EP2317494A1 - Nutzfahrzeug mit selbstleuchtendem Bildschirm - Google Patents

Nutzfahrzeug mit selbstleuchtendem Bildschirm Download PDF

Info

Publication number
EP2317494A1
EP2317494A1 EP10014322A EP10014322A EP2317494A1 EP 2317494 A1 EP2317494 A1 EP 2317494A1 EP 10014322 A EP10014322 A EP 10014322A EP 10014322 A EP10014322 A EP 10014322A EP 2317494 A1 EP2317494 A1 EP 2317494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
side wall
commercial vehicle
vehicle according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10014322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Kluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2317494A1 publication Critical patent/EP2317494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/048Advertisement panels on sides, front or back of vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
    • G09F9/3026Video wall, i.e. stackable semiconductor matrix display modules
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • G09F2013/222Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent with LEDs

Definitions

  • the present invention relates to a commercial vehicle in the most general sense, in particular a truck.
  • Trucks and other commercial vehicles such as railway cars or cargo ships, regularly have a cargo space for the transport of goods, which is enclosed by walls.
  • screens are known in the art, including large screens for free installation. They are used, for example, for the reproduction of advertisements, information displays, sports event transmissions and the like.
  • the present invention is based on the technical problem of specifying an advantageous embodiment of a commercial vehicle.
  • the invention relates to a utility vehicle having a sidewall loader and an information presentation device having a screen for displaying information and drive means for operating the display, characterized in that at least a portion of at least one sidewall entirely or partially surrounds Screen forms and the screen is self-luminous and has away from the utility vehicle radiating bulbs, especially LEDs.
  • the basic idea of the invention relates to the utilization of at least one side wall of the loading space for a self-illuminating screen.
  • the side walls of commercial vehicle holds are in fact regularly large and thus generally well suited for image or text playback.
  • the side walls were but so far only used for firmly printed or painted decorations, company or forwarding name or advertising space.
  • a self-illuminating screen should now form the side wall or at least part of the side wall, ie be mounted flat on the side wall and cover it to the outside, or even completely replace the side wall.
  • the self-illuminating screen is operated by driving means, which are also integrated in the commercial vehicle.
  • the screen according to the invention provides for the already existing and inevitably transported with the utility vehicle side wall a further advantageous use. This possibility of use has a wide variety of practical applications.
  • the screen z. B. serve as a billboard and display moving or stationary luminous advertising images or spots.
  • this can be done on a truck.
  • the side wall of a transport container on a cargo ship for luminous ads is of interest.
  • the commercial vehicle such as a truck, can also be used for more closely related to the screen purposes, for example, transport furniture to an event and then used on the same event with his screen.
  • an effect lighting or mood-generating decorations at festivals, a sports event transmission in the sense of a "public viewing", outdoor cinema or the like take place.
  • a separate screen construction is built independently of the vehicle, which requires a relatively large creation effort and a private space, but the given side wall of the commercial vehicle used as it is.
  • it can be increased.
  • the screen is ready for use mounted in the running state of the commercial vehicle and can therefore be used immediately after parking the vehicle or even while driving. It should therefore according to this embodiment after switching off, no mechanical modifications to the screen may be required. At most you may like to lay electrical connections or connect control equipment housed in the vehicle. Preferably, however, these are also pre-wired to the screen.
  • the approximately parallel to the direction of travel oriented side walls are preferred, so in a truck, the larger vertical side surfaces to the right and left (seen in the direction of travel). These side surfaces can be easily recognized by the viewer when driving past over a longer period of time and, as a rule, are larger than the other side walls.
  • the loading space is not significantly restricted by the screen according to the invention and its operation.
  • the ready state of the information reproducing apparatus it should be at least 90%, preferably at least 95% or even at least 99%, of its volume and thus practically unrestricted available. This preferably also applies to the ready-to-drive state of the vehicle.
  • the side wall containing the screen to a considerable extent, preferably at least three quarters, more preferably at least 80%, 85%, 90%, more preferably at least 95%, or even the entire load compartment side wall of covered the screen.
  • the largest possible screens are accommodated on the given load side walls. Incidentally, this is not contrary to the possibility that the screen protrudes partially over the side wall.
  • a preferred format of the screen has a width / aspect ratio of at least four to three.
  • the side walls are horizontally wider than (vertically) high and in many cases a landscape format is favorable for screen display.
  • the lower edge of the screen should be in an operable state near the lower edge of the side wall.
  • the side wall should therefore be used essentially from below.
  • the distance of the lower edge of the screen from the lower edge of the side wall is preferably at most 10% and .. still less than 5% if 100% is the total height of the side wall. This applies both to variants with a screen extending beyond the side wall, which will be discussed in more detail below, as well as to those having a screen arranged within the side wall format.
  • truck trailers or truck semi-trailers are preferred.
  • the invention is therefore also directed to truck trailers or truck semi-trailers, but preferably on the driven truck itself.
  • the screen and the entire information reproducing device can be operated both while driving and while stationary, so that, for example, advertisements can also be seen while driving. In standing and in particular parking state, this possibility exists in this embodiment but equally.
  • the information reproduction device preferably automatically switches its operating mode, in particular with regard to the brightness and / or the difference between still image representation and moving images. So z. B. be ensured that the display on the screen while driving less bright and / or quiet, so as not to distract other road users too much. When parked or stationary, this mode of operation may then change.
  • an automatic adaptation of the screen brightness to the ambient brightness is generally preferred, ie the sensitivity of the viewer's eye, which adapts to the ambient brightness, is taken into consideration.
  • a glare of other road users is avoided when a truck equipped according to the invention enters a tunnel.
  • this is preferably done when the vehicle is stationary.
  • the format limitations of the sidewall can be exceeded, the enlargement of the screen format is not necessarily a filling of the entire sidewall format by the unenlarged Screen requires.
  • the sub-screen can be moved by moving or tilting and then attached to a side edge of the unenlarged screen, so that in sum with a correspondingly coordinated presentation gives the impression of a quasi-continuous large screen.
  • this can be done with more than one subscreen, such as in height and in width. Reference is made to the embodiment.
  • Parts of the screen projecting beyond the actual loading space side wall, in particular in the manner just described, moving and mounted partial screens, may be provided with air passage openings in order to reduce their wind resistance.
  • surface areas of at least 40% of the areas interspersed by the openings come into consideration.
  • the air passage openings are preferably so small that they are not noticeable when viewing the screen content, and distributed accordingly in the area.
  • the percentage refers to the area penetrated by the openings and not necessarily to the entire over the side wall protruding screen area.
  • the sub-screen can be constructed of strips or rods containing the self-luminous screen elements, for example LEDs. Such strips may for example consist of transparent or translucent tubes filled with LEDs. Between the strips remain gaps that can serve as air passage openings.
  • the width / length ratio does not exceed 16: 9. It therefore preferably moves between 4: 3 and 16: 9.
  • the total available screen area can also be used for positional adjustment of a displayed image format.
  • overall screen height can be used to increase the picture format, especially when the overall screen is built up, and in other cases not, to improve the visibility for viewers, for example, in the crowd.
  • the same possibility of course also applies to the perpendicular direction of width.
  • the screen may have a backlit, in particular translucent or transparent film.
  • the film is thus arranged between the lamps and the viewer.
  • the film can have a protective function, for example against dirt, water, stone chips and yellowing protect and occasionally replaced.
  • it can also influence the image appearing to the viewer, for example by being printed and / or showing a certain "blur effect" as a diffuse film and thus, for example, weakening or resolving the detectability of the individual pixels.
  • the image impression can be changed and improved.
  • the invention is also directed to an embodiment in which the screen or parts thereof are provided as window-like areas in the side wall.
  • window is meant in particular that a screen part only opens a smaller part, for example at most 20%, of the utility vehicle sidewall.
  • a plurality of such screen windows are provided. They can, for example, be designed in the manner of portholes and represent various contents. Preference is given to at least thematically related contents, but especially those that give the impression that the viewer through this plurality of windows look into a coherent background.
  • the presentation may be thematically related to the transported cargo, so for example, the representation of fish could be selected on a truck that transports fresh fish as a refrigerated truck.
  • the invention is also directed to a corresponding to the above explanations designed commercial vehicle container. This can therefore also be placed and transported, for example, on a semi-trailer or other commercial vehicle, but if necessary, be parked at a specific site.
  • FIG. 1 shows a truck 1 with recognizable cab on the left and cargo compartment 2 recognizable on the right.
  • the cargo compartment has an in FIG. 1 visible rigid side wall in which is mounted with a small circumferential residual edge of a screen 3 in the form of a known LED matrix.
  • a control unit 4 is shown schematically, with which the screen 3 can be operated and that does not further limit the usability of the hold 2.
  • the cargo space 2 is rather accessible by a known rear door and usable for other purposes.
  • the screen 3 is ready for use.
  • Its format may be 4: 3 or, as in the present case, also about 5: 3, taking advantage in particular of almost the entire side wall height and less than 10%, based on the sidewall height begins above the bottom edge of the sidewall or ends below the top edge.
  • the screen 3 can be operated both while driving and while stationary.
  • the control unit 4 offers an operating mode in which the screen 3 displays moving images at full brightness when the truck 1 is at a standstill and switches over to a still image with reduced brightness when the truck 1 starts to drive.
  • the control unit 4 detects the bypass brightness via a sensor, not shown, and adapts both brightness values to the ambient brightness. This avoids that dazzling occurs in overcast weather and in sunny weather the visibility of the screen content suffers. Both the switching between standstill and drive and the brightness adjustment are done automatically.
  • the screen 3 in FIG. 1 covered with a foil.
  • the film can serve to protect against weathering, yellowing, fouling and stone chipping and, similar to car windshields known per se, gradually shades edge regions by means of a printed dot pattern to produce a seemingly gradual transition at the edges of the screen. Furthermore, the film is somewhat diffuse and thus blurs the predetermined by the LED matrix technique rasterization of the image.
  • FIG. 2 shows an alternative to FIG. 1 ,
  • the load compartment is designed as a removable container 2 ', wherein the truck 1' has a corresponding loading platform for receiving the container 2 '.
  • the screen 3 ' constitutes the entire side wall of the container 2'. He is therefore in FIG. 2 only to be separated by the reference numeral from the contours of the container 2 '.
  • the control unit 4 ' for example, outside the container 2' be mounted in order not to restrict the interior. But it can also be housed inside to be better protected.
  • FIGS. 3 to 8 is from a container 2 'in FIG. 2 assumed, with the explanations analogous to a cargo space 2 or truck 1 according to FIG. 1 be valid.
  • FIG. 3 shows a side view, namely looking in the direction of travel on the back of the container 2 ".
  • the container 2 ' is parked on only symbolically represented feet, but could be charged in the same way on the truck 1'
  • the Container 2 'an additional sub-screen 5 the in FIG. 3 is shown folded down on the roof of the container 2 '.
  • a dashed line starting from the upper left corner of the container 2 ' is drawn up, which corresponds to the erected position of the subscreen.
  • the dashed line shown from the same corner down to the left of the left sidewall of the container 2 ' shows an alternative, namely, a side-down position of the subscreen 5.
  • the subscreen can be saved in all the illustrated positions.
  • FIG. 4 shows a top view of the same container 2 ". It can be seen on the roof of the container 2" lying sub-screen 5 and at his in FIG. 4 Left edge hinges 6. Left is also like in FIG. 3 the alternative possibility of folding to the left side wall of the container 2 "shown.
  • FIG. 5 you can see the same container 2 "in one FIG. 2 corresponding side view.
  • the unfolded partial screen 5 can be seen, which enlarges the screen by a considerable amount upward, hereby denoted by 3 ".
  • a dashed line 7 is also drawn in, which illustrates that, in principle, the unenlarged screen 3" fills Image format by the height of the additional sub-screen 5 can be moved upwards, so above the dashed line 7 can be displayed.
  • the part of the screen 3 "remaining under the line 7 would then remain unused, but this is only one possibility, and of course the overall screen can also be filled with an image format from the screen 3" corresponding to the side wall and the partial screen 5.
  • FIG. 6 shows as a third embodiment, another variant of the enlargement of a screen 3 'as in FIG. 2 ,
  • the corresponding container is therefore designated 2 '".
  • FIGS. 3, 4 and 5 in the FIGS. 6, 7 and 8 shown in side view in the direction of travel, in plan view and in side view transverse to the direction of travel.
  • FIG. 6 shows to the left of the container 2 '"two indicated sub-screens 8 and 9;
  • FIG. 7 additionally shows a partial screen 10 folded onto the end wall of the container 2 '".
  • FIG. 8 The partial screen 8 is obviously moved upwards over the container 2 '', in this example (the transverse offset in FIG FIGS. 6 and 7 is exaggerated by the drawing conditionally).
  • the sub-screen 9 is moved upward. This is about a vertical axis of rotation at the (relative to the direction of travel) rear side edge of the sub-screen 8 hinged and therefore can accordingly FIG. 8 be unfolded.
  • the partial screen 10 on the rear wall of the container 2 '" can also be folded out about a vertical axis of rotation, so that a total of a large overall screen as in FIG. 8 results.
  • the sub-screens must be locked together accordingly.
  • the upper sub-screen 8 may be replaced by, for example, an in FIG. 6 dashed lines diagonal strut are secured (as well as the subscreen 5 in FIG. 3 is possible).
  • the sub-screens are operable only in the state and only in the built-up state. Nevertheless, the screen 3 "or 3 '" corresponding to the side wall can also be used while the vehicle is in motion, or even when it is not being used in the same state.
  • FIG. 9 illustrates the already explained possibility, in a sub-screen, for example, the sub-screen 5 of the third embodiment in the FIGS. 3 to 5 To provide air passage openings 11. These are diamond-shaped and distributed approximately evenly over the total area. The figure is only symbolic, in fact the air vents actually account for about 50% the area of this subscreen 5. They significantly reduce air resistance and thus improve the usability of such a partial screen in stronger winds.
  • the air passage openings can also be distances between bars or strips of a partial screen, which is not drawn separately.
  • air entrainment openings can be used to avoid bracing, for example, as in FIG. 6 indicated, because the wind loads occurring are significantly reduced.
  • FIG. 10 shows a further variant, namely a truck 1 "" accordingly FIG. 1 ,
  • six oval (bullseye-like) screens 12 are accommodated in the side wall of the hold 2 "".
  • These create a coherent picture insofar as they each show, in appropriate brightness and color matching, moving fish and other aquarium-typical scenes. The observer thus has the impression of looking through the portholes into an aquarium arranged in the hold.
  • This example serves to illustrate the fact that not necessarily large-sized screens must be provided in the commercial vehicle side wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nutzfahrzeug 1, insbesondere einen Lkw, mit einem seitlich montierten LED-Bildschirm 3.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nutzfahrzeug im allgemeinsten Sinn, insbesondere einen Lkw.
  • Lkws und andere Nutzfahrzeuge wie z. B. Eisenbahnwagen oder Frachtschiffe, weisen regelmäßig einen Laderaum zum Transport von Gütern auf, der von Wänden eingeschlossen ist.
  • Andererseits sind im Stand der Technik Bildschirme bekannt, auch Großbildschirme zur freien Aufstellung. Sie dienen beispielsweise zur Wiedergabe von Werbung, Informationsanzeigen, Sportereignisübertragungen und ähnlichem
  • Beide technischen Gebiete waren bislang soweit ersichtlich nicht verknüpft.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt davon ausgehend das technische Problem zugrunde, eine vorteilhafte Ausgestaltung eines Nutzfahrzeugs anzugeben.
  • Dementsprechend bezieht sich die Erfindung auf ein Nutzfahrzeug mit einem Laderaum mit Seitenwänden und einer Vorrichtung zum Wiedergeben von Informationen, die einen Bildschirm zum Wiedergeben von Informationen und Ansteuerungsmittel zum Betreiben des Bildschirms aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bereich zumindest einer Seitenwand ganz oder teilweise den Bildschirm bildet und der Bildschirm selbstleuchtend ist und von dem Nutzfahrzeug weg abstrahlende Leuchtmittel aufweist, insbesondere LEDs.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden neben den Grundlagen der Erfindung im Folgenden näher erläutert.
  • Die Grundidee der Erfindung betrifft die Nutzbarmachung zumindest einer Seitenwand des Laderaums für einen selbstleuchtenden Bildschirm. Die Seitenwände von Nutzfahrzeug-Laderäumen sind nämlich regelmäßig großflächig und damit grundsätzlich gut für eine Bild- oder Textwiedergabe geeignet. Die Seitenwände wurden aber bislang lediglich für fest aufgedruckte oder aufgemalte Dekorationen, Firmen- oder Speditionsnamen oder Werbeflächen genutzt. Erfindungsgemäß soll nun ein selbstleuchtender Bildschirm die Seitenwand oder zumindest einen Teil der Seitenwand bilden, d. h. flächig auf der Seitenwand montiert sein und diese dabei nach außen abdecken, oder die Seitenwand sogar ganz ersetzen.
  • Der selbstleuchtende Bildschirm wird durch Ansteuerungsmittel betrieben, die ebenfalls in dem Nutzfahrzeug integriert sind. Der erfindungsgemäße Bildschirm bietet für die ohnehin vorhandene und zwangsläufig mit dem Nutzfahrzeug transportierte Seitenwand eine weitere vorteilhafte Nutzungsmöglichkeit. Diese Nutzungsmöglichkeit hat dabei die unterschiedlichsten praktischen Anwendungsmöglichkeiten.
  • So kann der Bildschirm z. B. als Werbetafel dienen und bewegte oder unbewegte leuchtende Werbebilder oder -spots anzeigen. Beispielsweise kann dies auf einem Lkw erfolgen. Im Prinzip ist aber auch die Seitenwand eines Transportcontainers auf einem Frachtschiff für leuchtende Werbeanzeigen von Interesse. Das Nutzfahrzeug, beispielsweise ein Lkw, kann auch für näher mit dem Bildschirm verbundene Einsatzzwecke herangezogen werden, beispielsweise Einrichtungsgegenstände zu einer Veranstaltung transportieren und auf der selben Veranstaltung dann mit seinem Bildschirm genutzt werden. So kann eine Effektbeleuchtung oder stimmungserzeugende Dekorationen bei Festen, eine Sportereignis-Übertragung im Sinne eines "public viewing", Freiluftkino oder ähnliches stattfinden. Im Unterschied zum bisher bekannten wird hierbei aber nicht eine eigene Bildschirmkonstruktion unabhängig vom Fahrzeug aufgebaut, die einen relativ großen Erstellungsaufwand und einen eigenen Platz erfordert, sondern die gegebene Seitenwand des Nutzfahrzeug genutzt wie sie ist. Allerdings kann sie im Rahmen dieser Erfindung, was später noch näher erläutert wird, vergrößert werden.
  • Ähnliches gilt für andere Nutzfahrzeuge, wobei für Wasser- und Schienenfahrzeuge vor allem der Bereich der Werbung relevant ist.
  • Vorzugsweise ist der Bildschirm im fahrbereiten Zustand des Nutzfahrzeugs betriebsbereit montiert und kann also unmittelbar nach dem Abstellen des Fahrzeugs oder sogar während dessen Fahrt genutzt werden. Es sollen also nach dieser Ausgestaltung nach dem Abstellen keine mechanischen Umbauten an dem Bildschirm erforderlich sein. Allenfalls mag man elektrische Anschlüsse verlegen oder im Fahrzeug untergebrachte Steuerungsmittel anschließen. Vorzugsweise sind diese allerdings ebenfalls vorverkabelt mit dem Bildschirm.
  • Die ungefähr parallel zur Fahrtrichtung orientierten Seitenwände sind bevorzugt, also bei einem Lkw die größeren vertikalen Seitenflächen nach rechts und links (in Fahrtrichtung gesehen). Diese Seitenflächen sind vom Betrachter beim Vorbeifahren über einen längeren Zeitraum gut zu erkennen und im Übrigen im Regelfall größer als die übrigen Seitenwände.
  • Ferner ist bevorzugt, dass der Laderaum durch den erfindungsgemäßen Bildschirm und dessen Betrieb nicht wesentlich eingeschränkt wird. Im betriebsbereiten Zustand der Informationswiedergabevorrichtung soll er mit mindestens 90 %, vorzugsweise mindestens 95 % oder sogar mindestens 99 %, seines Volumens und damit praktisch uneingeschränkt verfügbar sein. Vorzugsweise gilt dies auch für den fahrbereiten Zustand des Fahrzeugs.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung soll die den Bildschirm enthaltende Seitenwand zu einem erheblichen Teil, und zwar vorzugsweise zumindest zu drei Vierteln, besonders bevorzugterweise zumindest zu 80 %, 85 %, 90 %, besonders bevorzugterweise zu mindestens 95 %, oder sogar die gesamte Laderaumseitenwand von dem Bildschirm abgedeckt sein. Hier werden also möglichst große Bildschirme auf den gegebenen Laderaumseitenwänden untergebracht. Dies steht übrigens nicht der Möglichkeit entgegen, dass der Bildschirm teilweise über die Seitenwand hinausragt.
  • Ein bevorzugtes Format des Bildschirms hat ein Breite/Längenverhältnis von mindestens vier zu drei. In der Regel sind die Seitenwände horizontal breiter als (vertikal) hoch und in vielen Fällen ist ein Querformat zur Bildschirmdarstellung günstig.
  • Ferner soll die Unterkante des Bildschirms in betriebsbereitem Zustand in der Nähe der Unterkante der Seitenwand liegen. Die Seitenwand soll also im Wesentlichen von unten ausgehend genutzt werden. Der Abstand der Unterkante des Bildschirms von der Unterkante der Seitenwand ist dabei vorzugsweise höchstens 10 % und..noch günstiger höchstens 5 %, wenn 100 % die Gesamthöhe der Seitenwand bedeutet. Dies gilt sowohl für Varianten mit über die Seitenwand hinausgehendem Bildschirm, auf den noch näher eingegangen wird, als auch für solche mit innerhalb des Seitenwandformats angeordnetem Bildschirm.
  • Auf die bevorzugte Ausgestaltung als Lkw wurde bereits eingegangen. Etwas allgemeiner ausgedrückt sind Straßennutzfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, bevorzugt. Die Erfindung richtet sich also auch auf Lkw-Anhänger oder Lkw-Auflieger, bevorzugt aber auf den angetriebenen Lkw selbst.
  • Dabei können der Bildschirm und die gesamte Informationswiedergabevorrichtung sowohl während der Fahrt als auch im Stand betreibbar sein, sodass also beispielsweise Werbeanzeigen auch während der Fahrt zu sehen sind. Im stehenden und insbesondere parkenden Zustand besteht diese Möglichkeit bei dieser Ausgestaltung aber gleichermaßen.
  • Vorzugsweise schaltet die Informationswiedergabevorrichtung dabei selbsttätig ihren Betriebsmodus um, was insbesondere die Helligkeit und/oder den Unterschied zwischen Standbilddarstellung und bewegten Bildern betrifft. So kann z. B. dafür gesorgt werden, dass die Anzeige auf dem Bildschirm während der Fahrt weniger hell und/oder still ist, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu sehr abzulenken. Im parkenden oder stehenden Zustand kann sich dieser Betriebsmodus dann ändern.
  • Davon unabhängig ist grundsätzlich eine selbsttätige Anpassung der Bildschirmhelligkeit an die Umgebungshelligkeit bevorzugt, bei der also auf die sich der Umgebungshelligkeit anpassende Empfindlichkeit des Betrachterauges Rücksicht genommen wird. Damit wird zum Beispiel auch eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer vermieden, wenn ein erfindungsgemäß ausgestatteter Lkw in einen Tunnel einfährt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen eine Vergrößerung des Bildschirmformats durch Ansetzen eines Teilbildschirms. Dies geschieht natürlich vorzugsweise im stehenden Zustand des Fahrzeugs. Damit können die Formatbegrenzungen der Seitenwand überschritten werden, wobei die Vergrößerung des Bildschirmformats nicht zwingend eine Ausfüllung des gesamten Seitenwandformats durch den unvergrößerten Bildschirm voraussetzt. Insbesondere kann der Teilbildschirm durch ein Verschieben oder Verkippen bewegt werden und dann an eine Seitenkante des unvergrößerten Bildschirms angesetzt werden, sodass sich in der Summe bei entsprechend abgestimmter Darstellung der Eindruck eines quasi durchgehenden großen Bildschirms ergibt. Natürlich kann dies mit mehr als einem Teilbildschirm geschehen, etwa in die Höhe und in die Breite. Hierzu wird auf die Ausführungsbeispiels verwiesen.
  • Über die eigentliche Laderaumseitenwand hinausragende Teile des Bildschirms, insbesondere in der gerade erläuterten Weise bewegte und angesetzte Teilbildschirme, können mit Luftdurchtrittsöffnungen versehen sein, um ihren Windwiderstand zu reduzieren. Beispielsweise kommen dabei Flächenanteile von mindestens 40 % der von den Öffnungen durchsetzten Flächen in Betracht. Die Luftdurchtrittsöffnungen sind vorzugsweise so klein, dass sie bei der Betrachtung des Bildschirminhalts nicht wesentlich auffallen, und entsprechend in der Fläche verteilt. Die Prozentangabe bezieht sich dabei auf die von den Öffnungen durchsetzte Fläche und nicht zwingend auf die gesamte über die Seitenwand hinausragende Bildschirmfläche. Bei einer besonderen Ausgestaltung kann der Teilbildschirm dabei aus Streifen oder Stäben aufgebaut sein, die die selbstleuchtenden Bildschirmelemente, zum Beispiel LEDs, enthalten. Solche Streifen können zum Beispiel aus transparenten oder transluzenten Röhren bestehen, die mit LEDs gefüllt sind. Zwischen den Streifen bleiben Abstände, die als Luftdurchtrittsöffnungen dienen können.
  • Insbesondere im Rahmen der erläuterten Vergrößerung des Bildschirms über die Nutzfahrzeugseitenwand hinaus können nach Wunsch auch extreme Bildschirmformate erreicht werden. Vorzugsweise überschreitet das Breite/Längenverhältnis allerdings nicht den Wert 16:9. Es bewegt sich insgesamt also vorzugsweise zwischen 4:3 und 16:9.
  • Darüber hinaus kann die insgesamt zur Verfügung stehende Bildschirmfläche, ob nun ein über die Nutzfahrzeugseitenwand hinaus vergrößerter Gesamtbildschirm oder ein diese Option der Erfindung nicht nutzender Bildschirm, der sich auf die Seitenwand beschränkt, auch zur Positionsverstellung eines angezeigten Bildformats genutzt werden. Zum Beispiel könnte eine deutlich über die Seitenwandhöhe hinaus gehende Gesamtbildschirmhöhe dazu benutzt werden, das Bildformat, insbesondere dann, wenn der Gesamtbildschirm aufgebaut ist, und in anderen Fällen nicht, höher zu schieben und damit die Sichtbarkeit für Betrachter zum Beispiel in der Menschenmenge zu verbessern. Im Prinzip besteht die gleiche Möglichkeit natürlich auch für die dazu senkrechte Breitenrichtung.
  • Ferner kann der Bildschirm eine hinterleuchtete, insbesondere transluzente oder transparente Folie aufweisen. Dabei ist die Folie also zwischen den Leuchtmitteln und dem Betrachter angeordnet. Die Folie kann eine Schutzfunktion haben, zum Beispiel gegen Schmutz, Wasser, Steinschlag und Vergilbung schützen und gelegentlich ersetzt werden. Sie kann zusätzlich oder stattdessen aber auch auf das dem Betrachter erscheinende Bild Einfluss nehmen, etwa indem sie bedruckt ist und/oder als diffuse Folie einen gewissen "Weichzeichnereffekt" zeigt und damit zum Beispiel die Erkennbarkeit der einzelnen Bildpunkte schwächt oder auflöst. Damit kann der Bildeindruck verändert und auch verbessert werden.
  • Schließlich richtet sich die Erfindung auch auf eine Ausgestaltung, bei der der Bildschirm oder Teile desselben als fensterartige Bereiche in der Seitenwand vorgesehen sind. Mit Fenster ist hier insbesondere gemeint, dass ein Bildschirmteil nur einen kleineren Teil, etwa höchstens 20 %, der Nutzfahrzeugseitenwand aufmacht. Vorzugsweise sind mehrere solche Bildschirmfenster vorgesehen. Sie können zum Beispiel in der Art von Bullaugen gestaltet sein und verschiedene Inhalte darstellen. Bevorzugt sind dabei zumindest thematisch zusammenhängende Inhalte, allerdings besonders auch solche, die den Eindruck erwecken, als blicke der Betrachter durch diese Mehrzahl Fenster in einen zusammenhängenden Hintergrund. Beispielsweise kann die Darstellung thematisch mit dem transportierten Frachtgut zusammenhängen, könnte also zum Beispiel die Darstellung von Fischen auf einem Lkw gewählt werden, der als Kühlwagen Frischfisch transportiert.
  • Schließlich richtet sich die Erfindung auch auf einen entsprechend den vorstehenden Erläuterungen ausgestalteten Nutzfahrzeugcontainer. Dieser kann also auch zum Beispiel auf einen Sattelschlepper oder ein anderes Nutzfahrzeug aufgesetzt und transportiert werden, allerdings bei Bedarf auch an einer bestimmten Einsatzstelle abgestellt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Die darin enthaltenen Merkmale und auch die Offenbarung der vorstehenden Beschreibung sind grundsätzlich im Hinblick auf alle Erfindungskategorien zu verstehen, ohne dass hierzwischen immer im Einzelnen explizit unterschieden wird.
  • Figur 1
    zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Lkw mit Bildschirmseitenwand.
    Figur 2
    zeigt eine Variante zu Figur 1 als zweites Ausführungsbeispiel, wobei der Lkw einen von ihm abnehmbaren Transportcontainer aufweist.
    Figur 3
    zeigt eine schematische Seitenansicht eines Figur 2 entsprechenden Containers in Fahrtrichtung gesehen zur Illustration eines dritten Ausführungsbeispiels.
    Figur 4
    zeigt den Container aus Figur 3 in Draufsicht.
    Figur 5
    zeigt den Container aus den Figuren 3 und 4 in einer Figur 2 entsprechende Seitenansicht.
    Figur 6
    zeigt eine Figur 3 entsprechende Seitenansicht eines Containers, jedoch eine Variante und damit ein viertes Ausführungsbeispiel.
    Figur 7
    zeigt eine Draufsicht auf den Container aus Figur 6 entsprechend Figur 4.
    Figur 8
    zeigt eine Seitenansicht des Containers aus den Figuren 6 und 7 entsprechend Figur 5.
    Figur 9
    zeigt schematisch einen Teilbildschirm gemäß den Figuren 3 bis 5 mit Luftdurchtrittsöffnungen.
  • Figur 1 zeigt einen Lkw 1 mit links erkennbarem Fahrerhaus und rechts erkennbarem Laderaum 2. Der Laderaum weist eine in Figur 1 sichtbare starre Seitenwand auf, in der mit einem geringen umlaufenden Restrand ein Bildschirm 3 in Form einer an sich bekannten LED-Matrix montiert ist. In dem Fahrerhaus ist schematisch ein Steuergerät 4 eingezeichnet, mit dem der Bildschirm 3 betrieben werden kann und das die Nutzmöglichkeiten des Laderaums 2 nicht weiter beschränkt. Der Laderaum 2 ist vielmehr durch eine an sich bekannte Hecktür zugänglich und für andere Zwecke verwendbar. Gleichzeitig ist der Bildschirm 3 betriebsbereit montiert. Sein Format kann 4:3 oder, wie im vorliegenden Fall, auch etwa 5:3 betragen, wobei er insbesondere fast die gesamte Seitenwandhöhe ausnutzt und weniger als 10 %, bezogen auf die Seitenwandhöhe, über der Unterkante der Seitenwand beginnt bzw. unter der Oberkante endet.
  • Mithilfe des Steuergeräts 4 kann der Bildschirm 3 sowohl während der Fahrt als auch im Stand betrieben werden. Das Steuergerät 4 bietet dabei einen Betriebsmodus an, in dem der Bildschirm 3 im Stillstand des Lkws 1 bewegte Bilder mit voller Helligkeit wiedergibt und bei Fahrtantritt des Lkws 1 auf ein Standbild mit verminderter Helligkeit umschaltet. Ferner erfasst das Steuergerät 4 die Umgehungshelligkeit über einen nicht gezeichneten Sensor und passt beide Helligkeitswerte an die Umgebungshelligkeit an. Damit wird vermieden, dass bei bedecktem Wetter eine Blendwirkung eintritt und bei sonnigem Wetter die Erkennbarkeit des Bildschirminhalts leidet. Sowohl der Umschaltvorgang zwischen Stillstand und Fahrt als auch die Helligkeitsanpassung geschehen automatisch.
  • Ferner kann der Bildschirm 3 in Figur 1 mit einer Folie abgedeckt sein. Die Folie kann zum Schutz gegen Witterung, Vergilben, Verschmutzen und Steinschlag dienen und ähnlich wie von Autowindschutzscheiben bekannt Randbereiche durch ein aufgedrucktes Punktmuster graduell abschatten, um einen scheinbar allmählichen Übergang an den Bildschirmrändern zu erzeugen. Ferner ist die Folie etwas diffus und verwischt damit die durch die LED-Matrix-Technik vorgegebene Rasterung des Bildes.
  • Figur 2 zeigt eine Alternative zu Figur 1. Hier ist nämlich der Laderaum als abnehmbarer Container 2' ausgestaltet, wobei der Lkw 1' eine entsprechende Ladepritsche zur Aufnahme des Containers 2' aufweist. In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass der Bildschirm 3' die gesamte Seitenwand des Containers 2' ausmacht. Er ist daher in Figur 2 nur noch durch das Bezugszeichen von den Umrissen des Containers 2' zu trennen. Dabei kann das Steuergerät 4' zum Beispiel außen an dem Container 2' angebracht sein, um dessen Innenraum nicht einzuschränken. Es kann aber auch, um besser geschützt zu sein, im Inneren untergebracht sein.
  • In den folgenden Figuren 3 bis 8 wird von einem Container 2' in Figur 2 ausgegangen, wobei die Erläuterungen analog auch für einen Laderaum 2 bzw. Lkw 1 gemäß Figur 1 gelten.
  • Figur 3 zeigt eine Seitenansicht, und zwar mit Blickrichtung in Fahrtrichtung auf die Rückseite des Containers 2". Der Container 2' ist dabei auf nur symbolisch dargestellten Füßen abgestellt, könnte aber in gleicher Weise auch auf dem Lkw 1' aufgeladen sein. Bei dieser Ausgestaltung weist der Container 2' einen zusätzlichen Teilbildschirm 5 auf, der in Figur 3 auf das Dach des Containers 2' abgeklappt dargestellt ist. Zusätzlich ist eine von der linken oberen Ecke des Containers 2' ausgehende gestrichelte Linie nach oben gezeichnet, die der aufgerichteten Position des Teilbildschirms entspricht. Die von derselben Ecke nach unten links neben der linken Seitenwand des Containers 2' dargestellte gestrichelte Linie zeigt eine Alternative, nämlich eine seitlich heruntergeklappte Position des Teilbildschirms 5. Selbstverständlich kann der Teilbildschirm in allen dargestellten Positionen gesichert werden.
  • Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf denselben Container 2". Man erkennt den auf dem Dach des Containers 2" liegenden Teilbildschirm 5 und an seinem in Figur 4 linken Rand Scharniere 6. Links ist ferner wie in Figur 3 die alternative Möglichkeit eines Abklappens an die linke Seitenwand des Containers 2" dargestellt.
  • In Figur 5 sieht man den gleichen Container 2" in einer Figur 2 entsprechenden Seitenansicht. In Figur 5 ist im oberen Bereich der aufgeklappte Teilbildschirm 5 zu erkennen, der den Bildschirm, hier mit 3" bezeichnet, um ein erhebliches Stück nach oben vergrößert. Ferner ist eine gestrichelte Linie 7 eingezeichnet, die veranschaulicht, dass ein im Prinzip den unvergrößerten Bildschirm 3" füllendes Bildformat um die Höhe des zusätzlichen Teilbildschirms 5 nach oben verschoben werden kann, also oberhalb der gestrichelten Linie 7 dargestellt werden kann. Bei dieser Variante bliebe dann der unter der Linie 7 verbleibende Teil des Bildschirms 3" ungenutzt. Dies ist aber nur eine Möglichkeit. Natürlich kann auch der Gesamtbildschirm aus dem der Seitenwand entsprechenden Bildschirm 3" und dem Teilbildschirm 5 insgesamt mit einem Bildformat gefüllt werden.
  • Figur 6 zeigt als drittes Ausführungsbeispiel eine andere Variante der Vergrößerung eines Bildschirms 3' wie in Figur 2. Der entsprechende Container ist demzufolge mit 2'" bezeichnet. Er ist entsprechend den Figuren 3, 4 und 5 in den Figuren 6, 7 und 8 in Seitenansicht in Fahrtrichtung, in Draufsicht und in Seitenansicht quer zur Fahrtrichtung dargestellt. Figur 6 zeigt links von dem Container 2'" zwei angedeutete Teilbildschirme 8 und 9; Figur 7 zeigt zusätzlich einen an die Stirnwand des Containers 2'" angeklappten Teilbildschirm 10. Figur 8 zeigt die Teilbildschirme zusammen mit dem der Seitenwand entsprechenden Bildschirm 3'" als Gesamtbildschirm. Offensichtlich wird der Teilbildschirm 8 nach oben über den Container 2'" bewegt, und zwar bei diesem Beispiel verschoben (der Querversatz in Figuren 6 und 7 ist durch die Zeichnung bedingt übertrieben dargestellt). Dabei wird der Teilbildschirm 9 mit nach oben bewegt. Dieser ist um eine vertikale Drehachse an der (bezogen auf die Fahrtrichtung) hinteren Seitenkante des Teilbildschirms 8 klappbar und kann daher entsprechend Figur 8 ausgeklappt werden. Gleichzeitig kann der Teilbildschirm 10 an der Rückwand des Containers 2'" ebenfalls um eine vertikale Drehachse ausgeklappt werden, sodass sich insgesamt ein großer Gesamtbildschirm wie in Figur 8 ergibt. Die Teilbildschirme sind entsprechend miteinander zu verriegeln. Insbesondere kann der obere Teilbildschirm 8 zum Beispiel durch eine in Figur 6 gestrichelt angedeutete Diagonalstrebe gesichert werden (wie das auch für den Teilbildschirm 5 in Figur 3 möglich ist).
  • Insgesamt zeigt sich also, dass nicht nur die Seitenwand eines Nutzfahrzeugs oder Nutzfahrzeugcontainers als Bildschirmformat zur Verfügung steht, sondern diese auch durch bewegliche Teilbildschirme vergrößert werden kann. Diese können verschoben, geklappt oder als lose Teile (die auch im Nutzraum transportiert werden können) ergänzt werden. Insgesamt sind damit praktisch beliebige Bildschirmformate darstellbar. Der Gesamtbildschirm in Figur 8 soll beispielsweise ein 16:9-Kinoformat haben.
  • Im Übrigen gelten die Erläuterungen zu Figur 1 und Figur 2. Insbesondere sind die Teilbildschirme nur im Stand und nur im aufgebauten Zustand betreibbar. Dennoch kann der der Seitenwand entsprechende Bildschirm 3" oder 3'" auch während der Fahrt beziehungsweise auch unvergrößert im Stand benutzt werden.
  • Figur 9 veranschaulicht die bereits erläuterte Möglichkeit, in einem Teilbildschirm, beispielsweise dem Teilbildschirm 5 aus dem dritten Ausführungsbeispiel in den Figuren 3 bis 5, Luftdurchtrittsöffnungen 11 vorzusehen. Diese sind hier rautenförmig und ungefähr gleichmäßig über die Gesamtfläche verteilt. Die Figur ist nur symbolisch, tatsächlich nehmen die Luftdurchtrittsöffnungen einen Anteil von ungefähr 50 % der Fläche dieses Teilbildschirms 5 ein. Sie verringern den Luftwiderstand erheblich und verbessern damit die Verwendbarkeit eines solchen Teilbildschirms bei stärkerem Wind.
  • Die Luftdurchtrittsöffnungen können aber auch Abstände zwischen Stäben oder Streifen eines Teilbildschirms sein, was nicht separat gezeichnet ist. Man kann sich hier einfach parallele schmale Bildschirmstreifen vorstellen, die zum Beispiel als transparente Kunststoffrohre ausgestaltet sein können. Diese enthalten in abgedichteter Weise jeweils zumindest eine LED-Kette und weisen voneinander einen vorzugsweise größeren Abstand als ihr eigener Durchmesser auf.
  • Durch Luftdurchtrittsöffnungen lassen sich in Einzelfällen zum Beispiel auch Verstrebungen vermeiden wie die in Figur 6 angedeutete, weil die auftretenden Windlasten deutlich verringert werden.
  • Figur 10 zeigt eine weitere Variante, nämlich einen Lkw 1"" entsprechend Figur 1. In diesem Fall sind in der Seitenwand des Laderaums 2"" sechs ovale (bullaugenartige) Einzelbildschirme 12 untergebracht. Diese erzeugen insoweit ein zusammenhängendes Bild, als sie jeweils in entsprechender Helligkeit und Farbabstimmung bewegte Fische und andere aquarientypische Szenen zeigen. Der Betrachter hat damit den Eindruck, durch die Bullaugen in ein in den Laderaum angeordnetes Aquarium zu blicken. Dieses Beispiel dient zur Veranschaulichung der Tatsache, dass nicht zwingend großformatige Bildschirme in der Nutzfahrzeugseitenwand vorgesehen sein müssen.

Claims (15)

  1. Nutzfahrzeug (1 - 1"") mit
    einem Laderaum (2 - 2"') mit Seitenwänden und
    einer Vorrichtung (3 - 3"', 4, 4', 12) zum Wiedergeben von Informationen, die einen Bildschirm (3 - 3"', 12) zum Wiedergeben von Informationen und Ansteuerungsmittel (4, 4') zum Betreiben des Bildschirms (3 - 3"', 12) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bereich zumindest einer Seitenwand ganz oder teilweise den Bildschirm (3 - 3"', 12) bildet und
    der Bildschirm (3 - 3"', 12) selbstleuchtend ist und von dem Nutzfahrzeug (1 - 1"") weg abstrahlende Leuchtmittel aufweist, insbesondere LEDs.
  2. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, bei dem der Bildschirm (3 - 3"', 12) an einer im Wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung orientierten Seitenwand vorgesehen ist.
  3. Nutzfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Bildschirm (3 - 3"') ein Querformat mit einem Breite/Längenverhältnis von mindestens 4:3 aufweist.
  4. Nutzfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Unterkante des Bildschirms (3 - 3"') im betriebsbereiten Zustand höchstens 10%, in Bezug auf die Gesamthöhe der Seitenwand, über der Unterkante der Seitenwand liegt.
  5. Nutzfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Oberkante des Bildschirms (3 - 3"') im betriebsbereiten Zustand höchstens 10%, in Bezug auf die Gesamthöhe der Seitenwand, unter der Oberkante der Seitenwand liegt.
  6. Nutzfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Informationswiedergabevorrichtung (3 - 3"', 4, 4', 12) sowohl während der Fahrt als auch im Stand betreibbar ist.
  7. Nutzfahrzeug nach Anspruch 6, bei dem die Informationswiedergabevorrichtung (3 - 3"', 4, 4', 12) dazu ausgelegt ist, beim Wechsel des Nutzfahrzeugs (1 - 1"") zwischen Stand und Fahrt selbsttätig einen Betriebsmodus der Informationswiedergabevorrichtung umzuschalten, insbesondere die Helligkeit des Bildschirms (3 - 3"', 12) und/oder zwischen einem Standbild und einem bewegten Bild auf dem Bildschirm.
  8. Nutzfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem zusätzlichen Teilbildschirm (5, 8 - 10), der durch eine Bewegung, insbesondere durch ein Verschieben oder Verkippen, an eine Seitenkante des Bildschirms (3 - 3"'), insbesondere an seine Oberkante, ansetzbar ist und mit diesem gemeinsam für eine Gesamtdarstellung betreibbar ist.
  9. Nutzfahrzeug nach Anspruch 8, bei dem zumindest ein Teil des zusätzlichen Teilbildschirms (5) Luftdurchtrittsöffnungen (11) zur Verringerung des Windwiderstandes aufweist, insbesondere in einem Umfang vonmindestens 40 % der von den Luftdurchtrittsöffnungen (11) durchsetzten Teilfläche des Teilbildschirms (5).
  10. Nutzfahrzeug nach Anspruch 9, bei dem der Teilbildschirm (8 - 10) in Form von selbstleuchtenden Stäben mit Abständen dazwischen als Luftdurchtrittsöffnungen aufgebaut ist.
  11. Nutzfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das auf dem Bildschirm (3") und gegebenenfalls Gesamtbildschirm (3", 5) angezeigte Bildformat in zumindest einem von Größe und Höhenposition verstellbar ist.
  12. Nutzfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Bildschirm (3 - 3"') eine hinterleuchtete Folie aufweist, insbesondere eine bedruckte und/oder diffuse Folie.
  13. Nutzfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der zumindest ein Bildschirm (12) oder Bildschirmteil als im Verhältnis zu der Fläche der Seitenwand kleiner Teilbereich derselben in der Art eines Fensters vorgesehen ist, insbesondere eine Mehrzahl solcher Bildschirme (12) oder Bildschirmteile fensterartig in der Seitenwand vorgesehen sind.
  14. Nutzfahrzeugcontainer (2' - 2"") für ein Nutzfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche mit
    einem Laderaum (2 - 2"') mit Seitenwänden und
    einer Vorrichtung (3 - 3"', 4, 4', 12) zum Wiedergeben von Informationen, die einen Bildschirm (3 - 3"', 12) zum Wiedergeben von Informationen und Ansteuerungsmittel (4, 4') zum Betreiben des Bildschirms (3 - 3"', 12) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bereich zumindest einer Seitenwand ganz oder teilweise den Bildschirm (3 - 3"', 12) bildet und
    der Bildschirm (3 - 3"', 12) selbstleuchtend ist und von dem Nutzfahrzeug (1 - 1"") weg abstrahlende Leuchtmittel aufweist, insbesondere LEDs.
  15. Verwendung eines Nutzfahrzeugs oder Nutzfahrzeugcontainers nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Wiedergabe von Informationen, zur Beleuchtung und/oder zur Dekoration durch Anzeige auf dem Bildschirm (3 - 3"', 12).
EP10014322A 2009-09-25 2010-11-05 Nutzfahrzeug mit selbstleuchtendem Bildschirm Withdrawn EP2317494A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042747 2009-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2317494A1 true EP2317494A1 (de) 2011-05-04

Family

ID=43743514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10014322A Withdrawn EP2317494A1 (de) 2009-09-25 2010-11-05 Nutzfahrzeug mit selbstleuchtendem Bildschirm

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2317494A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9925917B2 (en) 2016-05-26 2018-03-27 Ford Global Technologies, Llc Concealed lighting for vehicles
DE102020107068A1 (de) 2020-03-14 2021-09-16 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071158A1 (de) * 1981-07-20 1983-02-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Anzeigeanordnung
JP2002215071A (ja) * 2001-01-23 2002-07-31 Kanto Regional Development Bureau Ministry Of Land Infrastructure & Transport 可搬式発光表示装置とledランプ
US20020126064A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-12 Star-Reach Corporation Matrix type LED wall display tube device
CN200953226Y (zh) * 2006-09-29 2007-09-26 杨绍军 多媒体移动广告、宣传车
CN201072638Y (zh) * 2007-08-16 2008-06-11 徐君义 移动式广告宣传车
KR20080071789A (ko) * 2007-01-31 2008-08-05 김희중 이동식 엘이디 광고차량
CN201177948Y (zh) * 2007-08-16 2009-01-07 徐君义 户外移动式广告宣传车
US20090019748A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Palm Tree Mobile Billboards, Inc. Mobile display system and method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071158A1 (de) * 1981-07-20 1983-02-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Anzeigeanordnung
JP2002215071A (ja) * 2001-01-23 2002-07-31 Kanto Regional Development Bureau Ministry Of Land Infrastructure & Transport 可搬式発光表示装置とledランプ
US20020126064A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-12 Star-Reach Corporation Matrix type LED wall display tube device
CN200953226Y (zh) * 2006-09-29 2007-09-26 杨绍军 多媒体移动广告、宣传车
KR20080071789A (ko) * 2007-01-31 2008-08-05 김희중 이동식 엘이디 광고차량
US20090019748A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Palm Tree Mobile Billboards, Inc. Mobile display system and method
CN201072638Y (zh) * 2007-08-16 2008-06-11 徐君义 移动式广告宣传车
CN201177948Y (zh) * 2007-08-16 2009-01-07 徐君义 户外移动式广告宣传车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9925917B2 (en) 2016-05-26 2018-03-27 Ford Global Technologies, Llc Concealed lighting for vehicles
DE102020107068A1 (de) 2020-03-14 2021-09-16 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110776B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102009005558B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schalenstruktur mit integrierten Leuchtelementen
DE102019213255B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Verstellen einer Anzeigevorrichtung, und Steuer- und Verstelleinrichtung
DE202016100609U1 (de) Fahrzeug-Panoramadach
DE102016225745A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bildschirm in einem Fahrzeuginnenraum
DE202014101538U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
WO2019048271A1 (de) Fahrzeug mit anzeigeeinheit
DE202020105737U1 (de) Einrichtung für einen Nutzfahrzeugaufbau und damit gebildeter Nutzfahrzeugaufbau
WO2020030465A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung und einer abdeckvorrichtung für einen laderaum des kraftfahrzeugs, und verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE202018102420U1 (de) Fahrzeugseitenbeleuchtungsanordnung
EP2317494A1 (de) Nutzfahrzeug mit selbstleuchtendem Bildschirm
DE102015007609B3 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102017203896A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Beleuchtungsmodul zur Generierung einer Symbolik
DE202021101367U1 (de) Mehrlicht-Warnvorrichtung für das Abbiegen eines Kraftfahrzeugs
DE102021100252A1 (de) Beleuchtungs- und anzeigesysteme für fahrzeuge unter verwendung von schaltbarer opaker folie
DE102018009248A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE602004010766T2 (de) Umgebungsbeleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge, Beleuchtungseinrichtung, Fahrzeug und Rollo mit einem solchen System
DE102012006734A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Transportmittel
DE102007006263A1 (de) Seitenbeleuchtung für einen Lastkraftwagen
DE202006016448U1 (de) Containeranordnung
DE202011000221U1 (de) Schilderanordnung
DE102019111231B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Innenhimmel und Beleuchtungseinrichtung
DE202010016719U1 (de) Reklamevorrichtung
DE102009003541A1 (de) Fahrzeug mit Vario-Fenster
DE202018102319U1 (de) Kraftfahrzeuganhänger, insbesondere Promotionsanhänger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111105