EP2336461A2 - Beschlag für einen Fensterflügel - Google Patents

Beschlag für einen Fensterflügel Download PDF

Info

Publication number
EP2336461A2
EP2336461A2 EP10015452A EP10015452A EP2336461A2 EP 2336461 A2 EP2336461 A2 EP 2336461A2 EP 10015452 A EP10015452 A EP 10015452A EP 10015452 A EP10015452 A EP 10015452A EP 2336461 A2 EP2336461 A2 EP 2336461A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
lock cylinder
coupling element
handle unit
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10015452A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2336461A3 (de
Inventor
Hans-Rainer Speckamp
Lars Lundberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2336461A2 publication Critical patent/EP2336461A2/de
Publication of EP2336461A3 publication Critical patent/EP2336461A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings

Definitions

  • the present invention relates to a fitting for a wing element, in particular for a window sash, with a fitting body which is designed for mounting on the wing element, wherein a handle unit is rotatably received in an actuating axis in the fitting body and wherein in the fitting body further comprises a lock cylinder is provided is operable in a cylinder axis, so that the handle unit. can be blocked and released via an operative connection with the lock cylinder.
  • the invention includes the technical teaching that the lock cylinder is received in the fitting body such that the cylinder axis of the lock cylinder is arranged parallel spaced from the actuation axis of the handle unit in the fitting body, wherein the operative connection between the lock cylinder and the handle unit has a coupling element.
  • the invention is based on the idea to provide a free arrangement of the lock cylinder in the fitting body, so that both a simple embodiment of the operative connection in the form of a coupling element is possible, as well as a simple handling of the lock cylinder is created.
  • the lock cylinder is similar in arrangement with the arrangement of a lock cylinder in a door leaf.
  • a person can use a key that can be ergonomically inserted into the lock channel of the lock cylinder.
  • the cylinder axis is arranged at a distance from the actuation axis of the handle unit, the selection and arrangement of the lock cylinder is not bound to the geometric specifications of the handle unit. Consequently, the possibility is created to use a lock cylinder of a higher security standard, which may for example be part of a locking system.
  • the fitting body has a receiving channel which is designed to be removable from the lock cylinder.
  • the lock cylinder can be designed as part of a locking system, so that it can be used interchangeably in the fitting body and from this also back forth.
  • the lock cylinder can be designed as a change cylinder, so that lock cylinder nieschledllcher permission levels is made possible by simply replacing the lock cylinder in the receiving channel of the 8schlag stressess against each other.
  • the receiving channel extends along the cylinder axis, wherein the cylinder axis coincides with the axis of rotation of the lock cylinder core, which also forms the key channel in Sch thoroughlyzyllnderkern. Consequently, the lock cylinder can be pulled out by simple handling vertically out of the receiving channel and pushed back into this.
  • the coupling element has a lock cylinder side, which points in the direction of the lock cylinder, wherein the coupling element further comprises a Grlffelnheitsseite facing in the direction of the handle unit, so that the coupling element along an element axis is elongate and extends between the cylinder axis and the actuating axis.
  • the lock cylinder is operatively connected to the coupling element such that the lock cylinder side of the coupling element is movable by activation of the lock cylinder along a circular path.
  • a lifting movement is generated on the Gdffösseite the coupling element, so that the coupling element in particular performs a connecting rod movement when the lock cylinder is activated, d. h.
  • the operative connection between the lock cylinder and the coupling element comprises a control disk, which is displaceable with the lock cylinder in rotation. Similar to a connecting rod in a reciprocating engine, the connecting rod at a first end side performs a circular movement, wherein the opposite second end side is guided linearly to perform a lifting movement.
  • the circular movement can be generated by rotation of the lock cylinder core in the lock cylinder, initially by rotation of the lock cylinder core, the control disk is set in rotation.
  • the lock cylinder side of the coupling element is connected in the outer region with the control disk, so that the closing cylinder-side end of the coupling element rotates about the cylinder axis when the control disk is rotated. It follows by appropriate guidance a lifting movement of the handle unit side of the coupling element, so that the stroke position of the handle unit side of the coupling element depends on the position of the key in the lock cylinder.
  • a locking body can be received with at least one franking in the fitting body be, wherein the locking body is preferably rotatably connected to the handle unit. Consequently, the handle unit side of the coupling element by means of the lifting movement act as a locking pin by the handle unit side in dependence on the rotational position of the control disk in the franking of the locking body insertable and retractable from this again. If the rotational movement of the blocking body is blocked, blocking of the grip unit follows at the same time, so that it is deactivated. An actuation of the handle unit and thus an opening of the wing element in the frame is consequently prevented. Only when a stroke position of the handle unit side of the coupling element is generated by appropriate key position in the lock cylinder and a consequent position of the control disc, in which the handle unit side no longer protrudes into the franking, the handle unit can be operated again.
  • the lock cylinder side of the coupling element can be connected by means of a connecting bolt with the control disk, wherein at least one lovedsausformung in the fitting body is introduced to guide the lifting movement of the handle unit side of the coupling element.
  • the foundedsausformung is funnel-shaped and open in the direction of the cylinder axis.
  • the connecting bolt extends through a hole which is introduced in the closing cylinder side end in the coupling element and forms a kind of eye. Furthermore, the connecting bolt extends into the control disk or through the control disk, wherein in the control disk, a slot geometry is introduced, which has a length over a winding segment, so that the control disk over a certain Angular region of the rotational movement is decoupled from the coupling element. This has an effect, in particular, upon reversal of the rotational movement of the control disk, so that advantageously rotary movements of the key in the lock cylinder do not produce any movement of the coupling element.
  • the control disk can interact with a rotationally movable driver element of the lock cylinder and be set in rotary motion.
  • the axis of rotation of the control disk and the driver element can coincide with the cylinder axis of the lock cylinder.
  • the driver element may be mounted directly on the lock cylinder, so that upon removal of the lock cylinder from the receiving channel there is a separation between the driver element and the control disk.
  • the driver element can have connecting holes, into which connecting pins can be guided, which are present on the control disk. Consequently, the compound formed therewith can be released in the direction of the cylinder axis and can be restored when the lock cylinder is inserted into the receiving channel.
  • the lock cylinder can be brought by means of a key in a removal position in which the lock cylinder from the receiving channel of the fitting body can be removed.
  • the removal position of the lock cylinder corresponds to the position in which the handle unit side of the coupling element is not in engagement with the locking body. Consequently, the lock cylinder can be removed only when the handle unit is not blocked by the lock cylinder.
  • the removal position for removal of the lock cylinder from the receiving channel can face a key withdrawal position 180 °, so that the key thus in a position from the Locking cylinder can be removed when the handle unit side of the coupling element can be brought into engagement with the locking body.
  • the coupling element has one and preferably two or more locking grooves into which a pin loaded by means of a spring can be pressed.
  • the locking grooves can be located on the free extension of the coupling element between the lock cylinder side and the handle unit side.
  • the pin is inserted together with the spring in the fitting body, and the pin can be pressed by the spring in the locking grooves of the coupling element. This results, for example, in two locking grooves in the coupling element two locking positions of the coupling element, which can be maintained even if, for example, the lock cylinder is rotated such that the connecting pin moves only along the slot geometry in the control disk.
  • a change in the engagement situation of the handle unit side of the coupling element in the notch of the locking body may preferably be effected in that the coupling element is moved such that the pin changes from a first detent groove into a second detent groove Consequently, the release position and the blocking position of the coupling element in operative connection with the Locking body defined in predetermined positions.
  • the fitting body may advantageously have a bottom side with a receiving space, so that in an arrangement of the fitting on the wing element, the bottom side adjacent to the surface of the wing element at least the coupling element and preferably also the control disk and / or the locking body can be introduced from the bottom side in the receiving space be.
  • a bottom plate may be provided, which is arranged on the bottom side of the fitting body.
  • the control disk can be used in a simple manner so that it rotatably locked to the driver on the lock cylinder.
  • the coupling element can be inserted to below to connect the lock cylinder side of the coupling element by means of the connecting bolt with the control disk.
  • the spring and the pin Before introduction of the coupling element, the spring and the pin can be inserted into a recess formed in the fitting body or in the receiving space, wherein finally the bottom plate is fastened by means of screw elements on the bottom side of the fitting body.
  • the control disk, the coupling element and the locking body are fixed in the receiving space.
  • the spring pushes the pin in the locking grooves in the coupling element, so that the arrangement of the bottom plate, the coupling element securely remains in its position without the spring pushes the coupling element on the pin out of the position.
  • the handle unit may comprise a handle, which is arranged by means of a detachable connection to an operating shaft. Consequently, the handle can be arranged from a first side and from a first side opposite the second side by the detachable connection to the operating shaft, in particular to allow a change of the fitting between a right-closing and a left-closing wing element. Also, the handle can be designed such that it can be arranged on both sides of the operating shaft, so that at the same time different operating heights can be realized.
  • an electrical signal transmitter can be provided, with which the actuating position of the handle unit can be detected and / or with which the blocking position and / or the release position of the lock cylinder can be detected.
  • the electrical signal transmitter can be designed as a switch, in particular as a microswitch, which is received in the fitting body.
  • the switch or micro-switch is connected to at least one further electrical means, which is preferably installed in a building.
  • this electrical means is the Opening and closing position and / or the blocking or release position of the wing element detectable or the electrical means is designed as an alarm system.
  • FIGS. 1a and 1b an embodiment of a fitting 10 according to the present invention is shown.
  • FIG. 1a shows the fitting 10 in a side view
  • FIG. 1b the fitting 10 is shown in a plan view.
  • the fitting 10 has a fitting body 11, which is designed for mounting on a window sash.
  • screw members 31 are provided to screw the fitting 10 on the wing member.
  • a square shank 29 projects out of the bottom side of the fitting body 11, which extends into the wing element when the fitting body 10 is mounted and cooperates with the opening and closing mechanism.
  • the square shaft 29 can be rotated by means of a handle unit 12, wherein the handle unit 12 is rotatably received in the fitting body 11 in an actuating axis 12a.
  • the rotation of the handle unit 12 is indicated by a double arrow in FIG. 1b indicated.
  • a lock cylinder 13 is further accommodated, which extends in a cylinder axis 13a, so that the handle unit 12 can be blocked and released via an operative connection with the lock cylinder 13.
  • the lock cylinder 13 can be received in the fitting body 11, that the cylinder axis 13a of the lock cylinder 13 is arranged parallel spaced from the actuating axis 12a of the handle unit 12 in the fitting body 11.
  • the fitting body 11 For receiving the lock cylinder 13, the fitting body 11 a receiving channel 15, in which the lock cylinder 13 is inserted and removed again.
  • the receiving channel 15 has a contour corresponding to the negative of the outer contour of the lock cylinder 13.
  • the fitting body 11 has an elongated basic shape which is arranged against the wing element, wherein along the cylinder axis 13a a receiving mandrel 32 extends to provide the receiving channel 15 for receiving the lock cylinder 13.
  • FIG. 2 shows the fitting 10 in a flying view, wherein the fitting body 11 is shown from the top, in which the receiving mandrel 32 of the fitting body 11 extends. In the receiving center 32 of the receiving channel 15 is shown, in which the lock cylinder 13 is used. Furthermore, the screw 31 are shown for screwing the fitting body 11 on the wing element, which are arranged on the outside of the fitting body 11.
  • the illustration also shows the handle unit 12 according to FIGS. 1a and 1b , which is designed to be removable.
  • the handle unit 12 comprises a handle 27 for manual actuation, which can be screwed by means of a screw 33 to an actuating shaft 28 which is rotatably received in the fitting body 11.
  • the handle 27 can be arranged from a first side and from a first side opposite the second side by the detachable connection to the actuating shaft 28, wherein the handle 27 is shown on a first side, which, however, also from the opposite side of the actuating shaft 28 respectively different positions can be arranged.
  • the operating shaft 28 has a receiving passage 34, in which the handle 27 can be inserted from both sides and fixed by means of the screw 33.
  • the advantage is that the handle 27 can thus be mounted from different sides on the operating shaft 28, if the shape of the handle 27 is adjusted accordingly. In particular, thus a conversion of the fitting 10 between a right-closing and a be left closing wing element allows.
  • the handle 27 may be configured such that it can be arranged on both sides of the actuating shaft 28, so that at the same time different operating heights can be realized.
  • FIG. 1b various arrangements of the handle 27 are indicated by dashed lines.
  • the handle 27 can be arranged mirrored about a horizontal and / or about a vertical axis.
  • the illustration shows position I, II, III, IV as possible positions for the arrangement of the handle 27. While in position I and IV or in position II and III a left or right wing can be actuated, can with the positions I and II or Position III and IV a different operating height can be realized.
  • elements for operative connection between the handle unit 12 and the lock cylinder 13 are shown on the underside of the fitting body 11.
  • the elements comprise a control disk 16, which can be set in rotation by rotation of the lock cylinder core of the lock cylinder 13.
  • the operative connection comprises a coupling element 14 and a locking body 17 which is rotatably connected to the actuating shaft 28.
  • a bottom plate 25 is shown, which can be screwed on the underside against the fitting body 11.
  • FIG. 3 shows in a flying view of the fitting 10 from the bottom side of the fitting body 11.
  • the fitting body 11 has a receiving space 24 to receive the means for operative connection between the handle unit and the lock cylinder 13.
  • a blocking body 17, which comprises a clearance 17 a inserted into the receiving space 24.
  • the lock cylinder 13 is inserted into the receiving channel in the fitting body 11, and the driver element 26 locked in such a way with the control disk 16, that by rotation of the key 20 in the lock cylinder 13, a rotation of the control disk 16 can be achieved.
  • a spring 22 is provided which presses a pin 23 against locking grooves 21 which are present in the coupling element 14. This ensures that the coupling element 14 is fixed in defined positions, which in particular comprise an engagement position and a disengagement position of the handle unit side 14b of the coupling element 14 in the franking 17a of the blocking body 17.
  • the coupling element 14 extends along an element axis 14c and has a locking cylinder side 14a opposite the handle unit side 14b.
  • the lock cylinder side 14a of the coupling element 14 is connected to the control disk 16 by the connecting pin 18 in a slot geometry 30 in which the control disk 16 is used.
  • a movement can be generated according to a connecting rod in the coupling element 14 when the control disk 16 is rotated. Consequently, the handle unit side 14b of the coupling element 14 essentially performs a lifting movement, and depending on the rotational position of the control disk 16 can engage in the clearance 17a in the blocking body 17 or disengage again from the clearance 17a.
  • the coupling element 14 around the handle unit side 14b perform a pendulum motion, at the same time a guidance of the handle unit side 14b is achieved.
  • FIG. 4 is another view of the fitting body 11 again, the view of the bottom side of the fitting body 11 with mounted means to form the operative connection between the handle unit 12 and the lock cylinder 13, which are received in the receiving space 24.
  • the coupling element 14 is shown in outline and shown in an intervention situation, so that the locking body 17 and consequently the handle unit 12 and the square shaft 29 are not rotatable.
  • the control disk 16 is designed with a stop 35, which can come into abutment in a first detail X against a first stop edge 36 and in a further rotational position, shown in detail Y, against a second stop edge 37. This ensures that the control disk 16 according to the stop, shown in detail X, can not be rotated further than the rotational movement is required for locking the handle unit side 14b of the coupling element 14 in the locking body 17. If the stop 35 abuts against the second stop edge 37, the lock cylinder 13 is caused to be in the removal position in order to remove the lock cylinder 13 from the receiving channel in the fitting body 11.
  • FIG. 5a, 5b and 5c show different positions of the control disk 16, wherein the rotational position of the control disk 16 according to FIG. 5a a blocking position, according to FIG. 5b a release order and according to FIG. 5c takes a removal position.
  • the blocking position the handle unit side 14b of the coupling element 14 protrudes into the clearance 17a of the blocking body 17, so that the blocking body 17 and consequently the grip unit 12 are no longer rotatable.
  • the release position the control disk 16 is rotated such that the handle unit side 14b is retracted from the clearance 17a in the locking body 17, and the locking body 17 is freely rotatable. If the control disk 16 is further rotated in the clockwise direction according to the underside view, then the lock cylinder can be brought into a position in which it can be removed from the receiving channel of the fitting body.
  • the illustrations also show the pin 23, which can engage in locking grooves 21, which are introduced in the coupling element 14.
  • the pin 23 engages in an upper locking groove 21 to ensure a defined position of the coupling element 14, which allows a locking of the locking body 17.
  • the pin engages in a further latching groove 21 in order to pull the handle unit side 14b of the coupling element 14 out of the clearing 17a of the blocking body 17.
  • slight rotational movements of the control disk 16 can be carried out without changing the position of the coupling element 14.
  • the control disk 16 has a slot geometry 30, and the connecting bolt 18 can travel along the slot geometry 30, provided that the control disk 16 is not further rotated, and the connecting pin 18 is subjected to force via one end of the slot geometry 30.
  • the invention is not limited in its execution on the above-mentioned preferred embodiment. Rather, a number of variants is conceivable, which makes use of the illustrated solution even with fundamentally different types of use. All of the claims, the description or the drawings resulting features and / or advantages, including design details, spatial arrangements and method steps may be essential to the invention both in itself and in various combinations.
  • the locking body 17 and the operating shaft 28 may be made in one piece, with a further one-piece design is also possible with Anformung the square shank 29.
  • the illustrations shown do not restrict the fitting 10 to an embodiment in which the lock cylinder 13 is arranged above the handle unit 12 If the fitting 10 is mounted on a wing element of a window, the lock cylinder 13 can be arranged both above and below the grip unit 12.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beschlag (10) für ein Flügelelement, insbesondere für einen Fensterflügel, mit einem Beschlagkörper (11), der zur Montage auf das Flügelelement ausgebildet ist, wobei eine Griffeinheit (12) in einer Betätigungsachse (12a) drehbar im Beschlagkörper (11) aufgenommen ist, und wobei im Beschlagkörper (11) ferner ein Schließzylinder (13) vorgesehen ist, der in einer Zylinderachse (13a) betätigbar ist, sodass die Griffeinheit (12) über eine Wirkverbindung blocklerbar und freigebbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Schließzylinder (13) derart im Beschlagkörper (11) aufgenommen ist, dass die Zylinderachse (13a) des Schließzylinders (13) parallel beabstandet zur Betätigungsachse (12a) der Griffeinheit (12) im Beschlagkörper (11) angeordnet ist, wobei die Wirkverbindung zwischen dem Schließzylinder (13) und der Griffeinheit (12) ein Koppelelement (14) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschlag für ein Flügelelement, insbesondere für einen Fensterflügel, mit einem Beschlagkörper, der zur Montage auf das Flügelelement ausgebildet ist, wobei eine Griffeinheit in einer Betätigungsachse drehbar im Beschlagkörper aufgenommen ist und wobei im Beschlagkörper ferner ein Schließzylinder vorgesehen ist, der in einer Zylinderachse betätigbar ist, so dass die Griffeinheit. über eine Wirkverbindung mit dem Schließzylinder blockierbar und freigebbar ist.
  • Aus der DE 295 14 774 U1 ist ein gattungsbildender Beschlag für ein Flügelelement bekannt, wobei der Beschlagkörper zur Montage auf das Flügelelement ausgebildet ist. Im Beschlagkörper ist eine Griffeinheit in einer Betätigungsachse drehbar aufgenommen, wobei in der Griffeinheit ein Schließzylinder eingebracht ist, so dass die Zylinderachse des Schließzylinders mit der Betätigungsachse der Griffeinheit im Wesentlichen zusammenfällt. Zwischen der Griffeinheit und dem Schließzylinder ist eine Wirkverbindung vorhanden, so dass durch Betätigung des Schließzylinders die Griffeinheit blockierbar oder freigebbar ist und so dass ein abschließbarer Fensterbeschlag geschaffen ist. Nachteilhafterweise ist der Schließzylinder leicht manipulierbar, da dieser lediglich gemäß eines niedrigen Sicherheitsstandards ausführbar ist, um in die Griffeinheit integrierbar zu sein. Weiterhin ist es von Nachteil, dass insbesondere bei einsteckendem Schüssel im Schließzylinder die Bedienbarkeit der Griffeinheit eingeschränkt ist.
  • Aus der DE 20 2006 004 534 U1 ist ein weiterer Beschlag für ein Flügelelement bekannt, wobei im Beschlagkörper, der zur Montage auf das Flügelelement ausgebildet ist, ein Schließzylinder eingebracht ist. Dieser weist eine Wirkverbindung mit der Griffeinheit auf, um diese zu blockieren oder freizugeben. Die Mittel zur Bildung der Wirkverbindung sind auf Grund der seitlichen Anordnung des Schließzylinders aufwendig ausgestaltet, wobei die Bedienbarkeit des Schließzylinders stark eingeschränkt ist. Der Schlüssel zur Betätigung des Schließzylinders muss angrenzend an die Oberfläche des Flügelelementes bedient werden, wodurch sich eine erschwerte Handhabung ergibt. Ferner ist erforderlich, den Beschlagkörper in der Höhe über dem Flügelelement derart zu dimensionieren, dass der Schließzylinder in den Beschlagkörper integrierbar ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Beschlag für ein Flügelelement zu schaffen, der die Nachteile des vorgenannten Standes der Technik überwindet und einfach bedienbar und einfach ausgestaltet ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Beschlag für ein Flügelelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Schließzylinder derart im Beschlagkörper aufgenommen ist, dass die Zylinderachse des Schließzylinders parallel beabstandet zur Betätigungsachse der Griffeinheit im Beschlagkörper angeordnet ist, wobei die Wirkverbindung zwischen dem Schließzylinder und der Griffeinheit ein Koppelelement aufweist. Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, eine freie Anordnung des Schließzylinders im Beschlagkörper zu schaffen, so dass sowohl eine einfache Ausgestaltung der Wirkverbindung in Form eines Koppelelementes möglich ist, als auch eine einfache Handhabung des Schließzylinders geschaffen wird.
  • Der Schließzylinder ist in selner Anordnung vergleichbar mit der Anordnung eines Schließzylinders in einem Türblatt. Eine Person kann elnen Schlüssel verwenden, der auf ergonomische Weise in den Schließkanal des Schließzylinders eingeführt werden kann. Da erfindungsgemäß jedoch die Zylinderachse getrennt beabstandet von der Betätlgungsachse der Griffeinheit angeordnet ist, ist die Auswahl und Anordnung des Schließzylinders nicht an die geometrischen Vorgaben der Griffeinheit gebunden. Folglich wird die Möglichkeit geschaffen, einen Schließzylinder eines höheren Sicherheitsstandards zu verwenden, der beispielsweise Bestandteil einer Schließanlage sein kann.
  • Es ist von besonderem Vortell, dass der Beschlagkörper einen Aufnahmekanal aufweist, der zur wieder entnehmbaren Aufnahme des Schließzylinders ausgebildet ist. Insbesondere dann kann der Schließzylinder als Bestandteil einer Schließanlage ausgeführt sein, so dass dieser austauschbar in den Beschlagkörper einsetzbar und aus diesem auch wieder her ausnehmbar ist. Insbesondere kann der Schließzylinder als Wechselzylinder ausgeführt sein, so dass Schließzylinder unterschledllcher Berechtigungsstufen durch einfaches Austauschen des Schließzylinders im Aufnahmekanal des 8eschlagkörpers gegeneinander ermöglicht ist. Der Aufnahmekanal erstreckt sich entlang der Zylinderachse, wobei die Zylinderachse mit der Drehachse des Schließzylinderkerns übereinstimmt, die zugleich den Schlüsselkanal im Schließzyllnderkern bildet. Folglich kann der Schließzylinder durch einfache Handhabung senkrecht aus dem Aufnahmekanal herausgezogen und in diesen wieder hinein geschoben werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Koppelelement eine Schließzylinderseite auf, die in Richtung zum Schließzylinder weist, wobei das Koppelelement ferner eine Grlffelnheitsseite aufweist, die in Richtung zur Griffeinheit weist, so dass das Koppelelement entlang einer Elementachse länglich ausgebildet ist und sich zwischen der Zylinderachse und der Betätigungsachse erstreckt.
  • Vorteilhafterweise ist der Schließzylinder derart mit dem Koppelelement wirkverbunden, dass die Schließzylinderseite des Koppelelementes durch Aktivierung des Schließzylinders entlang einer Kreisbahn bewegbar ist. Durch die Bewegung der Schließzylinderseite des Koppelelementes entlang einer Kreisbahn wird eine Hubbewegung auf der Gdffeinheitsseite des Koppelelementes erzeugt, so dass das Koppelelement insbesondere eine Pleuelbewegung ausführt, wenn der Schließzylinder aktiviert wird, d. h., wenn der Schließzylinderkem mittels eines Schlüssels in Drehung versetzt wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Wirkverbindung zwischen dem Schließzylinder und dem Koppelelement eine Steuerscheibe, die mit dem Schließzylinder in Rotation versetzbar ist. Ähnlich einer Pleuel in einem Hubkolbenmotor, führt die Pleuel an einer ersten Endseite eine Kreisbewegung aus, wobei die gegenüberliegende zweite Endseite linear geführt ist, um eine Hubbewegung auszuführen. Die Kreisbewegung kann durch Rotation des Schließzylinderkerns im Schließzylinder erzeugt werden, wobei zunächst durch Rotation des Schließzylinderkerns die Steuerscheibe in Rotation versetzt wird. Die Schließzylinderseite des Koppelelementes ist im außenseitigen Bereich mit der Steuerscheibe verbunden, so dass das schließzylinderseitige Ende des Koppelelementes um die Zylinderachse rotiert, wenn die Steuerscheibe in Drehbewegung versetzt wird. Daraus folgt durch entsprechende Führung eine Hubbewegung der Griffeinheitsseite des Koppelelementes, so dass die Hubstellung der Griffeinheitsseite des Koppelelementes von der Stellung des Schlüssels im Schließzylinder abhängt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung des Beschlages kann ein Sperrkörper mit wenigstens einer Freimachung im Beschlagkörper aufgenommen sein, wobei der Sperrkörper vorzugsweise drehfest mit der Griffeinheit verbunden ist. Folglich kann die Griffeinheitsseite des Koppelelementes mittels der Hubbewegung als Sperrbolzen wirken, indem die Griffeinheitsseite in Abhängigkeit der Rotationsstellung der Steuerscheibe in die Freimachung des Sperrkörpers einführbar und aus dieser wieder zurückziehbar ist. Ist die Drehbewegung des Sperrkörpers blockiert, so folgt zugleich ein Blockieren der Griffeinheit, so dass diese deaktiviert ist. Eine Betätigung der Griffeinheit und damit ein Öffnen des Flügelelementes im Rahmen ist folglich unterbunden. Erst wenn durch entsprechende Schlüsselstellung Im Schließzylinder und eine daraus folgende Position der Steuerscheibe eine Hubposition der Griffeinheitsseite des Koppelelementes erzeugt wird, in der die Griffeinheitsseite nicht mehr in die Freimachung hineinragt, kann die Griffeinheit wieder betätigt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Beschlages kann die Schließzylinderseite des Koppelelementes mittels eines Verbindungsbolzens mit der Steuerscheibe verbunden sein, wobei zur Führung der Hubbewegung der Griffeinheitsseite des Koppelelementes zumindest eine Führungsausformung im Beschlagkörper eingebracht ist. die Führungsausformung ist trichterförmig ausgebildet und in Richtung zur Zylinderachse geöffnet. Durch die Rotation der Schließzylinderseite des Koppelelementes führt dieses eine Art Pendelbewegung um die Griffeinheitsseite des Koppelelementes aus, so dass die Führungsausformung eine Art freies Gelenk bildet, und das Koppelelement um die Griffeinheitsseite die Pendelbewegung ausführt, die der Hubbewegung überlagert ist.
  • Der Verbindungsbolzen erstreckt sich durch ein Loch hindurch, das in der Schließzylinderseite endseitig im Koppelelement eingebracht ist und eine Art Auge bildet. Ferner erstreckt sich der Verbindungsbolzen in die Steuerscheibe hinein oder durch die Steuerscheibe hindurch, wobei in der Steuerscheibe eine Schlitzgeometrie eingebracht ist, die eine Länge über einem Wickelsegment aufweist, so dass die Steuerscheibe über einen bestimmten Winkelbereich der Drehbewegung vom Koppelelement entkoppelt ist. Diese wirkt sich insbesondere bei Umkehr der Drehbewegung der Steuerscheibe aus, so dass auf vorteilhafte Weise gezielte Drehbewegungen des Schlüssels im Schließzylinder keine Bewegung des Koppelelementes erzeugen.
  • Um eine Wirkverbindung zwischen dem Schließzylinder und der Steuerscheibe zu schaffen, kann die Steuerscheibe mit einem rotatorisch bewegbaren Mitnehmerelement des Schließzylinders zusammenwirken und in Drehbewegung versetzt werden. Die Drehachse der Steuerscheibe und des Mitnehmerelementes können dabei mit der Zylinderachse des Schließzylinders zusammenfallen. Das Mitnehmerelement kann unmittelbar am Schließzylinder angebracht sein, so dass bei Entnahme des Schließzylinders aus dem Aufnahmekanal eine Trennung zwischen dem Mitnehmerelement und der Steuerscheibe erfolgt. Zur Drehübertragung zwischen dem Mitnehmerelement und der Steuerscheibe kann das Mitnehmerelement Verbindungslöcher aufweisen, in die Verbindungszapfen hinein führbar sind, die an der Steuerscheibe vorhanden sind. Folglich ist die damit gebildete Verbindung in Richtung zur Zylinderachse lösbar und bei Einsetzen des Schließzylinders in den Aufnahmekanal wieder herstellbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Schließzylinder mittels eines Schlüssels in eine Entnahmestellung bringbar, in der der Schließzylinder aus dem Aufnahmekanal des Beschlagkörpers entnehmbar ist. Die Entnahmestellung des Schließzylinders entspricht dabei der Stellung, in der die Griffeinheitsseite des Koppelelementes nicht in Eingriff mit dem Sperrkörper ist. Folglich kann der Schließzylinder nur dann entnommen werden, wenn die Griffeinheit durch den Schließzylinder nicht blockiert ist. Die Entnahmestellung zur Entnahme des Schließzylinders aus dem Aufnahmekanal kann einer Schlüsselabzugsstellung 180° gegenüberlegen, so dass der Schlüssel folglich in einer Position aus dem Schließzylinder entnommen werden kann, wenn die Griffeinheitsseite des Koppelelementes mit dem Sperrkörper in Eingriff bringbar ist.
  • Vorteilhafterweise weist das Koppelelement eine und vorzugsweise zwei oder mehrere Rastnuten auf, in die ein mittels einer Feder belasteter Stift eindrückbar ist. Die Rastnuten können sich auf der freien Erstreckung des Koppelelementes zwischen der Schließzylinderseite und der Griffeinheitsseite befinden. Der Stift ist gemeinsam mit der Feder im Beschlagkörper eingebracht, und der Stift kann durch die Feder in die Rastnuten des Koppelelementes hineingedrückt werden. Damit entstehen beispielsweise bei zwei Rastnuten im Koppelelement zwei Raststellungen des Koppelelementes, die auch dann beibehalten werden kann, wenn beispielsweise der Schließzylinder derart gedreht wird, dass sich der Verbindungsbolzen lediglich entlang der Schlitzgeometrie in der Steuerscheibe bewegt. Eine Änderung der Eingriffssituation der Griffeinheitsseite des Koppelelementes in die Rastkerbe des Sperrkörpers kann vorzugsweise dadurch erfolgen, dass das Koppelelement derart bewegt wird, dass der Stift von einer ersten Rastnut in eine zweite Rastnut wechselt Folglich sind die Freigabestellung und die Blockierstellung des Koppelelementes in Wirkverbindung mit dem Sperrkörper in vorgegebenen Positionen definiert.
  • Der Beschlagkörper kann vorteilhafterweise eine Bodenseite mit einem Aufnahmeraum aufweisen, so dass bei einer Anordnung des Beschlages am Flügelelement die Bodenseite an die Oberfläche des Flügelelementes angrenzt Wenigstens das Koppelelement und vorzugsweise ferner die Steuerscheibe und/oder der Sperrkörper können aus Richtung der Bodenseite in den Aufnahmeraum eingebracht sein. Zum Verschluss des Aufnahmeraums kann eine Bodenplatte vorgesehen sein, die auf der Bodenseite des Beschlagkörpers angeordnet wird. Zur Montage des Beschlages kann auf einfache Weise zunächst die Steuerscheibe so eingesetzt werden, dass diese mit dem Mitnehmerelement am Schließzylinder drehfest verrastet. Daraufhin kann das Koppelelement eingefügt werden, um nachfolgend die Schließzylinderseite des Koppelelementes mittels des Verbindungsbolzens mit der Steuerscheibe zu verbinden. Vor Einbringung des Koppelelementes können die Feder und der Stift in eine dafür ausgebildete Vertiefung im Beschlagkörper bzw. im Aufnahmeraum eingesetzt werden, wobei abschließend die Bodenplatte mittels Schraubelementen bodenseitig am Beschlagkörper befestigt wird. Dadurch werden die Steuerscheibe, das Koppelelement sowie der Sperrkörper im Aufnahmeraum fixiert. Insbesondere drückt die Feder den Stift in die Rastnuten im Koppelelement, so dass durch Anordnung der Bodenplatte das Koppelelement sicher in seiner Position verbleibt, ohne dass die Feder das Koppelelement über den Stift aus der Position heraus drückt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlages kann die Griffeinheit eine Handhabe aufweisen, die mittels einer lösbaren Verbindung an einem Betätigungsschaft angeordnet ist. Folglich kann die Handhabe von einer ersten Seite und von einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite durch die lösbare Verbindung am Betätigungsschaft angeordnet werden, insbesondere um eine Umstellung des Beschlages zwischen einem rechts schließenden und einem links schließenden Flügelelement zu ermöglichen. Auch kann die Handhabe derart ausgeführt sein, dass diese von beiden Seiten am Betätigungsschaft angeordnet werden kann, sodass zugleich unterschiedliche Bedienhöhen realisierbar sind.
  • Mit weiterem Vorteil kann ein elektrischer Signalgeber vorgesehen sein, mit dem die Betätigungsstellung der Griffeinheit detektierbar ist und/oder mit dem die Blockierstellung und/oder die Freigabestellung des Schließzylinders detektierbar ist. Der elektrische Signalgeber kann als Schalter, insbesondere als Mikroschalter, ausgeführt sein, welcher im Beschlagkörper aufgenommen ist. Vorzugsweise ist der Schalter bzw. Mikroschalter mit zumindest einem weiteren elektrischen Mittel verbunden, das vorzugsweise in einem Gebäude installiert ist. Mit diesem elektrischen Mittel ist die Öffnungs- und Schließposition und/oder die Blockier- bzw. Freigabeposition des Flügelelementes detektierbar oder das elektrische Mittel ist als Alarmanlage ausgeführt.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Figur 1a:
    ein Ausführungsbeispiel eines Beschlages gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht,
    Figur 1b:
    der Beschlag der vorliegenden Erfindung gemäß Figur 1a in einer Draufsicht,
    Figur 2:
    der Beschlag der vorliegenden Erfindung in einer fliegenden Anordnung aus oberseitiger Sicht,
    Figur 3:
    der Beschlag der vorliegenden Erfindung in einer fliegenden Anordnung aus unterseitiger Sicht,
    Figur 4:
    der Beschlag der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht, wobei Details der Anordnung der Steuerscheibe im Beschlagkörper gezeigt sind,
    Figur 5a:
    eine Detailansicht der Anordnung des Koppelelementes in Wirkverbindung mit der Steuerscheibe sowie mit dem Sperrkörper, wobei der Sperrkörper durch das Koppelelement gesperrt ist,
    Figur 5b:
    eine Detailansicht der Anordnung des Koppelelementes in Wirkverbindung mit der Steuerscheibe sowie mit dem Sperrkörper, wobei der Sperrkörper durch das Koppelelement freigegeben ist,
    Figur 5c:
    eine Detailansicht der Anordnung des Koppelelementes in einer Entnahmestellung des Schließzylinders.
  • In den Figuren 1a und 1b ist ein Ausführungsbeispiel eines Beschlages 10 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Figur 1a zeigt den Beschlag 10 in einer Seitenansicht, wohingegen in Figur 1b der Beschlag 10 in einer Draufsicht gezeigt ist. Der Beschlag 10 weist einen Beschlagkörper 11 auf, der zur Montage auf einen Fensterflügel ausgebildet ist. Hierfür sind Schraubelemente 31 vorgesehen, um den Beschlag 10 am Flügelelement zu verschrauben. Dabei ragt ein Vierkantschaft 29 aus der Bodenseite des Beschlagkörpers 11 heraus, der sich bei montiertem Beschlagkörper 10 in das Flügelelement hinein erstreckt und mit der Öffnungs- und Schließmechanik zusammenwirkt. Der Vierkantschaft 29 kann mittels einer Griffeinheit 12 gedreht werden, wobei die Griffeinheit 12 in einer Betätigungsachse 12a drehbar im Beschlagkörper 11 aufgenommen ist. Die Drehung der Griffeinheit 12 ist durch einen Doppelpfeil in Figur 1b angedeutet.
  • Im Beschlagkörper 11 ist ferner ein Schließzylinder 13 aufgenommen, der sich in einer Zylinderachse 13a erstreckt, so dass die Griffeinheit 12 über eine Wirkverbindung mit dem Schließzylinder 13 blockierbar und freigebbar ist.
  • Sowohl in der Seitenansicht als auch in der Draufsicht ist erkennbar, dass der Schließzylinder 13 derart im Beschlagkörper 11 aufnehmbar ist, dass die Zylinderachse 13a des Schließzylinders 13 parallel beabstandet zur Betätigungsachse 12a der Griffeinheit 12 im Beschlagkörper 11 angeordnet ist. Zur Aufnahme des Schließzylinders 13 weist der Beschlagkörper 11 einen Aufnahmekanal 15 auf, in den der Schließzylinder 13 einsetzbar und wieder herausnehmbar ist. Der Aufnahmekanal 15 besitzt dabei eine Kontur, die dem Negativ der Außenkontur des Schließzylinders 13 entspricht. Der Beschlagkörper 11 besitzt eine längliche Grundform, die gegen das Flügelelement angeordnet wird, wobei sich entlang der Zylinderachse 13a ein Aufnahmedom 32 erstreckt, um den Aufnahmekanal 15 zur Aufnahme des Schließzylinders 13 zu schaffen.
  • Figur 2 zeigt den Beschlag 10 in einer fliegenden Darstellung, wobei der Beschlagkörper 11 von der Oberseite dargestellt ist, in die sich der Aufnahmedom 32 des Beschlagkörpers 11 erstreckt. Im Aufnahmedom 32 ist der Aufnahmekanal 15 dargestellt, in den der Schließzylinder 13 einsetzbar ist. Ferner sind die Schraubelemente 31 zur Verschraubung des Beschlagkörpers 11 am Flügelelement dargestellt, die außenseitig am Beschlagkörper 11 angeordnet sind. Die Darstellung zeigt ferner die Griffeinheit 12 gemäß Figur 1a und 1b, die demontierbar ausgeführt ist. Die Griffeinheit 12 umfasst eine Handhabe 27 zur manuellen Betätigung, die mittels eines Schraubelementes 33 an einem Betätigungsschaft 28 anschraubbar ist, der drehbar im Beschlagkörper 11 aufnehmbar ist.
  • Die Handhabe 27 kann von einer ersten Seite und von einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite durch die lösbare Verbindung am Betätigungsschaft 28 angeordnet werden, wobei die Handhabe 27 auf einer ersten Seite gezeigt ist, welche jedoch auch von der gegenüberliegenden Seite am Betätigungsschaft 28 jeweils in unterschiedlichen Positionen angeordnet werden kann. Hierfür weist der Betätigungsschaft 28 einen Aufnahmedurchgang 34 auf, in den die Handhabe 27 von beiden Seiten einschiebbar und mittels des Schraubelementes 33 fixierbar ist Der Vorteil ist, dass die Handhabe 27 somit von verschiedenen Seiten am Betätigungsschaft 28 angebracht werden kann, wenn die Form der Handhabe 27 entsprechend angepasst ist. Insbesondere kann damit eine Umstellung des Beschlages 10 zwischen einem rechts schließenden und einem links schließenden Flügelelement ermöglicht werden. Auch kann die Handhabe 27 derart ausgeführt sein, dass diese von beiden Seiten am Betätigungsschaft 28 angeordnet werden kann, sodass zugleich unterschiedliche Bedienhöhen realisierbar sind.
  • In Figur 1b sind verschiedene Anordnungen der Handhabe 27 mit gestrichelten Linien angedeutet. Hierin ist gezeigt, dass die Handhabe 27 um eine horizontale und/oder um eine vertikale Achse gespiegelt angeordnet werden kann. Es sind Formen von Handhaben 27 denkbar, die in allen vier möglichen Positionen montierbar sein können. Die Darstellung zeigt Position I, II, III, IV als mögliche Positionen zur Anordnung der Handhabe 27. Während in Position I und IV bzw. in Position II und III ein Links- bzw. Rechtsflügel betätigbar ist, kann mit den Positionen I und II bzw. Position III und IV eine unterschiedliche Bedienhöhe realisiert werden.
  • Die von der Bodenseite in den Beschlagkörper 11 einsetzbaren Elemente zur Wirkverbindung zwischen der Griffeinheit 12 und dem Schließzylinder 13 sind unterseitig des Beschlagkörpers 11 dargestellt. Die Elemente umfassen eine Steuerscheibe 16, die durch Drehung des Schließzylinderkerns des Schließzylinders 13 in Rotation versetzt werden kann. Ferner umfasst die Wirkverbindung ein Koppelelement 14 sowie einen Sperrkörper 17, der drehfest mit dem Betätigungsschaft 28 verbunden wird. Um die Bodenseite des Beschlagkörpers 11 zu verschließen, ist eine Bodenplatte 25 gezeigt, die unterseitig gegen den Beschlagkörper 11 geschraubt werden kann. Eine detailliertere Ansicht der Elemente zur Wirkverbindung zwischen der Griffeinheit 12 und dem Schließzylinder 13 ist in der folgenden Figur näher erläutert.
  • Figur 3 zeigt in einer fliegenden Ansicht den Beschlag 10 aus Richtung der Bodenseite des Beschlagkörpers 11. In der Bodenseite weist der Beschlagkörper 11 einen Aufnahmeraum 24 auf, um die Mittel zur Wirkverbindung zwischen der Griffeinheit und dem Schließzylinder 13 aufzunehmen. Zunächst wird ein Sperrkörper 17, der eine Freimachung 17a umfasst, in den Aufnahmeraum 24 eingesetzt. Nachfolgend wird der Schließzylinder 13 in den Aufnahmekanal im Beschlagkörper 11 eingesetzt, und das Mitnehmerelement 26 verrastet derart mit der Steuerscheibe 16, dass durch eine Drehung des Schlüssels 20 im Schließzylinder 13 eine Rotation der Steuerscheibe 16 erzielbar ist. Weiterhin ist eine Feder 22 vorgesehen, die einen Stift 23 gegen Rastnuten 21 drückt, die im Koppelelement 14 vorhanden sind. Damit wird erreicht, dass das Koppelelement 14 in definierten Stellungen fixiert wird, die insbesondere eine Eingriffsstellung und eine Ausrückstellung der Griffeinheitsseite 14b des Koppelelementes 14 in der Freimachung 17a des Sperrkörpers 17 umfassen.
  • Das Koppelelement 14 erstreckt sich entlang einer Elementachse 14c und weist eine der Griffeinheitsseite 14b gegenüberliegende Schließzylinderseite 14a auf. Durch den Verbindungsbolzen 18 wird die Schließzylinderseite 14a des Koppelelementes 14 mit der Steuerscheibe 16 verbunden, indem der Verbindungsbolzen 18 in eine Schlitzgeometrie 30 in der die Steuerscheibe 16 eingesetzt wird. Damit kann eine Bewegung gemäß eines Pleuel im Koppelelement 14 erzeugt werden, wenn die Steuerscheibe 16 in Rotation versetzt wird. Folglich führt die Griffeinheitsseite 14b des Koppelelementes 14 im Wesentlichen eine Hubbewegung aus, und kann in Abhängigkeit der Drehposition der Steuerscheibe 16 in die Freimachung 17a im Sperrkörper 17 einrücken oder aus der Freimachung 17a wieder ausrücken. Um eine Führung der Griffeinheitsseite 14b zu schaffen, weist der Beschlagkörper 11 innenseitig im Aufnahmeraum 24 eine Führungsausformung 19 auf, die in Richtung zum Sitz des Schließzylinders 13 V-förmig geöffnet ausgebildet ist. Damit kann das Koppelelement 14 um die Griffeinheitsseite 14b eine Pendelbewegung ausführen, wobei zugleich eine Führung der Griffeinheitsseite 14b erreicht wird.
  • Figur 4 gibt eine weitere Ansicht des Beschlagkörpers 11 wieder, wobei die Ansicht die Bodenseite des Beschlagkörpers 11 mit montierten Mitteln zur Bildung der Wirkverbindung zwischen der Griffeinheit 12 und dem Schließzylinder 13 darstellt, die im Aufnahmeraum 24 aufgenommen sind. Das Koppelelement 14 ist in Umrissen dargestellt und in einer Eingriffssituation gezeigt, so dass der Sperrkörper 17 und folglich die Griffeinheit 12 sowie der Vierkantschaft 29 nicht drehbar sind.
  • Die Steuerscheibe 16 ist mit einem Anschlag 35 ausgeführt, der in einem ersten Detail X gegen eine erste Anschlagkante 36 und in einer weiteren Drehposition, gezeigt im Detail Y, gegen eine zweite Anschlagkante 37 zur Anlage gelangen kann. Damit wird sichergestellt, dass die Steuerscheibe 16 gemäß dem Anschlag, gezeigt im Detail X, nicht weiter gedreht werden kann, als die Drehbewegung zum Einrasten der Griffeinheitsseite 14b des Koppelelementes 14 in den Sperrkörper 17 erforderlich ist. Schlägt der Anschlag 35 gegen die zweite Anschlagkante 37 an, wird bewirkt, dass der Schließzylinder 13 genau in der Entnahmestellung steht, um den Schließzylinder 13 aus dem Aufnahmekanal im Beschlagkörper 11 zu entnehmen.
  • Die Figuren 5a, 5b und 5c zeigen verschiedene Positionen der Steuerscheibe 16, wobei die Drehposition der Steuerscheibe 16 gemäß Figur 5a eine Blockierstellung, gemäß Figur 5b eine Freigabestellung und gemäß Figur 5c eine Entnahmestellung einnimmt. In der Blockierstellung ragt die Griffeinheitsseite 14b des Koppelelementes 14 in die Freimachung 17a des Sperrkörpers 17 hinein, so dass der Sperrkörper 17 und folglich die Griffeinheit 12 nicht mehr drehbar sind. In der Freigabestellung ist die Steuerscheibe 16 derart verdreht, dass die Griffeinheitsseite 14b aus der Freimachung 17a im Sperrkörper 17 zurückgezogen ist, und der Sperrkörper 17 ist frei drehbar. Wird die Steuerscheibe 16 im Uhrzeigersinn gemäß der unterseitigen Ansicht weiter verdreht, so kann der Schließzylinder in eine Position gebracht werden, in der dieser aus dem Aufnahmekanal des Beschlagkörpers entnommen werden kann.
  • Die Darstellungen zeigen ferner den Stift 23, der in Rastnuten 21 einrasten kann, die im Koppelelement 14 eingebracht sind. Gemäß der Blockierstellung rastet der Stift 23 in eine obere Rastnut 21 ein, um eine definierte Stellung des Koppelelementes 14 sicherzustellen, die ein Sperren des Sperrkörpers 17 ermöglicht. Gemäß der Freigabestellung rastet der Stift 23 in eine weitere Rastnut 21 ein, um die Griffeinheitsseite 14b des Koppelelementes 14 aus der Freimachung 17a des Sperrkörpers 17 herauszuziehen. Dabei können leichte Drehbewegungen der Steuerscheibe 16 ausgeführt werden, ohne die Position des Koppelelementes 14 zu verändern. Die Steuerscheibe 16 weist eine Schlitzgeometrie 30 auf, und der Verbindungsbolzen 18 kann entlang der Schlitzgeometrie 30 wandern, sofern die Steuerscheibe 16 nicht weiter verdreht wird, und der Verbindungsbolzen 18 über ein Ende der Schlitzgeometrie 30 kraftbeaufschlagt wird. Erst in der Entnahmestellung gelangt der Stift 23 aus den beiden Rastnuten 21 heraus, so dass zugleich die Freimachung 17a des Sperrkörpers 17 freigegeben ist. Ferner ist die Führung des Koppelelementes 14 durch die Führungsausformung 19 dargestellt, die im Aufnahmeraum 24 des Beschlagkörpers 11 eingebracht ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich in lhrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktive Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Insbesondere können der Sperrkörper 17 und der Betätigungsschaft 28 einteilig ausgeführt sein, wobei eine weitere einteilige Ausführung ebenfalls mit Anformung des Vierkantschaftes 29 ermöglicht wird. Die gezeigten Darstellungen beschränken den Beschlag 10 nicht auf eine Ausführung, in der der Schließzylinder 13 oberhalb der Griffeinheit 12 angeordnet ist Wird der Beschlag 10 auf ein Flügelelement eines Fensters montiert, kann der Schließzylinder 13 sowohl oberhalb als auch unterhalb der Griffeinheit 12 angeordnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Beschlag
    11
    Beschlagkörper
    12
    Griffeinheit
    12a
    Betätigungsachse
    13
    Schließzylinder
    13a
    Zylinderachse
    14
    Koppelelement
    14a
    Schließzylinderseite
    14b
    Griffeinheitsseite
    14c
    Elementachse
    15
    Aufnahmekanal
    16
    Steuerscheibe
    17
    Sperrkörper
    17a
    Freimachung
    18
    Verbindungsbolzen
    19
    Führungsausformung
    20
    Schlüssel
    21
    Rastnut
    22
    Feder
    23
    Stift
    24
    Aufnahmeraum
    25
    Bodenplatte
    26
    Mitnehmerelement
    27
    Handhabe
    28
    Betätigungsschaft
    29
    Vierkantschaft
    30
    Schlitzgeometrie
    31
    Schraubelement
    32
    Aufnahmedom
    33
    Schraubelement
    34
    Aufnahmedurchgang
    35
    Anschlag
    36
    erste Anschlagkante
    37
    zweite Anschlagkante
    I
    erste Positionen zur Anordnung der Handhabe
    II
    zweite Positionen zur Anordnung der Handhabe
    III
    dritte Positionen zur Anordnung der Handhabe
    IV
    vierte Positionen zur Anordnung der Handhabe

Claims (16)

  1. Beschlag (10) für ein Flügelelement, insbesondere für einen Fensterflügel,
    - mit einem Beschlagkörper (11), der zur Montage auf das Flügelelement ausgebildet ist,
    - wobei eine Griffeinheit (12) in einer Betätigungsachse (12a) drehbar im Beschlagkörper (11) aufgenommen ist, und
    wobei im Beschlagkörper (11) ferner ein Schließzylinder (13) vorgesehen ist, der in einer Zylinderachse (13a) betätigbar ist,
    - sodass die Griffeinheit (12) über eine Wirkverbindung mit dem Schließzylinder (13) blockierbar und freigebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schließzylinder (13) derart im Beschlagkörper (11) aufgenommen ist, dass die Zylinderachse (13a) des Schließzylinders (13) parallel beabstandet zur Betätigungsachse (12a) der Griffeinheit (12) im Beschlagkörper (11) angeordnet ist, wobei die Wirkverbindung zwischen dem Schließzylinder (13) und der Griffeinheit (12) ein Koppelelement (14) aufweist.
  2. Beschlag (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlagkörper (11) einen Aufnahmekanal (15) aufweist, der zur wieder entnehmbaren Aufnahme des Schließzylinders (13) ausgebildet ist.
  3. Beschlag (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (14) eine Schließzylinderseite (14a) aufweist, die in Richtung zum Schließzylinder (13) weist und dass das Koppelelement (14) eine Griffeinheitsseite (14b) aufweist, die in Richtung zur Griffeinheit (12) weist, sodass das Koppelelement (14) entlang einer Elementachse (14c) länglich ausgebildet ist und sich zwischen der Zylinderachse (13a) und der Betätigungsachse (12a) erstreckt.
  4. Beschlag (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (13) derart mit dem Koppelelement (14) wirkverbunden ist, dass die Schließzylinderseite (14a) des Koppelelementes (14) durch Aktivierung des Schließzylinders (13) entlang einer Kreisbahn bewegbar ist.
  5. Beschlag (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bewegung der Schließzylinderseite (14a) des Koppelelementes (14) entlang einer Kreisbahn eine Hubbewegung auf der Griffeinheitsseite (14b) des Koppelelementes (14) erzeugbar ist, sodass das Koppelelement (14) insbesondere eine Pleuelbewegung ausführt, wenn der Schließzylinder (13) aktiviert wird.
  6. Beschlag (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung zwischen dem Schließzylinder (13) und dem Koppelelement (14) eine Steuerscheibe (16) umfasst, die mit dem Schließzylinder (13) in Rotation versetzbar ist.
  7. Beschlag (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrkörper (17) mit wenigstens einer Freimachung (17a) vorgesehen und vorzugsweise drehfest mit der Griffeinheit (12) verbunden ist, wobei insbesondere die Griffeinheitsseite (14b) des Koppelelementes (14) mittels der Hubbewegung in die Freimachung (17a) einführbar und aus dieser zurückziehbar ist.
  8. Beschlag (10) nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließzylinderseite (14a) mittels eines Verbindungsbolzens (18) mit der Steuerscheibe (16) verbunden ist, wobei zur Führung der Hubbewegung der Griffeinheitsseite (14b) des Koppelelementes (14) zumindest eine Führungsausformung (19) im Beschlagkörper (11) eingebracht ist.
  9. Beschlag (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (16) mit einem rotatorisch bewegbaren Mitnehmerelement (26) des Schließzylinders (13) zusammenwirkt und in Drehbewegung versetzbar ist, wobei die Drehachse der Steuerscheibe (16) und des Mitnehmerelementes (26) mit der Zylinderachse (13a) des Schließzylinders (13) zusammenfallen.
  10. Beschlag (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (13) mittels eines Schlüssels (20) in eine Entnahmestellung bringbar ist, in der der Schließzylinder (13) aus dem Aufnahmekanal (15) des Beschlagkörpers (11) entnehmbar ist.
  11. Beschlag (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (14) eine und vorzugsweise zwei oder mehrere Rastnuten (21) aufweist, in die ein mittels einer Feder (22) belasteter Stift (23) eindrückbar ist.
  12. Beschlag (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlagkörper (11) eine Bodenseite mit einem Aufnahmeraum (24) aufweist, sodass bei einer Anordnung des Beschlages (10) am Flügelelement die Bodenseite an die Oberfläche des Flügelelementes angrenzt, wobei wenigstens das Koppelelement (14) und vorzugsweise ferner die Steuerscheibe (16) und/oder der Sperrkörper (17) aus Richtung der Bodenseite in den Aufnahmeraum (24) einbringbar sind.
  13. Beschlag (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bodenplatte (25) vorgesehen ist, die zum Verschluss des Aufnahmeraumes (24) an der Bodenseite des Beschlagkörpers (11) anordbar ist.
  14. Beschlag (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinheit (12) eine Handhabe (27) aufweist, die mittels einer lösbaren Verbindung an einem Betätigungsschaft (28) angeordnet ist.
  15. Beschlag (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (27) von einer ersten Seite und von einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite durch die lösbare Verbindung am Betätigungsschaft (28) anordbar ist.
  16. Beschlag (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Signalgeber vorgesehen ist, mit dem die Betätigungsstellung der Griffeinheit (12) detektierbar ist und/oder mit dem die Blockierstellung und/oder die Freigabestellung des Schließzylinders (13) detektierbar ist.
EP10015452.5A 2009-12-18 2010-12-09 Beschlag für einen Fensterflügel Withdrawn EP2336461A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059067A DE102009059067A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Beschlag für einen Fensterflügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2336461A2 true EP2336461A2 (de) 2011-06-22
EP2336461A3 EP2336461A3 (de) 2016-12-07

Family

ID=43838236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015452.5A Withdrawn EP2336461A3 (de) 2009-12-18 2010-12-09 Beschlag für einen Fensterflügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2336461A3 (de)
DE (1) DE102009059067A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514774U1 (de) 1995-09-14 1995-11-09 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
DE202006004534U1 (de) 2006-03-20 2006-06-01 Hoppe Ag Abschließbarer Beschlag

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919570A (en) * 1957-09-26 1960-01-05 Fred W Crew Latch mechanism
US2990711A (en) * 1958-04-23 1961-07-04 American Metal Hardware Compan Latch and lock assembly
DE3818538A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Siemens Ag Vorrichtung zur ueberwachung und notoeffnung von fluchtwegtueren
US4915432A (en) * 1988-12-19 1990-04-10 Adams Rite Manufacturing Company Door handle motion transfer mechanism
AU719207B3 (en) * 1999-07-16 2000-05-04 Lockwood Security Products Pty Limited A lock for a sliding window

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514774U1 (de) 1995-09-14 1995-11-09 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
DE202006004534U1 (de) 2006-03-20 2006-06-01 Hoppe Ag Abschließbarer Beschlag

Also Published As

Publication number Publication date
EP2336461A3 (de) 2016-12-07
DE102009059067A1 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3482024B1 (de) Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen griff
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102006059565A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2562338B1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP3517714A1 (de) Zuhaltung und sicherheitseinrichtung mit geringen abmessungen
EP3401475B1 (de) Beschlaganordnung
DE102011050226A1 (de) Dispositif de commande de verrouillage pour vantail
EP2796645A2 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE102012111881A1 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
EP2520746B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
DE102016108706A1 (de) Standflügelschloss mit Motorantrieb
EP2405085B1 (de) Schubriegelschloss mit verbesserter Sicherheit
EP2738324B1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
DE202021100558U1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Betätigungshandhabenpaar einer Tür
EP2336461A2 (de) Beschlag für einen Fensterflügel
EP2039854A1 (de) Elektronisches Schloß
DE102013111467A1 (de) Multischloss
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
EP3406832A1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss
EP2615229A2 (de) Schließanlage
EP3655605B1 (de) Schloss
EP1790805A2 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE102019212276A1 (de) Rosettenanordnung, Beschlaganordnung und Fenster
DE3443921C2 (de) Schloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/02 20060101ALI20161101BHEP

Ipc: E05B 13/08 20060101AFI20161101BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170607

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170608