, bei dem es Verwendung findet
WO2018220036A1 (de) Elektronische komponente und verfahren zur herstellung einer elektronischen komponente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G10K 9/122 20060101AFI20120910BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130408

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150701