EP2334989A2 - Dunstabzugshaube - Google Patents

Dunstabzugshaube

Info

Publication number
EP2334989A2
EP2334989A2 EP09778502A EP09778502A EP2334989A2 EP 2334989 A2 EP2334989 A2 EP 2334989A2 EP 09778502 A EP09778502 A EP 09778502A EP 09778502 A EP09778502 A EP 09778502A EP 2334989 A2 EP2334989 A2 EP 2334989A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
air
extractor hood
fan wheel
ventilation ducts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09778502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Berling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTER ABLUFTTECHNIK GMBH
Original Assignee
BERLING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERLING GmbH filed Critical BERLING GmbH
Publication of EP2334989A2 publication Critical patent/EP2334989A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0025Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by zig-zag bend plates

Definitions

  • the present invention relates to an extractor hood with a first impeller for suction and discharge of room air and a number of externally arranged around the impeller around vanes for directional deflection of the exiting from the first fan air flow.
  • a generic extractor hood is known from the document DE 10 2007 051 942.9. Due to the special arrangement and design of the vanes, it is possible to separate particulate matter contained in the air in a special measure, such as oils and fats on the vanes from the aspirated room air. Because of the high air flow rates through extractor hoods, however, considerable amounts of energy are lost with the heated or cooled room air.
  • the heat exchanger is used to heat either outside incoming cold air by means of the outflow warmer room air, thereby avoiding heat loss, or cooled room air, which is blown to the outside, is used to cool inflowing warm air to the lower room temperature. Both types of use serve to reduce energy losses from the building caused by ventilation.
  • the object is achieved for a generic hood by a second fan for sucking external air axially offset from the first fan is arranged in the hood and exiting from the first and second fan air flows through formed as a cavity and ventilation ducts forming vanes separated from each other over are walls of the vanes each form a surface for heat exchange between the two air streams.
  • the crossover of the air streams in the extractor hood heat exchange is possible. Since a plurality of vanes are provided within the hood to achieve high separation efficiency, the surfaces of these vanes together also form a large area over which heat exchange can occur. Because of the comparatively high flow velocity of the room air through the extractor hood and the normally short conveying paths of the room air from the extractor hood to the outflow opening in a building wall, the possible heat exchange in conventional extractor hoods is very limited. By using the surfaces of the vanes as a kind of cross-flow heat exchanger increases the theoretically possible heat exchange considerably.
  • the cold air can be heated with energy taken from the hot air via the wall, and the hot air is cooled down, depending on which direction a heat balance is to be brought about.
  • the heat transfer efficiency of the extractor hood rises through the Ie conveyor line.
  • a plurality of air ducts may be provided, which are arranged side by side and exchange energy over the common walls and their surfaces.
  • at least some of the guide vanes in the region of the second fan wheel must be designed as a cavity in order to allow a separate cross-leadership of the air flows past each other.
  • the inventive use of the guide vanes in the hood as ventilation ducts it is possible to perform the first and second fan associated ventilation ducts in the hood parallel to each other, without having to provide additional deflections. Because of the low flow direction deflections, the ventilation ducts generate a comparatively low counterpressure, whereby the energy requirement for the operation of the fan wheels to achieve a certain air flow decreases.
  • the ventilation ducts for air removal and outside air supply are arranged annularly outside around the fan wheels around, the ventilation channels assigned to the first fan have a height which extends into the area of the second fan wheel, but only one opening to the first fan wheel and the second fan Rad associated ventilation ducts have a height, which extends into the region of the first fan, llibraryerrad bath but only have an opening to the second fan.
  • the first and the second fan are separated by a separating the respective air streams from each other and arranged between them partition.
  • the partition allows optimization of the respective air flows in the area of the respective fan wheels.
  • the dimensions of the hood according to the invention can be kept compact.
  • a single partition allows a good exchange of energy between "warm” and “cold” air in the fan wheels.
  • At least the walls of the ventilation channels assigned to the first fan wheel have a course curved in the radial direction to the fan wheel.
  • the curvature of the ventilation duct in a direction radial to the fan wheel the air flow is deflected. The deflection can, if the blades of the fan wheels are designed accordingly, lead to a deceleration of the air flow while increasing the air pressure.
  • the Abbrems therefore lead in moving airflow particles with a specific density different from the air to a trajectory, which differs from the flow path of the air passing through this area, it is possible to use the walls of the ventilation duct for the moving in the air flow particles , such as oils or fats from cooking fumes, by colliding with the surface of the wall and sticking there until they are removed in a later cleaning.
  • the particles are collected in a zone close to the fan wheels is and therefore still in an area that is easily accessible, in particular, when the fan wheels or at least one of the fan wheels is located directly behind or in the immediate vicinity of the suction opening of the hood. Due to the curvature of the guide vanes in the radial direction but also the available surface for heat exchange is increased because the walls extending in the radial direction have a greater length and thus surface.
  • the ventilation channels associated with the first fan open in an annular discharge opening, and the inner wall of the discharge opening defines a receiving opening, from which incoming outside air can be supplied to the air guide channels associated with the second fan.
  • the annular discharge opening distributes and evenly distributes the air streams flowing in from individual air ducts over the entire available installation space and thus directs the air streams into an exhaust pipe in a uniform flow.
  • the outer wall of the annular discharge opening may have a bell shape adapted to the flow conditions in the interior. A bell shape is particularly useful if the exhaust pipe, in which the exhaust air flow is introduced, has a smaller cross section than the extractor hood in the region of the second fan wheel.
  • the first and second impellers have at least approximately the same air delivery volume.
  • the same air flow volume is avoided that under prolonged operation of the extractor hood under or over-pressure conditions in the ventilated building arise. So it is technically impossible that, for example, flue gases of a heating are sucked by a negative pressure in the building.
  • guards can be dispensed with, since the cooker hood is technically designed so that the same or at least approximately the same supply and exhaust air flows result.
  • the first and the second fan are arranged on a common shaft.
  • the first and the second fan are driven by a common drive motor.
  • the hood can be operated with only a single drive motor when the blades of the first and second fan wheel promote in opposite directions. The installation and removal of the fan wheels, for example, for cleaning purposes, is simplified because it is the fan wheels to a single component.
  • the first fan sucks the incoming room air, pushes it into the ventilation channels associated with the first fan, the room air from the ventilation channels in the discharge port is feasible, and the second fan sucks the incoming outside air, presses them into the the second fan wheel associated ventilation ducts, wherein the outside air from the ventilation ducts in a laterally away from the axis of rotation of the fan wheels can be guided.
  • the space is used in addition to the fan wheels to guide the airflow past the fan wheels.
  • the dividing walls between the supply and exhaust air streams are used to transfer heat in a desired direction.
  • an air duct with a tube-in-tube air duct is connected to the hood.
  • the tube-in-tube guide makes it possible to use the length of the conveyor line over which the corresponding air duct is used again for the transfer of heat.
  • the ventilation channels assigned to the first and / or second fan wheel are formed by one or more mold parts that are easily removable from one or more of the extractor hoods.
  • the molded parts are equipped with appropriate can easily be produced in difficult geometries, for example made of plastic. It can be provided locking and / or positive connections for connecting a molding with the rest of the hood to the mold part tool-less and can grow, for example, for cleaning purposes.
  • At least one fan wheel is designed as a molded part which is easily removable from the extractor hood.
  • the moldings are easily produced with appropriate tools in difficult geometries, such as plastic. It can be provided locking and / or positive connections for connecting a molding with the rest of the hood to the mold part tool-less and can grow, for example, for cleaning purposes.
  • 1 is a schematic cross-sectional view of an extractor hood
  • Fig. 3 a schematic view of the vanes.
  • an extractor hood 2 is shown in a schematic cross-sectional view, in which the first fan 4 and the second fan 6 can be seen. Outside the fan wheels 4, 6 around guide vanes 8 are arranged. The room air is sucked by the first fan 4 through a suction port 10, accelerated and blown through the first fan 4 associated openings 12 in the laterally bounded by the vanes 8 ventilation ducts. In the area of the guide vanes 8, the air blown into the ventilation ducts flows around the second fan wheel 6, as indicated by the arrows.
  • the outside air is sucked in by the second fan 6 through the supply air duct 12 and blown through the second fan wheel 6 associated openings 16 - as also indicated by arrows - in the laterally bounded by the vanes 8 ventilation ducts. Since the first fan 4 is separated from the second fan 6 by a partition wall 18, the respective air currents can not mix in the area of the fan wheels 4, 6. In the exemplary embodiment, the outside air is guided through the ventilation ducts in an area laterally to the first fan 4, where it can enter the room through outlet openings.
  • the leading from the first fan 4 to the second fan 6 around ventilation channels are closed to the second fan 6 out, which is indicated in Fig. 1 by the running in this area in a dashed line arrows.
  • the leading from the second fan 6 to the first fan 4 around ventilation ducts are closed to the first fan 4 out, which is also indicated in this area by the arrows extending in a dashed line.
  • the ventilation ducts in the region of the fan wheels 4, 6 are shown offset from each other to each of the air inlet through the openings 12, 16 can be displayed in the ventilation ducts.
  • the exhaust pipe 22 and the supply air duct 14 are in the embodiment as a tube-in-tube air designed guide in which the conveyor line can be used again for heat exchange between the incoming outside air and the outflowing air over the inner wall 24.
  • the inner wall 24 is guided into the region of the discharge opening 20, in which it delimits it towards the inside and in which it opens into the receiving opening 26 for receiving the outside air into the region of the second fan wheel 6.
  • a drive motor 28 is provided, the drive shaft according to a preferred embodiment is coaxial with the axis of rotation of the first and second fan wheel 4, 6.
  • a drive motor 28 so both fan wheels 4, 6 are driven. This makes it possible in a simple manner, to ensure at least approximately the same capacity of the two fan wheels 4, 6, without requiring a synchronization of two drive motors at different speeds of rotation of the fan wheels.
  • Fig. 2 is a view of a combined fan 4, 6 is shown.
  • the first and second fan 4, 6 may be formed by a single component according to an embodiment of the invention, between which only later advantageously the partition 18 can be introduced.
  • the rotating fan wheels 4, 6 suck in the room or outside air from the inside and push them with the fan blades 30 to the outside in the area of the guide vanes.
  • the guide vanes 8 are shown in a schematic view.
  • the upper vanes 8a are associated with the second impeller 6 and separated by the partition wall 18 from the lower vanes 8b associated with the first impeller 4.
  • the guide vanes 8a, 8b are offset from one another by half the distance between one guide vane 8 and the next.
  • An arrow shows how an air flow emerging from the first fan 4 enters through an opening 12 in the ventilation channel between two adjacent guide vanes 8a, is deflected upward and by the cavity 32 formed in an upper vane 8b, after is guided above.
  • the air flow emerging from the first fan wheel 4 and indicated in FIG. 3 by the arrow can exchange heat with the air flow which enters the ventilation ducts between the power blades 8b from the second fan wheel 6.
  • the surfaces 34 are located not only on the fan wheels 4, 6 facing sides of the guide vanes 8a, 8b, but also on the opposite sides, since they also limit one side of a ventilation duct. In this way results in a larger number of guide elements 8, a large, available for the heat exchange between the respective air streams area.
  • Fig. 3 the arrow not only a heat exchange in the region of the guide vanes 8b is shown, based on the visible openings in the partition wall 18 can be seen that an air flow generated by the fan 6 also enter into the also provided with a cavity 32 vanes 8a and whose surfaces can use as heat exchange surfaces. The heat exchange then takes place not only in the dashed upper region of the arrow symbolizing the air flow, but also in the lower region, in which the air flow is indicated by the continuous arrow.
  • the invention is not limited to the above exemplary embodiment, but can be modified and adapted by a person skilled in the art in a manner that appears suitable for a specific application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dunstabzugshaube (2) mit einem ersten Lüfterrad (4) zur Ansaugung und Abförderung von Raumluft und einer Anzahl von außen um das erste Lüfterrad (4) herum angeordneten Leitschaufeln (8) zur Richtungsumlenkung des aus dem ersten Lüfterrad (4) austretenden Luftstroms. Um die vorbekannte Dunstabzugshaube so abzuändern, dass sich Energieverluste durch ausgeblasene Raumluft verringern lassen, wird vorgeschlagen, dass in der Dunstabzugshaube (2) ein zweites Lüfterrad (6) zur Ansaugung von Außenluft axial versetzt zum ersten Lüfterrad (4) angeordnet ist und die aus dem ersten und zweiten Lüfterrad (4, 6) austretenden Luftströme durch die als Hohlraum (32) ausgebildeten und Lüftungskanäle bildenden Leitschaufeln (8) voneinander getrennt aneinander vorbei geführt werden, wobei Wandungen der Leitschaufeln (8) jeweils eine Fläche (34) zum Wärmeaustausch zwischen den beiden Luftströmen bilden.

Description

Dunstabzugshaube
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dunstabzugshaube mit einem ersten Lüfterrad zur Ansaugung und Abförderung von Raumluft und einer Anzahl von außen um das Lüfterrad herum angeordneten Leitschaufeln zur Richtungsumlenkung des aus dem ersten Lüfterrad austretenden Luftstroms.
Eine gattungsgemäße Dunstabzugshaube ist aus der Schrift DE 10 2007 051 942.9 bekannt. Durch die besondere Anordnung und Gestaltung der Leitschaufeln ist es möglich, in einem besonderen Maß in der Raumluft enthaltene Schwebstoffe wie beispielsweise öle und Fette auf den Leitschaufeln aus der angesogenen Raumluft abzuscheiden. Wegen der hohen Luftdurchsätze durch Dunstabzugshauben gehen mit der geheizten oder gekühlten Raumluft jedoch erhebliche Energiemengen verloren.
Aus der Schrift DE 10 2005 033 224 A1 ist die Verwendung eines Wärmetauschers in einer Dunstabzugshaube bekannt. Der Wärmetauscher wird eingesetzt, um entweder von außen einströmende Kaltluft mittels der ausströmenden wärmeren Raumluft aufzuheizen, um dadurch Wärmeverluste zu vermeiden, oder gekühlte Raumluft, die nach außen geblasen wird, wird dazu genutzt, um einströmende Warmluft auf die niedrigere Raumtemperatur abzukühlen. Beide Verwendungsarten dienen dazu, durch Lüftung verursachte Energieverluste aus dem Gebäude zu vermindern.
Bei dieser bekannten Dunstabzugshaube ist es als nachteilig anzusehen, dass die darin für den Wärmeaustausch verfügbaren Oberflächen beschränkt sind und deshalb nur ein geringer Wärmeaustausch erzielt wird. Das Wärmetauschpotential im Bereich der Dunstabzugshaube wird nicht vollständig ausgenutzt. Außerdem sind die Lüfterräder und die Lüftungskanäle nur schwer zugänglich. Dies ist bei Dunstabzugshauben nachteilig, weil sich hier in den Lüftungskanälen öl- und Fettpartikel abscheiden, die unhygienisch sind und zu Geruchsbelastungen und Feuergefahren führen können.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorbekannte Dunstabzugshaube so abzuändern, dass sich Energieverluste durch ausgeblasene Raumluft verringern lassen..
Die Aufgabe wird für eine gattungsgemäße Dunstabzugshaube gelöst, indem in der Dunstabzugshaube ein zweites Lüfterrad zur Ansaugung von Außenluft axial versetzt zum ersten Lüfterrad angeordnet ist und die aus dem ersten und zweiten Lüfterrad austretenden Luftströme durch als Hohlraum ausgebildeten und Lüftungskanäle bildenden Leitschaufeln voneinander getrennt aneinander vorbei geführt werden, wobei Wandungen der Leitschaufeln jeweils eine Fläche zum Wärmeaustausch zwischen den beiden Luftströmen bilden.
Durch die Überkreuzführung der Luftströme in der Dunstabzugshaube wird ein Wärmeaustausch möglich. Da eine Mehrzahl von Leitschaufeln innerhalb der Dunstabzugshaube vorgesehen sind, um eine hohe Abscheideeffizienz zu erzielen, bilden die Oberflächen dieser Leitschaufeln zusammen auch eine große Fläche, über die ein Wärmeaustausch erfolgen kann. Wegen der vergleichsweise hohen Strömungsgeschwindigkeit der Raumluft durch die Dunstabzugshaube hindurch und den normalerweise kurzen Förderwegen der Raumluft von der Dunstabzugshaube bis zur Ausströmungsöffnung in einer Gebäudewand ist der in herkömmlichen Dunstabzugshauben überhaupt mögliche Wärmeaustausch sehr beschränkt. Durch die Nutzung der Flächen der Leitschaufeln als eine Art Kreuzstrom-Wärmetauscher erhöht sich der theoretisch mögliche Wärmeaustausch erheblich.
Über die wärmeübertragende Wandung, die sich zwischen einem „kalten" und einem „warmem" Lüftungskanal befindet, kann die Kaltluft mit Energie erwärmt werden, die über die Wandung von der Warmluft entnommen wird, und die Warmluft wird abgekühlt, je nachdem, in welche Richtung ein Wärmeausgleich herbei geführt werden soll. Die Wärmeübertragungseffizienz der Dunstabzugshaube steigt durch die paral- IeIe Förderstrecke. Zur Steigerung des Wärmeaustauschs kann eine Mehrzahl von Luftführungskanälen vorgesehen sein, die nebeneinander angeordnet sind und über die gemeinsamen Wandungen und ihre Oberflächen Energie austauschen. Um eine Wärmeübertragung zu ermöglichen, müssen zumindest einige der Leitschaufeln im Bereich des zweiten Lüfterrades als Hohlraum ausgestaltet sein, um eine voneinander getrennte Überkreuz-Führung der Luftströme aneinander vorbei zu ermöglichen. Ob und wie weit auch die Leitschaufeln im Bereich des ersten Lüfterrades als Hohlraum ausgeführt werden, hängt davon ab, wo die Außenluft aus der Dunstabzugshaube austreten soll und welche Flächen man für die Wärmeübertragung nutzen möchte. Je größer die für die Wärmeübertragung verfügbaren Flächen werden, umso mehr Wärme kann auch zwischen den einander kreuzenden Luftströmen ausgetauscht werden.
Durch die erfindungsgemäße Nutzung der Leitschaufeln in der Dunstabzugshaube als Lüftungskanäle ist es möglich, die dem ersten und zweiten Lüfterrad zugeordneten Lüftungskanäle auch in der Dunstabzugshaube parallel nebeneinander zu führen, ohne dabei zusätzliche Umlenkungen vorsehen zu müssen. Wegen der geringen Strömungsrichtungsumlenkungen erzeugen die Lüftungskanäle einen vergleichsweise niedrigen Gegendruck, wodurch der Energiebedarf für den Betrieb der Lüfterräder zur Erzielung einer bestimmten Luftfördermenge sinkt.
Außerdem ist es möglich, die Lüfterräder und die Bauteile der Lüftungskanäle leicht entnehmbar zu gestalten, so dass diese beispielsweise für Reinigungszwecke schnell entnommen werden können. Vorteilhaft ist es, die jeweiligen Bauteile von ihren Abmessungen her so zu gestalten, dass sie in einen Geschirrkorb eines herkömmlichen Geschirrspülers passen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Lüftungskanäle zur Raumluftabführung und Außenluftzuführung ringförmig außen um die Lüfterräder herum angeordnet, die dem ersten Lüfterrad zugeordneten Lüftungskanäle weisen eine Bauhöhe auf, die sich bis in den Bereich des zweiten Lüfterrades erstreckt, lüfterradseitig jedoch nur eine Öffnung zum ersten Lüfterrad aufweisen, und die dem zweiten Lüfter- rad zugeordneten Lüftungskanäle weisen eine Bauhöhe auf, die sich bis in den Bereich des ersten Lüfterrades erstreckt, lüfterradseitig jedoch nur eine Öffnung zum zweiten Lüfterrad aufweisen. Durch die Verlängerung der Lüftungskanäle vom Bereich des ersten Lüfterrades in den Bereich des zweiten Lüfterrades und umgekehrt wird die für den Wärmeaustausch verfügbare Fläche und damit die Menge der in der Dunstabzugshaube austauschbaren Wärme vergrößert.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind das erste und das zweite Lüfterrad durch eine die zugehörigen Luftströme voneinander trennende und zwischen diesen angeordnete Trennwand voneinander getrennt. Die Trennwand ermöglicht eine Optimierung der jeweiligen Luftströme im Bereich der jeweiligen Lüfterräder. Durch eine einzige Trennwand können die Abmessungen der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube kompakt gehalten werden. Zudem ermöglicht eine einzige Trennwand auch einen guten Energieaustausch zwischen „warmer" und „kalter" Luft im Bereich der Lüfterräder.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen zumindest die Wandungen der dem ersten Lüfterrad zugeordneten Lüftungskanäle einen in radialer Richtung zum Lüfterrad gekrümmten Verlauf auf. Durch die Krümmung des Lüftungskanals in eine zum Lüfterrad radiale Richtung wird der Luftstrom umgelenkt. Die Umlenkung kann, wenn die Schaufeln der Lüfterräder entsprechend gestaltet sind, zu einer Abbremsung des Luftstroms unter gleichzeitiger Erhöhung des Luftdrucks führen. Da der Abbremseffekt bei im Luftstrom bewegten Partikeln mit einer zur Luft unterschiedlichen spezifischen Dichte zu einer Bewegungsbahn führen, die sich von der Strömungsbahn der diesen Bereich passierenden Luft unterscheidet, ist es möglich, die Wandungen des Lüftungskanals dafür zu nutzen, um die im Luftstrom bewegten Partikel, wie beispielsweise öle oder Fette aus Kochdünsten, abzufangen, indem diese mit der O- berfläche der Wandung kollidieren und dort anhaften, bis sie bei einer späteren Reinigung entfernt werden. Durch die Abscheidung von Partikeln direkt im Anschluss an den Übergangsbereich von einem Lüfterrad zum stromabwärts liegenden Lüftungskanal werden die Partikel in einer Zone aufgefangen, die dicht bei den Lüfterrädern liegt und daher noch in einem Bereich, der gut zugänglich ist, insbesondere, wenn die Lüfterräder oder zumindest eines der Lüfterräder direkt hinter der oder in unmittelbarer Nachbarschaft zur Ansaugöffnung der Dunstabzugshaube angeordnet ist. Durch die Krümmung der Leitschaufeln in radialer Richtung wird aber auch die für den Wärmeaustausch verfügbare Fläche vergrößert, weil die in radialer Richtung verlaufenden Wandungen eine größere Baulänge und damit Fläche aufweisen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung münden die dem ersten Lüfterrad zugeordneten Lüftungskanäle in einer ringförmigen Abgabeöffnung, und die innere Wandung der Abgabeöffnung umgrenzt eine Aufnahmeöffnung, von der aus einströmende Außenluft den dem zweiten Lüfterrad zugeordneten Luftführungskanälen zuführbar ist. Die ringförmige Abgabeöffnung verteilt und vergleichmäßigt die aus einzelnen Luftführungskanälen einströmenden Luftströme über den gesamten verfügbaren Bauraum und leitet so die Luftströme in einer gleichmäßigen Strömung in ein Abgas- rohr über. Die Außenwandung der ringförmigen Abgabeöffnung kann eine den Strömungsverhältnissen im Innenraum angepasste Glockenform aufweisen. Eine Glockenform ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Abgasrohr, in das der Abluftstrom eingeleitet wird, einen geringeren Querschnitt aufweist als die Dunstabzugshaube im Bereich des zweiten Lüfterrades. Da die innere Wandung gleichzeitig den Abluftstrom vom Zuluftstrom trennt, kann auch in diesem Übergangsbereich effektiv Wärme übertragen werden. Zudem wird der Bauraum, der für Trennwände benötigt wird, auf ein Minimum beschränkt. Trennwände zwischen dem Zu- und dem Abluftstrom sind nur in dem Bereich erforderlich, in dem der Abluftstrom über den Wirkbereich des den Zuluftstrom antreibenden zweiten Lüfterrades überbrückt wird.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die ersten und zweiten Lüfterräder ein zumindest annähernd gleiches Luftfördervolumen auf. Durch das zumindest annähernd gleiche Luftfördervolumen wird vermieden, dass bei längerem Betrieb der Dunstabzugshaube Unter- oder Überdruckzustände in dem belüfteten Gebäude entstehen. So ist es technisch ausgeschlossen, dass beispielsweise Rauchgase einer Heizung durch einen Unterdruck in das Gebäude eingesogen werden. Auf fehleranfällige Kontaktschalter zu Fenstern, die eine Kippstellung zu Lüftungszwecken über- wachen, kann verzichtet werden, da die Dunstabzugshaube technisch so ausgelegt ist, dass sich gleiche oder zumindest annähernd gleiche Zu- und Abluftströme ergeben.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind das erste und das zweite Lüfterrad auf einer gemeinsamen Welle angeordnet. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind das erste und das zweite Lüfterrad von einem gemeinsamen Antriebsmotor antreibbar. Durch diese Anordnung kann die Dunstabzugshaube mit nur einem einzigen Antriebsmotor betrieben werden, wenn die Schaufeln des ersten und zweiten Lüfterrades in entgegen gesetzte Richtungen fördern. Der Ein- und Ausbau der Lüfterräder, beispielsweise zu Reinigungszwecken, wird vereinfacht, weil es sich bei den Lüfterrädern um ein einziges Bauteil handelt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung saugt das erste Lüfterrad die zuströmende Raumluft an, drückt diese in die dem ersten Lüfterrad zugeordneten Lüftungskanäle, wobei die Raumluft von den Lüftungskanälen in die Abgabeöffnung führbar ist, und das zweite Lüfterrad saugt die zuströmende Außenluft an, drückt diese in die dem zweiten Lüfterrad zugeordneten Lüftungskanäle, wobei die Außenluft von den Lüftungskanälen in eine seitlich von der Rotationsachse der Lüfterräder entfernten Richtung führbar ist. Durch diese Ausgestaltung wird der Bauraum neben den Lüfterrädern genutzt, um die Luftströme an den Lüfterrädern vorbei zu führen. Dabei werden die Trennwände zwischen den Zu- und Abluftströmen genutzt, um Wärme in eine gewünschte Richtung zu übertragen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist an die Dunstabzugshaube ein Luftführungsrohr mit einer Rohr-in-Rohr-Luftführung anschließbar. Die Rohr-in-Rohr- Führung ermöglicht es, die Länge der Förderstrecke, über die das entsprechende Luftführungsrohr verwendet wird, erneut zur Übertragung von Wärme zu nutzen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die dem ersten und/oder zweiten Lüfterrad zugeordneten Lüftungskanäle durch ein oder mehrere der Dunstabzugshaube leicht entnehmbare Formteile gebildet. Die Formteile sind mit entsprechenden Werk- zeugen leicht auch in schwierigen Geometrien herstellbar, beispielsweise aus Kunststoff. Es können Rast- und/oder formschlüssige Verbindungen zur Verbindung eines Formteils mit der übrigen Dunstabzugshaube vorgesehen sein, um das Formteil werkzeuglos ab- und anbauen zu können, beispielsweise zu Reinigungszwecken.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest ein Lüfterrad als ein der Dunstabzugshaube leicht entnehmbares Formteil gestaltet. Auch hier gilt, dass die Formteile mit entsprechenden Werkzeugen leicht auch in schwierigen Geometrien herstellbar sind, beispielsweise aus Kunststoff. Es können Rast- und/oder formschlüssige Verbindungen zur Verbindung eines Formteils mit der übrigen Dunstabzugshaube vorgesehen sein, um das Formteil werkzeuglos ab- und anbauen zu können, beispielsweise zu Reinigungszwecken.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung gemäß Anspruch 1 auf beliebige Weise mit einzelnen oder mehreren der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen kombiniert werden kann, sofern keine unüberbrückbaren technischen Hindernisse entgegenstehen.
Weitere vorteilhafte Abwandlungen und Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung, den Zeichnungen und den Merkmalen der Unteransprüche entnehmen.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Querschnittsansicht einer Dunstabzugshaube,
Fig. 2: eine Ansicht auf die Lüfterräder,
Fig. 3: eine schematische Ansicht auf die Leitschaufeln. In Fig. 1 ist eine Dunstabzugshaube 2 in einer schematischen Querschnittsansicht gezeigt, in der das erste Lüfterrad 4 und das zweite Lüfterrad 6 zu erkennen sind. Außen um die Lüfterräder 4, 6 herum sind Leitschaufeln 8 angeordnet. Die Raumluft wird von dem ersten Lüfterrad 4 durch eine Ansaugöffnung 10 angesaugt, beschleunigt und durch die dem ersten Lüfterrad 4 zugeordneten Öffnungen 12 in die von den Leitschaufeln 8 seitlich begrenzten Lüftungskanäle geblasen. Im Bereich der Leitschaufeln 8 strömt die in die Lüftungskanäle eingeblasene Raumluft - wie durch die Pfeile angedeutet - um das zweite Lüfterrad 6 herum.
Die Außenluft wird vom zweiten Lüfterrad 6 durch den Zuluftkanal 12 angesaugt und durch die dem zweiten Lüfterrad 6 zugeordneten Öffnungen 16 - wie ebenfalls durch Pfeile angedeutet - in die von den Leitschaufeln 8 seitlich begrenzten Lüftungskanäle geblasen. Da das erste Lüfterrad 4 vom zweiten Lüfterrad 6 durch eine Trennwand 18 abgetrennt ist, können sich die jeweiligen Luftströme nicht im Bereich der Lüfterräder 4, 6 miteinander vermischen. Im Ausführungsbeispiel wird die Außenluft durch die Lüftungskanäle in einen Bereich seitlich zum ersten Lüfterrad 4 geführt, wo sie durch Austrittsöffnungen in den Raum treten kann.
Die vom ersten Lüfterrad 4 um das zweite Lüfterrad 6 herum führenden Lüftungskanäle sind zum zweiten Lüfterrad 6 hin geschlossen, was in Fig. 1 durch die in diesem Bereich in einer gestrichelten Linie verlaufenden Pfeile angedeutet ist. Die vom zweiten Lüfterrad 6 um das erste Lüfterrad 4 herum führenden Lüftungskanäle sind zum ersten Lüfterrad 4 hin geschlossen, was in diesem Bereich ebenfalls durch die in einer gestrichelten Linie verlaufenden Pfeile angedeutet ist. In der in Fig. 1 dargestellten Schnittansicht sind die Lüftungskanäle im Bereich der Lüfterräder 4, 6 versetzt zueinander dargestellt, um jeweils den Lufteintritt durch die Öffnungen 12, 16 in die Lüftungskanäle darstellen zu können.
Die durch die Lüftungskanäle geführte Raumluft gelangt, nachdem sie den Bereich des zweiten Lüfterrads 6 passiert hat, in den Bereich einer ringförmigen Abgabeöffnung 20, von der aus die Raumluft in ein Abluftrohr 22 gelangt. Das Abluftrohr 22 und der Zuluftkanal 14 sind im Ausführungsbeispiel als eine Rohr-in-Rohr-Luft- führung ausgestaltet, bei der die Förderstrecke nochmals zum Wärmeaustausch zwischen der einströmenden Außenluft und der ausströmenden Raumluft über die innere Wandung 24 genutzt werden kann. Die innere Wandung 24 ist bis in den Bereich der Abgabeöffnung 20 geführt, in der sie diese zur Innenseite hin begrenzt und in der sie in die Aufnahmeöffnung 26 zur Aufnahme der Außenluft in den Bereich des zweiten Lüfterrades 6 mündet.
Im Bereich der beiden Lüfterräder 4, 6 ist ein Antriebsmotor 28 vorgesehen, dessen Antriebswelle gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung koaxial ist zur Drehachse des ersten und zweiten Lüfterrades 4, 6. Durch einen Antriebsmotor 28 können also beide Lüfterräder 4, 6 angetrieben werden. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, auch eine zumindest annähernd gleiche Förderleistung der beiden Lüfterräder 4, 6 zu gewährleisten, ohne dass es einer Synchronisation von zwei Antriebsmotoren bei unterschiedlich einstellbaren Drehzahlen der Lüfterräder bedürfen würde.
In Fig. 2 ist eine Ansicht auf ein kombiniertes Lüfterrad 4, 6 gezeigt. Das erste und zweite Lüfterrad 4, 6 kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung auch durch ein einziges Bauteil gebildet sein, zwischen denen nur nachträglich vorteilhaft die Trennwand 18 eingebracht werden kann. Die rotierenden Lüfterräder 4, 6 saugen die Raum- bzw. Außenluft von innen her an und drücken diese mit den Lüfterflügeln 30 nach außen in den Bereich der Leitschaufeln.
In Fig. 3 sind in einer schematischen Ansicht die Leitschaufeln 8 gezeigt. Die oberen Leitschaufeln 8a sind dem zweiten Lüfterrad 6 zugeordnet und durch die Trennwand 18 von den dem ersten Lüfterrad 4 zugeordneten unteren Leitschaufeln 8b getrennt. Die Leitschaufeln 8a, 8b sind zueinander um einen halben Abstandswert einer Leitschaufel 8 zur nächsten versetzt. Durch einen Pfeil ist dargestellt, wie ein aus dem ersten Lüfterrad 4 austretender Luftstrom durch eine Öffnung 12 in den Lüftungskanal zwischen zwei benachbarten Leitschaufeln 8a eintritt, nach oben hin umgelenkt wird und durch den Hohlraum 32, der in einer oberen Leitschaufel 8b ausgebildet ist, nach oben geführt ist. Durch den Versatz der oberen zu den unteren Leitschaufeln 8a, 8b kann der in den unteren Lüftungskanal eintretende Luftstrom in den darüber angeordneten Hohlraum 32 eintreten. Über die Fläche 34 der zugehörigen Leitschaufel 8b kann der aus dem ersten Lüfterrad 4 austretende und in Fig. 3 durch den Pfeil angedeutete Luftstrom Wärme mit dem Luftstrom austauschen, der aus dem zweiten Lüfterrad 6 in die Lüftungskanäle zwischen den Leistschaufeln 8b eintritt. Die Flächen 34 befinden sich nicht nur auf den den Lüfterrädern 4, 6 zugewandten Seiten der Leitschaufeln 8a, 8b, sondern auch auf den abgewandten Seiten, da diese auch eine Seite eine Lüftungskanals begrenzen. Auf diese Weise ergibt sich bei einer größeren Zahl von Leitelementen 8 eine große, für den Wärmeaustausch zwischen den jeweiligen Luftströmen verfügbare Fläche.
In Fig. 3 ist mit dem Pfeil nicht nur ein Wärmeaustausch im Bereich der Leitschaufeln 8b dargestellt, anhand der sichtbaren Öffnungen in der Trennwand 18 ist erkennbar, dass ein vom Lüfterrad 6 erzeugter Luftstrom auch in die ebenfalls mit einem Hohlraum 32 versehenen Leitschaufeln 8a eintreten und dessen Flächen als Wärmeaustauschflächen nutzen kann. Der Wärmeaustausch erfolgt dann nicht nur im gestrichelten oberen Bereich des den Luftstrom symbolisierenden Pfeils, sondern auch im unteren Bereich, in dem der Luftstrom durch den durchgehenden Pfeil angedeutet ist.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann von einem Fachmann auf eine ihm als geeignet erscheinende Weise für einen konkreten Anwendungsfall abgewandelt und angepasst werden.

Claims

Patentansprüche
1. Dunstabzugshaube (2) mit einem ersten Lüfterrad (4) zur Ansaugung und Ab- förderung von Raumluft und einer Anzahl von außen um das erste Lüfterrad (4) herum angeordneten Leitschaufeln (8) zur Richtungsumlenkung des aus dem ersten Lüfterrad (4) austretenden Luftstroms, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dunstabzugshaube (2) ein zweites Lüfterrad (6) zur Ansaugung von Außenluft axial versetzt zum ersten Lüfterrad (4) angeordnet ist und die aus dem ersten und zweiten Lüfterrad (4, 6) austretenden Luftströme durch die als Hohlraum (32) ausgebildeten und Lüftungskanäle bildenden Leitschaufeln (8) voneinander getrennt aneinander vorbei geführt werden, wobei Wandungen der Leitschaufeln (8) jeweils eine Fläche (34) zum Wärmeaustausch zwischen den beiden Luftströmen bilden.
2. Dunstabzugshaube (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungskanäle zur Raumluftabführung und Außenluftzuführung ringförmig außen um die Lüfterräder (4, 6) herum angeordnet sind, die dem ersten Lüfterrad (4) zugeordneten Lüftungskanäle eine Bauhöhe aufweisen, die sich bis in den Bereich des zweiten Lüfterrades (6) erstreckt, lüfterradseitig jedoch nur eine Öffnung (12) zum ersten Lüfterrad (4) aufweisen, und die dem zweiten Lüfterrad (6) zugeordneten Lüftungskanäle eine Bauhöhe aufweisen, die sich bis in den Bereich des ersten Lüfterrades (4) erstreckt, lüfterradseitig jedoch nur eine Öffnung (16) zum zweiten Lüfterrad (6) aufweisen.
3. Dunstabzugshaube (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Lüfterrad (6) durch eine die zugehörigen Luftströme voneinander trennende und zwischen diesen angeordnete Trennwand (18) voneinander getrennt sind.
4. Dunstabzugshaube (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Wandungen der dem ersten Lüfterrad (4) zugeordneten Lüftungskanäle einen in radialer Richtung zum ersten Lüfterrad (4) gekrümmten Verlauf aufweisen.
5. Dunstabzugshaube (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem ersten Lüfterrad (4) zugeordneten Lüftungskanäle in einer ringförmigen Abgabeöffnung (20) münden und die innere Wandung (24) der Abgabeöffnung (20) eine Aufnahmeöffnung (26) umgrenzt, von der aus einströmende Außenluft den dem zweiten Lüfterrad (6) zugeordneten Luftführungskanälen zuführbar ist.
6. Dunstabzugshaube (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Lüfterräder (4, 6) ein zumindest annähernd gleiches Luftfördervolumen aufweisen.
7. Dunstabzugshaube (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Lüfterrad (6) auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind.
8. Dunstabzugshaube (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Lüfterrad (6) von einem gemeinsamen Antriebsmotor (28) antreibbar sind.
9. Dunstabzugshaube (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lüfterrad (4) die zuströmende Raumluft ansaugt, in die dem ersten Lüfterrad (4) zugeordneten Lüftungskanäle drückt und die Raumluft von diesen in die Abgabeöffnung (20) führbar ist und das zweite Lüfterrad (6) die zuströmende Außenluft ansaugt, in die dem zweiten Lüfterrad (6) zugeordneten Lüftungskanäle drückt und die Außenluft von diesen in eine seitlich von der Rotationsachse der Lüfterräder (4, 6) entfernten Richtung führbar ist.
10. Dunstabzugshaube (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Dunstabzugshaube (2) ein Luftführungsrohr mit einer Rohr-in-Rohr-Luftführung anschließbar ist.
11. Dunstabzugshaube (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem ersten und/oder zweiten Lüfterrad (4, 6) zugeordneten Lüftungskanäle durch ein oder mehrere der Dunstabzugshaube (2) leicht entnehmbare Formteile gebildet sind.
12. Dunstabzugshaube (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lüfterrad (4, 6) als ein der Dunstabzugshaube (2) leicht entnehmbares Formteil gestaltet ist.
EP09778502A 2008-09-18 2009-09-12 Dunstabzugshaube Withdrawn EP2334989A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047974 2008-09-18
DE102009003957.0A DE102009003957B4 (de) 2008-09-18 2009-01-07 Dunstabzugshaube
PCT/EP2009/006627 WO2010031524A2 (de) 2008-09-18 2009-09-12 Dunstabzugshaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2334989A2 true EP2334989A2 (de) 2011-06-22

Family

ID=41693931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09778502A Withdrawn EP2334989A2 (de) 2008-09-18 2009-09-12 Dunstabzugshaube

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110171898A1 (de)
EP (1) EP2334989A2 (de)
KR (1) KR20110056404A (de)
CN (1) CN102159893A (de)
DE (1) DE102009003957B4 (de)
WO (1) WO2010031524A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20121342A1 (it) * 2012-07-31 2014-02-01 Elica Spa Modulo per cappe aspiranti
DE102014115286A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Georg Emanuel Koppenwallner Abzugsvorrichtung, insbesondere Dunstabzugsvorrichtung
WO2016116871A1 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Elica S.P.A. Suction grid for an air guide of a domestic hood, air guide having such grid and domestic hood having such air guide.
US10088181B2 (en) * 2015-12-16 2018-10-02 Amazon Technologies, Inc. Passive roof exhausting system
CN106500151A (zh) * 2016-10-28 2017-03-15 沈阳建筑大学 一种民宅建筑厨房补风控烟节能系统
DE102017217853B4 (de) 2017-10-06 2022-07-07 Wilhelm Bruckbauer Kochfeldsystem mit Dunstabzugsvorrichtung
KR102317436B1 (ko) * 2021-05-28 2021-10-25 조성은 미세먼지 저감 기능을 가지는 에너지 절약형 후드
CN113446646B (zh) * 2021-07-20 2022-11-01 绍兴凯森厨卫有限公司 一种吸油烟机净化装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1957971A (en) * 1930-06-24 1934-05-08 Perry S Martin Ventilator
NO119851B (de) * 1967-01-30 1970-07-13 Nordisk Ventilator
US3557681A (en) * 1968-01-25 1971-01-26 Nordisk Ventilator Fan for the ventilation of buildings, e.g. stables
DE1901361B2 (de) * 1968-01-29 1972-09-14 Baumann, Ludwig, Niederhelfenschwil, St. Gallen (Schweiz) Raumventilator mit gleichzeitiger foerderung von zugluft und fortluft, insbesondere mit absperroganenfuer beide luftstroeme
US3513766A (en) * 1968-06-24 1970-05-26 Willard K Ahlrich Ventilating hood
GB1246935A (en) * 1969-03-24 1971-09-22 Jean Hauville Improvements in or relating to air exchanging and conditioning device
US3601184A (en) * 1969-06-05 1971-08-24 Jean Hauville Air exchanging and conditioning device
CA937093A (en) * 1970-11-16 1973-11-20 Nordisk Ventilator Co. Aktieselskab System for the ventilation of buildings
JPS52119506A (en) * 1976-03-31 1977-10-07 Shinichi Itayama Reversible fans of silocco fan type ventilation
JPS52119507A (en) * 1976-03-31 1977-10-07 Shinichi Itayama Reversible fans for plate type ventilation
SE406123B (sv) * 1976-11-30 1979-01-22 Mets Ilmar Spisventilator
US4098616A (en) * 1977-03-07 1978-07-04 Elsters, Inc. Recirculating dishwasher hood
US4506655A (en) * 1981-02-03 1985-03-26 Kuechler Irvin R Compact double fan apparatus and method with grease-separating capabilities
CH658899A5 (en) * 1983-06-03 1986-12-15 Sulzer Ag Room air-conditioning device
US5163869A (en) * 1991-12-05 1992-11-17 George C. Yeh Method and apparatus for ventilating gases containing condensable vapors
JP2609208B2 (ja) * 1995-03-08 1997-05-14 善洋 山田 調理場用の排気装置
CH690376A5 (de) * 1996-03-22 2000-08-15 Ricardo Dr Bernasconi Dunstabzugsvorrichtung für Kochherde.
US6506109B1 (en) * 2001-08-03 2003-01-14 Fisher Hamilton, Inc. Fume hood with air chamber
US6530743B1 (en) * 2001-11-13 2003-03-11 Terry Thomas Barrett Heat transfer fan
JPWO2004051152A1 (ja) * 2002-11-29 2006-04-06 山田 善洋 給排気型レンジフード
CA2424378C (en) * 2003-04-03 2009-01-06 Peter Yeung Kitchen range hood motor housing and fan
US7320636B2 (en) * 2004-01-20 2008-01-22 Greenheck Fan Corporation Exhaust fan assembly having flexible coupling
US7682231B2 (en) * 2004-01-20 2010-03-23 Greenheck Fan Corporation Exhaust fan assembly
US7018171B2 (en) * 2004-01-23 2006-03-28 Airex Inc. Blower with double inlet wheel
EP1794507B1 (de) * 2004-09-23 2013-05-01 CSR Building Products Limited Hybridventilator
US20060157048A1 (en) * 2004-12-17 2006-07-20 Heilman Nikolaus J Grease extraction system, particulate extractor, and method
NL1029280C1 (nl) * 2005-06-17 2006-12-19 Fiwihex B V Behuizing met een koeling.
DE102005033224A1 (de) 2005-07-15 2007-01-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube und Dunstabzugsvorrichtung
DE102007051942A1 (de) 2007-10-29 2009-04-30 Boiting, Hans-Hermann, Prof. Luftabsaugvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010031524A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010031524A2 (de) 2010-03-25
CN102159893A (zh) 2011-08-17
DE102009003957B4 (de) 2020-12-17
KR20110056404A (ko) 2011-05-27
WO2010031524A3 (de) 2010-06-17
US20110171898A1 (en) 2011-07-14
DE102009003957A1 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334989A2 (de) Dunstabzugshaube
DE69827764T2 (de) Zentrifugalgebläse, herstellungsverfahren dafür sowie klimaanlage mit einem solchem gebläse
EP2276932A2 (de) Luftabsaugvorrichtung
EP1970635A2 (de) Heissluft-Backofen mit Umlenkblechen
EP3457033A1 (de) Dunstabzug zum abzug von auf einem kochfeld erzeugter abluft in vertikal unterhalb einer kochfeldebene weisender richtung
DE602006000387T2 (de) Doppelgebläseanordnung für Kraftfahrzeuge
EP2334988B1 (de) Dunstabzugshaube
EP1589287A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Garofens
WO2013156011A1 (de) Kühlgerät für die schaltschrankkühlung
EP3507559B1 (de) Wärmetauscherintegration
DE202008017463U1 (de) Modulares Lüftungssystem
WO2012130441A1 (de) Dunstabzugshaube mit radialem lüfterrad mit konvergentem-divergentem schaufelkanal
EP3184929B1 (de) Lüfter mit heizfunktion
EP3807576B1 (de) Gargerät
EP2633240A1 (de) Lüftungsanordnung mit einer dunstabzugshaube
EP0942235B1 (de) Backofen mit Sauggehäuse
DE102009029124B4 (de) Kältegerät mit einem Luftstromteiler
DE102011050323B3 (de) Kühlvorrichtung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage
DE2435138A1 (de) Backofen
WO2009098041A1 (de) Unterflur-lüftungsgerät und verfahren zum klimatisieren eines raumes
EP2145138B1 (de) Kältegerät mit tür-luftkanal
EP4027063B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
EP2235446B1 (de) Gargerät
DE102011006075A1 (de) Gargerät mit Kühlluftführung
DE19963099B4 (de) Kühlluftbohrungen in Gasturbinenkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20140331

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20160601

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INTER ABLUFTTECHNIK GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161202