EP2308335A1 - Einlegesohle - Google Patents

Einlegesohle Download PDF

Info

Publication number
EP2308335A1
EP2308335A1 EP10075707A EP10075707A EP2308335A1 EP 2308335 A1 EP2308335 A1 EP 2308335A1 EP 10075707 A EP10075707 A EP 10075707A EP 10075707 A EP10075707 A EP 10075707A EP 2308335 A1 EP2308335 A1 EP 2308335A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
insole according
insole
foam layer
activated carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10075707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Bastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzenbrodt & Co KG GmbH
Original Assignee
Salzenbrodt & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzenbrodt & Co KG GmbH filed Critical Salzenbrodt & Co KG GmbH
Publication of EP2308335A1 publication Critical patent/EP2308335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/10Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined specially adapted for sweaty feet; waterproof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0045Footwear characterised by the material made at least partially of deodorant means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/003Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/14Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials

Definitions

  • the application relates to a, preferably removable, insole for shoes.
  • Insoles for shoes are known in principle.
  • the foot must be additionally damped to minimize the joint loads of the wearer.
  • this attenuation should not be so strong that the energy consumption when walking or running is too high or a "spongy" feeling arises.
  • the sole should adapt as well as possible to the foot, but still be durable and do not exert too much back pressure on the foot.
  • the surface layer is arranged so that the foot of the carrier rests on this surface layer.
  • the vomstellschaum für is regularly between the surface layer and the activated carbon layer, between the three layers mentioned also further intermediate layers may be arranged or as the top or bottom layer other layers may be eligible (for example, temperature barrier layers / disinfecting layers, etc.).
  • the rebound foam layer has favorable viscoelastic material properties. This may be provided, for example, by developing this layer from a molded foam based on a natural or synthetic latex material was, as used for example for mattresses. By body heat and body weight a favorable pressure distribution is ensured on this tillstellschaum Mrs, whereby pressure points on particularly vulnerable body parts (for example, the bale / heel) are reduced. The recovery properties ensure that the foam adapts "slowly" to the foot, but that shape (ie as an individual footbed) then remains longer. This does not lead to an immediate "springback" of conventional foam materials.
  • the insole is thus breathable, sweat absorbent, comfortable to wear and also, even when wet, equipped with excellent resilience.
  • the surface layer may be made of leather, preferably goatskin, which is particularly fine.
  • the layer can be provided with holes for the return foam layer in order to improve the respiratory behavior once again.
  • the leather layer may have been produced in various ways, for example by vegetable tanning or chrome tanning. In this layer different thicknesses are possible, preferably between 0.5 and 2 mm, particularly preferably between 0.8 and 1 mm.
  • the surface layer may also be made of a plastic material or of a textile material, in these cases, the insole is washable, eg at 30 ° C.
  • the reset foam layer is preferably as viscoelastic system designed with an open-pored / closed-pore plastic or latex material.
  • the resilience of the remindstellschaum Mrs is preferably such that with static compression to 50% of the normal volume (at atmospheric pressure and 20 ° C ambient temperature) recovery after abrupt removal of the load takes place so that after eight hours more than 95% of the original normal volume automatically restored are. All in all, this static load is particularly noticeable when standing for a long time, for example in guards or policemen. It is advantageous that the footbed anatomically adapts during the day and (for example, when removing the insoles overnight) is normalized again, so that the same process can begin the next day.
  • the continuous load resistance of the material is also very good.
  • the resilience under dynamic load (measured according to the standards of the Test and Research Institute Pirmasens) is less than 60, preferably less than 50% permanent deformation after 100,000 load cycles with 80 N per cm 2 . After 24 hours of relief, the permanent deformation is only less than 5%, preferably less than 3%.
  • the density of the remindstellschaum Mrs is in the unloaded state at 20 ° C and North pressure preferably between 0.1 and 0.3 g / cm 2 .
  • the water vapor permeability is preferably 9 to 14 mg / cm 2 x hour, the specific water vapor absorption 2.5 to 5 mg cm 2 x 8 hours.
  • the air permeability analogous to DIN 9237, measured at 0.01 bar is preferably more than 1.5 to 3 x 10 6 l / m 2 x hour.
  • the hardness of the material can be set differently, here are recommended (depending on whether they are children / adults or even work shoes) hardening from 5 to 25 Shore A, preferably 13 to 17 Shore A.
  • the activated carbon layer is preferably a polyurethane foam treated with activated carbon particles and / or activated carbon paste or a corresponding latex material.
  • This foam or latex material additionally has, if appropriate, a textile carrier layer on its top and / or bottom side, wherein particularly preferably a bond is provided between the foam layer / latex layer and the textile layer.
  • the thickness of the activated carbon layer is preferably 1 to 4 mm, more preferably 1.8 to 2.2 mm.
  • the specific surface area is preferably more than 150 m 2 per gram according to the Brunnauer / Emmett / Teller model.
  • the fluorobenzene absorption of the activated carbon layer is preferably more than 10 g / m 2 , particularly preferably more than 20 g / m 2 .
  • the activated carbon layer preferably has anti-skid knobs on the underside, which may be made of a latex material or of a synthetic plastic polymer, preferably being approximately equidistant with one to fifteen nubs per cm 2 of surface area.
  • a further preferred embodiment provides that the surface layer, the return foam layer as well as the activated carbon layer are connected to each other over the entire surface, ie have approximately the same total area. In a modification to this, it is also possible that these only partially overlap.
  • a layer of leather / metal or plastic may be attached for reinforcement below the activated carbon layer (ie on the side facing away from the return foam layer side of the activated carbon layer). This is preferably given only over a part of the area, for example in the rear area of the sole.
  • a curvature can also be specified here for the purpose of improving the elastic properties or for adapting to the shape of the foot (for example, one from the shoe underside), a concave curvature being provided.
  • thermal barrier layer for example of aluminum, or a disinfecting layer (with a fungicidal / bactericidal material) is provided.
  • FIGS. 1 to 3 show different views or a section of an insole according to the invention 3.
  • the top is seen with a beige, vegetable tanned goat leather layer 1.
  • This goatskin layer has holes 7 to an underlying activated carbon layer. 4
  • FIG. 2 shows the bottom of the sole here a curved reinforcing layer 5 is shown from a technical plastic for shaping and supporting the insole.
  • the insole has this reinforcing layer 5 only in a partial area (in the rear area).
  • the remaining layers are the same size and connected over the entire surface. You can also see the activated carbon layer 4, which has on its side facing away from the foot nubs 6 made of latex material.
  • the thickness of the leather layer 1 here is 0.9 mm.
  • the rebound foam layer 2 is a viscoelastic system of a technical latex material. The resilience of this layer is such that at a Recovery over a prolonged period (five hours) to 50% of the normal volume under normal conditions (20 ° C and normal pressure) with sudden discharge is such that more than 95% of the normal volume is automatically accepted after 8 hours of removal of the load Compression.
  • the resilience at a dynamic load of 80 N / cm 2 and 100,000 load cycles is about 58%, after 24 hours of unloading, the permanent set is about 3%.
  • the density of the material here is 0.2 g / cm 2
  • the water vapor permeability is 12 mg / cm 2 x hour
  • the specific water vapor absorption capacity 3 mg / cm 2 x 8 hours
  • the Shore A hardness is 15.
  • the activated carbon layer is a polyurethane foam treated with activated carbon paste, textile backing layers, not shown here, being arranged on the upper and lower side for stabilization and durability.
  • the total thickness of the activated carbon layer, including textile reinforcement layers, is 2.2 mm. In the present case, there is only one textile reinforcement layer on the underside, the total thickness is 2 ⁇ 0.2 mm.
  • the BET surface area of the activated carbon layer used is more than 150 m 2 , the fluorobenzene absorption more than 15 g / m 2 .
  • the activated carbon layer 4 with the nubs 6 is very anti-slip to arrange in the shoe, here five knobs per cm 2 area are arranged here.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einlegesohle (3), zumindest enthaltend folgende Schichten: - Oberflächenschicht (1), - Rückstellschaumschicht (2) mit zeitverzögerter Rückstellung, - Aktivkohleschicht (4).

Description

  • Die Anmeldung betrifft eine, vorzugsweise entnehmbare, Einlegesohle für Schuhe.
  • Einlegesohlen für Schuhe sind prinzipiell bekannt.
  • Nachteilig an bestehenden Einlegesohlen ist allerdings, dass diese oftmals den Fußschweiß ungenügend aufnehmen bzw. nur ungenügend geruchsmäßig neutralisieren können.
  • Außerdem besteht die Anforderung, dass der Fuß zusätzlich gedämpft sein muss zur Minimierung der Gelenkbelastungen des Trägers. Andererseits soll diese Dämpfung allerdings nicht so stark sein, dass der Energieaufwand beim Gehen bzw. Laufen zu hoch wird bzw. einen "schwammiges" Gefühl entsteht. Außerdem soll sich die Sohle möglichst gut dem Fuß anpassen, hierbei allerdings trotzdem langlebig sein und keinen zu hohen Gegendruck auf den Fuß ausüben.
  • Diese Aufgaben werden mit einer Einlegesohle nach Schutzanspruch 1 gelöst.
  • Hierbei handelt es sich um eine Einlegesohle, zumindest enthaltend folgende Schichten:
    1. a) Oberflächenschicht
    2. b) Rückstellschaumschicht mit zeitverzögertem Rückstellverhalten
    3. c) Aktivkohleschicht.
  • Hierbei wird die Oberflächenschicht so angeordnet, dass der Fuß des Trägers auf dieser Oberflächenschicht aufliegt. die Rückstellschaumschicht befindet sich regelmäßig zwischen Oberflächenschicht und der Aktivkohleschicht, wobei zwischen den drei genannten Schichten auch weitere Zwischenschichten angeordnet sein können bzw. auch als oberste bzw. unterste Lage andere Schichten in Frage kommen können (beispielsweise Temperatursperrschichten/desinfizierende Schichten etc.).
  • Mit dieser Zusammenstellung von Schichten gem. Schutzanspruch 1 wird erreicht, dass einerseits ein sehr körperfreundliches Material zum Fuß angeordnet ist, andererseits durch die Aktivkohleschicht auch eine Geruchs- und Feuchtigkeitsaufnahme gegeben ist.
  • Die Rückstellschaumschicht hat günstige viskoelastische Materialeigenschaften. Dies kann beispielsweise dadurch bereitgestellt werden, dass diese Schicht aus einem Formschaum auf der Grundlage eines natürlichen oder synthetischen Latexmaterials entwickelt wurde, wie dies beispielsweise für Matratzen Verwendung findet. Durch Körperwärme und Körpergewicht wird eine günstige Druckverteilung auf diese Rückstellschaumschicht gewährleistet, wobei Druckpunkte an besonders gefährdeten Körperteilen (beispielsweise dem Ballen/Ferse) verringert werden. Durch die Rückstelleigenschaften wird gewährleistet, dass der Schaum sich eher "langsam" an den Fuß anpasst, diese Form (also als individuelles Fußbett) dann aber länger verbleibt. Hierdurch kommt es nicht zu einem sofortigen "Rückfedern" üblicher Schaumstoffmaterialien.
  • Insgesamt ist die Einlegesohle somit atmungsaktiv, schweißaufsaugend, angenehm zu tragen und außerdem, auch im feuchten Zustand, mit einer hervorragenden Rückstellfähigkeit ausgestattet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Oberflächenschicht kann aus Leder, vorzugsweise aus Ziegenleder gestaltet sein, welches besonders fein ist. Die Schicht kann zur besseren Durchlüftung zur Rückstellschaumschicht hin mit Löchern versehen sein, um das Atmungsverhalten nochmals zu verbessern. Prinzipiell kann die Lederschicht auf verschiedene Weisen hergestellt worden sein, beispielsweise durch vegetabile Gerbung oder durch Chromgerbung. Bei dieser Schicht sind verschiedene Dicken möglich, vorzugsweise zwischen 0,5 und 2 mm, besonders vorzugsweise zwischen 0,8 und 1 mm. Die Oberflächenschicht kann aber auch aus einem Kunststoffmaterial oder aus einem textilen Material sein, in diesem Fällen ist die Einlegesohle waschbar, z.B. bei 30°C. Die Rückstellschaumschicht ist vorzugsweise als viskoselastisches System ausgelegt mit einem offenporigen/geschlossenporigen Kunststoff bzw. Latexmaterial.
  • Das Rückstellvermögen der Rückstellschaumschicht ist vorzugsweise so, dass bei statischer Kompression auf 50 % des Normalvolumens (bei Normaldruck und 20°C Umgebungstemperatur) eine Erholung nach schlagartiger Wegnahme der Belastung so erfolgt, dass nach acht Stunden mehr als 95 % des ursprünglichen Normalvolumens selbsttätig wieder hergestellt sind. Diese statische Belastung kommt insgesamt insbesondere zum Tragen bei längerem Stehen, etwa bei Wachschutzleuten oder Polizisten. Hierbei ist vorteilhaft, dass sich das Fußbett im Laufe des Tages anatomisch anpasst und (beispielsweise bei Herausnahme der Einlegesohlen über Nacht) sich wieder normalisiert, so dass am nächsten Tage der selbe Vorgang beginnen kann.
  • Hierbei ist die Dauerlastfestigkeit des Materials auch besonders gut.
  • Das Rückstellvermögen bei dynamischer Belastung (gemessen entsprechend den Standards des Prüf- und Forschungsinstituts Pirmasens) beträgt nach 100.000 Belastungszyklen mit 80 N pro cm2 weniger als 60, vorzugsweise weniger als 50 % bleibende Verformung. Nach 24 Stunden Entlastung beträgt die bleibende Verformung nur noch weniger als 5 %, vorzugsweise weniger als 3 %.
  • Die Dichte der Rückstellschaumschicht beträgt im unbelasteten Zustand bei 20°C und Nordruck vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,3 g/cm2. Die Wasserdampfdurchlässigkeit beträgt vorzugsweise 9 bis 14 mg/cm2 x Stunde, die spezifische Wasserdampfaufnahme 2,5 bis 5 mg cm2 x 8 Stunden. Die Luftdurchlässigkeit analog zur DIN 9237, gemessen bei 0,01 bar beträgt vorzugsweise mehr als 1,5 bis 3 x 106 l/m2 x Stunde. Die Härte des Materials kann unterschiedlich eingestellt sein, hierbei empfehlen sich (je nachdem, ob es sich um Kinder/Erwachsenen bzw. sogar Arbeitsschuhe handelt) Härten von 5 bis 25 Shore A, vorzugsweise 13 bis 17 Shore A.
  • Die Aktivkohleschicht ist vorzugsweise ein mit Aktivkohlepartikeln und/oder Aktivkohlepaste behandelter Polyurethanschaum oder ein entsprechendes Latexmaterial. Dieser Schaum bzw. dieses Latexmaterial hat auf seine Ober- und/oder Unterseite zusätzlich ggf. eine textile Trägerschicht, wobei besonders vorzugsweise eine Verklebung zwischen der Schaumschicht/Latexschicht und der Textilschicht vorgesehen ist.
  • Die Dicke der Aktivkohleschicht (einschließlich möglicher Textilschichten) beträgt vorzugsweise 1 bis 4 mm, besonders vorzugsweise 1,8 bis 2,2 mm. Die spezifische Oberfläche beträgt nach dem Brunnauer/Emmett/Teller-Modell vorzugsweise mehr als 150 m2 pro Gramm. Die Fluorbenzolabsorption der Aktivkohleschicht beträgt hierbei vorzugsweise mehr als 10 g/m2, besonders vorzugsweise mehr als 20 g/m2.
  • Die Aktivkohleschicht hat auf der Unterseite vorzugsweise Noppen zur Rutschsicherung, wobei diese aus einem Latexmaterial oder aus einem synthetischen Kunststoffpolymer hergestellt sein können, vorzugsweise sind diese ungefähr äquidistant angelegt, wobei ein bis 15 Noppen pro cm2 Fläche vorgesehen sind.
  • Eine weitere vorzugsweise Weiterbildung sieht vor, dass die Oberflächenschicht, die Rückstellschaumschicht sowie die Aktivkohleschicht jeweils vollflächig miteinander verbunden sind, d.h. ungefähr die selbe Gesamtfläche aufweisen. In Abwandlung hierzu ist es auch möglich, dass diese sich lediglich teilweise überdecken.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Variante kann unterhalb der Aktivkohleschicht (also auf der der Rückstellschaumschicht abgewandten Seite der Aktivkohleschicht) eine Schicht aus Leder/Metall oder Kunststoff zur Verstärkung angebracht sein. Dies ist vorzugsweise nur über einen Teil der Fläche gegeben, beispielsweise im hinteren Bereich der Sohle. Zusätzlich kann hier zur Verbesserung der elastischen Eigenschaften bzw. zur Anpassung an die Fußform eine Wölbung mit vorgegeben werden (etwa eine, von der Schuhunterseite aus), eine konkave Wölbung vorgesehen sein.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sehen vor, dass zusätzliche eine thermische Sperrschicht, beispielsweise aus Aluminium, bzw. eine desinfizierende Schicht (mit einem fungiziden/bakteriziden Material) vorgesehen ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen werden in den übrigen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Sohle von der Oberseite aus (Fußauflagefläche) aus gesehen,
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Fläche von der Unterseite aus (also zum Schuh hin) gesehen sowie
    Fig. 3
    einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Einlegesohle.
  • Figuren 1 bis 3 zeigen verschiedene Ansichten bzw. einen Schnitt einer erfindungsgemäßen Einlegesohle 3. In Figur 1 ist hierbei die Oberseite zu sehen mit einer beigefarbenen, vegetabil gegerbten Ziegenlederschicht 1. Diese Ziegenlederschicht hat Löcher 7 zu einer darunter liegenden Aktivkohleschicht 4.
  • Figur 2 zeigt die Unterseite der Sohle wobei hier eine gewölbte Verstärkungsschicht 5 aus einem technischen Kunststoff gezeigt ist zur Formung und Stützung der Einlegesohle. Die Einlegesohle weist nur in einer Teilfläche (im hinteren Bereich) diese Verstärkungsschicht 5 auf. Die übrigen Schichten sind gleichflächig groß und über die gesamte Fläche miteinander verbunden. Zu sehen ist außerdem die Aktivkohleschicht 4, die auf ihrer dem Fuß abgewandten Seite Noppen 6 aus Latexmaterial aufweist.
  • Mit Bezug auf Figur 3 werden nur Details der Einlegesohle beschrieben.
  • Zu sehen ist hier die Einlegesohle 3 mit der Lederschicht 1, einer Rückstellschaumschicht 2 mit zeitverzögerter Rückstellung sowie der Aktivkohleschicht 4.
  • Die Dicke der Lederschicht 1 beträgt hier 0,9 mm. Die Rückstellschaumschicht 2 ist ein viskoelastisches System aus einem technischen Latexmaterial. Das Rückstellvermögen dieser Schicht ist so, dass bei einer statischen Kompression über längere Zeit (fünf Stunden) auf 50 % des Normalvolumens bei Normalbedingungen (20°C sowie Normaldruck) eine Erholung bei schlagartiger Entlastung derart ist, dass nach acht Stunden nach Wegnahme der Belastung mehr als 95 % des Normalvolumens selbsttätig angenommen werden durch die Kompression.
  • Das Rückstellvermögen bei einer dynamischen Belastung von mit 80 N/cm2 und 100.000 Belastungszyklen liegt bei etwa 58 %, nach 24 Stunden Entlastung ist die bleibende Verformung etwa 3 %. Die Dichte des Materials beträgt vorliegend 0,2 g/cm2, die Wasserdampfdurchlässigkeit beträgt 12 mg/cm2 x Stunde, die spezifische Wasserdampfaufnahmefähigkeit 3 mg/cm2 x 8 Stunden, die Luftdurchlässigkeit 2,5 x 106 l/m2 x Stunde bei 0,01 bar. Die Shore A-Härte beträgt 15.
  • Die Aktivkohleschicht ist vorliegend ein mit Aktivkohlepaste behandelter Polyurethanschaum, wobei auf der Ober- und Unterseite hier nicht dargestellte textile Trägerschichten zur Stabilisierung und Haltbarkeit angeordnet sind. Die Gesamtdicke der Aktivkohleschicht beträgt einschließlich textiler Verstärkungsschichten 2,2 mm. Es gibt im vorliegenden Fall nur eine textile Verstärkungsschicht auf der Unterseite, die Gesamtdicke beträgt 2 ± 0,2 mm.
  • Die BET-Oberfläche der verwendeten Aktivkohleschicht beträgt mehr als 150 m2, die Fluorbenzolabsorption mehr als 15 g/m2.
  • Die Aktivkohleschicht 4 mit den Noppen 6 (s. Fign. 2 bzw. 3) ist sehr rutschsicher im Schuh anzuordnen, hierbei sind vorliegend fünf Noppen pro cm2 Fläche angeordnet.
  • Die beanspruchten Gegenstände beinhalten u.a. folgende Aspekte:
    1. 1. Einlegesohle (3), zumindest enthaltend folgende Schichten:
      • Oberflächenschicht (1),
      • Rückstellschaumschicht (2) mit zeitverzögerter Rückstellung,
      • Aktivkohleschicht (4).
    2. 2. Einlegesohle nach Aspekt 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht aus Leder, insbesondere aus Ziegenleder, oder aus einem Kunststoff und/oder einem textilen Material ist.
    3. 3. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht zur Sicherstellung der Durchlüftung durchgehende Löcher aufweist.
    4. 4. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht vegetabil oder chromgegerbt in Leder ist.
    5. 5. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Oberflächenschicht (1) 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise 0,8 bis 1 mm beträgt.
    6. 6. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellschaumschicht aus einem viskoelastischen Material auf der Basis von technischem Latex besteht.
    7. 7. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellvermögen der Rückstellschaumschicht derart ist, dass bei einer statischen Kompression über mindestens fünf Stunden auf 50 % des Normalvolumens (bei 20°C und Normaldruck) eine Erholung bei schlagartiger Nichtbelastung derart ist, dass nach acht Stunden mindestens 95 % des Normalvolumens selbsttätig wieder erreicht werden.
    8. 8. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass bei dynamischer Beanspruchung der Rückstellschaumschicht nach PFI-Standard bei 80 N/cm2 und 100.000 Lastzyklen die bleibende Verformung weniger als 60 %, vorzugsweise weniger als 50 % beträgt.
    9. 9. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellvermögen der Rückstellschaumschicht bei dynamischer Belastung nach PFI-Standard mit 80 N/cm2 nach 24 Stunden Entlastung bleibende Verformungswerte weniger als 5 %, vorzugsweise weniger als 3 % beträgt.
    10. 10. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Rückstellschaumschicht (2) 0,1 bis 0,3 g/cm3 im Mittel beträgt.
    11. 11. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserdampfdurchlässigkeit der Rückstellschaumschicht (2) zwischen 9 und 14 mg/cm2 x Stunde beträgt.
    12. 12. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass spezifische Wasserdampfaufnahmefähigkeit der Rückstellschaumschicht zwischen 2,5 und 5 mg/cm2 x 8 Stunden beträgt.
    13. 13. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchlässigkeit der Rückstellschaumschicht (2) mehr als 1,5, vorzugsweise mehr aus 3 x 106 1 pro m3 x Stunde beträgt.
    14. 14. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte Rückstellschaumschicht (2) 5 bis 25 Shore A, vorzugsweise 13 bis 17 Shore A beträgt.
    15. 15. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohleschicht (4) aus mit Aktivkohlepaste bzw. Pulver behandeltem Polyurethanschaum oder entsprechend behandeltem Latex besteht.
    16. 16. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohleschicht (4) auf der Ober- und/oder Unterseite eine textile Trägerschicht aufweist.
    17. 17. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Trägerschicht mit der übrigen Aktivkohleschicht (4) vollflächig verklebt ist.
    18. 18. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Aktivkohleschicht zwischen 1 und 4 mm, vorzugsweise zwischen 1,8 und 2,2 mm beträgt.
    19. 19. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die BET-Oberfläche der Aktivkohleschicht (4) mehr als 150 m2/g beträgt.
    20. 20. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluorbenzolabsorptionsfähigkeit der Aktivkohleschicht (4) mehr als 10 g/m2 beträgt, vorzugsweise mehr als 20 g/m2.
    21. 21. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohleschicht (4) auf ihrer der Rückstellschaumschicht (2) abgewandten Unterseite Noppen (6) zur Rutschsicherung aufweist.
    22. 22. Einlegesohle nach Aspekt 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (6) aus einem Kunststoffpolymermaterial oder aus Kautschuk sind.
    23. 23. Einlegesohle nach einem der Aspekte 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 1 und 10 Noppen (6) pro cm2 Fläche der Aktivkohleschicht (4) angeordnet sind.
    24. 24. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (1), die Rückstellschaumschicht (2) sowie Aktivkohleschicht (4) vollflächig über die Einlegesohle miteinander verbunden sind und/oder dass die Einlegesohle so ausgeschaltet ist, dass eine komplette Fußsohle von ihr abdeckbar ist.
    25. 25. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass an die Aktivkohleschicht (4) angrenzend eine Verstärkungsschicht (5) aus Metall/Leder und/oder Kunststoff angeordnet ist.
    26. 26. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (5) sich nur über eine Teilfläche der Einlegesohle (8) hin erstreckt.
    27. 27. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine thermische Sperrschicht, vorzugsweise aus Aluminium, aufweist.
    28. 28. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens eine Schicht zur Desinfektion aufweist, die vorzugsweise fungizide und/oder bakterizide Mittel enthält.

Claims (15)

  1. Einlegesohle (3), zumindest enthaltend folgende Schichten:
    - Oberflächenschicht (1),
    - Rückstellschaumschicht (2) mit zeitverzögerter Rückstellung,
    - Aktivkohleschicht (4).
  2. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht aus Leder, insbesondere aus Ziegenleder, oder aus einem Kunststoff und/oder einem textilen Material ist.
  3. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht zur Sicherstellung der Durchlüftung durchgehende Löcher aufweist.
  4. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht vegetabil oder chromgegerbt in Leder ist.
  5. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Oberflächenschicht (1) 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise 0,8 bis 1 mm beträgt.
  6. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellschaumschicht aus einem viskoelastischen Material auf der Basis von technischem Latex besteht.
  7. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellvermögen der Rückstellschaumschicht derart ist, dass bei einer statischen Kompression über mindestens fünf Stunden auf 50 % des Normalvolumens (bei 20°C und Normaldruck) eine Erholung bei schlagartiger Nichtbelastung derart ist, dass nach acht Stunden mindestens 95 % des Normalvolumens selbsttätig wieder erreicht werden.
  8. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dynamischer Beanspruchung der Rückstellschaumschicht nach PFI-Standard bei 80 N/cm2 und 100.000 Lastzyklen die bleibende Verformung weniger als 60 %, vorzugsweise weniger als 50 % beträgt.
  9. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellvermögen der Rückstellschaumschicht bei dynamischer Belastung nach PFI-Standard mit 80 N/cm2 nach 24 Stunden Entlastung bleibende Verformungswerte weniger als 5 %, vorzugsweise weniger als 3 % beträgt.
  10. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Rückstellschaumschicht (2) 0,1 bis 0,3 g/cm3 im Mittel beträgt.
  11. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserdampfdurchlässigkeit der Rückstellschaumschicht (2) zwischen 9 und 14 mg/cm2 x Stunde beträgt.
  12. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass spezifische Wasserdampfaufnahmefähigkeit der Rückstellschaumschicht zwischen 2,5 und 5 mg/cm2 x 8 Stunden beträgt.
  13. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchlässigkeit der Rückstellschaumschicht (2) mehr als 1,5, vorzugsweise mehr aus 3 x 106 1 pro m3 x Stunde beträgt.
  14. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte Rückstellschaumschicht (2) 5 bis 25 Shore A, vorzugsweise 13 bis 17 Shore A beträgt.
  15. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohleschicht (4) aus mit Aktivkohlepaste bzw. Pulver behandeltem Polyurethanschaum oder entsprechend behandeltem Latex besteht.
EP10075707A 2009-10-09 2010-10-08 Einlegesohle Withdrawn EP2308335A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920014052 DE202009014052U1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Einlegesohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2308335A1 true EP2308335A1 (de) 2011-04-13

Family

ID=41429208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10075707A Withdrawn EP2308335A1 (de) 2009-10-09 2010-10-08 Einlegesohle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2308335A1 (de)
DE (1) DE202009014052U1 (de)
RU (1) RU109960U1 (de)
UA (1) UA61395U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017157357A2 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Boty J Hanak R, S.R.O. Multi-layer insole containing activated carbon, method of its production and shoes provided with this insole
GR20180100272A (el) * 2018-06-25 2020-02-13 Αντωνιος Φιλιππου Κρυωνας Διατρητος πατος υποδηματων απο θερμοπλαστικο καουτσουκ με δερματινο επιστρωμα

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU174557U1 (ru) * 2017-05-12 2017-10-19 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский национальный исследовательский технологический университет" (ФГБОУ ВО "КНИТУ") Вкладная стелька для обуви
RU2729536C1 (ru) * 2019-09-23 2020-08-07 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный университет технологий и управления имени К.Г. Разумовского (ПКУ)" Способ создания здоровьесберегающей обуви
CN115368536B (zh) * 2022-08-31 2023-05-23 足力健老龄产业发展有限公司北京分公司 一种具有清凉止痒效果的薄荷聚氨酯发泡鞋垫及其制备方法和应用

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791303A2 (de) * 1996-02-20 1997-08-27 Tessag Ag Einlagesohle
FR2798046A1 (fr) * 1999-09-08 2001-03-09 Michel Degorge Semelle interieure de chaussure(premiere), en mousse elastomere comprenant une preparation desodorisante a base, d'alun, de sels d'aluminium, de zirconium, ou de zinc
WO2001072414A2 (en) * 2000-03-29 2001-10-04 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Absorbent articles
US6481120B1 (en) * 2000-07-31 2002-11-19 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Full length insole for arthritic and/or diabetic people
US20040020079A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-05 Klavano Jim K. Composite insoles with natural pile layer
US20050037056A1 (en) * 2003-08-15 2005-02-17 Foto Star-Tech Co., Ltd. Health insole
US20060037143A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Ronald Green Meditation support
US20060112477A1 (en) * 2002-08-08 2006-06-01 Schneider Marc S Energy absorbing sports helmet
DE202008007743U1 (de) * 2008-06-10 2008-09-04 Prisma Textil Produktions- Und Vertriebs-Gmbh Einlegesohle für einen Schuh

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791303A2 (de) * 1996-02-20 1997-08-27 Tessag Ag Einlagesohle
FR2798046A1 (fr) * 1999-09-08 2001-03-09 Michel Degorge Semelle interieure de chaussure(premiere), en mousse elastomere comprenant une preparation desodorisante a base, d'alun, de sels d'aluminium, de zirconium, ou de zinc
WO2001072414A2 (en) * 2000-03-29 2001-10-04 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Absorbent articles
US6481120B1 (en) * 2000-07-31 2002-11-19 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Full length insole for arthritic and/or diabetic people
US20040020079A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-05 Klavano Jim K. Composite insoles with natural pile layer
US20060112477A1 (en) * 2002-08-08 2006-06-01 Schneider Marc S Energy absorbing sports helmet
US20050037056A1 (en) * 2003-08-15 2005-02-17 Foto Star-Tech Co., Ltd. Health insole
US20060037143A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Ronald Green Meditation support
DE202008007743U1 (de) * 2008-06-10 2008-09-04 Prisma Textil Produktions- Und Vertriebs-Gmbh Einlegesohle für einen Schuh

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017157357A2 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Boty J Hanak R, S.R.O. Multi-layer insole containing activated carbon, method of its production and shoes provided with this insole
WO2017157357A3 (en) * 2016-03-16 2017-10-26 Boty J Hanak R, S.R.O. Multi-layer insole containing activated carbon, method of its production and shoes provided with this insole
GR20180100272A (el) * 2018-06-25 2020-02-13 Αντωνιος Φιλιππου Κρυωνας Διατρητος πατος υποδηματων απο θερμοπλαστικο καουτσουκ με δερματινο επιστρωμα
GR1009736B (el) * 2018-06-25 2020-05-22 Αντωνιος Φιλιππου Κρυωνας Διατρητος πατος υποδηματων απο θερμοπλαστικο καουτσουκ με δερματινο επιστρωμα

Also Published As

Publication number Publication date
RU109960U1 (ru) 2011-11-10
DE202009014052U1 (de) 2009-12-24
UA61395U (en) 2011-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122086C2 (de) Sportschuh mit Absatzfederung und -stabilisierung
DE102008059030B4 (de) Einlegesohle
EP2308335A1 (de) Einlegesohle
DE1912131U (de) Fusspolster.
EP2840923B1 (de) Einlegesohle
DE202013003797U1 (de) Einlegesohle
EP0591909A1 (de) Schuh
DE102010017340A1 (de) Sohlenaufbau für einen Laufschuh sowie Laufschuh
DE3903743A1 (de) Fussbettung fuer schuhe
DE202011000863U1 (de) Schuheinlegesohle
DE102010051172B4 (de) Vorrichtung zum Lagern eines Fußes eines Huftieres auf einem harten Untergrund
WO2009010933A2 (de) Schuh mit gefederter sohle
DE102012020526A1 (de) Bettung für einen Schuh
AT517996B1 (de) Schuhe mit Innenpolsterung und rutschfester Innensohle
DE202005012286U1 (de) Gel-Einlegesohle
DE831873C (de) Elastische Schuheinlage
DE202008018366U1 (de) Einlegesohle
DE2852894A1 (de) Schuhwerkseinlage
DE821611C (de) Leichtsportschuh und Verwendung einer Einlegesohle mit ihm
DE102017011153A1 (de) Einlegesohle für Schuhe
EP1510144A2 (de) Einweg-Schuheinlage
DE202016101098U1 (de) Schuheinlage mit einem Mehrschichtaufbau
WO2008083654A1 (de) Schuh
DE4239363A1 (de) Schuh
AT215860B (de) Einlegestück zum Einkleben in einen Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111014