DE202016100609U1 - Fahrzeug-Panoramadach - Google Patents

Fahrzeug-Panoramadach Download PDF

Info

Publication number
DE202016100609U1
DE202016100609U1 DE202016100609.0U DE202016100609U DE202016100609U1 DE 202016100609 U1 DE202016100609 U1 DE 202016100609U1 DE 202016100609 U DE202016100609 U DE 202016100609U DE 202016100609 U1 DE202016100609 U1 DE 202016100609U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
display panel
roof
live video
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016100609.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202016100609U1 publication Critical patent/DE202016100609U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/042Mobile visual advertising by land vehicles the advertising matter being fixed on the roof of the vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0028Ceiling, e.g. roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/004Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position outside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R2011/0282Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for the use of several passengers, e.g. simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/20Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
    • B60R2300/202Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used displaying a blind spot scene on the vehicle part responsible for the blind spot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Fahrzeugsystem, umfassend: eine Kamera, die ausgelegt ist, eine Live-Videozuspielung einer Aussicht über einem Fahrzeug zu erfassen; und ein Anzeigefeld, das ausgelegt ist, an einer Dachinnenfläche befestigt zu werden und die Live-Videozuspielung der Aussicht über dem Fahrzeug in Echtzeit im Fahrzeug darzustellen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Viele Fahrzeugbesitzer freuen sich über Panoramadächer, weil sie die natürliche Lichtmenge, die in den Fahrzeuginnenraum eindringt, erhöhen. Bei gutem Wetter kann das Panoramadach darüber hinaus geöffnet werden, um die Luftströmung in den Fahrzeuginnenraum zu verbessern. Zur Unterbringung des Panoramadachs muss die Dachkonstruktion häufig anders konstruiert werden. Insbesondere weisen Fahrzeugdächer Querstreben auf, die strukturelle Unterstützung bieten, und zumindest eine Querstrebe verläuft häufig durch den Bereich, in dem sich das Panoramadach befindet. Diese Querstrebe muss entfernt werden, was zu reduzierter struktureller Unterstützung führt. Das Dach muss deshalb in anderen Bereichen verstärkt werden, um die reduzierte strukturelle Unterstützung zu kompensieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Fahrzeug mit einem System zur Simulation eines transparenten Panoramadachs.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Innenfläche eines Fahrzeugdachs, an der ein Anzeigefeld installiert werden kann.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Innenfläche eines Fahrzeugdachs mit einem installierten Anzeigefeld.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Innenfläche eines Fahrzeugdachs mit einem Anzeigefeld mit mehreren Abschnitten, die unabhängig von einer Steuereinheit beleuchtet werden können.
  • 5 zeigt beispielhafte Stellen auf der Fahrzeugkarosserie, an denen Kameras angeordnet werden können, um ein Bild eines Bereichs über dem Fahrzeug zu erfassen und es auf einem Anzeigefeld im Innenraum des Fahrzeugs zu projizieren.
  • 6A6F zeigen beispielhafte Bilder, die von einer Kamera erfasst wurden und die auf dem Anzeigefeld dargestellt werden können.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nicht alle Panoramadächer lassen sich öffnen. Feste Panoramadächer lassen beispielsweise Licht in den Innenraum des Fahrzeugs eindringen, aber lassen sich nicht öffnen, z.B. für Luftströmungszwecke. Auch wenn sie geöffnet werden können, werden Panoramadächer im Allgemeinen nur bei angenehmen Witterungsbedingungen geöffnet. Folglich ist der häufigste Nutzen eines Panoramadachs das zusätzliche Umgebungslicht im Fahrzeuginnenraum. Wenn dieses Licht nicht erwünscht ist, kann ein Lichtschutz ausgezogen werden, um den Fahrzeuginnenraum abzudunkeln.
  • Eine Möglichkeit, die Umgebungslichtvorteile eines Panoramadachs bereitzustellen, ohne die Dachkonstruktion des Fahrzeugs umgestalten zu müssen, umfasst ein Fahrzeugsystem, das eine Öffnung im Dach simuliert. Ein beispielhaftes System weist eine Kamera auf, die ausgelegt ist, eine Live-Videozuspielung einer Aussicht über einem Fahrzeug zu erfassen. Das System weist ferner ein Anzeigefeld auf, das ausgelegt ist, an einer Dachinnenfläche befestigt zu werden und die Live-Videozuspielung der Aussicht über dem Fahrzeug in Echtzeit im Fahrzeug darzustellen. Wenn das Umgebungslicht nicht gewünscht wird, kann das Anzeigefeld ausgeschaltet werden, um den Effekt des Schließens eines Panoramadach-Lichtschutzes zu simulieren. Darüber hinaus kann das Anzeigefeld verschiedene Abschnitte aufweisen, die unabhängig beleuchtet werden können, z.B. um unterschiedliche Bereiche des Fahrzeuginnenraums zu beleuchten.
  • Deshalb kann das vorgeschlagene Fahrzeugsystem Umgebungslicht im Fahrzeuginnenraum simulieren und deshalb ein Panoramadach, einschließlich ein festes Panoramadach oder ein Panoramadach, das zu Entlüftungszwecken geöffnet werden kann, ersetzen.
  • Die gezeigten Elemente können viele verschiedene Formen annehmen und mehrere und/oder alternative Bauteile und Einrichtungen aufweisen. Die gezeigten beispielhaften Bauteile sollen nicht einschränkend sein. Tatsächlich können zusätzliche oder alternative Bauteile und/oder Umsetzungen verwendet werden.
  • Wie in 1 zu sehen ist, weist ein Wirtsfahrzeug 100 ein Anzeigesystem 105 zur Simulation eines Panoramadachs oder Schiebedachs auf. Insbesondere simuliert das Anzeigesystem 105 die Effekte von Umgebungslicht, die ein Panoramadach oder Schiebedach bereitstellt. Wie zu sehen ist, weist das Anzeigesystem 105 zumindest eine Kamera 110, ein Anzeigefeld 115 und eine Steuereinheit 120 auf.
  • Die Kamera 110 kann eine beliebige Computervorrichtung aufweisen, die ausgelegt ist, eine Live-Videozuspielung einer Aussicht über dem Wirtsfahrzeug 100 zu erfassen. Die Kamera 110 kann ausgelegt und programmiert sein, die Live-Videozuspielung zu erfassen und ein das erfasste Video repräsentierendes Videosignal auszugeben. In manchen Fällen kann die Kamera 110 programmiert werden, die Videozuspielung so zu verarbeiten, dass das Videosignal direkt dem Anzeigefeld 115 zugeführt werden kann. In anderen Fällen kann das Videosignal zusätzlich oder alternativ an dem Anzeigefeld 115, der Steuereinheit 120 oder beiden verarbeitet werden. Wie unten mit Bezug auf 5 ausführlicher besprochen wird, kann die Kamera 110 an einer Außenfläche des Wirtsfahrzeugs 100 angebracht werden. Darüber hinaus können mehrere Kameras 110 zur Erfassung der Live-Videozuspielung verwendet werden.
  • Das Anzeigefeld 115 kann jede beliebige elektronische Vorrichtung aufweisen, die ausgelegt ist, die von der Kamera 110 erfasste Live-Videozuspielung in Echtzeit darzustellen. Das Anzeigefeld 115 kann an einer Dachinnenfläche des Wirtsfahrzeugs 100 befestigt werden. Deshalb kann Licht, das von dem Anzeigefeld 115 erzeugt wird, den Innenraum des Wirtsfahrzeugs 100 beleuchten. Das Anzeigefeld 115 kann aus einem flexiblen Material geformt sein, das sich z.B. an die Form der Dachinnenfläche anpasst. Beispielsweise kann das Anzeigefeld 115 aus einer flexiblen Flüssigkristallanzeige(LED)-Platte geformt sein. In manchen Fällen kann das flexible Anzeigefeld 115 bruchsicherer sein als herkömmliche Werkstoffe, die in einem Panoramadach verwendet werden. Das Anzeigefeld 115 kann eine Reihe von Pixeln aufweisen, die selektiv an- oder ausgeschaltet werden können. Jedes Pixel kann unterschiedliche Segmente aufweisen, um verschiedene Farben zu zeigen. Beispielsweise kann jedes Pixel ein rotes Segment, ein blaues Segment und ein grünes Segment aufweisen. Durch Beleuchtung einiger oder aller Segmente und durch Variieren der Intensität jedes Segments kann jedes Pixel als bestimmte Farbe erscheinen. Pixelgruppen können z.B. durch die Steuereinheit 120 gesteuert werden, um die von der Kamera 110 erfasste Live-Videozuspielung, repräsentiert durch das Videosignal, darzustellen. Wie unten ausführlicher mit Bezug auf 4 erörtert wird, kann das Anzeigefeld 115 mehrere Abschnitte 130 aufweisen, die selektiv beleuchtet werden können.
  • Das Anzeigefeld 115 kann an der Dachinnenfläche befestigt werden, z.B. durch Anbringen des Anzeigefelds 115 an der Dachinnenfläche unter Verwendung von Montagehardware, Festkleben des Anzeigefelds 115 an der Dachinnenfläche mit einem Klebstoff, oder eine Kombination von beiden. Wie unten ausführlicher mit Bezug auf 3 besprochen wird, kann das Anzeigefeld 115 an Querstreben, welche die Dachinnenfläche strukturell unterstützen, angebracht oder festgeklebt werden.
  • Die Steuereinheit 120 kann eine beliebige Computervorrichtung aufweisen, die zur Steuerung der Ausgabe des Anzeigefelds 115 programmiert ist. Beispielsweise kann die Steuereinheit 120 programmiert werden, das Videosignal zu verarbeiten und ein Steuersignal auszugeben, welches das Anzeigefeld 115 veranlasst, die Live-Videozuspielung in Echtzeit im Innenraum des Fahrzeugs darzustellen. Darüber hinaus kann die Steuereinheit 120 programmiert werden, die unterschiedlichen Abschnitte 130 des Anzeigefelds 115 selektiv zu beleuchten, wie unten mit Bezug auf 4 ausführlicher besprochen wird.
  • Obwohl das Wirtsfahrzeug 100 als Limousine gezeigt ist, kann es jeder Personenkraftwagen oder jedes kommerzielle Fahrzeug sein, wie beispielsweise ein Auto, ein Lastwagen, ein Geländewagen, ein Crossover-Fahrzeug, ein Kleintransporter, eine Großraumlimousine, ein Taxi, ein Bus usw. Bei einigen möglichen Vorgehensweisen ist das Fahrzeug 100 ein autonomes Fahrzeug, das zur Bedienung in einem autonomen (z.B. fahrerlosen) Modus, einem teilweise autonomen Modus und/oder einen nicht-autonomen Modus ausgelegt ist.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Innenfläche 125 des Dachs, wobei das Anzeigefeld 115 im Innenraum des Wirtsfahrzeugs 100 installiert werden kann. Die Innenfläche 125 kann mehrere Querstreben 160 aufweisen. Obwohl drei Querstreben 160 gezeigt sind, kann das Dach jede beliebige Anzahl von Querstreben 160 als strukturelle Unterstützung des Dachs aufweisen. Das Anzeigefeld 115 kann an einer oder mehreren der Querstreben 160 angebracht oder festgeklebt werden. Da zur Installation des Anzeigefelds 115 keine Querstreben 160 entfernt werden müssen, muss das Dach des Wirtsfahrzeugs 100 zur Unterbringung des Anzeigesystems 105 nicht umgestaltet werden. Darüber hinaus kann das Anzeigefeld 115 in Fahrzeugen, die kein Panoramadach besitzen, als Zubehörteil installiert werden, solange das Dach eine ausreichende Anzahl von Querstreben 160 aufweist.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Innenfläche 125 des Dachs mit dem installierten Anzeigefeld 115. In manchen Fällen können die Ränder des Anzeigefelds 115 von dem Dachhimmel verborgen werden, damit sie ästhetisch ansprechender aussehen. Das heißt, das Verbergen der Ränder mit dem Dachhimmel kann dem Anzeigefeld 115 ein randloseres Erscheinungsbild verleihen und vom Fahrzeuginnenraum das Aussehen eines traditionellen Panoramadachs in einer geschlossenen Stellung nachahmen. Darüber hinaus ist das Anzeigefeld 115, wie zu sehen ist, lang und breit genug, um sich über fast die gesamte Innenfläche 125 des Dachs zu erstrecken. Deshalb können die Insassen auf den vorderen und hinteren Sitzen die Live-Videozuspielung oder zumindest den Umgebungslichteffekt, der aus der Live-Videozuspielung resultiert, genießen. Wenn kein Umgebungslicht gewünscht wird, oder wenn einer der Insassen keine Live-Videozuspielung sehen möchte, kann das Anzeigefeld 115 z.B. durch eine Eingabe auf einer Benutzerschnittstelle ausgeschaltet werden. Die Benutzereingabe kann an die Steuereinheit 120 übertragen werden, die programmiert werden kann, die Anzeige auszuschalten.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Innenfläche 125 eines Dachs mit dem Anzeigefeld 115 mit mehreren Abschnitten 130, die unabhängig von einer Steuereinheit 120 beleuchtet werden können. In dem beispielhaften Anzeigefeld 115 aus 4 sind vier Abschnitte 130A–D gezeigt. Das Anzeigefeld 115 kann jedoch eine beliebige Reihe von Abschnitten 130 aufweisen. Ferner dienen die Umgrenzungslinien der Veranschaulichung, um zu zeigen, wie die Abschnitte 130 getrennt werden können. Die tatsächlichen Linien können für einen Insassen nicht sichtbar sein, wenn das Anzeigefeld 115 an- oder ausgeschaltet wird.
  • Die Abschnitte 130 können einen ersten vorderen Abschnitte 130A, einen zweiten vorderen Abschnitt 130B, einen ersten hinteren Abschnitt 130C und einen zweiten hinteren Abschnitt 130D aufweisen. Der erste vordere Abschnitt 130A kann allgemein den Bereich neben dem Fahrersitz beleuchten. Der zweite vordere Abschnitt 130B kann allgemein den Bereich neben dem Beifahrersitz beleuchten. Der erste hintere Abschnitt 130C kann allgemein den Bereich neben dem Rücksitz hinter dem Fahrersitz beleuchten. Der zweite hintere Abschnitt 130D kann allgemein den Bereich neben dem Rücksitz hinter dem Beifahrersitz beleuchten. Die Steuereinheit 120 kann programmiert sein, die Abschnitte 130 einzeln oder in Gruppen zu beleuchten. Beispielhafte Gruppen können nur vordere Beleuchtung (d.h. nur der erste vordere Abschnitt 130A und der zweite vordere Abschnitt 130B können beleuchtet werden), nur hintere Beleuchtung (d.h. nur der erste hintere Abschnitt 130C und der zweite hintere Abschnitt 130D können beleuchtet werden), nur Beleuchtung der Fahrerseite (d.h. nur der erste vordere Abschnitt 130A und der erste hintere Abschnitt 130C können beleuchtet werden), und nur Beleuchtung der Beifahrerseite (d.h. nur der zweite vordere Abschnitt 130B und der zweite hintere Abschnitt 130D können beleuchtet sein), umfassen. Ein anderes mögliches Beleuchtungsschema kann nur die Beleuchtung der Fahrzeuginsassen umfassen (d.h. nur der zweite vordere Abschnitt 130B, der erste hintere Abschnitt 130C und der zweite hintere Abschnitt 130D können beleuchtet sein).
  • 5 zeigt beispielhafte Stellen auf der Karosserie 135 des Wirtsfahrzeugs 100, an denen die Kamera 110 angeordnet sein kann, um die Live-Videozuspielung des Bereichs über dem Wirtsfahrzeug 100 zu erfassen. Beispielsweise kann die Kamera 110 neben der Vorderseite der Motorhaube 140 des Wirtsfahrzeugs 100, neben dem Bereich, an dem die Motorhaube auf die Windschutzscheibe 145 trifft, oder neben dem Bereich, an dem das Dach 155 auf den Kofferraumdeckel 150 oder die Heckklappe trifft, angeordnet sein. In manchen Fällen können mehrere Kameras 110 an einer oder mehreren dieser Stellen zur Erfassung der Live-Videozuspielung verwendet werden. Alternativ kann nur eine Kamera 110 auf der Karosserie 135 des Wirtsfahrzeugs 100 befestigt sein.
  • 6A6F zeigen beispielhafte Bilder, die von der Kamera 110 als Teil der Live-Videozuspielung erfasst werden können und auf dem Anzeigefeld 115 dargestellt werden können. 6A zeigt ein beispielhaftes Bild 605, das an einem sonnigen Tag mit relativ klarem Himmel erfasst werden kann. 6B zeigt ein beispielhaftes Bild 610, das kurz vor der Abenddämmerung erfasst werden kann. 6C zeigt ein beispielhaftes Bild 615, das nachts erfasst werden kann. 6D zeigt ein beispielhaftes Bild 620, das an einem wolkigen Tag erfasst werden kann. 6E zeigt ein beispielhaftes Bild 625, das an einem regnerischen Tag erfasst werden kann. 6F zeigt ein beispielhaftes Bild 630, das an einem sonnigen Tag in einer städtischen Umgebung erfasst werden kann.
  • Im Allgemeinen können die beschriebenen Computersysteme und/oder Vorrichtungen eine beliebige Anzahl von Computerbetriebssystemen verwenden, einschließlich aber keinesfalls mit Einschränkung auf Versionen und/oder Abarten des Ford Sync® Betriebssystems, des Microsoft Windows® Betriebssystems, des Unix Betriebssystems (z.B. das Solaris® Betriebssystem, das von Oracle Corporation aus Redwood Shores, Kalifornien, vertrieben wird), des AIX UNIX Betriebssystems, das von International Business Machines aus Armonk, New York, vertrieben wird, des Linux Betriebssystems, der Mac OS X und iOS Betriebssysteme, die von Apple Inc. aus Cupertino, Kalifornien, vertrieben werden, des BlackBerry OS, das von Blackberry. Ltd. aus Waterloo, Kanada, vertrieben wird, und des Android Betriebssystems, das von Google, Inc. und der Open Handset Alliance entwickelt wurde. Beispiele von Computersystemen umfassen ohne Einschränkung ein bordeigener Fahrzeugcomputer, ein Computer-Arbeitsplatz, ein Server, ein Desktop, Notebook, Laptop, oder Handcomputer, oder ein anderes Computersystem und/oder eine andere Vorrichtung.
  • Computereinrichtungen weisen im Allgemeinen von einem Computer ausführbare Anweisungen auf, wobei die Anweisungen von einer oder mehreren Computereinrichtungen wie die oben aufgeführten ausgeführt werden können. Von einem Computer ausführbare Anweisungen können aus Computerprogrammen erstellt oder interpretiert werden, die mit einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder Technologien erstellt wurden, einschließlich ohne Einschränkung und entweder allein oder in Kombination JavaTM, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl usw. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z.B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z.B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw. und führt diese Anweisungen aus, wobei er ein oder mehrere Verfahren durchführt, einschließlich ein oder mehr der hierin beschriebenen Verfahren. Solche Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielzahl von computerlesbaren Medien gespeichert und übertragen werden.
  • Ein computerlesbares Medium (das auch als prozessor-lesbares Medium bezeichnet wird) weist ein nichtflüchtiges (z.B. konkretes) Medium auf, das an der Bereitstellung von Daten (z.B. Anweisungen) beteiligt ist, die von einem Computer (z.B. von einem Prozessor eines Computers) gelesen werden können. Ein solches Medium kann viele Formen aufweisen, einschließlich ohne Einschränkung nichtflüchtige Medien und flüchtige Medien. Nichtflüchtige Medien können beispielsweise optische oder Magnetplattenspeicher und andere beständige Speicher umfassen. Flüchtige Medien können beispielsweise dynamische Direktzugriffsspeicher (DRAM) umfassen, die üblicherweise einen Hauptspeicher darstellen. Solche Anweisungen können von einem oder mehreren Übertragungsmedien übertragen werden, einschließlich koaxiale Kabel, Kupferdraht und Faseroptik, einschließlich Drähte, die einen mit einem Prozessor eines Computers gekoppelten Systembus umfassen. Übliche Formen von computerlesbaren Medien umfassen beispielsweise ein Floppy Disk, eine flexible Diskette, eine Festplatte, ein Magnetband und andere magnetische Medien, eine CD-ROM, DVD, jedes andere optische Medium, Lochkarten, Papierstreifen, jedes andere physikalische Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, alle anderen Speicherchips oder Kassetten, oder alle anderen Medien, von denen ein Computer auslesen kann.
  • Datenbanken, Datenaufbewahrungssysteme oder andere hierin beschriebene Datenspeicher können verschiedene Arten von Mechanismen für Speicherung, Zugriff und Abruf verschiedener Arten von Daten umfassen, einschließlich eine hierarchische Datenbank, ein Dateisatz in einem Dateisystem, eine Anwendungsdatenbank in einem geschützten Format, ein relationales Datenbank-Managementsystem (RDBMS) usw. Jeder solche Datenspeicher ist allgemein in einer Computereinrichtung enthalten, die ein Computerbetriebssystem wie eines der oben erwähnten verwendet, und der Zugang erfolgt über ein Netzwerk in einer beliebigen oder mehreren verschiedenen Arten und Weisen. Ein Dateisystem kann von einem Computerbetriebssystem zugänglich sein und Dateien umfassen, die in verschiedenen Formaten gespeichert sind. Ein RDBMS verwendet im Allgemeinen die Structured Query Language (SQL) zusätzlich zu einer Sprache zum Erstellen, Speichern, Bearbeiten und Ausführen von gespeicherten Verfahren, wie etwa die oben erwähnte PL/SQL Sprache.
  • In einigen Beispielen können Systemelemente als computerlesbare Anweisungen (z.B. Software) auf einer oder mehreren Computereinrichtungen (z.B. Server, Personalcomputer, usw.) umgesetzt werden, die auf damit zusammenhängenden computerlesbaren Medien gespeichert sind (z.B. Disketten, Speicher usw.). Ein Computerprogrammprodukt kann solche Anweisungen umfassen, die auf computerlesbaren Medien zur Ausführung der hierin beschriebenen Funktionen gespeichert sind.
  • Im Hinblick auf die hierin beschriebenen Verfahren, Systeme, Methoden, Heuristik usw. ist zu verstehen, dass obwohl die Schritte solcher Verfahren usw. so beschrieben wurden, als ob sie in einer bestimmten geordneten Reihenfolge auftreten würden, diese Verfahren auch praktiziert werden könnten, wenn die beschriebenen Schritte in einer anderen Reihenfolge als der hierin beschriebenen durchgeführt werden würden. Es versteht sich ferner, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt werden könnten, dass andere Schritte hinzugefügt werden könnten oder dass bestimmte hierin beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Mit anderen Worten dienen die Beschreibungen von Verfahren hierin der Veranschaulichung bestimmte Ausführungsformen und sind keinesfalls so auszulegen, als ob sie die Ansprüche einschränken würden.
  • Folglich versteht es sich, dass die obige Beschreibung der Veranschaulichung dient und nicht einschränkend ist. Viele andere Ausführungsformen und Anwendungen als die beschriebenen Beispiele werden beim Lesen der obigen Beschreibung ersichtlich. Der Umfang ist nicht mit Bezug auf die obige Beschreibung zu bestimmen, sondern stattdessen mit Bezug auf die anhängenden Ansprüche und dem vollen Umfang von Äquivalenten solcher Ansprüche. Es wird vorhergesehen und ist beabsichtigt, dass zukünftige Entwicklungen in den hierin besprochenen Technologien stattfinden werden und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in solche zukünftigen Ausführungsformen aufgenommen werden. Zusammenfassend ist zu verstehen, dass die Anmeldung abgewandelt und variiert werden kann.
  • Alle in den Ansprüchen verwendeten Begriffe haben ihre normalen Bedeutungen, wie sie von einem Fachmann auf dem Gebiet der Technologien, die hierin beschrieben sind, verstanden werden, sofern hierin nicht ausdrücklich das Gegensätzliche angegeben ist. Insbesondere ist die Verwendung von Artikeln im Singular, z.B. „ein/e“, „der/die/das“, „besagte/besagter/besagtes“ usw. so zu lesen, als ob sie eines oder mehrere der angegebenen Elemente bedeuten würden, sofern ein Anspruch nicht eine ausdrückliche gegensätzliche Einschränkung enthält.
  • Die Zusammenfassung wird bereitgestellt, um es dem Leser zu ermöglichen, den Charakter der technischen Offenbarung schnell festzustellen. Sie wird vorgelegt unter der Annahme, dass sie nicht zur Auslegung oder Einschränkung des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche verwendet wird. Darüber hinaus ist aus der vorhergehenden detaillierten Beschreibung zu sehen, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen zur Rationalisierung der Offenbarung zusammengefasst wurden. Diese Art der Offenbarung ist nicht so auszulegen, als ob sie eine Absicht widerspiegeln würde, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale benötigen als ausdrücklich in jedem Anspruch angegeben wurde. Wie die folgenden Ansprüche zeigen liegt der Erfindungsgegenstand vielmehr in weniger als in allen Merkmalen einer einzelnen offenbarten Ausführungsform. Die folgenden Ansprüche werden deshalb hiermit in die detaillierte Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch allein als separat beanspruchter Gegenstand steht.

Claims (19)

  1. Fahrzeugsystem, umfassend: eine Kamera, die ausgelegt ist, eine Live-Videozuspielung einer Aussicht über einem Fahrzeug zu erfassen; und ein Anzeigefeld, das ausgelegt ist, an einer Dachinnenfläche befestigt zu werden und die Live-Videozuspielung der Aussicht über dem Fahrzeug in Echtzeit im Fahrzeug darzustellen.
  2. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei die Kamera ausgelegt ist, an einer Außenfläche des Fahrzeugs angebracht zu werden.
  3. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei das Anzeigefeld aus einem flexiblen Material geformt und ausgelegt ist, sich an eine Form der Dachinnenfläche anzupassen.
  4. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei das Anzeigefeld eine Vielzahl von Abschnitten aufweist.
  5. Fahrzeugsystem nach Anspruch 4, ferner umfassend eine Steuereinheit, die programmiert ist, zumindest einen der Vielzahl von Abschnitten selektiv zu beleuchten.
  6. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei das Anzeigefeld ausgelegt ist, an der Dachinnenfläche angebracht zu werden.
  7. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei das Anzeigefeld ausgelegt ist, an der Dachinnenfläche festgeklebt zu werden.
  8. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei die Dachinnenfläche zumindest eine Querstrebe aufweist und wobei das Anzeigefeld ausgelegt ist, an der zumindest einen Querstrebe befestigt zu werden.
  9. Fahrzeug, umfassend: eine Karosserie, die zumindest teilweise einen Fahrzeuginnenraum definiert; ein Dach, das auf der Karosserie angeordnet ist und eine Innenfläche aufweist; und ein Anzeigesystem mit einer Kamera und einem Anzeigefeld, wobei die Kamera auf einer Außenfläche der Karosserie angeordnet und ausgelegt ist, eine Live-Videozuspielung einer Aussicht über der Karosserie zu erfassen, und wobei das Anzeigefeld an der Innenfläche des Dachs befestigt und ausgelegt ist, die Live-Videozuspielung der Aussicht über der Karosserie in Echtzeit im Fahrzeuginnenraum darzustellen.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei das Anzeigefeld aus einem flexiblen Material geformt und ausgelegt ist, sich an eine Form der Dachinnenfläche anzupassen.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei das Anzeigefeld eine Vielzahl von Abschnitten aufweist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei das Anzeigesystem eine Steuereinheit aufweist, die programmiert ist, zumindest einen der Vielzahl von Abschnitten selektiv zu beleuchten.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei das Anzeigefeld an der Innenfläche des Dachs angebracht ist.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei das Anzeigefeld an der Innenfläche des Dachs festgeklebt ist.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei das Dach zumindest eine Querstrebe aufweist, und wobei das Anzeigefeld an der zumindest einen Querstrebe befestigt ist.
  16. Fahrzeugsystem, umfassend: eine Kamera, die an einer Außenfläche eines Fahrzeugs befestigt und ausgelegt ist, eine Live-Videozuspielung einer Aussicht über dem Fahrzeug zu erfassen; und ein Anzeigefeld, das aus einem flexiblen Material geformt und ausgelegt ist, an einer Dachinnenfläche des Fahrzeugs befestigt zu werden und die Live-Videozuspielung der Aussicht über dem Fahrzeug in Echtzeit im Fahrzeug darzustellen, wobei das Anzeigefeld eine Vielzahl von Abschnitten aufweist; und eine Steuereinheit, die programmiert ist, zumindest einen der Vielzahl von Abschnitten des Anzeigefelds zu beleuchten.
  17. Fahrzeugsystem nach Anspruch 16, wobei das Anzeigefeld ausgelegt ist, an der Dachinnenfläche angebracht zu werden.
  18. Fahrzeugsystem nach Anspruch 16, wobei das Anzeigefeld ausgelegt ist, an der Dachinnenfläche festgeklebt zu werden.
  19. Fahrzeugsystem nach Anspruch 16, wobei die Dachinnenfläche zumindest eine Querstrebe aufweist und wobei das Anzeigefeld ausgelegt ist, an der zumindest einen Querstrebe befestigt zu werden.
DE202016100609.0U 2015-02-26 2016-02-08 Fahrzeug-Panoramadach Expired - Lifetime DE202016100609U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/632,220 2015-02-26
US14/632,220 US20160250969A1 (en) 2015-02-26 2015-02-26 Vehicle mirage roof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100609U1 true DE202016100609U1 (de) 2016-04-18

Family

ID=55914040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100609.0U Expired - Lifetime DE202016100609U1 (de) 2015-02-26 2016-02-08 Fahrzeug-Panoramadach

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160250969A1 (de)
CN (1) CN205468791U (de)
DE (1) DE202016100609U1 (de)
MX (1) MX2016002471A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114385A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem bildschirm in einem fahrzeuginnenraum
CN112339671A (zh) * 2021-01-04 2021-02-09 南京旷世影音技术有限公司 一种车载可收纳的伸缩显示面板
DE102023002124A1 (de) 2023-05-25 2023-07-13 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10639993B2 (en) * 2016-12-19 2020-05-05 Nissan North America, Inc. Vehicle shade assembly
KR102647373B1 (ko) * 2018-01-04 2024-03-13 하만 베커 오토모티브 시스템즈 게엠베하 물질 투과 조명
KR102656130B1 (ko) * 2018-01-04 2024-04-09 하만인터내셔날인더스트리스인코포레이티드 차량 캐빈에서 증강 미디어 경험을 위한 무드루프
CN111098793A (zh) * 2018-10-26 2020-05-05 奥迪股份公司 汽车及其车载显示装置
GB2593876B (en) * 2020-03-31 2023-03-01 Bentley Motors Ltd Displaying an image in a vehicle
CN112422936B (zh) * 2020-11-13 2022-07-05 中国第一汽车股份有限公司 车辆全景影像的标定系统、方法、服务器和存储介质
CN112601056B (zh) * 2021-03-04 2021-07-30 智己汽车科技有限公司 一种图像获取与分享方法、装置以及车辆
CN114679594A (zh) * 2022-01-26 2022-06-28 上海赛可出行科技服务有限公司 一种Robotaxi云享体验服务直播方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538986C3 (de) * 1985-11-02 1994-11-24 Deutsche Aerospace Verfahren zur Herstellung eines Solargenerators
US20020112026A1 (en) * 2000-07-18 2002-08-15 Leonid Fridman Apparatuses, methods, and computer programs for displaying information on signs
JP3960092B2 (ja) * 2001-07-12 2007-08-15 日産自動車株式会社 車両用画像処理装置
US6953735B2 (en) * 2001-12-28 2005-10-11 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for fabricating a semiconductor device by transferring a layer to a support with curvature
US20050044511A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-24 Chiou-muh Jong Method and apparatus to simulate an outdoor window for a windowless room
US9907928B2 (en) * 2011-12-23 2018-03-06 St. Peter's Health Partners Therapeutic environmental light and image system
US9342467B1 (en) * 2013-07-17 2016-05-17 Frederick Thomas McGrath Virtual window system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114385A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem bildschirm in einem fahrzeuginnenraum
CN109863062A (zh) * 2016-12-21 2019-06-07 宝马股份公司 在车辆内部空间中具有屏幕的机动车
US11230232B2 (en) 2016-12-21 2022-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle comprising a screen in a passenger compartment
CN112339671A (zh) * 2021-01-04 2021-02-09 南京旷世影音技术有限公司 一种车载可收纳的伸缩显示面板
DE102023002124A1 (de) 2023-05-25 2023-07-13 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20160250969A1 (en) 2016-09-01
MX2016002471A (es) 2016-08-25
CN205468791U (zh) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016100609U1 (de) Fahrzeug-Panoramadach
DE102017117195A1 (de) Fahrzeugaussenüberwachung
DE112019000749T5 (de) Ereignisbezogene automatisierte steuerung der durchlässigkeit für sichtbares licht durch fahrzeugfenster
DE102014216666A1 (de) Ladeklappenpositionsdetektion
DE112006000457T5 (de) Infrarot-Kamerasystem und -Verfahren
DE102016108653A1 (de) Warnung vor nicht funktionierenden frontscheinwerfern
DE102009006261A1 (de) Intelligentes Einstellsystem für die Lesbarkeit von Fahrzeuganzeigen
DE102017107646A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020124666A1 (de) Verfahren, system und computerprogrammprodukt zur bereitstellung von fahrassistenz
DE102021132949A1 (de) Umgebungsbild-Anzeigevorrichtung und Anzeigesteuerverfahren
DE102020127635A1 (de) Fahrzeugaussenabbildungssysteme
DE102021132699A1 (de) Anzeigebild- und lichtblockierschirme
DE102018118690A1 (de) Anzeige über die gesamte Breite eines Fahrzeugs
DE102012008913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gezielten Lichtabschattung von Raumbereichen innerhalb eines Fahrzeugs
DE102018213449A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und einer Abdeckvorrichtung für einen Laderaum des Kraftfahrzeugs, und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012201322B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Ansteuern eines Anzeigegerätes zur Unterdrückung einer Blendwirkung für Fahrzeuginsassen
DE102019116058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur objekterkennung in kamera-blindzonen
DE102008043828A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen von lichttechnischen Parametern eines projizierbaren Zeichens
DE102013215408A1 (de) Anzeigesystem für ein Fahrzeug und Verfahren für die Anzeige einer Fahrzeugumgebung
DE102020103653A1 (de) Fahrzeugbilddarstellungssystem und -verfahren für eine einparklösung
EP1797710A1 (de) Verfahren zur darstellung eines von einer videokamera aufgenommenen bildes
DE102017219092B4 (de) Verfahren zum Aufnehmen und Verarbeiten von Bildern einer Umgebung eines Fahrzeuges, Steuereinrichtung und Fahrzeug ausgestattet zur Durchführung eines derartigen Verfahrens sowie Computerprogrammprodukt
DE102019207181A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines vollautonomen Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und vollautonomes Kraftfahrzeug
DE102019004586A1 (de) Verfahren zur Erkennung von störenden Lichteinflüssen
DE102022112291A1 (de) Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years