DE102008043550A1 - Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008043550A1
DE102008043550A1 DE200810043550 DE102008043550A DE102008043550A1 DE 102008043550 A1 DE102008043550 A1 DE 102008043550A1 DE 200810043550 DE200810043550 DE 200810043550 DE 102008043550 A DE102008043550 A DE 102008043550A DE 102008043550 A1 DE102008043550 A1 DE 102008043550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dishwasher
program step
heating means
program
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810043550
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Fauth
Helmut Jerg
Kai Paintner
Andreas Reiter
Roland Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200810043550 priority Critical patent/DE102008043550A1/de
Priority to EP09781172.3A priority patent/EP2326234B1/de
Priority to NZ590107A priority patent/NZ590107A/xx
Priority to JP2011520468A priority patent/JP2011528975A/ja
Priority to AU2009275932A priority patent/AU2009275932B2/en
Priority to RU2011103990/12A priority patent/RU2506881C2/ru
Priority to PCT/EP2009/059723 priority patent/WO2010012716A1/de
Priority to CN200980130009.1A priority patent/CN102112034B/zh
Priority to US13/054,796 priority patent/US9055859B2/en
Publication of DE102008043550A1 publication Critical patent/DE102008043550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0005Rinsing phases, e.g. pre-rinsing, intermediate rinsing, final rinsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0007Washing phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0015Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps other treatment phases, e.g. steam or sterilizing phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/02Pressurised cleaning liquid delivered by a pump

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine (GS), insbesondere einer Haushalts-Geschirrspülmaschine, bei dem mit einem ersten Heizmittel Flüssigkeit wenigstens zweimal erwärmt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass als erstes Heizmittel eine Luftheizung (HZ) verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, insbesondere einer Haushalts-Geschirrspülmaschine, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es sind Geschirrspülmaschinen bekannt, die Spülprogramme durchlaufen, die eine Mehrzahl von Programmschritten umfassen, wie z. B. Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen des gereinigten Spülguts. Dabei wird während einiger der Pogrammschritte, wie z. B. dem Vorspülen oder Reinigen, Flüssigkeit mit einem als Durchlauferhitzer ausgebildeten Heizmittel erwärmt, wobei es sich um die gleiche Flüssigkeitsmenge, die zweimal mit dem Durchlauferhitzer erwärmt wird, oder um zwei Flüssigkeitsmengen handeln kann. Die Erwärmung mit einem Durchlauferhitzer erlaubt ein rasches Erwärmen der Flüssigkeit, was jedoch gerade empfindliches Spülgut besonderen Belastungen aussetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die thermischen Belastungen insbesondere von empfindlichem Spülgut zu reduzieren.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, insbesondere einer Haushalts-Geschirrspülmaschine, bei dem mit einem ersten Heizmittel Flüssigkeit wenigstens zweimal erwärmt wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass als erstes Heizmittel eine Luftheizung (HZ) verwendet wird. Es wird also die Luftheizung wenigstens zweimal während eines Spülprogramms betrieben, um eine Erwärmung einer oder von zwei Flüssigkeitsmenge zu bewirken. Dies erlaubt eine das Spülgut schonende Erwärmung.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass als zweites Heizmittel eine Wasserheizung verwendet wird. Dies erlaubt eine weitere, schnellere Erwärmung ohne Verlängerung der Spülprogrammdauer.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass während des Aufheizens mit der Luftheizung wenigstens teilweise eine Desorption eines reversibel dehydrierbaren Trocknungsmaterials, insbesondere Zeolith, bewirkt wird. Somit erfolgt die Desorption in zwei Phasen, die z. B. durch einen vollständigen oder teilweisen Flüssigkeitswechsel durch Abpumpen und Neubefüllen, voneinander getrennt sind. So ist eine vollständige Desorption des Trocknungsmaterials auch dann gewährleistet, wenn die Zeitdauer eines ersten Programmschritts nicht ausreicht, um eine vollständige Desorption zu erreichen.
  • So ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass bei dem Verfahren eine Mehrzahl von Programmschritten durchlaufen werden, wobei das erste Heizmittel wenigstens zeitweise während wenigstens zwei Programmschritten betrieben wird.
  • Ferner ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass das zweite Heizmittel nur wenigstens zeitweise während eines Programmschritts betrieben wird. Somit wird ein besonders energieeffizienter Betrieb der Geschirrspülmaschine möglich.
  • Dabei ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass zwischen den wenigstens zwei Programmschritten wenigstens ein wenigstens teilweiser Flüssigkeitswechsel durch Abpumpen und Neubefüllen erfolgt.
  • Ferner ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass als erster Programmschritt ein Vorspülen mit Reinigungswirkung ohne Reinigerzugabe und als zweiter Programmschritt ein Reinigen mit Reinigerzugabe und Reinigungswirkung durchgeführt wird. Dies erlaubt eine besonderes intensive Reinigung von Spülgut, da bereits während des Programmschritts Vorspülen das Spülgut mit erwärmter Flüssigkeit beaufschlagt wird.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass als erster Programmschritt ein Reinigen mit Reinigerzugabe und Reinigungswirkung und als zweiter Programmschritt ein Klarspülen mit Klarspülerzugabe durchgeführt wird. Dies bewirkt eine besonders gute Trocknung von Spülgut, den vor dem Programmschritt Trocken erfolgt während des Programmschritts Klarspülen eine Beaufschlagung von Spülgut mit erwärmter Flüssigkeit.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass mit dem ersten Heizmittel Flüssigkeit auf eine maximale Temperatur im Wesentlich zwischen 35 bis 50°C, insbesondere zwischen 40 bis 45°C, aufgeheizt wird. Mit Erreichen dieser Temperaturen kann verbesserte Reinigungswirkung während eines Programmschritts Vorspülen und/oder eine Verbesserung der Trocknungsleistung während eines Programmschritts Trocknen erreicht werden.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass mit dem zweiten Heizmittel Flüssigkeit auf eine maximale Temperatur im Wesentlichen zwischen 45 bis 80°C, vorzugsweise 55 bis 75°C, aufgeheizt wird. So wird eine im Wesentlichen vollständige Desorption des Trocknungsmaterials sichergestellt.
  • Dabei ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Betriebsdauer des erstes Heizmittel während des ersten Programmschritts 2 bis 6, vorzugsweise 3 bis 4 mal so lang wie während des zweiten Programmschritts ist.
  • Ferner wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einem ersten Heizmittel, mit dem Flüssigkeit wenigstens zweimal erwärmbar ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass das erste Heizmittel als Luftheizung ausgebildet ist.
  • Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine mit einem Sorptionstrocknungssystem,
  • 2 eine schematische Darstellung des Temperaturverlaufs während eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Spülprogrammdurchlaufs,
  • 3 eine schematische Darstellung des Temperaturverlaufs eines weiteren, zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Spülprogrammdurchlaufs, und
  • 4 eine schematische Darstellung des Temperaturverlaufs eines weiteren, dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Spülprogrammdurchlaufs.
  • Es wird zunächst auf 1 Bezug genommen.
  • Eine im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Haushalts-Geschirrspülmaschine ausgebildete Geschirrspülmaschine GS weist einen als Spülbehälter dienenden Innenraum IR auf, der mittels einer an der Geschirrspülmaschine GS schwenkbar angelenkten Tür (nicht dargestellt) zum Beladen und Entladen geöffnet bzw. geschlossen werden kann. In dem Innenraum IR der Geschirrspülmaschine GS sind Geschirrkörbe GK zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut vorgesehen, die aus dem Innenraum IR der Geschirrspülmaschine GS herausgezogen werden können, um das Be- und Entladen zu erleichtern.
  • Um das in den Geschirrkörben GK gelagerte Spülgut zu reinigen sind in dem Innenraum IR der Geschirrspülmaschine GS als Sprüharme SA ausgebildete Mittel zur Beaufschlagung von Spülgut mit Flüssigkeit vorgesehen, wobei es sich bei der Flüssigkeit um z. B. mit Reinigungsmitteln oder mit Klarspüler versetztes Wasser handeln kann, um so eine Reinigungswirkung bzw. streifenfreie Trocknung zu bewirken. Die vom Spülgut herabfließende Flüssigkeit sammelt sich in einem Pumpensumpf PS, der im Bodenbereich des Innenraumes IR der Geschirrspülmaschine GS angeordnet ist.
  • Die Sprüharme SA sind über eine Zuführleitung ZL mit einer Umwälzpumpe UP flüssigkeitsleitend verbunden, die neben anderen Bauteilkomponenten der Geschirrspülmaschine GS in einer Bodenbaugruppe BO unterhalb des Innenraums IR der Geschirrspülmaschine GS angeordnet ist. Im Betrieb, d. h. bei laufender Umwälzpumpe UP, saugt die Umwälzpumpe UP die sich in dem Pumpensumpf PS angesammelte Flüssigkeit an und fördert diese durch die Zuführleitung ZL zu den Sprüharmen SA. Um die durch den Betrieb der Umwälzpumpe UP umgewälzte Flüssigkeit zu erwärmen weist die Umwälzpumpe eine integrierte Wasserheizung WZ zur Erwärmung der Flüssigkeit auf. Alternativ kann neben der Umwälzpumpe UP ein separater Durchlauferhitzer oder eine andere Wasserheizung vorgesehen sein. Zum Entleeren des Innenraums IR der Geschirrspülmaschine GS ist eine Laugenpumpe LP vorgesehen, die ebenfalls in flüssigkeitsleitender Verbindung mit dem Pumpensumpf PS steht und mit einer Entsorgungsleitung EL an ein hausseitiges Abwasserentsorgungsnetz angeschlossen werden kann.
  • Ferner weist die Geschirrspülmaschine GS ein Sorptionstrockungssystem auf, mit dem in den Geschirrkörben GR angeordnetes und gereinigtes Spülgut am Ende eines Spülprogrammdurchlaufs getrocknet werden kann. Hierzu ist in der Bodenbaugruppe BO ein Sorptionsbehälter SB vorgesehen, der über einen Luftkanal LK mit einem Einlass EI luftleitend verbunden ist, wobei zur Erzeugung einer Zwangsdurchströmung ein Lüfter LT vorgesehen ist. Um die durch den Einlass EI angesaugte und durch den Lüfter LT in den Sorptionsbehälter beförderte Luft wieder in den Innenraum IR der Geschirrspülmaschine GS zurückzufördern ist eine Ausblasöffnung AU im Bodenbereich des Innenraums IR Geschirrspülmaschine GS vorgesehen.
  • Um eine Trocknung von gereinigtem Spülgut zu bewirken, wird durch den Lüfter LT Luft aus dem Innenraum IR der Geschirrspülmaschine GS angesaugt, durch den Sorptionsbehälter SB geleitet und wieder durch die Ausblasöffnung AU zurück in den Innenraum IR der Geschirrspülmaschine GS geleitet. Um hierbei die umgewälzte Luft zu Trocknen ist in dem Sorptionsbehälter SB ein Trocknungsmittel zur Durchführung einer exothermen Trocknung vorgesehen. Es handelt sich dabei um ein reversibel dehydrierbares Trocknungsmaterial, z. B. Zeolith, das auf Grund seiner hydroskopischen Eigenschaft Wasser aufnimmt, wobei zeitgleich Wärmeenergie freigesetzt wird. Durch diese freigesetzte Wärmeenergie wird eine Erwärmung der umgewälzten Luft bewirkt, was zugleich das Feuchtigkeitsaufnahmevermögen der umgewälzten Luft erhöht. Am Ende eines Trocknungsvorgangs ist eine Flüssigkeitsmenge, in dem Trocknungsmaterial ZEO gespeichert.
  • Um das Aufnahmevermögen des Trocknungsmittels ZEO für einen erneuten Spülprogrammdurchlauf wieder herzustellen, ist eine Luftheizung HZ vorgesehen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel in dem Sorptionsbehälter SB angeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, eine Luftheizung außerhalb des Sorptionsbehälters SB anzuordnen, z. B. in dem Luftkanal LK, um eine Erwärmung der in den Sorptionsbehälter SB geförderten Luft zu bewirken. Um die in den Trocknungsmaterial ZEO gespeicherte Flüssigkeitsmenge auszutreiben, wird eine mit dem Lüfter LT erzeugte Luftströmung erwärmt, so dass das Trocknungsmaterial ZEO auf Temperaturen erhitzt werden kann, bei denen die in dem Trocknungsmaterial ZEO gespeicherte Wassermenge wieder freigesetzt werden kann.
  • Es wird nun zusätzlich auf die 2 bis 4 Bezug genommen.
  • Geschirrspülmaschinen GS durchlaufend zur Reinigung und Trocknung von zu reinigendem Spülgut, Spülprogramme, die aus einer Mehrzahl von Programmschritten bestehen, die nacheinander durchlaufen werden. Ein derartiges Programm kann aus den Programmschritten Vorspülen V, Reinigen R, Zwischenspülen Z, Klarspülen K und Trocknen T bestehen, wobei einzelne Programmschritte, wie z. B. das Vorspülen V oder Zwischenspülen Z auch ausgeblendet werden können, während es auch denkbar ist, einzelne Programmschritte mehrfach zu durchlaufen, wie z. B. das Zwischenspülen Z. Während des Vorspülens V wird bspw. Spülgut mit Wasser ohne Zugabe von Reinigungsmitteln beaufschlagt, wobei dies entweder mit nicht erwärmten Wasser oder mit mittels einer Heizung erwärmten Wasser durchgeführt wird. Hierzu kann Wasser verwendet werden, dass in einem Wassertank (nicht dargestellt) gespeichert wurde. Ein derartiger Wassertank kann mit der Umgebung der Geschirrspülmaschine in wärmeleitender Verbindung stehen, so dass in dem Wassertank zwischengespeicherte Flüssigkeit, wie z. B. Wasser aus einem hausseitigen Versorgungssystem, sich auf Raumtemperatur erwärmen kann. In dem Reinigungsschritt R erfolgt eine Reinigung von Spülgut durch Beaufschlagung von mit Reinigungsmitteln versetztem Wasser, d. h. während des Reinigungsschritts erfolgt eine Reinigungsmittelzugabe. Ferner erfolgt eine Erwärmung der Flüssigkeit, um so die Reinigungswirkung des Reinigungsmittels zu steigern. Dabei setzt sich der Reinigungsschritt R aus einer Heizphase P1, P2 zusammen, in der die Flüssigkeit in der Geschirrspülmaschine GS mittels Heizmitteln erwärmt wird, bis eine vorgegebene Maximaltemperatur erreicht ist und einer anschließenden Nachwaschphase zusammen, während der bei ausgeschalteten Heizungsmittel die sich langsam abkühlende Flüssigkeit mittels der Umwälzpumpe UP umgewälzt wird. In dem Programmschritt Zwischenspülen Z wird das Spülgut mit Flüssigkeit beaufschlagt, um so Schmutzreste aus der Geschirrspülmaschine GS zu fördern. Der nächste Programmschritt ist das Klarspülen K zur Vorbereitung des Programmschritts Trocknen T, bei dem mit Klarspülmittel versetztes Wasser mittels der Umwälzpumpe umgewälzt und über die Sprüharme SA auf das nun gereinigte Spülgut aufgebracht wird. Abschließend erfolgt der Programmschritt Trocknen T, in dem das Spülgut nicht mehr mit Flüssigkeit beaufschlagt wird, sondern durch Betrieb des Lüfters LT eine durch den Innenraum IR der Geschirrspülmaschine GS und dem Sorptionsbehälter SB zirkulierende Luftströmung erzeugt wird. Zwischen den einzelnen Programmschritten kann ein vollständiger oder wenigstens teilweiser Flüssigkeitswechsel durchgeführt werden, d. h., die Geschirrspülmaschine GS wird mittels der Laugenpumpe LP und der Entsorgungsleitung EL entleert und durch eine zu einem hausseitigen Versorgungssystem eine Verbindung herstellende Versorgungsleitung (nicht dargestellt) wieder neu befüllt werden.
  • Bei dem Spülprogrammablauf gemäß 2 erfolgt nur in dem Programmschritt Reinigen R eine Erwärmung von Flüssigkeit. Dabei wird ausgehend von einer Starttemperatur T0 zuerst während einer ersten Phase P1 die mit der Umwälzpumpe UP umgewälzte Flüssigkeit durch die Luftheizung HZ in dem Sorptionsbehälter SB auf eine maximale Temperatur T1 erwärmt, wobei zugleich der Lüfter LT eine durch den Innenraum IR der Geschirrspülmaschine GS zirkulierende Luftströmung erzeugt. Durch die Luftheizung HZ wird das Trocknungsmaterial ZEO in den Sorptionsbehälter SB auf Temperaturen erhitzt, bei denen die in dem Trocknungsmaterial ZEO gespeicherte Wassermenge aus dem Trocknungsmaterial ZEO ausgetrieben und durch die Ausblasöffnung AU in dem Innenraum IR Geschirrspülmaschine GS gefördert wird. Durch die Wirkung der Luftheizung HZ ist diese Flüssigkeitsmenge aufgeheizt und bewirkt somit durch die Vermischung der bereits mit der Umwälzpumpe UP umgewälzten Flüssigkeit eine Erwärmung der Gesamtflüssigkeitsmenge im Innenraum IR Geschirrspülmaschine GS. Dadurch, dass mittels der Luftheizung HZ während des Programmschritts Reinigen R eine Aufheizung bis auf die erste Temperatur T1 erfolgt, ist sichergestellt, dass das Trockenmaterial ZEO durch die Umwälzung von verhältnismäßig kalter und trockener Luft aus dem Innenraum IR Geschirrspülmaschine GS zuverlässig und vollständig desorbiert werden kann. Anstelle eines starren Spülprogrammablaufs, bei dem bei einem ersten Programmabschnitt, bei dem eine Erwärmung von Flüssigkeit erfolgt, ein Desorptionsvorgang durchgeführt wird, kann es auch in einem alternativen Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, den Desorptionsvorgang beeinflussende Parameter zur Bestimmung des Zeitpunktes zur Durchführung der Desorption auszuwerten. Hierbei kann es sich die Lufttemperatur und die Wasserzulauftemperatur handeln. Beispielsweise kann ein Desorptionsvorgang in einem Programmschritt Reinigen oder Klarspülen oder auch, wenn dies zweckmäßig ist, während des Programmschritts Vorspülen erfolgen.
  • Während des Desorbierens mittels der Luftheizung HZ wird die Ausblasöffnung AU in dem Innenraum IR Geschirrspülmaschine GS gekühlt, um so sicherzustellen, dass es auf Grund der Heizleistung der Luftheizung HZ zu keiner übermäßigen Erwärmung der Ausblasöffnung HZ mit Überhitzungsschäden kommt.
  • Hierzu wird während des Betriebs der Luftheizung HZ, d. h. z. B. während der Phase P1, die Umwälzpumpe UP betrieben, so dass durch die Umwälzpumpe Flüssigkeit von dem Pumpensumpf PS durch die Zuführleitung zu dem Sprüharm SA gefördert wird. Hierdurch werden die Sprüharme SA in Rotation versetzt und bewirken durch Besprühen der Ausblasöffnung AU, insbesondere einer die Ausblasöffnung AU abdeckenden Kappe mit Flüssigkeit, eine Kühlung derselben.
  • In einer nächsten Phase P2 des Programmschritts Reinigen R wird mittels der Wasserheizung WZ die Flüssigkeitsmenge ausgehend von der ersten Temperatur T1 auf die zweite Temperatur T2 aufgeheizt.
  • Um die Reinigungswirkung während des Programmschritts Reinigen R zu erhöhen, ist vorgesehen durch Erhöhung der Drehzahl der Umwälzpumpe UP den Sprühdruck der aus dem Sprüharm SA austretenden Wasserstrahlen zu steigern. Hierzu wird während des Programmschritts Reinigen R während der Nachwaschphase NA die mittels der Umwälzpumpe UP umgewälzte Flüssigkeitsmenge durch einen Nachfüllschritt erhöht, bspw. zum Zeitpunkt t1 (vgl. 2) und anschließend die Drehzahl der Umwälzpumpe UP erhöht, z. B. kontinuierlich, bis die Umwälzpumpe wieder unter Rundlaufbedingung läuft, d. h., während des Betriebs keine Luftblasen ansaugt, was die Förderleistung der Umwälzpumpe UP reduziert und zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung führt. Hierdurch wird es möglich, die während des Desorbierens freigesetzte Flüssigkeitsmenge, die im Trocknungsmaterial ZEO gespeichert war, bei der Bemessung der nachzufüllenden Flüssigkeitsmenge zu berücksichtigen und somit den Gesamtwasserbedarf bei verbesserter Reinigungsleistung zu reduzieren.
  • Zwischen dem Programmschritt Klarspülen K und dem Programmschritt Trocknen T ist eine Abtropfphase AB vorgesehen (vgl. 2), während der am gereinigten Spülgut anhaftende Flüssigkeit, d. h. mit Klarspüler versetztes Wasser, schwerkraftbedingt von dem Spülgut ablaufen kann und sich in den Pumpensumpf PS des Innenraums IR der Geschirrspülmaschine GS sammeln kann. Hierdurch wird die von dem Sorptionstrocknungsystem aufzunehmende Flüssigkeitsmenge reduziert und damit die Dauer des Programmschritt Trocknen T.
  • Vor dieser Abtropfphase AB, d. h. am Ende des Programmschritts Klarspülen K, erfolgt ein Abpumpvorgang, bei dem die mit Klarspüler versetzte Flüssigkeit mittels der Laugenpumpe LP durch die Entleerungsleitung EL in ein hausseitiges Abwasserentsorgungssystem gefördert wird. Es folgt die Abtropfphase AB, während der weder die Umwälzpumpe UP noch die Laugenpumpe LP sowie auch nicht der Lüfter LT oder eine der genannten Heizungen HZ, WZ in Betrieb sind. Nach Ablauf dieser Abtropfphase AB beginnt der Programmschritt Trocknen T durch Inbetriebnahme des Lüfters LT, so dass eine durch den Innenraum IR der Geschirrspülmaschine und dem Sorptionsbehälter SB zirkulierende Luftströmung erzeugt wird, um das gereinigte Spülgut in den Geschirrkörben GK zu trocknen. Am Ende des Programmschritts Trocknen T erfolgt ein weiterer Abpumpvorgang mittels der Laugenpumpe LP, mittels dem eine verbleibende Flüssigkeitsmenge aus der Geschirrspülmaschine GS durch die Entleerungsleitung EL in ein hausseitiges Abwasserentsorgungssystem gefördert wird. Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, einen weiteren Abpumpvorgang zusätzlich oder alternativ zu Beginn des Programmschritts Trocknen T durchzuführen.
  • Bei dem Spülprogramm gemäß 3 und 4 erfolgt eine Erwärmung von Flüssigkeit im ersten der Programmschritte, dem Programmschritt Vorspülen V. Hierzu wird mittels der Luftheizung HZ Flüssigkeit ausgehend von einer Starttemperatur T0 während einer Phase P1' auf eine Temperatur T1' erwärmt, in dem wie oben beschrieben mittels des Lüfters LT eine durch den Innenraum IR der Geschirrspülmaschine GS und dem Sorptionsbehälter SB zirkulierende Luftströmung erzeugt wird. Nach Erreichen der Temperatur T1' wird die Luftheizung HZ deaktiviert. Zu diesem Zeitpunkt ist das Trocknungsmaterial ZEO noch nicht vollständig desorbiert ist, d. h. in dem Trocknungsmaterial ZEO ist eine Restwassermenge gespeichert. Um diese Restwassermenge aus dem Trocknungsmaterial ZEO auszutreiben und somit ein wieder voll wasseraufnahmefähiges Trocknungsmaterial ZEO zu Beginn des Programmschritts Trocknen T zur Verfügung zu haben, wird im nachfolgenden Programmschritt Reinigen R zuerst die Flüssigkeit mittels der Luftheizung HZ auf eine Temperatur T1 aufgeheizt und anschließend durch Betrieb der Wasserheizung auf die Temperatur T2 aufgeheizt. Das heißt, die Desorptionsphase des Trocknungsmittels ZEO im Sorptionsbehälter SB ist in diesem Ausführungsbeispiel zweigeteilt und verteilt sich auf zwei Programmschritte, nämlich dem Programmschritt Vorspülen V und dem Programmschritt Reinigen R.
  • Um die Reinigungswirkung durch eine weitere Erhöhung der Temperatur zu steigern, kann eine weitere Phase P3 (vgl. 3) vorgesehen sein, während der mit der Wasserheizung WZ eine weitere Erwärmung der Flüssigkeit auf eine Temperatur T3 erfolgt.
  • Um das Trocknungsergebnis am Ende des Programmschritts Trocknen T zu verbessern, ist bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 3 und 4 vorgesehen, dass während des Klarspülschritts K eine Erwärmung der Flüssigkeit erfolgt. Hierzu wird während einer Phase P4 mittels der Wasserheizung WZ Flüssigkeit, bei der es sich um Wasser oder um mit Klarspüler versetztes Wasser handelt, auf eine Temperatur T4 aufgeheizt. Alternativ kann hierzu anstelle der Wasserheizung auch die Luftheizung HZ verwendet werden, um z. B. eine bisher im Programmverlauf nicht vollständig erfolgte Desorption zu vollenden. Zusätzlich kann während einer weiteren Phase P5 eine weitere Erwärmung der Flüssigkeit auf eine Temperatur T5 erfolgen, um die Trocknung mit der Sorptionstrocknungssystem zu verbessern.
  • AB
    Abtropfphase
    AU
    Ausblassöffnung
    BO
    Bodenbaugruppe
    EI
    Einlass
    EL
    Entsorgungsleitung
    GK
    Geschirrkorb
    GS
    Geschirrspülmaschine
    HZ
    Luftheizung
    IR
    Innenraum
    LK
    Luftkanal
    LP
    Laugenpumpe
    LT
    Lüfter
    NA
    Nachwaschphase
    P1'
    Phase 1'
    P1
    Phase 1
    P2
    Phase 2
    P3
    Phase 3
    P4
    Phase 4
    P5
    Phase 5
    PS
    Pumpensumpf
    SA
    Sprüharm
    SB
    Sorptionsbehälter
    t1
    Nachfüllzeitpunkt
    T0
    Starttemperatur
    T1'
    Temperatur
    T1
    Temperatur
    T2
    Temperatur
    T3
    Temperatur
    T4
    Temperatur
    T5
    Temperatur
    UP
    Umwälzpumpe
    WZ
    Wasserheizung
    ZEO
    Trocknungsmaterial
    ZL
    Zuführleitung

Claims (24)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine (GS), insbesondere einer Haushalts-Geschirrspülmaschine, bei dem mit einem ersten Heizmittel Flüssigkeit wenigstens zweimal erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Heizmittel eine Luftheizung (HZ) verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites Heizmittel eine Wasserheizung (WZ) verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufheizens mit der Luftheizung (HZ) wenigstens teilweise eine Desorption eines reversibel dehydrierbaren Trocknungsmaterials (ZEO), insbesondere Zeolith, eines Sorptionstrocknungssystems, bewirkt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren eine Mehrzahl von Programmschritten (V, R, Z, K, T) durchlaufen werden, wobei das erste Heizmittel wenigstens zeitweise während wenigstens eines Programmschritts (V, R, K) wenigstens zweimal betrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren eine Mehrzahl von Programmschritten (V, R, Z, K, T) durchlaufen werden, wobei das erste Heizmittel wenigstens zeitweise während wenigstens zwei Programmschritten (V, R, K) betrieben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Heizmittel nur wenigstens zeitweise während eines Programmschritts (R) betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den wenigstens zwei Programmschritten (V, R, K) wenigstens ein wenigstens teilweiser Flüssigkeitswechsel durch Abpumpen und Neubefüllen erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als erster Programmschritt ein Vorspülen (V) mit Reinigungswirkung ohne Reinigerzugabe und als zweiter Programmschritt ein Reinigen (R) mit Reinigerzugabe und Reinigungswirkung durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als erster Programmschritt ein Reinigen (R) mit Reinigerzugabe und Reinigungswirkung und als zweiter Programmschritt ein Klarspülen (K) mit Klarspülerzugabe durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ersten Heizmittel Flüssigkeit auf eine maximale Temperatur im Wesentlichen zwischen 35 bis 50°C, insbesondere zwischen 40 bis 45°C, aufgeheizt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem zweiten Heizmittel Flüssigkeit auf eine maximale Temperatur im Wesentlichen zwischen 45 bis 80°C, insbesondere zwischen 55 bis 75°C, aufgeheizt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdauer erstes Heizmittel während ersten Programmschritts (V, R, K) 2 bis 6, insbesondere 3 bis 4 mal so lang wie während des zweiten Programmschritts (R, K) ist.
  13. Geschirrspülmaschine (GS), insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einem ersten Heizmittel, mit dem Flüssigkeit wenigstens zweimal erwärmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Heizmittel als Luftheizung (HZ) ausgebildet ist.
  14. Geschirrspülmaschine (GS) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Heizmittel als Wasserheizung (WZ) ausgebildet ist.
  15. Geschirrspülmaschine (GS) nach Anspruche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Luftheizung (HZ) während des Aufheizens wenigstens teilweise eine Desorption eines reversibel dehydrierbaren Trocknungsmaterials (ZEO), insbesondere Zeolith, eines Sorptionstrocknungssystems bewirkbar ist.
  16. Geschirrspülmaschine (GS) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren eine Mehrzahl von Programmschritten (V, R, Z, K, T) durchlaufen werden, wobei das erste Heizmittel wenigstens zeitweise während wenigstens eines Programmschritts (V, R, K) wenigstens zweimal betreibbar ist.
  17. Geschirrspülmaschine (GS) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens zwei Programmschritten (V, R, K) von einer Mehrzahl von Programmschritten (V, R, Z, K, T) Flüssigkeit erwärmbar ist, wobei das erste Heizmittel wenigstens zeitweise während der wenigsten zwei Programmschritte (V, R, K) betreibbar ist.
  18. Geschirrspülmaschine (GS) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Heizmittel nur wenigstens zeitweise während eines Programmschritts (R) betreibbar ist.
  19. Geschirrspülmaschine (GS) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den wenigstens zwei Programmschritten (V, R, K) wenigstens ein wenigstens teilweiser Flüssigkeitswechsel durch Abpumpen und Neubefüllen vorgesehen ist.
  20. Geschirrspülmaschine (GS) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Programmschritt ein Vorspülen (V) mit Reinigungswirkung ohne Reinigerzugabe und ein zweiter Programmschritt ein Reinigen (R) mit Reinigerzugabe und Reinigungswirkung ist.
  21. Geschirrspülmaschine (GS) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Programmschritt ein Reinigen (R) mit Reinigerzugabe und Reinigungswirkung und ein zweiter Programmschritt ein Klarspülen (K) mit Klarspülerzugabe ist.
  22. Geschirrspülmaschine (GS) nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ersten Heizmittel Flüssigkeit auf eine maximale Temperatur im Wesentlichen zwischen 35 bis 50°C, insbesondere zwischen 40 bis 45°C, aufheizbar ist.
  23. Geschirrspülmaschine (GS) nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem zweiten Heizmittel Flüssigkeit auf eine maximale Temperatur im Wesentlichen zwischen 45 bis 80, insbesondere zwischen 55 bis 75°C, aufheizbar ist.
  24. Geschirrspülmaschine (GS) nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdauer erstes Heizmittel während des ersten Programmschritts (V, R, K) 2 bis 6, vorzugsweise 3 bis 4 mal so lang wie während des zweiten Programmschritts (R, K) ist.
DE200810043550 2008-07-28 2008-11-07 Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine Withdrawn DE102008043550A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043550 DE102008043550A1 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP09781172.3A EP2326234B1 (de) 2008-07-28 2009-07-28 Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
NZ590107A NZ590107A (en) 2008-07-28 2009-07-28 Method for operation of a dishwasher with heating liquid at least twice using air heater during plural program steps
JP2011520468A JP2011528975A (ja) 2008-07-28 2009-07-28 自動食器洗い機の作動方法
AU2009275932A AU2009275932B2 (en) 2008-07-28 2009-07-28 Method for operation of a dishwasher
RU2011103990/12A RU2506881C2 (ru) 2008-07-28 2009-07-28 Способ эксплуатации посудомоечной машины
PCT/EP2009/059723 WO2010012716A1 (de) 2008-07-28 2009-07-28 Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
CN200980130009.1A CN102112034B (zh) 2008-07-28 2009-07-28 用于操作洗碗机的方法
US13/054,796 US9055859B2 (en) 2008-07-28 2009-07-28 Method for operation of a dishwasher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043550 DE102008043550A1 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043550A1 true DE102008043550A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=42096188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810043550 Withdrawn DE102008043550A1 (de) 2008-07-28 2008-11-07 Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008043550A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004089A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004089A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WILDBRETT Gerhard: Technologie der Reinigung im Haushalt. Stuttgart Ulmer, 1981, ISBN 3-8001-2121-2 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1696783B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2315547B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP2323533B1 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspülmaschine
EP2352411B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2328455B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2328453B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2326234B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2352413B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102012207565A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer als Programmautomat ausgebildeten Spülmaschine sowie entsprechende Spülmaschine
EP2326230B1 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät
EP2352410B1 (de) Geschirrspülmaschine und entsprechendes verfahren zur heizung der flüssigkeit
DE102013103647B4 (de) Spülautomat und Verfahren zum Betrieb eines Spülautomaten
DE102008043554A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülmaschine
DE102008043550A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP2352414B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102008043573A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102008043551A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102013101673A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R120 Application withdrawn or ip right abandoned