EP2333159A1 - Schutzplankenkonstruktion - Google Patents

Schutzplankenkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP2333159A1
EP2333159A1 EP09014996A EP09014996A EP2333159A1 EP 2333159 A1 EP2333159 A1 EP 2333159A1 EP 09014996 A EP09014996 A EP 09014996A EP 09014996 A EP09014996 A EP 09014996A EP 2333159 A1 EP2333159 A1 EP 2333159A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guard rail
profile
longitudinal axis
angle
posts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09014996A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2333159B1 (de
Inventor
Vanessa Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG filed Critical Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG
Priority to DK09014996.4T priority Critical patent/DK2333159T3/da
Priority to AT09014996T priority patent/ATE554231T1/de
Priority to EP09014996A priority patent/EP2333159B1/de
Priority to ES09014996T priority patent/ES2384448T3/es
Priority to PL09014996T priority patent/PL2333159T3/pl
Priority to PCT/EP2010/007327 priority patent/WO2011066973A1/de
Publication of EP2333159A1 publication Critical patent/EP2333159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2333159B1 publication Critical patent/EP2333159B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0423Details of rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0438Spacers between rails and posts, e.g. energy-absorbing means

Definitions

  • the present invention relates to a guard rail construction for a vehicle restraint system for securing roadways with a plurality of profile posts which are anchored or anchored in a ground, at least one protective barrier along a longitudinal axis, and at least one support element each between a respective profile post and the guard rail, from which a mounting portion extends parallel to the central axis of the profile posts.
  • the guard rail arrangement disclosed in this document consists of a protective barrier string of preferably demarcated protective barriers and the protective barrier string carrying in cross-section sigmoidal posts, which are driven into a subsoil.
  • the attachment of the guard rails to the post is done with the interposition of U-shaped support brackets.
  • Fig. 1 describes the behavior of such known from the prior art guard rail assembly in the event of an impact of a motor vehicle.
  • the protective barrier 14 dissolves from the post 12, ie after a connecting screw for fixing the guard rail 14 is broken at the post 12 at a predetermined breaking point. Due to the predetermined breaking point, the protective barrier strand 14 can deform separately from the posts 12, which are bent further in the direction of the underground U. The protective barrier 14 is further deformed and can deflect a vehicle by means of its Switzerlandbandfensiv.
  • a protective barrier construction of the type described in which between the support member and the protective barrier an intermediate element is arranged, which is designed such that the protective barrier runs at an angle to the longitudinal axis of the profile posts, wherein the support element for adaptation to the angle is formed asymmetrically between the guard rail and the center axis of the profile post and has at least one leg which protrudes from the attachment portion in the direction of the guard rail.
  • the deformation behavior of the protective barrier construction can be significantly improved, in particular the lowering of the protective barrier strand is prevented with progressive deformation of the protective barrier construction.
  • a heavy impacting vehicle can still be supported on the guard rail and deflected.
  • the inclination of the protective barrier strand in the direction of the ground is supported by the support element, which can even increase the angle of inclination of the protective barrier by its asymmetric structure and its deformation behavior and thus contributes significantly to the fact that the protective barrier strand remains in an elevated position and not run over by an impacting vehicle can be.
  • the support element has its asymmetrical shape, is designed to be relatively stiff in the upper protruding in the direction of the protective barrier leg of the support element and deformed only with a delay, whereby the inclination angle of the protective barrier in the direction of the substrate is increased and a lowering of the protective barrier strand even at larger occurring impact forces is prevented.
  • the protective barrier strand remains even after release from the profile post - compared with the prior art ( Fig.1 ) - in an elevated position or by the angle of inclination to the ground and the impacting Vehicle further raised, which can create relatively large vehicles on the protective barrier and are deflected by this.
  • a development of the invention provides that the at least one leg of the support element has a predetermined angle to the central axis of the profile posts.
  • the angle of the legs of the support element to the longitudinal axis of the profile posts, the deformation behavior of the support element can be influenced, i. the timing of a deformation of the support element is determined. This is particularly important for the controlled course of deformation in a vehicle crash of great importance.
  • the support member according to a preferred embodiment of the invention comprises two legs projecting from the attachment portion, each extending at an angle to the longitudinal axis of the profile posts, the angles of the projecting legs differing from the attachment portion.
  • the two angles between the legs of the support element and the fixing section are designed according to the invention such that it approaches the ground Leg of the support element first deformed, whereby the angle of inclination of the guard rail to the longitudinal axis of the profile posts is at least maintained.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the closer to the ground leg of the support member has a greater angle to the longitudinal axis of the profile posts, as the angle between the respective other leg and the longitudinal axis of the profile posts. This ensures that, in the event of a vehicle collision, the lower leg first deforms and the inclination of the guardrail strand is increased. As a result, the displacement of the guardrail strand is supported upwards in a vehicle collision and increases the stoppage of the guard rail construction or effectively prevents the collision of the guardrail strand by an impacting vehicle.
  • the leg having the greater angle to the longitudinal axis of the profile posts is first deformed due to the larger lever arm for an impacting vehicle, thereby increasing the inclination of the guard rail to the longitudinal axis of the profile posts and the protective barrier strand is elevated to a raised position due to the impacting vehicle is relocated.
  • the angle between the leg closer to the ground of the support element and the longitudinal axis of the profile posts is not equal to 90 ° .
  • the deformation behavior of the guard rail construction and in particular of the support element can be influenced by the fact that, according to an embodiment of the invention, the two legs of the support element projecting from the attachment section have different lengths.
  • the intermediate element is designed such that it rests with a surface on the attachment portion of the support member and the surface opposite this surface is chamfered.
  • the intermediate element has a wedge shape, which defines the angle of the protective barrier strand to the longitudinal axis of the profile posts.
  • the guard rail construction according to the invention can also be used on a strip foundation, a bridge or similar structures, wherein the posts are much more rigidly connected to the ground, mostly made of concrete.
  • the posts are bolted to the ground.
  • a deformation element between the profile post and the support member may be provided a deformation element.
  • the support element engages with its parallel to the central axis of the profile post extending portion of the deformation element or the profile post.
  • the angle between the protective barrier strand and the longitudinal axis of the profile posts is between 1 and 10 °.
  • two substantially parallel protective barrier strands are arranged on the profile post, which are in each case via a support member and an intermediate element with the profile post in connection and extend at an angle to the longitudinal axis of the profile posts.
  • Fig. 2 shows an exploded perspective view of the guard rail construction according to the invention, which is generally designated 100.
  • Fig. 2 one recognizes the profile posts 112, which are rammed into a substrate, not shown here for attachment of the guard rail construction 100.
  • Next to the profile posts 112 shows Fig. 2 along a roadway (not shown) extending guard rail 114.
  • support elements 116 are arranged between the profile posts 112 and the protective barriers of the guard rail 114.
  • the support members 116 attach directly to a mounting portion 118 to the profile posts 112, ie, the mounting portion 118 of the support members 116 extends parallel to a longitudinal axis L of the profile posts 112.
  • the planar contact of the mounting portion 118 to the profile post 112, the support member 116 largely supported on the profile post 112 and record a relatively large proportion of the impact force of a vehicle and so transferred to the profile post 112.
  • the support members 116 here have two of the mounting portion 118 projecting legs 122 and 124 which support the protective barrier 114 strand.
  • the intermediate elements 120 can be seen, which are designed such that the protective barrier strand 114 to the longitudinal axis L of the profile posts 112 is inclined.
  • the intermediate elements 120 will be described in detail later in this description.
  • the intermediate elements 120 can be formed directly on the support members 116 or represent items.
  • Fig. 2 shows Fig. 2 in that the guard rails 114 and the support element 116 are attached to the profile post 112 by screw connections.
  • Fig. 3 shows a side view of the guard rail construction 100. It can be seen again the profile post 112 and the guard rail 114 and disposed between the profile post 112 and the guard rail 114 support member 116.
  • the support member 116 lies down with its parallel to the profile post 112 extending mounting portion 118 to the profile post 112th on.
  • the intermediate element 120 in turn abuts with a surface 120a on the mounting portion 118 of the support member 116 and has a surface 120 opposite, beveled surface 120b, to which the guard rail 114 partially applies.
  • the protective barrier strand 114 to the tapered surface 120 b of the intermediate member 120 of the guard rail 114 extends angled to the longitudinal axis (not shown here) of the profile post 112.
  • the tapered surface 120 b of the intermediate elements 120 of the inclination angle of the guard rail 114 to the Longitudinal axis L of the profile post 112 is set.
  • the angle of inclination of the guard rail 114 to the longitudinal axis L of the profile posts 112 can also be adjusted by the structural design of the support member 116 with the legs 122 and 124 or over the length of the legs 122 and 124.
  • Fig. 3 clearly shows the asymmetrical design of the support member 116, which is necessary to adjust the support member 116 at the angle defined by the intermediate member 120 angle of the protective barrier strand 114 to the longitudinal axis L of the profile posts 112.
  • An angle ⁇ of the leg 122 to the profile post 112 or its longitudinal axis L is smaller than an angle ⁇ between the longitudinal axis L of the profile posts 112 and the leg 124, which is closer to the ground.
  • the deformation behavior of the guard rail construction 100 can be positively influenced in the event of a collision of a motor vehicle, which will be described in detail in the following description.
  • Fig. 4a shows again a side view of the guard rail construction 100 with a B-profile having protective barrier 114th
  • Fig. 4b an exploded view of the support member 116 with the intermediate member 120 disposed thereon according to a first embodiment.
  • the intermediate element 120 is provided on the attachment portion 118 of the support element 116.
  • the angle ⁇ of the leg 124 to the parallel to the longitudinal axis L of the profile posts 112 extending mounting portion 118 is significantly greater than the angle ⁇ of the leg 122 to the mounting portion 118. This ensures that deformed in the collision case of a vehicle, first lower leg closer to the ground 124 in the direction of the profile post 112.
  • the faster deformation of the lower leg 124 compared to the deformation time of the upper leg 122 ensures that the crash barrier 114 at least retains the inclination in the event of a collision with a vehicle and moves upwards as the deformation progresses, and also a heavy vehicle or vehicle at high speed can be prevented from passing over the guard rail 114.
  • the force exerted by an impacting vehicle on the guard rail construction 100 due to the larger angle ⁇ of the leg 124, has a larger lever arm from the bend where the attachment portion 118 merges into the leg 124 compared to the smaller angle ⁇ of the leg 122, whereby the leg 124 is deformed much faster than the leg 122nd
  • Fig. 5a shows a side view of the guard rail construction 100 with an A-profile guardrail 114 and Fig. 5b shows an exploded view of a support member 116 according to the second embodiment.
  • Fig. 6 shows a perspective view and a side view of the support member 116 according to the first embodiment. It can be seen again the two legs 122 and 124, each having a different angle ⁇ , ⁇ to the mounting portion 118. Furthermore, one recognizes Fig. 6 in that the lower leg 124 is shortened compared to the upper leg 122.
  • Fig. 7 shows an adapted to the support member 116 according to the first embodiment intermediate member 120.
  • the intermediate member 120 is wedge-shaped and has for this purpose a vertically extending surface 120a, which is adjacent to the mounting portion 118 of the support member 116 can create.
  • the surface 120b of the intermediate element 120 lying opposite the surface 120a is bevelled to the surface 120a in order to reduce the angle of inclination of the protective barrier strand 114 (FIG. Fig. 1 to 3 ) to the longitudinal axis of the profile posts 112.
  • Fig. 8 shows a support member 116 according to the second embodiment and Fig. 9 shows various views of an adapted to the support member 116 according to the second embodiment intermediate member 120th
  • the intermediate element 120 is designed widened to adapt to the A-profile of the protective barrier strand 114 compared to the embodiment described above. Due to the differences between the A and B profiles, the wedge-shaped intermediate element 120 must be widened, that is, the distance between the surfaces 120a and 120b is greater than that with respect to FIG FIG. 7 described embodiment, since the A-profile of the protective barrier strand 114 would abut at the oblique attachment by the intermediate member 120 with one end to the post 112. Such a system could adversely affect the deformation behavior of the guard rail assembly 100 and the support member 116, respectively.
  • the 10a and 10b show a third embodiment of the support member 116.
  • the support member 116 has only one leg 122 which extends in dependence on the profile of the guard rail 114 (A-profile or B-profile) at a predetermined angle to the mounting portion 118 of the support member 116.
  • the guard rail 114 has a B-profile and the leg 122 protrudes at a predetermined angle ⁇ of not equal to 90 degrees in the direction of the mounting portion 118.
  • Fig. 10b shows a protective barrier with A-profile.
  • the leg 122 of the support member 116 extends perpendicularly (angle ⁇ ) to the mounting portion 118 to conform to the A-profile of the guardrail strand 114, whereby the leg 122 is very stiff and is deformed only at a relatively large force.
  • a protective barrier construction 100 with the support element 116 with only one leg 122 is very similar to the operation of a support element 116 with two legs 122 and 124.
  • a support member 116 with only one leg 122 of the guard rail 114 is without deformation of a second Leg of the support member 116 immediately displaced in the direction of the profile post 112.
  • This deformation of guard rail 114 toward profile post 112 increases the angle of inclination of guard rail 114, which contributes to the increase of guard rail 114 during deformation by an impacting vehicle and increases the force absorbing capability of guard rail construction 100
  • Fig. 11 shows the operation of the guard rail construction 100 in an impact of a motor vehicle.
  • the dotted lines each represent the basic position of the guard rail assembly 100.
  • the lower leg 124 of the support member 116 is deformed in the direction of the profile post 112 and the guard rail 114 tilts slightly more towards the ground.
  • the profile post 112 is due to the impact force of the motor vehicle of a roadway (not shown) wegbogen.
  • the support member 116 and the guard rail 114 detach from the profile post 112 after a connecting bolt (not shown) is broken at a predetermined breaking point.
  • Fig. 12 shows side views of the guard rail construction 100 in a vehicle collision, from which the rapid deformation of the lower leg 124 and the increase in the inclination angle is apparent. From these views it can be seen clearly how the lower leg 124 of the support member 116 is deformed in the direction of the profile post 112 and finally rests against the profile post 112, whereby the inclination angle of the guard rail 114 to the profile post 112 increases. As previously described, this results in an improved deformation behavior of the entire guard rail construction 100, whereby larger vehicles or vehicles can be stopped and deflected at a higher speed with the guard rail construction 100.
  • Fig. 13 shows a side view of a support member 116 with the intermediate member 120 and a mounted on the support member 116 deformation element 126.
  • the support member 116 may also be integrally formed with the deformation element 126.
  • Fig. 14a to 14c show various views of a guard rail construction 200, which is for example mounted on a bridge.
  • the profile posts 212 are screwed here via screws 228 with the substrate (not shown here).
  • the deformation element 226 is screwed with the attached support member 216 with both the profile post 212 and the guard rail 214.
  • the profile posts 212 extend vertically further upwards and at the upper end of the profile posts 212 a handrail 230 is attached.
  • Fig. 15 shows a side view of a third embodiment of the guard rail construction 300, with two substantially parallel protective barrier strands 314th
  • Fig. 15 the support members 316 arranged on both sides of the profile post 312, which together with the intermediate elements 320 set the angle of the protective barrier strands 314 relative to the longitudinal axis L of the profile posts 312. It is at the support members 316 to support elements according to the with reference to the FIGS. 4a, 4b and 6 described in detail first embodiment.
  • Fig. 15 It can be seen that the two guard rail strands 314 due to the intermediate member 320 and the support members 316 opposite angled to the longitudinal axis L of the profile post 312 or to the substrate U run to use such a protective structure 300, for example, as a central barrier for the separation of two lanes and both sides described in detail above Benefits of such a protective barrier construction 300 to be able to use.
  • a protective barrier construction 300 to be able to use.
  • the guard rail construction 300 having two substantially parallel guardrail strands 314 vehicles bouncing off both sides can be prevented from passing over the guardrail strands 314 and even larger vehicles can be safely deflected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzplankenkonstruktion (100) für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen mit einer Mehrzahl von Profilpfosten (112), die in einem Untergrund (U) verankerbar oder verankert sind, mit wenigstens einem entlang einer Längsachse verlaufenden Schutzplankenstrang (114), und wenigstens einem jeweils zwischen dem Profilpfosten (112) und den Schutzplankenstrang (114) angeordneten Stützelement (116), von dem sich ein Befestigungsabschnitt (118) parallel zur Längsachse (L) der Profilpfosten (112) erstreckt. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass zwischen dem Stützelement (116) und dem Schutzplankenstrang (114) ein Zwischenelement (120) angeordnet ist, welches derart ausgebildet ist, dass der Schutzplankenstrang (114) in einem Winkel zur Längsachse (L) der Profilpfosten (112) verläuft, wobei das Stützelement (116) zur Anpassung an den Winkel zwischen dem Schutzplankenstrang (114) und der Längsachse (L) der Profilpfosten (112) asymmetrisch ausgebildet ist und wenigstens einen Schenkel (122, 124) aufweist, der von dem Befestigungsabschnitt (118) in Richtung des Schutzplankenstrangs (114) vorspringt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzplankenkonstruktion für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen mit einer Mehrzahl von Profilpfosten, die in einem Untergrund verankerbar oder verankert sind, wenigstens einem entlang einer Längsachse verlaufenden Schutzplankenstrang, und wenigstens einem jeweils zwischen einem jeweiligen Profilpfosten und dem Schutzplankenstrang angeordneten Stützelement, von dem sich ein Befestigungsabschnitt parallel zur Mittelachse der Profilpfosten erstreckt.
  • Derartige Konstruktionen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und beispielsweise in DE 20 2006 010 573 U1 offenbart. Die in diesem Dokument offenbarte Schutzplankenanordnung besteht aus einem Schutzplankenstrang aus vorzugsweise lösbar aneinandergesetzten Schutzplanken und den Schutzplankenstrang tragenden im Querschnitt sigmaförmigen Pfosten, die in einen Untergrund getrieben werden. Die Befestigung der Schutzplanken an dem Pfosten erfolgt unter Zwischenschaltung von U-förmigen Stützbügeln.
  • Fig. 1 beschreibt das Verhalten einer derartigen aus dem Stand der Technik bekannten Schutzplankenanordnung im Fall eines Anpralls eines Kraftfahrzeugs. Bei einem Fahrzeuganprall werden zuerst die in den Boden U gerammten Pfosten 12 deformiert und von der Fahrbahn weg gebogen. Bei einer höheren Belastung löst sich der Schutzplankenstrang 14 von dem Pfosten 12, d.h. nachdem eine Verbindungsschraube zur Befestigung des Schutzplankenstrangs 14 an dem Pfosten 12 an einer Sollbruchstelle gebrochen ist. Durch die Sollbruchstelle kann sich der Schutzplankenstrang 14 getrennt von den Pfosten 12 deformieren, die weiter in Richtung des Untergrunds U gebogen werden. Der Schutzplankenstrang 14 wird weiter deformiert und kann mit Hilfe seiner Zugbandwirkung ein Fahrzeug umlenken.
  • Es kann jedoch bei einer derartigen Schutzplankenkonstruktion nicht verhindert werden, dass sich der Schutzplankenstrang 14 absenkt, was gerade bei größeren Fahrzeugen dazu führen kann, dass der Schutzplankenstrang 14 überfahren wird. Mit anderen Worten "durchbricht" oder "überwindet" das Fahrzeug die Schutzplankenanordnung 10, wodurch es zu schwerwiegenden Unfällen und Personenschäden kommen kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzplankenkonstruktion der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, die ein verbessertes Deformationsverhalten bei einem Fahrzeuganprall und somit ein größeres Aufhaltevermögen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schutzplankenkonstruktion der eingangs bezeichneten Art gelöst, bei der zwischen dem Stützelement und dem Schutzplankenstrang ein Zwischenelement angeordnet ist, welches derart ausgebildet ist, dass der Schutzplankenstrang in einem Winkel zur Längsachse der Profilpfosten verläuft, wobei das Stützelement zur Anpassung an den Winkel zwischen dem Schutzplankenstrang und der Mittelachse des Profilpfostens asymmetrisch ausgebildet ist und wenigstens einen Schenkel aufweist, der von dem Befestigungsabschnitt in Richtung des Schutzplankenstrangs vorspringt.
  • Durch die Kombination eines asymmetrischen Stützelements mit einem Zwischenelement, das derart ausgebildet ist, dass der Schutzplankenstrang in einem Winkel zur Längsachse der Profilpfosten verläuft, kann das Deformationsverhalten der Schutzplankenkonstruktion erheblich verbessert werden, insbesondere wird das Absinken des Schutzplankenstrangs bei fortschreitender Deformierung der Schutzplankenkonstruktion verhindert. Somit kann sich auch ein schweres anprallendes Fahrzeug noch an dem Schutzplankenstrang abstützen und umgelenkt werden. Die Neigung des Schutzplankenstrangs in Richtung des Untergrunds wird durch das Stützelement unterstützt, das durch seinen asymmetrischen Aufbau und sein Deformationsverhalten den Neigungswinkel des Schutzplankenstrangs sogar vergrößern kann und somit wesentlich dazu beiträgt, dass der Schutzplankenstrang in einer erhöhten Position verbleibt und nicht von einem anprallenden Fahrzeug überfahren werden kann.
  • Durch den Neigungswinkel wird nicht nur ein Absinken verhindert, sondern der Schutzplankenstrang wird bei fortschreitender Deformation aufgrund des Neigungswinkels in eine erhöhte Position verlagert. Dazu weist das Stützelement seine asymmetrische Gestalt auf, bei der obere in Richtung des Schutzplankenstrangs vorspringende Schenkel des Stützelements relativ steif ausgelegt ist und sich erst mit einer Verzögerung deformiert, wodurch der Neigungswinkel des Schutzplankenstrangs in Richtung des Untergrunds vergrößert wird und ein Absinken des Schutzplankenstrangs auch bei größeren auftretenden Anprallkräften unterbunden wird. Mit anderen Worten verbleibt der Schutzplankenstrang auch nach dem Lösen von dem Profilposten - verglichen mit dem Stand der Technik (Fig.1) - in einer erhöhten Position bzw. wird durch den Neigungswinkel zu dem Untergrund und das anprallende Fahrzeug weiter angehoben, wodurch sich relativ große Fahrzeuge an dem Schutzplankenstrang anlegen können und durch diesen umgelenkt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der wenigstens eine Schenkel des Stützelements einen vorbestimmten Winkel zur Mittelachse der Profilpfosten aufweist. Durch den Winkel der Schenkel des Stützelements zur Längsachse der Profilpfosten kann das Deformationsverhalten des Stützelements beeinflusst werden, d.h. der zeitliche Ablauf einer Deformation des Stützelements wird festgelegt. Dies ist insbesondere für den kontrollierten Ablauf der Deformation bei einem Fahrzeuganprall von großer Bedeutung.
  • Das Stützelement weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zwei von dem Befestigungsabschnitt vorspringende Schenkel auf, die sich jeweils in einem Winkel zur Längsachse der Profilpfosten erstrecken, wobei sich die Winkel der vorspringenden Schenkel zu dem Befestigungsabschnitt unterscheiden. Um bei einem Fahrzeuganprall eine Absenkung des Schutzplankenstrangs zu vermeiden bzw. eine Verlagerung des Schutzplankenstrangs nach oben weg von dem Untergrund bei fortschreitender Deformation zu erreichen, werden erfindungsgemäß die beiden Winkel zwischen den Schenkeln des Stützelements und dem Befestigungsabschnitt derart ausgelegt, dass sich der dem Untergrund nähere Schenkel des Stützelements zuerst deformiert, wodurch der Neigungswinkel des Schutzplankenstrangs zur Längsachse der Profilpfosten zumindest beibehalten wird.
  • Aus diesem Grund sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass der dem Untergrund nähere Schenkel des Stützelements einen größeren Winkel zur Längsachse der Profilpfosten aufweist, als der Winkel zwischen dem jeweils anderen Schenkel und der Längsachse der Profilpfosten. So wird sichergestellt, dass sich bei einem Fahrzeuganprall zuerst der untere Schenkel deformiert und die Neigung des Schutzplankenstrangs erhöht wird. Dadurch wird die Verlagerung des Schutzplankenstrangs nach oben bei einem Fahrzeuganprall unterstützt und das Aufhaltevermögen der Schutzplankenkonstruktion erhöht bzw. die das Überfahren des Schutzplankenstrangs durch ein anprallendes Fahrzeug wirksam verhindert. Bei dem Stützelement der erfindungsgemäßen Schutzplankenkonstruktion wird der den größeren Winkel zur Längsachse der Profilpfosten aufweisende Schenkel aufgrund des größeren Hebelarms für ein anprallendes Fahrzeug zuerst verformt, wodurch die Neigung des Schutzplankenstrangs zur Längsachse der Profilpfosten vergrößert wird und der Schutzplankenstrang aufgrund des anprallenden Fahrzeugs in eine erhöhte Position verlagert wird.
  • In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, dass gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Winkel zwischen dem dem Untergrund näheren Schenkel des Stützelements und der Längsachse der Profilpfosten ungleich 90° ist.
  • Ferner kann das Deformationsverhalten der Schutzplankenkonstruktion und insbesondere des Stützelements dadurch beeinflusst werden, dass gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die beiden von dem Befestigungsabschnitt vorspringenden Schenkel des Stützelements unterschiedlich lang sind.
  • Erfindungsgemäß ist das Zwischenelement derart ausgelegt, dass es sich mit einer Fläche an den Befestigungsabschnitt des Stützelements anlegt und die dieser Fläche gegenüberliegende Fläche abgeschrägt ist. Mit anderen Worten weist das Zwischenelement eine Keilform auf, die den Winkel des Schutzplankenstrangs zur Längsachse der Profilpfosten festlegt.
  • Die erfindungsgemäße Schutzplankenkonstruktion kann auch auf einem Streifenfundament, einer Brücke oder ähnlichen Bauwerken verwendet werden, wobei die Pfosten hier sehr viel starrer mit dem Untergrund, zumeist aus Beton, verbunden sind. Beispielsweise werden die Pfosten mit dem Untergrund verschraubt. Um den Anprall eines Fahrzeugs für die Insassen aufgrund der starren Verbindung zum Untergrund nicht zu hart werden zu lassen, d.h. einen möglichst großen Anteil der Anprallenergie über die Schutzplankenkonstruktion aufzunehmen, kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zwischen dem Profilpfosten und dem Stützelement ein Deformationselement vorgesehen sein. So wird durch das Deformationselement bereits ein erheblicher Teil der Anprallenergie abgebaut, bevor das Fahrzeug überhaupt mit den starren Pfosten in Berührung kommt. Mit anderen Worten wird das Anschlagen des Fahrzeugs über die Deformationszeit des Deformationselements zeitlich gestreckt, wodurch die Verzögerung und somit die Belastung für die Insassen erheblich verringert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform legt sich das Stützelement mit seinem parallel zur Mittelachse der Profilpfosten erstreckenden Abschnitt an das Deformationselement oder den Profilpfosten an.
  • Vorzugsweise liegt der Winkel zwischen dem Schutzplankenstrang und der Längsachse der Profilpfosten zwischen 1 und 10°.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind an den Profilpfosten zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Schutzplankenstränge angeordnet, die jeweils über ein Stützelement und ein Zwischenelement mit den Profilpfosten in Verbindung stehen und jeweils in einem Winkel zur Längsachse der Profilpfosten verlaufen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:
  • Fig. 1
    Ansichten des Deformationsverhaltens einer Schutzplankenanordnung gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 2
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Schutzplankenkonstruk- tion gemäß der Erfindung;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Schutzplankenkonstruktion gemäß der Ausfüh- rungsform der Erfindung;
    Fig. 4a, 4b
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schutzplankenkonstruktion und eines Stützelements gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 5a, 5b
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schutzplankenkonstruktion und eines Stützelements gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 6
    Ansichten eines Stützelements gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 7
    Ansichten eines Zwischenelements gemäß dem ersten Ausführungsbei- spiel;
    Fig. 8
    Ansichten eines Stützelements gemäß einem zweiten Ausführungsbei- spiel;
    Fig. 9
    Ansichten eines Zwischenelements gemäß einem zweiten Ausfüh- rungsbeispiel;
    Fig. 10a, 10b
    Seitenansichten der erfindungsgemäßen Schutzplankenkonstruktion und eines Stützelements gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 11,12
    Ansichten des Deformationsverhaltens der Schutzplankenkonstruktion gemäß der Erfindung;
    Fig. 13
    Seitenansicht eins Stützelements mit einem Deformationselement;
    Fig. 14
    Ansichten einer Schutzplankenkonstruktion gemäß einer zweiten Aus- führungsform der Erfindung; und
    Fig. 15
    Seitenansicht einer Schutzplankenkonstruktion gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Schutzplankenkonstruktion, die allgemein mit 100 bezeichnet ist.
  • Aus Fig. 2 erkennt man die Profilpfosten 112, die in einen hier nicht gezeigten Untergrund zur Befestigung der Schutzplankenkonstruktion 100 gerammt werden. Neben den Profilpfosten 112 zeigt Fig. 2 den entlang einer Fahrbahn (nicht gezeigt) verlaufenden Schutzplankenstrang 114. Zwischen den Profilpfosten 112 und den Schutzplanken des Schutzplankenstrangs 114 sind Stützelemente 116 angeordnet. Die Stützelemente 116 legen sich direkt mit einem Befestigungsabschnitt 118 an die Profilpfosten 112 an, d.h. der Befestigungsabschnitt 118 der Stützelemente 116 erstreckt sich parallel zu einer Längsachse L der Profilpfosten 112. Durch die plane Anlage des Befestigungsabschnitt 118 an den Profilpfosten 112, kann sich das Stützelement 116 großflächig an den Profilposten 112 abstützen und einen relativ großen Anteil der Anprallkraft eines Fahrzeugs aufnehmen und so auf den Profilpfosten 112 übertragen. Die Stützelemente 116 weisen hier zwei von dem Befestigungsabschnitt 118 vorspringende Schenkel 122 und 124 auf, die den Schutzplankenstrang 114 abstützen.
  • Ferner sind aus Fig. 2 andeutungsweise die Zwischenelemente 120 ersichtlich, die derart ausgebildet sind, dass der Schutzplankenstrang 114 zur Längsachse L der Profilpfosten 112 geneigt verläuft. Die Zwischenelemente 120 werden im weiteren Verlauf dieser Beschreibung detailliert beschrieben. Die Zwischenelemente 120 können direkt an den Stützelementen 116 angeformt werden oder auch Einzelteile darstellen.
  • Ferner zeigt Fig. 2, dass die Schutzplanken 114 und das Stützelement 116 über Schraubverbindungen an dem Profilpfosten 112 angebracht sind.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Schutzplankenkonstruktion 100. Man erkennt wiederum den Profilpfosten 112 und den Schutzplankenstrang 114 sowie das zwischen den Profilpfosten 112 und dem Schutzplankenstrang 114 angeordnete Stützelement 116. Das Stützelement 116 legt sich mit seinem parallel zu dem Profilpfosten 112 verlaufenden Befestigungsabschnitt 118 an den Profilpfosten 112 an. Das Zwischenelement 120 wiederum legt sich mit einer Fläche 120a an den Befestigungsabschnitt 118 des Stützelements 116 an und weist eine der Fläche 120 gegenüberliegende, abgeschrägte Fläche 120b auf, an die sich der Schutzplankenstrang 114 teilweise anlegt. Durch die Anlage des Schutzplankenstrangs 114 an die abgeschrägte Fläche 120b des Zwischenelements 120 verläuft der Schutzplankenstrang 114 abgewinkelt zu der Längsachse (hier nicht gezeigt) der Profilpfosten 112. Mit anderen Worten wird durch die abgeschrägte Fläche 120b des Zwischenelemente 120 der Neigungswinkel des Schutzplankenstrangs 114 zu der Längsachse L der Profilpfosten 112 eingestellt. Der Neigungswinkel des Schutzplankenstrangs 114 zur Längsachse L der Profilpfosten 112 kann auch durch die konstruktive Gestaltung des Stützelements 116 mit den Schenkeln 122 und 124 bzw. über die Länge der Schenkel 122 und 124 eingestellt werden.
  • Fig. 3 zeigt deutlich die asymmetrische Gestaltung des Stützelements 116, die notwendig ist, um das Stützelement 116 an den durch das Zwischenelement 120 festgelegten Winkel des Schutzplankenstrangs 114 zu der Längsachse L der Profilpfosten 112 anzupassen. Ein Winkel β des Schenkels 122 zu dem Profilpfosten 112 bzw. dessen Längsachse L ist kleiner als ein Winkel α zwischen der Längsachse L der Profilpfosten 112 und dem Schenkel 124, der dem Untergrund näher ist.
  • Durch eine derartige konstruktive Gestaltung der Stützelemente 116 kann das Deformationsverhalten der Schutzplankenkonstruktion 100 im Anprallfall eines Kraftfahrzeugs positiv beeinflusst werden, was im Folgenden dieser Beschreibung ausführlich beschrieben wird.
  • Fig. 4a zeigt erneut eine Seitenansicht der Schutzplankenkonstruktion 100 mit einem ein B-Profil aufweisenden Schutzplankenstrang 114.
  • Ferner zeigt Fig. 4b eine Einzelteildarstellung des Stützelements 116 mit dem daran angeordneten Zwischenelement 120 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Wie bereits erwähnt, ist das Zwischenelement 120 an dem Befestigungsabschnitt 118 des Stützelements 116 vorgesehen. Man erkennt ferner, dass der Winkel α des Schenkels 124 zu dem parallel zur Längsachse L der Profilpfosten 112 verlaufenden Befestigungsabschnitt 118 deutlich größer ist als der Winkel β des Schenkels 122 zu dem Befestigungsabschnitt 118. Dadurch wird erreicht, dass sich im Anprallfall eines Fahrzeugs zuerst der untere dem Untergrund nähere Schenkel 124 in Richtung des Profilpfostens 112 verformt. Durch die schnellere Verformung des unteren Schenkels 124 verglichen mit der Deformationszeit des oberen Schenkels 122 wird erreicht, dass der Schutzplankenstrang 114 im Anprallfall eines Fahrzeugs die Neigung zumindest beibehält und sich bei fortschreitender Deformation nach oben bewegt und auch ein schweres Fahrzeug oder ein Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit am Überfahren des Schutzplankenstrangs 114 gehindert werden kann. Anders ausgedrückt, hat die Kraft, die durch ein anprallendes Fahrzeug auf die Schutzplankenkonstruktion 100 ausgeübt wird, durch den größeren Winkel α des Schenkels 124 einen größeren Hebelarm von der Biegestelle, an der der Befestigungsabschnitt 118 in den Schenkel 124 übergeht, verglichen mit dem kleineren Winkel β des Schenkel 122, wodurch der Schenkel 124 deutlicher schneller deformiert wird, als der Schenkel 122.
  • Fig. 5a zeigt eine Seitenansicht der Schutzplankenkonstruktion 100 mit einem ein A-Profil aufweisenden Schutzplankenstrang 114 und Fig. 5b zeigt eine Einzelteildarstellung eines Stützelements 116 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Wie man aus vergleichender Ansicht der Figuren 5a und 5b erkennt, verläuft bei dem Stützelement 116 gemäß diesem Ausführungsbeispiel der untere Schenkel 124 in einem Winkel α zu dem Befestigungsabschnitt 118, wohingegen der oberen Schenkel 122 senkrecht (Winkel β) zu dem Befestigungsabschnitt 118 verläuft. Um jedoch die voranstehend bereits beschriebene schnellere Deformation des unteren Schenkels 124 beizubehalten, weist dieser einen Winkel α von ungleich 90° zu dem Befestigungsabschnitt 118 des Stützelements 116 auf. Aus Fig. 5a wird zudem ersichtlich, dass das Zwischenelement 120 gemäß diesem Ausführungsbeispiel aufgrund des mit A-Profil ausgebildeten Schutzplankenstrangs 114 dicker ausgebildet werden muss.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht des Stützelements 116 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Man erkennt erneut die beiden Schenkel 122 und 124, die jeweils einen anderen Winkel α,β zu dem Befestigungsabschnitt 118 aufweisen. Ferner erkennt man aus Fig. 6, dass der untere Schenkel 124 verglichen mit dem oberen Schenkel 122 verkürzt ausgebildet ist.
  • Fig. 7 zeigt ein auf das Stützelement 116 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel abgestimmtes Zwischenelement 120. Das Zwischenelement 120 ist keilförmig ausgebildet und weist dazu eine vertikal verlaufende Fläche 120a auf, die sich an den Befestigungsabschnitt 118 des Stützelements 116 anlegen kann. Die zu der Fläche 120a gegenüberliegende Fläche 120b des Zwischenelements 120 verläuft abgeschrägt zur Fläche 120a, um den Neigungswinkel des Schutzplankenstrangs 114 (Fig. 1 bis 3) zur Längsachse der Profilpfosten 112 einzustellen.
  • Fig. 8 zeigt ein Stützelement 116 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel und Fig. 9 zeigt verschiedene Ansichten eines auf das Stützelement 116 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel abgestimmten Zwischenelements 120.
  • Wie bereits voranstehend beschrieben ist das Zwischenelement 120 zur Anpassung an das A-Profil des Schutzplankenstrangs 114 verglichen mit dem voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel verbreitert ausgebildet. Aufgrund der Unterschiede zwischen A- und B-Profil muss das keilförmige Zwischenelement 120 verbreitert ausgebildet werden, d.h. der Abstand zwischen den Flächen 120a und 120b ist grö-βer als bei dem mit Bezug auf die Figur 7 beschriebenen Ausführungsbeispiel, da das A-Profil des Schutzplankenstrangs 114 bei der schrägen Anbringung durch das Zwischenelement 120 mit einem Ende an dem Pfosten 112 anliegen würde. Eine derartige Anlage könnte das Deformationsverhalten der Schutzplankenanordnung 100 bzw. des Stützelements 116 negativ beeinflussen.
  • Die Fig. 10a und 10b zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel des Stützelements 116. Das Stützelement 116 weist nur einen Schenkel 122 auf, der sich in Abhängigkeit von dem Profil des Schutzplankenstrangs 114 (A-Profil oder B-Profil) in einem vorbestimmten Winkel zu dem Befestigungsabschnitt 118 des Stützelements 116 erstreckt.
  • In Fig. 10a weist der Schutzplankenstrang 114 ein B-Profil auf und der Schenkel 122 springt einem vorbestimmten Winkel β von ungleich 90 Grad in Richtung des Befestigungsabschnitts 118 vor.
  • Fig. 10b zeigt einen Schutzplankenstrang mit A-Profil. Der Schenkel 122 des Stützelements 116 erstreckt sich zur Anpassung an das A-Profil des Schutzplankenstrangs 114 senkrecht (Winkel β) zu dem Befestigungsabschnitt 118, wodurch der Schenkel 122 sehr steif ist und erst bei einer relativ großen Krafteinwirkung deformiert wird.
  • Die Funktionsweise einer Schutzplankenkonstruktion 100 mit dem Stützelement 116 mit nur einem Schenkel 122 ist der Funktionsweise eines Stützelements 116 mit zwei Schenkeln 122 und 124 sehr ähnlich. Bei einem Stützelement 116 mit nur einem Schenkel 122 wird der Schutzplankenstrang 114 ohne Deformation eines zweiten Schenkels des Stützelements 116 sofort in Richtung des Profilpfostens 112 verlagert. Durch diese Deformation des Schutzplankenstrangs 114 in Richtung des Profilpfostens 112 wird der Neigungswinkel des Schutzplankenstrangs 114 vergrößert, was zur Erhöhung des Schutzplankenstrangs 114 während einer Deformation durch ein anprallendes Fahrzeug beiträgt und die Kraftaufnahmefähigkeit der Schutzplankenkonstruktion 100 erhöht.
  • Fig. 11 zeigt die Wirkungsweise der Schutzplankenkonstruktion 100 bei einem Anprall eines Kraftfahrzeugs. Die gepunkteten Linien stellen jeweils die Grundstellung der Schutzplankenanordnung 100 dar. Zuerst wird bei einem Anprall der untere Schenkel 124 des Stützelements 116 in Richtung des Profilpfostens 112 deformiert und der Schutzplankenstrang 114 neigt sich etwas mehr in Richtung des Untergrunds. Anschließend wird der Profilpfosten 112 aufgrund der Anprallkraft des Kraftfahrzeugs von einer Fahrbahn (nicht gezeigt) wegbogen. Das Stützelement 116 und der Schutzplankenstrang 114 lösen sich von dem Profilpfosten 112 ab, nachdem eine Verbindungsschraube (nicht gezeigt) an einer Sollbruchstelle gebrochen ist. Man erkennt aus Figur 9, dass auch bei der fortschreitenden Deformation des Schutzplankenstrangs 114 dieser immer in Richtung des Untergrunds U geneigt bleibt und gleichzeitig seine Höhe relativ zu dem Untergrund U beibehält. Verbiegt sich der Profilpfosten 112 weiter in Richtung des Untergrunds, d.h. das Fahrzeug wird bereits durch die Zugbandwirkung des Schutzplankenstrangs 114 abgelenkt, wird der Schutzplankenstrang 114 aufgrund seiner Neigung in eine erhöhte Position verlagert, wodurch das Fahrzeug sicher abgelenkt werden kann. Durch ein derartiges Anprallverhalten können auch größere Fahrzeuge bzw. schnellere Fahrzeuge aufgehalten bzw. abgelenkt werden, und ein Überfahren der Schutzplankenkonstruktion 100 wird wirksam verhindert .
  • Fig. 12 zeigt Seitenansichten der Schutzplankenkonstruktion 100 bei einem Fahrzeuganprall, aus denen die schnelle Deformation des unteren Schenkels 124 und die Vergrößerung der Neigungswinkels ersichtlich wird. Aus diesen Ansichten erkennt man deutlich, wie der untere Schenkel 124 des Stützelements 116 in Richtung des Profilpfostens 112 deformiert wird und sich schließlich an den Profilpfosten 112 anlegt, wodurch sich der Neigungswinkel des Schutzplankenstrangs 114 zu dem Profilpfosten 112 vergrößert. Wie voranstehend bereits beschrieben, führt dies zu einem verbesserten Deformationsverhalten der gesamten Schutzplankenkonstruktion 100, wodurch größere Fahrzeuge oder Fahrzeuge mit einer höheren Geschwindigkeit mit der Schutzplankenkonstruktion 100 aufgehalten und abgelenkt werden können.
  • Fig. 13 zeigt eine Seitenansicht eines Stützelements 116 mit dem Zwischenelement 120 und einem an dem Stützelement 116 angebrachten Deformationselement 126. Das Stützelement 116 kann auch einstückig mit dem Deformationselement 126 ausgebildet werden.
  • Die Fig. 14a bis 14c zeigen verschiedene Ansichten einer Schutzplankenkonstruktion 200, die beispielsweise auf einer Brücke angebracht ist. Die Profilpfosten 212 werden hier über Schrauben 228 mit dem Untergrund (hier nicht gezeigt) verschraubt. Ebenso wird das Deformationselement 226 mit dem daran angebrachten Stützelement 216 sowohl mit dem Profilpfosten 212 als auch mit dem Schutzplankenstrang 214 verschraubt. Man erkennt ferner aus den Figuren 14a und 14c, dass sich die Profilpfosten 212 vertikal deutlich weiter nach oben erstrecken und an dem oberen Ende der Profilpfosten 212 ist ein Handlauf 230 angebracht.
  • Fig. 15 zeigt eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Schutzplankenkonstruktion 300, mit zwei im Wesentlichen parallel verlaufenden Schutzplankensträngen 314.
  • Man erkennt aus Fig. 15 die beiderseits des Profilpfostens 312 angeordneten Stützelemente 316, die zusammen mit den Zwischenelementen 320 den Winkel der Schutzplankenstränge 314 zu der Längsachse L der Profilpfosten 312 einstellen. Es handelt sich bei den Stützelementen 316 um Stützelemente gemäß dem mit Bezug auf die Figuren 4a, 4b und 6 ausführlich beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel.
  • Ferner wird aus Fig. 15 ersichtlich, dass die beiden Schutzplankenstränge 314 aufgrund des Zwischenelements 320 und der Stützelemente 316 entgegengesetzt abgewinkelt zur Längsachse L der Profilpfosten 312 bzw. zu dem Untergrund U verlaufen, um eine derartige Schutzplankenkonstruktion 300 beispielsweise als Mittelleitplanke zur Trennung zweier Fahrbahnen einsetzen und beidseitig die voranstehend ausführlich beschriebenen Vorteile einer derartigen Schutzplankenkonstruktion 300 nützen zu können. Mit anderen Worten können mit der Schutzplankenkonstruktion 300, die zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Schutzplankenstränge 314 aufweist, von beiden Seiten anprallende Fahrzeuge am Überfahren der Schutzplankenstränge 314 gehindert werden und auch größere Fahrzeuge sicher umgelenkt werden.

Claims (11)

  1. Schutzplankenkonstruktion (100) für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen mit
    - einer Mehrzahl von Profilpfosten (112), die in einem Untergrund (U) verankerbar oder verankert sind,
    - wenigstens einem entlang einer Längsachse verlaufenden Schutzplankenstrang (114), und
    - wenigstens einem jeweils zwischen dem Profilpfosten (112) und dem Schutzplankenstrang (114) angeordneten Stützelement (116), von dem sich ein Befestigungsabschnitt (118) parallel zur Längsachse (L) der Profilpfosten (112) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stützelement (116) und dem Schutzplankenstrang (114) ein Zwischenelement (120) angeordnet ist, welches derart ausgebildet ist, dass der Schutzplankenstrang (114) in einem Winkel zur Längsachse (L) der Profilpfosten (112) verläuft, wobei das Stützelement (116) zur Anpassung an den Winkel zwischen dem Schutzplankenstrang (114) und der Längsachse (L) des Profilpfostens (112) asymmetrisch ausgebildet ist und wenigstens einen Schenkel (122, 124) aufweist, der von dem Befestigungsabschnitt (118) in Richtung des Schutzplankenstrangs (114) vorspringt.
  2. Schutzplankenkonstruktion (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schenkel (122, 124) des Stützelements einen vorbestimmten Winkel (α, β) zur Längsachse (L) der Profilpfosten (112) aufweist.
  3. Schutzplankenkonstruktion (100) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass Stützelement (116) zwei von dem Befestigungsabschnitt (118) vorspringende Schenkel (122, 124) aufweist, die sich jeweils in einem Winkel (α, β) zur Längsachse (L) der Profilpfosten (112) erstrecken, wobei sich die beiden Winkel (α, β) unterscheiden.
  4. Schutzplankenkonstruktion (100) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der dem Untergrund (U) nähere Schenkel (124) des Stützelements (116) einen größeren Winkel (α) zur Längsachse (L) der Profilpfosten (112) aufweist, als der Winkel (β) zwischen jeweils anderen Schenkel (122) und der Längsachse (L) der Profilpfosten (112).
  5. Schutzplankenkonstruktion (100) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen dem dem Untergrund (U) näheren Schenkel (124) des Stützelements (116) und der Längsachse (L) der Profilpfosten (112) ungleich 90 Grad ist.
  6. Schutzplankenkonstruktion (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden von dem Befestigungsabschnitt (118) vorspringenden Schenkel (122, 124) des Stützelements (116) unterschiedlich lang sind.
  7. Schutzplankenkonstruktion (100) nach einem der voranstehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (120) sich mit einer Fläche (120a) an den Befestigungsabschnitt (118) des Stützelements (116) anlegt und die dieser Fläche (120a) gegenüberliegende Fläche (120b) abgeschrägt ist.
  8. Schutzplankenkonstruktion (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Profilpfosten (112) und dem Stützelement (116) ein Deformationselement (126) vorgesehen ist.
  9. Schutzplankenkonstruktion (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (116) sich mit seinem parallel zur Längsachse (L) der Profilpfosten (112) erstreckenden Befestigungsabschnitt (118) an das Deformationselement (126) oder den Profilposten (112) anlegt.
  10. Schutzplankenkonstruktion (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen dem Schutzplankenstrang (114) und der Längsachse (L) des Profilpfostens (112) zwischen 1 und 10 Grad liegt.
  11. Schutzplankenkonstruktion (300) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Profilpfosten (312) zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Schutzplankenstränge (314) angeordnet sind, die jeweils über ein Stützelement (316) und ein Zwischenelement (320) mit den Profilpfosten (312) in Verbindung stehen und jeweils in einem Winkel zur Längsachse (L) der Profilpfosten (312) verlaufen.
EP09014996A 2009-12-03 2009-12-03 Schutzplankenkonstruktion Not-in-force EP2333159B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK09014996.4T DK2333159T3 (da) 2009-12-03 2009-12-03 Autoværnskonstruktion
AT09014996T ATE554231T1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Schutzplankenkonstruktion
EP09014996A EP2333159B1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Schutzplankenkonstruktion
ES09014996T ES2384448T3 (es) 2009-12-03 2009-12-03 Construcción de guardarraíl
PL09014996T PL2333159T3 (pl) 2009-12-03 2009-12-03 Konstrukcja bariery ochronnej
PCT/EP2010/007327 WO2011066973A1 (de) 2009-12-03 2010-12-02 Schutzplankenkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09014996A EP2333159B1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Schutzplankenkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2333159A1 true EP2333159A1 (de) 2011-06-15
EP2333159B1 EP2333159B1 (de) 2012-04-18

Family

ID=41682405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014996A Not-in-force EP2333159B1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Schutzplankenkonstruktion

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2333159B1 (de)
AT (1) ATE554231T1 (de)
DK (1) DK2333159T3 (de)
ES (1) ES2384448T3 (de)
PL (1) PL2333159T3 (de)
WO (1) WO2011066973A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055959A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
DE102011055960A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
EP2952630A1 (de) 2014-06-04 2015-12-09 SGGT Strassenausstattungen GmbH Fahrzeugrückhaltesystem
KR102185578B1 (ko) * 2020-03-24 2020-12-02 주식회사 국제에스티 가드레일에 대한 충격흡수 및 승월방지를 위한 가드레일 보강구조

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6612923A (de) 1965-12-02 1967-06-05
DE1276678B (de) 1963-05-09 1968-09-05 Neher Maschinenfabrik Stahl U Leitplanke fuer Strassen, bei der die Holme ueber verformbare buegelartige Zwischenstuecke an den Pfosten befestigt sind
EP1627956A1 (de) 2004-08-16 2006-02-22 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Leitschwellenanordnung
DE202006010573U1 (de) 2006-07-06 2006-09-07 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Schutzplankenstrang aus Stahl
EP2088246A2 (de) 2008-02-05 2009-08-12 Juan Maria Uriarte Gonzalez Verankerungsarm für ein Schutzsystem für Motorradfahrer zur Anbringung an Sicherheits-Leitplanken mit zwei Wellen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276678B (de) 1963-05-09 1968-09-05 Neher Maschinenfabrik Stahl U Leitplanke fuer Strassen, bei der die Holme ueber verformbare buegelartige Zwischenstuecke an den Pfosten befestigt sind
NL6612923A (de) 1965-12-02 1967-06-05
EP1627956A1 (de) 2004-08-16 2006-02-22 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Leitschwellenanordnung
DE202006010573U1 (de) 2006-07-06 2006-09-07 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Schutzplankenstrang aus Stahl
EP2088246A2 (de) 2008-02-05 2009-08-12 Juan Maria Uriarte Gonzalez Verankerungsarm für ein Schutzsystem für Motorradfahrer zur Anbringung an Sicherheits-Leitplanken mit zwei Wellen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055959A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
DE102011055960A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
DE102011055960B4 (de) * 2011-12-02 2018-04-12 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. Bau- und Beteiligungs KG Fahrzeugrückhaltesystem
EP2952630A1 (de) 2014-06-04 2015-12-09 SGGT Strassenausstattungen GmbH Fahrzeugrückhaltesystem
DE102014107874A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 SGGT Straßenausstattungen GmbH Fahrzeugrückhaltesystem
KR102185578B1 (ko) * 2020-03-24 2020-12-02 주식회사 국제에스티 가드레일에 대한 충격흡수 및 승월방지를 위한 가드레일 보강구조

Also Published As

Publication number Publication date
EP2333159B1 (de) 2012-04-18
WO2011066973A1 (de) 2011-06-09
ES2384448T3 (es) 2012-07-05
ATE554231T1 (de) 2012-05-15
DK2333159T3 (da) 2012-07-09
PL2333159T3 (pl) 2012-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762660B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE69727815T2 (de) Sicherheitsendanlage für Leitplanken
EP2455546B1 (de) Pfostenanordnung für eine Schutzplankenkonstruktion und Schutzplankenkonstruktion zur Absicherung von Fahrbahnen auf Bauwerken
EP1719840A2 (de) Schutzplankenanordnung
EP1645691A1 (de) Übergangskonstruktion
EP2148008B1 (de) Schutzplankenanordnung
EP2333159B1 (de) Schutzplankenkonstruktion
DE19933401B4 (de) Verankerung für einen Pfosten
EP1857594B1 (de) Steher für Leiteinrichtung mit Grundplatte
EP1177348B1 (de) Leitwand für verkehrswege
EP1997957B1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
EP1816263B1 (de) Verkehrs-Leit- Einrichtung
EP2108742A2 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP3312344B1 (de) Leitplankenanordnung mit ankerpfosten
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1690983A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE102007063511B4 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
EP1640505A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE202004013606U1 (de) Passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn einer Kraftfahrzeugstraße
EP2567030B1 (de) Schutzplanke
EP1380695A2 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1876300B1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
DE202006013759U1 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
DE202013100837U1 (de) Energieabsorbierender Terminal einer seitlich neben einer Fahrbahn befindlichen Schutzeinrichtung
EP1784541B1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 15/04 20060101AFI20110721BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 554231

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003266

Country of ref document: DE

Effective date: 20120614

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2384448

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120705

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120818

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120820

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003266

Country of ref document: DE

Effective date: 20130121

BERE Be: lapsed

Owner name: VOLKMANN & ROSSBACH G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20131118

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121203

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20141125

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141204

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 554231

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003266

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUM, MOETSCH, WEICKERT PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003266

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUM & PARTNER THUM MOETSCH WEICKERT PATENTANW, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211213

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211223

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003266

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231