DE102013102714A1 - Hochfrequenzdurchführung - Google Patents

Hochfrequenzdurchführung Download PDF

Info

Publication number
DE102013102714A1
DE102013102714A1 DE201310102714 DE102013102714A DE102013102714A1 DE 102013102714 A1 DE102013102714 A1 DE 102013102714A1 DE 201310102714 DE201310102714 DE 201310102714 DE 102013102714 A DE102013102714 A DE 102013102714A DE 102013102714 A1 DE102013102714 A1 DE 102013102714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal conductor
smd
layers
ground
ceramic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310102714
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hettler
Thomas Zetterer
Kenneth Tan
Karsten Drögemüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE201310102714 priority Critical patent/DE102013102714A1/de
Priority to US14/210,159 priority patent/US20140262469A1/en
Priority to FR1452214A priority patent/FR3003400A1/fr
Publication of DE102013102714A1 publication Critical patent/DE102013102714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/115Via connections; Lands around holes or via connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/0218Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference by printed shielding conductors, ground planes or power plane
    • H05K1/0219Printed shielding conductors for shielding around or between signal conductors, e.g. coplanar or coaxial printed shielding conductors
    • H05K1/0222Printed shielding conductors for shielding around or between signal conductors, e.g. coplanar or coaxial printed shielding conductors for shielding around a single via or around a group of vias, e.g. coaxial vias or vias surrounded by a grounded via fence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/02Coupling devices of the waveguide type with invariable factor of coupling
    • H01P5/022Transitions between lines of the same kind and shape, but with different dimensions
    • H01P5/028Transitions between lines of the same kind and shape, but with different dimensions between strip lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • H01P5/085Coaxial-line/strip-line transitions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • H05K3/4629Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochfrequenzdurchführung für optoelektronische Gehäuse, welche aus einer Mehrlagenkeramik besteht. Dabei ist der Signalleiter S-förmig durch die Keramiklagen geführt. Im oberen Bereich ist eine Masselage V-förmig ausgespart und im mittleren Bereich verläuft der Signalleiter koaxial.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Durchführung für Hochfrequenzsignale. Insbesondere betrifft die Erfindung eine SMD (Surface Mounted Device)-fähige Durchführung für Integrated Coherent Receiver- und Transmittermodule.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Insbesondere für Langstreckenverbindungen im Glasfasernetz werden zur Datenübertragung, der Verstärkung von Lichtsignalen und dem Steuern von Datenströmen Integrated Coherent Receiver (ICR) und Integrated Coherent Transmitter (ICT)-Module verwendet. In diesen Modulen werden die optischen Signale in elektrische Signale umgewandelt oder umgekehrt.
  • Die Übertragung findet derzeit bei Datenraten von 10 bis fast 40 Gbps statt und erfordert hermetisch verkapselte Gehäuse für die notwendige Optoelektronik mit elektrischen Durchführungen durch die Gehäusewandung. Um Übertragungsraten von 100 Gbps zu realisieren, werden beispielsweise vier Hochfrequenzdurchführungen parallel mit je 25 Gbps betrieben.
  • Die Durchführungen sollten dämpfungs- und reflektionsarm sein. Hierzu sollte unter anderem die Impedanz des als Wellenleiter zu betrachtenden Signalleiters auf dem Weg durch die Durchführung konstant bleiben.
  • Aus der Praxis sind koaxiale Steckverbindungen bekannt, welche in die Gehäusewand eingelötet werden können. Diese sind aber relativ teuer und nur mit Zusatzaufwand mit den im Gehäuse vorhandenen Komponenten kompatibel.
  • Weiter aus der Praxis bekannt sind Hochfrequenzdurchführungen, welche Hochtemperaturmehrlagenkeramiken (HTCC) umfassen. Diese haben den Vorteil, dass sich eine hermetisch dichte Durchführung gut realisieren lässt. Diese Art der Durchführung erlaubt zudem eine wesentliche höhere Packungsdichte als koaxiale Steckverbindungen.
  • HTCC-Keramiken werden bei 1.600 bis 1.800 °C gesintert. Elektrische Durchführungen können bei dieser Technologie mit hoher Präzision mit einer zumeist Wolfram enthaltenden Metallpaste gedruckt werden. Die an der Oberfläche zugängliche Metallstruktur kann zusätzlich galvanisch mit Nickel und/oder Gold beschichtet werden, um lötbare und/oder bondbare Oberflächen zu erzeugen.
  • Für viele Anwendungen ist eine SMD-Fähigkeit der Durchführung erwünscht.
  • Problematisch ist, dass bei einem optischem Receiver oder Transmitter die optische Ebene nicht auf der Oberfläche der Leiterplatte liegt, sondern gegenüber dieser versetzt ist.
  • Derzeit bekannte Durchführungen aus einer Multilagenkeramik sind zumeist nicht SMD-fähig, da der Höhenversatz zu nicht tolerierbaren Signalverlusten führen würde, wenn dieser zum Beispiel im Bereich der Leadframes/des Anschlusses außen realisiert würde.
  • Es ist insbesondere nicht oder nur mit sehr großem Aufwand gelungen, einen hinreichend gleichmäßigen Impedanzverlauf über den gesamten Bereich zwischen optischer Ebene und Leiterplattenebene bereit zu stellen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine einfach herstellbare SMD-fähige Durchführung für Hochfrequenzsignale aus einer Multilagenkeramik bereit zu stellen.
  • Durch die Erfindung soll insbesondere ermöglicht werden, auch SMD-fähige Durchführungen für Gehäuse nach dem OIF-(Optical Internetworking Forum) Standard für 100 Gbps Übertragungsstrecken bereit zu stellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch eine SMD-fähige Durchführung für Hochfrequenzsignale nach einem der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind dem Gegenstand der Unteransprüche zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft eine SMD-fähige Durchführung für Hochfrequenzsignale, also eine Durchführung für eine Baugruppe, die direkt auf eine Leiterplatte gelötet werden kann.
  • Die Durchführung umfasst einen mehrlagigen Keramikkörper, vorzugsweise einen gesinterten HTCC-Multilagenkörper.
  • Weiter umfasst die Durchführung einen ersten unteren Anschluss, welcher von einem zweiten oberen Anschluss in einer vertikalen Richtung beabstandet ist.
  • Unter unterem und oberem Anschluss wird die Position in ihrer typischen Einbaulage verstanden. Es versteht sich, dass unten und oben sowie die als vertikale Richtung bezeichnete Richtung austauschbar sind. Zudem ist es insbesondere in der Regel möglich, die erfindungsgemäßen SMD-fähigen Durchführungen in beiden Richtungen zu betreiben.
  • Aufgrund der vertikalen Beabstandung von unterem Anschluss und oberem Anschluss ist es möglich, den unteren Anschluss im Wesentlichen auf der Leiterplattenebene anzuordnen, wohingegen der obere Anschluss vorzugsweise in etwa in Höhe der optischen Ebene des Gehäuses angeordnet ist, also in der Höhe, in welcher die Lichtsignale in das Gehäuse hineingeführt oder aus dem Gehäuse herausgeführt werden.
  • Durch den mehrlagigen Keramikkörper ist zumindest ein Signalleiter geführt.
  • Dieser Signalleiter besteht insbesondere aus einzelnen Signalleiterabschnitten, welche beispielsweise mittels eines Stanzvorgangs in eine Grünfolie zur Erzeugung von kleineren Löchern und anschließendem Befüllvorgang, z.B. durch ein Druckverfahren, hergestellt worden sind. Durch Stapeln von einzelnen Lagen mit exakt aufeinander positionierten Vias werden so elektrische Durchführungen in zur Verarbeitungsebene der Keramiklagen senkrechter Richtung erzeugt. Durch eine Kombination von abschnittsweise gedruckten horizontalen Leiterbahnabschnitten können elektrischen Durchführungen mit nahezu beliebigem vertikalem oder horizontalem Verlauf realisiert werden, indem diese stufenförmig durch die Keramiklagen laufen.
  • Um den Signalleiter mit einer Abschirmung zu versehen, sind die Lagen des Keramikkörper mit Masselagen bedruckt, die zumindest um den Signalleiter herum ausgespart sind, wobei die Masselagen über sich durch die Lagen des Keramikkörpers erstreckende Massedurchführungen (Vias) miteinander verbunden sind. So ist der Signalleiter ähnlich wie eine Koaxialleitung geschirmt.
  • Für die Herstellung wird der Keramikkörper also lagenweise zum Beispiel durch Stanzen mit Löchern versehen, die Löcher werden mit Metallpaste gefüllt und wahlweise bedruckt, wobei um den Signalleiter herum aufgrund einer Aussparung in der Metallisierung ein dielektrischer Abschnitt vorhanden ist.
  • Aufgrund des unteren Anschlusses und des oberen Anschlusses ist es erforderlich, dass sich die Haupterstreckungsrichtung des Signalleiters innerhalb der Durchführung mehrmals ändert, so dass der Signalleiter, welcher aus einzelnen Signalleiterdurchführungen gebildet wird, sich annähernd S-förmig durch die Durchführung erstreckt.
  • Die damit verbundene Änderung der Richtung des Signals kann zu Signalverlusten führen.
  • Die Erfindung sieht daher vor, dass sich die Aussparung um den Signalleiter herum in der Lage des zweiten oberen Anschlusses hinter einem Ende des Anschlusses verbreitert.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass sich durch eine derart aufgeweitete dielektrische Zone der Richtungswechsel des Signals von einer horizontalen in eine vertikale Richtung derart beeinflussen lässt, dass die Signalverluste erheblich reduziert sind.
  • In der obersten Lage der Durchführung bildet der Anschluss des Signalleiters mit dem Masseleiter vorzugsweise eine Koplanarleitung, also ein Flächenleiter als Signalleiter, an den Masseleiter angrenzen, welche ebenfalls als Flächenleiter ausgebildet sind.
  • Diese Koplanarleitung wird auf seinem Weg in den vertikalen Abschnitt der Durchführung unterbrochen, wodurch eine Störstelle entsteht.
  • Das elektromagnetische Feld wird so aufgeweitet, dass es zur Geometrie des Signalleiters in dem vertikalen Abschnitt, in welchem der Signalleiter vorzugsweise als Koaxialleiter ausgebildet ist, passt. Vorzugsweise verbreitert sich die Aussparung V-förmig, von einem Ende des Anschlusses des Signalleiters aus gesehen, in Richtung des Gehäuseinneren bei bestimmungsgemäßem Einbau.
  • Die Ränder der V-förmigen Aussparung schließen vorzugsweise einen Winkel zwischen 20 und 90°, besonders bevorzugt zwischen 30 und 60° ein.
  • Unter der ersten Masselage mit einer V-förmigen Aussparung sind die Masselagen um den Signalleiter herum vorzugsweise im Wesentlichen kreisförmig ausgespart.
  • Die kreisförmige Aussparung kann auch eine angenäherte Polygonform sein.
  • Unterhalb der oberen Lage wird so vorzugsweise ein Koaxialleiter gebildet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist in der Masselage unterhalb der sich verbreitenden Aussparung ein Fortsatz vorgesehen, welcher unterhalb des Signalleiters in die kreisförmige Aussparung hineinragt.
  • Dieser Fortsatz in einer Masselage dient ebenfalls der Signalformung bei Ein- oder Austritt des Signals.
  • Vorzugsweise ist der Fortsatz breiter ausgebildet als der darüber liegende Signalleiter.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Massedurchführungen ringförmig um den Signalleiter angeordnet, wobei die Einzelleiter der einzelnen Massedurchführungen von Lage zu Lage der Keramikkörpers versetzt zueinander angeordnet sind.
  • So kann die Fertigungsgenauigkeit beim Sintern des Keramikkörpers verbessert werden, da sich das Keramikmaterial und das Sintermaterial, aus dem die elektrischen Durchführungen aufgedruckt sind, sich nicht gleich verhält und daher durch versetzt angeordnete Durchführungen die Gefahr von Verformungen durch Druckstellen reduziert wird.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine SMD-fähige Durchführung, insbesondere eine SMD-fähige Durchführung wie vorstehend beschrieben, welche also einen mehrlagigen Keramikkörper umfasst, durch den ein Signalleiter geführt ist.
  • Um einen Abstand zwischen einem oberen und einem unteren Anschluss bereit zu stellen, ist der Signalleiter S-förmig durch den Keramikkörper geführt. Hierzu umfasst der Signalleiter von dem unteren Anschluss aus gesehen mehrere, also zumindest zwei, versetzt angeordnete und miteinander kontaktierte Signalleiterdurchführungen, wodurch der Signalleiter von einer horizontalen in eine vertikale Richtung geführt wird.
  • Die Kontaktierung erfolgt über eine leitfähige Schicht, also einen Flächenleiter auf der Oberseite der jeweiligen Keramiklage. Dieser kann beispielsweise zusammen mit der Masselage aufgedruckt werden.
  • So wird der Signalleiter in einen mittleren Bereich der Durchführung überführt, in welchem dieser aus übereinander angeordneten Signalleiterdurchführungen gebildet wird, welche koaxial in Aussparungen der Masselagen angeordnet sind.
  • In einem oberen Bereich wird der Signalleiter wiederum über mehrere versetzt zueinander angeordnete Signalleiterdurchführungen, welche miteinander kontaktiert sind, in eine horizontale Richtung geführt.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist besonders von Vorteil, dass in einem mittleren Bereich der Signalleiter wie eine Koaxialleitung ausgebildet ist, wobei die Signalleiterdurchführungen koaxial in den kreisförmigen Aussparungen der Masselagen der einzelnen Keramikschichten angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind zumindest 5 aufeinander folgende Lagen als Koaxialleiter ausgebildet.
  • Eine derartige koaxiale Ausgestaltung hat unter anderem den Vorteil, dass diese gegenüber Fertigungstoleranzen relativ unempfindlich ist.
  • Insbesondere führt ein leichter Versatz der einzelnen Signalleiterdurchführungen nur zu einer geringfügigen Veränderung der Charakteristik der Durchführung insgesamt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist oberhalb der Lage des oberen Anschlusses zumindest eine weitere Keramiklage angeordnet, welche als Rahmen zur Anbringung eines Gehäuseteiles vorgesehen ist.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, mehrere Keramiklagen auf die oberste Lage des Signalleiters aufzubringen, wobei diese eine kleinere Fläche einnehmen als die darunter liegenden Keramiklagen, durch welche der Masseleiter geführt ist. So liegt der Anschlussbereich des Signalleiters frei.
  • Auf die Keramiklagen können sodann weitere Metalllagen aufgebracht werden, welche als Lötfläche für ein Gehäuseteil dienen.
  • Vorzugsweise nimmt eine untere Schicht der als Rahmen aufgebrachten Keramikschichten mindestens dieselbe Fläche ein wie jeweils die darüber liegende Schicht.
  • Die Schichten sind also vorzugsweise gleichgroß oder pyramidenförmig gestapelt, so dass nicht eine Schicht über die andere ragt. So wird die Stabilität des Verbundes erhöht.
  • Der Keramikkörper umfasst vorzugsweise 5 bis 100, besonders bevorzugt 10 bis 25 Schichten.
  • Um die Höhe der Durchführung auf den jeweiligen Anwendungszweck anzupassen, kann insbesondere im mittleren Bereich der Durchführung die Anzahl der Keramiklagen verändert werden.
  • Diese Möglichkeit ist insbesondere dann auf einfache Weise gegeben, wenn der Signalleiter in dem mittleren Bereich als Koaxialleiter ausgebildet ist.
  • Die Charakteristik, insbesondere die Impedanz, des mittleren Bereiches verändert sich so durch das Hinzufügen oder Weglassen von Keramiklagen, beziehungsweise allenfalls die Dämpfung nimmt leicht zu.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Der Gegenstand der Erfindung soll im Folgenden Bezug nehmend auf die Zeichnungen 1 bis 7 anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines aus der Praxis bekannten Gehäuses, wie es für optoelektronische Module verwendet wird.
  • Das Gehäuse 1 umfasst einen optischen Eingang 2, welcher die optische Ebene definiert.
  • In dem Gehäuse 1 ist Bauraum für elektronische Komponenten zur Umwandlung des Lichtsignals in ein elektrisches Signal oder umgekehrt.
  • Die elektronischen Bauelemente (nicht dargestellt) werden über Signalleiter angeschlossen.
  • Hierzu umfasst das Gehäuse 1 einen als Durchführung 5 ausgebildeten Keramikkörper.
  • Die Anschlüsse 3a und 3b werden durch die Durchführung zu den Anschlüssen 4a und 4b geführt, welche auf der Innenseite des Gehäuses angeordnet sind.
  • So können elektronische Bauelemente (nicht dargestellt) mittels Bonddrähten im Inneren des Gehäuses an den Anschlüssen 4a und 4b angeschlossen werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind auf beiden Seiten jeweils sieben Signalleiter vorgesehen.
  • Das Gehäuse wird hermetisch verschlossen.
  • Für ein hermetisch verschlossenes Gehäuse ist insbesondere eine Durchführung 5 aus einer mehrlagigen Keramik geeignet.
  • Es handelt sich dabei um ein Sintermaterial mit gedruckten Leiterbahnen.
  • Problematisch ist aber die Lenkung des Hochfrequenzsignals innerhalb der Durchführung.
  • Bei der hier dargestellten Durchführung sind die Leiterbahnen gradlinig innerhalb einer Ebene durch die Durchführung 5 hindurch geführt.
  • Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, über eine Koplanarleitung eine dämpfungs- und reflektionsarme Durchführung bereit zu stellen.
  • Da nunmehr aber die Anschlüsse 4a, 4b im Inneren des Gehäuses in Höhe der optischen Ebene liegen müssen, welche durch den optischen Eingang 2 definiert ist, liegen auch die Anschlüsse 3a und 3b auf der Außenseite des Gehäuses in etwa auf derselben Höhe, wodurch das hier dargestellte Gehäuse 1 nicht SMD-fähig ist.
  • Bezug nehmend auf 2 soll das Grundprinzip der Erfindung näher erläutert werden.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Durchführung 5, welche SMD-fähig ist.
  • Es ist hier nur ein Signalleiter dargestellt, wobei sich versteht, dass die erfindungsgemäße Durchführung ähnlich der in 1 dargestellten Durchführung eine Mehrzahl von Signalleitern umfassen kann.
  • Die Durchführung 5 umfasst einen Keramikkörper 8, welcher aus einer gesinterten mehrlagigen Hochtemperaturkeramik besteht.
  • Die Durchführung 5 umfasst des Weiteren einen Signalleiter 9, über den ein elektrisches Hochfrequenzsignal von der Innenseite eines Gehäuses zur Außenseite eines Gehäuses übertragen werden kann und umgekehrt.
  • Der Signalleiter 9 umfasst einen unteren Anschluss 6 an einer unteren Seite der Durchführung 5 sowie einen oberen Anschluss 7 an einer oberen Seite der Durchführung 5.
  • Unterer Anschluss 6 und oberer Anschluss 7 sind voneinander beabstandet, so dass der untere Anschluss 6 in etwa auf der Leiterplattenebene liegen kann, wodurch das Gehäuse SMD-fähig ist.
  • Der obere Anschluss 7 kann auf der optischen Ebene des Gehäuses liegen.
  • Zu erkennen ist weiter, dass der Signalleiter 9 mehrmals gestuft die Richtung ändern muss, so dass dieser annähernd S-förmig durch die Durchführung geführt ist.
  • Hierzu ist, ausgehend vom unteren Anschlussbereich 6, ein unterer Bereich 10 vorgesehen, in welchem der Signalleiter seine Richtung ändert und in einem mittleren Bereich 11 vertikal nach oben läuft.
  • In einem oberen Bereich 12 ist der Signalleiter 9 wieder gestuft, so dass dieser im oberen Anschlussbereich 7 horizontal vom Signalleiter 9 wegläuft.
  • Randseitig kann die Durchführung noch einen Rahmen 13 umfassen, welcher aus einer oder mehreren Keramiklagen ausgebildet werden kann.
  • Auf dem Rahmen 13 kann eine Metalllage 14 angeordnet sein, welche dem Anlöten von Gehäusebauteilen dient.
  • Statt eines Rahmens kann auch eine Metallisierung 26 randseitig auf die Keramiklage des oberen Anschlusses 7 aufgebracht werden.
  • Bezug nehmend auf 3 soll erläutert werden, wie das in 2 dargestellte Prinzip mittels einer Mehrlagenkeramik realisiert ist.
  • Die Durchführung 5 ist mehrlagig ausgebildet und umfasst eine Vielzahl von Keramiklagen 15a, 15b.
  • Der Signalleiter wird abschnittsweise durch Signalleiterdurchführungen 18b, 18c gebildet, welche übereinander gestapelt sind. Diese verlaufen im mittleren Bereich (11 in 2) im Wesentlichen vertikal, also senkrecht zur Oberfläche der Keramiklagen 15a, 15b.
  • Die Keramiklagen 15a, 15b sind mit Masselagen 16a, 16b versehen, also auf der Oberfläche metallisiert.
  • Im Bereich der Leiterdurchführung 18b, 18c sind die Masselagen 16a, 16b ausgespart.
  • Weiter sind die einzelnen Masselagen 16a, 16b über Massedurchführungen 19 von Lage zu Lage miteinander kontaktiert.
  • Die Massedurchführungen 19 verlaufen zumindest bereichsweise kreisförmig um die Signalleiterdurchführungen 18b, 18c.
  • Dabei sind sie in den einzelnen Lagen jeweils versetzt gegenüber den angrenzenden Lagen angeordnet, um Deformationen oder geometrische Abweichungen durch die Massedurchführungen 19 beim Sintern des Körpers zu reduzieren.
  • Zu erkennen ist weiter der obere Anschluss 7, welcher als Koplanarleiter ausgebildet ist, sowie der untere Anschluss 6, welcher in dieser Darstellung auf eine Leiterplatte 20 aufgelötet ist.
  • Angrenzend zum unteren Anschluss 6 verlaufen 2 Masseanschlüsse 17.
  • Die Durchführung ist zwischen unterem und oberem Anschluss vorzugsweise zwischen 2 und 10 mm hoch. Die einzelnen Keramiklagen haben vorzugsweise eine Höhe zwischen 0,1 und 0,5 mm.
  • 4 zeigt die in 3 dargestellte Durchführung 5 in einer Seitenansicht als Drahtdarstellung. Bezug nehmend auf 4 soll insbesondere die Ausgestaltung des Signalleiters näher erläutert werden.
  • Ausgehend von einem oberen Anschluss 7, welcher als Koplanarleiter ausgebildet ist, befindet sich in einer ersten Keramiklage eine erste Signalleiterdurchführung 18a zu einer zweiten Keramiklage. Die Durchführung 18b der zweiten Keramiklage ist versetzt zur Signalleiterdurchführung 18a angeordnet und definiert bereits den Beginn des mittleren vertikal verlaufenden Signalleiterabschnitts (11 in 2). Die Durchführungen 18a und 18b sind über eine aufgedruckte Leiterbahn (nicht dargestellt) auf der Keramiklage miteinander elektrisch kontaktiert.
  • Von der Signalleiterdurchführung 18b bis zu einer hier dargestellten Signalleiterdurchführung 18c verlaufen die Signalleiterdurchführungen unmittelbar aufeinander gestapelt vertikal durch die Durchführung.
  • In diesem mittleren Bereich umgibt den so gebildeten Signalleiter eine Anordnung aus ringförmig verteilten Massedurchführungen, welche die Masselagen auf den einzelnen Keramiklagen miteinander verbinden.
  • Signalleiterdurchführungen 18a, 18c und Massedurchführungen 19 bilden so einen Koaxialeiter.
  • Der Außenleiter dieses Koaxialleiters ist zwar nicht geschlossen, der Abstand der einzelnen Durchführungen ist aber kleiner als ein Viertel der Wellenlänge, so kann das Signal nicht bzw. nur stark gedämpft nach außen treten.
  • Im unteren Bereich wechselt der Signalleiter nunmehr wieder seine Richtung, indem die Signalleiterdurchführungen 18d und 18e von der Signalleiterdurchführung 18c versetzt angeordnet sind.
  • Die Signalleiterdurchführungen 18c, 18d und 18e sind wiederum über eine Metallisierung der jeweiligen Keramiklage elektrisch verbunden.
  • Im unteren Anschluss 6 verläuft der Signalleiter nunmehr wieder horizontal.
  • Weiter zu erkennen ist ein Rahmen, der aus weiteren Keramiklagen 21a und 21b gebildet wird.
  • Bezug nehmend auf 5 soll die Ausgestaltung des Signal- und des Masseleiters im Bereich des oberen Anschlusses näher erläutert werden.
  • 5 ist eine Drahtdarstellung der in 3 dargestellten obersten Keramiklagen 15a nebst der darunter liegenden Keramiklage in Drahtdarstellung.
  • Zu erkennen ist der obere Anschluss 7, der einen horizontal verlaufenden Bereich des Signalleiters bildet. Dieser hat eine typische Leiterbahnbreite im Bereich von 50–300 µm.
  • Weiter zu erkennen ist auf der obersten Keramiklage eine Masselage 16a, welche randseitig zum als Koplanarleiter ausgebildeten Anschluss 7 ausgespart ist.
  • Der Anschluss 7 endet an der Signalleiterdurchführung 18a. Ab diesem Bereich weitet sich die Aussparung der Masselage 16a in eine hintere Richtung auf und bildet eine V-förmige Aussparung 22, welche bis in die Nähe der ringförmig angeordneter Massedurchführungen 19 verläuft. Unterhalb der ersten Keramiklage ist eine weitere Keramiklage angeordnet, in der sich eine versetzt angeordnete Signalleiterdurchführung 18b befindet.
  • Die Signalleiterausführung 18b ist bereits koaxial zwischen den ringförmig angeordneten Massedurchführungen 19 angeordnet.
  • Die oberste Signalleiterdurchführung 18a ist über die Leiterbahn 23 auf der Oberfläche der Keramik mit der darunter liegenden Signalleiterdurchführung 18b verbunden.
  • Ab dem Bereich der Signalleiterdurchführung 18b ist die unter der Masselage 16a angeordnete Masselage um die Signalleiterdurchführung 18b ausgespart, wobei in dieser Lage und den folgenden Lagen eine kreisförmige Aussparung 24 gebildet ist.
  • In die erste kreisförmige Aussparung 24 der unter der Masselage 16a liegenden Masselage ragt ein Fortsatz 25. Dieser Fortsatz ist breiter ausgebildet als der Anschluss 7.
  • Durch die V-förmige Aussparung 22 der Masselage 16a und den der darunter liegenden Fortsatz 25 wird das Signal geformt, um mit möglichst wenig Verlusten in die darunter liegende quer zum Anschluss 7 verlaufende Koaxialstrecke eintreten zu können.
  • 6 zeigt die Ausgestaltung der Durchführung im mittleren Bereich (11 in 2).
  • Im mittleren Bereich ist die Durchführung als Koaxialleiter ausgebildet.
  • Der Koaxialleiter wird gebildet durch übereinander gestapelte Signalleiterdurchführungen 18c, welche von einer kreisförmigen Aussparung 24 der jeweiligen Masselage 16c umgeben sind.
  • Als Außenleiter im Sinne einer Koaxialleitung ausgebildet sind ringförmig um die kreisförmige Aussparung 24 herum verlaufende Massedurchführungen 19 vorgesehen, welche die auf den Keramiklagen vorhandenen Masselagen 16c miteinander kontaktieren.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung als Koaxialleiter können im mittleren Bereich Keramiklagen hinzugefügt oder weggelassen werden, ohne die Impedanz zu verändern.
  • Die Durchführung kann daher leicht auf gewünschte unterschiedliche Höhen angepasst werden.
  • 7 zeigt eine Drahtdarstellung des unteren Bereichs der Durchführung (10 in 2). Zu erkennen sind insbesondere die versetzt zueinander angeordneten Signalleiterdurchführungen 18c und 18d, über die vertikale Richtung im mittleren Bereich das Signal nunmehr wieder in die horizontale Richtung des unteren Anschlusses 6 geführt wird, welcher von den Masseanschlüssen 17 umgeben ist.
  • Weiter gut zu erkennen sind die kreisförmigen Aussparungen 24 in den einzelnen Masselagen.
  • Im Gegensatz zum Ausführungsbespiel gemäß 3 und 4 sind die Massedurchführungen 19 aufeinandergestapelt und nicht gegeneinander versetzt.
  • Durch die Erfindung konnte eine einfach herstellbare Hochfrequenzdurchführung für optoelektronische Gehäuse bereitgestellt werden, welche SMD-fähig ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    optischer Eingang
    3a, b
    Anschluss außen
    4a, 4
    Anschluss innen
    5
    Durchführung
    6
    unterer Anschluss
    7
    oberer Anschluss
    8
    Keramikkörper
    9
    Signalleiter
    10
    unterer Bereich
    11
    mittlerer Bereich
    12
    oberer Bereich
    13
    Rahmen
    14
    Metallschicht
    15
    Keramiklage
    16a, b
    Masselage
    17
    Masseanschluss
    18a–d
    Signalleiterdurchführung
    19
    Massedurchführung
    20
    Leiterplatte
    21a, b
    Keramiklage
    22
    V-förmige Aussparung
    23
    Leiterbahn
    24
    kreisförmige Aussparung
    25
    Fortsatz
    26
    Metallisierung

Claims (15)

  1. SMD-fähige Durchführung (5) für Hochfrequenzsignale, umfassend einen mehrlagigen Keramikkörper (8), durch den zumindest ein Signalleiter (9) geführt ist, wobei die Durchführung einen ersten unteren Anschluss (6) aufweist, welcher von einem zweiten oberen Anschluss (7) in einer vertikalen Richtung beabstandet ist, wobei die Lagen (15a, b) des Keramikkörpers (8) Masselagen (16a, b) aufweisen, welche um den Signalleiter (9) herum ausgespart sind und welche über sich durch die Lagen (15a, b) des Keramikkörpers erstreckende Massedurchführungen (19) miteinander verbunden sind, und wobei sich die Aussparung (22) um den Signalleiter (9) in der Masselage (16a) des zweiten oberen Anschlusses (7) hinter einem Ende des Anschlusses (7) verbreitert.
  2. SMD-fähige Durchführung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparung (22) V-förmig verbreitert.
  3. SMD-fähige Durchführung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Aussparung (22) einen Winkel (α) zwischen 20 und 90°, vorzugsweise zwischen 30 und 60° einschließen.
  4. SMD-fähige Durchführung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masselagen (16b, c) unter der ersten Lage um den Signalleiter (9) herum im Wesentlichen kreisförmig ausgespart sind.
  5. SMD-fähige Durchführung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Masselage (16b) unterhalb der sich verbreiterten Aussparung (22) ein Fortsatz (25) unterhalb des Signalleiters (9) in die kreisförmige Aussparung (24) hinein ragt.
  6. SMD-fähige Durchführung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (25) breiter als der Signalleiter (9) ist.
  7. SMD-fähige Durchführung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Massedurchführungen (19) eine Mehrzahl von Einzelleitern umfassen, die ringförmig um den Signalleiter angeordnet sind.
  8. SMD-fähige Durchführung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelleiter von Lage zu Lage des Keramikkörpers versetzt zueinander angeordnet sind.
  9. SMD-fähige Durchführung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalleiter (9) S-förmig durch den Keramikkörper (8) geführt ist.
  10. SMD-fähige Durchführung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikkörper (8) als gesinterter HTCC-Multilagenkörper ausgebildet ist.
  11. SMD-fähige Durchführung (5), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend einen mehrlagigen Keramikkörper (8), durch den zumindest ein Signalleiter (9) geführt ist, wobei die Durchführung (5) einen ersten unteren Anschluss (6) aufweist, welcher von einem zweiten oberen Anschluss (7) in einer vertikalen Richtung beabstandet ist, wobei die Lagen (15a, b) des Keramikkörpers Masselagen (16a, b) aufweisen, welche um den Signalleiter (9) herum ausgespart sind und welche über sich durch die Lagen (15a, b) des Keramikkörpers erstreckende Massedurchführungen 19a, b) miteinander verbunden sind, wobei der Signalleiter (9) von dem unteren Anschluss (6) über mehrere versetzt angeordnete und mitanderer kontaktierte Signalleiterdurchführungen (18c, d, e) in eine vertikale Richtung geführt wird, wobei in einem mittleren Bereich (11) der Signalleiter aus übereinander angeordneten Signalleiterdurchführungen (18b, c) gebildet wird, welche koaxial in Aussparungen (24) der Masselagen angeordnet sind, und wobei in einem oberen Bereich (12) der Signalleiter (9) über mehrere versetzt angeordnete und mitanderer kontaktierte Signalleiterdurchführungen (18a, b) in eine horizontale Richtung geführt wird.
  12. SMD-fähige Durchführung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Lage des oberen Anschlusses (15a) zumindest eine weitere Lage (21a, b) angeordnet ist, welche als Rahmen (13) zur Anbringung eines Gehäuseteils ausgebildet ist.
  13. SMD-fähige Durchführung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (13) mehrere Keramikschichten (21a, b) umfasst, wobei eine untere Schicht jeweils mindestens die Fläche der darüber angeordneten Schicht einnimmt.
  14. SMD-fähige Durchführung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikkörper 5 bis 100, vorzugsweise 10 bis 25 Schichten umfasst.
  15. Gehäuse für ein ICR- oder ICT-Modul, umfassend zumindest eine SMD-fähige Durchführung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE201310102714 2013-03-18 2013-03-18 Hochfrequenzdurchführung Withdrawn DE102013102714A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310102714 DE102013102714A1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Hochfrequenzdurchführung
US14/210,159 US20140262469A1 (en) 2013-03-18 2014-03-13 Radio frequency feedthrough
FR1452214A FR3003400A1 (fr) 2013-03-18 2014-03-18 Traversee pour signaux a haute frequence

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310102714 DE102013102714A1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Hochfrequenzdurchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013102714A1 true DE102013102714A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51418611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310102714 Withdrawn DE102013102714A1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Hochfrequenzdurchführung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140262469A1 (de)
DE (1) DE102013102714A1 (de)
FR (1) FR3003400A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104364897B (zh) * 2012-10-29 2017-07-25 京瓷株式会社 元件收纳用封装件以及安装结构体
JP6525917B2 (ja) * 2016-04-11 2019-06-05 Ritaエレクトロニクス株式会社 多層プリント配線板
CN112397863B (zh) 2019-08-16 2022-02-22 稜研科技股份有限公司 用于毫米波的转接结构以及多层转接结构
EP4187711A4 (de) * 2020-07-22 2024-04-17 Nippon Telegraph & Telephone Hochfrequenzgehäuse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5701233A (en) * 1995-01-23 1997-12-23 Irvine Sensors Corporation Stackable modules and multimodular assemblies
US6680530B1 (en) * 2002-08-12 2004-01-20 International Business Machines Corporation Multi-step transmission line for multilayer packaging
US20040216916A1 (en) * 2000-06-19 2004-11-04 Aneta Wyrzykowska Technique for improving power and ground flooding
WO2007035299A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-29 Medtronic, Inc. Multi-path, mono-polar co-fired hermetic electrical feedthroughs and methods of fabrication therefor
US20110132640A1 (en) * 2005-10-18 2011-06-09 Kazuhiro Kashiwakura Printed wiring board and method of suprressing power supply noise thereof
US20120112868A1 (en) * 2010-11-09 2012-05-10 Broadcom Corporation Three-dimensional coiling via structure for impedance tuning of impedance discontinuity
US8350161B2 (en) * 2009-01-30 2013-01-08 Kycera Corporation Circuit board and structure using the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5701233A (en) * 1995-01-23 1997-12-23 Irvine Sensors Corporation Stackable modules and multimodular assemblies
US20040216916A1 (en) * 2000-06-19 2004-11-04 Aneta Wyrzykowska Technique for improving power and ground flooding
US6680530B1 (en) * 2002-08-12 2004-01-20 International Business Machines Corporation Multi-step transmission line for multilayer packaging
WO2007035299A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-29 Medtronic, Inc. Multi-path, mono-polar co-fired hermetic electrical feedthroughs and methods of fabrication therefor
US20110132640A1 (en) * 2005-10-18 2011-06-09 Kazuhiro Kashiwakura Printed wiring board and method of suprressing power supply noise thereof
US8350161B2 (en) * 2009-01-30 2013-01-08 Kycera Corporation Circuit board and structure using the same
US20120112868A1 (en) * 2010-11-09 2012-05-10 Broadcom Corporation Three-dimensional coiling via structure for impedance tuning of impedance discontinuity

Also Published As

Publication number Publication date
FR3003400A1 (fr) 2014-09-19
US20140262469A1 (en) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3374742B1 (de) Radarbasierter füllstandsensor
DE102013114547B4 (de) TO-Gehäuse
EP2158636A1 (de) Impedanzkontrolliertes koplanares wellenleitersystem zur dreidimensionalen verteilung von signalen hoher bandbreite
DE102005056263B4 (de) Elektronische Anordnung mit äußeren Impedanzabgleichskomponentenverbindungen mit nichtkompensierten Anschlussleitungen und ihr Herstellungsverfahren
DE102013102714A1 (de) Hochfrequenzdurchführung
DE112019000449T5 (de) Oberflächenbefestigungsverbinder und oberflächenbefestigungsverbindersatz
DE602004010948T2 (de) TO Gehäuse für ein optisches Modul
DE112009000842T5 (de) Verbessertes Relais der Form C und Baustein unter Verwendung desselben
DE102017123342A1 (de) TO-Gehäuse mit hoher Reflexionsdämpfung
DE102017210901B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren einer Fertigung derselben
DE102021104885A1 (de) Sockel und Gehäuse mit integriertem Kühler für elektronische Bauelemente
DE102007046351B4 (de) Hochfrequenzplatine, die einen Übertragungsmodus von Hochfrequenzsignalen wandelt
DE102019109200B4 (de) Halbleitervorrichtungen mit nicht-galvanischer verbindung
DE202014105530U1 (de) Steckverbinder
EP3163688B1 (de) Anordnung mit zwei über ein verbindungselement miteinander verbundenen datenkabeln
DE102015122868A1 (de) Mehrfachstecker insbesondere für ein Fahrzeug zum Anschließen eines Koaxialkabels, mit dem Mehrfachstecker verbindbare Buchse, Mehrfachsteckverbindung umfassend einen derartigen Mehrfachstecker und eine derartige Buchse sowie Fahrzeug mit einem solchen Mehrfachstecker
BE1026802B1 (de) Steckverbinder
DE10247315B4 (de) TO-Gehäuse für Hochfrequenzanwendungen - Verdrahtungsträger aus Keramik
DE10255462B4 (de) Elektrische Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Anordnung
DE102012003054B4 (de) HF-Durchführung
EP2409189B1 (de) Anordnung mit einem elektrischen leiterbahnträger und einem optoelektronischen bauelement sowie verfahren zum herstellen einer solchen anordnung
EP2137787B1 (de) Gleichspannungstrenner
EP3093267B1 (de) Elektronisches hochfrequenz bauelement
DE102013216929A1 (de) Leitungsüberbrückung für zwei Mikrostreifenleitungen und Verfahren
EP2947872A2 (de) Matrixschaltung für hochfrequenzsignale

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee