EP2330241A1 - Nähmaschine - Google Patents

Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2330241A1
EP2330241A1 EP10190366A EP10190366A EP2330241A1 EP 2330241 A1 EP2330241 A1 EP 2330241A1 EP 10190366 A EP10190366 A EP 10190366A EP 10190366 A EP10190366 A EP 10190366A EP 2330241 A1 EP2330241 A1 EP 2330241A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricating body
gear
sewing machine
machine according
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10190366A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2330241B1 (de
Inventor
Michael Hüsemann
Radomir Humplik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Publication of EP2330241A1 publication Critical patent/EP2330241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2330241B1 publication Critical patent/EP2330241B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B71/00Lubricating or cooling devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means

Definitions

  • a needle plate 14 is arranged in an upper support plate 13 of the base plate 4 and screwed to the support plate 13.
  • the throat plate 14 has two along a sewing direction 15 (see FIG. 2 ) longitudinally extending feed dog openings 16, 17, which serve for the passage of a feed of the material to be conveyed feed gate with two feed valves sections 18, 19.
  • the feed dog sections 18, 19 each have a tap hole 20, 21 for the passage of the respective associated needle 11, 12th
  • the sewing machine 1 can optionally be operated only with a bottom feed or in addition with a needle transport.
  • a Stichstellergetriebe 30 To drive the feed dog with the feed dog sections 18, 19 is a Stichstellergetriebe 30, which in the FIG. 1 is visible in the base plate 4.
  • a length of this transport movement of the feed dog 18, 19 along the sewing direction 15, so a transport or stitch length can be specified via the rotation of a Stichstellerwelle 47.
  • the Stichstellerwelle 47 is rotatably connected to a gear strap frame 48.
  • the gear tab frame 48 is also referred to as a backdrop.
  • a rotational or pivoting position of the stitcher shaft 47 can be achieved via a manually operable stitch regulator lever 48a (cf. Fig. 1 ), which are in the Figures 2 ff. is not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Eine Nähmaschine hat mindestens eine Nadelstange zur Halterung mindestens einer Nähnadel. In einer Auflageplatte für Nähgut ist eine Stichplatte (14) der Nähmaschine (1) angeordnet. Mindestens ein Transporteur (18, 19) dient zum Transport des Nähguts in einem Stichbereich der Stichplatte (14). Ein Einstellgetriebe (30) dient zur Vorgabe eines Transporthubes des Transporteurs (18, 19). An mindestens einer Komponente (42, 48) des Einstellgetriebes (30) liegt ein flächiger Schmierkörper (52) zur Versorgung von Schwenklagern des Einstellgetriebes (30) mit Schmiermittel an. Es resultiert eine wartungsarm gestaltete Nähmaschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine mit einer mindestens einen Schmierkörper aufweisenden Schmiervorrichtung.
  • Eine derartige Nähmaschine ist aus der US 1,789,202 , aus der US 2,598,426 und aus der DE-PS 918 549 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Nähmaschine der eingangs genannten Art wartungsarm zu gestalten.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Nähmaschine mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Ein flächiger Schmierkörper hat sich als geeignete Schmiermittel-Verteileinrichtung herausgestellt, mit der eine Zuführung genau der benötigten Menge an Schmiermittel hin zu den gegeneinander bewegten Komponenten des Einstellgetriebes gewährleistet ist. Über den flächigen Schmierkörper können auch voneinander beabstandete Schmierstellen versorgt werden. Eine aufwändige Verdochtung gegeneinander beweglicher Komponenten kann entfallen. Auch mehrere Komponenten des Einstellgetriebes können über ein und denselben Schmierkörper mit Schmiermittel versorgt werden. Der erfindungsgemäße Schmierkörper kann bei einer Ein-Nadel-Nähmaschine, aber genauso auch bei einer Zwei- oder Mehr-Nadel-Nähmaschine zum Einsatz kommen. Der mindestens eine Einschnitt im Schmierkörper gewährleistet, dass der Schmierkörper einer Relativbewegung der beiden Komponenten des Einstellgetriebes folgt, ohne dass der Schmierkörper den Kontakt mit einer dieser Komponenten verliert. Bei diesen beiden Komponenten kann es sich um ein Rahmenteil des Einstellgetriebes, beispielsweise um einen Getriebelaschen-Rahmen, und um mindestens einen Getriebehebel des Einstellgetriebes handeln.
  • Bei der Ausgestaltung eines Einstellgetriebes nach Anspruch 2 kommen die Vorteile des erfindungsgemäßen Schmierkörpers besonders gut zum Tragen. Es können insbesondere zwei Getriebehebel vorgesehen sein, die beide über den Schmierkörper mit Schmiermittel versorgt werden können.
  • Mindestens ein Einschnitt im Schmierkörper nach Anspruch 3 gewährleistet, dass der Schmierkörper einer Relativbewegung des mindestens einen Getriebehebels des Einstellgetriebes folgt, ohne dass der Schmierkörper den Kontakt mit dem Getriebehebel verliert.
  • Eine Schmiermittelverbindung nach Anspruch 4 gewährleistet ein langes Wartungsintervall der Nähmaschine. Bei der Schmiermittelversorgung kann eine Kapillarwirkung des Schmierkörpers und auch eine Kapillarwirkung eines Verbindungskörpers, beispielsweise eines Dochtes, genutzt werden.
  • Eine Anordnung nach Anspruch 5 gewährleistet eine effiziente Schmiermittelübertragung vom Versorgungsdocht auf den Schmierkörper.
  • Eine Vorspanneinrichtung nach Anspruch 6 stellt die Anlage des Schmierkörpers an den zu schmierenden Komponenten sicher.
  • Eine Abstreifstufe nach Anspruch 7 gewährleistet, dass das Schmiermittel auch tatsächlich die zu schmierenden Komponenten erreicht.
  • Ein Auffangbehälter nach Anspruch 8 nimmt überschüssiges Schmiermittel auf. Der Auffangbehälter kann gleichzeitig das Schmiermittelreservoir darstellen, sodass sich ein Schmiermittelkreislauf ergibt.
  • Die Vorteile eines Schmierkörpers nach Anspruch 9 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die erfindungsgemäße Nähmaschine bereits erläutert wurden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine bedienerseitige Ansicht einer Zwei-Nadel-Nähmaschine, wobei ein Maschinentisch zur Sichtbarmachung von in der Grundplatte untergebrachten Details weggelassen ist;
    Fig. 2
    perspektivisch ein Stichstellergetriebe, also eine Umlenkme- chanik, die von einer Antriebswelle der Nähmaschine ange- trieben ist und eine Transport-Bewegungsrichtung sowie eine Transport- beziehungsweise Stichlänge eines Nähgut- Untertransports der Nähmaschine, also einen Transporthub, vorgibt;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Ausschnitts des Stichstellergetriebes im Bereich eines Stichlängenexzenters in einer Stellung "gro- ßer Rückwärtsstich";
    Fig. 4
    einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    einen Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 3;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Stichstellergetriebe-Ausschnitts gemäß Blickrichtung VI in Fig. 3;
    Fig. 7 und 8
    zwei perspektivische Ansichten des Stichstellergetriebe- Ausschnitts nach Fig. 3;
    Fig. 9 bis 14
    in zu den Fig. 3 bis 8 ähnlichen Darstellungen den Stichstel- lergetriebe-Ausschnitt in einer Stellung "großer Vorwärts- stich";
    Fig. 15
    in einer zu den Fig. 3 und 9 ähnlichen Darstellung den Stich- stellergetriebe-Ausschnitt in einer Stichlängen-Nullstellung, wobei Schmiermittel-Versorgungskomponenten hervorgeho- ben dargestellt sind;
    Fig. 16
    einen Schnitt gemäß Line XVI-XVI in Fig. 15;
    Fig. 17
    eine Ansicht des Stichstellergetriebe-Ausschnitts aus Blick- richtung XVII in Fig. 15;
    Fig. 18
    einen Schnitt gemäß Linie XVIII-XVIII in Fig. 17;
    Fig. 19
    eine Ansicht gemäß Blickrichtung XIX in Fig. 17; und
    Fig. 20
    eine perspektivische Ansicht des Stichstellergetriebe- Ausschnitts in der Stellung nach Fig. 15.
  • Eine in einer Gesamtansicht in der Figur 1 dargestellte Zwei-Nadel-Nähmaschine 1 hat einen oberen Arm 2, einen vertikalen Ständer 3 und ein unteres Gehäuse in Form einer Grundplatte 4. Im Arm 2 ist eine in der Figur 1 nicht dargestellte Armwelle drehbar gelagert.
  • Ein Gehäuse 7 der Nähmaschine 1 und die Grundplatte 4 sind Teil eines Rahmens der Nähmaschine 1.
  • Ein Antrieb der Armwelle und damit der wesentlichen Nähkomponenten der Nähmaschine 1 erfolgt über einen im Arm 2 montierten Antriebsmotor. Weitere Nähkomponenten werden über einen in der Zeichnung nicht näher dargestellten Riemenantrieb angetrieben. Über die Armwelle und eine Antriebseinrichtung in Form eines Kurbelantriebs sind zwei Nadelstangen 9, 10 vertikal auf- und abgehend antreibbar. Die in der Figur 1 links dargestellte Nadelstange wird nachfolgend mit der Bezugsziffer 9 und die in der Figur 1 rechts dargestellte Nadelstange wird nachfolgend mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Die Nadelstangen 9, 10 tragen jeweils eine Nadel 11, 12. Die Nadelstangen 9, 10 bilden eine Nadel-Aufnahmeeinheit für die beiden Nadeln 11, 12. Anstelle zweier Nadelstangen 9, 10 kann bei einer nicht dargestellten Ausführung der Nähmaschine 1 auch eine einzige Nadel-Aufnahmeeinheit vorgesehen sein, die beide Nadeln 11, 12 aufnimmt.
  • Unterhalb der Nadelstangen 9, 10 ist in einer oberen Auflageplatte 13 der Grundplatte 4 eine Stichplatte 14 angeordnet und mit der Auflageplatte 13 verschraubt. Die Stichplatte 14 hat zwei längs einer Nährichtung 15 (vergleiche Figur 2) länglich verlaufende Stoffschieber-Öffnungen 16, 17, die für den Durchtritt eines dem Untertransport von Nähgut dienenden Stoffschiebers mit zwei Stoffschieberabschnitten 18, 19 dienen. Die Stoffschieberabschnitte 18, 19 haben jeweils ein Stichloch 20, 21 zum Durchtritt der jeweils zugeordneten Nadel 11, 12.
  • Von oben her wird das Nähgut mit Hilfe eines Drückerfußes 22 während des Nähvorgangs gehalten. Über einen Magnetantrieb 23 (vergleiche Figur 1) ist eine magnetische Lüftung des Drückerfußes 22 möglich. Auch eine mechanische Lüftung des Drückerfußes 22, beispielsweise über einen Kniehebel, ist möglich.
  • Zum Vorschieben des Nähguts zwischen der Stichplatte 14 und dem Drückerfuß 22 während des Nähvorgangs dienen die Stoffschieberabschnitte 18, 19 und die in das Nähgut einstechenden Nadeln 11, 12 selbst. Die Nähmaschine 1 kann wahlweise nur mit einem Untertransport oder zusätzlich mit einem Nadeltransport betrieben werden.
  • Unterhalb der Stichplatte 14 ist in der Grundplatte 4 eine Greifer-Baugruppe 24 angeordnet.
  • Greiferspitzen der nicht dargestellten Greifer wirken zur Stichbildung synchron mit der Bewegung der Nadeln 11, 12 zusammen, wobei über die Nadelbewegung eine Schleife eines nicht dargestellten Oberfadens gebildet wird, in die die Greiferspitzen eingreifen.
  • Die Greifer sind als sich um vertikale und zueinander parallele Achsen drehende Greifer ausgebildet und weisen jeweils ein Nadelvorratsgehäuse für einen Vorrat eines Unterfadens auf, der in Form einer Spule oder einer Bobbine bereitgestellt ist. Bei der Stichbildung wird jeweils einer der beiden von den Greifern zur Verfügung gestellten Unterfäden mit einem der von den beiden Nadeln 11, 12 bereitgestellten Oberfäden verknotet.
  • Die beiden Oberfäden werden von in der Zeichnung nicht dargestellten Konen oder Spulen bereitgestellt und über eine Oberfaden-Spanneinrichtung 29 (vergleiche Figur 1), die auf einer Montageplatte des Arms 2 montiert ist, definiert und einstellbar gespannt.
  • Zum Antrieb des Stoffschiebers mit den Stoffschieberabschnitten 18, 19 dient ein Stichstellergetriebe 30, das in der Figur 1 im Bereich der Grundplatte 4 sichtbar ist. Ein Drehantrieb der Greifer und des Stichstellergetriebes 30 erfolgt über eine Unterwelle 31 sowie über Umlenkgetriebe, die jeweils in einem den Greifern 25, 26 zugeordneten Greiferantriebsgehäuse 32, 33 untergebracht sind.
  • Zum Abschneiden der Ober- und Unterfäden dienen zwei Fadenabschneider-Baugruppen, von denen in der Figur 1 ein Schneidkurvenkörper 35 sichtbar ist, die über einen Hubmagneten 36 zur Betätigung eines nicht dargestellten Fadenziehmessers zuschaltbar ist. Der Schneidkurvenkörper 35 ist drehfest mit der Unterwelle 31 verbunden.
  • Jeweils eine der beiden Fadenabschneider-Baugruppen ist zum Abschneiden eines einander zugeordneten Paares aus einem Oberfaden und einem Unterfaden zuständig.
  • Figur 2 zeigt Hauptkomponenten des Stichstellergetriebes 30. Das Stichstellergetriebe 30 ist ein Einstellgetriebe zur Vorgabe insbesondere einer Transportlänge eines Transporteurs, nämlich der beiden Untertransport-Stoffschieber 18, 19. Die in der Figur 2 gestrichelt angedeutete Unterwelle 31 wirkt mit zwei axial benachbart mit der Unterwelle 31 verbundenen Exzentern 37, 38 zusammen. Der in der Figur 2 links dargestellte Exzenter 37 dient zum Antrieb einer Transportlänge für den durch die beiden Stoffschieber 18, 19 bewirkten Untertransport, also für den Antrieb einer Stichlänge. Der in der Figur 2 rechts dargestellte zweite Exzenter 38 dient zum Antrieb einer Transportbewegung der beiden Stoffschieber 18, 19 senkrecht zum Niveau der Stichplatte 14.
  • Figuren 3 bis 20 zeigen einen Ausschnitt des Stichstellergetriebes 30 mit dem Stichlängen-Exzenter 37. Abtriebsseitig hat der Exzenter 37 einen Exzenterhebel 39, der über ein erstes Laschengelenk mit Gelenkachse 40 mit zwei inneren Getriebehebeln 41, 42 des Stichstellergetriebes 30 verbunden ist, die auch als Getriebelaschen bezeichnet sind.
  • Mit dem ersten Laschengelenk 40 gegenüberliegenden Enden sind die inneren Getriebehebel 41, 42 fest mit einem Klemmhebel 43 in Form einer Manschette verbunden, der eine Transporteurwelle 44 umgreift. Die als Schwingwelle ausgeführte Transporteurwelle 44 ist über eine Umlenk-Hebelmimik 45 mit einem Transporteurträger 46 für die beiden Stoffschieber 18, 19 verbunden. Über die schwingende Transporteurwelle 44 wird eine Transportbewegung der beiden Stoffschieber 18, 19 längs der Nährichtung 15 angetrieben.
  • Eine Länge dieser Transportbewegung der Stoffschieber 18, 19 längs der Nährichtung 15, also eine Transport- beziehungsweise Stichlänge, kann über die Verdrehung einer Stichstellerwelle 47 vorgegeben werden. Die Stichstellerwelle 47 ist mit einem Getriebelaschen-Rahmen 48 drehfest verbunden. Der Getriebelaschen-Rahmen 48 wird auch als Kulisse bezeichnet. Eine Dreh- beziehungsweise Schwenkstellung der Stichstellerwelle 47 kann über einen manuell betätigbaren Stichstellerhebel 48a (vgl. Fig. 1) vorgegeben werden, der in den Figuren 2 ff. nicht dargestellt ist.
  • Alternativ kann die Stichstellerwelle 47 auch angetrieben verschwenkt werden, was insbesondere gesteuert durch eine zentrale Steuereinrichtung der Nähmaschine 1 erfolgen kann.
  • Die Figuren 3 bis 8 zeigen den Getriebelaschen-Rahmen 48 in der Stellung "großer Rückwärtsstich". In dieser Stellung des Getriebelaschen-Rahmens 48 wird die Bewegung des Stichlängen-Exzenters so in eine Schwingbewegung der Transporteurwelle 44 übertragen, dass die beiden Stoffschieber 18, 19 einen Rückwärtstransport des Nähguts, also einen Transport entgegen der Nährichtung 15, mit maximaler Transportlänge bewirken.
  • In den Figuren 9 bis 14 ist der Getriebelaschen-Rahmen 48 in einer Stellung "großer Vorwärtshub" dargestellt, in der er relativ zur Stellung "großer Rückwärtshub" um einen Winkel von etwa 60° um eine Längsachse der Stichstellerwelle 47 verdreht ist. Im Vergleich der Figuren 4 und 10 erfolgt diese Verdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn. In der Stellung "großer Vorwärtshub" überträgt der Stichlängen-Exzenter 37 die Antriebsbewegung der Unterwelle 31 so auf den Klemmhebel 43 und die schwingende Transporteurwelle 44, dass eine Transportbewegung der Stoffschieber 18, 19 mit einer maximalen Transportlänge in der Nährichtung 15 erfolgt.
  • Figuren 15 bis 20 zeigen den Getriebelaschen-Rahmen 48 in einer Neutralbeziehungsweise Nullstellung. In dieser Stellung führt die Bewegung des Stichlängen-Exzenters 37 gerade zu keiner Schwingbewegung der Transporteurwelle 44. Ein Untertransport durch die beiden Stoffschieber 18, 19 findet dann nicht statt.
  • Über den weiteren Exzenter 38, den Vertikalhub-Exzenter, wird die Drehbewegung der Unterwelle 31 in eine Hubbewegung eines weiteren Exzenterhebels 49 umgesetzt. Diese Hubbewegung wird über eine schwingende Transporteur-Hubwelle 50 und eine weitere Umlenk-Hebelmimik 51 in eine Hubbewegung der Stoffschieber 18, 19 senkrecht zum Niveau der Stichplatte 14 umgesetzt.
  • Ein Schwenkwinkel der Stichstellerwelle 47 relativ zur Transporteurwelle 44 stellt ein Maß für die Transportlänge der Stoffschieber 18, 19 dar.
  • Über die beiden Getriebehebel beziehungsweise Getriebelaschen 41, 42 sind die beiden Wellen 44, 47 schwenkbar miteinander verbunden. Bei einer Verstellung des Stichstellergetriebes 30 zur Einstellung des Transporthubes der beiden Stoffschieber 18, 19 führen die beiden Wellen 44, 47, vermittelt über die beiden Getriebehebel beziehungsweise Getriebelaschen 41, 42 eine Schwenkverlagerung gegeneinander durch.
  • An den beiden Getriebehebeln 41, 42 und am die Getriebehebel 41, 42 umgebenden Getriebelaschen-Rahmen 48 liegt ein flächiger Schmierkörper 52 zur Versorgung von Schwenklagern des Stichstellergetriebes 30 im Bereich der Getriebehebel 41, 42 mit Schmiermittel an. Der Schmierkörper 52 ist aus einem insbesondere durch Kapillarwirkung saugfähigen Material gefertigt. Bei der dargestellten Ausführung ist der Schmierkörper 52 als flächiges Filzteil ausgeführt. Der Schmierkörper 52 kann eine Stärke von 1 mm oder von einigen mm, beispielsweise von 2 mm, 3 mm oder 5 mm haben.
  • Der Schmierkörper 52 hat vom Rand her zwei Einschnitte 53, 54, die besonders gut in den Figuren 13 und 14 sichtbar sind. Die beiden Einschnitte 53, 54 sorgen dafür, dass ein Zentralabschnitt 55 des Schmierkörpers 52 an den beiden Getriebehebeln 41, 42 innerhalb eines gesamten Schwenkbereichs der Getriebehebel 41, 42 zwischen der Stellung "großer Rückwärtsstich" nach den Figuren 3 bis 8 und der Stellung "großer Vorwärtsstich" nach den Figuren 9 bis 14 anliegt. Zwei einstückig mit dem Zentralabschnitt 55 verbundene Randabschnitte 56, 57, die über die beiden Einschnitte 53, 54 an den Zentralabschnitt 55 des Schmierkörpers 52 angrenzen, liegen über diesen gesamten Schwenkbereich am die Getriebehebel 41, 42 umgebenden Getriebelaschen-Rahmen 48 an.
  • Ein Endabschnitt 58 des Schmierkörpers 52 ist um einen Endbereich eines Schmiermittel-Versorgungsdochts 59 gewickelt. Über den Versorgungsdocht 59 steht der Schmierkörper 52 mit einem in der Figur 2 angedeuteten Schmiermittelreservoir 60 in Verbindung. Das Schmiermittelreservoir 60 ist unterhalb eines freien Endes des Schmierkörpers 52, also unterhalb des Endes des Zentralabschnitts 55, angeordnet.
  • Eine als Klammer ausgebildete Vorspanneinrichtung 61 hält den Schmierkörper 52 im Bereich der beiden Randabschnitte 56, 57 unter Vorspannung in Anlage an den Getriebelaschen-Rahmen 48 und die beiden Getriebehebel 41, 42.
  • Der Schmierkörper 52 hat eine zentrale Durchtrittsöffnung 62 zum Durchtritt des Klemmhebels 43.
  • Ein freies Ende der fest mit dem Getriebelaschen-Rahmen 48 verschraubten Vorspanneinrichtung 61 trägt einen Lagerbolzen 63, der als Widerlager für eine Zugfeder 64 dient. Die Zugfeder 64 ist an ihrem dem Lagerbolzen 63 gegenüberliegenden Ende an einer rahmenfesten Federöse 65 aufgehängt. Eine Rahmenverbindung der Federöse 65 ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Zugfeder 64 dient zur Vorspannung des Getriebelaschen-Rahmens 48 in einer definierten Position, nämlich in Richtung auf einen nicht näher dargestellten Anschlag zu.
  • Die beiden Getriebehebel 41, 42 haben Abstreifstufen 66, die am Zentralabschnitt 55 des Schmierkörpers 52 anliegen. Bei einer Schwenkverlagerung der Getriebehebel 41, 42 relativ zum Getriebelaschen-Rahmen 48 vollführen die Abstreifstufen 66 eine Abstreif-Relativbewegung zum Zentralabschnitt 55, sodass Schmiermittel vom Schmierkörper 52 abgestreift und dem Laschengelenk 40 zugeführt wird. Vergleichbare Abstreifstufen 66 sind auch in weiteren Gelenkverbindungen des Getriebelaschen-Rahmens 48 ausgeführt, die an den Randabschnitten 56, 57 des Schmierkörpers 52 anliegen.
  • Eine Schmierung der Gelenkachsen des Stichstellergetriebes 30 im Bereich der Getriebehebel 41, 42 und des Getriebelaschen-Rahmens 48, insbesondere eine Schmierung der Gelenkachse 40, erfolgt beim Betrieb der Nähmaschine 1 folgendermaßen: Über den Versorgungsdocht 59 gelangt Schmiermittel, insbesondere Schmieröl, vom Schmiermittelreservoir 60 in den Schmierkörper 52, der sich aufgrund Kapillarwirkung vollständig mit Schmiermittel vollsaugt. Über die Anlage des Zentralabschnittes 55 an den Getriebehebeln 41, 42 gelangt das Schmiermittel zu dem gegeneinander bewegten Komponenten im Bereich der Getriebehebel 41, 42 und über die Anlage der Randabschnitte 56, 57 zu weiteren gegeneinander bewegten Komponenten im Bereich des Getriebelaschen-Rahmens 48. Überflüssiges Schmiermittel tropft von den geschmierten Komponenten zurück in das Schmiermittelreservoir 60. Das Schmiermittelreservoir 60 dient gleichzeitig als Schmiermittel-Auffangbehälter.

Claims (9)

  1. Nähmaschine (1)
    - mit mindestens einer Nadelstange (9, 10) zur Halterung mindestens einer Nähnadel (11, 12),
    - mit einer Stichplatte (14) in einer Auflageplatte (13) für Nähgut,
    - mit mindestens einem Transporteur (18, 19) zum Transport des Nähguts in einem Stichbereich der Stichplatte (14),
    - mit einem Einstellgetriebe (30) zur Vorgabe eines Transporthubes des Transporteurs (18, 19),
    - mit einem an mindestens einer Komponente (41, 42, 48) des Einstellgetriebes (30) anliegenden flächigen Schmierkörper (52) zur Versorgung von Schwenklagern (40) des Einstellgetriebes (30) mit Schmiermittel,
    - wobei der Schmierkörper (52) mindestens einen Einschnitt (53, 54) vom Rand her derart aufweist, dass der Schmierkörper (52) abschnittsweise an zwei Komponenten (41, 42, 48) des Einstellgetriebes (30) derart anliegt, dass er einer Relativbewegung dieser beiden Komponenten (41, 42, 48) folgt, ohne dass der Schmierkörper (52) den Kontakt mit einer dieser Komponenten (41, 42, 48) verliert.
  2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellgetriebe (30) aufweist:
    - zwei gegeneinander einstellbar verschwenkbare Wellen (44, 47), deren Schwenkwinkel zueinander ein Maß für den Transporthub darstellt,
    - mindestens einen schwenkbaren Getriebehebel (41, 42), über den die beiden Wellen (44, 47) schwenkbar miteinander verbunden sind, und der bei einer Verstellung des Einstellgetriebes (30) eine Schwenkverlagerung durchführt,
    - wobei der Schmierkörper (52) an dem Getriebehebel (41, 42) zur Versorgung von Schwenklagern (40) des Einstellgetriebes (30) im Bereich des Getriebehebels (41, 42) mit Schmiermittel anliegt.
  3. Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierkörper (52) den mindestens einen Einschnitt (53, 54) vom Rand her derart aufweist, dass der Schmierkörper (52) an dem mindestens einen Getriebehebel (41, 42) innerhalb eines gesamten Schwenkbereichs des Getriebehebels (41, 42) anliegt.
  4. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierkörper (52) mit einem Schmiermittelreservoir (60) in Verbindung steht.
  5. Nähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt (58) des Schmierkörpers (52) um einen Schmiermittel-Versorgungsdocht (59) gewickelt ist.
  6. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Vorspanneinrichtung (61), die den Schmierkörper (52) unter Vorspannung in Anlage an der mindestens einen Komponente (41, 42) des Einstellgetriebes (30) hält.
  7. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der jeweils mindestens einen Komponente (41, 42), an der der Schmierkörper (52) anliegt, mindestens eine am Schmierkörper (52) anliegende Abstreifstufe (66) ausgeführt ist.
  8. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Schmiermittel-Auffangbehälter (60) unterhalb eines freien Endes des Schmierkörpers (52).
  9. Flächiger Schmierkörper (52) zum Einsatz in einer Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP20100190366 2009-12-04 2010-11-08 Nähmaschine Active EP2330241B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047534 DE102009047534A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Nähmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2330241A1 true EP2330241A1 (de) 2011-06-08
EP2330241B1 EP2330241B1 (de) 2012-07-04

Family

ID=43816271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100190366 Active EP2330241B1 (de) 2009-12-04 2010-11-08 Nähmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2330241B1 (de)
KR (1) KR101747432B1 (de)
CN (1) CN102086575B (de)
DE (1) DE102009047534A1 (de)
TW (1) TWI510689B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2660378A1 (de) 2012-05-02 2013-11-06 Minerva Boskovice, a.s. Nähmaschine
EP2666898A1 (de) 2012-05-25 2013-11-27 Dürkopp Adler AG Nähmaschine
CN103952872B (zh) * 2014-05-13 2015-07-08 诸暨市新信机电科技有限公司 一种超高速刺绣机
DE102017216725A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Dürkopp Adler AG Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine sowie Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011059U1 (de) 2012-11-19 2014-02-20 Dürkopp Adler AG Nähmaschine
DE102014214979B3 (de) 2014-07-30 2015-09-10 Dürkopp Adler AG Getriebehebel für ein Nähmaschinen-Getriebe
TWI577851B (zh) * 2015-06-01 2017-04-11 Sewing machine needle bar drive structure
CN106757825B (zh) * 2017-01-19 2019-05-31 台州市飞龙机械有限公司 一种针距调节器
DE102017207626A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Dürkopp Adler AG Verfahren zum Erzeugen eines Naht-Endunterfadens mit vorgegebenem Soll-Nahtüberstand

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1789202A (en) 1927-04-08 1931-01-13 Union Special Machine Co Sewing machine
GB436453A (en) * 1933-04-12 1935-10-11 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to sewing machines
US2598426A (en) 1948-11-04 1952-05-27 Union Special Machine Co Lubricating system for sewing machines
DE918549C (de) 1942-08-25 1954-09-30 Union Special Machine Co Naehmaschine
US2762325A (en) * 1953-12-29 1956-09-11 Union Special Machine Co Hook lubrication system for sewing machines
DE20018880U1 (de) * 2000-11-04 2001-02-08 Duerkopp Adler Ag Gleitlager mit einer Dochtschmierung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005087460A (ja) * 2003-09-17 2005-04-07 Juki Corp ミシンのベッド部
JP2009142411A (ja) * 2007-12-13 2009-07-02 Brother Ind Ltd ミシン

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1789202A (en) 1927-04-08 1931-01-13 Union Special Machine Co Sewing machine
GB436453A (en) * 1933-04-12 1935-10-11 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to sewing machines
DE918549C (de) 1942-08-25 1954-09-30 Union Special Machine Co Naehmaschine
US2598426A (en) 1948-11-04 1952-05-27 Union Special Machine Co Lubricating system for sewing machines
US2762325A (en) * 1953-12-29 1956-09-11 Union Special Machine Co Hook lubrication system for sewing machines
DE20018880U1 (de) * 2000-11-04 2001-02-08 Duerkopp Adler Ag Gleitlager mit einer Dochtschmierung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2660378A1 (de) 2012-05-02 2013-11-06 Minerva Boskovice, a.s. Nähmaschine
DE102012207257A1 (de) 2012-05-02 2013-11-07 Minerva Boskovice A.S. Nähmaschine
EP2660378B1 (de) * 2012-05-02 2015-04-01 Minerva Boskovice, a.s. Nähmaschine
EP2666898A1 (de) 2012-05-25 2013-11-27 Dürkopp Adler AG Nähmaschine
DE102012208907A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Dürkopp Adler AG Nähmaschine
CN103952872B (zh) * 2014-05-13 2015-07-08 诸暨市新信机电科技有限公司 一种超高速刺绣机
DE102017216725A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Dürkopp Adler AG Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine sowie Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
TW201131040A (en) 2011-09-16
TWI510689B (zh) 2015-12-01
KR101747432B1 (ko) 2017-06-14
DE102009047534A1 (de) 2011-06-09
EP2330241B1 (de) 2012-07-04
CN102086575B (zh) 2014-07-30
KR20110063323A (ko) 2011-06-10
CN102086575A (zh) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2330241B1 (de) Nähmaschine
DE102007045598B4 (de) Nähmaschine
EP1372490A1 (de) Chirurgische nähmaschine
EP2206816A1 (de) Zwei-Nadel-Nähmaschine
EP2206819B1 (de) Fadenschneidvorrichtung für eine Nähmaschine
DE102006003866B4 (de) Einfassnähmaschine
DE10063003B4 (de) Fadenschneider für eine Nähmaschine
CH702472A2 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneiderelement und Fadenschneider für eine solche.
EP0348436B1 (de) Fadenschneidvorrichtung für zickzack-nähmaschinen
EP2206817B1 (de) Schaltbare Nadelstangen-Antriebsvorrichtung
EP3176296B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines naht-anfangsoberfadens mit kurzem soll-nahtüberstand
EP2692925B1 (de) Fadenziehmesser für eine Nähmaschine, Fadenabschneid-Baugruppe sowie Nähmaschine mit einem derartigen Fadenziehmesser
DE102011018193A1 (de) Nähmaschine
DE102006036205B4 (de) Nähgutschneidevorrichtung für eine Knopflochnähmaschine
DE19611793B4 (de) Fadenschneider für eine Kettenstich-Nähmaschine
EP1384806A1 (de) Verfahren zum Ziehen des freien Fadenendes eines Nadelfadens von der Oberseite eines Nähgutteils auf dessen Unterseite und Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102006046362B4 (de) Klemmenfußvorrichtung für eine Einfassnähmaschine
DE1760703A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Schneiden der Naehfaeden in einer Naehmaschine
EP2290142A2 (de) Nähmaschine
EP2025790B1 (de) Transporteur zum Transport von Nähgut während des Betriebs einer Nähmaschine
DE10061753B4 (de) Nähgutschneider für eine Nähmaschine
EP1584725B1 (de) Augen-Knopfloch-Nähmaschine
EP3399088B1 (de) Baugruppe und nähmaschine zum erzeugen eines naht-anfangsoberfadens mit einem soll-nahtüberstand
DE3830772C2 (de)
DE102009004216B3 (de) Zwei-Nadel-Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20111111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 565221

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000983

Country of ref document: DE

Effective date: 20120830

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121004

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121105

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121015

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: DURKOPP ADLER A.G.

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

26N No opposition filed

Effective date: 20130405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000983

Country of ref document: DE

Effective date: 20130405

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 565221

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20191029

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20191025

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000983

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010000983

Country of ref document: DE

Owner name: SHANGGONG GROUP CO. LTD, CN

Free format text: FORMER OWNER: DUERKOPP ADLER AG, 33719 BIELEFELD, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221214

Year of fee payment: 13