EP2330351A1 - Brennkammer für einen geschlossenen Kaminofen - Google Patents

Brennkammer für einen geschlossenen Kaminofen Download PDF

Info

Publication number
EP2330351A1
EP2330351A1 EP20090015021 EP09015021A EP2330351A1 EP 2330351 A1 EP2330351 A1 EP 2330351A1 EP 20090015021 EP20090015021 EP 20090015021 EP 09015021 A EP09015021 A EP 09015021A EP 2330351 A1 EP2330351 A1 EP 2330351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
rack
lever arm
weight
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20090015021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Bee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20090015021 priority Critical patent/EP2330351A1/de
Publication of EP2330351A1 publication Critical patent/EP2330351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/192Doors; Screens; Fuel guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/004Doors specially adapted for stoves or ranges

Definitions

  • the invention relates to a combustion chamber, in particular for a closed stove, with at least one closure element for closing the combustion field, wherein the closure element is connected to a rack and an engaging in the rack gear and a gear connected to the rotary handle in an open and closed position can be brought.
  • combustion chambers are known in closed stoves, which have a transparent, the view of a burning in the combustion chamber fire-releasing window. These stoves are operated with spirit.
  • the object of the invention is therefore to propose a combustion chamber of the type mentioned above, which automatically closes the combustion field of the combustion chamber during vibration, so that the fire extinguishes.
  • closure element against the force of a preloaded spring on the rotary handle can be brought into the open position and that a fixing lever is provided with two lever arms, one lever arm in the open position cooperates with the rack and the other lever arm has a bearing plate on which there is a weight, so that the one lever arm with its free end holds the rack against the force of the spring in the open position.
  • a locking recess for the free end of a lever arm is provided in the rack, wherein the diameter of the Arreti LucassEnglishung is smaller than a diameter of the free end of a lever arm and wherein the free end of a lever arm is curved.
  • a plurality of Arretierausappelgeber are spaced apart in the rack.
  • the weight is formed as a ball.
  • the ball is flattened.
  • the bearing plate has a recess for receiving the weight.
  • the bearing plate is advantageously oriented horizontally.
  • the rotary handle is releasably connected to the gear.
  • the rotary handle is non-positively connected against the force of a prestressed spring with the gear.
  • the closure element is designed as a slide, in particular as a relative to a frame delimiting the combustion field, particularly preferably slidable slider parallel to the surface of the combustion field.
  • two closure elements are provided, which are each connected to one end of the spring.
  • a combustion chamber 1 consists of a bottom 3, four side walls 4 and a ceiling.
  • the ceiling is formed as a frame 2, which surrounds a combustion field 5.
  • the four side walls 4 may differ from each other.
  • closure elements 10, 20 are slidably received on the frame 2, two closure elements 10, 20 are slidably received.
  • the closure elements 10, 20 facing each other have a contour 11, which is adapted to the respective other contour of the other closure element.
  • the combustion field 5 is closed.
  • the closure elements 10, 20 are braced against each other with a spring 15, so that the combustion field 5 is closed without any other constraint on the closure elements 10, 20.
  • the closure elements 10, 20 are each connected to a rack 12, 22.
  • the rack 12 of the first connecting element 10 is located according to the Figures 3 and 4 above the second rack 22 of the second closure element 20.
  • a gear 42 is arranged between the racks 12 and 22, between the racks 12 and 22, a gear 42 is arranged.
  • the gear 42 engages with a toothing in the first rack 12 and in the second rack 22 a.
  • the gear 42 is seated on a drive shaft 44 which is driven by means of a turning handle 46 designed as a turnstile.
  • the rotary handle 46 is displaceable parallel to the axis of the drive shaft 44 counter to the force of a further spring 47.
  • the rotary handle 46 engages in a force-locking manner in the drive shaft 44 or an element connected to it in a rotationally fixed manner when it is pressed in the direction of the combustion chamber 1.
  • the other lever arm 35 of the locking lever 32 has a bearing plate 34 for a weight 30.
  • the bearing plate 34 is executed according to the embodiment with a square recess 36 ( Fig. 5 ), the weight 30, in the illustrated embodiment, a metal ball, centered in the bearing plate 34.
  • the weight 30 thus complains the other lever arm 35 and presses the free end of the one lever arm 31 upwards of the second rack 22 against.
  • the automatic closing of the combustion field 5 of the combustion chamber 1, which causes a fire to extinguish, is triggered by the weight 30 falling from the bearing plate 34, such as Fig. 3 shows.
  • the fixing lever 32 is no longer one-sided weighted by the weight 30.
  • the weight 30 originally supporting lever arm 35 of the fixing lever 32 provides after falling of the weight 30 at most with its own weight for the fact that the lever arm 31 engages the rack 22.
  • the spring 15 contracts the closing elements 10, 20, the curved end of the lever arm 31 is forced out of the locking recess 23. The engagement of the fixing lever 32 in the rack 22 is thus solved.
  • the adhesion between the lever arm 31 and the rack 22 can be configured arbitrarily. Instead of the illustrated engagement of a curved surface in a locking recess 23, the lever arm 31 may alternatively be in frictional engagement with the rack with its free end.
  • the illustrated embodiment of the metal ball 36, which in the square recess 36 (FIG. Fig. 5 ) of the bearing plate 34 can also be replaced by alternative solutions.
  • any body having at least one flat on a flat surface of the bearing plate 34 may be aligned.
  • the sensitivity of such a trigger in the case of, for example, shocks can be adjusted by, for example, the bearing plate 34 is inclined out of the horizontal addition.
  • the ratio of the diameter of the weight 30 received in the recess 36 to the recess should be selected according to the desired sensitivity. If an alternative trained weight only with a flattening on a bearing surface, the size of the flattening determines the sensitivity of the triggering.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Brennkammer mit Brennfeld, insbesondere für einen geschlossenen Kaminofen mit mindestens einem Verschlusselement zum Verschließen des Brennfeldes. Damit sich das Brennfeld zur Vermeidung eines Brandes bei Erschütterung, Neigung des Kaminofens oder dgl. mehr selbsttätig schließt ist, ein Fixierhebel mit zwei Hebelarmen vorgesehen, dessen einer Hebelarm mit einem Gewicht beschwert ist und dessen anderer Hebelarm das Verschlusselement entgegen der Kraft einer vorgespannten Feder in Öffnungsstellung hält, solange das Gewicht auf dem einen Hebelarm liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkammer, insbesondere für einen geschlossenen Kaminofen, mit mindestens einem Verschlusselement zum Verschließen des Brennfeldes, wobei das Verschlusselement mit einer Zahnstange verbunden ist und über ein in die Zahnstange eingreifendes Zahnrad und einen mit dem Zahnrad verbundenen Drehgriff in eine Öffnungs- und Schließstellung bringbar ist.
  • Derartige Brennkammern sind bei geschlossenen Kaminöfen bekannt, die ein durchsichtiges, den Blick auf ein im Brennraum brennendes Feuer freigebendes Fenster haben. Diese Kaminöfen werden mit Spiritus betrieben.
  • Wird der Kaminofen erschüttert, beispielsweise durch Erdbeben, Explosionen, Anstoßen, Kippen, Neigen oder Umstoßen, besteht die Gefahr, dass die.Brennflüssigkeit ausläuft und zu einem größeren Brand führt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Brennkammer der eingangs genannten Art vorzuschlagen,' die bei.Erschütterung selbstätig das Brennfeld der Brennkammer verschließt, so dass das Feuer erlöscht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Verschlusselement entgegen der Kraft einer vorgespannten Feder über den Drehgriff in die Öffnungsstellung bringbar ist und dass ein Fixierhebel mit zwei Hebelarmen vorgesehen ist, dessen einer Hebelarm in der Öffnungsstellung mit der Zahnstange zusammenwirkt und dessen anderer Hebelarm eine Lagerplatte hat, auf der ein Gewicht liegt, so dass der eine Hebelarm mit seinem freien Ende die Zahnstange entgegen der Kraft der Feder in der Öffnungsstellung hält.
  • Vorteilhaft ist in der Zahnstange eine Arretierausnehmung für das freie Ende des einen Hebelarmes vorgesehen, wobei der Durchmesser der Arretierausnehmung kleiner als ein Durchmesser des freien Endes des einen Hebelarmes ist und wobei das freie Ende des einen Hebelarmes gewölbt ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise sind in der Zahnstange mehrere Arretierausnehmungen im Abstand zueinander angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gewicht als Kugel ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Kugel abgeflacht.
  • Vorzugsweise weist die Lagerplatte eine Ausnehmung für die Aufnahme des Gewichts auf.
  • Die Lagerplatte ist vorteilhaft waagerecht ausgerichtet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Drehgriff lösbar mit dem Zahnrad verbunden.
  • Vorzugsweise ist der Drehgriff entgegen der Kraft einer vorgespannten Feder kraftschlüssig mit dem Zahnrad verbindbar.
  • Vorteilhaft ist das Verschlusselement als.Schieber ausgebildet, insbesondere als relativ zu einem das Brennfeld begrenzenden Rahmen, besonders bevorzugt parallel zur Fläche des Brennfeldes verschiebbarer Schieber.
  • Vorzugsweise sind zwei Verschlusselemente vorgesehen, die jeweils mit einem Ende der Feder verbunden sind.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Brennkammer in Draufsicht mit geschlossenen Verschlusselementen,
    Fig. 2
    die Brennkammer nach Fig. 1 mit geöffneten Verschlusselementen,
    Fig. 3
    die geschlossene Brennkammer nach Fig. 1 in einer Seitenansicht,
    Fig. 4
    die geöffnete Brennkammer nach,Fig. 2 in einer Seitenansicht,
    Fig. 5
    die Brennkammer nach Fig. 1 im Schnitt und
    Fig.
    6 den Fixierhebel nach Fig. 4 in vergrößerter Darstellung in einer Arretierstellung.
  • Nach den Figuren 1 bis 6 besteht eine erfindungsgemäße Brennkammer 1 aus einem Boden 3, vier Seitenwänden 4 und einer Decke. Die Decke ist als ein Rahmen 2 ausgebildet, der ein Brennfeld 5 umrandet. Die vier Seitenwände 4 können sich voneinander unterscheiden.
  • Auf dem Rahmen 2 sind zwei Verschlusselemente 10, 20 verschiebbar aufgenommen. Die Verschlusselemente 10, 20 weisen einander zugewandt eine Kontur 11 auf, die auf die jeweils andere Kontur des anderen Verschlusselementes angepasst ist.' Kommen die Verschlusselemente 10, 20 mit einander in Kontakt (Figuren 1 und 3), ist das Brennfeld 5 verschlossen.
  • Die Verschlusselemente 10, 20 sind mit einer Feder 15 gegeneinander verspannt, sodass ohne anderweitigen Zwang auf die Verschlusselemente 10, 20 das Brennfeld 5 verschlossen ist.
  • Wie insbesondere die Figuren 3 und 4 zeigen, sind die Verschlusselemente 10, 20 mit jeweils einer Zahnstange 12, 22 verbunden. Die Zahnstange 12 des ersten Verbindungselements 10 befindet sich gemäß den Figuren 3 und 4 oberhalb der zweiten Zahnstange 22 des zweiten Verschlusselements 20.
  • Wie insbesondere die Fig. 5 zeigt ist zwischen den Zahnstangen 12 und 22 ein Zahnrad 42 angeordnet. Das Zahnrad 42 greift mit einer Verzahnung in die erste Zahnstange 12 und in die zweite Zahnstange 22 ein. Das Zahnrad 42 sitzt auf einer Antriebswelle 44, die mittels eines als Drehkreuz ausgeführten Drehgriffes 46 antreibbar ist.
  • Der Drehgriff 46 ist entgegen der Kraft einer weiteren Feder 47 parallel zur Achse der Antriebswelle 44 verschiebbar Der Drehgriff 46 greift erst dann kraftschlüssig in die Antriebswelle 44 oder ein drehfest mit ihr verbundenes Element ein, wenn er in Richtung Brennkammer 1 gedrückt wird.
  • Wie insbesondere die Figuren 3 und 4 zeigen ist an der Brennkammer 1 ein Fixierhebel 32 befestigt, der zwei Hebelarme 31 und 35 aufweist. Einer der Hebelarme 31 weist ein gewölbtes freies Ende auf, das für einen Eingriff in die zweite Zahnstange 22 vorgesehen ist. Dazu sind in der Zahnstange 22 Arretierausnehmungen 23 im Abstand zueinander angeordnet, wobei die Abstände solcher Arretierausnehmungen nicht notwendigerweise gleich groß sein müssen. Die Arretierausnehmungen 23 sind etwas kleiner dimensioniert als ein äußerer Durchmesser des gewölbten freien Endes des einen Hebelarmes.31, so dass das gewölbte freie Ende sich teilweise in eine der Arretierausnehmungen 23 schmiegt (vergl. Figur 6). Dabei wirkt der Fixierhebel 32 entgegen der Kraft der Feder 15.
  • Der andere Hebelarm 35 des Arretierhebels 32 weist eine Lagerplatte 34 für ein Gewicht 30 auf. Die Lagerplatte 34 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel mit einer quadratischen Ausnehmung 36 ausgeführt (Fig. 5), die das Gewicht 30, im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Metallkugel, in der Lagerplatte 34 zentriert. Das Gewicht 30 beschwert somit den anderen Hebelarm 35 und drückt das freie Ende des einen Hebelarms 31 nach oben der zweiten Zahnstange 22 entgegen.
  • Das selbsttätige Verschließen des Brennfeldes 5 der Brennkammer 1, das ein Feuer zum Erlöschen bringt, wird dadurch ausgelöst, dass das Gewicht 30 von der Lagerplatte 34 herunterfällt, wie Fig. 3 zeigt. Damit ist der Fixierhebel 32 nicht länger einseitig durch das Gewicht 30 beschwert. Der das Gewicht 30 ursprünglich tragende Hebelarm 35 des Fixierhebels 32 sorgt nach dem Herunterfallen des Gewichts 30 allenfalls mit seinem Eigengewicht dafür, dass der Hebelarm 31 in die Zahnstange 22 eingreift. Da jedoch die Feder 15 die Verschlusselemente 10, 20 zusammenzieht, wird das gewölbte Ende des Hebelarms 31 aus der Arretierausnehmung 23 herausgezwungen. Der Eingriff des Fixierhebels 32 in die Zahnstange 22 ist somit gelöst.
  • Der Kraftschluss zwischen dem Hebelarm 31 und der Zahnstange 22 ist beliebig ausgestaltbar. Statt des dargestellten Eingriffs einer gewölbten Oberfläche in eine Arretierausnehmung 23 kann der Hebelarm 31 mit seinem freien Ende alternativ reibschlüssig in Kontakt mit der Zahnstange stehen.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel der Metallkugel 36, die in der quadratischen Ausnehmung 36 (Fig. 5) der Lagerplatte 34 aufgenommen ist, kann ebenfalls durch alternative Lösungen ersetzt werden. Beispielsweise kann ein beliebiger Körper mit mindestens einer Abflachung auf einer ebenen Fläche der Lagerplatte 34 ausgerichtet werden.
  • Den alternativen Ausgestaltungen gemein ist, dass die Empfindlichkeit eines solchen Auslösers im Falle von beispielsweise Erschütterungen dadurch eingestellt werden kann, dass beispielsweise die Lagerplatte 34 aus der waagerechten hinaus geneigt wird. Alternativ ist das Verhältnis des Durchmessers des in der Ausnehmung 36 aufgenommenen Gewichts 30 zur Ausnehmung je nach gewünschter Empfindlichkeit zu wählen. Liegt ein alternativ ausgebildetes Gewicht nur mit einer Abflachung auf einer Lagerfläche auf, bestimmt die Größe der Abflachung die Empfindlichkeit des Auslösens.
  • Dadurch, dass der Drehgriff 46 in Ruhestellung von der Antriebswelle 44 bzw. dem Zahnrad 42 entkoppelt ist, kann die Federspannung der Feder 15 minimiert werden.

Claims (11)

  1. Brennkammer (1) mit Brennfeld (5), insbesondere für einen, geschlossenen Kaminofen, mit mindestens einem
    Verschlusselement (10, 20) zum Verschließen des Brennfeldes, wobei das Verschlusselement mit einer Zahnstange (12, 22) verbunden ist und über ein in die Zahnstange eingreifendes Zahnrad (42) und einen mit dem Zahnrad verbundenen Drehgriff (46) in eine Öffnungs- und eine Schließstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (10, 20) entgegen der Kraft einer vorgespannten Feder (15) über den Drehgriff in die Öffnungsstellung bringbar ist und dass ein Fixierhebel (32) mit zwei.Hebelarmen (31, 35) vorgesehen ist, dessen einer Hebelarm (31) in der Öffnungsstellung mit der Zahnstange (12, 22) zusammenwirkt und dessen anderer Hebelarm (35) eine
    Lagerplatte (34) hat, auf der ein Gewicht (30) liegt, so dass der eine Hebelarm (31) mit seinem freien Ende die Zahnstange entgegen
    der Kraft der Feder (15) in der Öffnungsstellung hält.
  2. Brennkammer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zahnstange (12, 22) eine Arretierausnehmung (23) für das freie Ende des einen Hebelarmes (31) vorgesehen ist, wobei der Durchmesser der Arretierausnehmung (23) kleiner als ein Durchmesser des freien Endes (33) des einen Hebelarmes ist und wobei das freie Ende des einen Hebelarmes gewölbt ausgebildet ist.
  3. Brennkammer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zahnstange (12, 22) mehrere Arretierausnehmungen (23) im Abstand zueinander angeordnet sind.
  4. Brennkammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (30) als Kugel ausgebildet ist.
  5. Brennkammer (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (30) abgeflacht ausgebildet ist.
  6. Brennkammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (34) eine Ausnehmung für die Aufnahme des Gewichts (30) aufweist.
  7. Brennkammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (34) waagerecht ausgerichtet ist.
  8. Brennkammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgriff (46) lösbar mit dem Zahnrad (42) verbunden ist.
  9. Brennkammer (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgriff (46) entgegen der Kraft einer vorgespannten Feder (47) kraftschlüssig mit dem Zahnrad (42) verbindbar ist.
  10. Brennkammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekerinzeichnet, dass das Verschlusselement (10, 20) als Schieber ausgebildet ist, der insbesondere relativ zu einem das Brennfeld (5) begrenzenden Rahmen.(2) besonders bevorzugt parallel zur Fläche des Brennfeldes verschiebbar ist.
  11. Brennkammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verschlusselemente (10, 20) vorgesehen sind, die jeweils mit einem Ende der Feder (15) verbunden sind.
EP20090015021 2009-12-04 2009-12-04 Brennkammer für einen geschlossenen Kaminofen Withdrawn EP2330351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090015021 EP2330351A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Brennkammer für einen geschlossenen Kaminofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090015021 EP2330351A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Brennkammer für einen geschlossenen Kaminofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2330351A1 true EP2330351A1 (de) 2011-06-08

Family

ID=42246344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090015021 Withdrawn EP2330351A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Brennkammer für einen geschlossenen Kaminofen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2330351A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61217620A (ja) 1985-03-25 1986-09-27 Shunji Kondo コンドルスイツチ
DE3710562A1 (de) 1986-03-29 1987-10-22 Toyotomi Kogyo Co Ltd Selbsttaetige feuerloescheinrichtung fuer oelbrenner
FR2931538A1 (fr) 2008-05-21 2009-11-27 Peintures Et Tech Appliquees P Appareil de chauffage a l'alcool avec reservoir deporte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61217620A (ja) 1985-03-25 1986-09-27 Shunji Kondo コンドルスイツチ
DE3710562A1 (de) 1986-03-29 1987-10-22 Toyotomi Kogyo Co Ltd Selbsttaetige feuerloescheinrichtung fuer oelbrenner
FR2931538A1 (fr) 2008-05-21 2009-11-27 Peintures Et Tech Appliquees P Appareil de chauffage a l'alcool avec reservoir deporte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412125B (de) Sperrvorrichtung für eine pistole
EP1132254A2 (de) Armlehne, insbesondere für Fahrzeuge
DE102018205680A1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
EP2950033A1 (de) Handfeuerwaffe und abzugssicherung hierfür
DE102017206449A1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
EP1106954B1 (de) Sicherung für einen Verschluss für Repetiergewehre mit Schlagbolzensicherung
DE10230708A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Haushaltgeräte
EP2330351A1 (de) Brennkammer für einen geschlossenen Kaminofen
DE2816969C3 (de) Permutationsschloß mit Abtastsicherung
DE19605851A1 (de) Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
AT512278B1 (de) Pistole mit Abzugssicherung
DE10230655B4 (de) Verriegelungsvorrichtung nach einem rotativen Push-Push-Bewegungsprinzip
DE202006012654U1 (de) Auslösevorrichtung für eine blockierbare Hubvorrichtung
DE102014223383A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102004007687A1 (de) Haubenaufstellvorrichtung
DE102004002258B4 (de) Verriegelungseinheit
DE1782180A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das Raedchen eines Feuerzeuges
EP3396301B1 (de) Granate sowie verfahren zum betätigen derselben
DE605286C (de) Malschloss
AT340090B (de) Durch ein druckknopfschloss betatigbarer zentralverschluss fur ein mobel
DE7617232U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren, insbesondere brandschutztueren
EP2963210B1 (de) Passivflügelschloss
DE436761C (de) Motorhaubenverschluss fuer Kraftfahrzeuge
DE10200999B4 (de) Verriegelungsvorrichtung nach einem rotativen Push-Push-Bewegungsprinzip
DE10101495C1 (de) Sektionaltor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141022

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24B 1/192 20060101ALI20150311BHEP

Ipc: F24B 13/00 20060101AFI20150311BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150504

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150915