EP2315547A2 - Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts

Info

Publication number
EP2315547A2
EP2315547A2 EP09781060A EP09781060A EP2315547A2 EP 2315547 A2 EP2315547 A2 EP 2315547A2 EP 09781060 A EP09781060 A EP 09781060A EP 09781060 A EP09781060 A EP 09781060A EP 2315547 A2 EP2315547 A2 EP 2315547A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
medium
water
operating
heated
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09781060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2315547B1 (de
Inventor
Helmut Jerg
Michael Rosenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41461704&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2315547(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL09781060T priority Critical patent/PL2315547T3/pl
Publication of EP2315547A2 publication Critical patent/EP2315547A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2315547B1 publication Critical patent/EP2315547B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/26Heating arrangements, e.g. gas heating equipment

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a water-conducting domestic appliance, in particular for a dishwasher or a washer-dryer according to the preamble of claim 1.
  • a method for operating a water-conducting domestic appliance i. a dishwasher known.
  • a drying system a sorption device with reversibly dehydratable material is provided, which extracts a quantity of water in a drying step of the air to be dried and stores them.
  • a regeneration process or a desorption is then carried out, in which an air stream flowing through the desiccant is heated by means of an air heater. With the heated air stream, the amount of water stored in the drying agent is released as hot steam and returned to the washing and heated to be cleaned items.
  • this type of heating is time consuming.
  • the invention is based on a method for operating a water-conducting domestic appliance, in particular for a dishwasher or a washer dryer, comprising a plurality of successive partial program steps, of which in at least one partial program step at least temporarily heated a first medium with a first heating element and treated by loading with the heated first medium is heated.
  • a second medium is heated with a second heating element and the material to be treated is heated with the heated second medium.
  • a higher performance of the second heating element allows to accelerate the heating process.
  • the power consumption remains below a maximum power consumption of the water-conducting household appliance.
  • the maximum power consumption is determined by the maximum power capacity of the home-side Supply network limited that the power supply of the water-bearing household appliance is used with electrical energy.
  • a power consumption of the water-conducting household appliance exceeding the maximum power capacity of the home-side supply network leads to an overload of the home-side supply network with the result that fuse elements, such as fuses or circuit breakers, trigger and a further energy supply is prevented. This ensures uninterrupted operation of the water-conducting household appliance.
  • the first medium is a gaseous medium and the second medium is a liquid medium. This reduces the higher
  • Heat capacity of the liquid medium the heating time.
  • the heating of the gaseous medium can be carried out by an electric air heater, for example. Supported by a fan blower for circulating the gaseous medium.
  • the heating of the liquid medium can be done by a water heater, for example. Supported by circulating pump for circulation of the liquid medium.
  • a first medium is heated only with the first heating element and only a second medium, at least temporarily, with the second heating element.
  • a first medium is heated only with the first heating element and, in a second partial program step, at least temporarily with only the second heating element.
  • At least one exchange of a medium takes place between two partial program steps. It sets a mixing temperature, which is between the temperature of the liquid medium and the temperature of the item to be treated after the first part program step.
  • the temperature difference to be overcome between the mixing temperature and the maximum temperature to be reached in the purification step is correspondingly lower, so that correspondingly less energy has to be expended.
  • a cleaning agent is added in a part program step designed as a cleaning step for the purpose of cleaning articles to be treated.
  • a partial program step designed as a pre-rinsing step for cleaning articles to be treated is carried out without addition of detergent, so that the pre-rinse step is carried out immediately before the cleaning step in which higher temperatures are achieved than in the pre-rinse step.
  • a Nachwaschphase is performed while the material to be treated is heated by exposure to the second heating medium heated by the second heating medium.
  • a partial program step is formed as a rinsing step with heating of rinsing liquor, in which expansion agents are added. It is further provided that, before the rinsing step, a partial program step designed as an intermediate rinsing step is carried out for cleaning treated items without adding detergent, so that the intermediate rinsing step is carried out immediately before the rinsing step in which higher temperatures are achieved than in the intermediate rinsing step.
  • the last partial program step a drying step is performed, is absorbed in the second medium of a reversibly dehydratable material.
  • liquid stored in the reversible dehydrogenatable material is available again for a new treatment cycle.
  • the reversibly dehydratable material is at least partially desorbed, so that subsequently the reversibly dehydratable material is receptive again.
  • FIG. 1 is a schematic block diagram of a dishwasher for carrying out a rinsing method according to the first embodiment
  • 2 is a temperature-time diagram for illustrating a Spülprogrammab- run in a first energy-saving rinse mode
  • FIG. 3 is a timing chart showing only the cleaning step for illustrating a purging process in the second time-saving purging mode according to the first embodiment
  • Fig. 4 is a diagram corresponding to FIG. 3 according to the second embodiment.
  • Fig. 1 is shown as an exemplary embodiment of a water-conducting household appliance, a dishwasher with a washing container 1, in which not shown, to be cleaned dishes in dish racks 3, 5 can be arranged.
  • two spraying arms 7, 9 provided in different spraying levels are arranged by way of example as spraying devices, via which the washware to be cleaned is supplied with washing liquid.
  • a pump pot 11 is provided with a circulating pump 13, which is connected via feed lines 14, 15 fluidly connected to the spray arms 7, 9.
  • the sump 11 is also connected via connecting pieces with a fresh water supply line 16 coupled to the water supply network and with a discharge line 17 in which a sump pump 18 for pumping out the rinsing liquid from the rinsing container is arranged.
  • the rinsing container 1 has in its upper region an outlet opening 19, which is connected via a line 21 with a drying device designed as sorption device 22.
  • a drying device designed as sorption device 22 In line 21 to the sorption 22 an air blower 27 and a heating element 24 are connected.
  • the sorption device 22 contains as drying agent a reversibly dehydratable material, such as zeolite, with which in a drying step T air is dried.
  • zeolite reversibly dehydratable material
  • the zeolite provided in the sorption device 22 absorbs the moisture of the air and the comparatively dry air is returned to the washing container 1 again.
  • the amount of water m 2 stored in the zeolite in the drying step T can be released again in a regeneration process, ie during desorption, by heating the desiccant of the sorption device 22.
  • a heated by the heating element 24 to very high temperatures air flow through the sorption 22, with which the stored water in the zeolite is released as hot water vapor and recycled back into the washing compartment 1.
  • FIG. 2 shows a temporal program sequence with the individual partial program steps of a rinse cycle, namely pre-rinsing V, cleaning R, intermediate rinsing Z, rinsing K and drying T 1.
  • the regeneration process described above in the sorption device 22 takes place in the temperature-time profile shown in FIG. 2 in the time interval ⁇ t R.
  • the indicated in Fig. 2 part program steps are controlled by a control device 25 by appropriate control of the circulation pump 13, the drain pump 18, the air blower 23, the drying device 22 and other control components.
  • the regeneration process .DELTA.t R starts according to FIGS. 2 and 3 at the beginning of the cleaning step R at time t 0 .
  • .DELTA.t R stored in the drying agent amount of water m 2 is returned as water vapor in the washing compartment 1. This amount of water m 2 was removed in the drying step T of the previous rinse during an adsorption ⁇ t A to be dried, laden with moisture airflow.
  • the total amount of rinsing liquid M ⁇ St provided in the cleaning step R thus results from a fresh water quantity rr ⁇ supplied via the fresh water line 16 and the quantity of water m 2 recycled in the regeneration process ⁇ t R.
  • heating is first carried out during the regeneration process ⁇ t R by means of the second heating element 24, ie the air heating with which the one heating power Q 2 is introduced into the washing compartment 1. Subsequently, a heating power Q 1 is introduced into the washing container 1 with the first heating element 23, ie the water heater.
  • the heating power Q 1 of the water heater 23 may be about 2,200 W, while the heating power Q 2 of the air heater 24 is only in the order of 1,400 W.
  • the heating phase .DELTA.t H in the heating phase .DELTA.t H, the heating of the rinsing liquid initially only by means of the released in the regeneration operation .DELTA.t R water vapor, the rinsing liquid with the heating power Q 2 to a temperature T 1 from here example about 40 0 C. can warm up. Only after the end of the regeneration process .DELTA.t R , the water heater 23, which operates with significantly greater heating power Q 1 , is switched on. Due to the water heater 23 switched on only after the end of the regeneration process ⁇ t R , thermal damage to the desiccant in the sorption device can be avoided. By means of the activated water heater 23 the temperature of the rinsing liquid is further increased from the temperature T 1 of 40 0 C to the cleaning temperature T R , which may be here by way of example at 51 0 C.
  • the heat Q 2 released during the regeneration process ⁇ t R for heating the rinsing liquid m is used in an energy-saving manner during the heating phase ⁇ t H.
  • control device 25 is in signal communication with a changeover switch 26 which is manually operable by the user.
  • changeover switch 26 Upon actuation of the changeover switch 26, the user can switch over from the first, energy-saving rinse mode described above with reference to FIG. 2 to a second rinse mode described below.
  • the rinsing liquid quantity is heated in the cleaning step R in a heating phase ⁇ t H i which is reduced in time compared to the first rinsing mode, as shown in FIG.
  • FIG. 3 shows the heating phase ⁇ t H of both the first purge mode (in dashed line) and the second purge mode (solid line).
  • the regeneration process .DELTA.t R is brought forward in time. Ie. the regeneration process .DELTA.t R starts here already during the Vorpül suitses V and temporally superimposed on the start time t 0 of the cleaning step R.
  • the cleaning temperature T R is reached accelerated in the second rinse mode, whereby accordingly, the cleaning step R 1 can already be terminated at a preferred time t E1 .
  • the start of the water heater 23 - alternatively to the embodiment shown - even with the start time t 0 of the cleaning step R 1 done. Namely, at the beginning of the heating phase, the water heater 23 initially heats only the rinsing liquid in the rinsing container 1 and only with a time delay the air. It therefore exists at the beginning of the heating phase ⁇ t H i no danger that an excessively heated air flow during the regeneration process .DELTA.t R reach the sorption 22 and can damage the zeolite thermally.
  • FIG. 4 describes a rinsing method performed during the second rinse mode in accordance with the second exemplary embodiment.
  • Fig. 3 finds the
  • Regeneration process .DELTA.t R completely outside the heating phase .DELTA.t H instead.
  • ⁇ . RI , .DELTA.t R2 divided, the example in FIG. 4 are approximately equal in time.
  • the first regeneration segment ⁇ t R1 already takes place in the pre-rinse step V.
  • the second regeneration segment ⁇ t R2 then starts after the heating phase ⁇ t H during the post-washing period N.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine oder einen Waschtrockner, dass eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Teilprogrammschritten umfasst, von denen in wenigstens einem Teilprogrammschritt wenigstens zeitweise ein erstes Medium mit einem ersten Heizelement (24) erwärmt und Behandlungsgut durch Beaufschlagung mit der aufgeheizten ersten Medium erwärmt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei inaktivem erstem Heizelement (24) wenigstens zeitweise ein zweites Medium mit einem zweiten Heizelement (23) erwärmt und das Behandlungsgut mit dem aufgeheizten zweiten Medium erwärmt wird.

Description

Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine oder einen Waschtrockner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 10 2005 004 089 A1 ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts, d.h. einer Geschirrspülmaschine bekannt. Als Trocknungssystem ist eine Sorptionseinrichtung mit reversibel dehydrierbaren Material vorgesehen, das in einem Trocknungsschritt der zu trocknenden Luft eine Wassermenge entzieht und diese speichert. In einem nachfolgenden Reinigungsschritt erfolgt dann ein Regenerationsvorgang bzw. eine Desorption, bei der mittels einer Luftheizung ein durch das Trocknungsmittel strömender Luftstrom erhitzt wird. Mit dem erhitzten Luftstrom wird die im Trocknungsmittel gespeicherte Wassermenge als heißer Wasserdampf freigesetzt und in den Spülbehälter rückgeführt und das zu reinigenden Spülgut erhitzt. Diese Art der Aufheizung ist jedoch zeitaufwendig.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts bereitzustellen, dass eine Reduzierung des Zeitaufwands erlaubt.
Die Erfindung geht aus von einem zum Betreiben eines wasserführendes Haushaltsgeräts, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine oder einen Waschtrockner, dass eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Teilprogrammschritten umfasst, von denen in wenigstens einem Teilprogrammschritt wenigstens zeitweise ein erstes Medium mit einem ersten Heizelement erwärmt und Behandlungsgut durch Beaufschlagung mit der aufgeheizten ersten Medium erwärmt wird.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei inaktivem erstem Heizelement wenigstens zeitweise ein zweites Medium mit einem zweiten Heizelement erwärmt und das Behandlungsgut mit dem aufgeheizten zweiten Medium erwärmt wird. Dabei erlaubt eine höhere Leistungsfähigkeit des zweiten Heizelements den Aufheizvorgang zu beschleunigen. Ferner wird so sichergestellt, dass die Leistungsaufnahme unterhalb einer maximale Leistungsaufnahme des wasserführenden Haushaltsgeräts bleibt. Die maximale Leistungsaufnahme wird durch die maximale Leistungskapazität des hausseitigen Versorgungsnetzes begrenzt, dass der Energieversorgung des wasserführenden Haushaltsgeräts mit elektrischer Energie dient. Eine die maximale Leistungskapazität des hausseitigen Versorgungsnetzes übersteigende Leistungsaufnahme des wasserführenden Haushaltsgeräts führt zu einer Überlastung des hausseitigen Versorgungsnetzes mit der Folge, dass Sicherungselemente, wie z.B. Schmelzsicherungen oder Sicherungsautomaten, auslösen und eine weitere Energiezufuhr unterbunden ist. So wird ein unterbrechungsfreier Betrieb des wasserführenden Haushaltsgeräts gewährleistet.
Es ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass das erste Medium ein gasförmiges Medium und das zweite Medium ein flüssiges Medium ist. Dabei reduziert die höhere
Wärmekapazität des flüssigen Mediums die Aufheizdauer. Die Erwärmung des gasförmigen Mediums kann durch eine elektrische Luftheizung, bspw. unterstützt durch ein Lüftergebläse zur Umwälzung des gasförmigen Mediums erfolgen. Die Erwärmung des flüssigen Mediums kann durch einen Durchlauferhitzer, bspw. unterstützt durch Umwälzpumpe zur Umwälzung des flüssigen Mediums erfolgen.
In einer ersten, bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass in dem Teilprogrammschritt wenigstens zeitweise nur mit dem ersten Heizelement ein erstes und mit dem zweiten Heizelement wenigstens zeitweise nur ein zweites Medium erwärmt wird.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass in einem ersten Teilprogrammschritt wenigstens zeitweise nur mit dem ersten Heizelement ein erstes und in einem zweiten Teilprogrammschritt wenigstens zeitweise nur mit dem zweiten Heizelement ein zweites Medium erwärmt wird.
Es erfolgt also nur ein abwechselnder bzw. alternierender Betrieb der beiden Heizelemente, entweder während eines Teilprogrammschritts oder in wenigstens zwei Teilprogrammschritten. So wird sichergestellt, dass es durch zumindest zeitweise gleichzeitigen Betrieb der beiden Heizelemente nicht zu einer Überhitzung innerhalb des wasserführenden Haushaltsgeräts kommen kann mit der Folge bspw. einer Beschädigung eines der beiden Heizelemente und/oder einer Sorptionseinrichtung mit reversibel dehydrierbaren Material, bspw. Zeolith. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in einem Teilprogrammschritt Behandlungsgut nachfolgend mit einem zweiten Medium beaufschlagt wird. Hierbei kann es sich um einen Vorspülschritt handeln, mit dem z.B. im Fall einer Geschirrspülmaschine grobe Anschmutzungen vom Behandlungs- bzw. Spülgut entfernt werden, oder um einen Reinigungsschritt mit Reinigungsmittelzugabe zur Entfernung hartnäckiger Anschmutzen.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass zwischen zwei Teilprogrammschritten wenigstens ein Austausch eines Mediums, bspw. von Spülflotte erfolgt. Es stellt sich eine Mischtemperatur ein, die zwischen der Temperatur des flüssigen Mediums und der Temperatur des Behandlungsguts nach dem ersten Teilprogrammschritt liegt. Die zu überwindende Temperaturdifferenz zwischen der Mischungstemperatur und der zu ereichenden Maximaltemperatur im Reinigungsschritt ist entsprechend geringer aus, so dass entsprechend weniger Energie aufgewendet werden muss.
Es ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass bei einem als Reinigungsschritt ausgebildetem Teilprogrammschritt zur Reinigung von Behandlungsgut ein Reinigungsmittel zugegeben wird.
Außerdem ist vorzugsweise vorgesehen, dass vor dem Reinigungsschritt ein als Vorspülschritt ausgebildeter Teilprogrammschritt zur Reinigung von Behandlungsgut ohne Reinigungsmittelzugabe durchgeführt wird, so dass der Vorspülspülschritt unmittelbar vor dem Reinigungsschritt durchgeführt wird, in dem höhere Temperaturen als im Vorspülschritt erreicht werden.
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass während des Reinigungsschritts eine Nachwaschphase durchgeführt wird, während der Behandlungsgut durch Beaufschlagung mit von dem zweiten Heizelement aufgeheiztem zweitem Medium erwärmt wird.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorzugsweise vorgesehen, dass ein Teilprogrammschritt als Klarspülschritt mit Erwärmung von Spülflotte ausgebildet ist, bei dem Entspannungsmittel zugegeben werden. Ferner ist vorgesehen, dass vor dem Klarspülschritt ein als Zwischenspülschritt ausgebildeter Teilprogrammschritt zur Reinigung von Behandlungsgut ohne Reinigungsmittelzugabe durchgeführt wird, so dass der Zwischenspülschritt unmittelbar vor dem Klarspülschritt durchgeführt wird, in dem höhere Temperaturen als im Zwischenspülschritt erreicht werden.
Es ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass als letzter Teilprogrammschritt ein Trocknungsschritt durchgeführt wird, bei dem zweiten Medium von einem reversibel dehydrierbaren Material absorbiert wird. Somit steht für einen erneuten Behandlungszyklus wieder im reversibel dehydrierbaren Material gespeicherte Flüssigkeit zur Verfügung.
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass während eines Teilprogrammschritts das reversibel dehydrierbaren Material wenigstens teilweise desorbiert wird, so dass anschließend das reversibel dehydrierbare Material wieder aufnahmefähig ist.
Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einem schematischen Blockdiagramm eine Geschirrspülmaschine zur Durchführung eines Spülverfahrens gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 ein Temperatur-Zeit-Diagramm zur Veranschaulichung eines Spülprogrammab- laufes in einer ersten energiesparenden Spül-Betriebsart,
Fig. 3 ein nur den Reinigungsschritt darstellendes Zeitdiagramm zur Veranschaulichung eines Spülverfahrens in der zweiten, zeitsparenden Spül-Betriebsart gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 4 ein Diagramm entsprechend der Fig. 3 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. In der Fig. 1 ist als Ausführungsbeispiel für ein wasserführendes Haushaltsgerät eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter 1 gezeigt, in dem nicht dargestelltes, zu reinigendes Spülgut in Geschirrkörben 3, 5 angeordnet werden kann. Im gezeigten Spülbehälter 1 sind beispielhaft als Sprüheinrichtungen zwei in unterschiedlichen Sprühebenen vorgesehene Sprüharme 7, 9 angeordnet, über die das zu reinigende Spülgut mit Spülflüssigkeit beaufschlagt wird. Im Spülbehälterboden ist ein Pumpentopf 11 mit einer Umwälzpumpe 13 vorgesehen, die über Zuleitungen 14, 15 strömungstechnisch mit den Sprüharmen 7, 9 verbunden ist. Der Pumpentopf 11 ist außerdem über Anschlussstutzen mit einer mit dem Wasserversorgungsnetz gekoppelten Frischwasser-Zuleitung 16 sowie mit einer Ablaufleitung 17 in Verbindung, in der eine Laugenpumpe 18 zum Abpumpen der Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter angeordnet ist.
Der Spülbehälter 1 weist in seinem oberen Bereich eine Auslassöffnung 19 auf, die über eine Leitung 21 mit einer als Sorptionseinrichtung 22 ausgeführten Trocknungseinrichtung verbunden ist. In der Leitung 21 zur Sorptionseinrichtung 22 sind ein Luftgebläse 27 sowie ein Heizelement 24 geschaltet. Die Sorptionseinrichtung 22 enthält als Trocknungsmittel ein reversibel dehydrierbares Material, etwa Zeolith, mit dem in einem Trocknungsschritt T Luft getrocknet wird. Hierzu wird ein mit hoher Feuchtigkeit beladener Luftstrom mittels des Luftgebläses 27 vom Spülbehälter 1 durch die Sorptionseinrichtung 22 geleitet. Das in der Sorptionseinrichtung 22 vorgesehene Zeolith nimmt die Feuchtigkeit der Luft auf und die vergleichsweise trockene Luft wird wieder in den Spülbehälter 1 zurückgeführt.
Die im Trocknungsschritt T im Zeolith gespeicherte Wassermenge m2 kann in einem Regenerationsvorgang, d. h. bei einer Desorption, durch Aufheizen des Trocknungsmittels der Sorptionseinrichtung 22 wieder freigegeben werden. Hierzu wird mittels des Gebläses 27 ein vom Heizelement 24 auf sehr hohe Temperaturen erhitzter Luftstrom durch die Sorptionseinrichtung 22 geleitet, mit dem das im Zeolith gespeicherte Wasser als heißer Wasserdampf freigesetzt und so wieder in den Spülbehälter 1 rückgeführt wird.
In der Fig. 2 ist ein zeitlicher Programmablauf mit den einzelnen Teilprogrammschritten eines Spülgangs, nämlich Vorspülen V, Reinigen R, Zwischenspülen Z, Klarspülen K sowie Trocknen T, dargestellt. Der oben beschriebene Regenerationsvorgang in der Sorptionseinrichtung 22 findet in dem in der Fig. 2 gezeigten Temperatur-Zeit-Profil im Zeitintervall ΔtR statt. Die in der Fig. 2 angedeuteten Teilprogrammschritte werden mittels einer Steuereinrichtung 25 durch entsprechende Ansteuerung der Umwälzpumpe 13, der Laugenpumpe 18, des Luftgebläses 23, der Trocknungseinrichtung 22 und anderer Steuerkomponenten gesteuert.
Der Regenerationsvorgang ΔtR startet gemäß den Fig. 2 und 3 zu Beginn des Reinigungsschrittes R zum Zeitpunkt t0. Im Regenerationsvorgang ΔtR wird die im Trocknungsmittel gespeicherte Wassermenge m2 als Wasserdampf in den Spülbehälter 1 rückgeführt. Diese Wassermenge m2 wurde im Trocknungsschritt T des vorangegangenen Spülgangs während eines Adsorptionsvorgangs ΔtA dem zu trocknenden, mit Feuchtigkeit beladenen Luftstrom entzogen. Die insgesamt im Reinigungsschritt R bereitgestellte Spülflüssigkeits- menge mιSt ergibt sich somit aus einer über die Frischwasserleitung 16 zugeführten Frischwassermenge rrη und der im Regenerationsvorgang ΔtR rückgeführten Wasser- menge m2.
Während der zu Beginn des Reinigungsschrittes R erfolgenden Aufheizphase ΔtH erfolgt zuerst während des Regenerationsvorgang ΔtR eine Aufheizung mittels des zweiten Heizelements 24, d.h. der Luftheizung, mit der die eine Heizleistung Q2 in den Spülbehälter 1 eingebracht wird. Anschließend wird mit dem ersten Heizelements23, d. h. der Wasserheizung, eine Heizleistung Q1 in den Spülbehälter 1 eingebracht. Die Heizleistung Q1 der Wasserheizung 23 kann bei etwa 2.200 W liegen, während die Heizleistung Q2 der Luftheizung 24 lediglich in einer Größenordnung von 1.400 W liegt.
Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, erfolgt in der Aufheizphase ΔtH die Erwärmung der Spülflüssigkeit zunächst nur mittels des im Regenerationsbetrieb ΔtR freigegebenen Wasserdampfes, der die Spülflüssigkeit mit der Heizleistung Q2 auf eine Temperatur T1 von hier beispielhaft ca. 400C erwärmen kann. Erst nach Beendigung des Regenerationsvorgangs ΔtR wird die mit wesentlich größerer Heizleistung Q1 arbeitende Wasserheizung 23 zuge- schaltet. Durch die erst nach Beendigung des Regenerationsvorgangs ΔtR zugeschaltete Wasserheizung 23 kann eine thermische Beschädigung des Trocknungsmittels in der Sorptionseinrichtung vermieden werden. Mittels der zugeschalteten Wasserheizung 23 wird die Temperatur der Spülflüssigkeit weiter von der Temperatur T1 von 400C auf die Reinigungstemperatur TR erhöht, die hier beispielhaft bei 510C liegen kann.
In der, in der Fig. 2 gezeigten ersten Betriebsart wird daher in energiesparender Weise die beim Regenerationsvorgang ΔtR freigesetzte Wärme Q2 zum Aufheizen der Spül- flüssigkeit mist während der Aufheizphase ΔtH genutzt.
Wie aus der Fig. 1 weiter hervorgeht, ist die Steuereinrichtung 25 in Signalverbindung mit einem Umschalter 26, der benutzerseitig manuell betätigbar ist. Bei Betätigung des Umschalters 26 kann benutzerseitig von der oben anhand der Fig. 2 beschriebenen ersten, energiesparenden Spül-Betriebsart auf eine im Folgenden beschriebene zweite Spül-Be- triebsart umgeschaltet werden.
In der zweiten Spül-Betriebsart erfolgt die Erwärmung der Spülflüssigkeitsmenge im Reinigungsschritt R in einer, im Vergleich zur ersten Spül-Betriebsart zeitlich reduzierten Auf- heizphase ΔtHi wie es in der Fig. 3 gezeigt ist. In der Fig. 3 ist die Aufheizphase ΔtH sowohl der ersten Spül-Betriebsart (in gestrichelter Linie) als auch der zweiten Spül-Betriebsart (durchgezogene Linie) gezeigt. Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, ist in der zweiten Spül-Betriebsart der Regenerationsvorgang ΔtR zeitlich vorgezogen. D. h. der Regenerationsvorgang ΔtR startet hier bereits während des Vorspülschrittes V und überlagert zeitlich den Startzeitpunkt t0 des Reinigungsschrittes R. Durch den zeitlich vorgezogenen Regenerationsvorgang ΔtR kann die mit wesentlich größerer Heizleistung Q1 arbeitende Wasserheizung 23 bereits früher mit dem Aufheizen der Spülflüssigkeit im Spülbehälter 1 beginnen, ohne dass hierdurch eine thermische Beschädigung des in der Sorptionseinrichtung 22 vorgesehenen Zeolith zu befürchten ist.
Auf diese Weise wird in der zweiten Spül-Betriebsart die Reinigungstemperatur TR beschleunigt erreicht, wodurch entsprechend auch der Reinigungsschritt R1 bereits zu einem vorgezogenen Zeitpunkt tE1 beendet werden kann. Bei geeigneter zeitlicher Lage des Regenerationsvorgangs in Bezug auf den Startzeitpunkt t0 des Reinigungsschrittes R kann der Start der Wasserheizung 23 - alternativ zum gezeigten Ausführungsbeispiel - sogar bereits mit dem Startzeitpunkt t0 des Reinigungsschritts R1 erfolgen. Zu Beginn der Aufheizphase erwärmt nämlich die Wasserheizung 23 zunächst nur die Spülflüssigkeit im Spülbehälter 1 und erst zeitverzögert die Luft. Es besteht daher zu Beginn der Aufheiz- phase ΔtHi keine Gefahr, dass ein übermäßig erwärmter Luftstrom während des Regenerationsvorgangs ΔtR in die Sorptionseinrichtung 22 gelangen und das Zeolith thermisch beschädigen kann.
In der Fig. 4 ist ein während der zweiten Spül-Betriebsart erfolgendes Spülverfahren ge- maß dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben. Im Unterschied zur Fig. 3 findet der
Regenerationsvorgang ΔtR vollständig außerhalb der Aufheizphase ΔtH statt. Außerdem ist der Regenerationsvorgang ΔtR in voneinander zeitlich getrennte Regenerationssegmente
Δ.RI , ΔtR2 aufgeteilt, die beispielhaft in der Fig. 4 in etwa zeitlich gleich groß sind. Wie aus der Fig. 4 hervorgeht, erfolgt das erste Regenerationssegment ΔtR1 bereits im Vorspül- schritt V. Das zweite Regenerationssegment ΔtR2 startet dann nach der Aufheizphase ΔtH während in der Nachwaschzeit N.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Spülbehälter
3 Geschirrkorb
5 Geschirrkorb
7 Sprüharm
9 Sprüharm
11 Pumpentopf
13 Umwälzpumpe
14 Zuleitung
15 Zuleitung
16 Frischwasser-Zuleitung
17 Ablaufleitung
18 Laugenpumpe
19 Auslassöffnung
21 Leitung
22 Trocknungseinrichtung
23 Heizelement
24 Heizelement
25 Steuereinrichtung
26 Umschalter
27 Luftgebläse
29 Temperatursensor
V Vorspülen
R Reinigen
Z Zwischenspülen
K Klarspülen
T Trocknen
TR Reinigungstemperatur
ΔtA Adsorptionsvorgang
ΔtH Aufheizphase
ΔtR Regenerationsvorgang
ITl1 zugeführte Frischwassermenge m2 rückgeführte Wassermenge mιst Spülflüssigkeitsmenge
Q1 Heizleistung
Q2 Heizleistung to Startzeitpunkt des Reinigungsschrittes R tE Endzeitpunkt des Reinigungsschrittes R

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Betreiben eines wasserführendes Haushaltsgeräts, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine oder einen Waschtrockner, dass eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Teilprogrammschritten umfasst, von denen in wenigstens einem
Teilprogrammschritt wenigstens zeitweise ein erstes Medium mit einem ersten Heizelement (24) erwärmt und Behandlungsgut durch Beaufschlagung mit der aufgeheizten ersten Medium erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei inaktivem erstem Heizelement (24) wenigstens zeitweise ein zweites Medium mit einem zweiten Heizelement (23) erwärmt und das Behandlungsgut mit dem aufgeheizten zweiten Medium erwärmt wird.
2. Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Medium ein gasförmiges Medium und das zweite Medium ein flüssiges Medium ist.
3. Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Teilprogrammschritt wenigstens zeitweise nur mit dem ersten Heizelement (24) ein erstes und mit dem zweiten Heizelement (23) wenigstens zeitweise nur ein zweites Medium erwärmt wird.
4. Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Teilprogrammschritt wenigstens zeitweise nur mit dem ersten Heizelement (24) ein erstes und in einem zweiten Teilprogrammschritt wenigstens zeitweise nur mit dem zweiten Heizelement
(23) ein zweites Medium erwärmt wird.
5. Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Teilprogrammschritt Behandlungsgut nachfolgend mit einem zweiten Medium beaufschlagt wird.
6. Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Teilprogrammschritten wenigstens ein Austausch eines Mediums, insbesondere eines zweiten Mediums erfolgt.
7. Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem als Reinigungsschritt ausgebildetem Teilprogrammschritt zur Reinigung von Behandlungsgut ein
Reinigungsmittel zugegeben wird.
8. Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Reinigungsschritt ein als Vorspülschritt ausgebildeter Teilprogrammschritt zur Reinigung von Behandlungsgut ohne
Reinigungsmittelzugabe durchgeführt wird.
9. Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts nach 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass während des Reinigungsschritts eine Nachwaschphase durchgeführt wird, während der Behandlungsgut durch
Beaufschlagung mit von dem zweiten Heizelement (24) aufgeheiztem zweiten Medium erwärmt wird.
10. Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilprogrammschritt als
Klarspülschritt mit Erwärmung von Spülflotte ausgebildet ist, bei dem Entspannungsmittel zugegeben werden.
11. Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Klarspülschritt ein als Zwischenspülschritt ausgebildeter Teilprogrammschritt zur Reinigung von Behandlungsgut ohne Reinigungsmittelzugabe durchgeführt wird.
12. Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts nach einem der Ansprüche 1 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass als letzter Teilprogrammschritt ein Trocknungsschritt durchgeführt wird, bei das zweite Medium von einem reversibel dehydrierbaren Material absorbiert wird.
13. Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Teilprogrammschritts das reversibel dehydrierbaren Material wenigstens teilweise desorbiert wird.
EP09781060A 2008-07-28 2009-07-24 Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts Revoked EP2315547B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09781060T PL2315547T3 (pl) 2008-07-28 2009-07-24 Sposób sterowania prowadzącym wodę urządzeniem gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040770A DE102008040770A1 (de) 2008-07-28 2008-07-28 Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgerät
PCT/EP2009/059588 WO2010012662A2 (de) 2008-07-28 2009-07-24 Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2315547A2 true EP2315547A2 (de) 2011-05-04
EP2315547B1 EP2315547B1 (de) 2013-01-30

Family

ID=41461704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09781060A Revoked EP2315547B1 (de) 2008-07-28 2009-07-24 Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9055858B2 (de)
EP (1) EP2315547B1 (de)
JP (1) JP2011528965A (de)
CN (1) CN102112032B (de)
AU (1) AU2009276046B2 (de)
DE (1) DE102008040770A1 (de)
ES (1) ES2400207T3 (de)
NZ (1) NZ590113A (de)
PL (1) PL2315547T3 (de)
RU (1) RU2512759C2 (de)
WO (1) WO2010012662A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043557A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102012013322A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine
WO2014094854A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 Electrolux Home Products Corporation N. V. Household appliance and method of operating a household appliance
DE102015107051B4 (de) 2015-05-06 2017-10-12 Miele & Cie. Kg Waschtrockner und Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners
DE102015107036A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Miele & Cie. Kg Waschtrockner und Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners
DE102015107063A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Miele & Cie. Kg Waschtrockner und Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners
DE102015107033B4 (de) 2015-05-06 2017-11-23 Miele & Cie. Kg Waschtrockner und Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners
US9854957B2 (en) * 2016-01-20 2018-01-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Methods for operating dishwasher appliances having energy recovery features
CN109856996B (zh) * 2017-11-30 2021-10-22 宁波方太厨具有限公司 一种消毒柜的烘干控制方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628632C3 (de) 1966-11-26 1980-10-09 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr
DE2016831A1 (de) 1970-04-09 1971-10-21 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine
DE2232119A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-17 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine
DE2848375A1 (de) 1978-11-08 1980-05-22 Licentia Gmbh Verfahren zum reinigen von geschirr in spuelbehaeltern von geschirrspuelmaschinen
DE3626887A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Miele & Cie Waeschebehandlungs- und spuelgeraet, herd o. dgl., mit einer entfeuchtungseinrichtung
US4908148A (en) * 1989-02-13 1990-03-13 The Procter & Gamble Company Rinse additive compositions providing glassware protection comprising insoluble zinc compounds
DE4243868C2 (de) * 1992-12-23 1996-01-25 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
JP3059861B2 (ja) 1993-06-18 2000-07-04 三洋電機株式会社 食器洗い乾燥機
US5535674A (en) * 1994-06-24 1996-07-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Distortion-reduced lithographic printing press
JPH0819505A (ja) 1994-07-07 1996-01-23 Tokyo Gas Co Ltd 食器洗い乾燥機
US6138692A (en) * 1999-01-22 2000-10-31 Whirlpool Corporation Cycle for a dishwasher to reduce filming
DE10353774A1 (de) 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE10353775A1 (de) 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen"
EP1651093B1 (de) * 2003-07-30 2016-09-07 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine mit wenigstens einem teilprogrammschritt "trocknen"
EP1667569B1 (de) * 2003-07-30 2020-09-09 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102005004092A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102005004089A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
US20090139544A1 (en) 2005-05-31 2009-06-04 Byung-Hwan Ahn Dishwasher and controlling method thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010012662A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008040770A1 (de) 2010-02-04
JP2011528965A (ja) 2011-12-01
EP2315547B1 (de) 2013-01-30
AU2009276046B2 (en) 2014-06-26
US20110114134A1 (en) 2011-05-19
NZ590113A (en) 2012-08-31
WO2010012662A3 (de) 2010-07-08
AU2009276046A1 (en) 2010-02-04
ES2400207T3 (es) 2013-04-08
CN102112032B (zh) 2014-05-28
US9055858B2 (en) 2015-06-16
CN102112032A (zh) 2011-06-29
PL2315547T3 (pl) 2013-06-28
RU2512759C2 (ru) 2014-04-10
WO2010012662A2 (de) 2010-02-04
RU2011105099A (ru) 2012-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2315547B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP2323533B1 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspülmaschine
EP2315545B1 (de) Spülverfahren für eine geschirrspülmaschine
EP2323532A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
EP2352411B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102012207565A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer als Programmautomat ausgebildeten Spülmaschine sowie entsprechende Spülmaschine
EP2326230B1 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät
EP2328455B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2352413B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2326234B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
WO2010023077A2 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP0269917B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE102008040771A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
WO2012038301A2 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2352410B1 (de) Geschirrspülmaschine und entsprechendes verfahren zur heizung der flüssigkeit
DE102008043554A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülmaschine
EP2352412A2 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102008043550A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102008043551A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102008043553A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 595550

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006167

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2400207

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130530

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130530

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

26 Opposition filed

Opponent name: ELECTROLUX APPLIANCES AKTIEBOLAG

Effective date: 20131029

Opponent name: MIELE & CIE. KG

Effective date: 20131030

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009006167

Country of ref document: DE

Effective date: 20131029

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20130731

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130724

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130724

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009006167

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130724

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090724

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 595550

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140724

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20190731

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502009006167

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502009006167

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190717

Year of fee payment: 11

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20191108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 595550

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191108