EP2317020A1 - Duschbodenablaufrinnensystem - Google Patents

Duschbodenablaufrinnensystem Download PDF

Info

Publication number
EP2317020A1
EP2317020A1 EP10186966A EP10186966A EP2317020A1 EP 2317020 A1 EP2317020 A1 EP 2317020A1 EP 10186966 A EP10186966 A EP 10186966A EP 10186966 A EP10186966 A EP 10186966A EP 2317020 A1 EP2317020 A1 EP 2317020A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gutter
profile
shower
gutter profile
slope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10186966A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Teuscher
Simon Senn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obdego GmbH
Original Assignee
Obdego GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obdego GmbH filed Critical Obdego GmbH
Publication of EP2317020A1 publication Critical patent/EP2317020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment

Definitions

  • the invention relates to a shower tray drainage system with at least one sunken in the bottom, at least one shower wall along running gutter profile with connection to a drain, in which the gutter profile is arranged horizontally and has an inside slope formation towards the drain out.
  • the invention also relates to methods for the production of Duschböden scholarrinnensystermen with rinnenirinen wornem slope and the use of wedge-shaped inserts in the longitudinal direction or a low-viscosity, flowable and hardenable plastic material for producing a shower channel profile with inside slope education,
  • the flow of water in the gutters is either circumferential outside (z, B, EP 1 779 754 A1 ) or on the lower side in a second shower level as a lower bath with drain (eg the Unterflisesenduschrinnensystem Society ll of meinbad bestedusche.de with hinged shower floor for maintenance and cleaning),
  • the gutter system is horizontally designed as a lateral part of the shower floor intake.
  • the horizontal installation of the gutters is the easiest to ensure on the hand side as well as on the machine side. Therefore, usually a small amount of water remains in the gutter depending on the deposit of hair, dirt and soap not insignificant leads to the growth of microorganisms and hygiene problems.
  • Production of longitudinally deeper gutter profiles is expensive, especially in circumferential interconnected channel profiles. And the slope-oriented installation of such asymmetric longitudinally deeper gutter profiles directly into the ground or in Unterêtduschsysteme is only complex and costly to cope because of the usually low available height difference of drain and bottom gutter gutter.
  • a shower floor drainage system with at least one sunken in the bottom, at least one shower wall along running gutter profile with connection to a flow in which the gutter profile is arranged horizontally and has an inside slope formation towards the drain.
  • the gutter profile is according to the invention arranged such that upper / inlet and underside parallel to each other and are horizontal.
  • the slope formation takes place only on the inside towards the drain, i. only the inner bottom of the channel profile has a slope
  • floor drainage gutter system includes gutter systems for shower trays which have at least one gutter with an inwardly directed downward slope towards the drain.
  • the term may also include only a single shower channel profile as such with an inside slope education and with connectivity for other shower channel profiles or a drain.
  • the term encompasses a plurality of shower channel profiles which are connected to one another in an angle or arc and which, when they are aligned horizontally, together show a gradient towards the outlet.
  • the gutter system may be circumferential in one direction or in two directions towards the drain, i. have a one- or two-sided gradient formation with the drain as the lowest point.
  • a shower floor drainage system is created by the inlet of at least one shower channel profile with an inside slope to an associated drain in the shower tray bottom.
  • a simple gutter system for example, with a tiller, gluing and grouting the
  • the gutter profile is very particularly preferably part of an integrated Duschêtabiaufrinnensystem with other components such as z, B, floor and / or wall connection profiles, tile edges, floor panels for, recording of floor coverings, drain sockets, adjustable feet, mounting straps, etc.
  • the gutter profile is buried in the ground, i. the upper gutter edge lies on a level or below the finished floor surface of the shower tray.
  • the gutter system runs along at least one shower screen (only one gutter profile).
  • the term along here means parallel and in direct spatial proximity to a shower wall, preferably arranged adjacent to it without intermediate floor.
  • the gutter profile runs along all walls (shower walls / partitions / doors), so that the water can drain from all walls into the gutter profile and no water residues are deposited at the corners of the wall and floor.
  • the gutter profile preferably runs from an existing wall over the open area to the next wall, so that Duscfiviasser does not run out of the open shower stall
  • the inlet i.
  • the top of the trough with inside slope as narrow as possible, that while it ensures the absorption of the maximum available amount of water during showering without backwater, but falls into the eye and no injury to the toes can be possible.
  • the gutter profile is arranged along the at least one shower wall, that water from the shower wall runs directly into the gutter profile without contact with the ground. This may be accomplished by drainage profiles separate from the shower tray drainage system or by drainage profiles integrated therein that direct the water from the showering wall into the gutter.
  • shower wall includes any solid wall, partition or door that encloses the shower room, with open Dtisch devis and the open areas of the shower. For example, would be a circulating Gutter system in a square shower tray with an open side along the three shower walls and across the open path from one wall to the next.
  • the inside slope formation of the gutter profiles used according to the invention can be carried out by a number of measures.
  • the trough interior floor may have a slope with a horizontal arrangement of the profile, such as a longitudinal diagonal, through a latined rectangle. Then, however, the channel profiles must be connected to one another in the case of peripheral profiles in such a way that a gradient arises over all the channel profiles towards the outlet. This connection is not unproblematic across corners, but can be solved with skill.
  • This plastic is then in the horizontal gutter profile or over a circumferential multi-part horizontal gutter profile away as a very long and very thin wedge on which the water is led to the drain,
  • wedges can be prefabricated and inserted into the gutter system and connected to it or but are poured as low viscous, flowable liquid into the gutter system and hardened, the three-dimensional orientation of the gutter system during casting and hardening the later slope in the gutter profile (s) to runoff with horizontal arrangement of the gutter profile (s) guaranteed
  • a plastic for the wedge or the flowable plastics is used to the schalidämmende properties imparted to the gutter profile of Duschêtablaufrinnensystems
  • the shower floor drain channel system comprises therein integrated floor and / or wall connection profiles, leveling feet, Befesugungsiaschen, etc. as they are exemplified in the figures.
  • the longitudinally wedge-shaped insert used according to method a) is connected to one or more channel profiles connected to one another on the inside, in a contact-type and water-tight manner.
  • a plastic insert which expires in a wedge-shaped manner in the longitudinal direction can be continuously inserted into the gutter profile or into a plurality of interconnected gutter profiles and connected in a contact-tight and waterproof manner to the gutter profile by means of heating or gluing.
  • the contact-tight and waterproof connection between the wedge and gutter inside avoids water residues in gaps and the resulting growth of microorganisms. If the connection between wedge and gutter is made by heating, make sure that the wedge does not become so fluid that it runs and the slope is damaged. If the wedge is sufficiently flexible, then it can also continuously bridge corners and arcs between angled gutter profiles,
  • a gutter profile or more together for example, angular or arc-connected channel profiles are arranged in three-dimensional space so that the partial filling with low-viscous flowable plastic after curing and horizontal alignment to a one-sided to Run down-oriented slope across all gutter profiles through the Kunststoffsioffglatiung leads.
  • the inside slope in the gutters should be sufficient to ensure the gravity-driven removal of most of the shower water and to leave behind the lowest possible water pressure levels.
  • the inside gradient is between 1 and 5, preferably 1 and 3, more preferably 1.5 to 2.5 percent. Most preferred is a slope of about 2%, i. about 4 cm on 2 meters gutter profile.
  • the inner profile of the shower channel is also hydrophobic, hydrophobic and / or bacteriocidal, also the inner profile in the width is preferably designed as a slope, U-shaped or V-profile to concentrate water pressure levels.
  • Suitable plastics for the wedge or the low-viscosity curable liquid are water-resistant (possibly only after the hard waterproof) synthetic or natural plastics in question, which can enter into a contact-tight and waterproof connection with the inside groove profile.
  • polymer compounds in particular polyurethane, polyethylene, polypropylene, Acryr and silicone compounds may be mentioned, which can make water-resistant contact-type connections with metals and other hard plastics suitable for channel profiles,
  • the invention relates to a Duschêtabiautnnnennensystem according to the invention in which the gutter system is manufactured according to the above-mentioned method.
  • the invention relates to the use of longitudinally wedge-shaped inserts or a low-viscosity, flowable and hardenable plastic composition for producing a gutter profile with an inside slope formation for use in a Duschêtabianknnnennensystem according to the invention.
  • Fig. 1 shows a three-dimensional view of a erfindungssefflessen shower floor drainage system with circumferential gutter profile (10) and cleaning port (14) with drain port (13) in the left corner.
  • the gutter profile on the outside as a wall connection profile (16) and right side front and rear as ground connection profile for partition walls and doors (17) configured so that the cleaning opening is located in the wall corner.
  • the system can have only one, two or three channel profiles (10) along the side walls (wall, partition wall and / or door), wherein the channel profile (10) is preferably arranged on two sides, but also on one side can.
  • the system may include more than one purge port and / or more than one drain port. If more than one drain port is present, the gutter profiles (10) may open into various drain connections. Preferably, the highest point at the point furthest away from the drain is in a circulating two-sided gutter profile.
  • Fig. 2 shows a cross-section of a preferred embodiment of an inventive Duschêtablaufrinnensystem for placement on a wall.
  • a Wandan gleichzarge (11) is mounted so that shower water from the wall covering (15) dripping freely or possibly on the Wandan gleichzarge (11) along the gutter (2) in the gutter profile (10) along preferably sound-reducing gradient formation (9) falls and is guided along the slope to the drain.
  • the slope formation is obliquely laterally, U- or V-shaped tapering down to improve the flowability of small amounts of water residues along the slope.
  • the trough system is part of an integrated shower floor system with support and end profile for the floor covering (12), height adjustable foot rest (6) with sound absorbing floor support (8), attached mounting tab (7) for immovable attachment of the system and adjustment opening (5) for adjusting the Adjustable foot provided before applying the floor covering.
  • Fig. 3 shows a cross-section of a preferred embodiment of an inventive Duschêtablaufrinnensystem for arrangement in conjunction with a free-standing shower wall (1), preferably made of glass or transparent plastic.
  • the free-standing shower wall (1) on a bottom connection strip (3) is applied and fixed so that shower water from the shower wall (1) dripping freely or along the bottom connection strip (3) along the gutter (2) in the gutter profile (10) along preferably sound-reducing fall training (9) falls and is guided along the slope to the drain.
  • the gradient formation obliquely laterally.
  • U-shaped or V-shaped tapered downwards to improve the flowability of small amounts of water residue along the slope. Also in FIG.
  • the trough system is part of an integrated shower floor system with support and end profile (12) for the floor covering (4), height-adjustable foot rest (6) with sound-absorbing floor support (8), attached mounting bracket (7) for immovable attachment of the system and Emstellö réelle (5) provided for adjusting the adjustable foot before applying the floor covering.
  • Fig. 4 shows the central right corner of the shower floor drain system of Fig. 1 , with cleaning opening (14) with drain connection (13), mounting lugs (7), two troughs with wall connection (16) and the support and boundary profiles for the floor covering (12).
  • Fig. 5 shows in side view the filling of an inclined trough (10) with low-viscosity flowable and hardening plastic compound (9), wherein the filled hardened profile trough after hardening and alignment in the horizontal (10), for example, by means of an auxiliary bevels (18), has in a predetermined slope in the direction of the process.
  • the gutter profile is a rectangular circumferential and level gutter profile with a drain at one of the corners and the gutter profile is aligned for filling so that the corner is arranged with the drain higher than the opposite corners and the left and right corners thereof are at a level, so that after curing and alignment of the gutter profile in the horizontal water from the opposite corner corner two-sided, d, h, either left or right to drain with a gradient of preferably about 1 to 5 percent, preferably 1 to 3 Percent, more preferably 1.5 to 2.5 percent, and most preferably about 2 percent
  • the gutter system is filled at the Ablauran gleich opposite lower side with a low-viscosity, flowable and thermosetting plastic until the liquid plastic mass reaches the drain port, but this is not covered.
  • a suitable plastic is, for example, a polybutadiene-based plastics material with a naphthenic mineral oil product, CAS No. 691025-90-5, with a corresponding hardener based on diphenylmethane thiocyanate from WEVO-Chemie GmbH, Ostfildern, Germany.
  • a gradient of 4 to 6 cm per about 2 m that is about 2 to 3% gradient, arises from the corner opposite the outlet to the middle of the outlet.
  • further components such as adjustable casings with sound insulation, mounting brackets can now be used to produce integrated shower tray drainage systems.
  • Floor and wall connection profiles, etc. are attached. The installation of the integrated system then takes place horizontally and releases the installer from any considerations regarding the orientation of the rack system.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Duschbodenablaufrinnensystem mit wenigstens einem im Boden versenkten, wenigstens eine Duschwand entlanglaufenden Rinnenprofil mit Anschluss zu einem Ablauf, bei dem das Rinnenprofil waagerecht angeordnet ist und eine innenseitige Gefälleausbildung zum Ablauf hin aufweist. Zudem betrifft die Erfindung auch Verfahren zur Herstellung von Duschbodenablaufrinnensystemen mit rinneninnenseitigem Gefälle sowie die Verwendung von in Längsrichtung keilförmigen Einsätzen oder einer niedrig viskosen, fliessfähigen und härtbaren Kunststoffmasse zur Herstellung eines Duschrinnenprofils mit innenseitiger Gefälleausbildung.

Description

  • Die Enfindung betrifft ein Duschbodenablaufrinnensystem mit wenigstens einem im Boden versenkten, wenigstens eine Duschwand entlanglaufenden Rinnenprofil mit Anschluss zu einem Ablauf, bei dem das Rinnenprofil waagerecht angeordnet ist und eine innenseitige Gefälleausbildung zum Ablauf hin aufweist. Zudem betrifft die Erfindung auch Verfahren zur Herstellung von Duschbodenablaufrinnensystermen mit rinnenirinenseitigem Gefälle sowie die Verwendung von in Längsrichtung keilförmigen Einsätzen oder einer niedrig viskosen, fliessfähigen und hartbaren Kunststoffmasse zur Herstellung eines Duschrinnenprofils mit innenseitiger Gefälleausbildung,
  • Duschböden mit als Rinnensystem ausgestalteten Abläufen sind derzeit im Trend. Für den Wasserablauf werden üblicherweise im Boden versenkte Rinnen entlang der Duschwände geführt die das Duschwasser aufnehmen und einem Ablauf zuführen. Oft werden die Wand-, Stellwand-- und/oder Türanschlüsse mit den Rinnen als Systemkomponente gestaltet und als Strang- oder Pressptofile vorgefertigt (siehe z.B. EP 1 779 754 A1 ). insbesondere integrierte Duschbodenablaufrinnensysteme mit Aufnahmen und Abschlusskanten für Boden- und/oder Wandfliesen mit integrierten Rinnenabläufen, Reinigungsöffnungen und vorgefertigten Dichtungsfugen bzw. Abiaufprofilen an den Kontaklflächen zu den Duschwänden und Türen sind Stand der Technik.
  • Der Ablauf des Wassers in den Rinnen ist entweder umlaufend aussenseitig (z,B, EP 1 779 754 A1 ) oder unterseitig in einer zweiten Duschebene als untere Wanne mit Ablauf ausgeführt (z.B. das Unterflisesenduschrinnensystem Society ll von meinbad bestedusche.de mit aufklappbarem Duschinnenboden zur Wartung und Reinigung),
  • Bei den marktüblichen integrierten Duschbodenablaufrinnensystemen ist das Rinnensystem waagerecht als seitlicher Bestandteil der Duschbodenaufnahme ausgeführt Eine waagerechte Anbringung der Ablaufrinnen ist handwerksseitig aber auch maschinenseitig am einfachsten zu gewährleisten, Daher bleibt in der Rinne üblicherweise ein Rest Wasser, der je nach Ablagerung von Haaren, Schmutz und Seife nicht unerheblich zum Wachstum von Mikroorganismen und zu Hygieneproblemen führt. Zwar könnte man die Duschrinnen so ausgestalten, dass sie oben am Fliesenrand waagerecht anliegen und zum Ablauf hin immer tiefer werden, um so zum Abfluss hin ein Gefälle zu erzeugen die Fertigung von in Längsrichtung tiefer werdenden Rinnenprofilen ist jedoch aufwandig, insbesondere bei umlaufenden miteinander verbundenen Rinnenprofilen. Und auch der gefälleorientierte Einbau solch asymmetrischer in längsrichtung tiefer werdender Rinnenprofile direkt in den Boden oder in Unterbodenduschsysteme ist wegen des üblicherweise geringen verfügbaren Höhenunterschiedes von Ablauf und bodenunterseitiger Rinne nur aufwändig und kostenintensiv zu bewältigen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Duschbodenablaufrinnensysteme mit Gefälle zum Ablauf hin bereitzustellen, die leicht und kosteneffizient zu fertigen und leicht in den Duschboden zu integrieren sind,
  • Diese Aufgaben werden mit einem Duschbodenablaufrinnensystem mit wenigstens einem im Boden versenkten, wenigstens eine Duschwand entlanglaufenden Rinnenprofil mit Anschluss zu einem Ablauf gelöst, bei dem das Rinnenprofil waagerecht angeordnet ist und eine innenseitige Gefälleausbildung zum Ablauf hin aufweist.
  • Das Rinnenprofil ist erfindungsgemäss derart angeordnet, dass Ober-/Einlauf- und Unterseite parallel zueinander verlaufen und waagerecht sind. Die Gefälleausbildung erfolgt lediglich innenseitig zum Ablauf hin, d.h. nur der Innenboden des Rinnenprofils weist ein Gefälle auf,
  • Der Begriff Dtischbodenablaufrinnensystem umfasst Ablaufrinnesysteme für Duschböden, die wenigstens eine Ablaufrinne mit innenseitiger Gefälleausrichtung zum Ablauf hin aufweisen. So kann der Begriff auch lediglich ein einziges Duschrinnenprofil als solches mit innenseitiger Gefälleausbildung und mit Anschlussmöglichkeit für weitere Duschrinnenprofile oder einen Ablauf umfassen. Vorzugsweise umfasst der Begriff aber mehrere miteinander im Winkel oder Bogen verbundene Duschrinnenprofile, die bei waagerechter Ausrichtung insgesamt alle zusammen ein Gefälle hin zum Ablauf aufzeigen. Bei üblichen Duschen mit vier Wänden kann das Rinnensystem in eine Richtung oder in zwei Richtungen zum Ablauf hin umlaufend sein, d.h. eine ein- oder zweiseitige Gefälleausbildung mit dem Ablauf als tiefstem Punkt aufweisen.
  • Die scheinbar einfachste Ausführungsform eines Duschbodenablaufrinnensystems entsteht durch das Einlassen wenigstens eines Duschrinnenprofils mit innenseitigem Gefälle zu einem damit verbundenen Ablauf in den Duschwannenboden. Ein solches einfaches Rinnensystem kann z.B. mit einer Bodenfräse, Einkleben und Verfugen des Rinnenprofils hergestellt werden, Ganz besonders bevorzugt ist das Rinnenprofil jedoch Bestandteil eines integrierten Duschbodenabiaufrinnensystems mit weiteren Komponenten wie z,B, Boden- und/oder Wandanschlussprofilen, Fliesenkanten, Bodenplatten zur ,Aufnahme von Bodenbelägen, Ablaufstutzen, Stellfüssen, Befestigungslaschen, etc.
  • Das Rinnenprofil ist im Boden versenkt, d.h. die obere Rinnenkante liegt auf einer Ebene oder unterhalb der fertigen Bodenfläche der Duschwanne. Zudem läuft das RinnenSystem wenigstens eine Duschwand (nur ein Rinnenprofil) entlang. Der Begriff entlang bedeutet hier parallel und in direkter räumlicher Nähe zu einer Duschwand, vorzugsweise ohne Zwischenboden dazu benachbart angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Duschbodenablaufrinnensystems läuft das Rinnenprofil alle Wände (Duschwände/Stellwände/Türen) entlang, so dass das Wasser von allen Wänden in das Rinnenprofil ablaufen kann und sich an den Ecken von Wand und Boden keine Wasserteste absetzen. Bei Duschen, die ein- oder mehrseitig offen sind, läuft das Rinnenprofil vorzugsweise von einer vorhandenen Wand über die offene Fläche zur nächsten Wand, damit Duscfiviasser nicht aus der offenen Duschkabine herausläuft
  • Vorzugsweise ist der Einlauf, d.h. die Oberseite der Profilrinne mit innenseitigem Gefälle möglichst schmal, dass er zwar die Aufnahme der beim Duschen maximal verfügbaren Wassermenge ohne Rückstau gewährleistet, aber wenig ins Auge fällt und auch keine Verletzung der Zehen möglich werden lässt. Bei den Duschwänden umlaufenden Rinnensystemen der Erfindung hat sich ein Rinneneinlauf von 0,5 bis 2 cm, vorzugsweise etwa 1 cm Breite als für die übliche Wassermenge ausreichend und optisch vorteilhaft herausgestellt Bei Saunaduschen mit grösseren Mengen (meist Kaltwasserduschen) Wasser kann die Breite des Rinneneiniaufs auch grösser sein.
  • Es ist bevorzugt, dass das Rinnenprofil so entlang der wenigstens einen Duschwand angeordnet ist, dass Wasser von der Duschwand direkt ohne Bodenkontakt in das Rinnenprofil läuft. Dies kann durch von dem Duschbodenablaufrinnensystem getrennte Ablaufprofile oder durch darin integrierte Ablaufprofile ausgeführt werden, die das Wasser von der Duschwand direkt in die Rinne führen. Der Begriff Duschwand umfasst jegliche Festwand, Stellwand oder Tür, die den Duschraum umschliesst, bei offenen Dtischräumen auch die offenen Bereiche der Dusche. Z.B. würde ein umlaufendes Rinnensystem bei einer viereckigen Duschwanne mit einer offenen Seite entlang der drei Duschwände und über die offene Strecke von einer Wand zur nächsten reichen.
  • Die innenseitige Gefälleausbildung der erfindungsgemäss verwendeten Rinnenprofile kann durch eine Reihe von Massnahmen erfolgen.
  • Zum Beispiel kann der Rinneninnenboden ein Gefälle bei waagerechter Anordnung des Profils aufweisen, wie eine Längsdiagonale, durch ein latiges Rechteck. Dann jedoch müssen bei umlaufenden Profilen die Rinnenprofile so miteinander verbunden werden, dass ein Gefälle über alle Rinnenprofile zum Ablauf hin entsteht. Diese Verbindung ist über Ecken hinweg nicht unproblematisch, aber mit Geschick lösbar.
  • Es wurde nun überraschend herausgefunden, dass man die Gefälleausbildung in dem Rinnenprofil oder den miteinander verbundenen mehreren Rinnenprofilen durch einen mit dem Rinnenprofil innenseitig, köntaktschiüssig und wasserfest verbundenen Kunststoff mit einseitiger oder zweiseitiger Gefä!!eausbildung in längsausrichtung zum Abfluss hin herstellen kann.
  • Dieser Kunststoff liegt dann in dem waagerechten Rinnenprofil oder auch über ein umlaufendes mehrteiliges waagerechtes Rinnenprofil hinweg als sehr langer und sehr dünner Keil vor, auf dem das Wasser zum Abfluss geführt wird, Solche Keile können vorgefertigt werden und in das Rinnensystem eingelegt und damit verbunden werden oder aber als niedrig viskose, fliessfähige Flüssigkeit in das Rinnensystem eingegossen und gehärtet werden, wobei die dreidimensionale Ausrichtung des Rinnensystems beim Giessen und Härten das spätere Gefälle in dem (den) Rinnenprofil(en) zum Abfluss bei waagerechter Anordnung des (der) Rinnenprofils (e) gewährleistet,
  • Vorzugsweise wird dazu ein Kunststoff für den Keil oder den fliessfähigen Kunststoffe verwendet der schalidämmende Eigenschaften auf das Rinnenprofil des Duschbodenablaufrinnensystems vermittelt
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemässe Duschbodenablaufrinnensystem darin integrierte Boden- und/oder Wandanschlussprofile, Stellfüsse, Befesugungsiaschen, etc. wie sie beispielhaft in den Figuren dargestellt werden.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemässen Duschbodenablaufrinnensystem bei dem das innenseitige Gefälle in dem Rinnenprofii zum Ablauf hin hergestellt wird durch:
    1. (a) die innenseitige, kontaktschlüssige und wasserfeste Verbindung eines in Längsrichtung keilförmigen Einsatzes in ein Rinnenprofile oder mehrere miteinander verbundene Rinnenprofile, so dass das Rinnenprofil oder die Rinnenprofile insgesamt bei waagerechtem Einbau in ein Duschbodenablaufrinnensystem durch den keilförmigen Einsatz eine einseitige Gefälleausbildung zum Ablauf hin aufweist bzw. aufweisen;
    2. (b) das teilweise Befüllen und Härten eines oder mehrerer miteinander verbundener Rinnenprofile mit einseitig vom Ablauf weg ausgerichtetem Gefälle mit niedrigviskosem, fliessfähigen Kunststoff zur Bildung einer innenseitigen, kontaktschlüssigen und wasserfesten Verbindung von Kunststoff und Rinnenprofil so dass das ausgehärtete Kunststoff-Rinnenprofil(e) bei waagerechtem Einbau in ein Duschboderiablaufrinnensystem durch den Kunststoff eine einseitige Gefälleausbildung zum Abfluss hin aufweist.
  • Der nach dem Verfahren a) eingesetzte in Längsrichtung keilförmige Einsatz wir mit einem oder mehreren miteinander verbundenen Rinnenprofilen innenseitig, kontaktschlüssig und wasserfest verbunden. Z.B. kann dafür ein in längsrichtung keilförmig auslaufender Kunststoffeinsatz in das Rinnenprofil oder in mehrere miteinander verbundene Rinnenprofile durchgängig eingelegt und mittels Erhitzen oder Verkleben kontaktschlüssig und wasserfest mit dem Rinnenprofil verbunden werden. Die kontaktschlüssige und wasserfeste Verbindung von Keil und Rinneninnenseite vermeidet Wasserrückstände in Spalten und daraus resultierendes Wachstum von Mikoorganismen. Wenn die Verbindung zwischen Keil und Rinne durch Erhitzen erfolgt, ist darauf zu achten, dass der Keil dabei nicht so flüssig wird, dass er verläuft und das Gefälle geschädigt wird. Wenn der Keil ausreichend flexibel ist, dann kann er auch kontinuierlich Ecken und Bögen zwischen gewinkelten Rinnenprofilen Überbrücken,
  • Ganz besonders bevorzugt ist das Verfahren b), bei dem ein Rinnenprofil oder mehrere miteinander, z.B, winkelig oder als Bogen verbundene Rinneprofile im dreidimensionalen Raum so angeordnet werden, dass das teilweise Befüllen mit niedrigviskoserm fliessfähigen Kunststoff nach dem Härten und waagerechtem Ausrichten zu einem einseitig zum Ablauf hin ausgerichtetem Gefälle über alle Rinnenprofile hinweg durch die Kunstsiofffütiung führt.
  • Das Innengefalle in den Rinnen sollte ausreichend sein, um den durch Schwerkraft bewirkten Abtransport des grössten Teils des Duschwassers zu gewährleisten und möglichst geringe Wasserruckstande zurückzulassen. Üblicherweise liegt das innengefälle zwischen 1 und 5, vorzugsweise 1 und 3, mehr bevorzugt bei 1,5 bis 2,5 % Prozent. Am meisten bevorzugt ist ein Gefälle von etwa 2%, d.h. etwa 4 cm auf 2 Meter Rinnenprofil. In vorteilhaften Ausführungsformen ist das Innenprofil der Duschrinne zudem hydrophob, hydrophobiert und/oder bakteriozid, Auch ist das Innenprofil in der Breite vorzugsweise als Schräge, U- oder V-Profil ausgeführt um Wasserruckstände zu konzentrieren.
  • Als Kunststoffe für den Keil oder die niedrigviskose härtbare Flüssigkeit kommen wasserfeste (ggf. erst nach dem Harten wasserfeste) synthetische oder natürliche Kunststoffe in Frage, die eine kontaktschlüssige und wasserfeste Verbindung mit dem innenseitigen Rinnenpfofil eingehen können. Beispielhaft seien hier Polymerverbindungen, insbesondere Polyurethan-, Polyethylen-, Polypropylen-, Acryr- und Silikonverbindungen genannt, die wasserfeste kontaktschlüssige Verbindungen mit Metallen und anderen harten für Rinnenprofile geeigneten Kunststoffen eingehen können,
  • Niedrigviskose fliessfähige und hartbare Kunststoffe sind den Fachleuten bekannt. Z.B. werden solche zum Ausfüllen von Ummantelungen bei Elektrokabefverbindungen eingesetzt
  • Demnach betrifft die Erfindung in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein erfindungsgemässes Duschbodenabiautnnnensystem bei dem das Rinnensystem nach dem oben genannten Verfahren hergestellt ist.
  • In einem weiteren Aspekt betriff die Erfindung die Verwendung von in Längsrichtung keilförmigen Einsätzen oder einer niedrig viskosen, fliessfähigen und härlbaren Kunststoffmasse zur Herstellung eines Rinnenprofils mit innenseitiger Gefälleausbildung zur Verwendung in einem erfindungsgemässen Duschbodenabiaufnnnensystem.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der- gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnungen - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene urdtoder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separaten Erfindung/en sein, Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen,
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemässen Duschbodenrinnensystems von schräg oben;
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht des Duschbodenrinnensystems von Fig. 1 mit integerierter Wand- und Fliesen-Anschlusszarge;
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht des Duschbodenrlnnensystems von Fig. 1 mit integrierter Glass- und Fliesen-Anschlusszarge;
    Fig. 4
    eine dreidimensionale perspektivische Aufsicht auf den Ablaufanschlussund die Reinigungsöfffnung des Duschbodenrinnensystems von Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungssemässen Duschbodenablaufrinnensystem mit umlaufendem Rinnenprofil (10) und Reinigungsöffnung (14) mit Ablaufanschluss (13) in der linken Ecke. Linkseitig vorn und hinten ist das Rinnenprofil aussenseitig als Wandanschlussprofil (16) und rechtseitig vorn und hinten als Bodenanschlussprofil für Stellwände und Türen (17) ausgestaltet so dass die Reinigungsöffnung in der Wandecke liegt. In weiteren Ausführungsbeispielen kann das System nur eine, zwei oder drei Rinnenprofile (10) entlang der Seitenwänd(e) (Wand, Stellwand und/oder Tür) aufweisen, wobei das Rinnenprofil (10) vorzugsweise umlaufend zweiseitig angeordnet ist, aber auch einseitig angeordnet sein kann. Auch kann das System mehr als eine Reinigungsöffnung und/oder mehr als einen Ablaufanschluss enthalten. Wenn mehr als ein Ablaufanschluss vorhanden ist, können die Rinnenprofile (10) in verschiedene Ablaufansehlüsse münden. Vorzugsweise ist bei einem umlaufenden zweiseitigen Rinnenprofil der höchste Punkt am vom Ablauf am weitesten entfernten Punkt.
  • Fig. 2 zeigt als Querschnitt eine bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Duschbodenablaufrinnensystem zur Anordnung an einer Wand. Dabei ist unter dem Wandbelag (15) eine Wandanschlusszarge (11) so angebracht, dass Duschwasser von dem Wandbelag (15) frei abtropfend oder ggf. an der Wandanschlusszarge (11) entlang rinnend durch die Ablauffuge (2) in das Rinnenprofil (10) mit vorzugsweise schallmindernder Gefälleausbildung (9) fällt und dort entlang des Gefälles zum Ablauf geführt wird. In weiteren Ausführungsbeispielen ist die Gefälleausbildung schräg seitlich, U- oder V-förmig nach unten verjüngend ausgeführt, um die Fliessfähigkeit geringer Mengen Wasserrückstände entlang des Gefälles zu verbessern. In Figur 2 ist das Profilrinnensystem Bestandteil eines integrierten Duschbodensystems mit Auflage- und Abschlussprofil für den Bodenbelag (12), höhenverstellbaren Stellfuss (6) mit schalldämpfender Bodenauflage (8), daran befestigter Montagelasche (7) zur unverrückbaren Befestigung des Systems und Einstellöffnung (5) zur Verstellung des Stellfusses vor dem Aufbringen des Bodenbelages versehen.
  • Fig. 3 zeigt als Querschnitt eine bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Duschbodenablaufrinnensystem zur Anordnung in Verbindung mit einer frei stehenden Duschwand (1), vorzugsweise aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff. Dabei ist die freistehende Duschwand (1) auf eine Bodenanschlussleiste (3) so aufgebracht und befestigt, dass Duschwasser von der Duschwand (1) frei abtropfend oder an der Bodenanschlussleiste (3) entlangrinnend durch die Ablauffuge (2) in das Rinnenprofil (10) mit vorzugsweise schallmindernder Gefallausbildung (9) fällt und dort entlang des Gefälles zum Ablauf geführt wird. Auch hier ist in weiteren Ausführungsbeispielen die Gefällausbildung schräg seitlich. U- oder V-förmig nach unten verjüngend ausgeführt, um die Fliessfähigkeit geringer Mengen Wasserrückstände entlang des Gefälles zu verbessern. Auch in Figur 3 ist das Profilrinnensystem Bestandteil eines integrierten Duschbodensystems mit Auflage- und Abschlussprofil (12) für den Bodenbelag (4), höhenverstellbarem Stellfuss (6) mit schalldämpfender Bodenauflage (8), daran befestigter Montagelasche (7) zur unverrückbaren Befestigung des Systems und Emstellöffnung (5) zur Verstellung des Stellfusses vor dem Aufbringen des Bodenbelages versehen.
  • Fig. 4 zeigt die mittige rechte Ecke des Duschbodenablaufrinnensystem von Fig. 1, mit Reinigungsöffnung (14) mit Ablaufanschluss (13), Montagelaschen (7), zwei Profilrinnen mit Wandanschluss (16) und den Auflage- und Begrenzungsprofilen für den Bodenbelag (12).
  • Fig. 5 zeigt in der Seitenansicht das Befüllen einer schräg gestellten Profilrinne (10) mit niedrig viskoser fliessfähiger und härtender Kunststoffmasse (9), wobei die befüllte gehärtete Profilrinne nach der Härtung und Ausrichtung in der Waagerechten (10), z.B, mittels einer Hilfsschrägen (18),in vorgegebenes Gefälle in Richtung des Ablaufs aufweist. In einer weiteren Ausführungsform ist das Rinnenprofile ein rechteckiges umlaufendes und ebenes Rinnenprofil mit einem Ablauf an einer der Ecken und das Rinnenprofil wird zum Befüllen so ausgerichtet, dass die Ecke mit dem Ablauf höher als die gegenuberliegende Ecken angeordnet ist und die links und rechts davon liegenden Ecken auf einer Höhe sind, so dass nach Aushärtung und Ausrichtung des Rinnenprofils in die Horizontale Wasser vom der dem Ablauf gegenüberliegenden Ecke zweiseitig, d,h, entweder links oder rechts zum Ablauf mit einem Gefälle von vorzugsweise etwa 1 bis 5 Prozent, vorzugsweise 1 bis 3 Prozent, mehr bevorzugt 1,5 bis 2,5 Prozent und am meisten bevorzugt etwa 2 Prozent abläuft
  • Beispiel 1
  • Vier Chromstahlrinnen mit jeweils zwei mal 100 cm und zwei mal 90 cm Länge mit einem eckigen U-Profil mit den Aussenmassen von 10 x 1 ,2 cm und einer Wanddicke von etwa 1,5 mm (üblicherweise je nach Grösse der Duschwanne 1 bis 3 mm Wanddicke) werden unter Anschluss eines dreieckigen Ablaufanschlusses an den kürzeren Rinnen rechtwinklig umlaufend und mit der Rinnen- und Ablauföffnung nach oben durch Schutzgasschweissen so verbunden, dass alle Rinnen in einer waagerechten Ebene liegen. Die Ecke mit dem Ablaufanschluss wird dann so angehoben und fixiert, dass der Rinnenboden der gegenüberliegenden Ecke etwa 4 bis 6 cm (etwa 2 bis 3 Prozent) niedriger liegt und die links- und rechtseitigen Ecken auf einer Höhe liegen. Dann wird das Rinnensystem an der dem Ablauranschluss gegenüberliegenden tieferen Seite mit einem niedrig viskosen, fliessfähigen und aushärtendem Kunststoff befüllt, bis die flüssige Kunststoffmasse an den Ablaufanschluss heranreicht, diesen aber nicht bedeckt. Solch ein geeigneter Kunststoff ist beispielsweise eine auf Polybutadien basierende Kunststoffmasse mit einem naphthenischen Mineralölprodukt, CAS-Nr.691025-90-5, mit entsprechendem Härter auf der Basis von Diphenylmethandhsocyanat der Firma WEVO-Chemie GmbH, Ostfildern, Deutschland.Es sind auch andere niedrig viskose, fliessfähige und aushärtende Kunststotfmassen geeignet, z.B. solche, die zur Verbindung und isolierung von Elektrokabelverbindungen vertrieben werden und üblicherweise in eine Umhüllung eingefüllt werden, in der sie aushärten und so die Elektrokabelverbindung mechanisch und wasserfest schützen. So entsteht nach dem Härten und der anschliessenden zontalen Ausrichtung des umlaufenden Rinnensystems vom der dem Ablauf gegenüberliegenden Ecke bis zur Ablaufmitte ein Gefälle von 4 bis 6 cm pro etwa 2 m, also etwa 2 bis 3 % Gefälle. An diesem umlaufenden Rinnensystem mit zweiseitiger Gefälleausbildung können nun zur Herstellung integrierter Duschbodenablaufrinnensysteme weitere Komponenten wie Stellfusse mit Schalldämmung, Montagelaschen. Boden- und Wandanschlussprofile, etc. befestigt werden. Die Montage des integrierten Systems erfolgt dann in der Waagerechten und entbindet den installateur jedweder Überlegungen zur Ausrichtung des Rinrensystems.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Raumabtrennung
    2
    Ablauffuge
    3
    Bodenanschlussleiste
    4
    Auftrittfläche
    5
    Einstellöffnung
    6
    Stellfuss
    7
    Montagelasche
    8
    Aufstellflächemit Schalldämpfung
    9
    Gefälleausbildung
    10
    Rinne
    11
    Wandanschlusszarge
    12
    Auflageprofil für Bodenbelag
    13
    Ablaufanschluss
    14
    Reinigungsöffnung
    15
    Wandbelag
    16
    Profilrinne mit Wandanschluss
    17
    Profilrinne mit Bodenanschluss für Stellwand
    18
    Hilfsschräge

Claims (10)

  1. Duschbodenablaufrinnensystem mit wenigstens einem im Boden versenkten, wenigstens eine Duschwand entlanglaufenden Rinnenprofil mit Anschluss zu einem Ablauf, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Rinnenprofil waagerecht angeordnet ist und eine innenseitige Gefälleausbildung zum Ablauf hin aufweist.
  2. Duschbodenablaufrinnensystem nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass das Rinnenprofil alle Duschwände entlangläuft.
  3. Duschbodenablaufrinnensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rinnenprofil eine ein- oder zweiseitige innenseitige Gefälleausbildung zum Ablauf hin aufweist.
  4. Duschbodenablaufrinnensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rinnenprofil so entlang der wenigstens einen Duschwand angeordnet ist, dass Wasser von der Duschwand direkt ohne Bodenkontakt in das Rinnenprofil läuft.
  5. Duschbodenablaufrinnensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefälleausbildung in dem Rinnenprofil durch einen mit dem Rinnenprofil innenseitig, kontakschlüssig und wasserfest verbundenen Kunststoff mit einseitiger Gefälleausbildung in Längsausnchtung zu einem Abfluss hin erfolgt.
  6. Duschbodenablaufrinnensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff schalldämmende Eigenschaften auf das Rinnenprofil vermittelt.
  7. Duschbodenablaufrinnensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es integrierte Boden- und/oder Wandanschlussprofile umfasst
  8. Verfahren zur Herstellung eines Duschbodenablaufrinnensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das innenseitsge Gefälle in dem Rinnenprofil zum Ablauf hin wie folgt hergestellt wird:
    (a) die innenseitige, kontaktschlüssige und wasserfeste Verbindung eines in Längsrichtung keilförmigen Einsatzes in ein Rinnenprofil oder mehrere miteinander verbundene Rinnenprofile, so dass das Rinnenprofil oder die Rinnenprofile insgesamt bei waagerechtem Einbau in ein Duschbodenablaufrinnensysiem durch den keilförmigen Einsatz eine einseitige Gefälleausbildung zum Ablauf hin aufweist bzw. aufweisen;
    (b) das teilweise Befüllen und Härten eines oder mehrerer miteinander verbundener Rinnenprofile mit einseitig vom Ablauf weg ausgerichtetem Gefälle mit niedrigviskosem, fliessfähigen Kunststoff zur Bildung einer innenseitigen, kontaktschlüssigen und wasserfesten Verbindung von Kunststoff und Rinnenprofil, so dass das ausgehärtete Kunststoff-Rinnenprofil(e) bei waagerechtem Einbau in ein Duschbodenablaufrinnensystem durch den Kunststoff eine einseitige Gefälleausbildung zum Abfluss hin aufweist.
  9. Duschbodenablaufrinnensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rinnensystem nach dem Verfahren von Anspruch 8 hergestellt ist.
  10. Verwendung von in Längsrichtung keilformigen Einsätzen oder einer niedrig viskosen, fliessfähigen und härtbaren Kunststoffmasse zur Herstellung eines Rinnenprofils mit innenseitiger Gefälleausbildung zur Verwendung in einem Duschbodenablaufrinnensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9.
EP10186966A 2009-10-27 2010-10-08 Duschbodenablaufrinnensystem Withdrawn EP2317020A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050873 DE102009050873A1 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Duschbodenablaufrinnensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2317020A1 true EP2317020A1 (de) 2011-05-04

Family

ID=43653713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10186966A Withdrawn EP2317020A1 (de) 2009-10-27 2010-10-08 Duschbodenablaufrinnensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2317020A1 (de)
DE (1) DE102009050873A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13516U1 (de) * 2012-01-13 2014-02-15 Schaco Ag Wandrinne und entsprechend ausgestattete Sanitärinstallation
NL2020591B1 (nl) * 2018-03-15 2019-09-26 Easy Sanitary Solutions Bv Afvoerput
DE102021107883A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Andrew Taupitz Unterbauelement für ein Duschbodenelement und Duschbodenelement, Verfahren zu dessen Einbau
SE2251169A1 (en) * 2022-10-07 2024-04-08 Vaestia Plastindustri Ab A frame for a shower cubicle, a shower cubicle and a method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5140789A (en) * 1989-10-10 1992-08-25 Gooyer Lonnie C De Underlay for tile floor of shower
DE29822456U1 (de) * 1998-12-18 1999-03-18 Hoepke Hans Joachim Entwässerungssystem
EP1630309A1 (de) * 2004-06-17 2006-03-01 Blücher Metal ApS Ablauf
EP1779754A1 (de) 2005-10-29 2007-05-02 Dieter Preissing Duschboard mit Rinnensystem
DE202008001530U1 (de) * 2007-02-09 2008-06-26 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement
DE202008014062U1 (de) * 2007-11-26 2009-02-26 Schaco Handel Ag Montagemittel zur Montage einer Ablaufvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7006154U (de) * 1970-02-20 1970-10-22 Vahlbrauk Karl Heinz Rinne, insbesondere regenrinne.
JP4612983B2 (ja) * 2000-03-24 2011-01-12 ユニドレイン・アクティーゼルスカブ 床排水設備および床排水管を有する建築構造体
DE102006043713A1 (de) * 2006-09-18 2008-04-03 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Verlegevorrichtung
DE202007006360U1 (de) * 2007-05-03 2007-07-12 Munch, Paul-Jean Duschwanne oder Duschplateau
DE202008003009U1 (de) * 2008-02-01 2009-03-19 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement
GB2463331B (en) * 2008-09-16 2011-01-12 Ccl Specialist Supplies Ltd Wet area floor former system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5140789A (en) * 1989-10-10 1992-08-25 Gooyer Lonnie C De Underlay for tile floor of shower
DE29822456U1 (de) * 1998-12-18 1999-03-18 Hoepke Hans Joachim Entwässerungssystem
EP1630309A1 (de) * 2004-06-17 2006-03-01 Blücher Metal ApS Ablauf
EP1779754A1 (de) 2005-10-29 2007-05-02 Dieter Preissing Duschboard mit Rinnensystem
DE202008001530U1 (de) * 2007-02-09 2008-06-26 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement
DE202008014062U1 (de) * 2007-11-26 2009-02-26 Schaco Handel Ag Montagemittel zur Montage einer Ablaufvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13516U1 (de) * 2012-01-13 2014-02-15 Schaco Ag Wandrinne und entsprechend ausgestattete Sanitärinstallation
NL2020591B1 (nl) * 2018-03-15 2019-09-26 Easy Sanitary Solutions Bv Afvoerput
DE102021107883A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Andrew Taupitz Unterbauelement für ein Duschbodenelement und Duschbodenelement, Verfahren zu dessen Einbau
SE2251169A1 (en) * 2022-10-07 2024-04-08 Vaestia Plastindustri Ab A frame for a shower cubicle, a shower cubicle and a method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009050873A1 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037138B3 (de) Ablaufrinne für bodengleiche Duschen
EP2333171B1 (de) Bodenablauf für eine sanitäre Installation und Verfahren zum Montieren eines solchen Bodenablaufs
EP2227997B1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
DE202008003050U1 (de) Duschrinnenanordnung
EP1779754A1 (de) Duschboard mit Rinnensystem
EP1785534A1 (de) Ablaufvorrichtung für eine bodengleiche Dusche
DE19847204C1 (de) Bodengleiche Duschwanne
EP2317020A1 (de) Duschbodenablaufrinnensystem
DE102006047437B3 (de) Trägerelement sowie eine Duschabtrennung mit einem solchen Trägerelement
EP3366852A1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
DE202015006212U1 (de) Ablaufanordnung
EP2756137B1 (de) Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche
DE3309460A1 (de) Geschaeumter installationsbaustein fuer sanitaerapparate
EP2067902B1 (de) Verfahren zum Einbau eines Ablaufs in einen Unterlagsboden, Ablauf mit einer Ablaufwanne sowie Gebäudeboden mit einem solchen Ablauf
DE102010004356A1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
DE102004049130A1 (de) Duschwanne mit auf einem höhenverstellbaren Duschwannenträger aufsetzbarer Duschwannenschale
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
DE102012105555B4 (de) Aufnahmeeinheit zur Aufnahme einer Wiegeeinheit und Anordnung zur Ermittlung einer Masse
DE19541366C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Duschtasse und Duschtasse
DE202011004001U1 (de) Ablaufanordnung
DE102007058299A1 (de) Einbauverfahren für den Einbau einer bodenebenen Ablaufrinne in einem Boden und Einbausatz zur Durchführung des Verfahrens
DE202014010972U1 (de) Vorrichtung für einen beabstandet zu einer Wand im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf
EP2995733B1 (de) Wandablaufrinne für eine dusche
EP3781006B1 (de) Einstellbarer bodenaufbau für sanitäre einrichtungen
DE102018132112A1 (de) Bodenaufbau einer Dusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20111012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150501