EP2309053A1 - Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Wäschetrockner - Google Patents

Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
EP2309053A1
EP2309053A1 EP09401022A EP09401022A EP2309053A1 EP 2309053 A1 EP2309053 A1 EP 2309053A1 EP 09401022 A EP09401022 A EP 09401022A EP 09401022 A EP09401022 A EP 09401022A EP 2309053 A1 EP2309053 A1 EP 2309053A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
tumble dryer
dryer according
block
laundry treating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09401022A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2309053B1 (de
Inventor
Wolf-Dieter Strasinsky
Jürgen RÖSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP09401022.0A priority Critical patent/EP2309053B1/de
Publication of EP2309053A1 publication Critical patent/EP2309053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2309053B1 publication Critical patent/EP2309053B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a laundry treatment machine, in particular tumble dryer, with a drum rotatably mounted in a housing, a closable with a door feed opening, and a fan and a heater for generating a process air stream flowing through a heat exchanger, the one from the outside via a in the Front wall of the housing arranged inspection flap accessible filter insert is connected upstream in the flow channel.
  • a lint filter device for a tumble dryer which is equipped with a filter device arranged in the process air flow, which is designed as a double screen.
  • This twin-wire is in this case preceded by the heat exchanger device, which consists of a lint filter, which is equipped with a coarse and a fine filter.
  • the heat exchanger device which consists of a lint filter, which is equipped with a coarse and a fine filter.
  • the two filters are arranged in a two-part folding support frame, with the entire unit is placed in front of the heat exchanger.
  • the invention thus has the object of developing a clothes dryer such that the handling of the filter insert is improved or simplified before a heat exchanger for inspection purposes.
  • a so-called depth filter and fine filter are positioned directly in front of the heat exchanger as a block without a frame.
  • This consists in an advantageous manner of at least two filter layers which are glued together.
  • the achievable with the present invention consist in the fact that a simple assembly and disassembly of the filter insert is given behind the access panel.
  • longer cleaning intervals are achieved through the use of such a depth filter block.
  • the filter insert consists of a depth filter block formed from at least two filter layers.
  • the filter layers are glued together and thus form a unit that is easy to handle both for assembly and for cleaning.
  • the bonding of the filter layers to produce a non-detachable connection of the layers in the surface has a point bond, wherein a peripheral adhesive bead is applied in the edge region of the two bonded filter layers. Due to this design it is achieved that, in particular, the two filter layers interact here like a one-piece block element. Due to the small-area or partial bonding, the majority of the pores remain unlocked, so that no flow loss can be detected in the process air duct.
  • the first filter layer here comprises a filter mat with a fine filter structure, which preferably has a structure in the range of 50 to 80 ppi (50 to 80 bubbles per square inch).
  • the second filter layer comprises a block-like stabilizing filter having a coarser filter structure.
  • a filter structure is preferably selected which is in the range of 20 to 50 ppi.
  • the second filter layer acts in this case stabilizing the block structure and offers a stable contact or contact surface, in particular for the fine filter structure.
  • a recess in the form of a groove for receiving a magnet is provided in the edge region of the block-like filter, preferably in the second filter layer, with which in particular the exact installation recognition is detected.
  • the depth filter block is used as a separate insert part self-sealing in the flow channel.
  • this has a box shape, wherein on its front side, so here on the fine filter side, designed as a handle grip tab or position aid is arranged.
  • the handle on the depth filter block here consists of a bow handle, which is fixed to the back of the filter mat of the filter block.
  • openings are provided in the filter block, in which the legs of the bow handle can be glued.
  • stabilizing webs or wing elements are still provided on the legs of the bow handle, which contribute in particular to the stabilization of the depth filter block.
  • the FIG. 1 shows a laundry treatment machine, which is a tumble dryer 1.
  • the tumble dryer 1, according to the FIG. 1 Is equipped with a rotatable in a housing 2 not shown drum, wherein a door 3 is provided in the front region, which closes the feed opening to the drum.
  • a blower and a heater for generating a process air flow which flows through a heat exchanger.
  • a revision flap 5 which allows access to a filter insert 6 in the flow channel 17, as in the FIG. 1 is shown in the perspective and exploded view.
  • the filter insert 6 in this case consists of a formed from at least two filter layers 7 and 8 depth filter block 9. As in particular from the Figures 2 .
  • the filter layers 7 and 8 are glued together.
  • the bonding of the filter layers 7 and 8 to the non-detachable connection of the layers 7 and 8 in the area has a point bond 10.
  • the individual adhesive dots 10 have a diameter of about 1 mm to 10 mm.
  • the bond has a peripheral adhesive bead application, so that in particular the edge regions 11 have a firm connection here experience.
  • the adhesive bead is about 1 mm to 10 mm wide.
  • the first filter layer 7 comprises a filter mat with a fine filter structure.
  • the filter structure advantageously has 50 to 80 ppi.
  • the second filter layer 8 comprises a block-like filter having a coarser filter structure.
  • the second filter layer preferably has a filter structure or pore structure in the range from 20 to 50 ppi.
  • the second filter layer 8 here provides the stability for the depth filter block 9, and this in particular for the first filter layer 7 arranged upstream in the flow channel 17 FIG. 2 and also from the FIG. 4 can be seen, is provided in the edge region 11 of the block-like filter, preferably in the second filter layer 8, a recess in the form of a groove 12 for a magnet, not shown.
  • the exact installation position of the depth filter block 9 can be detected in cooperation with a fixed sensor in the channel, so that the controller can only operate the dryer in an exact installation position or otherwise issue a fault message.
  • the depth filter block 9 is used as a separate insert part self-sealing in the flow channel.
  • it has a box shape, wherein on its front side designed as a handle grip tab or positioning aid is provided.
  • the handle on the depth block filter 9 is in this case designed as a bow handle 13, which is fixed to the front to the filter layer 7 of the depth block filter 9.
  • additional stabilizing webs 14 are formed on the legs 15 and 16 of the bow handle 13, in particular sweep the surface, so that thereby additional stability in the depth filter block 9 is introduced when the process air flows through the depth filter block 9 or if the filter block 9 is moved by means of the handle 13 in the flow channel 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Wäschetrockner (1), mit einer in einem Gehäuse (2) drehbar gelagerten Trommel, einer mit einer Tür (3) verschließbaren Beschickungsöffnung, sowie einem Gebläse und einer Heizeinrichtung zur Erzeugung eines Prozessluftstromes, der über einen Wärmetauscher strömt, dem ein von außen über eine in der Frontwand (4) des Gehäuses (2) angeordnete Revisionsklappe (5) zugänglicher Filtereinsatz (6) im Strömungskanal (17) vorgeschaltet ist. Zur Verbesserung der Handhabung besteht der Filtereinsatz (6) aus einem Tiefenfilterblock (9) der wenigstens zwei Filterschichten (7) und (8) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Wäschetrockner, mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel, einer mit einer Tür verschließbaren Beschickungsöffnung, sowie einem Gebläse und einer Heizeinrichtung zur Erzeugung eines Prozessluftstromes, der über einen Wärmetauscher strömt, dem ein von außen über eine in der Frontwand des Gehäuses angeordnete Revisionsklappe zugänglicher Filtereinsatz im Strömungskanal vorgeschaltet ist.
  • Aus dem Stand der Technik, gemäß der WO 2005/090669 A2 , ist bereits ein von außen über eine in der Frontwand des Gehäuses angeordnete Revisionsklappe zugänglicher Filtereinsatz im Strömungskanal bekannt. Dieser bekannte Filtereinsatz befindet sich im Strömungskanal in einer Art Kassette, die wie eine Schublade in den Gang durch die Revisionsklappe eingeschoben werden kann, so dass die Prozessluft über den Filtereinsatz strömt, der vor dem Wärmetauscher angeordnet ist.
  • Zudem ist auch aus der DE 197 05 616 A1 eine Flusenfiltereinrichtung für einen Wäschetrockner bekannt, die mit einer im Prozessluftstrom angeordneten Filtereinrichtung ausgestattet ist, die als Doppelsieb ausgebildet ist. Dieses Doppelsieb ist hierbei der Wärmetauschereinrichtung vorgeschaltet, welches aus einem Flusenfilter besteht, der mit einem Grob- und einem Feinfilter ausgestattet ist. Mit einer derartigen Filtereinrichtung können die im Prozessluftstrom mitgeführten Flusen ausgefiltert werden. Die darüber hinaus im Luftstrom mitgeführten kleinen Partikel von Waschmittelrückständen sind dagegen mit einer solchen Filtereinrichtung nicht auszufiltern. Gerade aber diese Partikelrückstände können den in dem Prozessluftstrom angeordneten Wärmetauscher durch Ablagerung auf der Tauscherfläche verschmutzen und im Laufe der Benutzung zu einer Wirkungsgradverschlechterung der Wärmetauschereinrichtung führen. Die beiden Filter sind dabei in einem zweiteiligen klappbaren Tragrahmen angeordnet, wobei die komplette Einheit vor dem Wärmetauscher platziert wird.
  • Diese bekannten Filtereinsätze bestehen aus mehreren Bauteilen und unterschiedlichen Werkstoffen, so dass der Umgang bezüglich der erforderlichen Revisionen sich aufwendig gestaltet. Denn bei den bekannten Ausführungen des Standes der Technik ist die Entnahme und das wieder Einsetzen des Filtereinsatzes sehr aufwendig, zumal die Standzeiten relativ kurz sind. Die Tiefenfilter müssen je nach Gerät entweder nach ein paar Trockengängen bzw. nach jedem Trockengang gereinigt werden. Da die meisten Tiefenfilter von einer Schublade mit einem Rahmen aufgenommen werden, ist eine separate Abdichtung der Schublade bzw. des Rahmens gegen das Bodenmodul bzw. der vorderen Luftführung erforderlich. Gerade die gesonderte Positionierung der einzelnen Filterebenen erfordert es, dass diese getrennt zu reinigen sind, was insbesondere auch ein aufwendiges Reinigen der Filter zur Folge hat.
  • Der Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, einen Wäschetrockner derart weiterzubilden, dass die Handhabung des Filtereinsatzes vor einem Wärmetauscher zu Revisionszwecken verbessert bzw. vereinfacht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Zur Verbesserung der Filterwirkung wird direkt vor dem Wärmetauscher ein so genannter Tiefenfilter und Feinfilter als Block ohne Rahmen positioniert. Dieser besteht hierbei in vorteilhafter Weise aus zumindest zwei Filterschichten, die miteinander verklebt sind. Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen nun darin, dass eine einfache Montage und Demontage des Filtereinsatzes hinter der Revisionsklappe gegeben ist. Zu dem werden durch den Einsatz eines derartigen Tiefenfilterblocks längere Reinigungsintervalle erzielt. Auch bedarf es hier keiner zusätzlichen Abdichtung zwischen dem Tiefenfilter und dem Bodenmodul bzw. der vorderen Luftführung.
  • Gemäß der Erfindung besteht hierzu der Filtereinsatz aus einem aus wenigstens zwei Filterschichten gebildeten Tiefenfilterblock. Dabei sind die Filterschichten miteinander verklebt und bilden somit eine Einheit, die leicht handhabbar ist sowohl für die Montage als auch für die Reinigung. In vorteilhafter Weiterbildung weist hierbei die Verklebung der Filterschichten zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung der Schichten in der Fläche eine Punktklebung auf, wobei im Randbereich der beiden verklebten Filterschichten eine umlaufende Kleberaupe aufgetragen wird. Aufgrund dieser Ausbildung wird erreicht, dass insbesondere die beiden Filterschichten hier wie ein einstückiges Blockelement zusammenwirken. Aufgrund der kleinflächigen bzw. partiellen Verklebung verbleibt der Großteil der Poren unverschlossen, so dass kein Strömungsverlust im Prozessluftkanal feststellbar ist.
  • In Weiterbildung umfasst hierbei die erste Filterschicht eine Filtermatte mit einer feinen Filterstruktur, wobei diese vorzugsweise eine Struktur im Bereich von 50 bis 80 ppi (50 - 80 Blasen pro Quadratzoll) aufweist. Die zweite Filterschicht umfasst einen blockartigen stabilisierenden Filter, der eine gröbere Filterstruktur aufweist. Hierbei wird vorzugsweise eine Filterstruktur gewählt, die im Bereich von 20 bis 50 ppi liegt. Die zweite Filterschicht wirkt hierbei stabilisierend für das Blockgebilde und bietet insbesondere für die feine Filterstruktur eine stabile Auf- bzw. Anlagefläche.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist im Randbereich des blockartigen Filters, vorzugsweise in der zweiten Filterschicht, eine Ausnehmung in Form einer Nut zur Aufnahme eines Magneten vorgesehen, mit dem insbesondere die exakte Einbauerkennung erfasst wird. Dabei ist der Tiefenfilterblock als separates Einsatzteil selbstdichtend in den Strömungskanal einsetzbar. Um insbesondere den Tiefenfilterblock hier möglichst einfach handhaben zu können, weist dieser eine Kastenform auf, wobei an seiner Vorderseite, also hier auf der Feinfilterseite, eine als Handhabe ausgebildete Grifflasche oder Positionshilfe angeordnet ist. Die Handhabe an dem Tiefenfilterblock besteht hierbei aus einem Bügelgriff, der an der Rückseite der Filtermatte des Filterblocks festgelegt ist. Um den Bügelgriff mit dem Filterblock fest zu verbinden, sind im Filterblock Durchbrüche vorgesehen, in denen die Schenkel des Bügelgriffs verklebt werden können. In vorteilhafter Weise sind noch an den Schenkeln des Bügelgriffs so genannte Stabilisierungsstege oder Flügelelemente vorgesehen, die insbesondere zur Stabilisierung des Tiefenfilterblocks beitragen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Wäschetrockners mit explosionsartig dargestelltem Tiefenfilterblock im Bereich der Revisionsklappe;
    Figur 2
    eine weitere perspektivische Darstellung des Tiefenfilterblocks in Alleinstellung;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf den Tiefenfilterblock gemäß der Figur 2; und
    Figur 4
    eine Seitenansicht des Tiefenfilterblocks gemäß der Figur 2.
  • Die Figur 1 zeigt eine Wäschebehandlungsmaschine, wobei es sich hierbei um einen Wäschetrockner 1 handelt. Der Wäschetrockner 1, gemäß der Figur 1, ist mit einer in einem Gehäuse 2 drehbar nicht näher dargestellten Trommel ausgestattet, wobei im Frontbereich eine Tür 3 vorgesehen ist, die die Beschickungsöffnung zur Trommel verschließt. Weiter befindet sich in dem Gehäuse 2 ein Gebläse und eine Heizeinrichtung zur Erzeugung eines Prozessluftstromes, der über einen Wärmetauscher strömt. Dabei befindet sich in der Frontwand 4 des Gehäuses 2 eine Revisionsklappe 5, die den Zugang zu einem Filtereinsatz 6 im Strömungskanal 17 ermöglicht, so wie es in der Figur 1 in der perspektivischen und explosionsartigen Darstellung gezeigt wird. Der Filtereinsatz 6 besteht hierbei aus einem aus wenigstens zwei Filterschichten 7 und 8 gebildeten Tiefenfilterblock 9. Wie insbesondere aus den Figuren 2, 3 und 4 zu erkennen ist, sind die Filterschichten 7 und 8 miteinander verklebt. Angedeutet in der Figur 3 weist die Verklebung der Filterschichten 7 und 8 zur unlösbaren Verbindung der Schichten 7 und 8 in der Fläche eine Punktklebung 10 auf. Die einzelnen Klebepunkte 10 haben einen Durchmesser von etwa 1 mm bis 10 mm. Im Randbereich 11 weist die Verklebung einen umlaufenden Kleberaupenauftrag auf, so dass insbesondere die Randbereiche 11 hier eine feste Verbindung erfahren. Die Kleberaupe ist etwa 1 mm bis 10 mm breit. Dabei umfasst die erste Filterschicht 7 eine Filtermatte mit einer feinen Filterstruktur. Die Filterstruktur weist hierbei in vorteilhafter Weise 50 bis 80 ppi auf. Die zweite Filterschicht 8 umfasst einen blockartigen Filter, der eine gröbere Filterstruktur aufweist. Hierbei weist die zweite Filterschicht vorzugsweise eine Filterstruktur bzw. Porenstruktur im Bereich von 20 bis 50 ppi auf. Somit wird gewährleistet, dass insbesondere die zweite Filterschicht 8 hier die Stabilität für den Tiefenfilterblock 9 bereitstellt, und dies im Besonderen für die im Strömungskanal 17 vorgeschaltete erste Filterschicht 7. Wie insbesondere aus der Figur 2 und auch aus der Figur 4 zu erkennen ist, ist im Randbereich 11 des blockartigen Filters, vorzugsweise in der zweiten Filterschicht 8, eine Ausnehmung in Form einer Nut 12 für einen nicht näher dargestellten Magneten vorgesehen. Mit Hilfe des Magnets kann im Zusammenwirken mit einem feststehenden Sensor im Kanal die exakte Einbaulage des Tiefenfilterblocks 9 erkannt werden, so dass die Steuerung den Betrieb des Trockners nur bei einer exakten Einbaulage durchführen oder andernfalls eine Störmeldung ausgeben kann.
  • Der Tiefenfilterblock 9 ist als separates Einsatzteil selbstdichtend in den Strömungskanal einsetzbar. Dabei weist er eine Kastenform auf, wobei an seiner Vorderseite eine als Handhabe ausgebildete Grifflasche oder Positionierhilfe vorgesehen ist. Die Handhabe an dem Tiefenblockfilter 9 ist hierbei als Bügelgriff 13 ausgebildet, der an der Vorderseite zur Filterschicht 7 des Tiefenblockfilters 9 festgelegt ist. Wie aus der Figur 2 aber auch aus den Figuren 3 und 4 zu erkennen ist, sind zusätzliche Stabilisierungsstege 14 an den Schenkeln 15 und 16 des Bügelgriffs 13 angeformt, die insbesondere die Fläche überstreichen, so dass dadurch eine zusätzliche Stabilität in den Tiefenfilterblock 9 eingebracht wird, wenn die Prozessluft durch den Tiefenfilterblock 9 strömt oder wenn der Filterblock 9 mittels der Handhabe 13 im Strömungskanal 17 bewegt wird.

Claims (12)

  1. Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Wäschetrockner (1), mit einer in einem Gehäuse (2) drehbar gelagerten Trommel, einer mit einer Tür (3) verschließbaren Beschickungsöffnung, sowie einem Gebläse und einer Heizeinrichtung zur Erzeugung eines Prozessluftstromes, der über einen Wärmetauscher strömt, dem ein von außen über eine in der Frontwand (4) des Gehäuses (2) angeordnete Revisionsklappe (5) zugänglicher Filtereinsatz (6) im Strömungskanal (17) vorgeschaltet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Filtereinsatz (6) aus einem aus wenigstens zwei Filterschichten (7) und (8) gebildeten Tiefenfilterblock (9) besteht.
  2. Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Filterschichten (7) und (8) miteinander verklebt sind.
  3. Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verklebung der Filterschichten (7) und (8) zur unlösbaren Verbindung der Schichten in der Fläche eine Punktklebung (10) aufweist.
  4. Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verklebung im Randbereich (11) einen umlaufenden Kleberraupenauftrag aufweist.
  5. Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Filterschicht (7) eine Filtermatte mit einer feinen Filterstruktur umfasst.
  6. Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Filterschicht (7) vorzugsweise eine Filterstruktur im Bereich von 50 bis 80 ppi aufweist.
  7. Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Filterschicht (8) einen blockartigen Filter umfasst, der eine gröbere Filterstruktur aufweist.
  8. Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Filterschicht (8) vorzugsweise eine Filterstruktur im Bereich von 20 bis 50 ppi aufweist.
  9. Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Randbereich (11) des blockartigen Filters vorzugsweise in der zweiten Filterschicht (8) eine Ausnehmung in Form einer Nut (12) für einen Magneten vorgesehen ist, zur Einbauerkennung.
  10. Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Tiefenfilterblock (9) als separates Einsatzteil selbst dichtend in den Strömungskanal (17) einsetzbar ist.
  11. Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Tiefenfilterblock (9) eine Kastenform aufweist, wobei an seiner Vorderseite eine als Handhabe ausgebildete Grifflasche oder Positionierhilfe angeordnet ist.
  12. Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Handhabe an dem Tiefenfilterblock (9) als Bügelgriff (13) ausgebildet ist, der an der Rückseite zur Filtermatte des Tiefenfilterblocks (9) festgelegt ist.
EP09401022.0A 2009-10-09 2009-10-09 Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Wäschetrockner Active EP2309053B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09401022.0A EP2309053B1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Wäschetrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09401022.0A EP2309053B1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Wäschetrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2309053A1 true EP2309053A1 (de) 2011-04-13
EP2309053B1 EP2309053B1 (de) 2016-11-02

Family

ID=42041896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09401022.0A Active EP2309053B1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Wäschetrockner

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2309053B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2392723A3 (de) * 2011-09-12 2012-04-18 V-Zug AG Wäschetrockner mit einem Filter
EP2392724A3 (de) * 2011-09-12 2012-05-02 V-Zug AG Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner, mit Filtereinrichtung
EP2455537A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-23 Miele & Cie. KG Wäschetrockner mit Filtereinsatz
EP2527529A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner
DE102011055090B3 (de) * 2011-11-07 2012-12-27 Miele & Cie. Kg Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Wäschetrockner
EP2664706A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-20 Miele & Cie. KG Wäschetrockner
WO2015189085A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Filtervorrichtung für eine wäschebehandlungsmaschine und wäschebehandlungsmaschine mit einer solchen
DE102014225905A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 BSH Hausgeräte GmbH Filtereinrichtung und Wäschetrockner, der die Filtereinrichtung enthält
WO2017194511A1 (en) 2016-05-09 2017-11-16 Arcelik Anonim Sirketi A laundry dryer comprising a filter
CN107429471A (zh) * 2015-03-25 2017-12-01 Bsh家用电器有限公司 用于家用器具的维护盖板和家用器具
CN109554898A (zh) * 2018-12-06 2019-04-02 无锡小天鹅股份有限公司 顶开式滚筒洗衣机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3467187B1 (de) 2017-10-09 2021-12-22 Whirlpool Corporation Zur verwendung in einer maschine zum trocknen von wäsche konfigurierter filter und mit solch einem filter ausgestattete maschine zum trocknen von wäsche
CN108004734A (zh) * 2017-11-14 2018-05-08 无锡小天鹅股份有限公司 干衣机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705616A1 (de) 1997-02-14 1998-08-20 Miele & Cie Flusenfiltereinrichtung für einen Wäschetrockner
WO2005090669A2 (en) 2004-03-16 2005-09-29 Arcelik A.S. A washer / dryer
US7020986B1 (en) 2004-11-11 2006-04-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Drum type washing and drying machine
EP2107155A2 (de) * 2008-04-01 2009-10-07 Miele & Cie. KG Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705616A1 (de) 1997-02-14 1998-08-20 Miele & Cie Flusenfiltereinrichtung für einen Wäschetrockner
WO2005090669A2 (en) 2004-03-16 2005-09-29 Arcelik A.S. A washer / dryer
US7020986B1 (en) 2004-11-11 2006-04-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Drum type washing and drying machine
EP2107155A2 (de) * 2008-04-01 2009-10-07 Miele & Cie. KG Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2455537A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-23 Miele & Cie. KG Wäschetrockner mit Filtereinsatz
EP2527529A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner
EP2392723A3 (de) * 2011-09-12 2012-04-18 V-Zug AG Wäschetrockner mit einem Filter
EP2392724A3 (de) * 2011-09-12 2012-05-02 V-Zug AG Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner, mit Filtereinrichtung
DE102011055090B3 (de) * 2011-11-07 2012-12-27 Miele & Cie. Kg Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Wäschetrockner
EP2589698A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Miele & Cie. KG Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Wäschetrockner
EP2664706A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-20 Miele & Cie. KG Wäschetrockner
WO2015189085A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Filtervorrichtung für eine wäschebehandlungsmaschine und wäschebehandlungsmaschine mit einer solchen
DE102014225905A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 BSH Hausgeräte GmbH Filtereinrichtung und Wäschetrockner, der die Filtereinrichtung enthält
CN107429471A (zh) * 2015-03-25 2017-12-01 Bsh家用电器有限公司 用于家用器具的维护盖板和家用器具
CN107429471B (zh) * 2015-03-25 2019-12-06 Bsh家用电器有限公司 用于家用器具的维护盖板和家用器具
WO2017194511A1 (en) 2016-05-09 2017-11-16 Arcelik Anonim Sirketi A laundry dryer comprising a filter
CN109554898A (zh) * 2018-12-06 2019-04-02 无锡小天鹅股份有限公司 顶开式滚筒洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2309053B1 (de) 2016-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2309053B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Wäschetrockner
DE112009001012B4 (de) Wäschetrockner
EP2107155B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner
EP2392723B1 (de) Wäschetrockner mit einem Filter und Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners
DE112017001103T5 (de) Lufteinlassvorrichtung Für Motoren
DE102008035800A1 (de) Bekleidungsbehandlungsgerät
EP2273005A2 (de) Wäschetrockner
EP2492389A1 (de) Wäschetrockner mit entsorgbarer Flusenfilter-Vorrichtung
DE202008018286U1 (de) Luftauslass
WO2011144334A1 (de) Kühlluftreiniger eines elektronikgeräts
EP3135804B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einem türflusensieb-sitz und verfahren zu seiner herstellung
DE202009017271U1 (de) Dunstabzugshaube
DE102018101299A1 (de) Trommelwaschmaschine
EP2392724A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner, mit Filtereinrichtung
EP3723574B1 (de) Filterkassette
DE202016104471U1 (de) Gerät zur Befeuchtung von Raumluft
DE102015107185A1 (de) Motorantriebseinheit, die mit einem Gehäuse versehen ist, das mit einer Öffnung ausgebildet ist
EP2857573A1 (de) Beutel zur Filterung von Flusen
DE102014117320A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Lüfter
CH709701B1 (de) Luftwäscher.
DE60201304T2 (de) Dampfbügelvorrichtung
DE102009000948A1 (de) Aufgabeeinrichtung und Verfahren für die Aufgabe eines Testaerosols sowie Vorrichtung zur Filtration eines mit Aerosolen und/oder Stäuben beladenen Gasvolumenstroms
DE102008011763A1 (de) Filtereinrichtung für eine Textilmaschine
DE102015110215A1 (de) Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel
DE3321059A1 (de) Umluftgeraet zur zwangszirkulation der luft in raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 841983

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013299

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013299

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171009

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171009

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 841983

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 15