EP2327822A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer UD-Lage - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer UD-Lage Download PDFInfo
- Publication number
- EP2327822A1 EP2327822A1 EP10008360A EP10008360A EP2327822A1 EP 2327822 A1 EP2327822 A1 EP 2327822A1 EP 10008360 A EP10008360 A EP 10008360A EP 10008360 A EP10008360 A EP 10008360A EP 2327822 A1 EP2327822 A1 EP 2327822A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- width
- ribbon
- filament strands
- layer
- filament
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims abstract description 31
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims abstract description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/04—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02J—FINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
- D02J1/00—Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
- D02J1/18—Separating or spreading
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/002—Inorganic yarns or filaments
Definitions
- the invention relates to a device for producing a UD layer having a predetermined layer width with a filament strand dispenser assembly from which a predetermined number of filament strands is simultaneously removable, a spreading device for each filament strand for spreading the filament strand transversely to its longitudinal direction into a ribbon and a winding device for the common winding of the spread and juxtaposed ribbon.
- the ribbons are arranged overlapping transversely to the longitudinal direction.
- the overlapping placement may occur after the ribbons have been pushed together transversely.
- the overlapping arrangement can also take place without the strips being pushed together in the transverse direction.
- each edge areas are deposited on each other, which have a, compared to the center of the ribbon, smaller thickness. In sum, then results in an approximately uniform thickness across the width of the ribbon. By pushing together the ribbon before overlapping you can adjust the thickness more precisely.
- the bands are spread to a ribbon width greater than the pitch width is. This results in overlapping areas, which in sum have the desired thickness.
- ribbons of varying width are produced.
- the width change can be done periodically, for example.
- Adjacent tapes can then be arranged next to one another in such a way that they hit one another with their larger widths, so that a gap remains in the flat material in the areas of smaller width.
- the filament strands are prepared in at least two different planes. This then leads to the fact that the filament strands do not interfere with each other during spreading. So you can easily spread the filament strands to a width that is greater than the pitch width. Even if the filament strands are spread out to a smaller width or pushed laterally together after spreading to a larger width, it is advantageous if you have enough handling space available for each filament strand or the resulting ribbon.
- the object is achieved in a device of the type mentioned above in that the spreading devices are divided into at least two groups, wherein the groups are arranged at different positions and adjacent filament strands are guided by different groups.
- Another possibility is to form the calibration device by flanges located on a shaft, between which the tapes are passed. By changing the axial position of the flanged wheels can cause a change in the width of the ribbon.
- Fig. 1 shows a device 1 for producing a UD layer 2, which is wound on a winding 3.
- adjacent turns can be separated by a release paper or other release agent on the winding 3 from each other.
- the device 1 has a filament strand dispenser assembly 4.
- the filament strand dispenser assembly 4 may be formed, for example, as a gate in which a plurality of coils is arranged, wherein a filament strand is wound on each spool.
- the filament strand dispenser assembly may also include a plurality of drums or cartons, with a filament tow arranged in each bin or carton.
- Filament strands 5 are withdrawn from the filament strand dispenser assembly and passed through a first delivery mechanism 6. Conveniently, the filament strands 5 are arranged parallel to each other here.
- a first group 7 of spreading devices is arranged and a second group 8 of spreading devices.
- the spreading device 7 has three rods 9-11, over which the filament strands 5 are drawn with a predetermined tension.
- the tensile stress is generated by a second delivery mechanism 12, which is arranged shortly before the winding 3.
- the filament strands 5 are in the form of bands 16, 17.
- These tapes 16, 17 are now performed together by a nip 18, which is formed between two rollers 19, 20 and can also be referred to as a "nip".
- the UD layer 2 is then formed, which can be deflected by a further deflection roller 22 and then passed through the second delivery mechanism 12. Other tours are possible.
- the two calibration devices 22, 23 are each offset by a ribbon width transversely to the running direction or longitudinal direction of the UD layer 2, so that a projection 28a, 28b is arranged approximately in a gap to a groove 27a, 27b.
- Fig. 2c a situation is shown in which the groove 26 has a greater width than the opposite projection 29c. Accordingly, there is an overlap 31 between adjacent bands 16, 17. Since the slightly wider bands 16, 17 have also been pushed together transversely to the longitudinal direction, the thickness of the edge regions can be adjusted relatively well so that the sum of the thicknesses of the edge regions can be adjusted later of the Thickness of the ribbon 16, 17 corresponds to its center. A slightly larger thickness is harmless.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer UD-Lage mit einer vorbestimmten Lagenbreite aus einer vorbestimmten Anzahl von Filamentsträngen, bei dem man die Filamentstränge quer zur Längsrichtung der UD-Lage zu Bändchen ausbreitet und nebeneinander anordnet.
- Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Erzeugen einer UD-Lage mit einer vorbestimmten Lagenbreite mit einer Filamentstrang-Spenderanordnung, aus der gleichzeitig eine vorbestimmte Anzahl von Filamentsträngen abziehbar ist, einer Ausbreiteinrichtung für jeden Filamentstrang zum Ausbreiten des Filamentstrangs quer zu seiner Längsrichtung zu einem Bändchen und einer Wickeleinrichtung zum gemeinsamen Aufwickeln der ausgebreiteten und nebeneinander angeordneten Bändchen.
- Die Erfindung wird im Folgenden am Beispiel von Filamentsträngen mit Carbonfilamenten beschrieben. Sie ist jedoch nicht auf Carbonfilamente beschränkt.
- Carbonfilamente werden in Filamentsträngen vertrieben, die 12000, 24000, 48000 oder mehr Carbonfilamente enthalten. Je größer die Anzahl der Carbonfilamente ist, desto kostengünstiger sind in der Regel die Filamentstränge. Die Filamentstränge haben im Querschnitt etwa die Form einer Ellipse oder eines Kreises.
- Bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen benötigt man vielfach so genannte UD-Lagen. In einer UD-Lage liegen die Fasern oder Filamente alle in der gleichen Hauptrichtung vor. Sie müssen zwar nicht exakt parallel zueinander ausgerichtet sein. Sie verlaufen jedoch alle in die gleiche Richtung. Ein faserverstärkter Kunststoff hat dann in diese Richtung eine erhöhte Zugfestigkeit.
- Um aus den Filamentsträngen eine derartige UD-Lage herstellen zu können, müssen die Filamentstränge nebeneinander angeordnet und zu Bändchen ausgebreitet werden. Die dann in einer Ebene nebeneinander vorliegenden Bändchen werden dann gemeinsam aufgewickelt oder auf andere Weise gemeinsam verarbeitet. Unter Umständen wird eine Querkohäsion zwischen benachbarten Bändchen hergestellt.
- Wenn in dem späteren Kunststoffprodukt mit Verstärkungsfasern erhöhte Zugfestigkeiten in mehrere Richtungen gewünscht sind, dann werden mehrere UD-Lagen mit unterschiedlichen Faserrichtungen aufeinander gelegt und dann gemeinsam in einen Kunststoff eingebettet.
- Ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus
EP 0 972 102 B1 bekannt. -
DE 10 2005 008 705 B3 zeigt eine Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern zu einer Wirkmaschine, bei der Faserbänder mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit von Spulen abgezogen, aber mit vorbestimmten Stillstandszeiten weiter verarbeitet werden. Während der Stillstandszeiten werden die Faserbänder in einem gesteuerten Speicher zwischengespeichert. - Aus
DE 10 2005 052 660 B3 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausbreiten eines Carbonfaserstranges bekannt. Um den Faserstrang besser ausbreiten zu können, wird er erwärmt, indem ein elektrischer Strom hindurchgeleitet wird. -
DE 197 07 125 A1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von unidirektionalen Gelegen, bei dem die ausgebreiteten Fasern durch Querverbindungsfäden miteinander verbunden werden, um eine Bahn zu bilden. - Das Ausbreiten der Filamentstränge zu den Bändchen erfolgt einfach dadurch, dass die Filamentstränge mit einer gewissen Spannung über eine Umlenkeinrichtung, beispielsweise eine runde Stange, gezogen werden. Aufgrund der Zugspannung haben alle Filamente oder Fasern die Tendenz, sich der Stange anzunähern. Dabei werden Filamente oder Fasern, die dichter an der Stange angeordnet sind, durch die weiter weg angeordneten Filamente oder Fasern seitlich nach außen verdrängt. Dadurch entsteht automatisch eine Verbreiterung des Filamentstrangs zu den Bändchen.
- Allerdings kann man beobachten, dass eine UD-Lage, die mit derartigen Bändchen hergestellt wird, quer zu ihrer Längserstreckung eine gewisse Welligkeit oder Unebenheit aufweist, mit anderen Worten eine ungleichförmige Dicke.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine UD-Lage mit möglichst gleichförmiger Dicke zu erzeugen.
- Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass man die Bändchen auf eine Bändchenbreite ausbreitet, die größer ist als eine Teilungsbreite, die sich aus der Lagenbreite dividiert durch die Anzahl der Filamentstränge ergibt.
- Für die nachfolgende Erläuterung wird der Begriff "Filamente" verwendet. Die Erfindung ist aber in gleicher Weise auch bei Fasern anwendbar.
- Man ist bislang davon ausgegangen, dass man eine UD-Lage mit einer vorbestimmten Lagenbreite dadurch herstellt, dass man alle Filamentstränge auf die Teilungsbreite ausbreitet und dann nebeneinander anordnet. Die Teilungsbreite ist die Lagenbreite dividiert durch die Anzahl der verwendeten Filamentstränge. Mit derart ausgebreiteten Filamentsträngen erhält man eine UD-Lage mit quer zur Längsrichtung zusammenhängenden oder zusammenstoßenden Bändchen. Man hat nunmehr festgestellt, dass die Ausbreitung der Filamentstränge zu den Bändchen zwar auf einfache Weise möglich ist, wenn diese über eine Umlenkeinrichtung gezogen werden. Es ergibt sich jedoch dort, wo der Filamentstrang ursprünglich dicker war, also in der Regel in der Mitte, eine größere Dicke des Bändchens als in Bereichen, wo der Filamentstrang ursprünglich dünner war. Vereinfacht ausgedrückt ergibt sich eine Dickenverteilung über die Breite des Bändchens, die annähernd einer flachen Glockenkurve entspricht. Wenn man nun derartige Bändchen nebeneinander anordnet, dann ergibt sich dadurch eine gewisse Welligkeit in der UD-Lage quer zu ihrer Längsrichtung. Wenn man die Bändchen weiter ausbreitet als es der Teilungsbreite entspricht, dann ändert sich zwar prinzipiell zunächst nichts am Dickenverlauf jedes einzelnen Bändchens. Man hat jedoch eine große Zahl von Möglichkeiten, wie man entweder den Dickenverlauf eines jeden Bändchens alleine oder den Dickenverlauf der UD-Lage in Querrichtung beeinflussen kann.
- Eine erste Möglichkeit besteht darin, dass man die Bändchen nach dem Ausbreiten quer zur Längsrichtung zusammenschiebt. Das Zusammenschieben erfolgt beispielsweise dadurch, dass man die Bändchen durch eine Führung leitet, die schmaler ist als die ursprüngliche Bändchenbreite. Diese Führung wirkt hauptsächlich auf die äußeren Fasern des Bändchens und verlagert diese nach innen. Die Bändchenmitte (in Querrichtung gesehen) wird durch das Zusammenschieben aber praktisch nicht beeinflusst. Dementsprechend ergibt sich eine Dickenzunahme an den Längskanten des Bändchens, ohne eine entsprechende Dickenzunahme in der Mitte des Bändchens. Hierbei ist bevorzugt, dass man die Bändchen auf eine Bändchenbreite zusammenschiebt, die der Teilungsbreite entspricht. In diesem Fall kann man die nebeneinander angeordneten Bändchen in Querrichtung sozusagen lückenlos nebeneinander anordnen, um eine UD-Lage mit einer geschlossenen Oberfläche zu erzeugen.
- In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass man die Bändchen auf eine Bändchenbreite zusammenschiebt, die kleiner als die Teilungsbreite ist. In diesem Fall ergeben sich bei der fertigen UD-Lage zwischen den einzelnen Bändchen kleinere Abstände. Dies kann gewünscht sein, um den Durchtritt von Kunststoff zu ermöglichen, wenn die UD-Lage in eine Kunststoffmatrix eingebettet wird. Die Abstände können relativ klein gewählt werden, beispielsweise 0,1 bis 1 mm.
- In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass man die Bändchen quer zur Längsrichtung überlappend anordnet. Das überlappende Anordnen kann erfolgen, nachdem die Bändchen in Querrichtung zusammen geschoben worden sind. Das überlappende Anordnen kann aber auch erfolgen, ohne dass man die Bändchen in Querrichtung zusammenschiebt. In diesem Fall werden jeweils Randbereiche aufeinander abgelegt, die eine, verglichen mit der Mitte des Bändchens, geringere Dicke haben. In der Summe ergibt sich dann eine etwa gleichförmige Dicke über die Breite der Bändchen. Durch das Zusammenschieben der Bändchen vor dem Überlappen kann man die Dicke noch genauer einstellen.
- Hierbei ist bevorzugt, dass man die Bändchen auf eine Bändchenbreite ausbreitet, die größer als die Teilungsbreite ist. Es ergeben sich dann Überlappungsbereiche, die in Summe die gewünschte Dicke haben.
- Bevorzugterweise erzeugt man beim Zusammenschieben Bändchen mit sich verändernder Breite. Wie oben im Zusammenhang mit der Vorrichtung ausgeführt, kann man auf diese Weise beim Zusammenführen der Bändchen zu einem Flächengebilde dafür sorgen, dass Lücken zwischen benachbarten Bändchen entstehen, durch die später ein Kunststoff treten kann, um ein faserverstärktes Kunststoffteil zu bilden. Die Breitenveränderung kann beispielsweise periodisch erfolgen. Man kann benachbarte Bändchen dann so nebeneinander anordnen, dass sie mit ihren größeren Breiten aneinander stoßen, so dass in den Bereichen mit geringerer Breite eine Lücke im Flächenmaterial verbleibt.
- Vorzugsweise bereitet man die Filamentstränge in mindestens zwei unterschiedlichen Ebenen aus. Dies führt dann dazu, dass sich die Filamentstränge beim Ausbreiten nicht gegenseitig behindern. Man kann also ohne Weiteres die Filamentstränge auf eine Breite ausbreiten, die größer als die Teilungsbreite ist. Auch wenn die Filamentstränge auf eine kleinere Breite ausgebreitet werden oder nach dem Ausbreiten auf eine größere Breite wieder seitlich zusammen geschoben werden, ist es von Vorteil, wenn man für jeden Filamentstrang bzw. das sich daraus ergebende Bändchen genügend Handhabungsraum zur Verfügung hat.
- Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Ausbreiteinrichtungen auf mindestens zwei Gruppen aufgeteilt sind, wobei die Gruppen an unterschiedlichen Positionen angeordnet sind und benachbarte Filamentstränge durch unterschiedliche Gruppen geführt sind.
- Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, die einzelnen Filamentstränge in Querrichtung über die Teilungsbreite hinaus zu verbreitern, die sich aus der Lagenbreite dividiert durch die Anzahl der verwendeten Filamentstränge ergibt. Dadurch, dass benachbarte Filamentstränge in unterschiedlichen Positionen ausgebreitet werden, behindern sich die Filamentstränge beim Ausbreiten nicht, sondern sie können sich über die Teilungsbreite hinaus verbreitern. Man muss die einzelnen Bändchen nach dem Durchlaufen der Ausbreiteinrichtungen der unterschiedlichen Gruppen dann lediglich in eine Ebene zusammenführen oder auf andere Weise so führen, dass sie später gemeinsam aufgewickelt werden können.
- Hierbei ist bevorzugt, dass zumindest einigen Ausbreiteinrichtungen jeweils eine Kalibrierungseinrichtung nachgeschaltet ist, die das Bändchen quer zu seiner Längsrichtung auf eine vorbestimmte Breite zusammenschiebt. Wie oben im Zusammenhang mit dem Verfahren erläutert, ist es auf diese Weise möglich, die Dicke eines Bändchens zu vergleichmäßigen. Beim Ausbreiten des Filamentstrangs zu dem Bändchen ergibt sich ein glockenförmiger Verlauf der Dickenverteilung, d.h. das Bändchen ist in der Mitte dicker als an seinen Randbereichen. Die Kalibrierungseinrichtung schiebt nun die Filamente im Bereich der Längskante wieder in Richtung auf die Mitte des Bändchens, so dass die Randbereiche wieder dicker werden, die Dicke in der Mitte des Bändchens aber praktisch unverändert bleibt. Bevorzugterweise ist die vorbestimmte Breite gleich einer Teilungsbreite, die der Lagenbreite dividiert durch die Anzahl der Filamentstränge entspricht. In diesem Fall ergibt sich eine UD-Lage, in der die Fasern lückenlos nebeneinander angeordnet sind.
- In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die vorbestimmte Breite größer als die Teilungsbreite ist. In diesem Fall überlappen sich die benachbart angeordneten Bändchen, so dass die Summe ihrer Randbereiche sich addiert. Auch bei dünneren Randbereichen ergibt sich dann in Summe eine Dicke, die wesentlich besser der Dicke in der Mitte der Bändchen entspricht.
- In einer dritten Alternative kann vorgesehen sein, dass die vorbestimmte Breite kleiner als die Teilungsbreite ist. In diesem Fall ergeben sich bei der späteren UD-Lage in Querrichtung Lücken zwischen den einzelnen Bändchen, die einen Durchtritt von Kunststoff ermöglichen.
- Vorzugsweise weist die Kalibrierungseinrichtung eine Bandbreitenvariationseinrichtung auf. Beim Zusammenschieben der Bändchen quer zu ihrer Laufrichtung kann man dadurch Abschnitte der Bändchen erzeugen, die eine größere Breite haben, und Abschnitte, die eine geringere Breite haben. Wenn die einzelnen Bändchen dann nebeneinander angeordnet werden, entstehen Lücken in dem dadurch gebildeten Flächengebilde, durch die später Kunststoff treten kann. Dies erleichtert es, eine Durchdringung des Geleges mit Kunststoff zu realisieren. Die Bandbreitenvariationseinrichtung kann auf unterschiedliche Weise gebildet sein. Wenn die Kalibrierungseinrichtung eine sich drehende Welle mit Nuten aufweist, die letztendlich die Breite der Bändchen definieren, dann kann man die Breite der Bändchen auf einfache Weise dadurch verändern, dass man Nuten verwendet, die in Umfangsrichtung eine sich verändernde Breite aufweisen. In diesem Fall variiert die Breite der so erzeugten Bändchen periodisch. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Kalibrierungseinrichtung durch auf einer Welle befindliche Bordscheiben zu bilden, zwischen denen die Bändchen hindurchgeführt werden. Durch eine Veränderung der axialen Position der Bordscheiben lässt sich eine Veränderung der Breite der Bändchen bewirken. Man kann die Breitenveränderung von benachbarten Bändchen so aufeinander abstimmen, dass die Bändchen mit ihren größeren Breiten aneinander anstoßen, wenn sie nebeneinander angeordnet werden, so dass an den Bereichen mit geringerer Breite größere Lücken gebildet werden.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. Hierin zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Erzeugen einer UD-Lage und
- Fig. 2
- verschiedene Möglichkeiten zur Einstellung von benachbarten Bändchen.
-
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Erzeugen einer UD-Lage 2, die auf einen Wickel 3 aufgewickelt wird. In nicht näher dargestellter Weise können benachbarte Windungen durch ein Trennpapier oder ein anderes Trennmittel auf dem Wickel 3 voneinander getrennt werden. Statt einer Aufwicklung ist es auch möglich, die UD-Lage 2 sofort weiter zu verarbeiten, beispielsweise um ein Multiaxial-Gelege zu erzeugen oder einen faserverstärkten Kunststoff. - Die Vorrichtung 1 weist eine Filamentstrang-Spenderanordnung 4 auf. Die Filamentstrang-Spenderanordnung 4 kann beispielsweise als Gatter ausgebildet sein, in dem eine Vielzahl von Spulen angeordnet ist, wobei auf jede Spule ein Filamentstrang aufgewickelt ist. Die Filamentstrang- Spenderanordnung kann auch eine Vielzahl von Tonnen oder Kartons aufweisen, wobei in jeder Tonne oder jedem Karton ein Filamentstrang angeordnet ist.
- Aus der Filamentstrang-Spenderanordnung werden Filamentstränge 5 abgezogen und durch ein erstes Lieferwerk 6 geleitet. Zweckmäßigerweise werden die Filamentstränge 5 hier parallel nebeneinander angeordnet.
- In Laufrichtung der Filamentstränge 5 hinter dem Lieferwerk 6 ist eine erste Gruppe 7 von Ausbreiteinrichtungen angeordnet und eine zweite Gruppe 8 von Ausbreiteinrichtungen. Die Ausbreiteinrichtung 7 weist drei Stangen 9-11 auf, über die die Filamentstränge 5 mit einer vorbestimmten Zugspannung gezogen werden. Die Zugspannung wird durch ein zweites Lieferwerk 12 erzeugt, das kurz vor dem Wickel 3 angeordnet ist.
- Die zweite Gruppe 8 der Ausbreiteinrichtungen weist drei Stangen 13-15 auf, über die andere Filamentstränge 5 mit der gleichen Spannung gezogen werden. Die gleiche Spannung ergibt sich daraus, dass alle Filamentstränge 5 der Spannung ausgesetzt sind, die sich in Abhängigkeit von der Zugspannung des zweiten Lieferwerks 12 ergibt.
- Die Filamentstränge 5 sind nun so geführt, dass benachbarte Filamentstränge 5 abwechselnd der ersten Gruppe 7 und der zweiten Gruppe 8 der Ausbreiteinrichtungen zugeführt werden. Die Ausbreitung oder Ausspreizung benachbarter Filamentstränge 5 erfolgt also in unterschiedlichen Ebenen. Dadurch ist es möglich, die einzelnen Filamentstränge 5 quasi unabhängig voneinander auszubreiten. Mit anderen Worten können die Filamentstränge 5 zu Bändchen ausgebreitet werden, deren Breite größer ist als eine Teilungsbreite. Die Teilungsbreite entspricht der Lagenbreite der fertigen UD-Lage 2 dividiert durch die Anzahl der Filamentstränge 5.
- Nach dem Durchlaufen der ersten Gruppe 7 bzw. der zweiten Gruppe 8 der Ausbreiteinrichtungen liegen die Filamentstränge 5 in Form von Bändchen 16, 17 vor. Diese Bändchen 16, 17 werden nun gemeinsam durch einen Nip 18 geführt, der zwischen zwei Walzen 19, 20 ausgebildet ist und auch als "Walzenspalt" bezeichnet werden kann. Im Nip 18 wird dann die UD-Lage 2 gebildet, die durch eine weitere Umlenkrolle 22 umgelenkt und dann durch das zweite Lieferwerk 12 geführt werden kann. Andere Führungen sind möglich.
- Da die Bändchen 16, 17 eine größere Breite als die Teilungsbreite aufweisen, überlappen sich die Bändchen 16, 17. Die überlappenden Bereiche werden im Nip 18 mit einer hohen Spannung ineinander gedrückt. Man kann den Nip 18 auch weglassen, wenn man auf andere Weise an der Walze 19 eine Zugspannung in den Bändchen 16, 17 erreichen kann, die dazu führt, dass die Randbereiche der Bändchen 16, 17 ineinander gedrückt werden.
- Durch diese Vorgehensweise ergibt sich folgender Vorteil:
- Nach dem Durchlaufen der ersten Gruppe 7 oder der zweiten Gruppe 8 der Ausbreiteinrichtungen haben die Bändchen 16, 17 in ihrer Mitte (dies ist die Mitte quer zu ihrer Laufrichtung) eine Dicke, die etwas größer ist als die Dicke der Bändchen 16, 17 in ihren Randbereichen. Dies ergibt sich wahrscheinlich daraus, dass die Filamentstränge 5 in ihrer Mitte zuvor ebenfalls dicker waren und ein vollständiger Dickenausgleich in den Ausbreiteinrichtungen mit vertretbarem Aufwand nicht realisierbar ist. Dies führt dazu, dass die Bändchen 16, 17 in Querrichtung eine etwas dickere Mitte und dünnere Randbereiche haben. Der Dickenverlauf folgt einer Art "Glockenkurve". Dies würde bei der fertigen UD-Lage 2 zu einer entsprechend variierenden Dicke führen, was in manchen Fällen ungünstig ist. Durch die Überlappung der dünneren Randbereiche ergeben sich in der Summe aber Dicken, die der Dicke in der Mitte der Bändchen 16, 17 entspricht, so dass man die Dicke der UD-Lage in einem hohen Maße gleichförmig halten kann. Eine absolute Konstanz der Dicke ist in vielen Fällen nicht erforderlich.
- Man kann die Bändchen 16, 17 nach dem Durchlaufen ihrer jeweiligen Ausbreiteinrichtungen noch durch Kalibrierungseinrichtungen 22, 23 leiten. Die Kalibrierungseinrichtungen 22, 23 sind in
Fig. 2 schematisch dargestellt. Es handelt sich im einfachsten Fall um Stangen 24, 25, die abwechselnd umlaufende Nuten 26, 27 und Vorsprünge 28, 29 aufweisen. - Wenn das Bändchen 16 durch die Kalibrierungseinrichtung 22 geführt wird, dann hat es nach dem Verlassen der Kalibrierungseinrichtung 22 eine Breite, die dem Abstand zwischen zwei Vorsprüngen 28a, 28b entspricht. In gleicher Weise hat ein Bändchen 17, das die Kalibrierungseinrichtung 23 durchläuft, eine Breite, die einem Abstand zwischen zwei Vorsprüngen 29a, 29b entspricht.
- Die beiden Kalibrierungseinrichtungen 22, 23 sind jeweils um eine Bändchenbreite quer zur Laufrichtung oder Längsrichtung der UD-Lage 2 versetzt, so dass ein Vorsprung 28a, 28b etwa in Lücke zu einer Nut 27a, 27b angeordnet ist.
- Man kann nun durch eine relative Abstimmung der Breite der Nut 27a zur Breite des gegenüberliegenden Vorsprungs 28a unterschiedliche Ausgestaltungen der fertigen UD-Lage erzeugen.
- In
Fig. 2a ist eine Situation dargestellt, in der die Nut 27c eine Breite hat, die geringer ist als der gegenüberliegende Vorsprung 28c. Dementsprechend ergibt sich zwischen benachbarten Bändchen 16, 17 nach dem Durchlaufen der Kalibrierungseinrichtungen 22, 23 ein Abstand 30 quer zur Längsrichtung. Diesen Abstand kann man beispielsweise auf eine Größe im Bereich von 0,2 bis 1 mm einstellen. In der UD-Lage 2 besteht dann die Möglichkeit für den Kunststoff, durch die UD-Lage hindurch zu treten. - In
Fig. 2b ist eine Situation dargestellt, in der die Breite der Nut 27a der einen Kalibrierungseinrichtung 23 genau der Breite des Vorsprungs 28a in der anderen Kalibrierungseinrichtung 22 entspricht. Dementsprechend kann man hier eine UD-Lage erzeugen, bei der die einzelnen Bändchen 16, 17 lückenlos und ohne Überlappung nebeneinander liegen. - Die Dicke der UD-Lage wird in diesen beiden Fällen dennoch gleichmäßig gehalten. Man kann nämlich beobachten, dass die Kalibrierungseinrichtungen 22, 23 hauptsächlich auf die Filamente einwirken, die an den Randbereichen der Bändchen 16, 17 angeordnet sind, und diese Filamente in Richtung auf die Mitte der Bändchen 16, 17 schieben. Dadurch ergibt sich in den Randbereichen eine Verdickung der Bändchen 16, 17. Die Mitte der Bändchen 16, 17 bleibt durch dieses Verlagern der Filamente in den Randbereichen aber praktisch unbeeinflusst.
- In
Fig. 2c ist eine Situation dargestellt, in der die Nut 26 eine größere Breite hat als der gegenüberliegende Vorsprung 29c. Dementsprechend ergibt sich eine Überlappung 31 zwischen benachbarten Bändchen 16, 17. Da man auch hier zuvor die etwas breiteren Bändchen 16, 17 quer zur Längsrichtung zusammengeschoben hat, kann man die Dicke der Randbereiche relativ gut so einstellen, dass die Summe der Dicken der Randbereiche später der Dicke der Bändchen 16, 17 in ihrer Mitte entspricht. Eine geringfügig größere Dicke ist hierbei unschädlich. - Wenn man die Nuten 26 der Kalibrierungseinrichtungen 23 in Umfangsrichtung mit einer sich verändernden Breite vorsieht, dann entstehen auch Bändchen 16, 17 mit einer Breite, die sich in Laufrichtung fortlaufend und periodisch verändert. Wenn man später die Bändchen 16, 17 zu einem Flächengebilde zusammenführt, dann entstehen in den Bereichen der Bändchen 16, 17, die eine geringere Breite haben, Lücken oder Ausnehmungen zwischen benachbarten Bändchen 16, 17, durch die später ein Kunststoff treten kann, wenn ein faserverstärktes Kunststoffelement erzeugt wird. Alternativ dazu kann man auch Kalibrierungseinrichtungen 23 verwenden, bei denen die Bändchen 16, 17 zwischen Bordscheiben hindurchgeführt werden, deren axiale Position veränderbar ist. Wenn die Bordscheiben dichter zusammen geschoben werden, ergeben sich Bandbereiche mit einer geringeren Breite. Wenn die Bordscheiben weiter auseinander gefahren werden, ergeben sich Bandbereiche mit einer größeren Dicke. In allen Fällen ist die Breitenvariation relativ gering. Es reicht aus, wenn die Bandbreite um wenige Prozent verändert wird, beispielsweise 3,5 % oder 10 %.
Claims (14)
- Verfahren zum Erzeugen einer UD-Lage (2) mit einer vorbestimmten Lagenbreite aus einer vorbestimmten Anzahl von Filamentsträngen (5), bei dem man die Filamentstränge (5) quer zur Längsrichtung der UD-Lage (2) zu Bändchen (16, 17) ausbreitet und nebeneinander anordnet, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bändchen (16, 17) auf eine Breite ausbreitet, die größer ist als eine Teilungsbreite, die sich aus der Lagenbreite dividiert durch die Anzahl der Filamentstränge (5) ergibt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bändchen (16, 17) nach dem Ausbreiten quer zur Längsrichtung zusammenschiebt.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bändchen (16, 17) auf eine Bändchenbreite zusammenschiebt, die der Teilungsbreite entspricht.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bändchen (16, 17) auf eine Bändchenbreite zusammenschiebt, die kleiner als die Teilungsbreite ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bändchen (16, 17) quer zur Längsrichtung überlappend anordnet.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bändchen (16, 17) auf eine Bändchenbreite ausbreitet und gegebenenfalls wieder zusammenschiebt, die größer als die Teilungsbreite ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man beim Zusammenschieben von Bändchen (16, 17) mit sich verändernder Breite erzeugt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Filamentstränge (5) in mindestens zwei unterschiedlichen Ebenen ausbreitet.
- Vorrichtung zum Erzeugen einer UD-Lage (2) mit einer vorbestimmten Lagenbreite mit einer Filamentstrang-Spenderanordnung (4), aus der gleichzeitig eine vorbestimmte Anzahl von Filamentsträngen (5) abziehbar ist, eine Ausbreiteinrichtung (9-11; 13-15) für jeden Filamentstrang (5) zum Ausbreiten des Filamentstrangs (5) quer zu seiner Längsrichtung zu einem Bändchen (16, 17) und einer Wickeleinrichtung (3) zum gemeinsamen Aufwickeln der ausgebreiteten und nebeneinander angeordneten Bändchen (16, 17), dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbreiteinrichtung (9-11; 13-15) auf mindestens zwei Gruppen (7, 8) aufgeteilt sind, wobei die Gruppen (7, 8) in unterschiedlichen Positionen angeordnet sind und benachbarte Filamentstränge (5) durch unterschiedliche Gruppen (7, 8) geführt sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einigen Ausbreiteinrichtungen (9-11; 13-15) jeweils eine Kalibrierungseinrichtung (22, 23) nachgeschaltet ist, die das Bändchen (16, 17) quer zu seiner Längsrichtung auf eine vorbestimmte Breite zusammenschiebt.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Breite gleich einer Teilungsbreite ist, die der Lagenbreite dividiert durch die Anzahl der Filamentstränge (5) entspricht.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Breite größer als die Teilungsbreite ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Breite kleiner als die Teilungsbreite ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierungseinrichtung (22, 23) eine Bandbreitenveränderungseinrichtung aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009056197A DE102009056197A1 (de) | 2009-11-27 | 2009-11-27 | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer UD-Lage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2327822A1 true EP2327822A1 (de) | 2011-06-01 |
EP2327822B1 EP2327822B1 (de) | 2013-05-15 |
Family
ID=43707746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10008360.9A Active EP2327822B1 (de) | 2009-11-27 | 2010-08-11 | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer UD-Lage |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8567024B2 (de) |
EP (1) | EP2327822B1 (de) |
JP (1) | JP5498352B2 (de) |
CN (1) | CN102080304B (de) |
DE (1) | DE102009056197A1 (de) |
ES (1) | ES2410580T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9751278B2 (en) | 2012-11-26 | 2017-09-05 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Multi-axial fabrics, polymer-fiber laminates, and bodies incorporating same for connecting applications |
DE102013218102A1 (de) | 2013-09-10 | 2015-03-12 | Thermoplast Composite Gmbh | Vorrichtung zur verdrillfreien Breitenänderung eines die Vorrichtung durchlaufenden Faserbandes sowie System mit mehreren derartigen Vorrichtungen |
DE102014211016B3 (de) * | 2014-06-10 | 2015-11-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Faser-Halbzeugs, Faser-Halbzeug zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffs sowie Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff und lokal definierter Permeabilität |
DE102014219035A1 (de) * | 2014-09-22 | 2016-03-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von textilen Halbzeugen mittels Faserdirektablage |
US10953569B2 (en) | 2015-03-10 | 2021-03-23 | Fibre Reinforced Thermoplastics B.V. | Spreader element for manufacturing unidirectional fiber-reinforced tapes |
DE102015206389A1 (de) | 2015-04-10 | 2016-10-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Reduzierung der Filamentzahl eines Faserrovings |
EP3251827B1 (de) | 2016-05-30 | 2021-07-28 | Covestro Deutschland AG | Kombiniertes kohlenstoff- und glasfaserverstärkte thermoplastische polyurethan- und polyamidzusammensetzungen und deren herstellung |
DE102018119368A1 (de) * | 2018-08-09 | 2020-02-13 | Audi Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Faserstacks |
DE102019125531A1 (de) * | 2019-09-23 | 2021-03-25 | Newcycle Kunststofftechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Carbonfaserstrangabschnitten, Verfahren zum Verstärken von Bauteilen, Carbonfaserstrangabschnittherstellungsvorrichtung und Bauteilherstellungsvorrichtung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707125A1 (de) | 1996-12-09 | 1998-06-10 | Epo Faser Technik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines unidirektionalen Geleges aus parallel einlaufenden Hochleistungsfasern |
WO1999055943A1 (en) * | 1998-04-28 | 1999-11-04 | Owens Corning | Apparatus and method for spreading fibrous tows into linear arrays of generally uniform density and products made thereby |
FR2826672A1 (fr) * | 2001-06-29 | 2003-01-03 | Snecma Moteurs | Procede et dispositif pour realiser une nappe fibreuse par etalement de cables |
EP0972102B1 (de) | 1997-03-28 | 2003-11-12 | Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" | Verfahren zur Herstellung von multiaxialen Vliesstoffen |
DE102005008705B3 (de) | 2005-02-25 | 2006-09-21 | Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh | Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern zu einer Wirkmaschine |
DE102005052660B3 (de) | 2005-11-04 | 2007-04-26 | Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten eines Karbonfaserstrangs |
EP2151517A1 (de) * | 2008-08-07 | 2010-02-10 | Liba Maschinenfabrik GmbH | Verfahren zum Herstellen einer unidirektionalen Faserlage, multiaxiales Fadengelege und Vorrichtung zum Spreizen von Fasern |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE432792A (de) * | 1938-02-17 | |||
US2771118A (en) * | 1952-08-28 | 1956-11-20 | Bobkowicz Emilian | Method and apparatus for making unwoven fabric from bast fibers |
US2811770A (en) * | 1953-12-08 | 1957-11-05 | Du Pont | Preparation of tow from filaments of acrylonitrile polymers |
US3145429A (en) * | 1962-12-13 | 1964-08-25 | Du Pont | Apparatus for combining a plurality of ribbon-like filament bundles into a single sheet of filaments |
US3376609A (en) * | 1965-07-16 | 1968-04-09 | Johnson & Johnson | Method for spreading tows of continuous filaments into sheets |
JPS4613930Y1 (de) * | 1969-04-25 | 1971-05-18 | ||
FR2148729A5 (de) * | 1971-07-30 | 1973-03-23 | Inst Textile De France | |
FR2180606B1 (de) * | 1972-04-19 | 1974-09-13 | Rhone Poulenc Textile | |
CA1172083A (en) * | 1981-04-13 | 1984-08-07 | Hiroshi Kitagawa | Process for the production of sheet-like material comprising split fibers and apparatus therefor |
JPS59100742A (ja) * | 1982-11-30 | 1984-06-11 | ユニチカ株式会社 | 長繊維トウの開繊方法 |
US5446952A (en) * | 1987-12-11 | 1995-09-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Pneumatic induction fiber spreader with lateral venturi restrictors |
DE4010831A1 (de) * | 1990-04-04 | 1991-10-10 | Hoechst Ag | Verfahren und vorrichtung zum fuehren eines faserkabels |
CN1173083C (zh) * | 1996-05-01 | 2004-10-27 | 福井县 | 复丝开纤片的制造方法和制造装置 |
JP3029800B2 (ja) * | 1996-06-04 | 2000-04-04 | 旭ファイバーグラス株式会社 | 複合材料用混繊糸の製造法 |
US6453962B1 (en) * | 1997-11-14 | 2002-09-24 | William F. Pratt | Dual-axis method and machine for producing pre-preg |
JP3146200B2 (ja) * | 1999-05-26 | 2001-03-12 | 福井県 | マルチフィラメントの開繊シート、同複合開繊シート |
JP4373587B2 (ja) * | 2000-07-19 | 2009-11-25 | 三菱レイヨン株式会社 | 繊維束の開繊方法、及びそのスプレッダーバー設備 |
JP3678637B2 (ja) * | 2000-09-01 | 2005-08-03 | ユニ・チャーム株式会社 | 連続フィラメントの開繊方法および開繊装置 |
CN1816653B (zh) * | 2003-07-08 | 2010-05-05 | 福井县 | 制造分散的复丝束的方法和所应用的设备 |
JP4025820B2 (ja) * | 2003-07-08 | 2007-12-26 | 福井県 | 開繊繊維シートの製造方法、および開繊繊維シートの製造装置 |
JP4940781B2 (ja) * | 2005-07-04 | 2012-05-30 | 東レ株式会社 | 多軸基材の製造方法 |
US7674409B1 (en) * | 2006-09-25 | 2010-03-09 | Honeywell International Inc. | Process for making uniform high strength yarns and fibrous sheets |
DE102007012607B4 (de) * | 2007-03-13 | 2009-02-26 | Eads Deutschland Gmbh | Spreizvorrichtung zum Aufspreizen von Faserfilamentbündeln sowie damit versehene Preform-Herstellvorrichtung |
DE102008016989A1 (de) | 2007-04-02 | 2008-10-09 | Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur partiellen Verstärkung einer Warenbahn |
-
2009
- 2009-11-27 DE DE102009056197A patent/DE102009056197A1/de not_active Ceased
-
2010
- 2010-08-11 ES ES10008360T patent/ES2410580T3/es active Active
- 2010-08-11 EP EP10008360.9A patent/EP2327822B1/de active Active
- 2010-11-04 JP JP2010247184A patent/JP5498352B2/ja active Active
- 2010-11-22 US US12/951,623 patent/US8567024B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2010-11-26 CN CN201010564100.9A patent/CN102080304B/zh active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707125A1 (de) | 1996-12-09 | 1998-06-10 | Epo Faser Technik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines unidirektionalen Geleges aus parallel einlaufenden Hochleistungsfasern |
EP0972102B1 (de) | 1997-03-28 | 2003-11-12 | Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" | Verfahren zur Herstellung von multiaxialen Vliesstoffen |
WO1999055943A1 (en) * | 1998-04-28 | 1999-11-04 | Owens Corning | Apparatus and method for spreading fibrous tows into linear arrays of generally uniform density and products made thereby |
FR2826672A1 (fr) * | 2001-06-29 | 2003-01-03 | Snecma Moteurs | Procede et dispositif pour realiser une nappe fibreuse par etalement de cables |
DE102005008705B3 (de) | 2005-02-25 | 2006-09-21 | Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh | Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern zu einer Wirkmaschine |
DE102005052660B3 (de) | 2005-11-04 | 2007-04-26 | Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten eines Karbonfaserstrangs |
EP2151517A1 (de) * | 2008-08-07 | 2010-02-10 | Liba Maschinenfabrik GmbH | Verfahren zum Herstellen einer unidirektionalen Faserlage, multiaxiales Fadengelege und Vorrichtung zum Spreizen von Fasern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102080304B (zh) | 2013-02-06 |
CN102080304A (zh) | 2011-06-01 |
US20110146040A1 (en) | 2011-06-23 |
JP5498352B2 (ja) | 2014-05-21 |
EP2327822B1 (de) | 2013-05-15 |
DE102009056197A1 (de) | 2011-06-01 |
ES2410580T3 (es) | 2013-07-02 |
US8567024B2 (en) | 2013-10-29 |
JP2011111709A (ja) | 2011-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2327822B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer UD-Lage | |
EP2327648B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer UD-Lage | |
EP1783252B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten eines Karbonfaserstrangs | |
EP1695934B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern zu einer Wirkmaschine | |
DE102009042384B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Faserlage auf eine sich bewegende Unterstützung und Verfahren zum Herstellen eines Multiaxialgeleges | |
WO2013131896A1 (de) | Querablegen von fasern | |
DE102018106826A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Strangs aus rekonditioniertem Tabakmaterial | |
EP2151517B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer unidirektionalen Faserlage und Vorrichtung zum Spreizen von Fasern | |
DE2409704A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines netzartigen gebildes aus ungewebten fasern | |
EP3738753B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hybridfaserbündels | |
EP3787421B1 (de) | Herstellung von strängen der tabak verarbeitenden industrie, insbesondere von hohlsträngen | |
EP3440946B1 (de) | Maschine der tabak verarbeitenden industrie zur gleichzeitigen herstellung mehrerer stränge | |
DE2755516A1 (de) | Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur | |
EP3280664A1 (de) | Vorrichtung zur reduzierung der filamentzahl eines faserrovings | |
CH690619A5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten. | |
EP0820542B1 (de) | Anlage zur herstellung mindestens eines wirkbandes mit umhäkelten gummifäden | |
DE2430576A1 (de) | Mehrschichtfasermatte | |
DE102019116263A1 (de) | Einrichtung mit einer Mehrfach-Strangbildungsvorrichtung und Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie | |
EP3119712B1 (de) | Bandführer für eine strecke sowie strecke | |
DE19717443C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kurzkette und Einzelfaden-Kurzketten-Schärmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102012112357B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Riemens aus plastifizierbarem Kunststoff-Material | |
EP1286826B1 (de) | Kunststoffnetz aus kunststoffstreckfolie sowie vorrichtung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3242539C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flors oder Vlieses | |
EP3587646B1 (de) | Einrichtung und verfahren zum aufbringen einer band-, streifen- oder bahnförmigen unidirektionalen faserlage mit zumindest einem eine vielzahl von spulen tragenden spulengatter | |
WO2011069910A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folienbändchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110812 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 612212 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2410580 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20130702 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010003316 Country of ref document: DE Effective date: 20130704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130815 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130916 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130915 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130816 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KARL MAYER MALIMO TEXTILMASCHINENFABRIK G.M.B.H. Effective date: 20130831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010003316 Country of ref document: DE Effective date: 20140218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130811 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100811 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 612212 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150811 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502010003316 Country of ref document: DE Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502010003316 Country of ref document: DE Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20220908 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20220907 Year of fee payment: 13 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230705 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230822 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20240927 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240828 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240827 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240826 Year of fee payment: 15 |