EP2340735B1 - Etui für Münzen und/oder Plastikkarten - Google Patents

Etui für Münzen und/oder Plastikkarten Download PDF

Info

Publication number
EP2340735B1
EP2340735B1 EP11000039.5A EP11000039A EP2340735B1 EP 2340735 B1 EP2340735 B1 EP 2340735B1 EP 11000039 A EP11000039 A EP 11000039A EP 2340735 B1 EP2340735 B1 EP 2340735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hard shell
shell
card
hard
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11000039.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2340735A2 (de
EP2340735A3 (de
Inventor
Thomas Wingerter
Katrin Mengel
Emmanuel Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2340735A2 publication Critical patent/EP2340735A2/de
Publication of EP2340735A3 publication Critical patent/EP2340735A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2340735B1 publication Critical patent/EP2340735B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/02Purses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/18Ticket-holders or the like
    • A45C11/182Credit card holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1076Arrangement of fasteners with a snap action
    • A45C13/1084Arrangement of fasteners with a snap action of the latch-and-catch type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/02Purses
    • A45C2001/028Rigid coin holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/08Combinations of purses and wallets
    • A45C2001/083Combinations of purses and wallets combined with card holders

Definitions

  • the invention relates to a case for plastic cards or similar items.
  • Purses are usually made of leather or plastic. According to the requirements there are different forms today. Most widespread are tall or horizontal men's purses, which are collapsible and measure about 12.5 x 10 cm when closed. Opened, they offer bills on their entire length and contain additional, possibly fold-out compartments for credit cards and other plastic cards, business cards and identity cards. In Europe also includes a compartment for coins to the usual equipment. Gentlemen often wear their wallet in a back pocket of the trousers and therefore the back pockets are tailored to the above dimensions. There is a great variety of shapes and colors among women's purses. Many models are similar in shape to the men's purses described above. But there are also much larger specimens with a much higher space.
  • Wallets are chest pocket sized, mostly collapsible, flat containers for badges, paper money, collated documents and more. Wallets are made of leather, sometimes also textile, and are often worn in the inner breast pockets of men's suits. The dimensions of the jacket inner pockets and wallets are usually mutually coordinated and are slightly more than a double-folded A4 or a whole DIN A6 format, so about in length and width 17 x 12 cm.
  • the DE 33 14 535 A1 describes a case with two about an axis pivotable and substantially similar, flat shells.
  • the half-shells are displaceable along an axis and by means of a locking device latched together.
  • the half-shells are displaceable and closable against the force of a spring arranged about the axis.
  • an insert is fixed in a half-shell, which has T-shaped webs in cross section, which serve to hold coins of different sizes.
  • the coins can be pushed in and out through openings which are provided in the end face of the half-shell.
  • the webs have a running parallel to the bottom of the half-shell part, which is provided on both sides of the perpendicular thereto extending part with interrupted, parallel slots.
  • the slots allow bending out of the vertically extending part in the region of the largest diameter of an inserted coin and thus their captive lateral support.
  • the other half-shell has an insert with an elastic clip with fingers, are held by the example, a passport or a credit card.
  • the DE 41 19 792 C2 describes a portable, hinged plastic container, in particular multi-purpose portfolios in wallet format for receiving in particular coins, check cards, business cards and identity cards.
  • the container has two halves connected to each other via an elastic back hinge.
  • the elastic back hinge is formed as a back hinge from an integral sequence of a plurality of single-hinge film hinges.
  • the back hinge is made of plastic and alternately grooving and longitudinal webs, wherein the grooving causes the elastic flexibility on the grooves and the stability and strength on the longitudinal webs.
  • the container is a two-component part, wherein the half-shells are made of a correspondingly hard material, while a second, softer plastic is used for the back hinge.
  • the container can also be made of a single material or material, so that you can arrive at a compromise solution that provides a too soft for the half shells and a too hard material for the remindspannrollscharnier.
  • one of the half shells in the region of the back roller hinge holding blocks in which some flat receiving envelopes such as book pages are inserted folded down.
  • the receiving cases form pockets into which small parts can be inserted. These may be, for example, RAM cards, floppy disks or other flatter parts which are inserted into the pockets and are clamped by downward bent resilient clamping webs in these receiving pockets.
  • the bags can also accept coins, stamps, but also check cards, business cards and the like. After opening the plastic container, it is possible to turn over the individual inserts one after the other.
  • the FR 1 534 935 A describes a combination of wallet and wallet, which is made up of three U-shaped frames.
  • the ends of the arms of the U-shaped frame are hinged together and around a common Swivel axle.
  • each frame a flap is arranged.
  • the inner sides of the flaps in the adjacent frames on the left side are coated with leather or similar analogous material at different heights to form pockets for banknotes.
  • a conventional folder folder is arranged in the flaps of the adjacent frame on the right side.
  • the outsides of the wings between the outer frames are coated with leather.
  • the US Pat. No. 6,385,897 B1 describes a hard-shell case for storing and carrying ice-fishing equipment, as well as a folding seat, boring bar and fishing tackle.
  • the case has two hinged hardshells.
  • the bowls are made of aluminum, fiberglass or a vinyl composite.
  • the hard shells accept foamed material inserts having compartments in which the fishing equipment is press-fitted.
  • the case has a rigid partition, which is pivotable between the two hard shells.
  • the flat partition serves as a work surface.
  • the partition is made of a rigid plastic material.
  • the present invention seeks to provide a case for plastic cards or similar items available, which facilitates the targeted removal of individual plastic cards.
  • the means for locking are designed so that either the middle part with the first and / or the second hard shell can be locked and optionally the locking of the Mitteilteils with the first and / or the second hard shell can be canceled.
  • the user can use the locking means to selectively open one of the receptacles on both sides of the central part to open and open, this allows the Users to keep items in the at least two shots separately and optionally remove items from the recordings or insert into the recordings.
  • the means for locking are, for example, notches formed on the central part and the first and the second hard shell.
  • the locks are, for example, cooperating locking edges on the edge of the middle part and the first and the second hard shells or latching hooks on the central part, which cooperate with locking edges on the Hartschalcn or vice versa.
  • the means for locking for example, spring means which compress the central part and the first and second hard shell in the closed position and allow an optional opening of the first and second hard shell by pivoting away from the central part, overcoming a spring force.
  • the open position may be a stable position in which the spring means does not fold the hardshells against the middle part.
  • a Duncanaufbewalvungsfach for plastic cards is arranged at the middle part.
  • the case of the invention receives at least one plastic card or similar items (eg business cards, bonus cards, ID cards, tickets for public transport (eg HVV subscription customer card), membership cards) in the card storage compartment.
  • plastic card refers to both plastic cards and cards made of cardboard or other materials.
  • the plastic cards can also be provided with magnetic stripes or RFID chips.
  • the user can slide out plastic cards and remove the desired plastic card from the card storage box. After use, the user can easily insert and secure the plastic card through the card opening in the card trimming compartment by bringing the first and second hard cases into closed position and locking them together.
  • the box shape of the card storage compartment and its adaptation to the card format ensure that the plastic card does not fall out uncontrollably and yet can be easily removed.
  • the card format is the format of a standard bank card (e.g., debit card or bank card) or a standard business card.
  • a credit card has a format of 85.60 mm x 53.98 mm according to ISO / IEC 7810.
  • a standard business card has a format of 85 mm x 54 mm in Europe and a format of 90 mm x 54 mm in Asia.
  • the card storage compartment can accept both standard and European standard business cards.
  • the card storage box can hold standard Asian and European business cards and standard check cards.
  • the case has a single card storage compartment of the type described above. According to another embodiment, it has a plurality of card storage compartments of the kind described above.
  • the card opening is arranged in a side remote from the joint of the card storage compartment. This favors an unfolding of the case, without this the card opening comes into a low position in which the plastic card accidentally slips out of the card storage compartment.
  • the case with the first hard shell must be kept horizontal and the second hard shell to be swung.
  • the card opening is not covered by the second shell edge of the second hard shell. This facilitates the removal and insertion of the plastic card in the card storage compartment.
  • the second shell edge can cover the card opening at a distance and be overcome by pivoting the plastic card when removing it from the card opening. To facilitate this, a smooth or rounded transition may be present between the card opening and the second shell edge.
  • the card storage compartment has at least one recess for pushing out a plastic card in at least one wall.
  • the user can push the plastic card out of the card opening through the recess.
  • the at least one recess in the wall of the card storage compartment is present, which faces away from the second shell bottom of the second hard shell.
  • the card storage compartment has a height adapted to a stack of plastic cards. This allows a space-saving storage of several plastic cards in a stack.
  • a second clip is arranged on the inside of the first hard shell.
  • the second clip may e.g. serve for clamping business cards, receipts or notes.
  • the first clip is in the closed position under bias on the inside of the second hard shell and / or the second clip in Closed position under bias on the card storage compartment. This ensures that the first and the second hard shell jump open when the means for locking are unlocked. This facilitates the opening of the case by engaging in an opened gap between the first and the second hard shell.
  • the bias can ensure that the first and the second hard shell are held in the locked state in a defined position.
  • a Münzaufbcwahrungsfach for coins and / or a folder folder for documents is additionally arranged on the central part, which is connected via the hinge pivotally connected to the first and the second hard shell.
  • the middle part When the middle part is pivoted against the first hard shell and the second hard shell is unfolded, coins can be removed from the coin storage compartment or documents can be removed from the compartment folder.
  • the middle part pivots against the second hard shell and the first hard shell is unfolded, plastic cards can be removed or inserted.
  • the middle part separates the case into two halves, both of which can be used to store objects.
  • the case of the invention accommodates coins or similar items in the coin storage compartment.
  • the coins are secured by the first and second hard shells surrounding the coin storage compartment.
  • the second hard shell blocks the coin opening of the coin storage compartment so that the coins are retained in the coin storage compartment.
  • the coins can be poured from the coin storage compartment to the inside of the second hardshell. Then the user can easily pick out the coins he needs.
  • the coin opening is arranged according to a preferred embodiment in a side of Münzaufbewahrungsfaches, which is associated with the joint.
  • the coin opening is an elongated opening.
  • the coin opening extends over the entire side of the Münzaufbewahrungsfaches, which faces the joint.
  • the coin storage compartment may have various shapes. Preferably, it is box-shaped or approximately box-shaped. With a total box-shaped or approximately box-shaped design of the case, the space delimited by the first and the second hard shell is thereby utilized in the best possible way.
  • the coin storage compartment has a height which makes it possible to stack several coins of a particular currency (eg euro) on top of each other.
  • a particular currency eg euro
  • two coins are stackable.
  • the height is so dimensioned that exactly several coins with certain values - in particular different values (eg 1 euro and 20 cent) - are stackable on top of each other.
  • the invention also includes embodiments in which the height of the Münzaufbewahrungsfaches is such that only one Location Coin fits, whereby the height on the thickest coin of a certain currency (eg 2 euro coins) can be adjusted.
  • the second hard shell has a smooth transition on the inside towards the joint and / or has a shoulder at the opposite end.
  • the smooth or rounded transition favors the pouring of coins from the second hard shell into the coin storage compartment.
  • the heel catches the coins when pouring them into the second hard shell so that they do not pop out of the case.
  • the second hard shell is tapered on the outside towards the joint.
  • the taper is material-saving, especially when it corresponds with a smooth transition to the hinge on the inside of the hard shell.
  • Matterdics facilitates the rejuvenation by inserting the case in a back pocket or in a jacket inside pocket.
  • the case has a further taper at the opposite end of the second hard shell.
  • the (further) taper can be a flattening and / or rounding.
  • the first hard shell may be provided at the ends on the outside with a taper, e.g. be provided in the form of a flattening or rounding.
  • the first and / or second hard shell on the outside at the other edges curves.
  • the coin opening is not covered by the first shell edge of the first half shell.
  • the coin opening may also be arranged below the first shell edge of the first half-shell, wherein by a smooth transition between coin opening and the first shell edge can be ensured that coins overflow.
  • a first clip is arranged on the side of the Münzaufbewahrungsfachcs, which faces the second hard shell.
  • the clip is preferably used to fix banknotes.
  • the compartment folder comprises a plurality of pockets which are foldable flat and bellows-type unfoldable, as in known order systems from the office, which are referred to as "folder folders" and "folder folder".
  • the compartment folder is preferably attached to the middle part with an outer pocket wall defining an outer pocket on the outside.
  • the compartment folder is preferably attached to the other outer pocket wall which bounds the other outer pocket outside, attached to the inside of the second hard shell.
  • the folder folder can be fanned out.
  • the openings of the compartment folder are preferably located on the side facing away from the hinge of the case.
  • the outer pocket walls of the folder folder are attached by gluing to the central part or to the second hard shell.
  • the pockets of the folder can be used to hold an identity card, driver's license, receipts, banknotes and other documents. Basically coins can also be filled into the pockets of the folder.
  • At least one holding finger is present between the middle part and a hard shell, which is connected via the joint or a further joint parallel thereto pivotally connected to the first hard shell and the second hard shell.
  • the finger is preferably arranged between the middle part and the second hard shell.
  • the finger is for the storage of one Identity card, driver's license, receipts, banknotes and other documents.
  • a plurality of fingers between the middle part and the hard shell are arranged.
  • a plurality of fingers are arranged side by side on a common shaft or axis pivotally and / or are coupled with each other via driving devices, so that when swinging a finger by a certain angle of the driving devices an adjacent finger is taken and this optionally carries a further finger if he pivoted by a certain angle, etc.
  • the entrainment means may be stops on the adjacent end faces of bearing eyes of adjacent fingers, which meet when pivoting one of the adjacent finger by a certain angle.
  • a case with fingers for holding documents is provided according to an embodiment laterally next to the fingers with fan-foldable guide means which prevent lateral falling out of documents.
  • the Münzaufbewahrungsfach or the folder folder or the at least one finger and on one of the first side opposite, second side of the central part of the card storage compartment is arranged on a first side of the central part.
  • the case is then suitable for the storage of coins or documents as well as plastic cards.
  • the middle part In principle, however, it is also possible to carry out the middle part only with a card storage compartment on one side and to arrange no storage device on the other side of the middle part.
  • the middle part can then limit on the side not provided with a storage device a receptacle in the case, which can be used for the storage of other objects.
  • the invention protects embodiments in which the same card storage compartments are arranged on both sides of the middle part.
  • the invention includes embodiments having a plurality of same or different ones of said card storage compartments.
  • the other side of the middle part can be designed without a storage device or only one or more identical or different storage devices.
  • the case has means for locking the first hard shell to the second hard shell.
  • the means for locking the first and second hard shells are e.g. configured as the means for locking the central part with the first hard shell and the second hard shell, which are explained above, i. as catches or spring means between the first and the second hard shell.
  • the case has means for locking the middle part to the first hard shell. By locking the central part with the first hard shell, a pivoting away of the middle part of the first hard shell is prevented, whereby the removal and feeding of coins or documents is facilitated.
  • the case has means for locking the middle part with the second hard shell. By locking the central part with the second hard shell pivoting of the central part is prevented with respect to the second hard shell, whereby the removal and feeding of plastic cards is facilitated. By selectively unlocking the first or the second hard shell, it is possible to specifically access the various receiving devices.
  • the means for locking the first with the second hard shell means for locking the middle part with the first hard shell and means for locking the middle part with the second hard shell.
  • the central part can be locked to both the first hard shell and the second hard shell to lock the first and the second hard shell in the closed position. Further, it is possible to disengage the means for locking the central part with the first hard shell to swing open the first hard shell. Thereafter, access to the plastic cards. If, on the other hand, the middle part is locked with the first hard shell and the lock with the second hard shell is released, access to the coins is possible. When accessing each uncontrolled movement of the central part is prevented by the existing locking with the first or second hard shell.
  • the means for locking on at least one latching hook and at least one engageable catch contour at least one spring means for loading the latching hook in engagement position on the latching contour and at least one push button for disengaging the latching hook and the latching contour.
  • the at least one latching hook and the at least one latching contour are arranged on different pivotable parts, for example on the first hard shell and the second hard shell or on the middle part and the first hard shell and the second hard shell.
  • the means for locking a first push button, which is pivotally mounted on a first pivot bearing on the first hard shell, a second push button, which is pivotally mounted on a second pivot bearing on the second hard shell, one with the first push button rigidly connected first latching hook, which is loaded via first spring means in the engaged position with a first latching contour on the middle part, a second pushbutton rigidly connected to the second latching hook, which is loaded via second spring means in the engaged position with a second latching contour on the middle part, so that the first latching hook by pressing the first push button against the spring action of the first spring means out of engagement with the first locking contour and the second locking hook can be brought out of engagement with the second locking contour by pressing the second push button against the spring action of the second spring means.
  • the case has a single push button with which either the lock between the first hard shell and the middle part and the lock between the second hard shell and the middle part is detachable.
  • the common pushbutton is present, for example, on the central part and acts via first and second latching hooks, which are rigidly connected to the common pushbutton, with latching contours on the first hard shell and the second hard shell together.
  • the common pushbutton can in particular be a rocker switch.
  • the first spring means is a first bending spring rigidly connected to the first pushbutton and the second spring means is a second bending spring rigidly connected to the second pushbutton.
  • the first spring means are supported on the first hard shell and the second spring means on the second hard shell.
  • first spring means and / or the first latching hook is formed integrally with the first pushbutton and / or the second spring means and / or the second latching hook integral with the second pushbutton.
  • the first and / or second hard shell at least one recording for a MP3 stick and / or notepad and / or calculator and / or calendars and / or mirrors and / or miniature tools and / or manicure.
  • the case comprises an MP3 stick and / or notepad and / or calculator and / or calendar and / or mirrors and / or miniature tools and / or manicure.
  • the first and the second hard shell are made of a hard or rigid material that does not deform or only insignificantly deformed under the usual loads to which the case is exposed, so that objects arranged in the case are not damaged or destroyed.
  • the first and / or second hard shell is composed of several shell parts. This makes it possible to produce cost-saving stable hard shells that have a pleasing appearance.
  • the first and / or the second hard shell in total or at least one shell part of the first and / or second hard shell made of plastic and / or metal and / or leather.
  • the metal is e.g. Aluminum or an aluminum alloy.
  • the plastic of the first and / or second hard shell is a hard plastic.
  • the plastic may be a fiber composite material. In particular, it may be a reinforced with carbon or glass fibers plastic.
  • the first and / or second hard shell on an inner shell made of plastic and an outer shell made of aluminum or an aluminum alloy or leather.
  • the middle part made of plastic and / or metal.
  • the base of the case is adapted to the card format and / or has wallet size and / or wallet format.
  • the base of the case When adjusted to the card format, the base of the case will only slightly exceed the size of a standard bank card or standard business card or the multiple format of a standard bank card or business card. As a result, plastic cards can be stored in the case to save space.
  • a use of the case as a wallet or wallet is favored.
  • top and bottom refer to the orientation of the case with the first hard shell below and the second hard shell above, wherein the outside of the first shell bottom of the first hard shell is aligned horizontally.
  • longitudinal direction is meant an axis perpendicular to the axis of the joint and transverse axis means an axis in the direction of the axis of the joint.
  • the case has a first hard shell 1 and a second hard shell 2.
  • the hard shells 1, 2 each consist only of an inner shell 1.1, 2.1 made of hard plastic and an outer shell 2.1, 2.2 made of aluminum, preferably brushed aluminum (see Film. 5 to 8).
  • the first hard shell 1 has a first shell bottom 3.1 for placement on a flat surface and a circumferential first shell edge 4.1.
  • the second hard shell 2 has a second shell bottom 3.2 and a peripheral second shell edge 4.2.
  • the first shell bottom 3.1 is substantially planar and carries on the outside two longitudinally extending support ribs 5.1, 5.2.
  • the first shell bottom 3.1 merges on the longitudinal sides over a radius into the first shell edge 4.1.
  • the first shell edge 4.1 is curved overall toward the first shell bottom 3.1.
  • the first shell edge 4.1 has a flat bearing surface 6.1.
  • the second shell bottom 3.2 is convexly curved overall upwards, the curvature increasing towards the second shell edge 4.2 towards the end faces.
  • the transition between the second shell edge 4.2 and the second shell bottom 3.2 has a radius.
  • the lower edge of the second shell edge 4.2 also has a flat contact surface 6.2.
  • first hard shell 1 and the second hard shell 2 are pivotally connected to each other via a hinge 7, which is designed as a rod hinge.
  • the joint comprises two first eyelets 7.1 at the upper edge of the first shell edge 4.1 and five second eyelets 7.2 at the lower edge of the second shell edge 4.2, which are offset from one another.
  • a first push button 8.1 and a second push button 8.2 are integrated in the first and second Schalenrändcr 4.1, 4.2.
  • the first pushbutton 8.1 and the second pushbutton 8.2 each sit in a recess 9.1 in the first shell edge 4.1 and a recess 9.2 in the second shell edge 4.2, so that they do not protrude to the outside or only slightly.
  • a central part 10 (or carrier 10) is arranged.
  • the middle part 10 has, in a central plane, a middle wall 11 which has two third eyelets 7.3 of the hinge 7 at one end face.
  • the third eyelets 7.3 are offset relative to the first and second eyelets 7.1, 7.2.
  • the first, second and third eyelets 7.1, 7.2, 7.3 are telescoped in alignment.
  • a hinge rod 7.4 is inserted therethrough, so that the first and the second hard shell 1, 2 and the middle part 10 are pivotally connected to each other.
  • the inside of the second hard shell 2 is curved.
  • the curvature merges adjacent to the second eyelets 7.2 in an obliquely inclined flat surface.
  • the adjacent upper side of the third eyelets 7.3 lies in the same plane as the middle wall 11.
  • the middle part 10 has on a top side a box-shaped coin storage compartment 12 for coins.
  • the Münzaufbewahrungsfach 12 is bounded by the central center wall 11, a parallel upper wall 13 and by two longitudinal and an end-side first side walls 14.1, 14.2, 14.3
  • the first storage compartment 12 has an elongated coin opening 15, which goes over its entire width and its entire height.
  • the middle part 10 has a box-shaped card storage compartment 16 for plastic cards. This is bounded by the middle wall 11 and a spaced, parallel lower wall 17, and by two longitudinal and four transverse side second side wall 18.1, 18.2, 18.3. At the end remote from the third eyelets 7.3, the card storage compartment 16 is elongated Card opening 19, which goes over the entire width and height of the card receiving compartment 16.
  • the lower wall 17 has, starting from the second opening 19, an approximately rectangular recess 20.1 and, in addition to the third eyelets 17.3, further recesses 20.2, 20.3, which extend into the longitudinal and front side walls 18.1, 18.2, 18.3.
  • the middle part 10 is preferably injection molded in one piece from plastic.
  • a first clip 21.1 made of spring steel is arranged on the Münzaufhahmefach 12.
  • the second clip 21.1 extends transversely over approximately half the width of the coin receiving compartment 12. Between the second clip 21.1 and the upper wall 13, flat material can be clamped.
  • a longitudinally extending second clip 21.2 is arranged from a spring steel. Between the second clip 21.2 and the first shell bottom 3.1 flat material can be clamped.
  • the case has the format of a men's wallet when closed.
  • the first push button 8.1 is integrally provided with a lever arm 21.1, which is mounted in a first pivot bearing 23.1 on a first bearing pin 24.1. Adjacent it is integrally connected to a first spiral spring 25.1, which is supported on a first partition wall 3.1 upstanding first partition wall 26.1. Furthermore, the first push button 8.1 is integrally connected to a first angled latching hook 27.1, which passes through a slot 28 in the middle wall 11 and is seated with a first Hakcncndc 29.1 on the top of the middle wall 11.
  • Fig. 6 is the first push button 8.1 against the spring action of the first bending spring 25.1 operable so that the first hook end 29.1 is released and the first and the second hard shell 1, 2 are physiologicallyklappbar.
  • the second push button 8.2 is integrally connected to a second lever arm 22.2, which is mounted in a second pivot bearing 23.2.
  • the second pivot bearing 23.2 has a second bearing pin 24.2, which is firmly connected to the second hard shell 2.
  • the second lever arm 22.2 is integrally connected to a second spiral spring 25.2 which is supported on a second partition wall 26.2 protruding from the second shell bottom 3.2.
  • the second push button 8.2 is also integrally connected on the other side of the pivot bearing 23.2 with a second angled latching hooks 27.2, which is arranged next to the second spiral spring 25.2, the slot 28 engages in the middle part 11 and with a second hook end 29.2 on the underside of the middle wall 11 is seated (cf. Fig. 2 . 4 ).
  • Fig. 8 is the second pushbutton 8.2 against the action of the first bending spring 25.2 pressed, the second hook end 29.2 is released and the first hard shell of the second hard shell 2 is folded away.
  • Fig. 2 shows the case after pressing the second button 8.2 and pivoting the first hard shell 1 with respect to the second hard shell 2.
  • pivots the middle part 10 since it is locked on the first latching hook 27.1 with the first hard shell 1.
  • Coins 30 slip through the first opening 15 of the Münzaufbewahrungsfaches 12 on the closely interlocked and smooth on the inner sides eyelets 7.1, 7.2, 7.3 on the inside of the second hard shell. 2 at the most, up to the partition wall 26.2, which forms a paragraph for stopping the coins.
  • Single coins 30 can easily be picked out there.
  • coins 30 can be filled into the second hard shell 2.
  • the second hard shell 2 with respect to the first hard shell 1 can be folded up, as in the Fig. 3 shown.
  • the card storage compartment 16 is pivoted upward, since the middle part 10 is locked via the second latching hook 27.2 with the second hard shell 2.
  • plastic cards 31 are removable from a stack which is inserted into the card storage compartment 16 from the second opening 19.
  • the user can reach through the recesses 20.1, 20.2, 20.3 with his finger and fan the plastic cards 31 or push out individual ones. Conversely, the user can insert plastic cards 31 through the second opening 19 in the card storage compartment 16.
  • Fig. 9 to 13 differs from the above-described case in particular in that between the middle part 10 and the second hard shell. 2 a folder folder 32 is available for documents.
  • the compartment wall 32 has in the example for four pockets 33, which are similar to each other connected to a bellows.
  • the outer pocket walls 34, 35 of the outer pockets 33 are glued to the Mitteil 10 and the inside of the second hard shell 2.
  • the document part of this case can be opened by pressing the button 8.2 "Papers” (Papers).
  • the locking and opening mechanism of this button 8.2 corresponds to that of the button 8.2 "Cash" of the previous exemplary embodiment.
  • this case differs from that described above in that the middle part 10 has on the underside two juxtaposed box-shaped Receivendsf kaucr 16.1, 16.2 for plastic cards.
  • the footprint of this case is about twice as large as that of the above case.
  • the case of the Fig. 9 to 13 about a twice as large capacity for plastic cards as the case described above.
  • the card compartment retainers 16.1, 16.2 can be opened by pressing the "Cards” button 8.1.
  • the locking and unlocking mechanism of pushbutton 8.1 "Cards” corresponds to the mechanics of the pushbutton 8.1 in the case of Fig. 1 to 8 .
  • the hard shells 1, 2 and further details corresponds to the case of Fig. 9 to 13 the case of Fig. 1 to 9 ,
  • Fig. 14 and 15 differs from the previously described in that instead of the folder folder fingers 34 are present, which are connected via hinge eyes hinged to the joint 7.
  • the fingers may be made of a rigid and an elastic material, for example of plastic or a metal.
  • Between the fingers 34 and between the fingers 34 and the middle part 10 or the second Hard shell 2 documents (eg identity card, driver's license, banknotes, documents) can be clamped. Mitauereitnichtonne may be present between the fingers 34, so that by pivoting the top finger 34, the subsequent fingers 34 are successively taken and come into the position in the Fig. 14 and 15 are shown to insert or remove documents.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Etui für Plastikkarten oder ähnliche Gegenstände.
  • Geldbörsen werden meist aus Leder oder Kunststoff hergestellt. Entsprechend den Anforderungen gibt es heute verschiedene Formen. Am weitesten verbreitet sind hoch- oder querformatige Herrengeldbörsen, die zusammenklappbar sind und im geschlossenen Zustand ca. 12,5 x 10 cm messen. Geöffnet bieten sie auf ihrer gesamten Länge Platz für Geldscheine und enthalten weitere, eventuell ausklappbare Fächer für Kreditkarten und anderen Plastikkarten, Visitenkarten und Ausweise. In Europa gehört auch ein Fach für Münzen zur üblichen Ausstattung. Herren tragen ihre Brieftasche häufig in einer Gesäßtasche der Hose und deshalb sind die Gesäßtaschen auf die obigen Maße abgestimmt. Unter den Damengeldbörsen existiert eine große Formen- und Farbenvielfalt. Viele Modelle ähneln in der Form den zuvor beschriebenen Herrengeldbörsen. Es gibt aber auch wesentlich größere Exemplare mit einem deutlich höheren Platzangebot.
  • Brieftaschen sind brusttaschengroße, meist zusammenfaltbare, flache Behälter für Ausweise, Papiergeld, zusammengefaltete Dokumente und anderes. Brieftaschen sind aus Leder, manchmal auch Textilgewebe, gefertigt und werden oft in den inneren Brusttaschen von Herrensakkos getragen. Die Maße der Sakko-Innentaschen und der Brieftaschen sind meist gegenseitig aufeinander abgestimmt und betragen etwas mehr als ein doppelt gefaltetes DIN A4- bzw. eines ganzen DIN A6-Formats, also etwa in Länge und Breite 17 x 12 cm.
  • Die DE 33 14 535 A1 beschreibt ein Etui mit zwei um eine Achse schwenkbaren und im Wesentlichen gleichartig ausgebildeten, flachen Halbschalen. Die Halbschalen sind längs einer Achse verschiebbar und mittels einer Verriegelungsvorrichtung miteinander verrastbar. Dabei sind die Halbschalen gegen die Kraft einer um die Achse angeordneten Feder verschiebbar und schließbar. Gemäß einer Ausgestaltung ist in einer Halbschale ein Einsatz befestigt, der im Querschnitt T-förmige Stege aufweist, die der Halterung von Geldstücken verschiedener Größe dienen. Die Geldstücke lassen sich durch Öffnungen, die in der Stirnseite der Halbschale vorgesehen sind, hinein- und herausschieben. Die Stege weisen einen parallel zum Boden der Halbschale verlaufenden Teil auf, der auf beiden Seiten des senkrecht hierzu verlaufenden Teils mit unterbrochenen, parallelen Schlitzen versehen ist. Die Schlitze ermöglichen ein Ausbiegen des senkrecht verlaufenden Teils im Bereich des größten Durchmessers einer eingeschobenen Münze und damit deren unverlierbare seitliche Halterung.
  • Die andere Halbschale weist einen Einsatz mit einer elastisch ausgebildeten Klammer mit Fingern auf, durch die beispielsweise ein Personalausweis oder eine Kreditkarte festgehalten werden.
  • Bei diesem Etui ist das Einsetzen und Entnehmen einzelner Münzen aufwendig. Die Halterung der Kreditkarte ist unsicher und das Einsetzen und Entnehmen einer Kreditkarte kann dazu führen, dass andere Gegenstände herausfallen, die von der Klammer gehalten sind.
  • Die DE 41 19 792 C2 beschreibt einen tragbaren, aufklappbaren Behälter aus Kunststoff, insbesondere Vielzweck-Portfolie im Brieftaschenformat zur Aufnahme insbesondere von Münzen, Scheckkarten, Visitenkarten und Identitätskarten. Der Behälter weist zwei miteinander über ein elastisches Rückenscharnier verbundene Halbschalen auf. Das elastische Rückenscharnier ist als Rückenrollscharnier aus einer einstückigen Abfolge einer Vielzahl von Filmgelenk-Einzelscharnieren gebildet. Das Rückenrollscharnier besteht aus Kunststoff und weist abwechselnd Nutungen und Längsstege auf, wobei die Nutungen die elastische Biegsamkeit auf den Nutungen und die Stabilität und Festigkeit auf den Längsstegen bewirkt. Bevorzugt ist der Behälter ein Zweistoffteil, wobei die Halbschalen aus einem entsprechend harten Werkstoff bestehen, während für das Rückenscharnier ein zweiter, weicherer Kunststoff verwendet wird. Der Behälter kann aber auch aus einem einzigen Werkstoff oder Material hergestellt sein, so dass man zu einer Kompromisslösung gelangen kann, die für die Halbschalen ein zu weiches und für das Ruckenrollscharnier ein zu hartes Material zur Verfügung stellt.
  • Nach einer Ausgestaltung des Behälters weist eine der Halbschalen im Bereich des Rückenrollscharniers Halteblöcke auf, in die einige flache Aufnahmehüllen wie Buchseiten umklappbar eingelegt sind. Die Aufnahmehüllen bilden Taschen, in welche Kleinteile eingesetzt werden können. Dabei kann es sich beispielsweise um RAM-Cards, um Disketten oder um sonstige flachere Teile handeln, die in die Taschen eingeschoben werden und von nach unten abgebogenen federnden Klemmstegen in diesen Aufnahmetaschen festgeklemmt werden. Die Taschen können auch Münzen, Briefmarken, aber auch Scheckkarten, Visitenkarten und dergleichen aufnehmen. Nach dem Öffnen des Kunststoffbehälters ist es möglich, die einzelnen Einhänge der Reihe nach umzublättern.
  • Bei dem bekannten Behälter ist nachteilig, dass nach dem Öffnen die Gegenstände aus den Taschen leicht herausfallen können. Außerdem ist es mühselig, einzelne Münzen mit bestimmtem Wert aus einer der Taschen gezielt zu entnehmen, in die mehrere Münzen eingefüllt sind.
  • Die FR 1 534 935 A beschreibt eine Kombination aus Portemonnaie und Brieftasche, die aus drei U-förmigen Rahmen gebildet ist. Die Enden der Arme der U-förmigen Rahmen sind gelenkig miteinander verbunden und um eine gemeinsame Achse schwenkbar. Zum Schließen ist im Zentrum jedes Rahmens ein Kugelverschluss vorhanden, wobei die Kugelverschlüsse elastisch miteinander in Eingriff kommen.
  • In jedem Rahmen ist eine Klappe angeordnet. Die Innenseiten der Klappen in den benachbarten Rahmen auf der linken Seite sind mit Leder oder einem ähnlichen analogen Material in unterschiedlichcn Höhen beschichtet, um Taschen für Banknoten zu bilden. In den Klappen der benachbarten Rahmen auf der rechten Seite ist eine übliche Fächermappe angeordnet. Die Außenseiten der Flügel zwischen den äußeren Rahmen sind mit Leder beschichtet.
  • Die US 6 385 897 B1 beschreibt einen Hartschalen-Koffer zum Lagern und Tragen von Ausrüstung für das Eisfischen sowie einen Klappsitz, Bohrstange und Angelgerät. Der Koffer weist zwei aneinandergelenkte Hartschalen auf. Die Schalen bestehen aus Aluminium, Fiberglas oder einem Vinylcomposit. Die Hartschalen nehmen Einsätze aus geschäumtem Material auf, die Fächer aufweisen, in denen die Angelausrüstung eingepresst gehalten wird. Ferner weist der Koffer eine starre Abtrennung auf, die zwischen den beiden Hartschalen schwenkbar ist. Die flache Abtrennung dient als Arbeitsfläche. Die Abtrennung ist aus einem starren Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Etui für Plastikkarten oder ähnliche Gegenstände zur Verfügung zu stellen, das die gezielte Entnahme einzelner Plastikkarten erleichtert.
  • Die Aufgabe wird durch ein Etui mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelost. Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Etui für Plastikkarten oder ähnliche Gegenstände hat
    • eine erste und eine zweite Hartschale,
    • ein die erste und die zweite Hartschale randseitig schwenkbar miteinander verbindendes Gelenk,
    • ein Mittelteil (10), das über das Gelenk schwenkbar mit der ersten und der zweiten Hartschale (1,2) verbunden ist,
    • Mittel zum wahlweisen Verriegeln des Mittelteils mit der ersten Hartschale und mit der zweiten Hartschale,
    • wobei ein Kartenaufbewahrungsfach für Plastikkarten auf dem Mittelteils angeordnet ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass
    • die erste und die zweite Hartschale aus einem harten bzw. starren Material bestehen, das sich unter den üblichen Belastungen, denen das Etui ausgesetzt ist, nicht oder nur unwesentlich verformt, sodass in dem Etui angeordnete Gegenstände nicht beschädigt oder zerstört werden,
    • das Kartenaufbewahrungsfach kastenförmig ist,
    • das Kartenaufbewahrungsfach seine Öffnung in einer von dem Gelenk abgewandten Seite aufweist.
  • Die Mittel zum Verriegeln sind so ausgebildet, dass wahlweise das Mittelteil mit der ersten und/oder der zweiten Hartschale verriegelbar und wahlweise die Verriegelung des Mitteilteils mit der ersten und/oder der zweiten Hartschale aufhebbar ist. Der Nutzer kann die Mittel zum Verriegeln nutzen, um wahlweise eine der Aufnahmen auf beiden Seiten des Mittelteiles zu schließer und zu öffnen, Dies ermöglicht dem Benutzer, Gegenstände in den mindestens zwei Aufnahmen getrennt aufzubewahren und wahlweise Gegenstände aus den Aufnahmen zu entnehmen bzw. in die Aufnahmen einzusetzen. Die Mittel zum Verriegeln sind z.B. Verrastungen, die an dem Mittelteil und der ersten und der zweiten Hartschale ausgebildet sind. Die Verrastungen sind z.B. zusammenwirkende Rastkanten am Rande des Mittelteils sowie der ersten und der zweiten Hartschalen oder Rasthaken am Mittelteil, die mit Rastkanten an den Hartschalcn zusammenwirken oder umgekehrt. Ferner sind die Mittel zum Verriegeln z.B. Federmittel, die das Mittelteil und die erste und zweite Hartschale in Schließposition zusammendrücken und ein wahlweises Öffnen der ersten und der zweiten Hartschale durch Wegschwenken vom Mittelteil unter Überwindung einer Federkraft ermöglichen. Die Öffnungsstellung kann eine stabile Stellung sein, in der die Federmittel die Hartschalen nicht gegen das Mittelteil klappen. An dem Mittelteil ist ein Kartenaufbewalvungsfach für Plastikkarten angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Etui nimmt mindestens eine Plastikkarte oder ähnliche Gegenstände (z.B. Visitenkarten, Bonuskarten, Ausweise, Fahrausweise für öffentliche Verkehrsmittel (z.B. HVV-Abonnements-Kundenkarte), Mitgliedskarten) in dem Kartenaufbewahrungsfach auf. Dementsprechend sind mit dem Begriff "Plastikkarte" sowohl Karten aus Kunststoff als auch Karten aus Karton oder anderen Materialien bezeichnet. Die Plastikkarten können auch mit Magnetstreifen oder RFID-Chips versehen sein. Wenn sich die erste und die zweite Hartschale in der Schließposition befinden, ist die Plastikkarte durch die erste und die zweite Hartschale gesichert, die das Kartenaufbewahrungsfach umgrenzen. Bevorzugt versperrt hierbei die zweite Hartschalc die Kartenöffnung des Kartenaufbewahrungsfaches, so dass die Plastikkarte im Kartenaufbewahrungsfach zurückgehalten wird. Wenn sich die erste und die zweite Hartschale in Öffnungsposition befinden, kann die Plastikkarte aus dem Kartenaufbewahrungsfach entnommen werden. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn ein Stapel Plastikkarten in dem Kartenaufbewahrungsfach angeordnet ist. Der Benutzer kann Plastikkarten herausschieben und die gewünschte Plastikkarte aus dem Kartenaufbewahrungsfach entnehmen. Nach Benutzung kann der Benutzer die Plastikkarte leicht durch die Kartenöffnung in das Kartenautbewabrungsfach einsetzen und sichern, indem er die erste und die zweite Hartschale in Schließposition bringt und miteinander verriegelt.
  • Die Kastenform des Kartenaufbewahrungsfaches und seine Anpassung an das Kartenformat stellen sicher, dass die Plastikkarte nicht unkontrolliert herausfällt und dennoch leicht entnommen werden kann. Das Kartenformat ist das Format einer Standard-Scheckkarte (z.B. Debitkarte oder Bankkarte) oder einer Standard-Visitenkarte. Eine Scheckkarte hat nach ISO/IEC 7810 ein Format von 85,60 mm x 53,98 mm. Eine Standard-Visitenkarte hat in Europa ein Format von 85 mm x 54 mm und in Asien ein Format von 90 mm x 54 mm. Bei Anpassung an das Format einer europäischen Standard-Scheckkarte kann das Kartenaufbewahrungsfach sowohl Standard-Schcckkarten als auch europäische Standard-Visitenkarten aufnehmen. Bei Anpassung an das Standard-Format einer asiatischen Standard-Visitenkarte kann das Kartenaufbewahrungsfaeh asiatische und europäische Standard-Visitenkarten und Standard-Scheckkarten aufnehmen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist das Etui ein einziges Kartenaufbewahrungsfach der vorbeschriebenen Art auf. Gemäß einer anderen Ausgestaltung hat es mehrere Kartenaufbewahrungsfächer der vorbeschriebenen Art.
  • Die Kartenöffnung ist in einer von dem Gelenk abgewandten Seite des Kartenaufbewahrungsfaches angeordnet. Dies begünstigt ein Aufklappen des Etuis, ohne dass hierbei die Kartenöffnung in eine tiefe Position gelangt, in der die Plastikkarte ungewollt aus dem Kartenaufbewahrungsfach herausrutscht. Hierfür muss lediglich das Etui mit der ersten Hartschale horizontal gehalten und die zweite Hartschale hochgeschwenkt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Kartenöffnung nicht vom zweiten Schalenrand der zweiten Hartschale abgedeckt. Dies erleichtert das Entnehmen und Einsetzen der Plastikkarte in das Kartenaufbewahrungsfach. Grundsätzlich kann der zweite Schalenrand die Kartenöffnung in einem Abstand abdecken und durch Schwenken der Plastikkarte bei der Entnahme aus der Kartenöffnung überwunden werden. Um dies zu erleichtern, kann zwischen der Kartenöffnung und dem zweiten Schalenrand ein glatter bzw. gerundeter Übergang vorhanden sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung hat das Kartenaufbewahrungsfach in mindestens einer Wand mindestens eine Aussparung zum Herausschieben einer Plastikkarte. Der Benutzer kann durch die Aussparung hindurch die Plastikkarte aus der Kartenöffnung herausdrücken. Bevorzugt ist die mindestens eine Aussparung in der Wand des Kartenaufbewahrungsfaches vorhanden, die vom zweiten Schalenboden der zweiten Hartschale abgewandt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat das Kartenaufbewahrungsfach eine Höhe, die an einen Stapel aus Plastikkarten angepasst ist. Hierdurch wird eine platzsparende Unterbringung von mehreren Plastikkarten in einem Stapel ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist auf der Innenseite der ersten Hartschale ein zweiter Clip angeordnet. Der zweite Clip kann z.B. zum Festklemmen von Visitenkarten, Belegen oder Notizen dienen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung liegt der erste Clip in Schließposition unter Vorspannung an der Innenseite der zweiten Hartschale und/oder der zweite Clip in Schließposition unter Vorspannung am Kartenaufbewahrungsfach an. Hierdurch wird erreicht, dass die erste und die zweite Hartschale aufspringen, wenn die Mittel zum Verriegeln entriegelt werden. Dies erleichtert das Öffnen des Etuis durch Eingreifen in einen geöffneten Spalt zwischen der ersten und der zweiten Hartschale. Außerdem kann die Vorspannung sicherstellen, dass die erste und die zweite Hartschale im verriegelten Zustand in einer definierten Position gehalten werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist zusätzlich ein Münzaufbcwahrungsfach für Münzen und/oder eine Fächermappe für Dokumente an den Mittelteil angeordnet, das über das Gelenk schwenkbar mit der ersten und der zweiten Hartschale verbunden ist. Wenn das Mittelteil gegen die erste Hartschale geschwenkt und die zweite Hartschale aufgeklappt ist, können aus dem Münzaufbewahrungsfach Münzen oder aus der Fächermappe Dokumente entnommen oder eingefüllt werden. Wenn das Mittelteil gegen die zweite Hartschale geschwenkt und die erste Hartschale aufgeklappt ist, können Plastikkarten entnommen oder eingesetzt werden. Das Mittelteil trennt das Etui in zwei Hälften, die beide für die Aufbewahrung von Gegenständen nutzbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Etui nimmt Münzen oder ähnliche Gegenstände in dem Münzaufbewahrungsfach auf. Wenn sich die erste und die zweite Hartschale in der Schließposition befinden, sind die Münzen durch die erste und die zweite Hartschale gesichert, die das Münzaufbewahrungsfach umgrenzen. Bevorzugt versperrt hierbei die zweite Hartschale die Münzöffnung des Münzaufbewahrungsfaches, so dass die Münzen im Münzaulbewahrungsfach zurückgehalten werden. Wenn sich die erste und die zweite Hartschale in Öffnungsposition befinden, können die Münzen aus dem Münzaufbewahrungsfach auf die Innenseite der zweiten Hartschale geschüttet werden. Dann kann der Benutzer leicht die Münzen heraussuchen, die er benötigt.
  • Danach kann er restliche Münzen durch Schwenken des Etuis in eine Position, in der sich die zweite Hartschale oberhalb der ersten Hartschale befindet, in das Münzaufbewahrungsfach zurückschütten und sichern, indem er die erste und die zweite Hartschale in Schließposition bringt und miteinander verriegelt. Falls lediglich Münzen eingefüllt werden sollen, gibt der Benutzer diese nach dem Öffnen des Etuis direkt in das Münzaufbewahrungsfach oder in die zweite Hartschale und schüttet sie danach in das Münzaufbewahrungsfach hinein. Hierfür ist die Münzöffnung gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung in einer Seite des Münzaufbewahrungsfaches angeordnet, die dem Gelenk zugeordnet ist. Bevorzugt ist die Münzöffnung eine längliche Öffnung. Weiterhin bevorzugt erstreckt sich die Münzöffnung über die gesamte Seite des Münzaufbewahrungsfaches, die dem Gelenk zugewandt ist. Das erfindungsgemäße Etui erleichtert die Handhabung und bietet eine sichere und platzsparende Aufbewahrung für Münzen oder ähnliche Gegenstände.
  • Das Münzaufbewahrungsfach kann verschiedene Formen aufweisen. Bevorzugt ist es kastenförmig oder annähernd kastenförmig ausgebildet. Bei insgesamt kastenförmiger oder annähernd kastenförmiger Ausgestaltung des Etuis wird hierdurch der von der ersten und der zweiten Hartschale umgrenzte Raum bestmöglich ausgenutzt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung hat das Münzaufbewahrungsfach eine Höhe, die es ermöglicht, mehrere Münzen einer bestimmten Währung (z.B. Euro) übereinanderzustapeln. Bevorzugt sind zwei Münzen übereinander stapelbar. Weiterhin bevorzugt ist die Höhe so bemessen, dass genau mehrere Münzen mit bestimmten Werten - insbesondere verschiedenen Werten (z.B. 1 Euro und 20 Cent) - übereinander stapelbar sind. Die Erfindung bezicht aber auch Ausgestaltungen ein, bei denen die Höhe des Münzaufbewahrungsfaches so bemessen ist, dass nur eine Lage Münzen hineinpasst, wobei die Höhe auf die dickste Münze einer bestimmten Währung (z.B. 2 Euro-Münzen) abgestimmt sein kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung hat die zweite Hartschale an der Innenseite zum Gelenk hin einen glatten Übergang und/oder weist an dem entgegengesetzten Ende einen Absatz auf. Der glatte bzw. gerundete Übergang begünstigt das Schütten der Münzen aus der zweiten Hartschale in das Münzaufbewabrungsfach. Der Absatz fängt die Münzen beim Hineinschütten in die zweite Hartschale auf, so dass sie nicht aus dem Etui herausspringen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die zweite Hartschale an der Außenseite zum Gelenk hin verjüngt. Die Verjüngung ist materialsparend, insbesondere wenn sie mit einem glatten Übergang zum Gelenk hin an der Innenseite der Hartschale korrespondiert. Überdics erleichtert die Verjüngung das Einstecken des Etuis in eine Gesäßtasche oder in eine Sakko-Innentasche. Bevorzugt weist das Etui eine weitere Verjüngung an dem entgegengesetzten Ende der zweiten Hartschale auf. Die (weitere) Verjüngung kann eine Abflachung und/oder Rundung sein. Zusätzlich oder stattdessen kann die erste Hartschale an den Enden an der Außenseite mit einer Verjüngung, z.B. in Form einer Abflachung bzw. Rundung versehen sein. Bevorzugt haben die erste und/oder zweite Hartschale an der Außenseite an den weiteren Rändern Rundungen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Münzöffnung nicht vom ersten Schalenrand der ersten Halbschale abgedeckt. Infolgedessen wird ein Übertritt von Münzen zwischen dem Münzaufbewahrungsfach und der zweiten Halbschale nicht von der ersten Halbschale behindert. Grundsätzlich kann die Münzöffnung aber auch unterhalb des ersten Schalenrandes der ersten Halbschale angeordnet sein, wobei durch einen glatten Übergang zwischen Münzöffnung und dem ersten Schalenrand sichergestellt werden kann, dass Münzen übertreten.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist auf der Seite des Münzaufbewahrungsfachcs, die der zweiten Hartschale zugewandt ist, ein erster Clip angeordnet. Der Clip dient bevorzugt der Fixierung von Banknoten.
  • Die Fächermappe umfasst mehrere Taschen, die flach zusammenlegbar und balgartig auffaltbar sind, wie bei bekannten Ordnungssystemen aus dem Büro, die als "Fächermappen" und "Fächerordner" bezeichnet werden. Die Fächermappe ist bevorzugt mit einer äußeren Taschenwand, die eine äußere Tasche außen begrenzt, an dem Mittelteil befestigt. Die Fächermappe ist bevorzugt mit der anderen äußeren Taschenwand, die die andere äußere Tasche außen begrenzt, an der Innenseite der zweiten Hartschale befestigt. Durch Aufklappen der zweiten Hartschale kann die Fächermappe aufgefächert werden. Bevorzugt befinden sich hierfür die Öffnungen der Fächermappe auf der vom Gelenk des Etuis abgewandten Seite. Bevorzugt sind die äußeren Taschenwände der Fächermappe durch Kleben an dem Mittelteil bzw. an der zweiten Hartschale befestigt. Die Taschen der Fächermappe sind zur Aufnahme eines Personalausweises, Führerscheines, Belegen, Banknoten und anderen Dokumenten benutzbar. Grundsätzlich sind in die Taschen der Fächermappe auch Münzen einfüllbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist zwischen dem Mittelteil und einer Hartschale mindestens ein Haltefinger vorhanden, der über das Gelenk oder ein dazu paralleles weiteres Gelenk schwenkbar mit der ersten Hartschale und der zweiten Hartschale verbunden ist. Bevorzugt ist der Finger zwischen dem Mittelteil und der zweiten Hartschale angeordnet. Der Finger dient der Aufbewahrung eines Personalausweises, Führerscheines, von Belegen, Banknoten und anderen Dokumenten. Bevorzugt sind mehrere Finger zwischen dem Mittelteil und der Hartschale angeordnet. Weiterhin bevorzugt sind mehrere Finger nebeneinander auf einer gemeinsamen Welle oder Achse schwenkbar angeordnet und/oder sind über Mitnahmeeinrichtungen miteinander gekoppelt, so dass beim Schwenken eines Fingers um einen bestimmten Winkel von den Mitnahmeeinrichtungen ein benachbarter Finger mitgenommen wird und dieser gegebenenfalls einen weiteren Finger mitnimmt wenn er um einen bestimmten Winkel geschwenkt ist, usw. Die Mitnahmeeinrichtungen können Anschläge an den benachbarten Stirnseiten von Lageraugen benachbarter Finger sein, die beim Schwenken eines der benachbarten Fingers um einen bestimmten Winkel aufeinander treffen.
  • Ein Etui mit Fingern zum Halten von Dokumenten ist gemäß einer Ausgestaltung seitlich neben den Fingern mit fächerartig auffaltbaren Führungsmitteln versehen, die ein seitliches Herausfallen von Dokumenten verhindern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist auf einer ersten Seite des Mittelteils das Münzaufbewahrungsfach oder die Fächermappe oder der mindestens eine Finger und auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden, zweiten Seite des Mittelteils das Kartenaufbewahrungsfach angeordnet. Das Etui ist dann sowohl für die Aufbewahrung von Münzen oder Dokumenten als auch von Plastikkarten geeignet. Die Vorteile beider Erfindungsvarianten sind in einem einzigen Etui vereint.
  • Grundsätzlich ist es aber auch möglich, das Mittelteil nur mit einem Kartenaufbewahrungsfach auf einer Seite auszuführen und auf der anderen Seite des Mittelteils keine Aufbewahrungseinrichtung anzuordnen. Das Mittelteil kann dann auf der nicht mit einer Aufbewahrungseinrichtung versehenen Seite eine Aufnahme im Etui begrenzen, die für die Aufbewahrung von weiteren Gegenständen nutzbar ist. Ferner schützt die Erfindung Ausgestaltungen, bei denen auf beiden Seiten des Mittelteils dieselben Kartenaufbewahrungsfächer) angeordnet sind. Ferner umfasst die Erfindung Ausgestaltungen, die mehrere gleiche oder verschiedene der genannten Kartenaufbewahrungsfächer aufweisen. Die andere Seite des Mittelteils kann ohne Aufbewahrungseinrichtung ausgeführt sein oder nur einer oder mehreren gleichen oder verschiedenen Aufbewahrungseinrichtungen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist das Etui Mittel zum Verriegeln der ersten Hartschale mit der zweiten Hartschale auf. Die Mittel zum Verriegeln der ersten mit der zweiten Hartschale sind z.B. ausgestaltet wie die Mittel zum Verriegeln des Mittelteils mit der ersten Hartschale und der zweiten Hartschale, die oben erläutert sind, d.h. als Verrastungen oder Federmittel zwischen der ersten und der zweiten Hartschale.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist das Etui Mittel zum Verriegeln des Mittelteils mit der ersten Hartschale auf. Durch Verriegeln des Mittelteiles mit der ersten Hartschale wird ein Wegschwenken des Mittelteiles von der ersten Hartschale unterbunden, wodurch das Entnehmen und Zuführen von Münzen oder Dokumenten erleichtert wird. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Etui Mittel zum Verriegeln des Mittelteils mit der zweiten Hartschale auf. Durch Verriegeln des Mittelteiles mit der zweiten Hartschale wird ein Schwenken des Mittelteiles bezüglich der zweiten Hartschale verhindert, wodurch das Entnehmen und Zuführen von Plastikkarten erleichtert wird. Durch wahlweises Entriegeln der ersten oder der zweiten Hartschale kann gezielt Zugriff auf die verschiedenen Aufnahmeeinrichtungen genommen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Mittel zum Verriegeln der ersten mit der zweiten Hartschale Mittel zum Verriegeln des Mittelteiles mit der ersten Hartschale und Mitteln zum Verriegeln des Mittelteiles mit der zweiten Hartschale auf. Mittels der Mittel zum Verriegeln kann das Mittelteil sowohl mit der ersten Hartschale als auch mit der zweiten Hartschale verriegelt werden, um die erste und die zweite Hartschale in Schließposition zu verriegeln. Ferner ist es möglich, die Mittel zum Verriegeln des Mittelteiles mit der ersten Hartschale zu lösen, um die erste Hartschale aufzuschwenken. Danach besteht Zugriff auf die Plastikkarten. Wenn hingegen das Mittelteil mit der ersten Hartschale verriegelt und die Verriegelung mit der zweiten Hartschale gelöst ist, ist ein Zugriff auf die Münzen möglich. Beim Zugriff wird jeweils eine unkontrollierte Bewegung des Mittelteiles durch die bestehende Verriegelung mit der ersten oder zweiten Hartschale verhindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Mittel zum Verriegeln mindestens einen Rasthaken und mindestens eine damit in Eingriff bringbare Rastkontur, mindestens ein Federmittel zum Belasten des Rasthakens in Eingriffstellung an der Rastkontur und mindestens eine Drucktaste zum Außereingriffbringen des Rasthakens und der Rastkontur auf. Der mindestens eine Rasthaken und die mindestens eine Rastkontur sind an verschiedenen schwenkbaren Teilen angeordnet, beispielsweise an der ersten Hartschale und der zweiten Hartschale oder an dem Mittelteil und der ersten Hartschale und der zweiten Hartschale. Durch das Federmittel wird die Drucktaste in eine Ausgangsposition belastet bzw. verlagert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Mittel zum Verriegeln eine erste Drucktaste, die an einem ersten Schwenklager schwenkbar an der ersten Hartschale gelagert ist, eine zweite Drucktaste, die an einem zweiten Schwenklager schwenkbar an der zweiten Hartschale gelagert ist, eine mit der ersten Drucktaste starr verbundenen ersten Rasthaken, der über erste Federmittel in Eingriffsstellung mit einer ersten Rastkontur am Mittelteil belastet ist, einen mit der zweiten Drucktaste starr verbundenen zweiten Rasthaken, der über zweite Federmittel in Eingriffsstellung mit einer zweiten Rastkontur am Mittelteil belastet ist, so dass der erste Rasthaken durch Betätigen der ersten Drucktaste gegen die Federwirkung des ersten Federmittels außer Eingriff mit der ersten Rastkontur und der zweite Rasthaken durch Betätigen der zweiten Drucktaste entgegen der Federwirkung des zweiten Federmittels außer Eingriff mit der zweiten Rastkontur bringbar ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung weist das Etui eine einzige Drucktaste auf, mit der wahlweise die Verriegelung zwischen der ersten Hartschalc und dem Mittelteil und die Verriegelung zwischen der zweiten Hartschale und dem Mittelteil lösbar ist. Die gemeinsame Drucktaste ist beispielsweise am Mittelteil vorhanden und wirkt über erste und zweite Rasthaken, die starr mit der gemeinsamen Drucktaste verbunden sind, mit Rastkonturen an der ersten Hartschale und der zweiten Hartschale zusammen. Die gemeinsame Drucktaste kann insbesondere eine Wipptaste sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das erste Federmittel eine starr mit der ersten Drucktaste verbundene erste Biegefeder und das zweite Federmittel eine starr mit der zweiten Drucktaste verbundene zweite Biegefeder. Bevorzugt stützen sich das erste Federmittel an der ersten Hartschale und das zweite Federmittel an der zweiten Hartschale ab.
  • Weiterhin bevorzugt ist das erste Federmittel und/oder der erste Rasthaken integral mit der ersten Drucktaste und/oder das zweite Federmittel und/oder der zweite Rasthaken integral mit der zweiten Drucktaste ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die erste und/oder zweite Hartschale mindestens eine Aufnahme für einen MP3-Stick und/oder Notizblock und/oder Taschenrechner und/oder Kalender und/oder Spiegel und/oder Miniaturwerkzeuge und/oder Maniküre auf. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Etui einen MP3-Stick und/oder Notizblock und/oder Taschenrechner und/oder Kalender und/oder Spiegel und/oder Miniaturwerkzeuge und/oder Maniküre.
  • Die erste und die zweite Hartschale bestehen aus einem harten bzw. starren Material, das sich unter den üblichen Belastungen, denen das Etui ausgesetzt ist, nicht oder nur unwesentlich verformt, so dass in dem Etui angeordnete Gegenstände nicht beschädigt oder zerstört werden. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erste und/oder zweite Hartschale aus mehreren Schalenteilen zusammengesetzt. Dies ermöglicht, kostensparend stabile Hartschalen herzustellen, die ein ansprechendes Äußeres haben.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung besteht die erste und/oder die zweite Hartschale insgesamt oder mindestens ein Schalenteil der ersten und/oder zweiten Hartschale aus Kunststoff und/oder aus Metall und/oder aus Leder. Das Metall ist z.B. Aluminium oder eine Aluminiumlegierung. Bevorzugt ist der Kunststoff der ersten und/oder zweiten Hartschale ein harter Kunststoff Der Kunststoff kann ein Faserverbundwerkstoff sein. Insbesondere kann er ein mit Kohlenstoff oder Glasfasern verstärkter Kunststoff sein. Bevorzugt ist ein inneres Schalenteil aus Kunststoff und ein äußeres Schalenteil aus Metall oder Leder hergestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die erste und/oder zweite Hartschale eine Innenschale aus Kunststoff und eine Außenschale aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder aus Leder auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung besteht das Mittelteil aus Kunststoff und/oder Metall.
  • Schließlich ist gemäß einer Ausgestaltung die Grundfläche des Etuis an das Kartenformat angepasst und/oder hat Brieftaschenformat und/oder Geldbörsenformat. Bei Anpassung an das Kartenformat überschreitet die Grundfläche des Etuis das Format einer Standard-Scheckkarte oder Standard-Visitenkarte oder das mehrfache Format einer Standard-Scheckkarte oder -Visitenkarte nur geringfügig. Plastikkarten können in Folge dessen platzsparend in dem Etui untergebracht werden. Bei Anpassung an das Brieftaschenformat und/oder das Geldbörsenförmat wird eine Benutzung des Etuis als Brieftasche oder Geldbörse begünstigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, das in den anliegenden Zeichnungen abgebildet ist. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. la bis c
    ein Etui für Geld und Plastikkarten in Vorderansicht (Fig. 1a), Ansicht von der linken Seite (Fig. 1b), Draufsicht (Fig. 1c), Perspektivansicht schräg von oben und von der linken Seite (Fig. 1d) und Perspektivansicht schräg von unten und von der linken Seite (Fig. 1e);
    Fig.2
    dasselbe Etui mit aufgeklapptem Geldbörsenteil in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der linken Seite;
    Fig. 3
    dasselbe Etui mit aufgeklapptem Plastikkartenteil in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der rechten Seite;
    Fig. 4
    dasselbe Etui mit aufgeklapptem Geldbörsenteil in einem Längsschnitt;
    Fig. 5
    dasselbe Etui im geschlossenen Zustand in einem teilweisen Längsschnitt durch die Verriegelungsmechanik für den Plastikkartenteil;
    Fig. 6
    dasselbe Etui mit betätigter erster Drucktaste für den Plastikkartenteil in demselben Längsschnitt durch die Verriegelungsmechanik;
    Fig. 7
    dasselbe Etui im geschlossenen Zustand in einem Längsschnitt durch die Verriegelungsmechanik für den Geldbörsenteil;
    Fig. 8
    dasselbe Etui mit betätigter Drucktaste für den Geldbörsenteil in demselben Längsschnitt durch die Verriegelungsmechanik,
    Fig. 9 a bis c
    ein Etui für Dokumente und Plastikkarten in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der linken Seite (Fig. 9a), in einer Perspektivansicht schräg von unten von der rechten Seite (Fig. 9b) und in einer Ansicht von der rechten Seite (Fig. 9c);
    Fig. 10
    dasselbe Etui mit aufgeklapptem Dokumententeil in einer Perspektivansicht schräg von oben und der linken Seite;
    Fig.11
    dasselbe Etui mit aufgeklapptem Plastikkartenteil in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der rechten Seite;
    Fig. 12
    dasselbe Etui mit aufgeklapptem Dokumenten- und Plastikkartenteil in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der rechten Seite;
    Fig. 13
    dasselbe Etui mit aufgeklapptem Dokumenten- und Kartenteil in einer Ansicht von der rechten Seite;
    Fig. 14
    Etui mit Fingern zum Aufbewahren von Dokumenten im geöffneten Zustand in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der rechten Seite;
    Fig. 15
    dasselbe Etui geöffnet in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der linken Seite.
  • In dieser Anmeldung beziehen sich die Angaben "oben" und "unten" auf die Ausrichtung des Etuis mit der ersten Hartschale unten und der zweiten Hartschale oben, wobei die Außenseite des ersten Schalenbodens der ersten Hartschale horizontal ausgerichtet ist. Mit Längsrichtung ist eine Achse senkrecht zur Achse des Gelenkes und mit Querachse eine Achse in Richtung der Achse des Gelenkes gemeint.
  • Bei der Erläuterungen verschiedener Ausführungsbeispiele sind übereinstimmende oder im Wesentlichen übereinstimmende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Gemäß Fig. 1 weist das Etui eine erste Hartschale 1 und eine zweite Hartschale 2 auf. Im Beispiel bestehen die Hartschalen 1, 2 lediglich jeweils aus einer Innenschale 1.1, 2.1 aus hartem Kunststoff und einer Außenschale 2.1, 2.2 aus Aluminium, vorzugsweise gebürstetem Aluminium (vgl. Film. 5 bis 8).
  • Die erste Hartschale 1 hat einen ersten Schalenboden 3.1 zum Aufsetzen auf einen ebenen Untergrund und einen umlaufenden ersten Schalenrand 4.1. Die zweite Hartschale 2 hat einen zweiten Schalenboden 3.2 und einen umlaufenden zweiten Schalenrand 4.2. Der erste Schalenboden 3.1 ist im Wesentlichen eben und trägt an der Außenseite zwei in Längsrichtung erstreckte Stützrippen 5.1, 5.2. Der erste Schalenboden 3.1 geht an den Längsseiten über einen Radius in den ersten Schalenrand 4.1 über. An den Stirnseiten ist der erste Schalenrand 4.1 insgesamt zum ersten Schalenboden 3.1 hin gekrümmt. Oben hat der erste Schalenrand 4.1 eine ebene Anlagefläche 6.1.
  • Der zweite Schalenboden 3.2 ist insgesamt nach oben konvex gewölbt, wobei die Krümmung zum zweiten Schalenrand 4.2 zu den Stirnseiten hin zunimmt. An den Längsseiten weist der Übergang zwischen dem zweiten Schalenrand 4.2 und dem zweiten Schalenboden 3.2 einen Radius auf. Der untere Rand des zweiten Schalenrandes 4.2 hat ebenfalls eine ebene Anlagefläche 6.2.
  • An den Stirnseiten sind die erste Hartschale 1 und die zweite Hartschale 2 über ein Gelenk 7 schwenkbar miteinander verbunden, dass als Stangenscharnier ausgebildet ist. Das Gelenk umfasst zwei erste Ösen 7.1 am oberen Rand des ersten Schalenrandes 4.1 und fünf zweite Ösen 7.2 am unteren Rand des zweiten Schalenrandes 4.2, die zueinander versetzt sind.
  • An der gegenüberliegenden Stirnseite sind in die ersten und zweiten Schalenrändcr 4.1, 4.2 eine erste Drucktaste 8.1 und eine zweite Drucktaste 8.2 integriert. Die erste Drucktaste 8.1 und die zweite Drucktaste 8.2 sitzen jeweils in einer Aussparung 9.1 im ersten Schalenrand 4.1 und einer Aussparung 9.2 im zweiten Schalenrand 4.2, so dass sie nach außen nicht oder nur wenig hervorstehen.
  • Gemäß Fig. 2 bis 4 ist zwischen den ersten und zweiten Hartschalen 1,2 ein Mittelteil 10 (bzw. Träger 10) angeordnet. Das Mittelteil 10 weist in einer zentralen Ebene eine Mittelwand 11 auf, die an einem stirnseitigen Ende zwei dritte Ösen 7.3 des Gelenks 7 aufweist. Die dritten Ösen 7.3 sind bezüglich der ersten und zweiten Ösen 7.1, 7.2 versetzt. Die ersten, zweiten und dritten Ösen 7.1, 7.2, 7.3 sind in fluchtender Anordnung ineinandergeschoben. Durch die Öffnungen der Ösen 7.1, 7.2, 7.3 ist eine Scharnierstange 7.4 hindurchgesteckt, so dass die erste und die zweite Hartschale 1, 2 sowie das Mittelteil 10 schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Komplementär zur Außenseite ist die Innenseite der zweiten Hartschale 2 gewölbt. Die Wölbung geht angrenzend an die zweiten Ösen 7.2 in eine schräg geneigte ebene Fläche über. Die angrenzende Oberseite der dritten Ösen 7.3 liegt in der derselben Ebene wie die Mittelwand 11.
  • Das Mittelteil 10 hat an einer Oberseite ein kastenförmiges Münzaufbewahrungsfach 12 für Münzen. Das Münzaufbewahrungsfach 12 wird durch die zentrale Mittelwand 11, eine dazu parallele obere Wand 13 und durch zwei längsseitige und eine stirnseitige erste Seitenwände 14.1, 14.2, 14.3 begrenzt An der den dritten Ösen 7.3 benachbarten Seite weist das erste Aufbewahrungsfach 12 eine längliche Münzöffnung 15 auf, die über seine gesamte Breite und seine gesamte Höhe geht.
  • An der Unterseite hat das Mittelteil 10 ein kastenförmiges Kartenaufbewahrungsfach 16 für Plastikkarten. Dieses ist von der Mittelwand 11 und einer davon beabstandeten, parallelen unteren Wand 17 begrenzt, sowie von zwei längsseitigen und vier querseitigen zweiten Seitenwand 18.1, 18.2, 18.3. An dem von den dritten Ösen 7.3 entfernten Ende hat das Kartenaufbewahrungsfach 16 eine längliche Kartenöffnung 19, die über die gesamte Breite und Höhe des Kartenaufnahmefaches 16 geht.
  • Die untere Wand 17 hat ausgehend von der zweiten Öffnung 19 eine annähernd rechteckige Aussparung 20.1 und neben den dritten Ösen 17.3 weitere Aussparungen 20.2, 20.3, die sich in die längsseitigen und stirnseitigen Seitenwände 18.1, 18.2, 18.3 erstrecken. Das Mittelteil 10 ist bevorzugt einteilig aus Kunststoff spritzgegossen.
  • Auf dem Münzaufhahmefach 12 ist ein erster Clip 21.1 aus Federstahl angeordnet. Der zweite Clip 21.1 erstreckt sich quer über etwa die halbe Breite des Münzaufnahmefaches 12. Zwischen dem zweiten Clip 21.1 und der oberen Wand 13 ist Flachmaterial einklemmbar.
  • Auf dem ersten Schalenboden 3.1 ist ein in Längsrichtung erstreckter zweiter Clip 21.2 aus einem Federstahl angeordnet. Zwischen dem zweiten Clip 21.2 und dem ersten Schalenboden 3.1 ist Flachmaterial einklemmbar.
  • Das Etui hat im geschlossenen Zustand das Format einer Herrengeldbörse.
  • Gemäß Fig. 5 ist die erste Drucktaste 8.1 einteilig mit einem Hebelarm 21.1 versehen, der in einem ersten Schwenklager 23.1 an einem ersten Lagerzapfen 24.1 gelagert ist. Daran angrenzend ist sie einteilig mit einer ersten Biegefeder 25.1 verbunden, die sich an einer vom ersten Schalenboden 3.1 hochstehenden ersten Trennwand 26.1 abstützt. Ferner ist die erste Drucktaste 8.1 einteilig mit einem ersten abgewinkelten Rasthaken 27.1 verbunden, der einen Schlitz 28 in der Mittelwand 11 durchgreift und mit einem ersten Hakcncndc 29.1 auf der Oberseite der Mittelwand 11 aufsitzt.
  • Gemäß Fig. 6 ist die erste Drucktaste 8.1 entgegen der Federwirkung der ersten Biegefeder 25.1 betätigbar, so dass das erste Hakenende 29.1 freikommt und die erste und die zweite Hartschale 1, 2 auseinanderklappbar sind.
  • Gemäß Fig. 7 ist die zweite Drucktaste 8.2 einteilig mit einem zweiten Hebelarm 22.2 verbunden, der in einem zweiten Schwenklager 23.2 gelagert ist. Das zweite Schwenklager 23.2 weist einen zweiten Lagerzapfen 24.2 auf, der fest mit der zweiten Hartschale 2 verbunden ist. Auf der anderen Seite des zweiten Schwenklagers 23.2 ist der zweite Hebelarm 22.2 einteilig mit einer zweiten Biegefeder 25.2 verbunden, die sich an einer vom zweiten Schalenboden 3.2 herunterragenden zweiten Trennwand 26.2 abstützt. Ferner ist die zweite Drucktaste 8.2 ebenfalls auf der anderen Seite des Schwenklagers 23.2 einteilig mit einem zweiten abgewinkelten Rasthaken 27.2 verbunden, der neben der zweiten Biegefeder 25.2 angeordnet ist, den Schlitz 28 im Mittelteil 11 durchgreift und mit einem zweiten Hakenende 29.2 auf der Unterseite der Mittelwand 11 aufsitzt (vgl. Fig. 2, 4).
  • Gemäß Fig. 8 ist die zweite Drucktaste 8.2 entgegen der Wirkung der ersten Biegefeder 25.2 eindrückbar, wobei das zweite Hakenende 29.2 freikommt und die erste Hartschale von der zweiten Hartschalc 2 wegklappbar ist.
  • Fig. 2 zeigt das Etui nach Betätigen der zweiten Drucktaste 8.2 und Hochschwenken der ersten Hartschale 1 bezüglich der zweiten Hartschale 2. Hierbei schwenkt das Mittelteil 10 mit, da es über den ersten Rasthaken 27.1 mit der ersten Hartschale 1 verriegelt ist. Münzen 30 rutschen durch die erste Öffnung 15 des Münzaufbewahrungsfaches 12 über die eng miteinander verzahnten und an den Innenseiten glatten Ösen 7.1, 7.2, 7.3 auf die Innenseite der zweiten Hartschalc 2 äußerstenfalls bis zur Trennwand 26.2, die einen Absatz zum Abstoppen der Münzen bildet. Dort können leicht einzelne Münzen 30 herausgesucht werden. Umgekehrt können Münzen 30 in die zweite Hartschale 2 eingefüllt werden. Durch Absenken der ersten Hartschale 1 und Anheben der zweiten Hartschale 2 wird erreicht, dass die Münzen 30 aus der zweiten Hartschale 2 durch die erste Öffnung 15 in das Münzaufbewahrungsfach 12 hineinrutschen. Anschließend wird das Etui geschlossen, indem die zweite Hartschale 2 gegen die erste Hartschale 1 geklappt wird, bis der zweite Rasthaken 27.2 den Schlitz 28 durchgreift und angetrieben durch die zweite Biegefeder 25.2 das zweite Hakenende 29.2 die Oberseite der Mittelwand 11 übergreift.
  • Wenn die erste Drucktaste 8.1 betätigt wird, ist die zweite Hartschale 2 bezüglich der ersten Hartschale 1 hochklappbar, wie in der Fig. 3 gezeigt. Dabei wird das Kartenaufbewahrungsfach 16 mit nach oben verschwenkt, da das Mittelteil 10 über den zweiten Rasthaken 27.2 mit der zweiten Hartschale 2 verriegelt ist. In dieser Stellung sind Plastikkarten 31 aus einem Stapel, der in das Kartenaufbewahrungsfach 16 eingesetzt ist, aus der zweiten Öffnung 19 entnehmbar. Der Benutzter kann mit dem Finger die Aussparungen 20.1, 20.2, 20.3 durchgreifen und die Plastikkarten 31 auffächern bzw. einzelne herausdrücken. Umgekehrt kann der Benutzer Plastikkarten 31 durch die zweite Öffnung 19 in das Kartenaufbewahrungsfach 16 einstecken.
  • Durch Zusammenschwenken der Hartschalen 1, 2 wird das Etui geschlossen, wobei das erste Hakenende 29.1 durch den Schlitz hinter die Unterseite der Mittelwand 11 schnappt.
  • Das Etui der Fig. 9 bis 13 unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen Etui insbesondere dadurch, dass zwischen dem Mittelteil 10 und der zweiten Hartschale 2 eine Fächermappe 32 für Dokumente vorhanden ist. Die Fächermappe 32 weist im Beispiel für vier Taschen 33 auf, die ähnlich einem Faltenbalg miteinander verbunden sind. Die äußeren Taschenwände 34, 35 der äußeren Taschen 33 sind mit dem Mitteil 10 bzw. der Innenseite der zweiten Hartschale 2 verklebt. Der Dokumententeil dieses Etuis ist durch Betätigen der Druckaste 8.2 "Papers" (Papiere) öffenbar. Die Verriegelungs- und Öffnungsmechanik dieser Drucktaste 8.2 entspricht derjenigen der Drucktaste 8.2 "Cash" des vorangegangenen Ausfuhrungsbeispiels.
  • Ferner unterscheidet sich dieses Etui von dem zuvor beschriebenen dadurch, dass das Mittelteil 10 an der Unterseite zwei nebeneinander angeordnete kastenförmige Kartenaufbewahrungsfächcr 16.1, 16.2 für Plastikkarten hat. In Folge dessen ist die Grundfläche dieses Etuis etwa doppelt so groß wie die des obigen Etuis. Dementsprechend hat das Etui der Fig. 9 bis 13 etwa eine doppelt so große Aufnahmekapazität für Plastikkarten wie das eingangs beschriebene Etui. Die Kartenfachaufbewahrungen 16.1, 16.2 sind durch Betätigen der Drucktaste "Cards" 8.1 öffenbar. Die Verriegelungs- und Entriegelungsmechanik der Drucktaste 8.1 "Cards" entspricht der Mechanik der Drucktaste 8.1 bei dem Etui von Fig. 1 bis 8. Auch hinsichtlich der Ausbildung der Kartenaufbewahrungsfächer 16.1, 16.2 des Gelenks 7, der Hartschalen 1, 2 und weiterer Einzelheiten entspricht das Etui der Fig. 9 bis 13 dem Etui der Fig. 1 bis 9.
  • Das Etui von Fig. 14 und 15 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen dadurch, dass anstelle der Fächermappe Finger 34 vorhanden sind, die über Gelenkaugen gelenkig mit dem Gelenk 7 verbunden sind. Im Beispiel sind vier Finger 34 gezeigt Die Finger können aus einem starren und einem elastischen Material bestehen, beispielsweise aus Kunststoff oder einem Metall. Zwischen die Finger 34 bzw. zwischen die Finger 34 und das Mittelteil 10 oder die zweite Hartschale 2 sind Dokumenten (z.B. Personalausweis, Führerschein, Banknoten, Belege) einklemmbar. Zwischen den Fingern 34 können Mitnahmeeitnichtungen vorhanden sein, so dass durch Hochschwenken des obersten Fingers 34 die nachfolgenden Finger 34 sukzessive mitgenommen werden und in die Stellung gelangen, die in den Fig. 14 und 15 gezeigt sind, um Dokumente einzusetzen bzw. zu entnehmen.

Claims (13)

  1. Etui für Plastikkarten oder ähnliche Gegenstände mit
    • einer ersten und einer zweiten Hartschale (1, 2),
    • einem die erste und die zweite Hartschale (1, 2) randseitig schwenkbar miteinander verbindenden Gelenk (7),
    • einem Mittelteil (10), das über das Gelenk (7) schwenkbar mit der ersten und der zweiten Hartschale (1, 2) verbunden ist,
    • Mitteln zum wahlweisen Verriegeln (27, 28) des Mittelteils(10) mit der ersten Hantschale (1) und mit der zweiten Hartschale (2),
    • wobei ein Kartenaufbewahrungsfach (16) für Plastikkarten auf dem Mittelteil angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • die erste und die zweite Hartschale (1, 2) aus einem harten bzw. starren Material bestehen, das sich unter den üblichen Belastungen, denen das Etui ausgesetzt ist, nicht oder nur unwesentlich verformt, sodass in dem Etui angeordnete Gegenstände nicht beschädigt oder zerstört werden,
    • das Kartenaufbewahrungsfach (16) kastenförmig ist,
    • das Kartenaufbewahrungsfach (16) seine Öffnung (19) in einer von dem Gelenk (7) abgewandten Seite aufweist.
  2. Etui nach Anspruch 1, bei dem zusätzlich ein Münzaufbewahrungsfach (12) für Münzen und/oder eine Fächermappe für Dokumente auf dem Mittelteil (10) angeordnet ist und/oder bei dem zwischen dem Mittelteil und einer Hartschale mindestens ein Finger (34) für Dokumente vorhanden ist, der über das Gelenk (7) oder ein dazu paralleles weiteres Gelenk mit der ersten Hartschale (1) und der zweiten Hartschale (2) verbunden ist.
  3. Etui nach Anspruch 2, bei dem auf einer ersten Seite des Mittelteils (10) das Münzaufbewahrungsfach (12) oder die Fächermappe (32) und auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden, zweiten Seite des Mittelteils (10) das Kartenaufbewahrungsfach (16) angeordnet ist.
  4. Etui nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die zweite Hartschale in Schließposition die Münzöffnung (15) versperrt.
  5. Etui nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die zweite Hartschale (2) an der Innenseite zum Gelenk (7) hin einen glatten Übergang und/oder an dem entgegengesetzten Ende einen Absatz aufweist und/oder bei dem die zweite Hartschale (2) an der Außenseite zum Gelenk (7) und/oder zum entgegengesetzten Ende hin abgeflacht ist.
  6. Etui nach Anspruch 4 oder 5, bei dem das Münzaufbewahrungsfach (12) die Münzöffnung (15) auf der Seite des Gelenks (7) hat.
  7. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Kartenaufbewahrungsfach (16) in mindestens einer Wand (17) mindestens eine Aussparung (20) zum Herausschieben einer Plastikkarte hat.
  8. Etui nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem auf der Seite des Münzautbewahrungsfaches (12), die der zweiten Hartschale (2) zugewandt ist, ein erster Clip (21.1) angeordnet ist, bei dem auf der Innenseiten der ersten Hartschale (2) ein zweiter Clip (21.2) angeordnet ist.
  9. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das Mittel zum Verriegeln (27, 28) der ersten mit der zweiten Hartschalen (1, 2) und/oder Mittel zum Verriegeln des Mittelteiles (10) mit der ersten Hartschale (1) und Mittel zum Verriegeln des Mittelteiles (10) mit der zweiten Hartschale (2) aufweist.
  10. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Mittel zum Verriegeln (27, 28) mindestens einen Rasthaken (27) und mindestens eine damit in Eingriff bringbare Rastkontur (28), mindestens ein Federmittel (25) zum Belasten des Rasthakens (27) in Eingriffstellung und mindestens eine Drucktaste (8) zum Außereingriffbringen des Rasthakens (27) und der Rastkontur (28) aufweist,
    wobei die Mittel zum Verriegeln (27, 28) eine erste Druckpaste (8.1), die an einem ersten Schwenklager (23.1) schwenkbar in der ersten Hartschale (1) gelagert ist, eine zweite Drucktaste (8.2), die an einem zweiten Schwenklager (23.2) schwenkbar in der zweiten Hartschale (2) gelagert ist, einen mit der ersten Drucktaste (8.1) starr verbundenen ersten Rasthaken (27.1), der über erste Federmittel (25.1) in Eingriffsstellung mit einer ersten Rastkontur (28) am Mittelteil (10) belastet ist, einen mit der zweiten Drucktaste (8.2) starr verbundenen zweiten Rasthaken (27.1), der über zweite Federmittel (25.2) in Eingriffsstellung mit einer zweiten Rastkontur (28) am Mittelteil (10) belastet ist, so dass der erste Rasthaken (27.1) durch Betätigen der ersten Drucktaste (8.1) gegen die Federwirkung des ersten Federmittels (25.1) außer Eingriff mit der ersten Rastkontur (28) und der zweite Rasthaken (27.2) durch Betätigen der zweiten Drucktaste (8.2) entgegen der Federwirkung des zweiten Federmittels (25.2) außer Eingriff mit der zweiten Rastkontur (28) bringbar ist.
  11. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem erste und/oder zweite Hartschale (1, 2) mindestens eine Aufnahme für einen MP3-Stick und/oder Notizblock und/oder Taschenrechner und/odcr Kalender und/oder Spiegel und/oder Miniaturwerkzeuge und/oder Maniküre umfasst.
  12. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die erste und/oder zweite Hartschale (1, 2) aus mehreren Schalenteilen zusammengesetzt ist/sind und/oder bei dem mindestens ein Schalenteil der ersten und/oder zweiten Hartschale (1, 2) aus Kunststoff und/oder aus Metall und/oder aus Leder besteht und/oder bei dem die erste und/oder zweite Hartschale (1. 2) eine Innenschale aus Kunststoff und eine Außenschale aus Aluminium oder Leder aufweist und/oder bei dem das Mittelteil (10) aus Kunststoff und/oder Metall besteht.
  13. Etui nach einem der Anspruche 1 bis 12, dessen Grundfläche an das Kartenformat angepasst ist und/oder Brieftaschenformat und/oder Geldbörsenformat aufweist.
EP11000039.5A 2010-01-05 2011-01-05 Etui für Münzen und/oder Plastikkarten Not-in-force EP2340735B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010000921U DE202010000921U1 (de) 2010-01-05 2010-01-05 Etui für Münzen und/oder Plastikkarten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2340735A2 EP2340735A2 (de) 2011-07-06
EP2340735A3 EP2340735A3 (de) 2011-08-24
EP2340735B1 true EP2340735B1 (de) 2013-04-17

Family

ID=43589548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000039.5A Not-in-force EP2340735B1 (de) 2010-01-05 2011-01-05 Etui für Münzen und/oder Plastikkarten

Country Status (7)

Country Link
US (2) USD635360S1 (de)
EP (1) EP2340735B1 (de)
CN (1) CN102762123B (de)
DE (1) DE202010000921U1 (de)
ES (1) ES2421634T3 (de)
PT (1) PT2340735E (de)
WO (1) WO2011083078A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014106216U1 (de) 2014-12-22 2016-03-23 Schutzrechtsverwaltung Thomas Wingerter und Katrin Mengel GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Thomas Wingerter, 20146 Hamburg; Katrin Mengel, 20146 Hamburg) Etui mit zwei Hartschalen für Plastikkarten, Münzen, Banknoten, Dokumente oder ähnliche Gegenstände
USD868464S1 (en) 2018-10-19 2019-12-03 Benjamin J. Moskowitz Secure electronically controlled wallet device

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2756774B1 (de) * 2013-01-18 2016-03-02 Wingerter, Thomas Hartschalenetui
US20150018056A1 (en) * 2013-07-10 2015-01-15 Tanuki Entertainment, Inc. Apparatus and/or kit related to smartphone cases
GB2520035A (en) * 2013-11-06 2015-05-13 Michael Mueller-Heumann Compact Wallet with coin pocket
US9192217B1 (en) * 2013-11-12 2015-11-24 Alastair Vargas Accordion wallet with electromagnetic shielding
USD747878S1 (en) * 2014-03-13 2016-01-26 R. J. Reynolds Tobacco Company Case surface
US9549596B2 (en) * 2014-06-10 2017-01-24 II Gladen G. Smith Moldable wallet
US20200170365A1 (en) * 2017-01-06 2020-06-04 Incipio, Llc Protective case for mobile electronic device with storage compartment
US10206471B2 (en) * 2017-01-06 2019-02-19 Incipio, Llc Protective case for mobile electronic device with storage compartment
USD814184S1 (en) 2016-09-06 2018-04-03 Jamie Parsons Pocket carrier
US10178901B2 (en) * 2016-11-18 2019-01-15 Ronald Chi-yin Chan Multiple transaction card holder and dispenser
US10667588B2 (en) * 2016-11-18 2020-06-02 Ronald Chi-yin Chan Multiple transaction card holder and dispenser
WO2018093334A1 (en) * 2016-11-21 2018-05-24 Yap Xong Sing Device for holding objects
US10278466B2 (en) * 2016-11-22 2019-05-07 David Talarico Article organization and storage device
USD878752S1 (en) * 2017-03-03 2020-03-24 Katrin Mengel Card case
AU2019201820B2 (en) * 2019-03-08 2020-11-05 Weihai Kushang Bags Co., Ltd. A drawer type wallet
CN110250687B (zh) * 2019-04-16 2020-11-17 泗县泽农秸秆回收利用有限公司 一种便利钱包
US11369186B1 (en) * 2019-07-16 2022-06-28 Full Coverage Security Solutions, LLC Credit card/identity card holder
IT202000011845A1 (it) * 2020-07-03 2022-01-03 Salvatore Paolo Sistema di catalogazione e trasporto di documenti cartacei
TWI804822B (zh) * 2021-03-08 2023-06-11 放心國際有限公司 零錢盒
DE202023000965U1 (de) 2023-05-03 2023-05-26 Matthias Treier Münzenhalter für eine Kompaktgeldbörse
DE202023104393U1 (de) 2023-08-03 2023-10-31 Secrid B.V. Etui zur Aufbewahrung von Münzen, Rohling zur Bildung eines Behälters, der von dem Etui umfasst ist, und eine Brieftasche, die das Etui umfasst

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US439086A (en) * 1890-10-28 Purse
US1223946A (en) * 1917-01-15 1917-04-24 Jacob Fenigstein Case for currency and other notes.
US1704285A (en) * 1927-02-23 1929-03-05 Earl F Dunn Purse
US2298945A (en) * 1940-09-09 1942-10-13 Hyatt Elmer Combination billfold and purse
US2419846A (en) * 1946-10-19 1947-04-29 F O Merz & Company Combined pocketbook and accessory case
DE818833C (de) * 1948-11-19 1951-10-29 Heinz Adalbert Ahuis Behaelter fuer Bedarfsgegenstaende fuer Damen
US2612200A (en) * 1950-03-10 1952-09-30 David H June Coin purse and the like
US2669641A (en) * 1950-11-29 1954-02-16 Charles H Becker Food carrying and preparation case
US2869603A (en) * 1956-07-30 1959-01-20 Howard W Conley Coin purse
US3062364A (en) * 1961-03-02 1962-11-06 American Optical Corp Carrying cases
FR1534935A (fr) * 1967-06-23 1968-08-02 Zyguel Ets Perfectionnements aux porte-monnaie faisant également porte-billets
US4020930A (en) * 1974-08-01 1977-05-03 Trimco Mfg. & Engineering Inc. Double action brief case
US4176491A (en) * 1978-02-28 1979-12-04 Herring John L Storage structure for artificial fly-type fishing lures
DE3314535A1 (de) 1983-04-21 1984-10-25 Helmut 8000 München Meinunger Etui
DE4119792C2 (de) 1991-06-15 1994-06-16 Kurz Kunststoffe Gmbh Tragbarer aufklappbarer Behälter oder Box in Brieftaschenform aus Kunststoff
JPH06154020A (ja) * 1992-11-20 1994-06-03 Hiromitsu Takayama 財 布
JPH10313924A (ja) * 1997-05-15 1998-12-02 Nadaya:Kk 小物類収納バッグ
JP2000102408A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Biko:Kk 財 布
NO312530B1 (no) * 2000-04-13 2002-05-21 Bertil Hogganvik Kortmagasin
US6385897B1 (en) * 2000-07-12 2002-05-14 Brett M. Klabunde Ice fishing case
JP2002159315A (ja) * 2000-11-24 2002-06-04 Concise:Kk 小銭入れ
JP2003174912A (ja) * 2001-12-11 2003-06-24 Nadaya:Kk 財 布
EP1324284A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-02 Eolo S.r.l. Geldbehälter
US7264030B2 (en) * 2004-01-21 2007-09-04 Boyarski Joseph Lee Folding coin purse and method of making the same
US20100314011A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-16 Li-Hua Chen Document accommodation case
US7918335B1 (en) * 2010-03-01 2011-04-05 Michael Kitchen Electromagnetic shielding carrying case for contactless smartcards and personal articles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014106216U1 (de) 2014-12-22 2016-03-23 Schutzrechtsverwaltung Thomas Wingerter und Katrin Mengel GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Thomas Wingerter, 20146 Hamburg; Katrin Mengel, 20146 Hamburg) Etui mit zwei Hartschalen für Plastikkarten, Münzen, Banknoten, Dokumente oder ähnliche Gegenstände
USD868464S1 (en) 2018-10-19 2019-12-03 Benjamin J. Moskowitz Secure electronically controlled wallet device

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010000921U1 (de) 2011-03-10
CN102762123B (zh) 2016-02-17
ES2421634T3 (es) 2013-09-04
EP2340735A2 (de) 2011-07-06
US9259065B2 (en) 2016-02-16
PT2340735E (pt) 2013-07-22
WO2011083078A1 (de) 2011-07-14
US20130025750A1 (en) 2013-01-31
EP2340735A3 (de) 2011-08-24
CN102762123A (zh) 2012-10-31
USD635360S1 (en) 2011-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2340735B1 (de) Etui für Münzen und/oder Plastikkarten
DE60215915T2 (de) Kartenhalter und auswerfer
EP0519259B1 (de) Tragbarer aufklappbarer Behälter oder Box in Brieftaschenform aus Kunststoff
DE68927345T2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
EP1142503B1 (de) Taschenförmiger Behälter, insbesondere Geldscheintasche und dergleichen
EP2756774B1 (de) Hartschalenetui
DE3418234A1 (de) Handgepaeck
DE102015121135B4 (de) Geldbörse zur horizontalen Bereitstellung von Münzen und Scheinen
EP0510386B1 (de) Geldbörsenanordnung zur Aufnahme von Zahlungsmitteln verschiedener Währungen
EP0997083B1 (de) Vorhaltebehältnis für Münzen, Auslösechips u.a.
DE2752944A1 (de) Handtasche
DE202020103906U1 (de) Kartenhalter
DE29815856U1 (de) Geldbörse
EP3935990A1 (de) Kartenhalter
DE3032346A1 (de) Handtasche fuer dokumente u.dgl.
EP0893077A1 (de) Brieftasche und Brieftaschenset
DE102017009305A1 (de) Mobile, tragbare Vorrichtung zur vorübergehenden Aufbewahrung von aktuellen Zahlungs-Münzen und ähnlich gearteten (Plastik- oder Metall-) Scheiben sowie Papiergeld und Karten im Format von EC-Karten
EP1208764A2 (de) Geldbörse, insbesondere Kellner-Geldbörse
EP1067493B1 (de) Geldeinsatz für eine Kassenschublade
DE202004020935U1 (de) Transportbehältnis
DE60311693T2 (de) Sortier-Portemonnaie
EP0745492A2 (de) Sortier- und/oder Präsentiervorrichtung
DE20102489U1 (de) Geldbörse
DE8022874U1 (de) Handtasche fuer dokumente u.dgl.
DE202007012979U1 (de) Vorrichtung zur geordneten Aufbewahrung und zum Transport von flächig ausgebildeten Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45C 1/00 20060101AFI20110720BHEP

Ipc: A45C 13/10 20060101ALI20110720BHEP

Ipc: A45C 11/18 20060101ALI20110720BHEP

Ipc: A45C 1/02 20060101ALI20110720BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120106

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 606695

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000599

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20130716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2421634

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130904

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130718

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

26N No opposition filed

Effective date: 20140120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000599

Country of ref document: DE

Effective date: 20140120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110105

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 606695

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20180220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20180123

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20190211

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190105

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190105

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220310

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000599

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801