EP2342406B1 - HANDHABE FÜR EINE SCHLIEßEINRICHTUNG EINES KRAFTFAHRZEUGES - Google Patents

HANDHABE FÜR EINE SCHLIEßEINRICHTUNG EINES KRAFTFAHRZEUGES Download PDF

Info

Publication number
EP2342406B1
EP2342406B1 EP09740111.1A EP09740111A EP2342406B1 EP 2342406 B1 EP2342406 B1 EP 2342406B1 EP 09740111 A EP09740111 A EP 09740111A EP 2342406 B1 EP2342406 B1 EP 2342406B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detent
handle according
mass element
blocking
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09740111.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2342406A1 (de
Inventor
Andreas Niegeloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP2342406A1 publication Critical patent/EP2342406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2342406B1 publication Critical patent/EP2342406B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part

Definitions

  • the invention relates to a handle for a locking device of a motor vehicle with a fastened to a door of the motor vehicle handle part, which has a bearing lug and a handle dome, which is provided for door-side actuation of the closing device, an axis on which the bearing lug for opening the door pivotally is mounted, a locking unit for preventing accidental opening of the door due to the action of acting on the handle part accelerations acting on the vehicle in an accident and a provided on the barrier unit mass element, which is deflected due to its inertia in an accident.
  • mass elements are used because of their inertia for securing motor vehicle doors in the event of an accident.
  • a generic state of the art is for example from the DE 199 49 119 A1 known.
  • a mass element is arranged such that it acts in the event of an accident on the locking unit, so that an accidental opening of the door is prevented.
  • the locking unit here consists of a loosely arranged mass element which moves when forces occur in an accident, a pivotable locking element, whereby movement of the vehicle handle is blocked.
  • the increased assembly costs of such a device has proved to be disadvantageous.
  • the invention provides that the locking unit has a blocking body which is at least partially elastic, the locking body is arranged on a first side on a fixed bearing and on a second side of a movable bearing, the mass element is integrated within the locking body, so that both Parts form a component, and the locking body has an effective range, whereby the locking unit engages in the handle dome so that in an accident, a movement of the handle part is blocked.
  • the one-piece design of the locking body with the mass element space can be saved within the vehicle.
  • the effort during the assembly process is reduced, since in one step the blocking body including mass element can be attached to the fixed bearing.
  • reduce the manufacturing costs by reducing the components, which also has a positive effect on a reduction in the total weight of the barrier unit.
  • the mass element is freely movable in the space, so that a restriction of Functionality is prevented by any grease residues, dust, contamination, etc. in the installation space.
  • the effective range is arranged on the side facing the floating bearing of the blocking body.
  • the mass element is in this case between the floating bearing and the fixed bearing and can be deflected due to occurring accelerations in various directions.
  • an elastic deformation occurs in particular in the area of the mass element on the blocking body, wherein at the same time the second side of the blocking body is displaced along the movable bearing in the direction of the fixed bearing.
  • the movement of the second side can be linear, via a rotation or a combination of the latter two movements. If the mass element has been deflected sufficiently, the effective range of the blocking body engages in the grip dome, whereby a securing of the grip part is achieved.
  • the gripping dome has a blocking region on which the active region engages in a form-fitting manner upon deflection of the mass element.
  • the effective region also effectively engages in the blocking region in the event of a positional shift about its horizontal and vertical axis.
  • the blocking region is designed as a recess into which the blocking region can engage.
  • the recess of the handle dome is at least partially adapted to the geometry of the effective range of the blocking body.
  • the grip dome can be guided without contact along the effective region of the blocking body.
  • the effective range can be embodied at least as part of an opening.
  • the opening may be various geometric shapes, such. B. circle, oval, rectangle, star, square, etc. accept.
  • the material of the locking body in the region of the movable bearing is largely not designed elastically deformable. This is effective for a deflection of the mass element of the blocking state is achieved. On the other hand, a deformation of the locking body in the area of the movable bearing is largely excluded.
  • the locking body is designed as a 2-component plastic injection molded part with an integrated mass element made of a metal.
  • various plastics can be considered, which can integrate a mass element of metal.
  • the region of the blocking body on its first side preferably has a first hard plastic.
  • the remaining area of the blocking body, which also surrounds the mass element, consists of a second plastic, which has a lower hardness than the first plastic, so that this area is elastically deformable.
  • a multiplicity of blocking states can be achieved without impairing the functioning of the blocking unit.
  • the blocking body, in particular the first side and / or the second side of the blocking body may consist of a metal.
  • the mass element may also consist of a plastic.
  • the blocking body is designed such that the mass element in several directions, in particular axis-independent, is deflectable, whereby a reliable blocking of the grip part is effected. This prevents unintentional opening of the doors due to force influences from different directions on the vehicle, as can occur in the case of a side impact or a rollover of the vehicle and the associated uncontrolled forces.
  • At least one stop means is provided, against which the blocking body rests when the mass element is deflected.
  • the effective range of the locking body engages in the grip dome with extremely large external forces acting on the vehicle.
  • the handle dome has a guide opening, which may for example be designed as a breakthrough and through which the locking body extends partially.
  • a sensing element operatively associated with the barrier body is provided for detecting deformation of the door.
  • this sensing element made of hard plastic, carbon fiber fabrics, etc., with high rigidity, so that a weight saving can be obtained.
  • the sensing element is pivotally mounted within the door and having a first lever arm and a second lever arm, wherein the first lever arm detects a door deformation and the second lever arm acts in a door deformation on the locking body such that the mass element is deflected and thus the effective range of the blocking body passes into the blocking region of the handle dome, whereby unwanted opening of the door is prevented.
  • the second lever arm is expediently in the release state of the locking unit on the locking body, in particular on the mass element.
  • the second lever arm deflects the mass element and thus elastically deforms the locking body.
  • the blocking unit then reaches its blocking state.
  • a door deformation is effectively detected mechanically.
  • the sensing element is pivotally mounted on the bearing neck. Further, by simply lengthening or shortening the first lever arm which detects the door deformation, the degree of deflection and thus the sensitivity can be adjusted.
  • the first lever arm can rest directly on the door, in particular on the door body.
  • the locking unit is mounted on the floating bearing such that upon a deflection of the mass element, the second side of the locking body is movable only in the direction of the fixed bearing.
  • the mass element is deflected and at the same time the second side of the locking body moves in the direction of the fixed bearing or in the direction of the handle dome. Since the second side of the locking body is movable only on one side in the direction of the fixed bearing, it is advantageously prevented that during operation of the motor vehicle, ie both in the release state and in the blocking state of the grip portion of the locking body on the floating bearing can reciprocate.
  • the second side of the locking body is advantageously held arresting in its position, in particular on the movable bearing.
  • the blocking body may have latching elements which interact during the deflection of the mass element with counter-latching elements.
  • the locking elements are provided in the region of the second side of the locking body.
  • the locking elements may be formed, for example, as a kind of toothing, wherein the counter-locking element or the counter-locking elements are provided on the movable bearing and / or on the separate bearing component. The locking elements are always in operative connection with the counter-locking elements, so that a defined force is necessary in order to move the region of the second side of the locking body on the floating bearing in the direction of the fixed bearing.
  • the mass element swings back to its original position, the second side of the locking body remains unchanged in locking position in the floating bearing.
  • the effective range of the locking body remains at the blocking region of the handle dome, whereby a movement of the handle part is not readily possible. Consequently, after an accident in which the handle part was brought into a blocking state by a corresponding deflection of the mass element, the grip part can no longer be operated under the "normal" conditions.
  • a spring element may be fastened to the rigid component separate from the movable bearing, wherein the spring element acts on the latching elements, in particular on the toothing of the second side of the blocking body.
  • FIG. 1 an illustration of the handle according to the invention is shown without force in the plan view.
  • the handle has a handle part 1, which is arranged freely accessible on the outside of the motor vehicle.
  • handle part 1 On handle part 1 is a handle dome 3, which projects into the door 30 of the motor vehicle and at its free end is formed hook-shaped.
  • the grip part 1 has a bearing projection 2, which acts on an axle 4. If the user presses the handle part 1, the handle part 1 pivots about the axis 4 in the clockwise direction, at the same time the handle dome 3 is also pivoted.
  • an actuating element not shown within the door 30, for example, a Bowden cable, switch or the like is activated or activated, whereby a closing device for opening the door 30 is activated.
  • the blocking unit 10 has a blocking body 12, which is arranged on a first side 13 on a fixed bearing 15 and on a second side 14 on a floating bearing 16.
  • a mass element 11 is executed, which can move freely in the space.
  • the blocking body 12 is an injection-molded part made of plastic, in which the mass element 11 is encapsulated and thus encased by the plastic material of the blocking body 12.
  • the mass element 11 is designed in the present embodiment as a steel ball. Other alternative geometric shapes of the mass element 11 are of course conceivable.
  • the mass element may alternatively consist of a plastic.
  • the locking body 12 is designed with an opening 18 on its second side 14, through which the handle dome 3 extends, which is particularly in Fig. 2 becomes clear.
  • the handle dome 3 is equipped with a blocking region 5, which is formed as a recess 5.
  • the recess 5 faces the movable bearing 16. This recess 5 cooperates with an effective region 17 of the opening 18, whereupon in the FIGS. 3 to 9 is still received.
  • the blocking unit is shown in a release state 6, in which the effective region 17 is detached from the blocking region 5 of the handle dome 3. This means that upon actuation of the handle part 1 by the user, the handle dome 3 can reliably move through the opening 18, without causing unnecessary contact or friction between the handle dome 3 and the locking body 12.
  • the show Figures 1 and 2 a sensing element 20 having a first lever arm 21 and a second lever arm 22.
  • the sensing element 20 is rotatable around a rotation axis 23 is arranged.
  • the axis of rotation 23 is integrated at the bearing neck 2 of the handle part 1 and has a defined distance from the axis 4.
  • the rotation axis 23 is a pin which is rotatably mounted in an opening of the scanning element 20.
  • the first lever arm 21 is arranged substantially adjacent to the door 30 and the end of the second lever arm 22 contacts the region of the blocking body 12, in which the mass element 11 is integrated.
  • FIGS. 3 and 4 the blocking state 7 of the blocking unit 10 is shown.
  • a corresponding second mass force 43 also acts on the mass element 11, which pulls the active region 17 into the blocking region 5 of the handle dome 3, so that the grip part 1 can no longer be pivoted out of the door 30.
  • the blocking body 12 consists of an elastic plastic material, the mass element 11 deflects in the direction of the handle part 1, wherein it is reliably held on the fixed bearing 15.
  • the opening 18 of the locking body 12 also undergoes a shift in the direction of fixed bearing 15, at the same time the recess 5 of the handle dome 3, at least partially the opening 18 of the locking body 12 moves, which is in FIG. 4 is indicated.
  • the grip part 1 wants to move out of the door 30 due to the inertia force 42
  • the recess 5 of the handle dome 3 strikes against the left edge of the effective region 17 of the opening 18 of the blocking body 12, at the same time preventing movement of the grip part 3 out of the door 30
  • the blocking unit 10 blocks a minimum time delay on the mechanism just described a movement of the handle dome 3.
  • an immediate blocking can be achieved, for example, when the mass of the mass element 11 is greater than that of the handle part 1 including Griffdom 3.
  • the first lever arm 21 relative to the second lever arm 22 has a higher mass, so that the sensing element 20 is not pivotable on its axis of rotation 23 despite a side impact.
  • the second lever arm 22 has a higher mass than the first lever arm 21.
  • the scanning element 20 rotates clockwise and supports the movement of the mass element 11 in the direction of the door 30, which is not explicitly shown.
  • FIGS. 5 and 6 show the handle FIG. 1 in which a third force 33 exerted on the vehicle acts.
  • the mass element 11 moves from its rest position according to FIG. 1 in the direction of the vehicle roof.
  • the deflection of the mass element 11 takes place here perpendicular to the deflection of the mass element 11, which in a side impact according to FIGS. 3 and 4 occurs.
  • FIG. 7 and FIG. 8 show the operation of the sensing element 20 and the locking unit 10 in the event of a deformation of the vehicle door, which arises for example in a head-on collision.
  • the force exerted on the first lever arm 21 by the body deformation is transmitted to the second lever arm 22.
  • the scanning element 20 thus rotates by a certain angular range about the axis of rotation 23, at the same time the second lever arm 22 moves the mass member 11 from its rest position, whereby the same blocking mechanism - as in FIG. 3 described - is triggered.
  • By a subsequent extension of the first lever arm 21 even minimal deformation of the door can be detected.
  • FIG. 7 is different from the handle according to FIG. 1 a stop means 19 provided within the vehicle door, on which the locking body 12 abuts at a deflection of the mass element 11.
  • This stop element 19 serves as additional security, so that despite very high inertia forces, triggered by an accident, the locking unit 10 is held reliably in its blocking state 7.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the invention, in which the active region 17 is designed as a blocking element 17.
  • the blocking region 5 in the handle dome 3 is a recess 8 formed, in which the blocking element 17 engages positively in the blocking state 7 of the locking unit 10.
  • the second side 14 of the locking body is attached to the movable bearing 16.
  • the locking body 12 extends through an elongated bore 25 of the handle dome 3. The operation and the other features of the handle correspond to the embodiments according to FIG. 1 to FIG. 8 ,
  • FIGS. 11 to 13 a further embodiment of a handle is shown, wherein the locking unit 10 is designed with a locking body 12 which has latching elements 35a in the region of the second side 14.
  • the locking elements 35a are in the FIGS. 11 to 13 Schematically represented as a black bar.
  • the floating bearing 16 counter-latching elements 35b, which cooperate with the locking elements 35a of the locking body 12.
  • the latching elements 35a are formed as a toothing on which the counter-latching elements 35b of the floating bearing 16 act.
  • the latching elements 35a and the counter-latching elements 35b are designed such that the second side 14 of the blocking body 12 can be moved only in the direction of the fixed bearing, not explicitly shown. This means that the second side 14 of the locking body 12 can only be moved to the right along the movable bearing 16 in the event of an accidental force.
  • FIG. 12 shows the case in which a corresponding mass force acts on the mass member 11, whereby the locking body 12 is deflected and thereby the opening 18 of the locking body 12 moves into the recess 5 of the handle dome 3. In this position, the opening 18 of the locking body 12, a blockage of the handle dome 3 and the handle part is triggered.
  • the embodiment according to FIG. 14 essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 11 to FIG. 13 , It is different, however, that in the embodiment according to FIG. 14 is designed as a spring element 37 which is fixed to a separate bearing from the floating bearing 16 component 36.
  • the spring element 37 acts directly on the latching elements 35a of the second side 14 of the blocking body 12 and causes the second side 14 of the blocking body 12 can only be moved in the direction of the fixed bearing. In each position of the locking body 12, the second side 14 of the locking body 12 is held in a locking manner by the spring element 35b.
  • FIGS. 11 to 14 illustrated embodiments are the floating bearing 16 and the fixed bearing 15 in the vehicle travel direction 34 horizontally on a plane. It is also according to FIG. 10 conceivable to arrange the fixed bearing 15 and the movable bearing 16 in the vehicle travel direction 34 horizontally on different levels. Thus, a deflection of the mass element 11 can be effected even in a frontal accident and thus blocking of the handle part 1 according to the comments Figure 1 to 9 respectively.
  • the first side 13 of the blocking body 12 consists of a rubber band or of a whisker, which is biased by a spring element.
  • the second side 14 of the locking body 12 may be made of a steel sheet be made.
  • the mass element may consist of a metal or plastic.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem an eine Tür des Kraftfahrzeugs befestigbaren Griffteil, das einen Lageransatz und einen Griffdom, der zur türinnenseitigen Betätigung der Schließeinrichtung vorgesehen ist, aufweist, einer Achse, an der der Lageransatz zum Öffnen der Tür schwenkbar gelagert ist, einer Sperreinheit zum Verhindern eines ungewollten Öffnens der Tür infolge der Einwirkung von auf das Griffteil wirkenden Beschleunigungen, die bei einem Unfall auf das Fahrzeug wirken und einem an der Sperreinheit vorgesehenen Massenelements, das aufgrund seiner Massenträgheit bei einem Unfall auslenkbar ist.
  • Es ist bekannt, dass Massenelemente aufgrund ihrer Massenträgheit zur Sicherung von Kraftfahrzeugtüren im Falle eines Unfalls genutzt werden. Ein gattungsmäßiger Stand der Technik ist beispielsweise aus der DE 199 49 119 A1 bekannt. Hierbei wird ein Massenelement derart angeordnet, dass es im Falle eines Unfalls auf die Sperreinheit einwirkt, so dass ein ungewolltes Öffnen der Tür verhindert wird. Die Sperreinheit besteht hierbei aus einem lose angeordneten Massenelement, welches bei auftretenden Kräften bei einem Unfall ein schwenkbares Sperrelement bewegt, wodurch eine Bewegung des Fahrzeuggriffs blockiert wird. Der erhöhte Montageaufwand einer derartigen Vorrichtung hat sich als nachteilig gezeigt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeugs der genannten Art weiterzubilden, wodurch ein wartungsarmer Aufbau gesichert ist und eine Montage erleichtert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
  • Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Sperreinheit einen Sperrkörper aufweist, der zumindest bereichsweise elastisch ausgeführt ist, der Sperrkörper an einer ersten Seite an einem Festlager und an einer zweiten Seite an einem Loslager angeordnet ist, das Massenelement innerhalb des Sperrkörpers integriert ist, so dass beide Teile ein Bauteil bilden, und der Sperrkörper einen Wirkbereich aufweist, wodurch die Sperreinheit derart in den Griffdom eingreift, dass bei einem Unfall eine Bewegung des Griffteils blockiert ist.
  • Durch die einteilige Ausführung des Sperrkörpers mit dem Massenelement kann Bauraum innerhalb des Kraftfahrzeuges eingespart werden. Darüber hinaus verringert sich der Aufwand während des Montageprozesses, da in einem Schritt der Sperrkörper einschließlich Massenelement an das Festlager befestigt werden kann. Vorteilhafterweise verringern sich durch die Reduzierung der Bauteile die Herstellungskosten, was sich auch auf eine Verringerung des Gesamtgewichts der Sperreinheit positiv auswirkt. Zudem befindet sich das Massenelement frei beweglich im Bauraum, so dass eine Einschränkung der Funktionsweise durch etwaige Fettrückstände, Staub, Verschmutzung etc. im Bauraum verhindert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der Wirkbereich an der dem Loslager zugewandten Seite des Sperrkörpers angeordnet ist. Das Massenelement befindet sich hierbei zwischen dem Loslager und dem Festlager und kann aufgrund von auftretenden Beschleunigungen in diverse Richtungen ausgelenkt werden. Während der Auslenkung des Massenelements entsteht insbesondere im Bereich des Massenelements am Sperrkörper eine elastische Verformung, wobei gleichzeitig die zweite Seite des Sperrkörpers entlang des Loslagers in Richtung des Festlagers verschoben wird. Die Bewegung der zweiten Seite kann linear, über eine Drehung oder über eine Kombination aus beiden letztgenannten Bewegungen erfolgen. Ist das Massenelement ausreichend ausgelenkt worden, greift der Wirkbereich des Sperrkörpers in den Griffdom, wodurch eine Sicherung des Griffteils erzielt wird.
  • Vorteilhafterweise weist der Griffdom einen Blockierbereich auf, auf den der Wirkbereich bei Auslenkung des Massenelements formschlüssig angreift. Hierdurch wird wirkungsvoll erreicht, dass der Wirkbereich auch bei einer Positionsverschiebung um seine Horizontal- als auch Vertikalachse wirkungsvoll in den Blockierbereich eingreift. In einer möglichen Ausführungsform ist der Blockierbereich als Ausnehmung ausgebildet, in die der Blockierbereich eingreifen kann. Damit ein zuverlässiger Formschluss erreicht wird, ist die Ausnehmung des Griffdoms zumindest bereichsweise der Geometrie des Wirkbereiches des Sperrkörpers angepasst.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass in einem Freigabezustand der Sperreinheit der Wirkbereich des Sperrkörpers losgelöst vom Blockierbereich des Griffdoms ist, so dass eine Bewegung des Griffteils möglich ist und in einem Blockierzustand der Sperreinheit der Wirkbereich des Sperrkörpers in den Blockierbereich des Griffdoms eingreift, wodurch eine Bewegung des Griffdoms blockiert wird und damit ein ungewolltes Öffnen der Tür verhindert wird. Der besondere Vorteil dieser Anordnung ist, dass der Griffdom berührungsfrei entlang des Wirkbereiches des Sperrkörpers führbar ist. Beispielsweise kann der Wirkbereich zumindest als Teil einer Öffnung ausgeführt sein. Die Öffnung kann verschiedene geometrische Formen, wie z. B. Kreis, Oval, Rechteck, Stern, Quadrat etc. annehmen.
  • Vorteilhafterweise ist das Material des Sperrkörpers im Bereich des Loslagers weitestgehend nicht elastisch verformbar ausgeführt. Damit wird zum einen wirksam bei einer Auslenkung des Massenelements der Blockierzustand erreicht. Zum anderen wird eine Verformung des Sperrkörpers im Bereich des Loslagers weitestgehend ausgeschlossen.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird der Sperrkörper als ein 2-Komponenten-Spritzgussteil aus Kunststoff mit integriertem Massenelement aus einem Metall ausgeführt. Hierbei können verschiedene Kunststoffe in Betracht kommen, die ein Massenelement aus Metall integrieren können. Der Bereich des Sperrkörpers an seiner ersten Seite weist vorzugsweise einen ersten harten Kunststoff auf. Der übrige Bereich des Sperrkörpers, der auch das Massenelement umgibt, besteht aus einem zweiten Kunststoff, der eine geringere Härte aufweist als der erste Kunststoff, so dass dieser Bereich elastisch verformbar ist. Dadurch kann eine Vielzahl an Blockierzuständen erzielt werden, ohne dass eine Beeinträchtigung der Funktionsweise der Sperreinheit entsteht. Alternativ kann der Sperrkörper, insbesondere die erste Seite und/oder die zweite Seite des Sperrkörpers aus einem Metall bestehen. Das Massenelement kann ebenfalls aus einem Kunststoff bestehen.
  • Vorteilhafterweise ist der Sperrkörper derart ausgeführt, dass das Massenelement in mehrere Richtungen, insbesondere achsenunabhängig, auslenkbar ist, wodurch eine zuverlässige Blockierung des Griffteils bewirkbar ist. Damit wird ein ungewolltes Öffnen der Türen durch Krafteinflüsse aus verschiedenen Richtungen auf das Fahrzeug verhindert, so wie es bei einem Seitenaufprall oder bei einem Überschlag des Fahrzeugs und den damit verbundenen unkontrollierten Krafteinflüssen erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens ein Anschlagmittel vorgesehen, an dem der Sperrkörper bei einer Auslenkung des Massenelements anliegt. Damit greift der Wirkbereich des Sperrkörpers bei extrem großen äußeren Krafteinwirkungen auf das Fahrzeug dennoch in den Griffdom ein. Ebenfalls ist es denkbar, dass der Griffdom über eine Führungsöffnung verfügt, die beispielsweise als Durchbruch ausgeführt sein kann und durch die der Sperrkörper sich teilweise erstreckt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist ein Abtastelement, das mit dem Sperrkörper in Wirkverbindung steht, zu einer Detektierung einer Verformung der Tür vorgesehen. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann dieses Abtastelement aus Hartkunststoff, Kohlenfaserstoffen etc. mit hoher Steifigkeit bestehen, so dass eine Gewichtseinsparung erwirkt werden kann. Es ist vorteilhaft, dass das Abtastelement schwenkbar innerhalb der Tür befestigbar ist und einen ersten Hebelarm und einen zweiten Hebelarm aufweist, wobei der erste Hebelarm eine Türverformung erkennt und der zweite Hebelarm bei einer Türverformung auf den Sperrkörper derart wirkt, dass das Massenelement ausgelenkt wird und damit der Wirkbereich des Sperrkörpers in den Blockierbereich des Griffdoms gelangt, wodurch ein ungewolltes Öffnen der Tür verhindert wird. Der zweite Hebelarm liegt zweckmäßigerweise im Freigabezustand der Sperreinheit am Sperrkörper, insbesondere am Massenelement an. Bei einer Türverformung wird der erste Hebelarm um eine feste Drehachse verschwenkt, wobei gleichzeitig der zweite Hebelarm das Massenelement auslenkt und somit den Sperrkörper elastisch verformt. Die Sperreinheit erreicht anschließend ihren Blockierzustand. Hierdurch wird wirkungsvoll eine Türverformung mechanisch erkannt. Vorteilhafterweise ist das Abtastelement am Lageransatz schwenkbar gelagert. Ferner kann durch eine einfache Verlängerung oder Verkürzung des ersten Hebelarms, der die Türverformung erkennt, der Grad der Auslenkung und damit die Empfindlichkeit eingestellt werden. Vorteilhafterweise kann der erste Hebelarm unmittelbar an der Tür, insbesondere an der Türkarosserie anliegen.
  • In einer weiteren Alternative der Erfindung ist die Sperreinheit derart am Loslager gelagert, dass bei einer Auslenkung des Massenelementes die zweite Seite des Sperrkörpers lediglich in Richtung des Festlagers bewegbar ist. Das bedeutet, dass im Blockierzustand des Griffteils das Massenelement ausgelenkt ist und gleichzeitig die zweite Seite des Sperrkörpers sich in Richtung des Festlagers bzw. in Richtung des Griffdoms bewegt. Da die zweite Seite des Sperrkörpers nur einseitig in Richtung des Festlagers bewegbar ist, wird vorteilhafterweise verhindert, dass während des Betriebes des Kraftfahrzeuges, d. h. sowohl im Freigabezustand als auch im Blockierzustand des Griffteils der Sperrkörper am Loslager sich hin- und herbewegen kann. Es hat sich gezeigt, dass somit die Funktionssicherheit zur Auslösung des Blockierzustandes des Griffteils erhöht werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass bei einem Unfall der Sperrkörper ungewollt sich aus dem Wirkbereich des Sperrkörpers löst und gleichzeitig die zweite Seite des Sperrkörpers sich zurückbewegt in entgegen gesetzter Richtung zum Festlager.
  • Die zweite Seite des Sperrkörpers wird vorteilhafterweise arretierend in ihrer Position, insbesondere am Loslager gehalten. Hierbei kann der Sperrkörper Rastelemente aufweisen, die während der Auslenkung des Massenelementes mit Gegenrastelementen zusammenwirken. Vorteilhafterweise sind die Rastelemente im Bereich der zweiten Seite des Sperrkörpers vorgesehen. Hierbei können die Rastelemente beispielsweise als eine Art Verzahnung ausgebildet sein, wobei das Gegenrastelement oder die Gegenrastelemente am Loslager und/oder am vom Loslager separaten Bauteil vorgesehen sind. Die Rastelemente sind stets mit den Gegenrastelementen in Wirkverbindung, so dass eine definierte Kraft notwendig ist, um den Bereich der zweiten Seite des Sperrkörpers am Loslager in Richtung des Festlagers zu bewegen. Nach dem Unfall schwingt das Massenelement zurück in seine ursprüngliche Position, wobei die zweite Seite des Sperrkörpers unverändert arretierend in ihrer Position am Loslager verharrt. Das bedeutet, dass der Wirkbereich des Sperrkörpers am Blockierbereich des Griffdoms verbleibt, wodurch eine Bewegung des Griffteils nicht ohne weiteres möglich ist. Folglich ist nach einem Unfall, bei dem durch eine entsprechende Auslenkung des Massenelementes das Griffteil in einen Blockierzustand gebracht wurde, das Griffteil nicht mehr unter den "normalen" Bedingungen bedienbar.
  • In einer weiteren Möglichkeit kann ein Federelement am vom Loslager separaten, starren Bauteil befestigt sein, wobei das Federelement auf die Rastelemente, insbesondere auf die Verzahnung der zweiten Seite des Sperrkörpers wirkt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine rein schematische Ansicht einer Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem Sperrkörper, in dem ein Massenelement integriert ist,
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Figur 1,
    Figur 3
    eine Lage des Massenelements im Falle einer auf das Kraftfahrzeug horizontal auftretenden Massenkraft,
    Figur 4
    eine Seitenansicht der Figur 3,
    Figur 5
    eine Lage des Massenelements im Falle einer auf das Kraftfahrzeug vertikal auftretenden Massenkraft,
    Figur 6
    eine Seitenansicht der Figur 5,
    Figur 7
    eine Lage des Massenelements im Falle einer Türverformung,
    Figur 8
    eine Seitenansicht der Figur 7,
    Figur 9
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Sperrkörper sich durch einen Durchbruch des Griffdoms erstreckt,
    Figur 10
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsalternative,
    Figur 11
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 12
    die Vorrichtung gemäß Figur 11, wobei das Massenelement aufgrund von auftretenden Kräften ausgelenkt ist,
    Figur 13
    die Vorrichtung gemäß Figur 11, wobei das Massenelement eine weitere Lage einnimmt und
    Figur 14
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In der Figur 1 ist eine Darstellung der erfindungsgemäßen Handhabe ohne Krafteinwirkung in der Draufsicht dargestellt. Die Handhabe weist ein Griffteil 1 auf, das frei zugänglich an der Außenseite des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Am Griffteil 1 befindet sich ein Griffdom 3, der in die Tür 30 des Kraftfahrzeugs hineinragt und an seinem freien Ende hakenförmig ausgebildet ist. Des Weiteren weist das Griffteil 1 einen Lageransatz 2 auf, der an eine Achse 4 angreift. Betätigt der Benutzer das Griffteil 1, verschwenkt sich das Griffteil 1 um die Achse 4 im Uhrzeigersinn, wobei gleichzeitig der Griffdom 3 mitverschwenkt wird. Bei der Bewegung des Griffdoms 3 wird ein innerhalb der Tür 30 nicht dargestelltes Betätigungselement beispielsweise Bowdenzug, Schalter oder dergleichen angesprochen bzw. aktiviert, wodurch eine Schließeinrichtung zum Öffnen der Tür 30 aktiviert wird.
  • Innerhalb der Tür 30 ist eine Sperreinheit 10 angeordnet, mit der ein ungewolltes Öffnen der Tür 30, infolge der Einwirkung von auf das Griffteil 1 wirkenden Beschleunigungen, verhindert wird. Hierbei weist die Sperreinheit 10 einen Sperrkörper 12 auf, der an eine erste Seite 13 an einem Festlager 15 und an einer zweiten Seite 14 an einem Loslager 16 angeordnet ist. Am Sperrkörper 12 ist ein Massenelement 11 ausgeführt, welches sich frei im Bauraum bewegen kann. Der Sperrkörper 12 ist ein Spritzgussteil aus Kunststoff, bei dem das Massenelement 11 umspritzt ist und somit durch das Kunststoffmaterial des Sperrkörpers 12 ummantelt ist. Das Massenelement 11 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Stahlkugel ausgeführt. Weitere alternative geometrische Formen des Massenelements 11 sind selbstverständlich denkbar. Das Massenelement kann alternativ auch aus einem Kunststoff bestehen.
  • Der Sperrkörper 12 ist mit einer Öffnung 18 an seiner zweiten Seite 14 ausgeführt, durch die sich der Griffdom 3 erstreckt, welches besonders in Fig. 2 deutlich wird. Der Griffdom 3 ist mit einem Blockierbereich 5 ausgestattet, der als Ausnehmung 5 ausgebildet ist. Die Ausnehmung 5 ist dem Loslager 16 zugewandt. Diese Ausnehmung 5 wirkt mit einem Wirkbereich 17 der Öffnung 18 zusammen, worauf in den Figuren 3 bis 9 noch eingegangen wird. In den Figuren 1 und 2 ist die Sperreinheit in einem Freigabezustand 6 gezeigt, bei dem der Wirkbereich 17 losgelöst vom Blockierbereich 5 des Griffdoms 3 ist. Das bedeutet, dass bei einer Betätigung des Griffteils 1 durch den Benutzer sich der Griffdom 3 zuverlässig durch die Öffnung 18 bewegen kann, ohne dass es zu einer unnötigen Berührung oder Reibung zwischen dem Griffdom 3 und dem Sperrkörper 12 kommt.
  • Des Weiteren zeigen die Figuren 1 und 2 ein Abtastelement 20, das einen ersten Hebelarm 21 und einen zweiten Hebelarm 22 aufweist. Das Abtastelement 20 ist drehbar um eine Drehachse 23 angeordnet. Die Drehachse 23 ist am Lageransatz 2 des Griffteils 1 integriert und weist einen definierten Abstand zur Achse 4 auf. Bei der Drehachse 23 handelt es sich um einen Stift, der in einer Öffnung des Abtastelementes 20 drehbar gelagert ist. Dabei ist der erste Hebelarm 21 im Wesentlichen anliegend an der Tür 30 angeordnet und das Ende des zweiten Hebelarmes 22 kontaktiert den Bereich des Sperrkörpers 12, in dem das Massenelement 11 integriert ist.
  • In Figur 3 und 4 ist der Blockierzustand 7 der Sperreinheit 10 gezeigt. Eine auf das Kraftfahrzeug ausgeübte erste Kraft 31, die z.B. bei einem Seitenaufprall entstehen kann, erzeugt am Griffteil 1 eine erste Massenkraft 42, die in Figur 3 als Pfeil dargestellt ist. Eine entsprechende zweite Massenkraft 43 wirkt auch auf das Massenelement 11, welches den Wirkbereich 17 in den Blockierbereich 5 des Griffdoms 3 zieht, so dass das Griffteil 1 nicht mehr aus der Tür 30 verschwenkbar ist. Da der Sperrkörper 12 aus einem elastischen Kunststoffmaterial besteht, lenkt das Massenelement 11 in Richtung Griffteil 1 aus, wobei es am Festlager 15 zuverlässig gehalten ist. Am Loslager 16 erfährt der Sperrkörper 12 mit seiner weiteren Seite 14 eine Linearbewegung um einen definierten Weg in Richtung Festlager 15. Die Öffnung 18 des Sperrkörpers 12 erfährt ebenfalls eine Verschiebung in Richtung Festlager 15, wobei gleichzeitig die Ausnehmung 5 des Griffdoms 3 sich zumindest teilweise aus der Öffnung 18 des Sperrkörpers 12 bewegt, was in Figur 4 angedeutet ist. Obwohl das Griffteil 1 aufgrund der Massenkraft 42 aus der Tür 30 sich bewegen will, schlägt die Ausnehmung 5 des Griffdoms 3 gegen den linken Rand des Wirkbereichs 17 der Öffnung 18 des Sperrkörpers 12, wobei gleichzeitig eine Bewegung des Griffteils 3 aus der Tür 30 verhindert wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kommt es zu einer geringen Herausbewegung des Griffteils 1 trotz eingebauter Sperreinheit 10. Die Sperreinheit 10 blockiert jedoch minimal zeitverzögert über den soeben beschriebenen Mechanismus eine Bewegung des Griffdoms 3. Im Gegensatz dazu kann eine sofortige Blockierung beispielsweise dadurch erreicht werden, wenn die Masse des Massenelements 11 größer als die des Griffteils 1 einschließlich Griffdom 3 ist.
  • Gemäß Figur 3 und 4 weist der erste Hebelarm 21 gegenüber dem zweiten Hebelarm 22 eine höhere Masse auf, so dass das Abtastelement 20 an seiner Drehachse 23 trotz eines Seitenaufpralls nicht verschwenkbar ist.
  • Ebenfalls ist es denkbar, dass der zweite Hebelarm 22 eine höhere Masse als der erste Hebelarm 21 aufweist. Im Fall eines Seitenaufpralls gemäß Figur 3 und 4 dreht sich das Abtastelement 20 im Uhrzeigersinn und unterstützt die Bewegung des Massenelementes 11 in Richtung Tür 30, welches explizit nicht dargestellt ist.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen die Handhabe aus Figur 1, bei der eine auf das Fahrzeug ausgeübte dritte Kraft 33 wirkt. Das Massenelement 11 bewegt sich aus seiner Ruhelage gemäß Figur 1 in Richtung Fahrzeugdach. Die Auslenkung des Massenelements 11 erfolgt hier senkrecht zur Auslenkung des Massenelements 11, die bei einem Seitenaufprall gemäß Figur 3 und 4 auftritt. Aufgrund der elastischen Verformung des Sperrkörpers 12 bewegt sich der Wirkbereich 17 aus der Öffnung 18 des Sperrkörpers 12, so dass auch in diesem Fall eine Bewegung des Griffteils 1 aus der Tür 30 durch die blockierende Sperreinheit 10 verhindert wird. Einwirkende Kräfte, wie sie bei einem Überschlag des Autos auftreten, verhindern somit wirkungsvoll das ungewollte Öffnen der Türen.
  • Figur 7 und Figur 8 zeigen die Funktionsweise des Abtastelementes 20 und der Sperreinheit 10 im Falle einer Verformung der Kraftfahrzeugtür, welches beispielsweise bei einem Frontalzusammenstoß entsteht. Die auf dem ersten Hebelarm 21 durch die Karosserieverformung ausgeübte Kraft wird auf den zweiten Hebelarm 22 übertragen. Das Abtastelement 20 dreht sich somit um einen bestimmten Winkelbereich um die Drehachse 23, wobei gleichzeitig der zweite Hebelarm 22 das Massenelement 11 aus seiner Ruhelage bewegt, wodurch der gleiche Blockiermechanismus - wie in Figur 3 beschrieben - ausgelöst wird. Durch eine nachträgliche Verlängerung des ersten Hebelarmes 21 können bereits minimale Verformungen der Tür erkannt werden.
  • In Figur 7 ist abweichend von der Handhabe gemäß Figur 1 ein Anschlagmittel 19 innerhalb der Fahrzeugtür vorgesehen, an dem der Sperrkörper 12 bei einer Auslenkung des Massenelements 11 anliegt. Dieses Anschlagelement 19 dient als zusätzliche Sicherheit, so dass trotz sehr hoher Massenträgheitskräfte, ausgelöst durch einen Unfall, die Sperreinheit 10 in ihrem Blockierzustand 7 zuverlässig gehalten wird.
  • Figur 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Wirkbereich 17 als Sperrelement 17 ausgeführt ist. Der Blockierbereich 5 im Griffdom 3 ist als Ausnehmung 8 ausgebildet, in die das Sperrelement 17 im Blockierzustand 7 der Sperreinheit 10 formschlüssig eingreift. Wie auch gemäß Figur 1 ist die zweite Seite 14 des Sperrkörpers am Loslager 16 befestigt. Der Sperrkörper 12 verläuft jedoch durch eine längliche Bohrung 25 des Griffdoms 3. Die Funktionsweise sowie die weiteren Merkmale der Handhabe entsprechen den Ausführungen gemäß Figur 1 bis Figur 8.
  • In den Figuren 11 bis 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Handhabe dargestellt, wobei die Sperreinheit 10 mit einem Sperrkörper 12 ausgeführt ist, der im Bereich der zweiten Seite 14 Rastelemente 35a aufweist. Die Rastelemente 35a sind in den Figuren 11 bis 13 reinschematisch als schwarzer Balken dargestellt. Des Weiteren weist das Loslager 16 Gegenrastelemente 35b auf, die mit den Rastelementen 35a des Sperrkörpers 12 zusammenwirken. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Rastelemente 35a als Verzahnung ausgebildet, auf die die Gegenrastelemente 35b des Loslagers 16 wirken. Die Rastelemente 35a sowie die Gegenrastelemente 35b sind derart gestaltet, dass die zweite Seite 14 des Sperrkörpers 12 lediglich in Richtung des explizit nicht dargestellten Festlagers bewegt werden kann. Das bedeutet, dass die zweite Seite 14 des Sperrkörpers 12 nur nach rechts entlang des Loslagers 16 bei einer etwaigen Krafteinwirkung durch einen Unfall verschoben werden kann.
  • Figur 12 zeigt den Fall, bei dem eine entsprechende Massenkraft auf das Massenelement 11 wirkt, wodurch der Sperrkörper 12 ausgelenkt wird und dadurch die Öffnung 18 des Sperrkörpers 12 in die Ausnehmung 5 des Griffdoms 3 wandert. In dieser Position der Öffnung 18 des Sperrkörpers 12 wird eine Blockierung des Griffdoms 3 bzw. des Griffteils ausgelöst.
  • Nach dem Unfall, also wenn keine Massenträgheitskräfte auf die erfindungsgemäße Vorrichtung wirken, bewegt sich das Massenelement 11 zurück in Richtung seiner Ursprungslage, welches in Figur 13 dargestellt ist. Die zweite Seite 14 des Sperrkörpers 12 verbleibt arretierend an ihrer Position am Loslager 16, da die Rastelemente 35a, Gegenrastelemente 35b wirksam verhindern, dass die zweite Seite 14 des Sperrkörpers 12 sich nach links - in entgegen gesetzter Richtung zum Festlager - verschiebt. Somit weist der Sperrkörper 12 nach dem Unfall einen gekrümmten Verlauf auf, wobei der Wirkbereich 17 des Sperrkörpers 12 in den Blockierbereich 5 des Griffdoms 3 immer noch eingreift. Das bedeutet, dass nach dem Unfall eine Bewegung des Sperrkörpers 12 verhindert wird. Es ist jedoch möglich, dass der Benutzer nach einem Unfall eine erhöhte Kraft auf das Griffteil ausübt, bei der der Blockierbereich 5 des Griffdoms 3 gegen den Wirkbereich 17 des Sperrkörpers 12 wirkt und somit die zweite Seite 14 des Sperrkörpers 12 weiter nach rechts, das bedeutet in Richtung des Festlagers bewegt wird. Es entsteht eine weitere elastische Verformung des Sperrkörpers 12 zwischen dem Loslager 16 und dem Griffdom 3, bis der Wirkbereich 17 des Sperrkörpers 12 sich aus dem Blockierbereich 5 des Griffdoms 3 herausbewegt, wodurch ein weiteres herausziehen des Griffteils durch den Benutzer möglich ist. Somit kann nur durch einen erhöhten Kraftaufwand durch den Benutzer das sich im Blockierzustand befindende Griffteil entsprechend betätigt werden. Die Handhabe ist derart konzipiert, dass nach dieser erhöhten Kraft die zweite Seite 14 des Sperrkörpers 12 in ihre Ursprungslage gemäß Figur 1 und Figur 2 gelangt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 14 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 11 bis Figur 13. Unterschiedlich ist jedoch, dass das im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 14 als Federelement 37 ausgeführt ist, das an einem vom Loslager 16 separaten Bauteil 36 befestigt ist. Das Federelement 37 wirkt unmittelbar auf die Rastelemente 35a der zweiten Seite 14 des Sperrkörpers 12 und bewirkt, dass die zweite Seite 14 des Sperrkörpers 12 lediglich in Richtung des Festlagers bewegt werden kann. In jeder Position des Sperrkörpers 12 wird die zweite Seite 14 des Sperrkörpers 12 arretierend durch das Federelement 35b gehalten.
  • In den in Figur 1 bis 9 sowie Figur 11 bis 14 dargestellten Ausführungsbeispielen liegen das Loslager 16 sowie das Festlager 15 in Fahrzeugfahrrichtung 34 horizontal auf einer Ebene. Ebenfalls ist es gemäß Figur 10 denkbar, das Festlager 15 und das Loslager 16 in Fahrzeugfahrrichtung 34 horizontal auf unterschiedlichen Ebenen anzuordnen. Somit kann eine Auslenkung des Massenelements 11 auch bei einem Frontalunfall bewirkt werden und somit eine Blockierung des Griffteils 1 gemäß den Ausführungen aus Figur 1 bis 9 bzw. Figur 11 bis 14 ausgelöst werden. Ebenfalls ist es denkbar, dass gemäß der Ausführungsbeispiele aus Figur 1 bis Figur 9 sowie Figur 11 bis Figur 14 die erste Seite 13 des Sperrkörpers 12 aus einem Gummiband oder aus einem Schnurrelement besteht, das über ein Federelement vorgespannt ist. Die zweite Seite 14 des Sperrkörpers 12 kann aus einem Stahlblech gefertigt sein. Bei dieser Ausführungsvariante kann das Massenelement zum einen aus Metall oder aus Kunststoff bestehen.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen automatisch eine Rückstellung des Massenelements 11 aus dem Blockierzustand 7 des Griffteils 1 in den Freigabezustand 6 des Griffteils 1 über den elastischen Sperrkörper 12 erfolgt, falls keine Beschleunigungskräfte mehr vorliegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Griffteil
    2
    Lageransatz
    3
    Griffdom
    4
    Achse
    5
    Blockierbereich
    6
    Freigabezustand
    7
    Blockierzustand
    8
    Ausnehmung
    10
    Sperreinheit
    11
    Massenelement
    12
    Sperrkörper
    13
    erste Seite des Sperrkörpers 12
    14
    zweite Seite des Sperrkörpers 12
    15
    Festlager
    16
    Loslager
    17
    Wirkbereich
    18
    Öffnung
    19
    Anschlagmittel
    20
    Abtastelement
    21
    erster Hebelarm des Abtastelements 20
    22
    zweiter Hebelarm des Abtastelements 20
    23
    Drehachse
    25
    Führungsöffnung
    30
    Tür, Türkarosserie
    31
    erste Kraft
    32
    zweite Kraft
    33
    dritte Kraft
    34
    Fahrzeugfahrrichtung
    35a
    Rastelemente
    35b
    Gegenrastelemente
    36
    Bauteil
    37
    Federelement
    42
    erste Massenkraft
    43
    zweite Massenkraft

Claims (15)

  1. Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit
    einem an eine Tür (30) des Kraftfahrzeugs befestigbaren Griffteil (1), das einen Lageransatz (2) und einen Griffdom (3), der zur türinnenseitigen Betätigung der Schließeinrichtung vorgesehen ist, aufweist,
    einer Achse (4), an der der Lageransatz (2) zum Öffnen der Tür (30) schwenkbar gelagert ist,
    einer Sperreinheit (10) zum Verhindern eines ungewollten Öffnens der Tür (30) infolge der Einwirkung von auf das Griffteil (1) wirkenden Beschleunigungen, die bei einem Unfall auf das Fahrzeug wirken, und
    einem an der Sperreinheit (10) vorgesehenen Massenelement (11), das aufgrund seiner Massenträgheit bei einem Unfall auslenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sperreinheit (10) einen Sperrkörper (12) aufweist, der zumindest bereichsweise elastisch ausgeführt ist,
    der Sperrkörper (12) an einer ersten Seite (13) an einem Festlager (15) und an einer zweiten Seite (14) an einem Loslager (16) angeordnet ist,
    das Massenelement (11) innerhalb des Sperrkörpers (12) integriert ist und
    der Sperrkörper (12) einen Wirkbereich (17) aufweist, wodurch die Sperreinheit (10) derart in den Griffdom (3) eingreift, dass bei einem Unfall eine Bewegung des Griffteils (1) blockiert ist.
  2. Handhabe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wirkbereich (17) an der dem Loslager (16) zugewandten Seite des Sperrkörpers (12) angeordnet ist.
  3. Handhabe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Griffdom (3) einen Blockierbereich (5) aufweist, auf den der Wirkbereich (17) bei Auslenkung des Massenelements (11) formschlüssig angreift.
  4. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem Freigabezustand (6) der Wirkbereich (17) des Sperrkörpers (12) losgelöst vom Blockierbereich (5) des Griffdoms (3) ist, so dass eine Bewegung des Griffteils (1) möglich ist und in einem Blockierzustand (7) der Wirkbereich (17) des Sperrkörpers (12) in den Blockierbereich (5) des Griffdoms (3) eingreift, wodurch eine Bewegung des Sperrkörpers (12) verhindert wird.
  5. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Material des Sperrkörpers (12) im Bereich des Loslagers (16) weitestgehend nicht elastisch verformbar ausgeführt ist, wobei insbesondere der Sperrkörper (12) als ein 2-Komponenten-Spritzgussteil aus Kunststoff mit integriertem Massenelement (11) aus einem Metall ausgeführt ist..
  6. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Griffdom (3) mit einer Ausnehmung (8) ausgebildet ist, in die der Wirkbereich (17) bei Auslenkung des Massenelementes (11) eingreift.
  7. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sperrkörper (12) derart ausgeführt ist, dass das Massenelement (11) in mehrere Richtungen, insbesondere achsenunabhängig auslenkbar ist, wodurch eine Blockierung des Griffteils (1) bewirkbar ist.
  8. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sperrkörper (12) eine Öffnung (18) aufweist, die mit dem Wirkbereich (17) ausgeführt ist und durch die der Griffdom (3) sich erstreckt.
  9. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Anschlagmittel (19) vorgesehen ist, an dem der Sperrkörper (12) bei einer Auslenkung des Massenelements (11) anliegt.
  10. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Abtastelement (20), das mit dem Sperrkörper (12) in Wirkverbindung steht, zu einer Detektierung einer Verformung der Tür (30) vorgesehen ist, wobei insbesondere das Abtastelement (20) schwenkbar innerhalb der Tür (30) befestigbar ist und einen ersten Hebelarm (21) und einen zweiten Hebelarm (22) aufweist, wobei der erste Hebelarm (21) eine Türverformung erkennt und der zweite Hebelarm (22) bei einer Türverformung auf den Sperrkörper (12) derart wirkt, dass das Massenelement (11) ausgelenkt wird, wodurch eine Bewegung des Griffteils (1) blockiert ist.
  11. Handhabe nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abtastelement (20) am Lageransatz (2) schwenkbar gelagert ist.
  12. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Rückstellung des Massenelements (11) aus dem Blockierzustand (7) des Griffteils (1) in den Freigabezustand (6) des Griffteils (1) über den elastischen Sperrkörper (12) erfolgt.
  13. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperreinheit (10) derart am Loslager (16) gelagert ist, dass bei einer Auslenkung des Massenelementes (11) die zweite Seite (14) des Sperrkörpers (12) lediglich in Richtung des Festlagers (15) bewegbar ist, wobei insbesondere die zweite Seite (14) des Sperrkörpers (12) arretierend in ihrer Position gehalten ist.
  14. Handhabe nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sperrkörper (12) Rastelemente (35a) aufweist, die während der Auslenkung des Massenelementes (11) mit Gegenrastelementen (35b,37) zusammenwirken, insbesondere dass die Rastelemente (35a) im Bereich der zweiten Seite (14) des Sperrkörpers (12) vorgesehen sind.
  15. Handhabe nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastelemente (35a) als Verzahnung ausgebildet sind, wobei das Gegenrastelement (35b,37) am Loslager (16) und/oder am vom Loslager (16) separaten Bauteil (36) vorgesehen ist, wobei insbesondere dass ein Federelement (37) am Bauteil (36) befestigt ist, wobei das Federelement (37) auf die Rastelemente (35a) wirkt.
EP09740111.1A 2008-10-30 2009-10-20 HANDHABE FÜR EINE SCHLIEßEINRICHTUNG EINES KRAFTFAHRZEUGES Not-in-force EP2342406B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053877 2008-10-30
DE102008060465A DE102008060465A1 (de) 2008-10-30 2008-12-05 Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
PCT/EP2009/063702 WO2010049311A1 (de) 2008-10-30 2009-10-20 HANDHABE FÜR EINE SCHLIEßEINRICHTUNG EINES KRAFTFAHRZEUGES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2342406A1 EP2342406A1 (de) 2011-07-13
EP2342406B1 true EP2342406B1 (de) 2014-06-04

Family

ID=42063125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09740111.1A Not-in-force EP2342406B1 (de) 2008-10-30 2009-10-20 HANDHABE FÜR EINE SCHLIEßEINRICHTUNG EINES KRAFTFAHRZEUGES

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2342406B1 (de)
DE (1) DE102008060465A1 (de)
WO (1) WO2010049311A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053553A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sicherheitstürgriff
DE102010060378A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriff, Funktionsteil sowie Verfahren zur Einbringung einer Vergussmasse in den Türgriff
DE102012112429A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einer Massensperre, die wirkende Beschleunigungen aus unterschiedlichen Richtungen berücksichtigt
DE102014114378A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Arretierelement und Handhabe
WO2017158416A1 (en) * 2016-03-16 2017-09-21 Klekert Ag Opening device with locking device for a motor vehicle latch
FR3079544B1 (fr) * 2018-03-27 2022-06-10 Mgi Coutier Espana Sl Dispositif de commande d'ouverture a blocage de securite inertiel
DE102018113918A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines verriegelten Zustands einer Kraftfahrzeugtür und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418317C2 (de) * 1994-05-26 1998-06-10 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Blockiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19949119B4 (de) 1999-01-20 2005-12-29 Valeo Gmbh & Co Schliesssysteme Kg Vorrichtung zur Verriegelung eines bewegbaren an einem Kraftfahrzeug angeordneten Teiles
ITRM20040337A1 (it) * 2004-07-07 2004-10-07 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia di portiera, in particolare di autoveicolo, con sistema di sicurezza inerziale.
DE102005049142A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Volkswagen Ag Bowdenzuganbindung mit integrierter Massensperre
FR2908441B1 (fr) * 2006-11-10 2011-04-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande d'ouverture d'un ouvrant pour un vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010049311A1 (de) 2010-05-06
EP2342406A1 (de) 2011-07-13
DE102008060465A1 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342406B1 (de) HANDHABE FÜR EINE SCHLIEßEINRICHTUNG EINES KRAFTFAHRZEUGES
EP2339098B1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP1926633B1 (de) Staufach für ein kraftfahrzeug
DE102010010833B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3502384B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2133495B1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP0437711B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Schwenkbauteile von Fahrzeugen, insbesondere für Motorhauben von Kraftwagen
WO2011047648A1 (de) Griffvorrichtung
DE102011101285B3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102006027912A1 (de) Außengriff für Türen von Automobilen
DE19803871C2 (de) Schloß für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
WO2002051669A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines pedalhebels eines kraftfahrzeuges
WO2009012840A1 (de) Verriegelungseinrichtung für die frontklappe eines kraftfahrzeuges
DE102011056844A1 (de) Viergelenk integrierter Fußgängerschutz
DE102013109931A1 (de) Anordnung mit zumindest einem Federkörper und zumindest einem separat ausgebildeten Arretierteil
EP2636827A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
EP2636826A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009056538A1 (de) Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3610106B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102019128664A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
WO2015022312A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP2743432B1 (de) Handhabe für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einer Massensperre, die wirkende Beschleunigungen aus unterschiedlichen Richtungen berücksichtigt
EP1520756B1 (de) Gurtumlenkeinrichtung für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs
EP1039076B1 (de) Verschlussanordnung für eine Kraftfahrzeug-Seitentür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009009466

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0077040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 77/06 20140101ALI20140129BHEP

Ipc: E05B 85/16 20140101ALI20140129BHEP

Ipc: E05B 77/04 20140101AFI20140129BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 671216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009466

Country of ref document: DE

Effective date: 20140717

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140905

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009466

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

26N No opposition filed

Effective date: 20150305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141020

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009466

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141020

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141020

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 671216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141020

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091020

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201031

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009009466

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031