DE102020114650B3 - Leistungselektronische Baugruppe mit einer elektrisch leitenden Hülse und mit einem Schaltungsträger - Google Patents

Leistungselektronische Baugruppe mit einer elektrisch leitenden Hülse und mit einem Schaltungsträger Download PDF

Info

Publication number
DE102020114650B3
DE102020114650B3 DE102020114650.7A DE102020114650A DE102020114650B3 DE 102020114650 B3 DE102020114650 B3 DE 102020114650B3 DE 102020114650 A DE102020114650 A DE 102020114650A DE 102020114650 B3 DE102020114650 B3 DE 102020114650B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal axis
power electronic
electronic assembly
contact surface
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020114650.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Ammon
Harald Kobolla
Jürgen Riegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority to DE102020114650.7A priority Critical patent/DE102020114650B3/de
Priority to US17/318,566 priority patent/US11705650B2/en
Priority to CN202121182458.5U priority patent/CN215896758U/zh
Priority to CN202110589784.6A priority patent/CN113764915A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102020114650B3 publication Critical patent/DE102020114650B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • H05K3/3426Leaded components characterised by the leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10242Metallic cylinders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10325Sockets, i.e. female type connectors comprising metallic connector elements integrated in, or bonded to a common dielectric support
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10333Individual female type metallic connector elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/10886Other details
    • H05K2201/10916Terminals having auxiliary metallic piece, e.g. for soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Insulators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine leistungselektronische Baugruppe mit einer, eine virtuelle Längsachse aufweisenden Hülse und mit einem Schaltungsträger, wobei die Hülse einen die Längsachse umlaufenden rohrförmigen Einsteckabschnitt und einen an einem ersten Ende des Einsteckabschnitts angeordneten, die Längsachse umlaufenden, sich von der Längsachse weg erstreckenden, ersten Fussabschnitt aufweist, wobei der erste Fussabschnitt an seinem Ende eine die Längsachse geschlossen umlaufende, ebene erste Kontaktfläche aufweist, die in einer senkrecht zur Längsachse verlaufenden ersten Ebene verläuft, wobei der erste Fussabschnitt eine die Längsachse geschlossen umlaufende Randfläche aufweist, wobei der erste Fussabschnitt eine von der ersten Kontaktfläche und von der ersten Ebene weg in Richtung auf die Randfläche zu verlaufende, die Längsachse geschlossen umlaufende, zweite Kontaktfläche aufweist, wobei der erste Fussabschnitt eine von der ersten Kontaktfläche und von der ersten Ebene weg in Richtung auf einen Hohlraum des Einsteckabschnitts zu verlaufende, die Längsachse geschlossen umlaufende, dritte Kontaktfläche aufweist, wobei der erste Fussabschnitt auf einer Leiterbahn des Schaltungsträgers angeordnet und mit der Leiterbahn über ein elektrisch leitendes Verbindungsmittel elektrisch leitend verbunden ist, wobei das Verbindungsmittel einen mechanischen Kontakt mit der ersten, zweiten und dritten Kontaktfläche und mit der Leiterbahn aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine leistungselektronische Baugruppe mit einer, eine virtuelle Längsachse aufweisenden, einstückig ausgebildeten, elektrisch leitenden Hülse und mit einem Schaltungsträger, wobei die Hülse einen die Längsachse umlaufenden rohrförmigen Einsteckabschnitt und einen an einem ersten Ende des Einsteckabschnitts angeordneten, die Längsachse umlaufenden, sich von der Längsachse weg erstreckenden, ersten Fussabschnitt aufweist. Der erste Fussabschnitt ist auf einer Leiterbahn des Schaltungsträgers angeordnet und mit der Leiterbahn über ein elektrisch leitendes Verbindungsmittel elektrisch leitend verbunden.
  • Aus der DE 10 2008 005 547 A1 ist eine leistungselektronische Baugruppe mit einer elektrisch leitenden, sich in einer Längsrichtung erstreckenden Hülse und mit einem Schaltungsträger bekannt. An ihrem ersten Endbereich weist die Hülse eine erste Umbördelung auf, die so ausgebildet ist, dass sie beim Auflegen der Hülse mit der ersten Umbördelung voran auf eine zu der Längsrichtung z senkrechte Ebene mit dieser Ebene eine Anzahl N1 >= 2 voneinander beabstandeter erster Kontaktflächen aufweist. Die erste Umbördelung ist auf einer Leiterbahn des Schaltungsträgers angeordnet und mit der Leiterbahn über ein Lot elektrisch leitend verbunden.
  • Aus der US 9 406 633 B2 ist ein Kontaktbauteil bekannt, welches auf eine auf einem Isoliersubstrat eines Halbleitermoduls vorgesehene Metallregion aufgelötet wird und das eine hohle Öffnung hat, in welche ein externer Kontakt eingesetzt wird, wobei das Kontaktbauteil an seinem unteren Ende einen Flansch aufweist, der einen größeren Außendurchmesser als ein Außendurchmesser eines Zylinderteils des Kontaktbauteils hat, wobei eine Stirnfläche des Flansches, die verlötet wird, eine flache Bodenfläche und einen konkaven Teil einschließt, der von einem inneren Umfangsrand des Zylinders zu einem äußeren Umfangsrand des Flansches verläuft, wobei ein ausgeschnittener Teil in einem unteren Ende des Inneren des Zylinders des Kontaktbauteils vorgesehen ist.
  • Aus der DE 10 2005 017 849 A1 ist ein elektronisches Bauteil bekannt, das eine Leiterplatte aufweist, die an definierten Stellen elektrisch mit einem ein Halbleiterelement tragendes Trägerelement verbunden ist, wobei die elektrische Verbindung durch ein Federelement hergestellt wird, das mit der Leiterplatte oder mit dem Trägerelement mechanisch und elektrisch verbunden ist und an dem Trägerelement oder an der Leiterplatte an einer elektrischen Kontaktstelle vorgespannt anliegt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine leistungselektronische Baugruppe mit einer Hülse und einem Schaltungsträger zu schaffen, wobei die Hülse mechanisch stabil und zuverlässig mit einer Leiterbahn des Schaltungsträgers elektrisch leitend verbunden ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine leistungselektronische Baugruppe mit einer, eine virtuelle Längsachse aufweisenden, einstückig ausgebildeten, elektrisch leitenden Hülse und mit einem Schaltungsträger, wobei die Hülse einen die Längsachse umlaufenden rohrförmigen Einsteckabschnitt und einen an einem ersten Ende des Einsteckabschnitts angeordneten, die Längsachse umlaufenden, sich von der Längsachse weg erstreckenden, ersten Fussabschnitt aufweist, wobei der erste Fussabschnitt an seinem Ende eine die Längsachse geschlossen umlaufende, ebene erste Kontaktfläche aufweist, die in einer senkrecht zur Längsachse verlaufenden ersten Ebene verläuft, wobei der erste Fussabschnitt eine die Längsachse geschlossen umlaufende Randfläche aufweist, wobei der erste Fussabschnitt eine von der ersten Kontaktfläche und von der ersten Ebene weg in Richtung auf die Randfläche zu verlaufende, die Längsachse geschlossen umlaufende, zweite Kontaktfläche aufweist, wobei der erste Fussabschnitt eine von der ersten Kontaktfläche und von der ersten Ebene weg in Richtung auf einen Hohlraum des Einsteckabschnitts zu verlaufende, die Längsachse geschlossen umlaufende, dritte Kontaktfläche aufweist, wobei der erste Fussabschnitt auf einer Leiterbahn des Schaltungsträgers angeordnet und mit der Leiterbahn über ein elektrisch leitendes Verbindungsmittel elektrisch leitend verbunden ist, wobei das Verbindungsmittel einen mechanischen Kontakt mit der ersten, zweiten und dritten Kontaktfläche und mit der Leiterbahn aufweist.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn das Verbindungsmittel als Lot oder als elektrisch leitender Klebstoff ausgebildet ist. Hierdurch wird eine rationelle Herstellung der leistungselektronischen Baugruppe ermöglicht.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die zweite Kontaktfläche mit einer zweiten Ebene, die in Richtung der Längsachse und in radialer Richtung zur Längsachse verläuft, eine gemeinsame geradlinig verlaufende erste Schnittlinie aufweist. Hierdurch wird bei der Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung des ersten Fussabschnitts mit der Leiterbahn des Schaltungsträgers mittels des Verbindungsmittels, sehr effektiv ein Teil des zwischen der ersten Kontaktfläche und der Leiterbahn angeordneten Verbindungsmittels, in analoger Weise wie bei Kapillarwirkung, in den keilförmigen Spalt zwischen der zweiten Kontaktfläche und der Leiterbahn hineingezogen. Im Verbindungsmittel eventuell vorhandene Verunreinigungen und insbesondere im Verbindungsmittel enthaltende Gasblasen werden durch den geradlinigen schrägen Verlauf der zweiten Kontaktfläche sehr effektiv nach außen weggeleitet.
  • In diesem Zusammenhang erweist es sich als vorteilhaft, wenn die erste Schnittlinie zur ersten Ebene einen Winkel von 10° bis 60°, insbesondere von 20° bis 50°, aufweist. Hierdurch werden im Verbindungsmittel eventuell vorhandene Verunreinigungen und insbesondere im Verbindungsmittel enthaltende Gasblasen durch den geradlinigen schrägen Verlauf der zweiten Kontaktfläche besonders effektiv nach außen weggeleitet.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die dritte Kontaktfläche mit einer zweiten Ebene, die in Richtung der Längsachse und in radialer Richtung zur Längsachse verläuft, eine gemeinsame geradlinig verlaufende zweite Schnittlinie aufweist. Hierdurch wird bei der Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung des ersten Fussabschnitts mit der Leiterbahn des Schaltungsträgers mittels des Verbindungsmittels, sehr effektiv ein Teil des zwischen der ersten Kontaktfläche und der Leiterbahn angeordneten Verbindungsmittels, in analoger Weise wie bei Kapillarwirkung, in den keilförmigen Spalt zwischen der dritten Kontaktfläche und der Leiterbahn hineingezogen. Im Verbindungsmittel eventuell vorhandene Verunreinigungen und insbesondere im Verbindungsmittel enthaltende Gasblasen werden durch den geradlinigen schrägen Verlauf der dritten Kontaktfläche sehr effektiv nach innen in Richtung des Hohlraums weggeleitet.
  • In diesem Zusammenhang erweist es sich als vorteilhaft, wenn die zweite Schnittlinie zur ersten Ebene einen Winkel von 10° bis 40°, insbesondere von 15° bis 30°, aufweist. Hierdurch werden im Verbindungsmittel eventuell vorhandene Verunreinigungen und insbesondere im Verbindungsmittel enthaltende Gasblasen durch den geradlinigen schrägen Verlauf der dritten Kontaktfläche besonders effektiv nach innen in Richtung des Hohlraums weggeleitet.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn in radialer Richtung zur Längsachse die Breite der ersten Kontaktfläche das 0,1 bis 0,3-fache, insbesondere das 0,125 bis 0,25-fache, des Abstands der Randfläche zur Innenfläche des Einsteckabschnitts beträgt. Hierdurch wird bei der Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung des ersten Fussabschnitts mit der Leiterbahn des Schaltungsträgers eine hohe Standfestigkeit der auf dem Verbindungsmittel angeordneten Hülse erzielt.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn in radialer Richtung zur Längsachse der Abstand der ersten Kontaktfläche zur Randfläche das 0,75 bis 1,25-fache, insbesondere das 0,8 bis 1,2-fache des Abstands der ersten Kontaktfläche zur Innenfläche des Einsteckabschnitts beträgt. Hierdurch wird bei der Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung des ersten Fussabschnitts mit der Leiterbahn des Schaltungsträgers eine hohe Standfestigkeit der auf dem Verbindungsmittel angeordneten Hülse erzielt.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn in radialer Richtung zur Längsachse der Abstand der ersten Kontaktfläche zur Randfläche das 0,2 bis 0,7-fache, insbesondere das 0,2 bis 0,5-fache des Abstands der ersten Kontaktfläche zur Innenfläche des Einsteckabschnitts beträgt. Hierdurch wird bei der Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung des ersten Fussabschnitts mit der Leiterbahn des Schaltungsträgers eine besonders hohe Standfestigkeit der auf dem Verbindungsmittel angeordneten Hülse erzielt.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Hülse einen, an einem dem ersten Ende gegenüberliegend angeordneten zweite Ende des Einsteckabschnitts angeordneten, die Längsachse umlaufenden, sich von der Längsachse weg erstreckenden, zweiten Fussabschnitt aufweist, wobei der zweite Fussabschnitt identisch wie der erste Fussabschnitt ausgebildet ist. Hierdurch wird eine rationelle Herstellung der leistungselektronischen Baugruppe vereinfacht, da es bei Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung der Hülse mit der Leiterbahn des Schaltungsträgers unerheblich ist, ob die Hülse mit ihrem ersten oder mit ihrem zweiten Fussabschnitt auf der Leiterbahn angeordnet ist. Die Hülse weist in diesem Fall quasi zwei gegenüberliegend angeordnete erste Fussabschnitte auf.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Wandstärke des Einsteckabschnitts 0,1 mm bis 0,2 mm beträgt.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Höhe der Hülse 1 mm bis 10 mm, insbesondere 2 mm bis 4 mm, beträgt.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Durchmesser der Kreisbahn, auf dem die Randfläche die Längsachse geschlossen umläuft, 1,5 mm bis 2,5 mm beträgt.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Innendurchmesser des Einsteckabschnitts 0,5 mm bis 1 mm beträgt.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Hülse zumindest im Wesentlichen aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgebildet ist. Hierdurch weist die Hülse eine hohe elektrische Leitfähigkeit auf. Die Hülse kann z.B. noch eine auf dem Kupfer oder auf der Kupferlegierung angeordnete Nickelschicht aufweisen. Die Dicke der Nickelschicht beträgt vorzugsweise 0,2 µm bis 5 µm, insbesondere 0,4 µm bis 4 µm.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Schaltungsträger als Substrat oder als Leiterplatte ausgebildet ist.
  • Es sei angemerkt, dass die erfindungsgemäße leistungselektronische Baugruppe selbstverständlich mehrere der oben beschriebenen Hülsen aufweisen kann, die in analoger Weise wie oben beschrieben, mit dem Schaltungsträger elektrisch leitend verbunden sind.
  • Weiterhin sei angemerkt, dass der Übergang von einer Fläche zur einer benachbarten Fläche im Allgemeinen mit einem Übergangsradius erfolgt.
  • Weiterhin sei angemerkt, dass unter dem Begriff „geradlinig“ keine mathematisch exakte Geradlinigkeit zu verstehen ist, sondern herstellungsbedingte Abweichungen bzw. Abweichungen im techniküblichen Toleranzbereich von einer geraden Linie zulässig sind und im Sinne der Erfindung unter den Begriff „geradlinig“ fallen.
  • Selbstverständlich können, sofern dies nicht explizit oder per se ausgeschlossen ist oder dem Gedanken der Erfindung widerspricht, die jeweils im Singular genannten Merkmale, insbesondere die Hülse, mehrfach in der erfindungsgemäßen Baugruppe vorhanden sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die unten stehenden Figuren erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausbildung einer Hülse einer erfindungsgemäßen leistungselektronischen Baugruppe,
    • 2 eine Draufsicht auf die Hülse gemäß 1,
    • 3 eine Schnittabsicht der Hülse gemäß 1, wobei die Hülse gegenüber 1 in der Zeichenebene um 180° gedreht dargestellt ist,
    • 4 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen leistungselektronischen Baugruppe mit einer Hülse gemäß 3 und mit einem Schaltungsträger,
    • 5 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausbildung einer Hülse einer erfindungsgemäßen leistungselektronischen Baugruppe,
    • 6 eine Draufsicht auf die Hülse gemäß 5 und
    • 7 eine Schnittabsicht der Hülse gemäß 5, wobei die Hülse gegenüber 5 in der Zeichenebene um 180° gedreht dargestellt ist.
  • Gleiche Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausbildung einer Hülse 1 einer erfindungsgemäßen leistungselektronischen Baugruppe 12 und in 2 eine Draufsicht auf die Hülse 1 gemäß 1 dargestellt. In 3 ist eine Schnittansicht der Hülse 1 gemäß 1 dargestellt, wobei die Hülse 1 gegenüber 1 in der Zeichenebene um 180° gedreht dargestellt ist. In 4 ist eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen leistungselektronischen Baugruppe 12 mit einer Hülse 1 gemäß 3 und mit einem Schaltungsträger 5 dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße leistungselektronische Baugruppe 12 weist eine, eine virtuelle Längsachse A aufweisende, einstückig ausgebildete, elektrisch leitende Hülse 1 und einen Schaltungsträger 5 auf. Die Hülse 1 ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgebildet. Die Hülse 1 kann z.B. noch eine auf dem Kupfer oder auf der Kupferlegierung angeordnete Nickelschicht aufweisen. Die Dicke der Nickelschicht beträgt vorzugsweise 0,2 µm bis 5 µm, insbesondere 0,4 µm bis 4 µm. Der Schaltungsträger 5 ist im Rahmen des Ausführungsbeispiels als Substrat ausgebildet, kann aber z.B. auch als Leiterplatte ausgebildet sein. Das Substrat weist eine elektrisch nicht leitende Isolationsschicht 5a und eine auf der Isolationsschicht 5a angeordnete zu Leiterbahnen 5b' strukturierte erste Metallschicht 5b auf, wobei in 4 eine einzelne Leiterbahn 5b' dargestellt ist. Das Substrat kann eine zweite Metallschicht 5c aufweisen, die auf der der ersten Metallschicht 5b gegenüberliegenden Seite der Isolationsschicht 5a angeordnet ist. Die Isolationsschicht 5a kann z.B. als Keramikplatte ausgebildet sein. Das Substrat kann z.B. als Direct Copper Bonded Substrat (DCB-Substrat), als Active Metal Brazing Substrat (AMB-Substrat) oder als Insulated Metal Substrat (IMS) ausgebildet sein.
  • Die Hülse 1 weist einen die Längsachse A umlaufenden rohrförmigen Einsteckabschnitt 2 und einen an einem ersten Ende 2a des Einsteckabschnitts 2 angeordneten, die Längsachse A umlaufenden, sich von der Längsachse A weg erstreckenden, ersten Fussabschnitt 3 auf. Der erste Fussabschnitt 3 erstreckt sich in radialer Richtung R zur Längsachse A von der Längsachse A weg. Der erste Fussabschnitt 3 weist an seinem Ende, genauer ausgedrückt an seinem im Bezug zur Längsachse A axialen Ende, eine die Längsachse A geschlossen umlaufende ebene erste Kontaktfläche 6 auf, die in einer senkrecht zur Längsachse A verlaufenden ersten Ebene E1 verläuft. Die erste Kontaktfläche 6 bildet im Bezug zur Längsachse A das axiale Ende des ersten Fussabschnitts 3 aus. Die Kontaktfläche 6 bildet somit ein erstes Ende, genauer ausgedrückt im Bezug zur Längsachse A ein axiales erstes Ende, der Hülse 1 aus. Weiterhin umläuft somit die erste Kontaktfläche 6 unterbrechungsfrei in der ersten Ebene E1 die Längsachse A. Die Hülse 1 weist nur eine einzige in der ersten Ebene E1 verlaufende erste Kontaktfläche 6 auf. Die erste Kontaktfläche 6 weist in radialer Richtung R zur Längsachse A eine konstante Breite b auf.
  • Der erste Fussabschnitt weist weiterhin eine die Längsachse A geschlossen umlaufende Randfläche 9 auf. Die Randfläche 9 umläuft somit unterbrechungsfrei die Längsachse A. Die Randfläche 9 umläuft auf einer Kreisbahn die Längsachse A. Der erste Fussabschnitt 3 weist weiterhin eine von der ersten Kontaktfläche 6 und von der ersten Ebene E1 weg in Richtung auf die Randfläche 9 zu verlaufende, die Längsachse A geschlossen umlaufende, zweite Kontaktfläche 7 auf. Die zweite Kontaktfläche 7 umläuft somit unterbrechungsfrei die Längsachse A. Der erste Fussabschnitt 3 weist weiterhin eine von der ersten Kontaktfläche 6 und von der ersten Ebene E1 weg in Richtung auf einen Hohlraum 10 des Einsteckabschnitts 2 zu verlaufende, die Längsachse A geschlossen umlaufende, dritte Kontaktfläche 8 auf. Die dritte Kontaktfläche 8 umläuft somit unterbrechungsfrei die Längsachse A.
  • Der erste Fussabschnitt 3 ist auf einer Leiterbahn 5b' des Schaltungsträgers 5 angeordnet und mit der Leiterbahn 5b' über ein elektrisch leitendes Verbindungsmittel 11 elektrisch leitend verbunden, wobei das Verbindungsmittel 11 einen mechanischen Kontakt mit der ersten, zweiten und dritten Kontaktfläche 6, 7, 8 und mit der Leiterbahn 5b' aufweist. Das Verbindungsmittel 11 ist vorzugsweise als Lot oder als elektrisch leitender Klebstoff ausgebildet.
  • Zur Herstellung der stoffschlüssigen elektrisch leitenden Verbindung der Hülse 1, genauer ausgedrückt des ersten Fussabschnitts 3 der Hülse 1, mit der Leiterbahn 5b' des Schaltungsträgers 5 wird auf der Leiterbahn 5b' das Verbindungsmittel 11, hier ein Lot 11 angeordnet und auf dem Lot 11 die Hülse 1 mit ihrem ersten Fussabschnitt 3 angeordnet. Die erste Kontaktfläche 6 weist dabei einen mechanischen Kontakt mit dem Lot 11 auf. Anschließend wird das Lot 11 erwärmt bis es schmilzt. Das flüssige Lot 11 wird durch den von der ersten Kontaktfläche 6 und von der ersten Ebene E1 weg verlaufenden Verlauf der zweiten und dritten Kontaktfläche 7 und 8, d.h. hier durch den schrägen Verlauf der zweiten und dritten Kontaktfläche 7 und 8, ausgehend von der ersten Kontaktfläche 6 entlang der zweiten und dritten Kontaktfläche 7 und 8 hoch gezogen. Hierdurch wird ein Teil des zwischen der ersten Kontaktfläche 6 und der Leiterbahn 5b' angeordneten Lots 11, in analoger Weise wie bei Kapillarwirkung, in den jeweiligen Spalt zwischen der zweiten und dritten Kontaktfläche 7 und 8 und der Leiterbahn 5b' hineingezogen und die erste Kontaktfläche 6 sinkt in das Lot 11 ein. Es bildet sich ein großflächiger mechanischer Kontakt des Lots 11 mit der ersten, zweiten und dritten Kontaktfläche 6, 7, 8 und mit der Leiterbahn 5b' aus. Im Lot 11 eventuell enthaltene Verunreinigungen und insbesondere im Lot 11 enthaltene Gasblasen werden durch den schrägen Verlauf der zweiten und dritten Kontaktfläche 7 und 8 bei der zweiten Kontaktfläche 7 nach außen und bei der dritten Kontaktfläche 8 nach innen in Richtung des Hohlraums 10 weggeleitet. Anschließend wird das Lot 11 abgekühlt, bis es erstarrt. Die gleichen Effekte und Wirkungen treten in analoger Weise bei Verwendung eines elektrisch leitenden Klebstoffs als Verbindungsmittel 11 auf. Die Hülse 1 ist somit mechanisch stabil und zuverlässig mit der Leiterbahn 5b' des Schaltungsträgers 5 elektrisch leitend verbunden.
  • Die Hülse 1 dient als elektrische Verbindungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung eines elektrisch leitenden Kontaktstifts (in den Figuren nicht dargestellt), der in den Einsteckabschnitt 2 hineingesteckt wird bzw. ist und hierdurch einen elektrisch leitenden Kontakt mit der Hülse 1 aufweist, mit der Leiterbahn 5b' des Schaltungsträgers 5. Der der Hülse 1 abgewandte Endbereich des Kontaktstifts kann z.B. mit einer externen Leiterplatte verlötet sein oder z.B. über eine Press-Fit-Verbindung mit der externen Leiterplatte elektrisch leitend druckkontaktiert sein.
  • Die zweite Kontaktfläche 7 weist vorzugsweise mit einer zweiten Ebene E2, die in Richtung der Längsachse A und in radialer Richtung R zur Längsachse A verläuft, eine gemeinsame geradlinig verlaufende erste Schnittlinie S1 auf. Die erste Schnittlinie S1 weist vorzugsweise zur ersten Ebene E1 einen Winkel w1 von 10° bis 60°, insbesondere von 20° bis 50° auf.
  • Die dritte Kontaktfläche 8 weist vorzugsweise mit der zweiten Ebene E2 eine gemeinsame geradlinig verlaufende zweite Schnittlinie S2 auf. Die zweite Schnittlinie S2 weist vorzugsweise zur ersten Ebene E1 einen Winkel w2 von 10° bis 40°, insbesondere von 15° bis 30°, auf.
  • Die Breite b der ersten Kontaktfläche 6 beträgt, wie beispielhaft in 1 bis 4 dargestellt, vorzugsweise in radialer Richtung R zur Längsachse A das 0,1 bis 0,3-fache, insbesondere das 0,125 bis 0,25-fache, des Abstands a der Randfläche 9 zur Innenfläche 13 des Einsteckabschnitts 2.
  • Bei der Ausbildung der Hülse 1 gemäß 1 bis 4 beträgt vorzugsweise in radialer Richtung R zur Längsachse A der Abstand c der ersten Kontaktfläche 6 zur Randfläche 9 das 0,75 bis 1,25-fache, insbesondere das 0,8 bis 1,2-fache des Abstands d der ersten Kontaktfläche 6 zur Innenfläche 13 des Einsteckabschnitts 2.
  • In 5 bis 7 ist eine weitere Ausbildung einer Hülse 1 einer erfindungsgemäßen leistungselektronischen Baugruppe 12 dargestellt, die bis auf das Merkmal, dass bei der Hülse 1 gemäß 5 bis 7, die erste Kontaktfläche 6 in radialer Richtung R weit nach außen angeordnet ist, mit der Hülse 1 gemäß 1 bis 4 einschließlich vorteilhafter Ausbildungen und Ausbildungsvarianten übereinstimmt. Bezüglich der Beschreibung der Hülse 1 gemäß 5 bis 7 wird deshalb um Wiederholungen zu vermeiden, auf die Beschreibung der Hülse 1 gemäß 1 bis 4 verwiesen. Durch die weit nach außen angeordnete erste Kontaktfläche 6 weist die Hülse 1, gemäß 5 bis 7 gegenüber der Hülse 1 gemäß 1 bis 4, eine höhere Standfestigkeit auf, so dass die Hülse 1 gemäß 5 bis 7 bei der Herstellung der stoffschlüssigen elektrisch leitenden Verbindung der Hülse 1 mit der Leiterbahn 5b', wenn die Hülse 1 auf dem flüssigen Lot 11 oder auf dem Klebstoff 11 angeordnet ist, besonders zuverlässig in einer senkrecht zur Leiterbahn 5b' verlaufenden Ausrichtung verbleibt, bis das Lot 11 erstarrt oder der Klebstoff 11 sich verfestigt. Bei der Ausbildung der Hülse 1 gemäß 5 bis 7 beträgt in radialer Richtung R zur Längsachse A der Abstand c der ersten Kontaktfläche 6 zur Randfläche 9 das 0,2 bis 0,7-fache, insbesondere das 0,2 bis 0,5-fache, des Abstands d der ersten Kontaktfläche 6 zur Innenfläche 13 des Einsteckabschnitts 2.
  • Die Hülse 1 weist vorzugsweise einen, an einem dem ersten Ende 2a gegenüberliegend angeordneten zweite Ende 2b des Einsteckabschnitts 2 angeordneten, die Längsachse A umlaufenden, sich von der Längsachse A weg erstreckenden, zweiten Fussabschnitt 4 auf, wobei der zweite Fussabschnitt 4 identisch wie der erste Fussabschnitt 3 ausgebildet ist. Der zweite Fussabschnitt 4 erstreckt sich in radialer Richtung R zur Längsachse A von der Längsachse A weg.
  • Die Wandstärke e des Einsteckabschnitts 2 beträgt vorzugsweise 0,1 mm bis 0,2 mm.
  • Die Höhe h der Hülse 1 beträgt vorzugsweise 1 mm bis 10 mm, insbesondere 2 mm bis 4 mm.
  • Der Durchmesser f der Kreisbahn, auf dem die Randfläche 9 die Längsachse A geschlossen umläuft, beträgt vorzugsweise 1,5 mm bis 2,5 mm.
  • Der Innendurchmesser g des Einsteckabschnitts 2 beträgt vorzugsweise 0,5 mm bis 1 mm.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass selbstverständlich Merkmale von verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, sofern sich die Merkmale nicht gegenseitig ausschließen, beliebig miteinander kombiniert werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (16)

  1. Leistungselektronische Baugruppe mit einer, eine virtuelle Längsachse (A) aufweisenden, einstückig ausgebildeten, elektrisch leitenden Hülse (1) und mit einem Schaltungsträger (5), wobei die Hülse (1) einen die Längsachse (A) umlaufenden rohrförmigen Einsteckabschnitt (2) und einen an einem ersten Ende (2a) des Einsteckabschnitts (2) angeordneten, die Längsachse (A) umlaufenden, sich von der Längsachse (A) weg erstreckenden, ersten Fussabschnitt (3) aufweist, wobei der erste Fussabschnitt (3) an seinem Ende eine die Längsachse (A) geschlossen umlaufende, ebene erste Kontaktfläche (6) aufweist, die in einer senkrecht zur Längsachse (A) verlaufenden ersten Ebene (E1) verläuft, wobei der erste Fussabschnitt (3) eine die Längsachse (A) geschlossen umlaufende Randfläche (9) aufweist, wobei der erste Fussabschnitt (3) eine von der ersten Kontaktfläche (6) und von der ersten Ebene (E1) weg in Richtung auf die Randfläche (9) zu verlaufende, die Längsachse (A) geschlossen umlaufende, zweite Kontaktfläche (7) aufweist, wobei der erste Fussabschnitt (3) eine von der ersten Kontaktfläche (6) und von der ersten Ebene (E1) weg in Richtung auf einen Hohlraum (10) des Einsteckabschnitts (2) zu verlaufende, die Längsachse (A) geschlossen umlaufende, dritte Kontaktfläche (8) aufweist, wobei der erste Fussabschnitt (3) auf einer Leiterbahn (5b') des Schaltungsträgers (5) angeordnet und mit der Leiterbahn (5b') über ein elektrisch leitendes Verbindungsmittel (11) elektrisch leitend verbunden ist, wobei das Verbindungsmittel (11) einen mechanischen Kontakt mit der ersten, zweiten und dritten Kontaktfläche (6,7,8) und mit der Leiterbahn (5b') aufweist.
  2. Leistungselektronische Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (11) als Lot oder als elektrisch leitender Klebstoff ausgebildet ist.
  3. Leistungselektronische Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kontaktfläche (7) mit einer zweiten Ebene (E2), die in Richtung der Längsachse (A) und in radialer Richtung (R) zur Längsachse (A) verläuft, eine gemeinsame geradlinig verlaufende erste Schnittlinie (S1) aufweist.
  4. Leistungselektronische Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schnittlinie (S1) zur ersten Ebene (E1) einen Winkel (w1) von 10° bis 60°, insbesondere von 20° bis 50°, aufweist.
  5. Leistungselektronische Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Kontaktfläche (8) mit einer zweiten Ebene (E2), die in Richtung der Längsachse (A) und in radialer Richtung (R) zur Längsachse (A) verläuft, eine gemeinsame geradlinig verlaufende zweite Schnittlinie (S2) aufweist.
  6. Leistungselektronische Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schnittlinie (S2) zur ersten Ebene (E1) einen Winkel (w2) von 10° bis 40°, insbesondere von 15° bis 30°, aufweist.
  7. Leistungselektronische Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in radialer Richtung (R) zur Längsachse (A) die Breite (b) der ersten Kontaktfläche (6) das 0,1 bis 0,3-fache, insbesondere das 0,125 bis 0,25-fache, des Abstands (a) der Randfläche (9) zur Innenfläche (13) des Einsteckabschnitts (2) beträgt.
  8. Leistungselektronische Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in radialer Richtung (R) zur Längsachse (A) der Abstand (c) der ersten Kontaktfläche (6) zur Randfläche (9) das 0,75 bis 1,25-fache, insbesondere das 0,8 bis 1,2-fache des Abstands (d) der ersten Kontaktfläche (6) zur Innenfläche (13) des Einsteckabschnitts (2) beträgt.
  9. Leistungselektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in radialer Richtung (R) zur Längsachse (A) der Abstand (c) der ersten Kontaktfläche (6) zur Randfläche (9) das 0,2 bis 0,7-fache, insbesondere das 0,2 bis 0,5-fache des Abstands (d) der ersten Kontaktfläche (6) zur Innenfläche (13) des Einsteckabschnitts (2) beträgt.
  10. Leistungselektronische Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1) einen, an einem dem ersten Ende (2a) gegenüberliegend angeordneten zweite Ende (2b) des Einsteckabschnitts (2) angeordneten, die Längsachse (A) umlaufenden, sich von der Längsachse (A) weg erstreckenden, zweiten Fussabschnitt (4) aufweist, wobei der zweite Fussabschnitt (4) identisch wie der erste Fussabschnitt (3) ausgebildet ist.
  11. Leistungselektronische Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (e) des Einsteckabschnitts (2) 0,1 mm bis 0,2 mm beträgt.
  12. Leistungselektronische Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) der Hülse (1) 1 mm bis 10 mm, insbesondere 2 mm bis 4 mm, beträgt.
  13. Leistungselektronische Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (f) der Kreisbahn, auf dem die Randfläche (9) die Längsachse (A) geschlossen umläuft, 1,5 mm bis 2,5 mm beträgt.
  14. Leistungselektronische Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (g) des Einsteckabschnitts (2) 0,5 mm bis 1 mm beträgt.
  15. Leistungselektronische Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1) zumindest im Wesentlichen aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgebildet ist.
  16. Leistungselektronische Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (5) als Substrat oder als Leiterplatte ausgebildet ist.
DE102020114650.7A 2020-06-02 2020-06-02 Leistungselektronische Baugruppe mit einer elektrisch leitenden Hülse und mit einem Schaltungsträger Active DE102020114650B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114650.7A DE102020114650B3 (de) 2020-06-02 2020-06-02 Leistungselektronische Baugruppe mit einer elektrisch leitenden Hülse und mit einem Schaltungsträger
US17/318,566 US11705650B2 (en) 2020-06-02 2021-05-12 Power electronic assembly with an electrically conductive sleeve and with a circuit carrier
CN202121182458.5U CN215896758U (zh) 2020-06-02 2021-05-28 具有导电套管和电路载体的功率电子组件
CN202110589784.6A CN113764915A (zh) 2020-06-02 2021-05-28 具有导电套管和电路载体的功率电子组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114650.7A DE102020114650B3 (de) 2020-06-02 2020-06-02 Leistungselektronische Baugruppe mit einer elektrisch leitenden Hülse und mit einem Schaltungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020114650B3 true DE102020114650B3 (de) 2021-06-02

Family

ID=75897011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020114650.7A Active DE102020114650B3 (de) 2020-06-02 2020-06-02 Leistungselektronische Baugruppe mit einer elektrisch leitenden Hülse und mit einem Schaltungsträger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11705650B2 (de)
CN (2) CN215896758U (de)
DE (1) DE102020114650B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118529B3 (de) 2021-07-19 2022-08-04 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronische Einrichtung mit einer leistungselektronischen Baugruppe und einem Stift

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017849A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-26 Siemens Ag Elektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
DE102008005547A1 (de) * 2008-01-23 2009-11-05 Infineon Technologies Ag Kontaktelement, Leistungshalbleitermodul und Schaltungsanordnung mit einem Leistungshalbleitermodul
US9406633B2 (en) * 2013-03-21 2016-08-02 Fuji Electric Co., Ltd. Contact component and semiconductor module

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967285A (en) * 1958-05-21 1961-01-03 Foxboro Co Electrical pin-board data system
US3218606A (en) * 1964-01-20 1965-11-16 Lockheed Aircraft Corp Socket assembly for printed circuits
US3812381A (en) * 1973-06-04 1974-05-21 Gen Motors Corp Circuit board connector with screw fastener
US4065850A (en) * 1975-08-13 1978-01-03 Kollmorgen Technologies Corporation Method of making multi-wire electrical interconnecting member having a multi-wire matrix of insulated wires mechanically terminated thereon
US4175816A (en) * 1975-08-13 1979-11-27 Kollmorgen Technologies Corporation Multi-wire electrical interconnecting member having a multi-wire matrix of insulated wires mechanically terminated thereon
US4570338A (en) * 1982-09-20 1986-02-18 At&T Technologies, Inc. Methods of forming a screw terminal
US5295862A (en) * 1991-12-16 1994-03-22 Itt Corporation Connector boardlock
US6623283B1 (en) * 2000-03-08 2003-09-23 Autosplice, Inc. Connector with base having channels to facilitate surface mount solder attachment
US7416414B2 (en) * 2006-11-30 2008-08-26 Motorola, Inc. Magnetic member for providing electrical continuity and method for assembling same
JP2009016072A (ja) * 2007-07-02 2009-01-22 Fujitsu Component Ltd 同軸コネクタ
DE202007017308U1 (de) * 2007-12-12 2008-02-28 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Koaxialsteckverbinder mit einem Kodiergehäuse
DE102011113436A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Nietelement
TWM472958U (zh) * 2013-10-04 2014-02-21 Jun-Hong Wu 續接式電源模組以及包含續接式電源模組之電子裝置
JP6804888B2 (ja) * 2016-07-27 2020-12-23 ヒロセ電機株式会社 同軸コネクタ
DE102017116936A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Ledvance Gmbh Verbindung eines elektrischen Leitelements mit einer Leiterplatte eines Leuchtmittels
US11057995B2 (en) * 2018-06-11 2021-07-06 Amphenol Corporation Backplane footprint for high speed, high density electrical connectors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017849A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-26 Siemens Ag Elektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
DE102008005547A1 (de) * 2008-01-23 2009-11-05 Infineon Technologies Ag Kontaktelement, Leistungshalbleitermodul und Schaltungsanordnung mit einem Leistungshalbleitermodul
US9406633B2 (en) * 2013-03-21 2016-08-02 Fuji Electric Co., Ltd. Contact component and semiconductor module

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118529B3 (de) 2021-07-19 2022-08-04 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronische Einrichtung mit einer leistungselektronischen Baugruppe und einem Stift

Also Published As

Publication number Publication date
CN113764915A (zh) 2021-12-07
US20210376504A1 (en) 2021-12-02
US11705650B2 (en) 2023-07-18
CN215896758U (zh) 2022-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005547B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Schaltungsanordnung mit einem Leistungshalbleitermodul
DE102011079708B4 (de) Trägervorrichtung, elektrische vorrichtung mit einer trägervorrichtung und verfahren zur herstellung dieser
DE102018121547A1 (de) Verfahren und Leiterplatte zu einer Wärme- und Stromleitung bei leistungselektronischen Schaltungen
EP3138161B1 (de) Kontaktelement für elektrische verbindung, kupferband zur herstellung einer vielzahl von kontaktelementen
DE102006003931B3 (de) Halbleiterbauteil mit oberflächenmontierbaren Außenkontakten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112017000083T5 (de) Halbleitervorrichtung, metallelektrodenelement und verfahren zum herstellen der halbleitervorrichtung
DE102013200526B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102020114650B3 (de) Leistungselektronische Baugruppe mit einer elektrisch leitenden Hülse und mit einem Schaltungsträger
EP3293814A1 (de) Schaltungssubstrat und elektronisches höchstfrequenz-bauteil
EP1665914A1 (de) Leiterplatte mit einer haltevorrichtung zum halten bedrahteter elektronischer bauteile, verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte und deren verwendung in einem lötofen
DE102015114579B4 (de) Halbleiterchip
DE2004776A1 (de) Halbleiterbauelement
EP0710432B1 (de) Verfahren zur herstellung von folienleiterplatten oder halbzeugen für folienleiterplatten sowie nach dem verfahren hergestellte folienleiterplatten und halbzeuge
DE4212710A1 (de) Anschlußelement für Koaxialkabel
DE102011005978A1 (de) Integrierte Schaltung mit einer elektrischen Durchkontaktierung sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Durchkontaktierung
WO2022263543A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102005036563B4 (de) Elektronisches Bauteil
EP2260511B1 (de) Bauelementanordnung und verfahren zur herstellung einer bauelementanordnung
DE102021118529B3 (de) Leistungselektronische Einrichtung mit einer leistungselektronischen Baugruppe und einem Stift
EP2932803B1 (de) Kontaktanordnung für einen mehrlagigen schaltungsträger
DE102013109234B4 (de) Leiterplatteneinheit mit Mitteln zur Kontaktierung eines Randkontaktsteckers
WO2020120287A1 (de) Träger, anordnung mit einem träger und verfahren zum herstellen eines trägers
EP2187719B1 (de) Verbindungsträger für Lötstifte
DE102014107241B4 (de) Verfahren zur herstellung einer eine kontakthülse aufweisenden elektronikbaugruppe
DE102006058695A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit stumpf gelötetem Anschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012510000

Ipc: H01R0012570000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final