DE102014219035A1 - Verfahren zur Herstellung von textilen Halbzeugen mittels Faserdirektablage - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von textilen Halbzeugen mittels Faserdirektablage Download PDF

Info

Publication number
DE102014219035A1
DE102014219035A1 DE102014219035.5A DE102014219035A DE102014219035A1 DE 102014219035 A1 DE102014219035 A1 DE 102014219035A1 DE 102014219035 A DE102014219035 A DE 102014219035A DE 102014219035 A1 DE102014219035 A1 DE 102014219035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier material
carbon fiber
fiber ribbons
fiber
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014219035.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Heim
Remco Zwinderman
Maximilian Marquart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014219035.5A priority Critical patent/DE102014219035A1/de
Publication of DE102014219035A1 publication Critical patent/DE102014219035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/38Automated lay-up, e.g. using robots, laying filaments according to predetermined patterns
    • B29C70/386Automated tape laying [ATL]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren bei dem Kohlenstofffaserbänder oder CFK-Fasergewebestapel auf einem Trägermaterial abgelegt werden, wobei das Trägermaterial bevorzugt von einer Rolle in eine Maschinentransportrichtung befördert wird und auf diesem entsprechend der Endkonturgröße eines herzustellenden Faserverbundbauteils passende Kohlenstofffaserbänder oder alternativ Streifen aus unidirektionalen CFK-Gelegen abgelegt werden, so dass der Verschnitt von teurem CFK-Fasermaterial deutlich reduziert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von textilen Halbzeugen sowie Halbzeugstapeln und Preforms gemäß den Merkmalen von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft demnach ein Verfahren bei dem Faserbänder oder Fasergewebestapel auf einem Trägermaterial abgelegt werden, wobei das Trägermaterial bevorzugt von einer Rolle in eine Maschinentransportrichtung befördert wird und auf diesem Trägermaterial entsprechend der Endkonturgröße eines herzustellenden Faserverbundbauteils passende Kohlenstofffaserbänder oder alternativ Streifen aus unidirektionalen CFK-Gelegen abgelegt werden, so dass der Verschnitt von teurem Fasermaterial deutlich reduziert werden kann.
  • Verfahren zur Herstellung von textilen Halbzeugen sowie Halbzeugstapeln und Preforms, die mindestens zwei aufeinandergelegte flächige Halbzeuge aufweisen, sind im Stand der Technik bekannt. Aus der DE 10 2008 018 752 A1 ist zum Beispiel ein solches Verfahren bekannt, bei dem nach dem Legen von mindestens einem flächigen textilen Halbzeug auf ein unteres erstes flächiges textiles Halbzeug die Position(en) und/oder Lage(n) von textilen Fasern oder textilen Faserbündeln in dem unteren ersten flächige textilen Halbzeug oder in mindestens einem unteren flächigen textilen Halbzeug anhand mindestens eines in dem unteren ersten flächigen textilen Halbzeug oder in dem mindestens einen unteren flächigen textilen Halbzeug vorgesehenen Positions- und Legeidentifizierungselements oder eines Positions- und Lageidentifizierungsbildungsfadens durch das obere bzw. das oberste Halbzeug hindurch bestimmt werden.
  • Innerhalb von faserverstärkten Verbundbauteilen, nachfolgend als Faserverbundbauteile bezeichnet, müssen sowohl die Ausrichtungen der Faserbündel relativ zueinander als auch die Positionen innerhalb eines Geleges oder Gewebes als Ganzes entsprechend der berechneten und zukünftigen Bauteilbelastung erfolgen. Die Einhaltung dieser Positionen und Orientierungen ist erforderlich, da die resultierenden Eigenschaften des Faserverbundbauteils zum großen Teil von der Lage und Orientierung der Verstärkungsfaser im Faserverbundbauteil abhängen.
  • Für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen, auch Faserverbundbauteilen genannt, ist insbesondere in der industriellen Anwendung das RTM-Verfahren (Resin-Transfer-Moulding-Verfahren) gängige Praxis und im Stand der Technik bekannt. Der Herstellungsprozess eines verwendungsfähigen Bauteils aus Faserverbundwerkstoff besteht aus mehreren nacheinander ablaufenden Teilprozessen. Zunächst werden in einem ersten Verfahrensschritt die Faserhalbzeuge d. h. die so bezeichneten Preforms bzw. Prepregs hergestellt. Dieser Prozess stellt den Preform-Prozess dar. Hierbei werden üblicherweise in zweidimensionaler Ausbildung (2D) mehrschichtige Gewebe oder Fasergelege hergestellt, die im Wesentlichen in einer Fertigungsebenebene zusammengefügt werden, derart dass die Preform bereits die notwendigen äußeren Konturen und gegebenenfalls auch bereits spezielle und/oder mehrfache geeignete Lagen oder Schichtdicken aufweist.
  • Hierzu kann auch ein Bindemittel in die entsprechenden Trennebenen oder in das Gelege selbst eingebracht werden, das nach seiner Aktivierung und/oder Aushärtung zu einer Fixierung der Schichten zueinander und somit zur Festlegung einer definierten 3D-Form führt. In dem weiteren Verlauf des Herstellungsverfahrens wird die Preform in einem Umformwerkzeug oder dergleichen geformt. Je nach Bedarf wird die 3D-Preform nochmals nachgeschnitten. Nach dem Einlegen des Faserhalbzeugs in ein Pressenwerkzeug werden die Werkzeughälften der Presse geschlossen und das erforderliche Harz in die Werkzeugkavität des Werkzeuges injiziert, wobei das Harz die Faserstruktur des Faserhalbzeuges imprägniert, die Fasern einschließt und fest in die Matrix einbindet. Nach dem Aushärten des Harzes kann das ausgehärtete Faserverbundbauteil aus dem Werkzeug entformt werden.
  • Die Herstellung eines Faserhalbzeuges legt bereits den Grundstein für den Erfolg und die Kosten der Herstellung eines verwendungsfähigen Kunststoffbauteiles. Das Ziel ist es nach der Formgebung des Vorformlings aus einem biegeschlaffen Material einen Vorformling zu erhalten, der biegesteif genug ist um vollständig automatisiert und prozesssicher in das Werkzeug einer RTM-Presse eingelegt werden zu können oder auch bis zur weiteren Verwendung transportiert und abgestapelt werden kann.
  • Die 3D-Umformung von mehrlagigen zweidimensionalen Zuschnitten aus Fasergeweben erfolgt typischerweise mit den folgenden Verfahrensschritten: Es werden Fasergewebe oder Fasergelege von einer Rolle abgewickelt und je nach Bedarf aus mehreren verschiedenen Geweben oder Gelegen, Formen und Größen zu einem Fasergewebestapel (Stack) zusammengelegt.
  • Ein Gelege ist demnach ein Flächengebilde, das aus einer oder mehreren Lagen von parallel verlaufenden, gestreckten Fäden besteht. An den Kreuzungspunkten werden die Fäden üblicherweise fixiert. Die Fixierung erfolgt entweder durch Stoffschluss oder mechanisch durch Reibung und/oder Formschluss. Im Stand der Technik sind monoaxiale oder unidirektionale Fadengelege bekannt, die durch das Fixieren einer Schar von parallelen Fäden entstehen, sowie biaxiale Fadengelege, bei denen zwei Scharen von parallelen Fäden in Richtung von zwei Achsen fixiert werden und daneben noch multiaxiale Fadengelege, die aus mehreren Scharen aus parallelen Fäden in unterschiedlicher Orientierung erstellt werden.
  • Für die Herstellung von Gelegen kommen typischerweise Rovings aus Chemiefaserfilamenten (insbesondere aus Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramiden), Multifilamentgarne aus den gleichen Rohstoffen, aber auch aus hochfestem Polyester, sowie Spinnfasergarne aus Chemiefasern und Naturfasern zum Einsatz. Als Orientierungsrichtung sind Ausrichtungen der Fäden von 0° und 90° (aber auch +45°/–45°) geläufig.
  • Üblicherweise entsteht im Prozess ein hoher Verschnitt, der jeweils von der zu erstellenden Bauteilform abhängt. Die erzeugten trockenen Gelege werden als Bahnwaren auf Rollen mit typischerweise einer Bahnbreite von 3.022 m aufgewickelt. Da das Zuschneiden beim Herstellen der Stacks entsprechend des Nestings aber von der Rolle mit vorgegebener Rollenbreite erfolgt, kommt es zu dem besagten Verschnitt. Dieser Verschnitt ist auch als Nesting-Verschnitt bekannt. Es wird darüber hinaus beim Umformen von 2D in 3D in der Stempelumformung typischerweise ein Spannrahmen benötigt, der ebenfalls einen nicht nutzbaren Randbereich erforderlich macht.
  • In dem bekannten Prozess ist es ferner von Nachteil, dass ein weiterer Verschnitt, bedingt durch die Umformung der ebenen Stacks von 2D in 3D im Umformwerkzeug, aufgrund der bauartbedingten Übergangsflächen der Kavität-Niederhalter anfällt. Insgesamt sind die Nestingverluste stark abhängig von der herzustellenden Bauteilkontur, da der gesamte benötigte Materialbedarf sich aus der Größe des herzustellenden Bauteils ergibt, zuzüglich den Beträgen für die Durchbrüche im CFK-Bauteil, den Prozessflächen im RTM Werkzeug und den Prozessflächen der Preform.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, vorbesagte Nachteile zu überwinden und ein kostengünstiges und materialsparendes Verfahren zur Herstellung von Preforms bereitzustellen, bei dem insbesondere der Nesting-Verschnitt und der sonstige Verschnitt reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, die Fasergewebestapel auf einem günstigen Trägermaterial abzulegen, wobei das Trägermaterial bevorzugt von einer Rolle in eine Maschinentransportrichtung befördert wird und auf diesem Trägermaterial entsprechend der Endkonturgröße des herzustellenden Faserverbundbauteils in Länge und Position passende Kohlenstofffaserbänder oder alternativ Streifen aus unidirektionalen CFK-Gelegen abgelegt werden, so dass der Verschnitt von teurem CFK-Fasermaterial merklich reduziert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird demnach ein Verfahren zur Herstellung von textilen Preforms für ein Faserverbundbauteil mit wenigstens den folgenden Zwischenschritten vorgeschlagen:
    • a. Bereitstellen eines Trägermaterials auf einer 2D-Montageebene und Transportieren des Trägermaterials in einer Transportrichtung;
    • b. Ablage von einer Vielzahl d. h. erforderlichen Anzahl von unidirektionalen Kohlenstofffaserbändern auf einem Trägermaterial, wobei die Ablage der unidirektionalen Kohlenstofffaserbändern in Länge und Position entsprechend einer korrespondierenden Bauteilendkontur des daraus herzustellenden 3D-Faserverbundbauteils erfolgt;
    • c. Fixieren der Kohlenstofffaserbänder am Trägermaterial.
  • Im Anschluss daran können die weiteren Verfahrensschritte zum Herstellen der Preform sowie der Umformung zum verwendungsfertigen Faserverbundbauteil erfolgen.
  • Es können in Schritt a) alternativ zu den unidirektionalen Kohlenstofffaserbändern auch eine Vielzahl von Streifen aus unidirektionalen CFK-Gelegen abgelegt werden. In beiden Fällen ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ablage in Schritt a) gemäß einem definierten Legemuster erfolgt. Je nach Legemuster kann der Materialverbrauch – sprich der Verschnitt – zur Realisierung einer bestimmten Endkontur reduziert und dadurch eine besonders kostengünstige Herstellung realisiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ragt das Trägermaterial über die Bauteilendkontur heraus. Es ist weiter mit Vorteil vorgesehen, wenn beim Verfahrensschritt b) die Kohlenstofffaserbänder bzw. die CFK-Gelegen mit dem Trägermaterial vernäht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Kohlenstofffaserbänder während des Ablageprozesses im Verfahrensschritt a) auf ein definiertes Flächengewicht gespreizt. Durch diese Maßnahme kann das gewünschte Flächengewicht entsprechend dem Spreizfaktor ausgehend von dem Flächengewicht des ungespreizten CFK-Materials erzielt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Trägermaterial ein Glasfasermaterial darstellt.
  • Es ist in einem alternativem Verfahrensablauf vorgesehen, dass die Ablage der Kohlenstofffaserbändern oder der Streifen aus CFK-Gelegen in Schritt a) zunächst auf einer Hilfsvorrichtung erfolgt und im Anschluss daran die erzeugte Ablage mittels einer Handlingsvorrichtung auf dem Trägermaterial platziert wird.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Fertigungslinie zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 2 eine Aufsicht auf die Fertigungslinie gemäß 1.
  • In den 1 und 2 sind lediglich beispielhaft mittels einer stark vereinfachten Darstellung Verfahrensschritte eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt, wozu eine schematische Seitenansicht einer Fertigungslinie 3 dargestellt ist. Die Fertigungslinie 3 weist eine Zuführvorrichtung 4 zur Zuführung eines Glasfaserträgermaterials 11 von der Rolle 5 auf. Das Glasfaserträgermaterial 11 wird über eine Transport- und Andrückwalze 6 auf die Oberseite eines Transportbandes 7 gedrückt, welches von Rollenantrieben 8 angetrieben wird, um das Glasfaserträgermaterial 11 in Transportrichtung T zu bewegen. In einer ersten Arbeitsstation A erfolgen das „Lagendrucken” und damit die Ablage von einer Vielzahl von unidirektionalen Kohlenstofffaserbändern 10 auf dem Trägermaterial 11. Die Zuführung der Kohlenstofffaserbänder 10 erfolgt über eine Rovingzuführung 9, wobei die Ablage der unidirektionalen Kohlenstofffaserbändern 10 in Länge und Position entsprechend der Bauteilendkontur 13 des herzustellenden Faserverbundbauteils erfolgt. Ferner werden die Kohlenstofffaserbänder 10 während des Ablageprozesses in Schritt a) auf ein definiertes Flächengewicht mittels einer nicht dargestellten Spreizvorrichtung gespreizt. Wie ferner in der Aufsicht nach 2 zu erkennen ist, erfolgte die Ablage der Kohlenstofffaserbänder 10 gemäß einem definierten Legemuster.
  • In einer nächsten Arbeitsstation B erfolgt das Vernähen und damit das Verbinden der Kohlenstofffaserbänder 10 mit dem Trägermaterial 11 mit Hilfe einer 2D-CNC-Portalnähmaschine 14.
  • Es ist in der 2 zu erkennen, dass die Breite des Trägermaterials 11 so gewählt ist, dass dieses über die Kohlenstofffaserbänder 10 hinausragt, wobei die jeweiligen Kohlenstofffaserbänder 10 mit ihren Endabschnitten 10a, 10b über die Bauteilendkontur 13 ein Stück weit hinausragen. Danach wird der vernähte Gewebestapel 15 zu einer Trennvorrichtung 16 transportiert und das Trägermaterial 11 quer zur Transportrichtung T durchtrennt, um so den separierten Gewebestapel 15 auf einen Transportträger 17 zum Weitertransport zu befördern.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008018752 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von textilen Halbzeugen (1) oder Halbzeugstapeln (1') für ein Faserverbundbauteil mit wenigstens den folgenden Zwischenschritten: a. Bereitstellen eines Trägermaterials (11) auf einer 2D-Montageebene und Transportieren des Trägermaterials in einer Transportrichtung (T); b. Ablage von einer Vielzahl von unidirektionalen Kohlenstofffaserbändern (10) auf dem Trägermaterial (11), wobei die Ablage der unidirektionalen Kohlenstofffaserbändern (10) in Länge und Position entsprechend einer korrespondierenden Bauteilendkontur (13) des daraus herzustellenden 3D-Faserverbundbauteils erfolgt; c. Fixieren der Kohlenstofffaserbänder (10) am Trägermaterial (11) zu einem Gewebestapel (15).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (11) über die Bauteilendkontur (13) hinausragt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt b) derart erfolgt, dass die Kohlenstofffaserbänder (10) mit dem Trägermaterial (11) vernäht werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstofffaserbänder (10) während des Ablageprozesses in Schritt a) auf ein definiertes Flächengewicht gespreizt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein Glasfasermaterial darstellt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) alternativ eine Vielzahl von Streifen (12) aus unidirektionalen CFK-Gelegen abgelegt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablage in Schritt a) gemäß einem definierten Legemuster erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablage der Kohlenstofffaserbändern (10) oder der Streifen (12) in Schritt a) zunächst auf einer Hilfsvorrichtung erfolgt und im Anschluss daran die Ablage mittels einer Handlingsvorrichtung auf dem Trägermaterial (11) platziert wird.
DE102014219035.5A 2014-09-22 2014-09-22 Verfahren zur Herstellung von textilen Halbzeugen mittels Faserdirektablage Pending DE102014219035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219035.5A DE102014219035A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Verfahren zur Herstellung von textilen Halbzeugen mittels Faserdirektablage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219035.5A DE102014219035A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Verfahren zur Herstellung von textilen Halbzeugen mittels Faserdirektablage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014219035A1 true DE102014219035A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=55444639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219035.5A Pending DE102014219035A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Verfahren zur Herstellung von textilen Halbzeugen mittels Faserdirektablage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014219035A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213728A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Faservorformlings
DE102018008405A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V. Einbringung lastgerechter Verstärkung in Kunststoffformteile mittels zweidimensionaler, nichtverstärkender Träger
DE102019110462A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur herstellung eines formteils aus einem faser-kunststoff-verbund

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018752A1 (de) 2008-04-14 2009-10-22 Universität Bremen Verfahren zur Herstellung von textilen Halbzeugstapeln und Preforms
EP1473132B1 (de) * 2003-05-02 2010-08-18 The Boeing Company Verfahren um ein mehrachsengewebe zu produzieren
DE102009056197A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer UD-Lage
WO2011085792A1 (de) * 2009-12-21 2011-07-21 Rehau Ag + Co Verfahren zur herstellung von endlosfaserverstärkten formteilen aus thermoplastischem kunststoff sowie kraftfahrzeugformteil
DE102012111761A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Rehau Ag + Co. Verfahren zum Herstellen eines zweilagigen oder mehrlagigen bahnförmigen Halbzeugmaterials mit wenigstens einer unidirektional faserverstärkten Lage und System zum Durchführen des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473132B1 (de) * 2003-05-02 2010-08-18 The Boeing Company Verfahren um ein mehrachsengewebe zu produzieren
DE102008018752A1 (de) 2008-04-14 2009-10-22 Universität Bremen Verfahren zur Herstellung von textilen Halbzeugstapeln und Preforms
DE102009056197A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer UD-Lage
WO2011085792A1 (de) * 2009-12-21 2011-07-21 Rehau Ag + Co Verfahren zur herstellung von endlosfaserverstärkten formteilen aus thermoplastischem kunststoff sowie kraftfahrzeugformteil
DE102012111761A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Rehau Ag + Co. Verfahren zum Herstellen eines zweilagigen oder mehrlagigen bahnförmigen Halbzeugmaterials mit wenigstens einer unidirektional faserverstärkten Lage und System zum Durchführen des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213728A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Faservorformlings
DE102018008405A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V. Einbringung lastgerechter Verstärkung in Kunststoffformteile mittels zweidimensionaler, nichtverstärkender Träger
DE102019110462A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur herstellung eines formteils aus einem faser-kunststoff-verbund

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2754548B1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Vorformlings für Faserverbundwerkstoffe
DE60319617T2 (de) Formmasse
EP2262630B1 (de) Verfahren zur herstellung von faservorformlingen
EP3386735B1 (de) Ablagevorrichtung für faserrovings
DE102012219749B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserverstärkung
EP2046564A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehreren faserverbundbauteilen
DE102011007020A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Faserformlingen, die insbesondere eine Vorstufe bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Bauteilen darstellen
EP1197315A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorformlingen aus Faserverbund-Materialien, sowie ein daraus hergestellter Vorforming
DE102011079525A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunstststoffhalbzeugs
DE102014201099A1 (de) Verstärkungsstruktur für faserverstärkte Bauteile, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102011000722A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faserhalbzeug
DE102014219035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von textilen Halbzeugen mittels Faserdirektablage
DE102015217404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
EP2703150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Gelegen aus Rovings in eine Presse
DE102012101016A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines profilierten Faserverbundhalbzeuges, ein danach hergestelltes Faserverbundhalbzeug, ein Faserverbundwerkstoff sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines profilierten Faserverbundhalbzeuges
EP3036089A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffbauteils
DE102018119368A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Faserstacks
DE102010031579B4 (de) Herstellung von Faserverbundbauteilen aus Prepreg-Zuschnitten
EP3257663B1 (de) Verfahren zum herstellen von halbzeugen für faser-kunststoff-verbundbauteile
DE102011106865A1 (de) Faserverstärkte Kunststoffprofile
DE102019123127A1 (de) Halbzeug, Faserverbundbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013011580B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102013218143A1 (de) Verstärktes Faserhalbzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013205360B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer endkonturnahen Preform
DE102012016720A1 (de) Garnabschnitt, Verfahren zur Herstellung eines Funktionsgarns und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed