EP2307739A1 - Pumpe nach art einer wasserstrahlpumpe sowie verfahren zu deren betrieb - Google Patents

Pumpe nach art einer wasserstrahlpumpe sowie verfahren zu deren betrieb

Info

Publication number
EP2307739A1
EP2307739A1 EP09779283A EP09779283A EP2307739A1 EP 2307739 A1 EP2307739 A1 EP 2307739A1 EP 09779283 A EP09779283 A EP 09779283A EP 09779283 A EP09779283 A EP 09779283A EP 2307739 A1 EP2307739 A1 EP 2307739A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
pump
chamber
inlet
high vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09779283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vladimir Danov
Bernd Gromoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2307739A1 publication Critical patent/EP2307739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/02Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
    • F04F5/04Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/54Installations characterised by use of jet pumps, e.g. combinations of two or more jet pumps of different type

Definitions

  • the present invention relates to a pump in the manner of a water jet pump for generating a high vacuum, in particular an ultra-high vacuum, with one of a fluid in a flow direction (s) can be flowed through chamber.
  • the chamber includes
  • At least one first inlet for the fluid which projects into the chamber and ends in a nozzle opening
  • the present invention further relates to a method of operating such a pump.
  • cryopumps To generate an ultrahigh vacuum turbomolecular pumps, cryopumps, sorption pumps, gate valves, displacement and jet pumps are used.
  • jet pumps water jet pumps or pumps based on oils are used as liquid. With the help of these pumps only pressures of the vacuum can be achieved, which are in the range of the vapor pressure of the liquid used.
  • known water jet and oil pumps can only be used as backing pumps for generating an advance vacuum, and must be able to be produced, in particular, by ultrahigh vacuums by means of downstream pumps, such as, for example, pumps.
  • Turbomolecular pumps are supplemented.
  • the pump systems constructed in this way are complex, expensive and expensive to maintain.
  • the object of the invention is to provide a pump of simple construction, with which vacuums are to be produced up to the ultra-high vacuum range.
  • it is the task of a pump with as few parts, especially with little or specify no moving parts in order to operate wear-free and cost-effective pump and to be able to produce the best possible ultra-high vacuum with simple means.
  • a simple method for operating such a pump should be specified.
  • the pump according to the invention for generating a high vacuum should be designed in the manner of a water jet pump or be of a corresponding type.
  • it comprises at least one chamber through which a fluid can flow in a flow direction.
  • This chamber has at least one first inlet for the fluid, which projects into the chamber and ends in a nozzle opening.
  • the chamber has at least one outlet for the fluid, which, viewed in the flow direction, is arranged opposite the nozzle opening.
  • the chamber has at least one second inlet, which opens into the chamber and is to be connected to a space to be evacuated.
  • an ionic fluid should be provided as fluid for such a pump.
  • means for conveying the ionic fluid at a predetermined speed and / or a predetermined pressure in the first inlet, which preferably comprise at least one feed pump.
  • the pump can preferably be connected to or integrated in a closed fluid circuit, which comprises the delivery pump for generating a fluid pressure in the at least one first fluid inlet and which comprises a reservoir with a check valve for discharging gases, which is connected to the at least one fluid outlet and the feed pump.
  • the ionic fluid to be provided for the pump may be a liquid and / or a liquid-gas mixture.
  • a fluid and a corresponding gas can be used.
  • the pressure in the space to be evacuated is adjustable depending on the ionic liquid used, in particular on the vapor pressure of the ionic liquid.
  • the ionic fluid used is preferably a fluid which contains sulfate, hydrogensulfate, alkylsulfate, thiocyanate, phosphate, borate, tetrakishydrogen sulfate borate or silicate ions.
  • the at least one second inlet is connected to an ultra-high vacuum chamber, for a gas exchange or gas removal between the ultra-high vacuum chamber and the at least one inlet.
  • gas exchange an ultra-high vacuum in the ultra-high vacuum chamber can be generated, which is in the pressure range of 10 ⁇ 7 to 10 ⁇ 12 mbar.
  • the pressure in the ultra-high vacuum chamber is dependent on the ionic liquid used, in particular on the vapor pressure of the ionic liquid.
  • the at least one first fluid inlet and / or the at least one a second inlet and / or the at least one fluid outlet formed in the form of at least one tube.
  • the method according to the invention for operating the pump comprises the steps:
  • the so-called venturi effect is utilized by means of a corresponding design of the pump. This allows high flow velocities of the fluid in the chamber and thus particularly high negative pressures to be achieved at the second inlet, which can lead to corresponding high vacuums up to the area of the ultrahigh vacuums in a connected space to be evacuated.
  • the invention is generally based on the idea that by the use of ionic fluids such as liquids in the specially designed jet pumps by the low vapor pressure of such fluids simple, reliable, low-wear and thus cheap a good ultra-high vacuum can be produced without the need of a variety of pump systems ,
  • FIG. 1 is a highly schematic representation of a structure for producing an ultrahigh vacuum with a jet pump designed according to the invention.
  • FIG. 2 shows a section from the chamber of the pump.
  • FIG. 1 the construction of a system 1 for generating in particular an ultra-high vacuum HV is indicated.
  • the system 1 comprises a pump 2 with a first fluid inlet 3 and a second inlet 4 and a fluid outlet 5.
  • the pump 2 is integrated in a closed fluid circuit 9, which uses an ionic liquid as the fluid F.
  • the pump works in the manner of a water jet pump, but its working fluid is not water, but an ionic liquid or a corresponding liquid-gas mixture.
  • the flow direction of the fluid F is denoted by s. Concerning. the flow direction of the pump 2 is preceded by a feed pump 6, which generates a high fluid pressure in at least one tubular portion 9a of the fluid circuit 9 in front of the pump 2. Fluid F having a high flow rate and / or a high internal fluid pressure is thus pumped from the feed pump 6 to the pump 2 via the portion 9a of a piping system. There it occurs
  • Fluid F via the first fluid inlet 3 in a chamber 11 of the pump 2 a.
  • the inlet protrudes piece by piece into the chamber and is designed there as a nozzle with a nozzle opening 3a (see FIG.
  • the fluid is greatly accelerated.
  • the acceleration follows according to the so-called Venturi effect due to a corresponding design of the nozzle.
  • the fluid flow rate is increased, for example, ten to a hundredfold or thousandfold. Fluid flow velocities up to the speed of sound are possible.
  • the flow rate is dependent on the fluid pressure directly in front of the nozzle and the nozzle diameter in relation to the pipe diameter of the first fluid inlet 3.
  • the fluid jet which at a high speed off the nozzle at the opening 3a exits, takes up parts of the gas in the chamber 11, for example, by collisions with the gas molecules and turbulence by friction in the gas in the chamber.
  • the entrained with the fluid flow gas molecules occur on the nozzle opening 3a opposite the fluid outlet 5 from the chamber 11 with the fluid F together.
  • the leaked from the chamber 11 via the fluid outlet 5 fluid F is directed into a storage tank 7.
  • the fluid F is collected and entrained gas molecules can escape from the fluid and discharged through a check valve 8 to the environment or into another collecting container.
  • the collected fluid from the reservoir 7 can then be supplied with the aid of another pipe system section 9c of the feed pump 6, which results in a closed fluid circuit 9 in the pipe system.
  • the gas molecules entrained with the fluid F lead to a negative pressure at a second inlet 4 of the chamber 11 of the pump 2.
  • a high-vacuum chamber 10 is via a pipeline system 12, eg a stainless steel pipeline , connected to the second inlet 4 of the pump chamber 11. Between the high-vacuum chamber 10 and the pump chamber 11 can thus take place a gas exchange or - transport.
  • the negative pressure generated in the pump chamber 11 leads to a gas flow, which allows gas to flow from a higher gas pressure in the high vacuum chamber 10 to a lower gas pressure in the pump chamber 11.
  • a gas pressure can be generated in the high-vacuum chamber 10 or a vacuum with a pressure which at least approximately corresponds to the vapor pressure of the fluid F used.
  • high-vacuum gas pressures can be achieved, ie a high vacuum in a high-vacuum chamber 10 which extends into the ultra-high vacuum range of 10 -7 to 10 -12 mbar.
  • Suitable ionic fluids for the pump according to the invention are known, for example, from "Angewandte Chemie", 2000, Vol. 112, pages 3926 to 3945. Accordingly, liquids are generally considered to be liquids of this kind which are used at low temperatures, in particular at temperatures below 100 ° C.
  • a particularly advantageous property of such ionic liquids for use in the pump according to the invention is that they have a virtually non-measurable vapor pressure (at the customary application temperatures) and can thus be used in rooms to be evacuated When the pump is in operation, virtually no liquid evaporates, so that the aspirated gas is easily separated from the liquid.
  • fluids F liquid or in a two-phase liquid-gas mixture
  • fluids F which contain at least the major proportion (ie more than 50% by volume) of sulfate, hydrogensulfate, alkylsulfate, thiocyanate, phosphate, borate -, Tetrakishydrogensulfatoborat- or silicate ions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Die Pumpe (2) vom Typ einer Wasserstrahlpumpe ist Teil eines Systems (1) zur Erzeugung eines Ultrahochvakuums HV. Sie umfasst wenigstens eine von einem ionischen Fluid (F) mit hoher Geschwindigkeit durchströmte Pumpenkammer (11). Die Kammer (11) weist für das Fluid F einen in einer Düse mit einer Düsenöffnung (3a) endenden ersten Fluid-Zulauf (3) und einen Fluid- Ablauf (5) auf. Ein zweiter Zulauf (4) der Pumpenkammer (11) ist mit einer zu evakuierenden Hochvakuumkammer (10) verbunden. Aus dieser Hochvakuumkammer (10) ist über den zweiten Zulauf (4) Gas mittels des strömenden Fluid-Strahls zu saugen, mit dem das Gas aus der Pumpkammer (11) abzuführen ist.

Description

Beschreibung
Pumpe nach Art einer Wasserstrahlpumpe sowie Verfahren zu deren Betrieb
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Pumpe nach Art einer Wasserstrahlpumpe zur Erzeugung eines Hochvakuums, insbesondere eines Ultrahochvakuums, mit einer von einem Fluid in einer Strömungsrichtung (s) durchströmbaren Kammer. Die Kammer umfasst dabei
• wenigstens einen ersten Zulauf für das Fluid, der in die Kammer ragt und in einer Düsenöffnung endet,
• wenigstens einen Ablauf für das Fluid, welcher in Strömungsrichtung gesehen gegenüber der Düsenöffnung angeord- net ist, und
• wenigstens einen zweiten Zulauf, der in die Kammer mündet und mit einem zu evakuierenden Raum zu verbinden ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Pumpe.
Zur Erzeugung eines Ultrahochvakuums werden Turbomolekularpumpen, Kryopumpen, Sorptionspumpen, Sperrschieberpumpen, Verdrängungs- und Strahlpumpen eingesetzt. Als Strahlpumpen werden Wasserstrahlpumpen oder Pumpen auf Basis von Ölen als Flüssigkeit verwendet. Mit Hilfe dieser Pumpen sind nur Drücke des Vakuums erreichbar, welche im Bereich des Dampfdruckes der eingesetzten Flüssigkeit liegen. Somit sind bekannte Wasserstrahl- und Ölpumpen nur als Vorpumpen zur Erzeugung eines Vorvakuums einsetzbar, und müssen zur Erzeugung insbe- sondere von Ultrahochvakua durch nachgelagerte Pumpen wie z.B. Turbomolekularpumpen ergänzt werden. Die so aufgebauten Pumpensysteme sind komplex, teuer und aufwendig in der Wartung .
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute Pumpe anzugeben, mit welcher Vakua bis in den Ultrahochvakuumbereich zu erzeugen sind. Insbesondere ist es Aufgabe, eine Pumpe mit möglichst wenig Teilen, vor allem mit wenig oder keinen beweglichen Teilen anzugeben, um verschleißfrei und kostengünstig die Pumpe betreiben zu können und mit einfachen Mitteln ein möglichst gutes Ultrahochvakuum erzeugen zu können. Ferner soll ein einfaches Verfahren zum Betrieb einer solchen Pumpe angegeben werden.
Die genannte Aufgabe wird bezüglich der Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und bezüglich des Verfahrens zum Betrieb der Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Pumpe und des Verfahrens gehen aus den jeweils zugeordneten abhängigen Unteransprüchen hervor. Dabei können die Merkmale der nebengeordneten Ansprüche mit Merkmalen eines jeweils zugeordneten Unteranspruchs oder vorzugsweise auch mit Merkmalen mehrerer zugeordneter Unteransprüche kombiniert werden.
Die erfindungsgemäße Pumpe zur Erzeugung eines Hochvakuums, insbesondere zur Erzeugung eines Ultrahochvakuums, soll nach Art einer Wasserstrahlpumpe aufgebaut bzw. von einem entsprechenden Typ sein. Hierzu umfasst sie wenigstens eine von einem Fluid in einer Strömungsrichtung durchströmbare Kammer. Diese Kammer weist wenigstens einen ersten Zulauf für das Fluid auf, der in die Kammer ragt und in einer Düsenöffnung endet. Ferner weist die Kammer wenigstens einen Ablauf für das Fluid auf, welcher in Strömungsrichtung gesehen gegenüber der Düsenöffnung angeordnet ist. Außerdem weist die Kammer wenigstens einen zweiten Zulauf auf, der in die Kammer mündet und mit einem zu evakuierenden Raum zu verbinden ist. Erfin- dungsgemäß soll für eine solche Pumpe als Fluid ein ionisches Fluid vorgesehen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpe sind Mittel zur Förderung des ionischen Fluids mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit und/oder einem vorbestimmten Druck in den ersten Zulauf vorgesehen, die vorzugsweise wenigstens eine Förderpumpe umfassen. Bevorzugt kann die Pumpe an einen geschlossenen Fluid-Kreis- lauf angeschlossen oder in diesen integriert sein, welcher die Förderpumpe zum Erzeugen eines Fluid-Drucks in dem wenigstens einen ersten Fluid-Zulauf umfasst und welcher einen Vorratsbehälter mit einem Rückschlagventil zum Abführen von Gasen umfasst, der mit dem wenigstens einen Fluid-Ablauf und der Förderpumpe verbunden ist.
Das für die Pumpe vorzusehende ionische Fluid kann eine Flüssigkeit und/oder auch ein Flüssigkeit-Gas-Gemisch sein. Gegebenenfalls kann als Fluid auch ein entsprechendes Gas verwendet werden.
Dabei ist vorteilhaft, dass bei der Pumpe der Druck in dem zu evakuierenden Raum abhängig von der verwendeten ionischen Flüssigkeit, insbesondere von dem Dampfdruck der ionischen Flüssigkeit, einstellbar ist.
Als ionisches Fluid wird vorzugsweise ein Fluid gewählt, das Sulfat-, Hydrogensulfat-, Alkylsulfat-, Thiocyanat-, Phosphat-, Borat-, Tetrakishydrogensulfatoborat- oder Silikat- Ionen enthält.
Weiterhin bevorzugt ist der wenigstens eine zweite Zulauf mit einer Ultrahochvakuum-Kammer verbunden, für einen Gasaustausch bzw. Gasabtransport zwischen der Ultrahochvakuum- Kammer und dem wenigstens einen Zulauf. Durch den Gasaustausch ist ein Ultrahochvakuum in der Ultrahochvakuum-Kammer erzeugbar, welches im Druck-Bereich von 10~7 bis 10~12 mbar liegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Druck in der Ultrahochvakuum-Kammer abhängig von der verwendeten ionischen Flüssigkeit, insbesondere von dem Dampfdruck der ionischen Flüssigkeit.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind/ist der wenigstens eine erste Fluid-Zulauf und/oder der wenigstens eine zweite Zulauf und/oder der wenigstens eine Fluid-Ablauf in der Form jeweils wenigstens eines Rohres ausgebildet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb der Pumpe umfasst die Schritte:
Erzeugen eines durch die Kammer der Pumpe strömenden Strahls des Fluids, Ansaugen von Gas in der und/oder in die Kammer durch den Fluid-Strahl und Abführen des Gases mittels des Fluid-Strahls aus der Kammer. Die Schritte können dabei in der genannten Reihenfolge zeitgleich kontinuierlich oder aufeinanderfolgend pulsartig erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Betriebsverfahrens wird mittels einer entsprechenden Ausbildung der Pumpe der sogenannte Venturi-Effekt ausgenutzt. Damit sind hohe Strömungsgeschwindigkeiten des Fluids in der Kammer und so besonders hohe Unterdrücke an dem zweiten Zulauf zu erreichen, die zu entsprechenden Hochvakua bis in den Bereich der Ultrahoch- vakua in einem angeschlossenen, zu evakuierenden Raum führen können.
Der Erfindung liegt allgemein die Idee zu Grunde, dass durch die Verwendung von ionischen Fluiden wie Flüssigkeiten in den besonders ausgestalteten Strahlpumpen durch den geringen Dampfdruck solcher Fluide einfach, zuverlässig, verschleißarm und somit billig ein gutes Ultrahochvakuum ohne die Notwendigkeit einer Vielzahl von Pumpensystemen erzeugt werden kann .
Für das erfindungsgemäße Betriebsverfahren ergeben sich die vorstehend erwähnten, mit der erfindungsgemäßen Pumpe verbundenen Vorteile.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit vorteilhaf- ten Weiterbildungen gemäß den Merkmalen der abhängigen Ansprüche wird nachfolgend anhand der Figuren 1 und 2 der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein . Es zeigt Figur 1 in stark schematischer Darstellung einen Aufbau zur Erzeugung eines Ultrahochvakuums mit einer erfindungsgemäß ausgeführten Strahlpumpe. Figur 2 zeigt einen Aus- schnitt aus der Kammer der Pumpe.
In Figur 1 ist der Aufbau eines Systems 1 zur Erzeugung insbesondere eines Ultrahochvakuums HV angedeutet. Das System 1 umfasst eine Pumpe 2 mit einem ersten Fluid-Zulauf 3 und ei- nem zweiten Zulauf 4 sowie einem Fluid-Ablauf 5. Die Pumpe 2 ist in einen geschlossenen Fluid-Kreislauf 9 integriert, welcher eine ionische Flüssigkeit als Fluid F verwendet. Die Pumpe funktioniert nach der Art einer Wasserstrahlpumpe, wobei ihr Arbeitsmedium jedoch nicht Wasser, sondern eine ionische Flüssigkeit oder ein entsprechendes Flüssigkeits- Gas-Gemisch ist.
In dem Fluid-Kreislauf 9 ist die Strömungsrichtung des Fluids F mit s bezeichnet. Bzgl. der Strömungsrichtung ist der Pumpe 2 eine Förderpumpe 6 vorgeschaltet, welche einen hohen Fluid- Druck in mindestens einem rohrförmigen Teilstück 9a des Fluid-Kreislaufs 9 vor der Pumpe 2 erzeugt. Fluid F mit einer hohen Strömungsgeschwindigkeit und/oder einem hohen inneren Fluid-Druck wird so von der Förderpumpe 6 zur Pumpe 2 über das Teilstück 9a eines Rohrsystems gepumpt. Dort tritt das
Fluid F über den ersten Fluid-Zulauf 3 in eine Kammer 11 der Pumpe 2 ein. Hierzu ragt der Zulauf ein Stückweit in die Kammer und ist dort als eine Düse mit einer Düsenöffnung 3a ausgestaltet (vgl. Figur 2) . Dabei wird das Fluid stark be- schleunigt. Die Beschleunigung folgt gemäß dem sogenannten Venturi-Effekt aufgrund einer entsprechenden Ausgestaltung der Düse. Die Fluid-Strömungsgeschwindigkeit wird z.B. ver- zehnt- bis verhundertfacht bzw. vertausendfacht. Fluid-Strö- mungsgeschwindigkeiten bis hin zur Schallgeschwindigkeit sind möglich. Die Strömungsgeschwindigkeit ist abhängig vom Fluid- Druck direkt vor der Düse und vom Düsendurchmesser im Verhältnis zum Leitungsdurchmesser des ersten Fluid-Zulaufs 3. Der Fluid-Strahl, welcher mit einer hohen Geschwindigkeit aus der Düse an deren Öffnung 3a austritt, nimmt Teile des in der Kammer 11 befindlichen Gases z.B. durch Stöße mit den Gasmolekülen und Verwirbelungen durch Reibung im Gas in der Kammer auf. Die mit dem Fluid-Strom mitgerissenen Gasmoleküle treten auf dem der Düsenöffnung 3a gegenüberliegenden Fluid-Ablauf 5 aus der Kammer 11 mit dem Fluid F zusammen aus.
Über ein Rohrsystemteilstück 9b wird das aus der Kammer 11 über den Fluid-Ablauf 5 ausgetretene Fluid F in einen Vor- ratsbehälter 7 geleitet. Dort wird das Fluid F gesammelt und mitgerissene Gasmoleküle können aus dem Fluid entweichen und über ein Rückschlagventil 8 an die Umgebung oder in einen weiteren Auffangbehälter abgegeben werden. Das gesammelte Fluid aus dem Vorratsbehälter 7 kann dann mit Hilfe eines weiteren Rohrsystemteilstücks 9c der Förderpumpe 6 zugeführt werden, womit sich ein geschlossener Fluid-Kreislauf 9 in dem Rohrsystem ergibt.
In der Kammer 11 der Pumpe 2 führen die mit dem Fluid F mit- gerissenen und abtransportierten Gasmoleküle zu einem Unterdruck an einem zweiten Zulauf 4 der Kammer 11 der Pumpe 2. Eine Hochvakuum-Kammer 10 ist über ein Rohrleitungssystem 12, z.B. einer Edelstahl-Rohrleitung, mit dem zweiten Zulauf 4 der Pumpenkammer 11 verbunden. Zwischen der Hochvakuum-Kammer 10 und der Pumpenkammer 11 kann so ein Gasaustausch bzw. - transport stattfinden. Der in der Pumpenkammer 11 erzeugte Unterdruck führt zu einem Gastrom, welcher Gas von einem höheren Gasdruck in der Hochvakuum-Kammer 10 zu einem niedrigeren Gasdruck in der Pumpenkammer 11 strömen lässt. Erst wenn ein Druckausgleich stattgefunden hat, d.h. in der Hochvakuum- Kammer 10 und der Pumpenkammer 11 der gleiche Gasdruck besteht, findet kein Gasaustausch zwischen der Ultrahochvakuum- Kammer 10 und der Pumpenkammer 11 mehr statt. Der Gasaustausch zwischen der Hochvakuum-Kammer 10 und der Pumpenkammer 11 kann so zu einer Druckerniedrigung in der Hochvakuum- Kammer 10 führen; d.h., aus der Hochvakuum-Kammer 10 ist so Gas in die Pumpenkammer 11 abzupumpen. Mit dem beschriebenen Verfahren lässt sich in der Hochvakuum- Kammer 10 ein Gas-Druck erzeugen bzw. ein Vakuum mit einem Druck, welcher dem Dampfdruck des verwendeten Fluids F zumindest annähernd entspricht. Durch eine erfindungsgemäße Ver- wendung ionischer Fluide als Arbeitsmedium der Pumpe 2 können Hochvakuum-Gasdrücke erreicht werden, d.h. ein Hochvakuum in einer Hochvakuum-Kammer 10, das bis in den Ultrahochvakuumbereich von 10~7 bis 10~12 mbar reicht.
Für die erfindungsgemäße Pumpe geeignete ionische Fluide sind z.B. aus „Angewandte Chemie", 2000, Bd.112, Seiten 3926 bis 3945 bekannt. Demnach sieht man im Allgemeinen als solche Fluide Flüssigkeiten an, die bei niedrigen Temperaturen, insbesondere bei Temperaturen kleiner 1000C, schmelzende Salze mit nicht-molekularem, ionischem Charakter sind. Eine besonders vorteilhafte Eigenschaft solcher ionischer Flüssigkeiten für den Einsatz in der erfindungsgemäßen Pumpe ist, dass diese einen praktisch nicht messbaren Dampfdruck (bei den üblichen Anwendungstemperaturen) haben. Es können somit in zu evakuierenden Räumen Unterdrücke erreicht werden, die dem Dampfdruck der zu verwendenden Flüssigkeiten entsprechen. Bei Betrieb der Pumpe verdampft praktisch keine Flüssigkeit, so dass das angesaugte Gas leicht von der Flüssigkeit zu trennen ist.
Besonders geeignet sind Fluide F (flüssig oder in einem zwei- phasigen Flüssigkeit-Gas-Gemisch) , die zumindest als Hauptanteil (d.h. zu mehr als 50 Vol-%) Sulfat-, Hydrogensulfat-, Alkylsulfat-, Thiocyanat-, Phosphat-, Borat-, Tetrakishydro- gensulfatoborat- oder Silikat-Ionen enthalten.

Claims

Patentansprüche
1. Pumpe (2) nach Art einer Wasserstrahlpumpe zur Erzeugung eines Hochvakuums, insbesondere eines Ultrahochvakuums, mit wenigstens einer von einem Fluid (F) in einer Strömungsrichtung (s) durchströmbaren Kammer (11) , welche Kammer (11)
• wenigstens einen ersten Zulauf (3) für das Fluid (F) aufweist, der in die Kammer (11) ragt und in einer Düsenöffnung (3a) endet, • wenigstens einen Ablauf (5) für das Fluid (F) aufweist, welcher in Strömungsrichtung (s) gesehen gegenüber der Düsenöffnung (3a) angeordnet ist, und
• wenigstens einen zweiten Zulauf (4) aufweist, der in die Kammer (11) mündet und mit einem zu evakuierenden Raum (10) zu verbinden ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Fluid (F) ein ionisches Fluid vorgesehen ist.
2. Pumpe (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Förderung des ionische Fluids (F) mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit und/oder einem vorbestimmten Druck in den ersten Zulauf (3) vorgesehen sind.
3. Pumpe (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Fördermittel wenigstens eine Förderpumpe (6) vorgesehen ist.
4. Pumpe (2) Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Anschluss an einen geschlossenen Fluid-Kreislauf (9), welcher die För- derpumpe (6) zum Erzeugen eines Fluid-Drucks in dem wenigstens einen ersten Fluid-Zulauf (3) umfasst und welcher einen Vorratsbehälter (7) mit einem Rückschlagventil (8) zum Abführen von Gasen umfasst, der mit dem wenigstens einen Fluid- Ablauf (5) und der Förderpumpe (6) verbunden ist.
5. Pumpe (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ionische Fluid (F) eine Flüssigkeit oder ein Flüssigkeits-Gas-Gemisch ist.
6. Pumpe (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in dem zu evakuierenden Raum (10) abhängig von der verwendeten ionischen Flüssigkeit ist, insbesondere von dem Dampfdruck der ionischen Flüssigkeit.
7. Pumpe (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ionische Fluid (F) Sulfat-, Hydrogensulfat-, Alkylsulfat-, Thiocyanat-, Phosphat-, Borat-, Tetrakishydrogensulfatoborat- oder Silikat-Ionen enthält.
8. Pumpe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu evakuierende Raum eine Ultrahochvakuum-Kammer (10) ist für einen Gasaustausch zwischen dem wenigstens einen Zulauf (4) und der Ultrahochvakuum-Kammer (10) .
9. Pumpe (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ultrahochvakuum-Kammer (10) ein Ultrahochvakuum erzeugbar ist, welches in einem Druck-Bereich von 10~7 bis 10~12 mbar liegt .
10. Pumpe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Fluid- Zulauf (3) und/oder der wenigstens eine zweite Zulauf (4) und/oder der wenigstens eine Fluid-Ablauf (5) in der Form jeweils wenigstens eines Rohres (9a bzw. 12 bzw. 9b) ausgebildet sind/ist.
11. Verfahren zum Betrieb der Pumpe (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit den Schritten: a) Erzeugen eines durch die Kammer (11) der Pumpe (2) strömenden Strahls (s) des Fluids (F) , b) Ansaugen von Gas in der und/oder in die Kammer (11) durch den Fluid-Strahl, c) Abführen des Gases mittels des Fluid-Strahls aus der Kammer (11) .
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) bis c) in der Reihenfolge a) bis c) zeitgleich kontinuierlich oder aufeinanderfolgend pulsartig erfolgen .
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12 gekennzeichnet durch eine Ausnutzung des Venturi-Effektes .
EP09779283A 2008-07-11 2009-04-09 Pumpe nach art einer wasserstrahlpumpe sowie verfahren zu deren betrieb Withdrawn EP2307739A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032825A DE102008032825B3 (de) 2008-07-11 2008-07-11 Strahlpumpe sowie Verfahren zu deren Betrieb
PCT/EP2009/054320 WO2010003707A1 (de) 2008-07-11 2009-04-09 Pumpe nach art einer wasserstrahlpumpe sowie verfahren zu deren betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2307739A1 true EP2307739A1 (de) 2011-04-13

Family

ID=40765493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09779283A Withdrawn EP2307739A1 (de) 2008-07-11 2009-04-09 Pumpe nach art einer wasserstrahlpumpe sowie verfahren zu deren betrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110110796A1 (de)
EP (1) EP2307739A1 (de)
JP (1) JP2011527397A (de)
CN (1) CN102089527A (de)
DE (1) DE102008032825B3 (de)
RU (1) RU2463487C1 (de)
WO (1) WO2010003707A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077079A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung durch Dampfstrahlerzeugung
DE102012220559A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung für elektrische Generatoren
US20150167697A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-18 General Electric Company Annular flow jet pump for solid liquid gas media
NL2024887B1 (en) * 2020-02-12 2021-09-15 Vcu Tcd B V Apparatus suitable for automatically picking and placing a flexible object
DE102021107660A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Robert Staudacher Hydrozyklon-Entgasungsvorrichtung
CN113339492A (zh) * 2021-07-07 2021-09-03 银川威力传动技术股份有限公司 电子喷射泵系统及应用其的新能源汽车减速器冷却润滑液压系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB925950A (en) * 1961-02-15 1963-05-15 Hick Hargreaves & Company Ltd Improvements in and relating to vacuum producing equipment
US4100765A (en) * 1974-04-16 1978-07-18 Kantor Frederick W Rotary thermodynamic apparatus
JPS58160599A (ja) * 1982-03-17 1983-09-24 Takuo Mochizuki 減圧装置
JPS5932700A (ja) * 1982-08-19 1984-02-22 Nitsukuu Kogyo Kk 液体噴射ポンプ
US4880357A (en) * 1988-06-27 1989-11-14 Mathers Terrence L Method and apparatus for producing high vacuum
FR2769054B1 (fr) * 1997-10-01 2001-12-07 Marwal Systems Pompe a jet comprenant un gicleur de section variable
DE10027995A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Merck Patent Gmbh Ionische Flüssigkeiten II
DE10238637A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-11 Philipps-Universität Marburg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hoch kernspinpolarisierter Flüssigkeiten
US6767192B2 (en) * 2002-11-07 2004-07-27 Varian, Inc. Vapor jet pump with ejector stage in foreline
JP2008513660A (ja) * 2004-09-17 2008-05-01 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 液封式圧縮機の作動方法
DE102004046316A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
US7638058B2 (en) * 2005-04-07 2009-12-29 Matheson Tri-Gas Fluid storage and purification method and system
AT501793A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-15 Linde Ag Flüssigkeit zur verdichtung eines gasförmigen mediums und verwendung derselben
DE102005026916A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Linde Ag Verdichter und Verfahren zum Schmieren und/oder Kühlen eines Verdichters
CN102023270A (zh) * 2010-11-22 2011-04-20 李颖 电网参数智能传感器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010003707A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110110796A1 (en) 2011-05-12
CN102089527A (zh) 2011-06-08
DE102008032825B3 (de) 2010-01-14
JP2011527397A (ja) 2011-10-27
RU2463487C1 (ru) 2012-10-10
RU2011105023A (ru) 2012-08-20
WO2010003707A1 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307739A1 (de) Pumpe nach art einer wasserstrahlpumpe sowie verfahren zu deren betrieb
EP3374047B1 (de) Entgasungsvorrichtung
WO2019105661A1 (de) Gas-flüssigkeitsabscheider zum abscheiden von zumindest einem flüssigen bestandteil von einem gasförmigen bestandteil
DE102017221302A1 (de) Gas-Flüssigkeitsabscheider zum Abscheiden von zumindest einem flüssigen Bestandteil von einem gasförmigen Bestandteil
EP2912310A1 (de) Kolben-membranpumpe
WO2007006289A1 (de) Verfahren zum abführen eines gases aus einer wärmepumpe und wärmepumpe
DE102011108372A1 (de) Schalldämpfung in einem Kältemittelkreislauf
DE4222340A1 (de) Wärmerohr
DE102012102088A1 (de) Verdrängerpumpe mit Zwangsentlüftung
EP3341101B1 (de) Einrichtung zur entgasung einer flüssigkeit
DE202013105650U1 (de) Kolbenpumpe
DE102005058617B4 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kfz
DE19882900B4 (de) Schraubenrotor-Nassvakuumpumpe
WO2003083307A1 (de) Pumpeinrichtung, verfahren zum betreiben einer pumpeinrichtung und dessen verwendung bei einer dampfturbinenanlage
DE102021119582A1 (de) Rückstromsperre, Orbiterexzenterpumpe aufweisend die Rückstromsperre und Kraftfahrzeug aufweisend die Orbiterexzenterpumpe
WO2020104420A1 (de) Vorrichtung zur entgasung von flüssigkeiten
DE102018208314A1 (de) Ansaugkammer für eine Betriebsmittelpumpe, Betriebsmittelpumpe sowie Betriebsmittelbehälter
DE202012002883U1 (de) Vakuum-Drehschieberpumpe
DE102011088363A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Fluidfüllstandes in einem Gehäusebereich
WO2006061317A1 (de) Vakuum-anlage mit einer schraubenpumpe mit zwischeneinlass
DE102016210753A1 (de) Kompressor mit Ventil sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE102017212813A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem
DE102016113057A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Fluids mit einer Anordnung zum Separieren eines Steuermassenstroms sowie Verfahren zum Separieren des Steuermassenstroms
DE102016213295A1 (de) Wärmepumpe mit einer Füllstands-regulierenden Drossel und Verfahren zum Herstellen einer Wärmepumpe
DE102015220321A1 (de) Pumpengehäuse mit Bewehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141101