EP2336425A1 - Oberflächenbearbeitungsgerät und Verfahren zur Fertigung eines Fahrbahnbelags mit Gussasphalt - Google Patents

Oberflächenbearbeitungsgerät und Verfahren zur Fertigung eines Fahrbahnbelags mit Gussasphalt Download PDF

Info

Publication number
EP2336425A1
EP2336425A1 EP09015638A EP09015638A EP2336425A1 EP 2336425 A1 EP2336425 A1 EP 2336425A1 EP 09015638 A EP09015638 A EP 09015638A EP 09015638 A EP09015638 A EP 09015638A EP 2336425 A1 EP2336425 A1 EP 2336425A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
asphalt
rolling element
road
road surface
surface structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09015638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Aeschlimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O Aeschlimann AG
Original Assignee
O Aeschlimann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O Aeschlimann AG filed Critical O Aeschlimann AG
Priority to EP09015638A priority Critical patent/EP2336425A1/de
Publication of EP2336425A1 publication Critical patent/EP2336425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/29Rolling apparatus adapted to apply a rolling pressure less than its weight, e.g. roller finishers travelling on formrail combined with spread-out, strike-off or smoothing means; Rolling elements with controlled penetration or a controlled path of movement in a vertical plane, e.g. controlled by the formrails, by guides ensuring a desired configuration of the rolled surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/43Machines or arrangements for roughening or patterning freshly-laid paving courses, e.g. indenting rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/32Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of courses of different kind made in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/35Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them
    • E01C7/353Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them with exclusively bituminous binders; Aggregate, fillers or other additives for application on or in the surface of toppings with exclusively bituminous binders, e.g. for roughening or clearing

Definitions

  • the invention relates to the technical field of road construction and more particularly to a surface treatment apparatus and a road installation train for the production of a road surface with mastic asphalt according to the preamble of claims 1 and 9.
  • the invention further relates to a method for producing a road surface with mastic asphalt according to the preamble of claims 10 and 18 , as well as preferred uses of the surface processing apparatus and the prefabricator according to claims 20 to 22.
  • Gussasphalt one of the oldest construction products, is characterized by waterproofness.
  • This asphalt is usually made of bitumen, filler, sand, minerals and additives, in composition according to SN 640 441 or EN 13108-6.
  • mastic asphalt coverings are not only watertight, but are also characterized by a much higher stability than conventional asphalt mats, ie normal road construction mats. The latter, depending on their composition, have a certain void content and are called AC (Asphalt Concrete) linings after new standardization.
  • the service life of the mastic asphalt coverings is 2 to 5 times longer than that of the AC coverings.
  • AC coverings with air pores have good noise reduction properties.
  • This advantage must be paid for by the disadvantage of the significantly shorter service life.
  • An open-pored coating, such as a whispering coating only a very short useful life.
  • MR roughening
  • PA open-pored asphalt
  • the applicant has now used instead of the split 3/6 a split granules 2/5.
  • a noise reduction of about 1.5 dB could be achieved from the surface design.
  • the normally used mastic asphalt MA 0-11 was changed to a mastic asphalt MA 0-8.
  • the fine-grained mastic asphalt is also incorporated in a thinner layer, since the largest grain in the mastic asphalt structure is a maximum of 8 mm.
  • the slightly rising bitumen filler mortar allows better anchoring of the spreader split.
  • An essential point of the device according to the invention is that different from the usual, smooth as possible design of a road surface whose surface is now deliberately given a concave surface structure. Due to the lower local contact pressures and the lower, a tire radially stimulating impact energy so that the strong natural vibration of the tire can be significantly reduced and this alone a significant amount of noise can be prevented. At the same time, the concave surface structure acts as a "sound absorber" because a large proportion of the pressure waves emanating from the tire pass therein. Depending on the nature and extent of the traffic load, route guidance, weather conditions, etc., a rolling element of the device according to the invention can be provided with a convex surface structure adapted to the specific load situation.
  • This structure are basically set no design boundaries, it may for example consist of punctiform smooth or angular, out of line or wavy elevations, or a combination of both in the desired distribution. Since the downside of quiet rolling is the dwindling grip, the convex surface structure can be chosen so that its shape factor, ie the statistical frequency of the surveys, is optimized.
  • the at least one rolling element consists of a round cylinder
  • the peripheral surface is provided with a removable sheath as Abrollober Structure having the convex surface structure.
  • the suspension has a height-adjustable stop for limiting the vertical play of the at least one rolling element.
  • the at least one rolling element is designed so that it exerts a pressure of between 5 and 10 Pascal on the surface of the lining.
  • the weight and the shape of a suspended element must be selected accordingly.
  • the convex surface structure comprises hemispherical and / or semi-lenticular knobs.
  • Their round shape generated when rolling a rolling element also a faithful impression in the surface of the road surface, which is not necessarily the case with cylindrical, in particular elongated projections. The latter would destroy their imprint in the road surface, especially when the length is too long compared to the diameter of the rolling element when unscrewing.
  • the nubs should preferably have a diameter of 5 to 20 mm and a projecting height of up to 10 mm in order to achieve particularly good noise reduction properties to have. At the same time they come to the above-mentioned form faithfulness in the impression.
  • the nubs are regularly distributed over the Abrollober Design of the rolling element away, in order to achieve a uniform noise reduction across the surface of the road surface.
  • the screening is determined in accordance with the requirements of noise reduction.
  • streaks do not necessarily have to be designed to reduce noise.
  • nubs are arranged offset in the circumferential direction of the rolling surface of the rolling element to each other, a particularly good surface effect and thus noise reduction of their mirror-image imprints in the road surface.
  • the above object is also achieved by a combination of a paver and the inventive surface treatment device for a road surface with mastic asphalt, which is tracked to the paver.
  • the usual mechanical installation of mastic asphalt is carried out with a rail-guided paver.
  • the lining is installed at a precisely defined distance from the rail.
  • mastic asphalt is already tight during installation and does not require any roller compaction. Rolls are needed only for pressing or squeezing scrapers. Since the paver and the device according to the invention do not form a structural unit, the latter can be used particularly flexibly. So it can eg exchanged and by If another device is to be replaced, the requirements for the design of the surface of a road surface should change along the route.
  • An essential point of the inventive method consists in the fact that the usual manufacturing process must be supplemented only by the inventive step of rolling a concave surface structure in order to achieve a significant reduction in noise of the road surface.
  • a step is simple and inexpensive to carry out, since it can be carried out at the same time as the step of pressing on or pushing in the mineral granules, which will also be referred to below as a split.
  • Scattering on the mastic asphalt surface takes place immediately behind a heated screed of the paver at a maximum distance of 40 cm. Behind the rail-mounted paver, the surface treatment device according to the invention is tracked on rails.
  • the mastic asphalt surface In the cooled state, the mastic asphalt surface then has clearly structured concave depressions, which leads to an enlargement of the mastic asphalt surface.
  • the artificially created air spaces between the waterproof mastic asphalt and the tread of the tire cause a reduction in noise.
  • the concave surface structure is rolled at a pressure of between 5 and 10 pascals. This ensures, on the one hand, that the split does not completely disappear in the asphaltic mass of the asphalt, because it also contributes to noise reduction beyond the surface of the lining. On the other hand, the pressure is sufficient for rolling in the concave surface structure. Only in the depressions of this structure, the split disappears completely or almost completely, whereby an optimal reduction of the pressure waves is ensured therein.
  • the concave surface structure is always rolled at a constant, predetermined temperature of the coating. In this way a consistently equal depth of the concave surface structure is ensured.
  • the concave structure preferably comprises spherical and / or lenticular holes, which are particularly easy to manufacture and also allow a significant increase in the surface of the road surface. A particularly good noise reduction is given when the holes have a diameter of 5 to 20 mm and a rebounding depth of up to 10 mm.
  • the holes are distributed regularly over the surface of the covering, so that a uniform reduction in noise is achieved.
  • a particularly high reduction in noise is given when the holes are arranged offset in the direction of production of the lining offset from each other.
  • this also leads to a compression of the cavities per unit area and thus to increase the ability of the surface to reduce pressure waves.
  • This can be further increased if the grain size of the split between 2 and 8 mm, creating a particularly fine-grained and thus noise-absorbing surface of the road surface.
  • the spread rate of the mineral granules is between 2 to 8 kg / m2.
  • An essential point of this method according to the invention is that only other, namely elastic and / or plastic granules are used in the usual method for producing a road surface with mastic asphalt.
  • these are Rubber pieces that can also be obtained from recycled material. These granules ensure a quiet tire run through good cushioning. Since neither a structural adaptation of paver or surface treatment device according to the invention is necessary, this method represents a particularly simple and cost-effective solution to the noise reduction problem.
  • the elastic and / or plastic granules are rolled at a pressure of between 5 and 10 Pascal. As a result, the granules are not completely submerged in the bitumen, but stand still beyond and offers a tire a soft tread.
  • a particularly good reduction in noise is achieved if the grain size of the elastic and / or plastic granules (90) is between 1 and 16 mm. Experiments have further shown that this can be further increased if the spread rate of the elastic and / or plastic granules (90) is between 1 to 6 kg / m2.
  • the elastic and / or plastic granules - over the surface of the road surface protruding - remain in the mastic asphalt.
  • the surface can be driven directly, whereby the elastic and / or plastic granulates reduce the noise development between mastic asphalt and tires by 1-3 dB.
  • the elastic and / or plastic granules are moved out of this again after cooling of the asphalt or mechanically removed.
  • the granules can be removed by road traffic or mechanically. This results in cavities in the road surface, which correspond to the diameter of the predetermined elastic and / or plastic granules.
  • the air cushions created in the cavities significantly reduce the noise development between mastic asphalt and tires.
  • the surface treatment device according to the invention is intended to be used preferably in the process according to the invention for the production of a road surface with mastic asphalt, which is sprinkled with mineral granules.
  • all bridges and tunnels with fixed substructures should be filled with poured asphalt so that the meteoric and salt water can be discharged at the surface and does not penetrate into the covering bodies.
  • the inventive surface processing apparatus for processing the surface of a road surface of bridges and / or tunnels. The same applies to the inventive road fitted train.
  • FIG. 1 shows a known surface processing apparatus 10 in a view obliquely from the front to illustrate its basic structure.
  • This consists of a support frame 11 with a suspension 12 for it rotatably mounted rolling elements 30, which is supported on both sides of rail bogies (not visible here).
  • the rolling elements 30 are here designed as elongated round cylinder, but may also have another suitable shape.
  • the surface processing device is guided on rails that extend on both sides of the roadway covering 20 to be produced.
  • the rolling elements 30 roll with a defined contact pressure of between 5 and 10 Pa over the mastic asphalt installed by the preceding paver and smooth the surface thereof.
  • FIG. 2 shows a section of the surface processing apparatus 10 of FIG. 1 in a view obliquely from above to illustrate the arrangement of its rolling elements 30.
  • these are offset from one another mounted on the suspension 12.
  • the peripheral surface of these rolling elements 30 can now even be provided with a convex surface structure according to the invention or else be provided with a removable sheathing having the surface structure according to the invention.
  • FIG. 3A 5 shows a plan view (upper picture) and a side view (lower picture) of part of a first inventive rolling surface 40 of the rolling elements 30 for the surface processing apparatus 10 of FIG FIGS. 1 and 2 ,
  • the surface 40 has a convex surface structure 41 which is formed by rows of nubs 42-1, 42-2, the nubs 42-1, 42-2 of a horizontal row offset from the nubs 42-1, 42-2 one next next horizontal row are arranged.
  • the nubs 42-1, 42-2 of a row are alternately designed as (smaller) rivet heads with a diameter of 11.8 mm and (larger) screw heads with a diameter of 12.8 mm.
  • FIG. 3B shows a cross-sectional side view (top picture) and a plan view (bottom picture) on a piece of a road surface according to the invention 20 with a concave surface structure 22, as through the Abrollober Structure 40 of FIG. 3A was rolled. This creates corresponding holes 23 in the mastic asphalt G, which reduce noise.
  • FIG. 4A shows a plan view (top picture) and a side view (bottom picture) of a part of a second inventive Abrolllober constitution 50 of the rolling elements 30 for the surface processing apparatus 10 of FIGS. 1 and 2 ,
  • the surface 50 has a convex surface structure 51 formed by rows of nubs 52-1 with the nubs 52-1 of a horizontal row offset from the nubs 52-1 of a next horizontal row.
  • the nubs 52-1 are designed as pure screw heads with a diameter of 18.0 mm.
  • FIG. 4B shows a cross-sectional side view (top picture) and a plan view (bottom picture) on a piece of a road surface according to the invention 20 with a concave surface structure 22, as through the Abrollober Structure 50 of FIG. 4A was rolled. This creates corresponding holes 23 in the mastic asphalt G, which reduce noise.
  • FIG. 4C shows the cross-sectional side view (top picture) and the top view (bottom picture) of the piece of a roadway covering 20 according to the invention FIG. 4B which was sprinkled with mineral granules 80 before the rolling process.
  • FIG. 4B which was sprinkled with mineral granules 80 before the rolling process.
  • the holes 23 thus results in a surface structure 22 of Gussasphalts G, which acts particularly noise-absorbing.
  • FIG. 5A shows a plan view (top image) and a side view (bottom picture) on a part of a third inventive Abrolllober constitution 60 of the rolling elements 30 for the surface processing apparatus 10 of FIGS. 1 and 2 ,
  • the surface 60 has a convex surface structure 61 formed by rows of nubs 62-1, 62-2, with the nubs 62-1, 62-2 of a horizontal row offset from the nubs 62-1, 62 -2 of a next horizontal row are arranged.
  • the nubs 62-1, 62-2 of each row are thereby formed by screw heads with a diameter of 15.5 mm.
  • FIG. 5B shows a cross-sectional side view (top image) and a plan view (bottom picture) on a piece of a road surface according to the invention 20 with a concave surface structure 22, as through the Abrollober Structure 60 of FIG. 5A was rolled. Also here arise corresponding holes 23 in the mastic asphalt G, which reduce noise.
  • FIG. 6A 5 shows a plan view (upper image) and a side view (lower image) of a part of a fourth inventive rolling surface 70 of the rolling elements 30 for the surface processing apparatus 10 of FIG FIGS. 1 and 2 ,
  • the surface 70 has a convex surface structure 71 formed by rows of nubs 72-1 with the nubs 72-1 of a horizontal row offset from the nubs 72-1 of a next horizontal row.
  • the knobs 72-1 of each row are designed as riveting heads with a diameter of 13.5 mm.
  • FIG. 6B shows a cross-sectional side view (top picture) and a plan view (bottom picture) on a piece of a road surface according to the invention 20 with a concave surface structure 22, as through the Abrollober Structure 70 of FIG. 6A was rolled.
  • corresponding holes 23 are formed in the mastic asphalt G, which have a noise-reducing effect.
  • a convex surface structure 40 ... 70 of FIGS. 3 to 6 thus vary in screening, projecting height and shape of the nubs 41-1 ... 71-1, which leads to a correspondingly shaped, concave surface structure in the surface 21 of the pavement 20.
  • a narrow grid of nubs 41-1 ... 71-1 leads to a high volume fraction of air pores in the mastic asphalt, which dampens the pumping effect and thus contributes to a reduction in noise. Due to the nature of their grid, their offset, their size and / or their combination can each have an optimal Lärmmi matters- and grip ratio of the road surface 20 are set.
  • 71-1 is basically limited by the rolling movement of the rolling elements 30 and must not destroy the surface 21 of the road surface 20 when unscrewing the nubs 41-1 ... 71-1 from the Lead mastic asphalt. However, the largest possible projecting height of the pimples 41-1 ... 71-1 does not dampen the pumping effect other than their narrow grid.
  • the mirror-image hole shape of the screw heads with rotary slot allows for a particularly high reduction in noise, since the pressure waves are broken at the edges of the hole 23.
  • FIG. 7 shows a cross-sectional side view (top image) and a plan view (bottom picture) on a piece of a roadway according to the invention 20 with rolled-in elastic granules 90 fine grain size.
  • This granulate 90 provides noise attenuation when rolling a tire on the surface 21 of the pad 20. If it is wiped out in the long term or deliberately removed mechanically, cavities arise in the pad 20, which in turn have a noise-reducing effect. All the more, the more branched the interior of these cavities designed, since the pressure waves are in their branches.
  • the granules 90 rolled in here have a grain size of between 8 and 16 mm, whereby a noise reduction of 2 dB is achieved.
  • FIG. 8 shows a cross-sectional side view (top picture) and a plan view (bottom picture) on a piece of a roadway according to the invention 20 with rolled-in elastic granules 90 of smaller grain size.
  • a rubber spill was used with a size of between 1 to 10 mm, which as in the covering 20 of the FIG. 7 was pressed with a smooth roller 30, the contact pressure was chosen so that the scattering does not disappear completely in the mastic asphalt G.
  • the finer grain size of the scattering allows for increased noise reduction, since a tire rolling over it is not itself excited to vibrate.
  • the inventive surface treatment device 10 thus allows the simple and cost-effective production of a clearly noise-reduced road surface 20.
  • the noise reduction is flexibly adjustable and in particular on a required grip of the road surface under aspects of speed, number of tracks, weathering, etc. optimized. Due to the manifold advantages of mastic asphalt such as impermeability, stability, etc., it should preferably be used for the production of road surfaces made of this material. This applies in particular to the production of road surfaces on cracks and in tunnels. Basically, however, a production of rolled asphalt with similar noise reduction effects is conceivable.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Oberflächenbearbeitungsgerät und ein Verfahren zum Fertigen eines Fahrbahnbelags (20) mit Gussasphalt (G), bei dem der Asphalt (G) mit vorbestimmter Temperatur eingebaut, abgezogen und mit mineralischem Granulat (80) abgestreut wird, dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgend eine konkave Oberflächenstruktur (22) in die Oberfläche (21) des Belags (20) eingewalzt wird. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Fertigen eines Fahrbahnbelags (20) mit Gussasphalt (G), bei dem der Asphalt (G) nachfolgend mit elastischem und/oder plastischem Granulat abgestreut wird, das anschliessend in eine Oberfläche (21) des Asphalts (G) eingewalzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet des Strassenbaus und insbesondere ein Oberflächenbearbeitungsgerät und einen Strasseneinbauzug zur Fertigung eines Fahrbahnbelags mit Gussasphalt nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 9. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Fertigung eines Fahrbahnbelags mit Gussasphalt nach dem Oberbegriff der Ansprüche 10 und 18, sowie bevorzugte Verwendungen des Oberflächenbearbeitungsgeräts und des Einbaufertigers nach den Ansprüchen 20 bis 22.
  • Gussasphalt, eines der ältesten Bauprodukte, zeichnet sich durch Wasserdichtigkeit aus. Dieser Asphalt wir üblicherweise aus Bitumen, Füller, Sand, Mineralstoffen und Additiven, in Zusammensetzung gemäss SN 640 441 bzw. EN 13108-6 hergestellt. Gussasphaltbeläge sind aber nicht nur wasserdicht, sondern zeichnen sich auch durch eine wesentlich höhere Standfestigkeit als herkömmliche Walzasphaltbeläge, also normale Strassenbaubeläge aus. Letztere verfügen je nach Zusammensetzung über einen bestimmten Hohlraumgehalt und werden nach neuer Normierung AC(Asphalt Concrete)-Beläge genannt. Die Nutzungsdauer der Gussasphaltbeläge ist 2 bis 5-mal länger als die der AC-Beläge.
  • AC-Beläge mit Luftporen haben gute Eigenschaften bezüglich Lärmminderung. Je mehr Poren bzw. je grösser der Hohlraumgehalt ist, desto mehr Lärm kann durch den Fahrverkehr/Pneus, Chassis etc. gedämmt werden. Dieser Vorteil muss aber über den Nachteil der deutlich kürzeren Nutzungsdauer erkauft werden. Ein offenporiger Belag wie z.B. ein Flüsterbelag hat nur eine sehr kurze Nutzungsdauer. Auf der Autobahn A1 Zürich - Bern im Teilstück Kanton Aargau mussten die Beläge schon nach 5 Jahren saniert werden. Der grosse Anteil an Luftporen nahm bei Regenfällen Meteor- und im Winter Salzwasser auf. Zudem wurde in Trockenperioden Luft in die Poren eingedrückt und hinter dem Rad wieder ausgesaugt. Dieser sogenannte Pumping-Effekt mit Wasser und Luft hat zu einer raschen Verhärtung des Bindemittels geführt, weshalb dieses nach drei Jahren spröde wurde und der Zersetzungsprozess der Flüsterbeläge begann. Wegen der schlechten Ergebnisse der Flüsterbeläge wurde ein neuer Belag entwickelt, der als MR(Rauhbelag)-/PA( offenporiger Asphalt)-Asphalt bezeichnet wird. Dieser weist mit einem Volumenanteil im Bereich von 10% weniger Luftporen auf. Die MR- oder PA-Beläge bauen zwar weniger Lärmimmissionen ab als AC-Beläge, sind dafür aber standfester gegen Verkehrsbelastungen. Man rechnet mit einer Nutzungsdauer von 8 bis 10 Jahren. Die Nutzungsdauer von Gussasphalt liegt dagegen bei 25 bis 30 Jahren. Die Gussasphaltbeläge sind im Vergleich zu MR-Belägen aber etwa 2 - 3 dB lauter.
  • Mit einem schienengeführten Oberflächenbearbeitungsgerät und speziell abgestimmter Oberflächenabstreuung ist es dem Anmelder bereits möglich, 1 dB wettzumachen. Nach wie vor sind die Brücken- und Tunnelbeläge mit Gussasphalt aber lauter als die MR-Beläge. Gelänge es also, erneut 1 - 1.5 dB Lärm abzubauen, wären wesentliche Fortschritte erzielt, um vornehmlich bei Brücken- und Tunnelbelägen etwa das gleiche Lärmminderungspotenzial wie bei den Trassestrecken zu erreichen. Mit einem Gussasphalt erreicht man im Vergleich zu den MR-Belägen eine wesentlich bessere Standfestigkeit, sowohl gegen Verkehrsbelastung wie gegen Witterungseinflüsse, womit auch eine bessere Unterhaltsfreundlichkeit gegeben ist. Zudem sorgt eine hohe Oberflächengriffigkeit für gesteigerte Verkehrsicherheit, und dies bei 2- bis 3-fach längerer Nutzungsdauer.
  • Seit Jahrzehnten wurde bei Gussasphalt-Deckschichten die Oberfläche mit bituminiertem Hartsplit 3/6 abgestreut. Der Anmelder hatte bereits ein System entwickelt, bei dem der Split mittels schienengeführtem Oberflächenbearbeitungsgerät vertikal in die Oberfläche des Fahrbahnbelags eingedrückt wird. Damit resultiert ein grösseres Luftpolster und es kann eine Lärmminderung erzielt werden. Dieses System ist in der Patentschrift EP 0 970 278 beschrieben.
  • Als Weiterentwicklung hat der Anmelder nun anstelle des Splits 3/6 ein Splitgranulat 2/5 verwendet. Mit dem schienengeführten Oberflächenbearbeitungsgerät und feinkörnigem Abstreusplit konnte von der Oberflächengestaltung her eine Lärmreduktion von etwa 1.5 dB erreicht werden. Des weiteren wurde vom normalerweise verwendeten Gussasphalt MA 0-11 auf einen Gussasphalt MA 0-8 gewechselt. Der feinkörnigere Gussasphalt wird auch dünnschichtiger eingebaut, da das Grösstkorn im Gussasphaltgefüge maximal 8 mm beträgt. Der etwas mehr aufsteigende Bitumen-Füllermörtel ermöglicht eine bessere Verankerung des Abstreusplits.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, über das bereits Erreichte hinausgehend eine weitere Lärmminderung bei Gussasphaltbelägen zu erzielen, die zudem einfach durchführbar und kostengünstig umsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Oberflächenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 gelöst. Ein wesentlicher Punkt des erfindungsgemässen Geräts besteht darin, dass abweichend von der üblichen, möglichst glatten Gestaltung eines Fahrbahnbelags dessen Oberfläche nunmehr bewusst eine konkave Oberflächenstruktur mitgegeben wird. Auf Grund der geringeren lokalen Kontaktdrücke und der niedrigeren, einen Reifen radial anregenden Schlagenergie können damit die starken Eigenschwingungen des Reifens deutlich reduziert und schon allein dadurch eine erhebliche Menge Lärm verhindert werden. Gleichzeitig wirkt die konkave Oberflächenstruktur als "Schallschlucker", da sich ein grosser Anteil der von dem Reifen ausgehenden Druckwellen darin verläuft. Abhängig von Art und Umfang der Verkehrsbelastung, Trassenführung, Witterungsverhältnissen usw. kann ein Walzelement des erfindungsgemässen Geräts mit einer auf den speziellen Belastungsfall angepassten konvexen Oberflächenstruktur versehen werden. Dieser Struktur sind dabei grundsätzliche keine Gestaltungsgrenzen gesetzt, sie kann z.B. aus punktuellen glatten oder eckigen, aus linien- oder wellenförmig verlaufenden Erhebungen, oder einer Kombination von beidem in gewünschter Verteilung bestehen. Da die Kehrseite des leisen Rollens die schwindende Griffigkeit ist, kann die konvexe Oberflächenstruktur so gewählt werden, dass deren Gestaltfaktor, also die statistische Häufigkeit der Erhebungen, optimiert wird.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Oberflächenbearbeitungsgeräts sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 angegeben.
  • Danach ist es von Vorteil, wenn das wenigstens eine Walzelement aus einem Rundzylinder besteht, dessen Umfangsoberfläche mit einer abnehmbaren Ummantelung als Abrolloberfläche versehen ist, welche die konvexe Oberflächenstruktur aufweist. Dadurch kann ein übliches Oberflächenbearbeitungsgerät erfindungsgemäss umgerüstet werden, wodurch es deutlich flexibler einsetzbar wird. Zudem ist dies auf besonders einfache Art und Weise, darüber hinaus auch noch ohne grössere Kosten möglich.
  • Bevorzugt ist es auch, wenn die Aufhängung einen höhenverstellbaren Anschlag zum Begrenzen des vertikalen Spiels des wenigstens einen Walzelements aufweist. Dadurch werden zum einen Unebenheiten in der Oberfläche des Fahrbahnbelags auf ein Minimum beschränkt, zum anderen ist aber auch dafür gesorgt, dass der Oberfläche eine gleichförmig konkave Oberflächenstruktur mitgegeben wird.
  • Für einen optimalen und zugleich zuverlässig gleichbleibenden Anpressdruck wird dabei gesorgt, in dem das wenigstens eine Walzelement so ausgelegt ist, dass es einen Druck von zwischen 5 und 10 Pascal auf die Oberfläche des Belags ausübt. Dazu muss lediglich das Gewicht und die Form eines hängend gelagerten Elements entsprechend gewählt werden.
  • Eine besonders gute Lärmminderung lässt sich erreichen, wenn die konvexe Oberflächenstruktur halbkugelförmige und/oder halblinsenförmige Noppen umfasst. Deren runde Formgebung erzeugt beim Abrollen eines Walzelements zudem einen formgetreuen Abdruck in der Oberfläche des Fahrbahnbelags, was bei zylinderförmigen, insbesondere langgestreckten Vorsprüngen nicht unbedingt der Fall ist. Letztere würden ihren Abdruck im Fahrbahnbelag, insbesondere bei zu grosser Länge im Vergleich zum Durchmesser des Walzelements, beim Herausdrehen wieder zerstören.
  • Versuche belegen, dass die Noppen vorzugsweise einen Durchmesser von 5 bis 20 mm und eine vorspringende Höhe von bis zu 10 mm aufweisen sollten, um besonders gute Lärmminderungseigenschaften zu haben. Gleichzeitig kommt ihnen die schon vorstehend erwähnte Formtreue im Abdruck zu.
  • Vorzugsweise sind die Noppen dabei regelmässig über die Abrolloberfläche des Walzelements hinweg verteilt, um eine gleichmässige Lärmminderung über die Oberfläche des Fahrbahnbelags hinweg zu erzielen. Die Rasterung wird in Abstimmung an die Anforderungen der Lärmreduktion bestimmt. Denkbar ist allerdings auch, nur die üblicherweise befahrenen Spurstrecken der Reifen lärmmindernd zugestalten, so dass bei Ausschervorgängen, z.B. beim Überholen ein lauterer Geräusch erzeugt wird, dass die Aufmerksamkeit eines Fahrers erhöht. Auch Standstreifen müssen nicht notwendigerweise lärmmindernd gestaltet sein.
  • Wenn die Noppen in Umfangsrichtung der Abrolloberfläche des Walzelements gesehen versetzt zueinander angeordnet sind, entsteht eine besonders gute Flächenwirkung und damit Lärmminderung ihrer spiegelbildlichen Abdrücke im Fahrbahnbelag.
  • Die vorstehende Aufgabe wird auch durch eine Kombination aus einem Einbaufertiger und dem erfindungsgemässen Oberflächenbearbeitungsgerät für einen Fahrbahnbelag mit Gussasphalt gelöst, das dem Einbaufertiger nachgeführt wird. Der übliche maschinelle Einbau von Gussasphalt erfolgt mit einem schienengeführten Fertiger. Der Belag wird dabei in einem genau definierten Abstand zur Schiene eingebaut. Im Gegensatz zu Walzasphalt ist Gussasphalt dabei schon bei Einbau dicht und benötigt keine Walzverdichtung. Walzen werden nur zum An- oder Einsdrücken von Abstreumaterial benötigt. Da der Einbaufertiger und das erfindungsgemässe Gerät keine konstruktive Einheit bilden, ist letzteres besonders flexibel einsetzbar. So kann es z.B. ausgetauscht und durch ein anderes Gerät ersetzt werden, sollten sich die Anforderungen an die Gestaltung der Oberfläche eines Fahrbahnbelags entlang der Strecke ändern.
  • Die vorstehende Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Fertigen eines Fahrbahnbelags mit Gussasphalt nach Anspruch 10 gelöst.
  • Ein wesentlicher Punkt des erfindungsgemässen Verfahrens besteht dabei darin, dass das übliche Fertigungsverfahren lediglich durch den erfindungsgemässen Schritt des Einwalzens einer konkaven Oberflächenstruktur ergänzt werden muss, um eine deutliche Lärmminderung des Fahrbahnbelags zu erreichen. Gleichzeitig ist ein solcher Schritt einfach und kostengünstig durchführbar, da er zeitgleich mit dem Schritt des An- oder Eindrückens des mineralischen Granulats vorgenommen werden kann, das im Folgenden auch als Split bezeichnet werden soll. Die Abstreuung auf die Gussasphaltoberfläche erfolgt unmittelbar hinter einer beheizten Einbaubohle des Fertigers im Abstand von maximal 40 cm. Hinter dem schienengeführten Einbaufertiger wird das erfindungsgemässe Oberflächenbearbeitungsgerät auf Schienen nachgeführt. Bei immer gleichbleibender Gussasphalttemperatur, vorbestimmt in Abhängigkeit der Einbaudicke, Einbautemperatur und Aussentemperatur des Asphalts, unter Mitberücksichtigung von Sonneneinstrahlung und Windverhältnissen, erfolgt das Eindrücken des Splits z.B. mit einer speziell entwickelten Ummantelung der Walzelemente.
  • Im erkalteten Zustand weist die Gussasphaltoberfläche dann klar strukturierte konkave Vertiefungen auf, was zu einer Vergrösserung der Gussasphaltoberfläche führt. Die künstlich geschaffenen Lufträume zwischen dem wasserdichten Gussasphalt und der Lauffläche des Reifens bewirken eine Lärmminderung.
  • Bevorzugte Ausprägungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen 11 bis 18 angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausprägung des erfindungsgemässen Verfahrens ist dabei vorgesehen, dass die konkave Oberflächenstruktur mit einem Druck von zwischen 5 und 10 Pascal eingewalzt wird. Dadurch wird zum einen erreicht, dass der Split nicht vollständig in der Bitumenmasse des Asphalts verschwindet, denn dieser trägt - über die Oberfläche des Belags hinausstehend - ebenfalls zur Lärmminderung bei. Zum anderen reicht der Druck aber zum Einwalzen der konkaven Oberflächenstruktur aus. Nur in den Vertiefungen dieser Struktur verschwindet der Split ganz oder fast ganz, womit ein optimaler Abbau der Druckwellen darin gewährleistet wird.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die konkave Oberflächenstruktur stets bei konstanter, vorbestimmter Temperatur des Belags eingewalzt wird. Auf diese Art ist eine durchgängig gleiche Tiefe der konkaven Oberflächenstruktur gesichert.
  • Die konkave Struktur umfasst dabei bevorzugt kugelförmige und/oder linsenförmige Löcher, welche besonders einfach zu fertigen sind und zudem eine erhebliche Vergrösserung der Oberfläche des Fahrbahnbelags ermöglichen. Eine besonders gute Lärmminderung ist dabei gegeben, wenn die Löcher einen Durchmesser von 5 bis 20 mm und eine einspringende Tiefe von bis zu 10 mm aufweisen.
  • Bevorzugt sind die Löcher dabei regelmässig über die Oberfläche des Belags hinweg verteilt, so dass eine gleichmässige Lärmminderung erzielt wird. Je nach Anforderung ist aber auch denkbar, lediglich Spurstrecken von Reifen lärmmindernd auszustatten, so dass bei Ausschervorgängen wie z.B. Überholvorgängen der Lärm zunimmt und die Aufmerksamkeit des Fahrers steigt. Denkbar ist zudem, den Fahrer durch eine rasche Abfolge von lärmgeminderter und nicht lärmgeminderter Oberfläche auf kritische Streckenabschnitte hinzuweisen, die erhöhte Aufmerksamkeit verlangen.
  • Eine besonders hohe Lärmminderung ist gegeben, wenn die Löcher in Fertigungsrichtung des Belags gesehen versetzt zueinander angeordnet sind. Neben dem besonders gleichmässig auftretenden Minderungseffekt über die Oberfläche des Fahrbahnbelags hinweg führt dies auch zu einer Verdichtung der Hohlräume pro Flächeneinheit und damit zur Erhöhung der Fähigkeit der Oberfläche, Druckwellen abzubauen. Dies kann noch dadurch gesteigert werden, wenn die Körnung des Splits zwischen 2 und 8 mm beträgt, womit eine besonders feinkörnige und damit lärmschluckende Oberfläche des Fahrbahnbelags entsteht. Versuche haben weiterhin ergeben, dass für einen besonders wirksamen Lärmabbau die Streumenge des mineralischen Granulats zwischen 2 bis 8 kg/m2 liegt.
  • Eine alternative Lösung der vorstehenden Aufgabe ist durch ein Verfahren nach Anspruch 19 gegeben.
  • Ein wesentlicher Punkt dieses erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass in dem üblichen Verfahren zum Fertigen eines Fahrbahnbelags mit Gussasphalt lediglich andere, nämlich elastische und/oder plastische Granulate zum Einsatz kommen. Im einfachsten Fall handelt es sich dabei um Gummistücke, die auch aus Recyclingmaterial gewonnen werden können. Diese Granulate sorgen für einen leisen Reifenlauf durch gute Abfederung. Da weder eine konstruktive Anpassung von Einbaufertiger noch von erfindungsgemässem Oberflächenbearbeitungsgerät notwendig ist, stellt dieses Verfahren eine besonders einfache und kostengünstige Lösung der Lärmminderungsproblematik dar.
  • Vorteilhafte Ausprägungen des erfindungsgemässen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 20 bis 23 genannt.
  • Danach ist es von Vorteil, wenn das elastische und/oder plastische Granulat mit einem Druck von zwischen 5 und 10 Pascal eingewalzt wird. Dadurch wird das Granulat nicht vollständig in dem Bitumen versenkt, sondern steht noch darüber hinaus und bietet einem Reifen eine weiche Lauffläche.
  • Eine besonders gute Lärmminderung wird erreicht, wenn die Körnung des elastischen und/oder plastischen Granulats (90) zwischen 1 und 16 mm beträgt. Versuche haben weiterhin ergeben, dass diese weiter gesteigert werden kann, wenn die Streumenge des elastischen und/oder plastischen Granulats (90) zwischen 1 bis 6 kg/m2 beträgt.
  • Grundsätzlich kann das elastische und/oder plastische Granulat - über die Oberfläche des Fahrbahnbelags hinausstehend - in dem Gussasphalt verbleiben. Im erkalteten Zustand des Gussasphaltes kann die Oberfläche direkt befahren werden, wobei die elastischen und/oder plastischen Granulate die Lärmentwicklung zwischen Gussasphalt und Reifen um 1-3 dB reduzieren.
  • Es ist aber bevorzugt, wenn das elastische und/oder plastische Granulat nach Erkalten des Asphalts wieder aus diesem herausgefahren oder mechanisch entfernt wird. Je nach Granulatform und Belastung der Gussasphaltoberfläche kann das Granulat durch Fahrverkehr oder mechanisch entfernt werden. Dadurch entstehen Hohlräume in dem Fahrbahnbelag, die dem Durchmesser des vorbestimmten elastischen und/oder plastischen Granulates entsprechen. Die in den Hohlräumen geschaffenen Luftpolster reduzieren dabei die Lärmentwicklung zwischen Gussasphalt und Reifen deutlich.
  • Das erfindungsgemässe Oberflächenbearbeitungsgerät soll dabei bevorzugt in dem erfindungsgemässen Verfahren zur Fertigung eines Fahrbahnbelags mit Gussasphalt Verwendung finden, der mit mineralischem Granulat abgestreut wird. Zukünftig sollen bei sämtlichen Brücken und Tunnelbelägen mit festen Unterbauten dringend Gussasphalt-Vollaufbauten erstellt werden, damit das Meteor- und Salzwasser an der Oberfläche abgeleitet werden kann und nicht in die Belagskörper eindringt. Es ist deshalb bevorzugt, das erfindungsgemässe Oberflächenbearbeitungsgerät zur Bearbeitung der Oberfläche eines Fahrbahnbelags von Brücken und/oder Tunneln einzusetzen. Gleiches gilt für den erfindungsgemässen Strasseneinbauzug.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren im Detail erläutert. Gleiche oder wirkungsgleiche Bauteile sind dabei der Übersicht wegen mit gleichen Bezugsziffern versehen. Es zeigen:
  • Figur 1
    zeigt ein bekanntes Oberflächenbearbeitungsgerät in einer Ansicht von schräg vorn zur Verdeutlichung seines prinzipiellen Aufbaus;
    Figur 2
    zeigt einen Ausschnitt des Oberflächenbearbeitungsgeräts der Figur 1 in einer Ansicht von schräg oben zur Verdeutlichung der Anordnung seiner Walzelemente;
    Figur 3A
    zeigt eine Draufsicht (oberes Bild) und eine Seitenansicht (unteres Bild) auf einen Teil einer ersten erfindungsgemässen Abrolloberfläche der Walzelemente für das Oberflächenbearbeitungsgerät der Figuren 1 und 2;
    Figur 3B
    zeigt eine quergeschnittene Seitenansicht (oberes Bild) und eine Draufsicht (unteres Bild) auf ein Stück eines erfindungsgemässen Fahrbahnbelags mit einer konkaven Oberflächenstruktur, wie sie durch die Abrolloberfläche der Figur 3A eingewalzt wurde;
    Figur 4A
    zeigt eine Draufsicht (oberes Bild) und eine Seitenansicht (unteres Bild) auf einen Teil einer zweiten erfindungsgemässen Abrolloberfläche der Walzelemente für das Oberflächenbearbeitungsgerät der Figuren 1 und 2;
    Figur 4B
    zeigt eine quergeschnittene Seitenansicht (oberes Bild) und eine Draufsicht (unteres Bild) auf ein Stück eines erfindungsgemässen Fahrbahnbelags mit einer konkaven Oberflächenstruktur, wie sie durch die Abrolloberfläche der Figur 4A eingewalzt wurde;
    Figur 4C
    zeigt die quergeschnittene Seitenansicht (oberes Bild) und die Draufsicht (unteres Bild) auf das Stück eines erfindungsgemässen Fahrbahnbelags der Figur 4B, das vor dem Walzvorgang mit mineralischem Granulat abgestreut wurde;
    Figur 5A
    zeigt eine Draufsicht (oberes Bild) und eine Seitenansicht (unteres Bild) auf einen Teil einer dritten erfindungsgemässen Abrolloberfläche der Walzelemente für das Oberflächenbearbeitungsgerät der Figuren 1 und 2;
    Figur 5B
    zeigt eine quergeschnittene Seitenansicht (oberes Bild) und eine Draufsicht (unteres Bild) auf ein Stück eines erfindungsgemässen Fahrbahnbelags mit einer konkaven Oberflächenstruktur, wie sie durch die Abrolloberfläche der Figur 5A eingewalzt wurde;
    Figur 6A
    zeigt eine Draufsicht (oberes Bild) und eine Seitenansicht (unteres Bild) auf einen Teil einer vierten erfindungsgemässen Abrolloberfläche der Walzelemente für das Oberflächenbearbeitungsgerät der Figuren 1 und 2;
    Figur 6B
    zeigt eine quergeschnittene Seitenansicht (oberes Bild) und eine Draufsicht (unteres Bild) auf ein Stück eines erfindungsgemässen Fahrbahnbelags mit einer konkaven Oberflächenstruktur, wie sie durch die Abrolloberfläche der Figur 6A eingewalzt wurde;
    Figur 7
    zeigt eine quergeschnittene Seitenansicht (oberes Bild) und eine Draufsicht (unteres Bild) auf ein Stück eines erfindungsgemässen Fahrbahnbelags mit darin eingewalztem elastischen Granulat feiner Korngrösse, und
    Figur 8
    zeigt eine quergeschnittene Seitenansicht (oberes Bild) und eine Draufsicht (unteres Bild) auf ein Stück eines erfindungsgemässen Fahrbahnbelags mit darin eingewalztem elastischen Granulat gröberer Korngrösse.
  • Die Figur 1 zeigt ein bekanntes Oberflächenbearbeitungsgerät 10 in einer Ansicht von schräg vorn zur Verdeutlichung seines prinzipiellen Aufbaus. Dieser besteht aus einem Tragrahmen 11 mit einer Aufhängung 12 für daran drehbar gelagerte Walzelemente 30, der sich beidseitig auf Schienenfahrwerken (hier nicht sichtbar) abstützt. Die Walzelemente 30 sind hier als langgestreckte Rundzylinder ausgeführt, können aber auch eine andere geeignete Form aufweisen. Im Fertigungsbetrieb wird das Oberflächenbearbeitungsgerät auf Schienen geführt, die sich beidseitig des zu fertigenden Fahrbahnbelags 20 erstrecken. Dabei rollen die Walzelemente 30 mit definiertem Anpressdruck von zwischen 5 und 10 Pa über den vom vorausfahrenden Fertiger eingebauten Gussasphalt ab und glätten dessen Oberfläche.
  • Die Figur 2 zeigt einen Ausschnitt des Oberflächenbearbeitungsgeräts 10 der Figur 1 in einer Ansicht von schräg oben zur Verdeutlichung der Anordnung seiner Walzelemente 30. Zur nahtlosen Glättung der Oberfläche des Fahrbahnbelags 20 sind diese versetzt zueinander an der Aufhängung 12 gelagert. Die Umfangsfläche dieser Walzelemente 30 kann nun selbst mit einer erfindungsgemässen konvexen Oberflächenstruktur versehen oder aber mit einer abnehmbaren Ummantelung ausgestattet werden, welche die erfindungsgemässe Oberflächenstruktur aufweist.
  • Die Figur 3A zeigt eine Draufsicht (oberes Bild) und eine Seitenansicht (unteres Bild) auf einen Teil einer ersten erfindungsgemässen Abrolloberfläche 40 der Walzelemente 30 für das Oberflächenbearbeitungsgerät 10 der Figuren 1 und 2. Die Oberfläche 40 weist eine konvexe Oberflächenstruktur 41 auf, die durch Reihen von Noppen 42-1, 42-2 gebildet wird, wobei die Noppen 42-1, 42-2 einer horizontalen Reihe versetzt zu den Noppen 42-1, 42-2 einer nächst folgenden horizontalen Reihe angeordnet sind. Die Noppen 42-1, 42-2 einer Reihe sind dabei abwechselnd als (kleinere) Nietköpfe mit Durchmesser 11.8 mm und (grössere) Schraubköpfe mit Durchmesser 12.8 mm ausgeführt.
  • Die Figur 3B zeigt eine quergeschnittene Seitenansicht (oberes Bild) und eine Draufsicht (unteres Bild) auf ein Stück eines erfindungsgemässen Fahrbahnbelags 20 mit einer konkaven Oberflächenstruktur 22, wie sie durch die Abrolloberfläche 40 der Figur 3A eingewalzt wurde. Dabei entstehen entsprechende Löcher 23 in dem Gussasphalt G, die lärmmindernd wirken.
  • Die Figur 4A zeigt eine Draufsicht (oberes Bild) und eine Seitenansicht (unteres Bild) auf einen Teil einer zweiten erfindungsgemässen Abrolloberfläche 50 der Walzelemente 30 für das Oberflächenbearbeitungsgerät 10 der Figuren 1 und 2. Hier weist die Oberfläche 50 eine konvexe Oberflächenstruktur 51 auf, die durch Reihen von Noppen 52-1 gebildet wird, wobei die Noppen 52-1 einer horizontalen Reihe versetzt zu den Noppen 52-1 einer nächst folgenden horizontalen Reihe angeordnet sind. Hier sind die Noppen 52-1 als reine Schraubköpfe mit Durchmesser 18.0 mm ausgeführt. Die Figur 4B zeigt eine quergeschnittene Seitenansicht (oberes Bild) und eine Draufsicht (unteres Bild) auf ein Stück eines erfindungsgemässen Fahrbahnbelags 20 mit einer konkaven Oberflächenstruktur 22, wie sie durch die Abrolloberfläche 50 der Figur 4A eingewalzt wurde. Dabei entstehen entsprechende Löcher 23 in dem Gussasphalt G, die lärmmindernd wirken.
  • Die Figur 4C zeigt die quergeschnittene Seitenansicht (oberes Bild) und die Draufsicht (unteres Bild) auf das Stück eines erfindungsgemässen Fahrbahnbelags 20 der Figur 4B, das vor dem Walzvorgang mit mineralischem Granulat 80 abgestreut wurde. In Kombination mit den Löchern 23 ergibt sich damit eine Oberflächenstruktur 22 des Gussasphalts G, die besonders lärmschluckend wirkt.
  • Die Figur 5A zeigt eine Draufsicht (oberes Bild) und eine Seitenansicht (unteres Bild) auf einen Teil einer dritten erfindungsgemässen Abrolloberfläche 60 der Walzelemente 30 für das Oberflächenbearbeitungsgerät 10 der Figuren 1 und 2. In diesem Beispiel weist die Oberfläche 60 eine konvexe Oberflächenstruktur 61 auf, die durch Reihen von Noppen 62-1, 62-2 gebildet wird, wobei die Noppen 62-1, 62-2 einer horizontalen Reihe versetzt zu den Noppen 62-1, 62-2 einer nächst folgenden horizontalen Reihe angeordnet sind. Die Noppen 62-1, 62-2 einer jeden Reihe werden dabei durch Schraubköpfe mit Durchmesser 15.5 mm gebildet.
  • Die Figur 5B zeigt eine quergeschnittene Seitenansicht (oberes Bild) und eine Draufsicht (unteres Bild) auf ein Stück eines erfindungsgemässen Fahrbahnbelags 20 mit einer konkaven Oberflächenstruktur 22, wie sie durch die Abrolloberfläche 60 der Figur 5A eingewalzt wurde. Auch dabei entstehen entsprechende Löcher 23 in dem Gussasphalt G, die lärmmindernd wirken.
  • Die Figur 6A zeigt eine Draufsicht (oberes Bild) und eine Seitenansicht (unteres Bild) auf einen Teil einer vierten erfindungsgemässen Abrolloberfläche 70 der Walzelemente 30 für das Oberflächenbearbeitungsgerät 10 der Figuren 1 und 2. Hier weist die Oberfläche 70 eine konvexe Oberflächenstruktur 71 auf, die durch Reihen von Noppen 72-1 gebildet wird, wobei die Noppen 72-1 einer horizontalen Reihe versetzt zu den Noppen 72-1 einer nächst folgenden horizontalen Reihe angeordnet sind. Die Noppen 72-1 einer jeden Reihe sind dabei als Nietköpfe mit Durchmesser 13.5 mm ausgeführt.
  • Die Figur 6B zeigt eine quergeschnittene Seitenansicht (oberes Bild) und eine Draufsicht (unteres Bild) auf ein Stück eines erfindungsgemässen Fahrbahnbelags 20 mit einer konkaven Oberflächenstruktur 22, wie sie durch die Abrolloberfläche 70 der Figur 6A eingewalzt wurde. Auch dabei entstehen entsprechende Löcher 23 in dem Gussasphalt G, die lärmmindernd wirken.
  • Die vorstehenden Beispiele einer konvexen Oberflächenstruktur 40...70 der Figuren 3 bis 6 variieren damit in Rasterung, vorspringende Höhe und Form der Noppen 41-1...71-1, die zu einer entsprechend geformten, konkaven Oberflächenstruktur in der Oberfläche 21 des Fahrbahnbelags 20 führt. Eine enge Rasterung der Noppen 41-1...71-1 führt dabei zu einem hohen Volumenanteil an Luftporen in dem Gussasphalt, der den Pumping-Effekt dämpft und damit zu einer Lärmminderung beiträgt. Durch die Art ihrer Rasterung, ihres Versatzes, ihrer Grösse und/oder ihrer Kombination kann ein jeweils optimales Lärmminderungs- und Griffigkeitsverhältnis des Fahrbahnbelags 20 eingestellt werden. Die Höhe der Noppen 41-1...71-1 ist dabei grundsätzlich durch die Abrollbewegung der Wälzelemente 30 begrenzt und darf nicht zu einer Zerstörung der Oberfläche 21 des Fahrbahnbelags 20 beim Herausdrehen der Noppen 41-1...71-1 aus dem Gussasphalt führen. Eine möglichst grosse vorspringende Höhe der Noppen 41-1...71-1 dämpft aber nicht anders als deren enge Rasterung den Pumping-Effekt. Die spiegelbildliche Lochform der Schraubköpfe mit Drehschlitz lässt dabei eine besonders hohe Lärmminderung zu, da die Druckwellen an den Kanten des Lochs 23 gebrochen werden.
  • Die Figur 7 zeigt eine quergeschnittene Seitenansicht (oberes Bild) und eine Draufsicht (unteres Bild) auf ein Stück eines erfindungsgemässen Fahrbahnbelags 20 mit darin eingewalztem elastischen Granulat 90 feiner Korngrösse. Dieses Granulat 90 sorgt für eine Lärmdämpfung beim Abrollen eines Reifen auf der Oberfläche 21 des Belags 20. Wird es dabei auf Dauer herausgewischt oder aber bewusst mechanisch entfernt, entstehen Hohlräume in dem Belag 20, die wiederum lärmmindernd wirken. Dies umso mehr, je verzweigter sich der Innenraum dieser Hohlräume gestaltet, da sich die Druckwellen in deren Verzweigungen verlaufen. Das hier eingewalzte Granulat 90 weist dabei eine Körnung von zwischen 8 und 16 mm auf, wodurch eine Lärmminderung von 2 dB erzielt wird.
  • Die Figur 8 zeigt eine quergeschnittene Seitenansicht (oberes Bild) und eine Draufsicht (unteres Bild) auf ein Stück eines erfindungsgemässen Fahrbahnbelags 20 mit darin eingewalztem elastischen Granulat 90 geringerer Korngrösse. Hier wurde z.B. eine Gummiabstreuung mit einer Grösse von zwischen 1 bis 10 mm verwendet, die wie bei dem Belag 20 der Figur 7 mit einer Glattwalze 30 eingedrückt wurde, deren Anpressdruck so gewählt wurde, dass die Abstreuung nicht vollständig in dem Gussasphalt G verschwindet. Die feinere Korngrösse der Abstreuung lässt dabei eine erhöhte Lärmminderung zu, da ein darüber abrollender Reifen nicht selbst zu Schwingungen angeregt wird.
  • In jedem Fall lässt somit das erfindungsgemäss gestaltete Oberflächenbearbeitungsgerät 10 die einfache und kostengünstige Fertigung eines deutlich lärmgeminderten Fahrbahnbelags 20 zu. Durch entsprechende Wahl der konvexen Oberflächenstruktur 41...71 der Walzelemente 30 bzw. durch entsprechende Wahl der Menge und Art des Abstreugranulats ist die Lärmminderung flexibel einstellbar und insbesondere auf eine erforderliche Griffigkeit des Fahrbahnbelags unter Aspekten von Geschwindigkeit, Spuranzahl, Witterung usw. optimierbar. Auf Grund der mannigfaltigen Vorteile von Gussasphalt wie Wasserundurchlässigkeit, Standfestigkeit usw. soll es bevorzugt zur Fertigung von Fahrbahnbelägen aus diesem Material angewendet werden. Dies gilt insbesondere für die Fertigung von Fahrbahnbelägen auf Brüchen und in Tunneln. Grundsätzlich ist aber auch eine Fertigung von Walzasphaltbelägen mit ähnlichen Lärmminderungseffekten denkbar.

Claims (26)

  1. Oberflächenbearbeitungsgerät (10) für einen Fahrbahnbelag (20) mit Gussasphalt (G), das einen langgestreckten Tragrahmen (11) aufweist, der sich an endseitig daran angebrachten Schienenfahrwerken abstützt, und wenigstens eine an dem Tragrahmen (11) angebrachten Aufhängung (12), an der wenigstens ein Walzelement (30) drehbar zum Abrollen auf dem Belag (20) gehalten ist, wobei die Aufhängung (12) eine vertikale Bewegung des Walzelements (30) erlaubt, so dass eine in Richtung des Belags (20) ausgeübte Pressung im Wesentlichen durch das Gewicht des Walzelements (30) bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrolloberfläche (40...70) des Walzelements (30) eine konvexe Oberflächenstruktur (41...71) zum Erzeugen einer spiegelbildlich in eine Oberfläche (21) des Belags (20) eingepressten, konkaven Oberflächenstruktur (22) aufweist.
  2. Gerät (10) nach Anspruch 1, bei dem das wenigstens eine Walzelement (30) aus einem Rundzylinder besteht, dessen Umfangsoberfläche mit einer abnehmbaren Ummantelung als Abrolloberfläche (40...70) versehen ist, welche die konvexe Oberflächenstruktur (41...71) aufweist.
  3. Gerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Aufhängung (12) einen höhenverstellbaren Anschlag zum Begrenzen des vertikalen Spiels des wenigstens einen Walzelements (30) aufweist.
  4. Gerät (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das wenigstens eine Walzelement (30) so ausgelegt ist, dass es einen Druck von zwischen 5 und 10 Pascal auf die Oberfläche (21) des Belags (20) ausübt.
  5. Gerät (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die konvexe Oberflächenstruktur (41...71) halbkugelförmige und/oder halblinsenförmige Noppen (42-1...72-1) umfasst.
  6. Gerät (10) nach Anspruch 5, bei dem die Noppen (42-1...72-1) einen Durchmesser von 5 bis 20 mm und eine vorspringende Höhe von bis zu 10 mm aufweisen.
  7. Gerät (10) nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die Noppen (42-1...72-1) regelmässig über die Abrolloberfläche (40...70) des Walzelements (30) hinweg verteilt sind.
  8. Gerät (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die Noppen (42-1...72-1) in Umfangsrichtung der Abrolloberfläche (40...70) des Walzelements (30) gesehen versetzt zueinander angeordnet sind.
  9. Strasseneinbauzug zur Fertigung eines Fahrbahnbelags (20) mit Gussasphalt (G), bestehend aus einem Einbaufertiger und einem nachgeführten Oberflächenbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Fertigen eines Fahrbahnbelags (20) mit Gussasphalt (G), bei dem der Asphalt (G) mit vorbestimmter Temperatur eingebaut, abgezogen und mit mineralischem Granulat (80) abgestreut wird, dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgend eine konkave Oberflächenstruktur (22) in die Oberfläche (21) des Belags (20) eingewalzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die konkave Oberflächenstruktur (22) mit einem Druck von zwischen 5 und 10 Pascal eingewalzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die konkave Oberflächenstruktur (22) stets bei konstanter, vorbestimmter Temperatur des Belags (20) eingewalzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem die konkave Oberflächenstruktur (22) kugelförmige und/oder linsenförmige Löcher (23) umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Löcher (23) einen Durchmesser von 5 bis 20 mm und eine einspringende Tiefe von bis zu 10 mm aufweisen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, bei dem die Löcher (23) regelmässig über die Oberfläche (21) des Belags (20) hinweg verteilt sind.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem die Löcher (23) in Fertigungsrichtung des Belags (20) gesehen versetzt zueinander angeordnet sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem eine Körnung des mineralischen Granulats (80) zwischen 2 und 8 mm beträgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, bei dem die Streumenge des mineralischen Granulats (80) zwischen 2 bis 8 kg/m2 beträgt.
  19. Verfahren zum Fertigen eines Fahrbahnbelags (20) mit Gussasphalt (G), bei dem der Asphalt (G) mit vorbestimmter Temperatur eingebaut und abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Asphalt (G) nachfolgend mit elastischem und/oder plastischem Granulat (90) abgestreut wird, das anschliessend in eine Oberfläche (21) des Asphalts (G) eingewalzt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem das elastische und/oder plastische Granulat (90) mit einem Druck von zwischen 5 und 10 Pascal eingewalzt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, bei dem eine Körnung des elastischen und/oder plastischen Granulats (90) zwischen 1 und 16 mm beträgt.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, bei dem die Streumenge des elastischen und/oder plastischen Granulats (90) zwischen 1 bis 6 kg/m2 beträgt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, bei dem das elastische und/oder plastische Granulat (90) nach Erkalten des Asphalts (G) wieder aus diesem herausgefahren oder mechanisch entfernt wird.
  24. Verwendung eines Oberflächenbearbeitungsgeräts (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Verfahren zur Fertigung eines Fahrbahnbelags (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 18.
  25. Verwendung eines Oberflächenbearbeitungsgeräts (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Bearbeitung der Oberfläche eines Fahrbahnbelags (20) von Brücken und/oder Tunneln.
  26. Verwendung eines Strasseneinbauzugs nach Anspruch 9 zur Fertigung von Fahrbahnbelägen (20) von Brücken und/oder Tunneln.
EP09015638A 2009-12-17 2009-12-17 Oberflächenbearbeitungsgerät und Verfahren zur Fertigung eines Fahrbahnbelags mit Gussasphalt Withdrawn EP2336425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09015638A EP2336425A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Oberflächenbearbeitungsgerät und Verfahren zur Fertigung eines Fahrbahnbelags mit Gussasphalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09015638A EP2336425A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Oberflächenbearbeitungsgerät und Verfahren zur Fertigung eines Fahrbahnbelags mit Gussasphalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2336425A1 true EP2336425A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=42246199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09015638A Withdrawn EP2336425A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Oberflächenbearbeitungsgerät und Verfahren zur Fertigung eines Fahrbahnbelags mit Gussasphalt

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2336425A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124074B (de) * 1956-08-01 1962-02-22 Paul Roesler Vorrichtung zum Eindruecken von Vertiefungen in noch plastische Schwarzdecken, insbesondere Gussasphaltdecken
CH404711A (de) * 1962-10-17 1965-12-31 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von farbigen Oberflächen für Strassen- und Gehwegbau
DE1459777A1 (de) * 1964-11-03 1968-12-05 Teerbau Gmbh Strassenbau Gussasphaltdecke fuer Strassen und Plaetze,sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE3931239C1 (de) * 1989-09-19 1991-01-31 Astrid Marielouise Bonheiden Be Depaepe
EP0970278A1 (de) 1998-01-23 2000-01-12 Oskar Aeschlimann AG Schienengeführtes oberflächenbearbeitungsgerät
WO2002001004A1 (es) * 2000-06-28 2002-01-03 Guajardo Tijerina Oscar Guadal Aditamentos para texturizar las superficies lisas de los pavimentos asfalticos y de concreto
US20040240937A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-02 Woodruff Paul N. Paved surface configured for reducing tire noise and increasing tire traction and method and apparatus of manufacturing same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124074B (de) * 1956-08-01 1962-02-22 Paul Roesler Vorrichtung zum Eindruecken von Vertiefungen in noch plastische Schwarzdecken, insbesondere Gussasphaltdecken
CH404711A (de) * 1962-10-17 1965-12-31 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von farbigen Oberflächen für Strassen- und Gehwegbau
DE1459777A1 (de) * 1964-11-03 1968-12-05 Teerbau Gmbh Strassenbau Gussasphaltdecke fuer Strassen und Plaetze,sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE3931239C1 (de) * 1989-09-19 1991-01-31 Astrid Marielouise Bonheiden Be Depaepe
EP0970278A1 (de) 1998-01-23 2000-01-12 Oskar Aeschlimann AG Schienengeführtes oberflächenbearbeitungsgerät
WO2002001004A1 (es) * 2000-06-28 2002-01-03 Guajardo Tijerina Oscar Guadal Aditamentos para texturizar las superficies lisas de los pavimentos asfalticos y de concreto
US20040240937A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-02 Woodruff Paul N. Paved surface configured for reducing tire noise and increasing tire traction and method and apparatus of manufacturing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004006165B4 (de) Wasserdurchlässiger Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags
DE69924777T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleisoberbaus
AT508575B1 (de) Schutzvorrichtung
DE102008002836A1 (de) Niedrige Lärmschutzwand an Gleisen
EP2357280B1 (de) Decke für Fahrbahnen mit wasserdurchlässigem Fahrbahnbelag
DE102007037339B4 (de) Gabionenwand mit lärmdämmender, monolithischer Schicht aus Beton
CH678539A5 (de)
WO2012130425A2 (de) Fahrbahnweg für schienengebundene fahrzeuge sowie fahrbahnunterstützung für einen solchen fahrbahnweg
EP2108738A1 (de) Schwellenbesohlung
DE3941142C2 (de) Belag aus einer Steinschüttung zum Erhöhen der Schallabsorption und/oder der Reinigungsfähigkeit eines Bahngleises und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102006028740B4 (de) Kontinuierliche elastische Schienenlagerung
EP2336425A1 (de) Oberflächenbearbeitungsgerät und Verfahren zur Fertigung eines Fahrbahnbelags mit Gussasphalt
EP3380672B1 (de) Schiene mit elektrischer isolierung
DE3827547C2 (de) Schallabsorptionskonstruktion für schotterlose Eisenbahnoberbauten
EP0767275A1 (de) Schallabsorber für einen schotterlosen Eisenbahnoberbau
DE4138068A1 (de) Verfahren zur verfestigung von aus schuettbaren materialien hergestellten baukoerpern
WO2009036990A1 (de) Eisenbahnoberbauvorrichtungen
DE102009019683B4 (de) Dynamisch optimiertes Schottergleis mit Querschwellen aus Spannbeton
AT412736B (de) Schallschutzwand
AT512523B1 (de) Fundamentlose Lärmschutzvorrichtung
EP0216148B1 (de) Bituminöser Belag für Strassen, Wege und dergleichen, sowie Verfahren zur Herstellung von im Kaltverfahren bituminös gebundener Beläge für Strassen, Wege und dergleichen
WO1999042662A1 (de) Rieselfähiges granulat für den verkehrsflächenbau
DE19543668C2 (de) Pflasterstein für Verkehrswege
DE102009019681B4 (de) Schottergleis mit optimal angepasster Kontaktfläche der Stahlschwelle
DE102009044841B4 (de) Schienenfuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111219

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150722

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160202