WO2003083307A1 - Pumpeinrichtung, verfahren zum betreiben einer pumpeinrichtung und dessen verwendung bei einer dampfturbinenanlage - Google Patents

Pumpeinrichtung, verfahren zum betreiben einer pumpeinrichtung und dessen verwendung bei einer dampfturbinenanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2003083307A1
WO2003083307A1 PCT/EP2003/002947 EP0302947W WO03083307A1 WO 2003083307 A1 WO2003083307 A1 WO 2003083307A1 EP 0302947 W EP0302947 W EP 0302947W WO 03083307 A1 WO03083307 A1 WO 03083307A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
steam
liquid ring
ring pump
pump device
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002947
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Barany
Original Assignee
Nash-Elmo Industries Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nash-Elmo Industries Gmbh filed Critical Nash-Elmo Industries Gmbh
Priority to AU2003223974A priority Critical patent/AU2003223974A1/en
Publication of WO2003083307A1 publication Critical patent/WO2003083307A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/004Details concerning the operating liquid, e.g. nature, separation, cooling, cleaning, control of the supply

Definitions

  • the invention relates to a pump device which has at least one liquid ring pump.
  • the invention further relates to a method for operating a pump device of the type mentioned at the outset and the use of the method in a steam turbine system or in a sterilizer.
  • the pump device can also be designed in such a way that it has a jet pump and a liquid ring pump arranged in series one after the other.
  • a vacuum pump device for venting a condenser of a steam turbine, in which a jet pump and a liquid ring pump are provided in series. Air is provided as the propellant for the jet pump.
  • the vacuum to be achieved is improved by connecting the jet pump upstream of the liquid ring pump.
  • a vacuum ring pump can generate a vacuum of approx. 30 mbar.
  • the general problem with the jet pump and liquid ring pump system is that the liquid ring pump has to be designed both for the amount of the conveying gas actually to be extracted and the amount of propellant for the jet pump.
  • the amount of propellant air required for an air-powered jet pump is many times higher than the amount of feed gas to be extracted from the condenser.
  • a propellant air mass flow of approx. 200 kg / h is necessary. Due to this very high proportion of air, the liquid ring pump must be designed as a conveying gas for dry air. This reduces the performance of the liquid ring pump compared to moist air as the conveying gas.
  • a liquid ring pump and its principle of operation is, for example, from the Siemens brochure "ELMO-L2BL1 - air-cooled, oil-free: the new generation of
  • Vacuum pumps ", Siemens Aktiengesellschaft GmbH, 12/98, order number: E20001-P782-A208.
  • the liquid ring pump described has an impeller which is eccentrically located in a housing. Due to the rotation of the impeller, equipment, usually water, forms one in the housing due to the eccentric arrangement of the impeller between the
  • Impeller hub and the surrounding water ring from different sized sub-spaces in which the medium to be pumped is compressed.
  • the combination of a jet pump with a downstream liquid ring pump is also from the EP, for example
  • the liquid ring pump is operated with oil as the operating medium, which is heated to a temperature of approximately 130 ° C.
  • water is evaporated via a heat exchanger and this steam is fed to the jet pump as a propellant.
  • a separate propellant supply is therefore not necessary with this system.
  • this system is limited to oil-operated liquid ring pumps, in which the oil can be heated to temperatures above 100 ° C.
  • the liquid ring pumps are operated with water, which is usually heated up to a maximum of about 35 ° C, as can be seen from the Siemens brochure mentioned above.
  • air is fed as a propellant from a separator assigned to the liquid ring pump to the jet pump.
  • the air removed from the separator is dehumidified in order to supply the jet pump with as dry an air as possible.
  • a main turbine plant with several turbine stages is generally provided in order to make the best possible use of the energy content of the steam provided.
  • Powerful steam turbine systems generally have a high-pressure, a medium-pressure and a low-pressure stage, a steam heated in a boiler being fed to the high-pressure stage and relaxing in the direction of the low-pressure stage.
  • the low-pressure stage has a negative pressure in the range between 80 mbar and 18 mbar.
  • the steam emerging from the low pressure stage is fed to a condenser and condensed there.
  • a vacuum pump device is provided which, due to the low final pressure at the low pressure stage, has to reach a vacuum, for example ⁇ 18 mbar. Because of the generally large amount of steam occurring in the steam turbine system, the vacuum pump device must be designed to extract a large amount of gas from a conveying gas from the condenser in order to vent it.
  • a secondary turbine for a feed water supply to the boiler is usually also provided, which has, for example, an output of 20 MW compared to an output of the main turbine installation of approximately 1 GW.
  • This sub-turbine is also assigned a condenser that must be vented.
  • the respective condenser generally comprises a tube system which is acted upon by the steam to be condensed from the turbine.
  • the steam is cooled with the help of water, which is fed to the condenser via a so-called water chamber.
  • the water chamber must also be vented. Due to the different requirements for the ventilation performance with regard to the condenser for the low pressure stage, for the secondary turbine and with regard to the water chamber of the condenser, a separate pumping device is currently provided for each of these three subsystems. Liquid ring pumps are also used in the field of sterilizers, which in some places are also referred to as car sleeping.
  • a sterilizer sterilization of one or more objects is brought about in a closed room by exposing the object or objects to a steam pressure of, for example, about 2 bar at 120 ° C. for a while.
  • the vapor is sucked out of the closed space by a vacuum pump, such as a liquid ring pump.
  • a vacuum pump such as a liquid ring pump. The better the suction power of the liquid ring pump, the smaller it can be designed.
  • the liquid ring pump When pumping steam, the liquid ring pump is exposed to steam bubbles.
  • the vapor bubbles form in the suction area of the liquid ring pump or are present there.
  • the suction area forms the vacuum area of the pump, which transports the pumped medium to be pumped, such as pumping gas and / or pumping steam, from there.
  • the outlet area of the pump forms the pressure area.
  • vapor bubbles from the vacuum area i.e. from the low pressure area to the pressure area, i.e. transported to the area of higher pressure
  • the vapor bubbles implode in the area of higher pressure within the liquid ring pump.
  • These implosions damage the pump. This process is also known as cavitation.
  • media such as air within the pump can be mixed with the pumped medium in order to reduce the damage caused by imploding steam bubbles.
  • the pumping capacity is disadvantageously reduced by the admixture.
  • the invention has for its object to improve a pumping device in its suction and / or to increase its durability.
  • the invention is also based on the object of specifying an operating method which is particularly suitable for achieving a high suction effect and / or improved durability of a pump device.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1.
  • the pump device the object is achieved according to the invention by the features of claim 11.
  • the pump device comprises a liquid ring pump, in the
  • a spray device is arranged, via which a spray medium is sprayed into the suction area and thereby steam at least partially condensed in the suction area.
  • the steam is part of a propellant, which is used in a jet pump, preferably connected upstream of the liquid ring pump, to promote the pumping process.
  • the condensation of the steam also makes it possible to reduce steam bubbles in the suction area of the liquid ring pump.
  • Vapor bubbles occur in particular in a room that is evacuated. Since the at least partial condensation of the steam at least reduces the number of steam bubbles, the liquid ring pump is thereby less damaged or is no longer damaged by implosions of the steam bubbles in the region of higher pressure within the liquid ring pump.
  • the resulting lower stress on the pump means that air admixtures, for example through an additional opening for suction, with the aim of reducing damage caused by imploding steam bubbles, can either be reduced or are no longer necessary. An increase in the efficiency of the liquid ring pump can thus be achieved.
  • the pump device is in particular a vacuum pump device. In this case, a lower pressure is present in front of the pump device, that is to say in the suction area, than in the outlet area of the pump device.
  • Liquid ring pumps with upstream condensation of a medium that is in the vapor state can be used in many different ways.
  • the use in steam turbine systems in power plants or e.g. useful in sterilizers used in medical technology The steam is either itself the medium to be pumped, and / or the steam is a propellant that is required for pumping.
  • the pump device has at least one jet pump and a liquid ring pump, the jet pump and the liquid ring pump being arranged in series one after the other, the jet pump being connected to a steam line, the steam being usable as a propellant of the jet pump and between the jet pump and the liquid ring pump at least one means for condensing the steam is provided.
  • a pump method can be used in which steam is at least partially condensed at least between a jet pump and a liquid ring pump.
  • liquid ring pumps When using liquid ring pumps in combination with steam / air jets, the pumping speed of the pump is further increased.
  • a combination of a liquid ring pump with steam / air jets can advantageously be used for venting condensers in power plants.
  • the combination also has the advantage of being able to design the pump smaller, or of keeping a sufficient safety distance from the radiator tilt pressure line.
  • the pumps In the case of a combination of air / air emitters with liquid ring pumps, the pumps must be sized accordingly by conveying the propellant (dry air). However, this causes high acquisition and operating costs, which are currently to be reduced.
  • the propellant dry air
  • a condensable mixture is sucked out of the pump and the pumping effect increases the pumping speed.
  • Additional suction-side injection of operating fluid and / or other fluid using e.g. a full cone nozzle and / or another nozzle in the direction of flow, ie in the direction of the pumping action with a sufficient distance from a downpipe leads to an increase in the condensation factor of the pump.
  • the injection is particularly advantageous when there are large temperature differences between the intake mixture and the injection liquid. There is precondensation before the pump. Typical temperatures for the intake mixture when used in power plants are approx. 130 ° C and for the injection liquid approx. 10-15 ° C.
  • the enlargement can be approx. 10 mbar with reference to the numerical values mentioned above, but other values are also possible depending on the circumstances and circumstances.
  • the use of steam as the propellant of the jet pump which is an air-steam jet pump, has the advantage that the amount of non-condensable propellant required is significantly reduced compared to the conventionally used propellant air.
  • By using steam or steam-air mixtures under Atmospheric pressure as a blowing agent reduces the power requirement with regard to the mass flow to be conveyed by the liquid ring pump.
  • the power requirement can be reduced by about 40 - 50% because the vaporous mass fraction in the liquid ring pump condenses and does not have to be compressed to atmospheric pressure.
  • a spray medium is preferably sprayed by the spraying device into a connecting piece between the jet pump and the liquid ring pump and thus causes the steam to condense.
  • An operating liquid of the liquid ring pump is advantageously used as the spray medium. This will make a
  • the spray device forms a full cone from the spray medium. A strong distribution of the spray medium is achieved through the full cone. If the spray device sprays the spray medium in the direction of the liquid ring pump, this is done in the direction of the pumping direction and thus supports the pumping action.
  • the pumping method described can advantageously be used in a sterilizer, since the gas (or conveying gas) to be conveyed by the liquid ring pump already has steam there.
  • the steam is already required for the sterilization process. Consequently, the steam is to be regarded as part of the production gas.
  • the method for operating a pump device is advantageously used for operating a vacuum pump device in a steam turbine system. This has the particular advantage that steam is already available in such a system.
  • Excess steam is used as the steam, in order not to impair the efficiency of the steam turbine system.
  • the steam line via which steam is supplied to the jet pump as a propellant, is expediently connected to a sealing steam circuit for a turbine shaft sealing system.
  • a labyrinth seal is usually provided, through which a so-called sealing steam is passed. After leaving the turbine seal, this sealing steam is also referred to as vapor.
  • This vapor is a "waste product" that arises in the steam turbine system and is therefore particularly suitable for use as a blowing agent under atmospheric pressure without impairing the efficiency of the steam turbine system.
  • the supply of the vapor of the vapor to the pump device also has the decisive advantage that the water vapor condenses out - due to the principle of the liquid ring pump.
  • the condensation system for the vapor of steam which is usually provided in a steam turbine system, is therefore not necessary. This saves investment costs and, in addition, the necessary installation requirements are reduced compared to conventional steam turbine systems.
  • a gas line for admixing air to form a steam-air mixture as a propellant for the jet pump is advantageously connected to the steam line. This results in particularly efficient operation for the jet pump.
  • a uniform mass flow distribution between air and steam is set for the mixture.
  • the addition of air also has the advantage that the necessary amount of blowing agent can be easily adjusted, especially when the amount of vapor is limited, so that this amount of steam alone is not sufficient as a blowing agent.
  • the gas line is expediently connected with its further end to the liquid ring pump on the pressure side and in particular to a separator assigned to the liquid ring pump.
  • the air compressed by the liquid ring pump to atmospheric pressure is therefore also used as a propellant. This has the advantage that a separate compressor for the supply to the jet pump is not required.
  • the pump device is connected to the condenser via a first vent line for venting it Condensation of a process steam emerging from a steam turbine, in particular from a low-pressure part of a steam turbine, is provided.
  • the pump device is preferably connected at the same time via a second vent line to a second condenser, which is assigned to a secondary turbine. Both the condenser of the main turbine and that of the secondary turbine are therefore preferably vented via the same pump device. This eliminates the need for several pump devices assigned to the individual capacitors.
  • the condenser for a cooling liquid has a water chamber which is connected to the pump device, preferably via a third vent line, for its venting.
  • a uniform, central vacuum pump system in the form of the pump device is therefore provided, which provides a vacuum for a large number of components in the steam turbine system.
  • the installation effort and also maintenance effort with regard to the vacuum pump system is significantly reduced in comparison with a large number of decentralized vacuum pump systems.
  • the third vent line is preferably connected to an additional opening of the liquid ring pump. Via this, saturated and water-gassed air from the cooling water is extracted from the water chamber. This has the essential advantage that the amount of saturated air sucked out of the water chamber is fed separately to the liquid ring pump and is not added to the amount of feed gas sucked out of the two condensers.
  • the additional opening is expediently arranged between a suction port and a pressure port of the liquid ring pump and is connected to a working or compression chamber which is formed during operation.
  • the third vent line leads the saturated air from the water chamber to the liquid ring pump in an intermediate area between the suction nozzle and the Discharge nozzle too. In this area, the liquid ring pump still provides a sufficient negative pressure for venting the water chamber. At the same time, the supply at this point does not, or only imperceptibly, lead to an increase in the power requirement of the liquid ring pump.
  • the liquid ring pump provides a “free of charge” through the cavitation protection opening. When the third vent line is arranged at the additional opening, the liquid ring pump therefore does not have to be larger.
  • an additional opening as an additional suction connection is of a fundamental nature and is generally suitable for all liquid ring pumps and is not restricted to use in a steam turbine system.
  • a liquid ring pump with such an additional opening is also suitable, for example, in the paper industry on paper machines for dewatering a wire section.
  • Such a liquid ring pump is generally suitable for use in the field of paper production.
  • a particularly effective steam turbine system has a pump device in which a jet pump, a means for condensation in the form of an injection device for a condensing spray medium, and a liquid ring pump are connected in series.
  • a system component is vented, the jet pump being supplied with a steam, in particular excess steam, which arises in the steam turbine system, as a blowing agent.
  • the operating fluid of the liquid ring pump is advantageously used as the spray medium, the spray device being connected to the operating fluid of the liquid ring pump as a result.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a pump device with a
  • FIG. 5 shows a sterilizer (car sleeping) with a pump device comprising a liquid ring pump.
  • FIG. 1 shows a pump device 14, to which a propellant T is supplied via a propellant line 86.
  • the pump device 14 can also be referred to as a vacuum pump device.
  • a conveying gas F to be conveyed is led via a conveying line 88 together with the propellant T into a suction area 27.
  • the suction area 27 is part of the jet pump 26.
  • a full cone nozzle 92 is located within the intermediate piece 84.
  • the full cone nozzle 92 is connected to an operating liquid of the liquid ring pump 28 via a nozzle feed line 90 and is fed from there.
  • the operating fluid forms a spray area 94 due to the full cone nozzle 92 out.
  • the low temperature of the operating fluid results in condensation of the blowing agent T, which in the present case is steam.
  • the condensation effect can develop both in the area of the intermediate piece 84 and also in the liquid ring pump 28.
  • the liquid ring pump 28 also has an additional opening 35, to which a ventilation line 24 is connected.
  • the outlet of the liquid ring pump 28 forms a pressure port 34, to which an outlet line 82 is connected. Operating fluid is supplied via the return line 80.
  • a steam turbine system 2 according to FIG. 2 has a steam turbine 4, which is in particular a low-pressure stage of a 3-stage main turbine system, for example.
  • a steam turbine 4 is used, for example, in power plants for energy generation with a power in the gigawatt range.
  • the steam turbine 4 has a negative pressure on the outlet side, which is typically in the range between 80 mbar and 18 mbar at a low pressure stage.
  • a process steam P fed to the steam turbine 4 leaves it via output lines 6 and is fed to a first condenser 8.
  • the process steam P is condensed out in this condenser 8, the condensate being discharged via a discharge line 10 and being fed back into a boiler (not shown in more detail) as feed water.
  • conveying gas F collects in the first condenser 8 and is sucked off by the pump device 14 via a first ventilation line 12.
  • the steam turbine system 2 also has a secondary turbine 16, which is designed analogously to the steam turbine 4, but for a significantly lower output.
  • This secondary turbine 16 is used in particular to drive a feed water pump and typically has an output of approximately 20 MW.
  • the secondary turbine 16 is assigned a second condenser 18, in which the process steam P fed to the secondary turbine 16 is condensed out.
  • the condensate is discharged via a discharge line 10 analogous to the first condenser 8.
  • a second vent line 20 is provided for venting the second condenser 18 is also connected to the pump device 14.
  • a gas-steam mixture is also pumped out of the second condenser 18 as the conveying gas F via this second vent line 20.
  • the first ventilation line 12 opens into the second ventilation line 20.
  • the two condensers 8, 18 preferably have water as the coolant, which is stored in a water chamber 22 of the respective condenser 8, 18.
  • an air cushion forms in the respective water chamber 22.
  • a third vent line 24 is provided, which also leads to the pump device 14. From the water chamber 22, the gassed and saturated air is extracted from the cooling water, which is referred to as water chamber air WL.
  • the pump device 14 comprises a jet pump 26 and a liquid ring pump 28 arranged downstream of the jet pump 26.
  • the second ventilation line 20 is connected to a suction area 27 of the jet pump 26, and this is connected on the output side to a suction port 30 of the liquid ring pump 28.
  • the conveying gas F from the two condensers 8, 18 is thus initially compressed by the jet pump 26.
  • the jet pump 26 is operated with a propellant T which is supplied from outside and mixes with the conveying gas F.
  • the pressure in the first condenser and in the second condenser 18 is typically in a range which corresponds approximately to the outlet pressure of the steam turbine 4 or the secondary turbine 16. A vacuum in the range between 80 and 18 mbar is therefore present in both capacitors 8, 18.
  • the conveying gas F has this negative pressure.
  • the jet pump 26 it is compressed by a factor of about 3 and then in the liquid ring pump further to ambient pressure and discharged through a pressure port 34.
  • the liquid ring pump 28 also has an additional opening 35 between the suction port 30 and the pressure port 34, to which the third vent line 24 is connected.
  • the additional opening 35 is between an intake slot 70 and a pressure slot 72 (see FIG. 2) in so-called control disks (not shown here) of the liquid ring pump 28.
  • the operating medium is water W.
  • air L condensate from the pump mixture separated in a separator 38.
  • the water W is fed back to the liquid ring pump 28 via a heat exchanger 40.
  • the air L is fed via a gas line 42, into which a valve 44 is connected, to the jet pump 26 as a propellant T. Excess air L is released from the pump device 14 to the environment via an exhaust air line 46.
  • a steam D is also supplied as a propellant T via a steam line 48.
  • Another valve 44 is connected into the steam line 48.
  • the steam line 48 is connected to one
  • Seal steam circuit 50 is connected, in which a seal steam S is passed through a number of turbine seals 52.
  • the turbine seals 52 are assigned to the steam turbine 4 and the secondary turbine 16 and are designed as labyrinth seals in order to seal a rotating shaft of the turbines 4, 16 from the environment.
  • the barrier steam S is also referred to as vapor, or steam D for short.
  • This steam D is supplied to the jet pump 26 as a propellant T.
  • the propellant T is therefore a steam-air mixture, the respective proportions of the steam D or the air L being adjustable via the two valves 44.
  • a uniform distribution between steam D and air L is preferably set. If a sufficient amount of steam is available, only steam D can be used as blowing agent T.
  • the overall efficiency of the steam turbine system 2 is not affected by the use of the steam as a propellant T.
  • the steam that arises in the sealing steam system for regulation and is usually discarded in one of the condensers 8, 18. 3 shows an intermediate piece 84 which has an inflow side 106 and an outflow side 108.
  • the nozzle feed line 90 with the full cone nozzle 92 is located between these two sides.
  • An injection liquid 110 such as, for example, the operating liquid of the liquid ring pump 28, is injected into the
  • injection cone 104 is formed, which in the present case has an angular opening of 90 °. In this regard, however, other opening angles are also possible.
  • a distance x of the full cone nozzle 92 from the outflow side 108 is approximately twice as large as a diameter DU of the connecting piece - the injection nozzle - 84. This results in a sufficient distribution of the injection liquid 110 within the connecting piece 84.
  • a spray direction 112 is from that Inflow side 106 directed to outflow side 108.
  • the functional principle of the liquid ring pump 28, which has an impeller 64 mounted eccentrically in the housing 62 of the liquid ring pump 28, can be seen from the schematic illustration of a cross section through a liquid ring pump 28 according to FIG.
  • the water W forms a rotating liquid ring 66 during operation, so that subspaces 68 of different volumes are formed between the individual spokes of the impeller 64 and the liquid ring 66.
  • a suction slot is provided on the end face at the position identified by reference numeral 70, through which the medium to be sucked in is sucked in via the suction nozzle 30. Due to the eccentric arrangement, the medium to be pumped is compressed in the course of the rotation of the impeller 64 and is expelled to the pressure port 34 via a pressure slot at the position identified by the reference numeral 72.
  • the additional opening 35 is arranged between the suction slot 70 and the pressure slot 72 in the housing 62 and is connected to the working space which is formed by the individual subspaces 68.
  • the suction power of the liquid ring pump 28 which is present at this position varies both in terms of the prevailing negative pressure and in terms of Delivery.
  • the pumping speed can also be varied by selecting the diameter of the additional opening 35.
  • the negative pressure at the additional opening 35 is above the negative pressure present at the suction nozzle 30, but it is sufficiently low to enable the water chamber 22 to be vented.
  • the volume suction capacity for venting the water chamber 22 is also sufficiently large. Since the third vent line 24 is not connected to the suction port 30, the liquid ring pump 28 is not or only barely burdened by the additionally supplied gas mixture G. A slightly larger dimensioning of the liquid ring pump 28, which may be necessary due to the connection of the third vent line 24, is cheaper in any case compared to a separate pump system for venting the water chamber 22.
  • FIG. 5 shows a sterilizer 130, to which a liquid ring pump 28 is connected together with a means 96 for condensation in order to pump off the steam required for sterilization.
  • the means for condensation 96 is a spray device with a full cone nozzle 92.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpeinrichtung (14), sowie ein Verfahren zu deren Betrieb, wobei die Pumpeinrichtung (14) zumindest eine Flüssigkeitsringpumpe (28) aufweist. Aufgabe der Erfindung ist es, die Saugwirkung zu verbessern. Dies geschieht dadurch, dass in den Ansaugbereich (120) der Flüssigkeitsringpumpe (28) ein Sprühmedium (110) zur Kondensation von angesaugtem Dampf (D) eingesprüht wird.

Description

Beschreibung
Pumpeinrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung und dessen Verwendung bei einer Dampfturbinenanlage
Die Erfindung betrifft eine Pumpeinrichtung, welche zumindest eine Flüssigkeitsringpumpe aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung der eingangs genannten Art sowie die Verwendung des Verfahrens bei einer Dampfturbinenanlage oder bei einem Sterilisator. Weiterhin ist die Pumpeinrichtung auch dahingehend ausbildbar, dass diese in Serie nacheinander angeordnet eine Strahlpumpe und eine Flüssigkeitsringpumpe aufweist.
Aus der GB 1 542 483 ist zum Entlüften eines Kondensators einer Dampfturbine eine Vakuumpumpeinrichtung bekannt, bei der in Serie nacheinander eine Strahlpumpe und eine Flüssigkeitsringpumpe vorgesehen sind. Als Treibmittel für die Strahlpumpe ist Luft vorgesehen. Durch Vorschalten der Strahlpumpe vor die Flüssigkeitsringpumpe wird der zu erzielende Unterdruck verbessert. Typischerweise lässt sich mit einer Flüssigkeitsringpumpe ein Unterdruck von ca. 30 mbar erzeugen. Durch Vorschalten einer Strahlpumpe lässt sich mit dem Gesamtsystem ein Unterdruck von bis zu < 15 mbar erreichen.
Bei dem System aus Strahlpumpe und Flüssigkeitsringpumpe besteht generell das Problem, dass die Flüssigkeitsringpumpe sowohl für die Menge des eigentlichen abzu- saugenden Fördergases zuzüglich der Menge des Treibmittels für die Strahlpumpe ausgelegt sein muss. Dabei ist die notwendige Menge an Treibluft für eine luftbetriebene Strahlpumpe um ein Vielfaches höher als die aus dem Kondensator abzusaugende Menge des Fördergases. Um z.B. aus einem Kondensator einen Fördergasmassenstrom, bestehend aus einem Gemisch aus etwa 15 kg/h Luft und 35 kg/h Dampf, von etwa 40 mbar auf 125 mbar mittels der Strahlpumpe zu verdichten, ist ein Treibluftmassenstrom von etwa 200 kg/h notwendig. Aufgrund dieses sehr hohen Luftanteils ist die Flüssigkeitsringpumpe für Trockenluft als Fördergas auszulegen. Dies mindert im Vergleich zu feuchter Luft als Fördergas die Leistungsfähigkeit der Flüssigkeitsringpumpe.
Eine Flüssigkeitsringpumpe und ihr Wirkprinzip ist beispielsweise aus der Siemens- Broschüre „ELMO-L2BL1 - luftgekühlt, ölfrei: die neue Generation von
Vakuumpumpen", Siemens Aktiengesellschaft Deutschland, 12/98, Bestellnr.: E20001- P782-A208 zu entnehmen. Die beschriebene Flüssigkeitsringpumpe weist ein exzentrisch in einem Gehäuse sitzendes Laufrad aus. Durch die Laufraddrehung bildet ein Betriebsmittel, in der Regel Wasser, im Gehäuse einen mitumlaufenden Wasserring. Aufgrund der exzentrischen Anordnung des Laufrads bilden sich zwischen der
Laufradnabe und dem mitumlaufenden Wasserring unterschiedlich große Teilräume aus, in denen das zu pumpende Medium verdichtet wird.
Die Kombination einer Strahlpumpe mit nachgeordneter Flüssigkeitsringpumpe ist weiterhin beispielsweise aus der EP
0 88 226 A2 sowie der DE 29 13 960 A1 zu entnehmen. Gemäß der EP 0 88 226 wird die Flüssigkeitsringpumpe mit Öl als Betriebsmittel betrieben, welches bis auf eine Temperatur von etwa 130°C erwärmt wird. Um die in dem Öl gespeicherte Energie auszunutzen, ist es vorgesehen, über einen Wärmetauscher Wasser zu verdampfen und diesen Dampf der Strahlpumpe als Treibmittel zuzuführen. Eine separate Treibmittelversorgung ist daher bei diesem System nicht notwendig. Allerdings ist dieses System auf ölbetriebene Flüssigkeitsringpumpen beschränkt, bei denen das Öl auf Temperaturen über 100°C erhitzbar ist. In der Regel werden die Flüssigkeitsringpumpen mit Wasser betrieben, welches üblicherweise bis maximal auf etwa 35°C erwärmt wird, wie es aus der obengenannten Siemens-Broschüre zu entnehmen ist.
Gemäß der DE 29 13 960 A1 wird Luft aus einem der Flüssigkeitsringpumpe zugeordneten Abscheider der Strahlpumpe als Treibmittel zugeführt. Dabei wird die aus dem Abscheider entnommene Luft entfeuchtet, um der Strahlpumpe eine möglichst trockene Luft zuzuführen. Bei einer Dampfturbinenanlage, beispielsweise auf dem Gebiet der Energieerzeugung, ist in der Regel eine Hauptturbinenanlage mit mehreren Turbinenstufen vorgesehen, um den Energieinhalt des bereitgestellten Dampfes möglichst gut auszunutzen. Leistungsstarke Dampfturbinenanlagen weisen in der Regel eine Hochdruck-, eine Mitteldruck- und eine Niederdruckstufe auf, wobei ein in einem Kessel erhitzter Dampf der Hochdruckstufe zugeführt wird und sich in Richtung zur Niederdruckstufe entspannt. Die Niederdruckstufe weist endseitig einen Unterdruck in der Größenordnung zwischen 80 mbar und 18 mbar auf. Der aus der Niederdruckstufe austretende Dampf wird einem Kondensator zugeführt und dort auskondensiert.
Die bei der Kondensation im Kondensator anfallende Gasmenge muss aus diesem abgesaugt werden. Hierzu ist eine Vakuumpumpeinrichtung vorgesehen, die aufgrund des niedrigen Enddrucks an der Niederdruckstufe saugseitig einen Unterdruck beispielsweise ≤ 18 mbar erreichen muss. Aufgrund der in der Dampfturbinenanlage anfallenden, in der Regel großen Dampfmenge muss die Vakuumpumpeinrichtung zum Absaugen einer großen Gasmenge eines Fördergases aus dem Kondensator zu dessen Entlüftung ausgelegt sein.
In einer Dampfturbinenanlage für ein großes Kraftwerk ist gewöhnlich weiterhin eine Nebenturbine für eine Speisewasserzuführung zum Kessel vorgesehen, die beispielsweise eine Leistung von 20 MW gegenüber einer Leistung der Hauptturbinenanlage von etwa 1 GW aufweist. Dieser Nebenturbine ist ebenfalls ein Kondensator zugeordnet, der entlüftet werden muss.
Der jeweilige Kondensator umfasst in der Regel ein Röhrensystem, das von dem zu kondensierenden Dampf aus der Turbine beaufschlagt wird. Gekühlt wird der Dampf mit Hilfe von Wasser, das dem Kondensator über eine so genannte Wasserkammer zugeführt wird. Um die Arbeitsfähigkeit des Kondensators zu erhalten, muss auch die Wasserkammer entlüftet werden. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen an die Entlüftungsleistung im Hinblick auf den Kondensator für die Niederdruckstufe, für die Nebenturbine und im Hinblick auf die Wasserkammer des Kondensators, ist gegenwärtig für jedes dieser drei Teilsysteme eine eigene Pumpeinrichtung vorgesehen. Flüssigkeitsringpumpen werden auch im Bereich von Sterilisatoren, welche mancherorts auch als Autoklafen bezeichnet werden, verwendet. Bei einem Sterilisator wird in einem geschlossenen Raum eine Sterilisation von einem oder mehreren Objekten dadurch herbeigeführt, dass das oder die Objekte einem Dampfdruck von z.B. etwa 2 bar bei 120° C eine Zeit lang ausgesetzt werden. Der Dampf wird durch eine Vakuumpumpe, wie z.B. eine Flüssigkeitsringpumpe, aus dem geschlossenen Raum abgesaugt. Je besser die Saugleistung der Flüssigkeitsringpumpe, desto kleiner kann diese ausgelegt werden.
Bei der Förderung von Dampf ist die Flüssigkeitsringpumpe Belastungen durch Dampfblasen ausgesetzt. Die Dampfblasen bilden sich im Ansaugbereich der Flüssigkeitsringpumpe bzw. sind dort vorhanden. Der Ansaugbereich bildet den Vakuumbereich der Pumpe, die von dort das von der Pumpe zu fördernde Fördermedium, wie Fördergas und/oder Förderdampf, wegtransportiert. Den Auslassbereich der Pumpe bildet den Druckbereich. Werden nun durch die Flüssigkeitsringpumpe Dampfblasen vom Vakuumbereich, d.h. vom Bereich kleinen Drucks, in den Druckbereich, d.h. zum Bereich größeren Drucks, transportiert, so implodieren die Dampfblasen im Bereich höheren Drucks innerhalb der Flüssigkeitsringpumpe. Durch diese Implosionen entstehen Schäden an der Pumpe. Dieser Vorgang wird auch als Kavitation bezeichnet. Durch Zusatzöffnungen in der Flüssigkeitsringpumpe können Medien wie Luft innerhalb der Pumpe dem Fördermedium beigemischt werden, um so die Schäden durch implodierende Dampfblasen zu reduzieren. Durch die Beimischung reduziert sich allerdings nachteilig die Förderleistung der Pumpe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpeinrichtung in ihrer Saugwirkung zu verbessern und/oder ihre Haltbarkeit zu erhöhen. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein zur Erzielung einer hohen Saugwirkung und/oder verbesserten Haltbarkeit einer Pumpeinrichtung besonders geeignetes Betriebsverfahren anzugeben. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Hinsichtlich der Pumpeinrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 11.
Danach umfasst die Pumpeinrichtung eine Flüssigkeitsringpumpe, in deren
Ansaugbereich eine Sprüheinrichtung angeordnet ist, über welche ein Sprühmedium in den Ansaugbereich eingesprüht und hierdurch im Ansaugbereich befindlicher Dampf zumindest teilweise kondensiert wird.
Dadurch, dass Dampf im Ansaugbereich der Flüssigkeitsringpumpe kondensiert wird, ergibt sich eine höhere Saugleistung der nachfolgenden Flüssigkeitsringpumpe. Durch Kondensation des Dampfes ergibt sich eine Volumenreduktion des durch die Flüssigkeitsringpumpe angesaugten Mediums, welches zumindest teilweise Dampf aufweist. Der Dampf ist entweder Bestandteil des durch die Pumpe zu fördernden Mediums selbst.
Alternativ oder zusätzlich ist der Dampf Bestandteil eines Treibmittels, welches bei einer der Flüssigkeitsringpumpe bevorzugt vorgeschalteten Strahlpumpe zur Förderung des Pumpvorgangs eingesetzt wird.
Durch die Kondensation des Dampfes ist auch eine Reduzierung von Dampfblasen im Ansaugbereich der Flüssigkeitsringpumpe erzielbar. Dampfblasen entstehen insbesondere auch in einem Raum, welcher evakuiert wird. Da durch die zumindest teilweise Kondensation des Dampfes die Dampfblasen in ihrer Anzahl zumindest reduziert werden, wird dadurch die Flüssigkeitsringpumpe weniger stark bzw. auch gar nicht mehr durch Implosionen der Dampfblasen im Bereich höheren Drucks innerhalb der Flüssigkeitsringpumpe beschädigt. Durch die daraus resultierende geringere Beanspruchung der Pumpe sind Luftbeimischungen z.B. durch eine Zusatzöffnung zum Ansaugen mit dem Ziel der Reduzierung von Schäden durch implodierende Dampfblasen entweder reduzierbar oder nicht mehr notwendig. So ist eine Erhöhung des Wirkungsgrades der Flüssigkeitsringpumpe erzielbar. Die Pumpeinrichtung ist insbesondere eine Vakuumpumpeinrichtung. Bei dieser ist vor der Pumpeinrichtung, also im Ansaugbereich, ein kleinerer Druck vorhanden als im Auslassbereich der Pumpeinrichtung.
Flüssigkeitsringpumpen mit vorgeschalteter Kondensation eines Mediums, welches sich im Aggregatzustand Dampf befindet, sind vielfältig einsetzbar. So ist beispielsweise der Einsatz bei Dampfturbinenanlagen in Kraftwerken oder einem z.B. in der Medizintechnik eingesetzten Sterilisator sinnvoll. Der Dampf ist dabei entweder selbst das zu pumpende Medium, und/oder der Dampf ist ein Treibmittel, welches zum Pumpen benötigt wird.
In einer Ausführungsform weist die Pumpeinrichtung zumindest eine Strahlpumpe und eine Flüssigkeitsringpumpe auf, wobei die Strahlpumpe und die Flüssigkeitsringpumpe in Serie nacheinander angeordnet sind, wobei die Strahlpumpe mit einer Dampfleitung verbunden ist, der Dampf als Treibmittel der Strahlpumpe nutzbar ist und zwischen der Strahlpumpe und der Flüssigkeitsringpumpe zumindest ein Mittel zur Kondensation des Dampfes vorgesehen ist. Dabei ist ein Pumpverfahren anwendbar, bei dem Dampf zumindest zwischen einer Strahlpumpe und einer Flüssigkeitsringpumpe wenigstens teilweise kondensiert wird.
Beim Einsatz von Flüssigkeitsringpumpen in Kombination mit Dampf-/Luft-Strahlen ist so das Saugvermögen der Pumpe weiter erhöht. Eine derartige Kombination einer Flüssigkeitsringpumpe mit Dampf-/Luft-Strahlen ist vorteilhaft zur Kondensatorentlüftung in Kraftwerken einsetzbar. Aus der Kombination ergibt sich auch der Vorteil, die Pumpe kleiner auslegen zu können, bzw. auch einen ausreichenden Sicherheitsabstand zur Strahlerkippdrucklinie zu bekommen.
Bei einer Kombination von Luft/Luft-Strahler mit Flüssigkeitsringpumpen sind durch die Mitförderung des Treibmediums (Trockenluft) die Pumpen dementsprechend größer auszulegen. Dies verursacht jedoch hohe Anschaffungs- und Betriebskosten, welche gerade zu reduzieren sind. Durch den Einsatz von Dampf-/Luft-Strahlern, bei denen das Treibmedium aus Dampf und Trockenluft besteht, wird ein kondensierbares Gemisch von der Pumpe abgesaugt und durch den Kondensationseffekt in der Pumpe erhöht sich deren Saugvermögen. Um das Saugvermögen jedoch weiter zu steigern, ist es möglich, saugseitig beispielsweise einen Teil der Betriebsflüssigkeit einzuspritzen,
Zusätzliches saugseitiges Einspritzen von Betriebsflüssigkeit und/oder anderer Flüssigkeit mittels z.B. einer Vollkegeldüse und/oder einer anderen Düse in Strömungsrichtung, also in Richtung der Pumpwirkung mit genügend großem Abstand zu einem Hosenrohr führt zur Erhöhung des Kondensationsfaktors der Pumpe. Die Einspritzung ist besonders vorteilhaft bei großen Temperaturdifferenzen zwischen Ansauggemisch und Einspritzflüssigkeit. Es findet eine Vorkondensation vor der Pumpe statt. Typische Temperaturen für das Ansauggemisch bei der Verwendung in Kraftwerken sind ca. 130° C bzw. für die Einspritzflüssigkeit ca. 10-15° C.
Die Erhöhung des Kondensationsfaktors der Pumpe ergibt ein größeres Saugvermögen. Bei der Auslegung ergibt sich so eine kleinere Pumpe, bzw. der Sicherheitsabstand zur Strahlerkippdrucklinie vergrößert sich.
Die Vergrößerung kann mit Bezug auf die oben genannten Zahlenwerte ca. 10 mbar betragen, jedoch sind abhängig von den Umständen und Gegebenheiten auch andere Werte möglich. Durch die Anwendung der Erfindung ist es möglich, die Investitionskosten für einen Kunden, der eine Pumpeinrichtung benötigt, zu reduzieren. Ebenso reduzieren sich die Betriebskosten z.B. durch den geringeren Energieverbrauch kleinerer Pumpen, z.B. einer Wassersaugpumpe.
Die Verwendung von Dampf als Treibmittel der Strahlpumpe, welche eine Luft-Dampf- Strahlpumpe darstellt, hat den Vorteil, dass dadurch die benötigte Menge an nicht kondensierbaren Treibmittel im Vergleich zu der herkömmlich verwendeten Treibluft deutlich verringert ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, die der Strahlpumpe nachgeordnete Flüssigkeitsringpumpe für deutlich geringere Massenströme auszulegen, so dass sich dadurch erhebliche Kosteneinsparungen erzielen lassen. Durch die Verwendung von Dampf oder von Dampf-Luft-Gemischen unter Atmosphärendruck als Treibmittel sinkt der Leistungsbedarf im Hinblick auf den durch die Flüssigkeitsringpumpe zu fördernden Massenstrom. Der Leistungsbedar kann sich um etwa 40 - 50% verringern, da der dampfförmige Massenanteil in der Flüssigkeitsringpumpe kondensiert und nicht auf atmosphärischen Druck verdichtet werden muss.
Durch die Sprüheinrichtung wird ein Sprühmedium bevorzugt in ein Verbindungsstück zwischen der Strahlpumpe und der Flüssigkeitsringpumpe gesprüht und so eine Kondensation des Dampfes bewirkt. In vorteilhafter Weise wird als Sprühmedium eine Betriebsflüssigkeit der Flüssigkeitsringpumpe verwendet. Dadurch wird ein
Betriebsmittel, d.h. die Betriebsflüssigkeit der Flüssigkeitsringpumpe, einer zweiten Funktion zugeführt. Um die Kondensationswirkung des Sprühmediums gut auszunutzen, bildet die Sprüheinrichtung aus dem Sprühmedium einen Vollkegel aus. Durch den Vollkegel wird eine starke Verteilung des Sprühmediums erreicht. Sprüht die Sprüheinrichtung das Sprühmedium in Richtung der Flüssigkeitsringpumpe, so geschieht dies in Richtung Pumprichtung und unterstützt somit die Pumpwirkung.
Das beschriebene Pumpverfahren ist vorteilhaft bei einem Sterilisator einsetzbar, da dort das durch die Flüssigkeitsringpumpe zu fördernde Gas (oder Fördergas) schon Dampf aufweist. Der Dampf wird bereits für den Sterilisationsprozess benötigt. Folglich ist hier der Dampf als Teil des Fördergases anzusehen.
Das Verfahren zum Betrieb einer Pumpeinrichtung wird vorteilhafterweise zum Betrieb einer Vakuumpumpeinrichtung bei einer Dampfturbinenanlage verwendet. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass in einer derartigen Anlage bereits Dampf zur Verfügung steht.
Als Dampf wird hierbei insbesondere überschüssiger Dampf herangezogen, um den Wirkungsgrad der Dampfturbinenanlage nicht zu beeinträchtigen. Zweckdienlicherweise ist die Dampfleitung, über die der Strahlpumpe Dampf als Treibmittel zugeführt wird, an einen Sperrdampfkreislauf für eine Turbinenwellendichtsystem angeschlossen. Zum Abdichten der rotierenden Turbinenwelle ist in der Regel eine Labyrinthdichtung vorgesehen, durch die ein so genannter Sperrdampf geführt wird. Nach Verlassen der Turbinendichtung wird dieser Sperrdampf auch als Wrasendampf bezeichnet. Dieser Wrasendampf ist ein in der Dampfturbinenanlage anfallendes „Abfallprodukt" und eignet sich daher besonders zur Verwendung als Treibmittel unter Atmosphärendruck, ohne den Wirkungsgrad der Dampfturbinenanlage zu beeinträchtigen.
Darüber hinaus hat die Zuführung des Wrasendampfes zu der Pumpeinrichtung weiterhin den entscheidenden Vorteil, dass der Wasserdampf - durch das Prinzip der Flüssigkeitsringpumpe bedingt - auskondensiert. Das üblicherweise bei einer Dampfturbinenanlage vorgesehene Kondensationssystem für den Wrasendampf ist daher nicht notwendig. Dadurch lassen sich Investitionskosten einsparen und zudem ist der notwendige Installationsbedarf im Vergleich zu herkömmlichen Dampfturbinenanlagen reduziert.
Vorteilhafterweise ist mit der Dampfleitung eine Gasleitung zur Beimischung von Luft zur Ausbildung eines Dampf-Luft-Gemisches als Treibmittel für die Strahlpumpe verbunden. Dadurch ergibt sich ein besonders effizienter Betrieb für die Strahlpumpe. Insbesondere wird etwa eine gleichmäßige Massenstromverteilung zwischen Luft und Dampf für das Gemisch eingestellt. Die Beimischung von Luft hat zudem den Vorteil, dass die notwendige Treibmittelmenge einfach eingestellt werden kann, insbesondere dann, wenn die Menge an Wrasendampf begrenzt ist, so dass diese Dampfmenge alleine als Treibmittel nicht ausreicht.
Zweckdienlicherweise ist die Gasleitung dabei mit ihrem weiteren Ende mit der Flüssigkeitsringpumpe druckseitig und insbesondere an einem der Flüssigkeitsringpumpe zugeordneten Abscheider angeschlossen. Die von der Flüssigkeitsringpumpe auf atmosphärischen Druck verdichtete Luft wird also als Treibmittel mit hinzugezogen. Dies hat den Vorteil, dass ein separater Verdichter für die Zuführung zur Strahlpumpe nicht erforderlich ist.
Gemäß einer zweckdienlichen Ausgestaltung ist die Pumpeinrichtung über eine erste Entlüftungsleitung zur Entlüftung eines Kondensators an diesen angeschlossen, der zur Kondensation eines aus einer Dampfturbine, insbesondere aus einem Niederdruckteil einer Dampfturbine austretenden Prozessdampfes vorgesehen ist.
Bevorzugt ist die Pumpeinrichtung gleichzeitig über eine zweite Entlüftungsleitung an einen zweiten Kondensator angeschlossen, der einer Nebenturbine zugeordnet ist. Es wird also vorzugsweise sowohl der Kondensator der Hauptturbine sowie der der Nebenturbine über die gleiche Pumpeinrichtung entlüftet. Damit entfällt die Notwendigkeit von mehreren den einzelnen Kondensatoren zugeordneten Pumpeinrichtungen.
In der Regel weist der Kondensator für eine Kühlflüssigkeit eine Wasserkammer auf, die zu ihrer Entlüftung bevorzugt über eine dritte Entlüftungsleitung mit der Pumpeinrichtung verbunden ist.
Es ist also ein einheitliches, zentrales Vakuumpumpsystem in Form der Pumpeinrichtung vorgesehen, das für eine Vielzahl von Komponenten in der Dampfturbinenanlage ein Vakuum bereitstellt. Dadurch ist der Installationsaufwand und auch Wartungsaufwand im Hinblick auf das Vakuumpumpsystem deutlich reduziert im Vergleich von einer Vielzahl von dezentralen Vakuumpumpsystemen.
Zur Entlüftung der Wasserkammer ist die dritte Entlüftungsleitung vorzugsweise an einer Zusatzöffnung der Flüssigkeitsringpumpe angeschlossen. Über diese wird aus dem Kühlwasser ausgasende und gesättigte Wasserkammer-Luft aus der Wasserkammer abgesaugt. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass die aus der Wasserkammer abgesaugte Menge an gesättigter Luft der Flüssigkeitsringpumpe separat zugeführt und nicht der aus den beiden Kondensatoren abgesaugten Fördergasmenge zugeschlagen wird.
Zweckdienlicherweise ist dabei die Zusatzöffnung zwischen einem Saugstutzen und einem Druckstutzen der Flüssigkeitsringpumpe angeordnet und mit einem während des Betriebs sich ausbildenden Arbeits- oder Verdichtungsraum verbunden. Die dritte Entlüftungsleitung führt die gesättigte Luft aus der Wasserkammer daher der Flüssigkeitsringpumpe in einen Zwischenbereich zwischen dem Saugstutzen und dem Druckstutzen zu. In diesem Bereich wird von der Flüssigkeitsringpumpe noch ein ausreichender Unterdruck zur Entlüftung der Wasserkammer bereitgestellt. Gleichzeitig führt die Zuführung an dieser Stelle jedoch nicht oder nur unmerklich zu einer Erhöhung des Leistungsbedarfs der Flüssigkeitsringpumpe. Von der Flüssigkeitsringpumpe wird über die Kavitationsschutzöffnung quasi „umsonst" eine Förderleistung bereitgestellt. Bei der Anordnung der dritten Entlüftungsleitung an der Zusatzöffnung muss daher die Flüssigkeitsringpumpe nicht größer dimensioniert werden.
Die Verwendung einer solchen Zusatzöffnung als zusätzlicher Sauganschluss ist dabei prinzipieller Natur und ist generell für alle Flüssigkeitsringpumpen geeignet und nicht auf die Anwendung in einer Dampfturbinenanlage beschränkt. Eine Flüssigkeitsringpumpe mit einer solchen Zusatzöffnung bietet sich beispielsweise auch in der Papierindustrie an Papiermaschinen zur Entwässerung einer Siebpartie an. Allgemein ist eine derartige Flüssigkeitsringpumpe für den Einsatz auf dem Gebiet der Papierherstellung geeignet. Durch geeignete Platzierung der Zusatzöffnung zwischen dem Saugstutzen und Druckstutzen und der Wahl des Durchmessers der Zusatzöffnung kann dabei die Saugleistung sowohl im Hinblick auf die Volumenmenge als auch im Hinblick auf den zu erzielenden Unterdruck innerhalb gewisser Grenzen variiert werden.
Eine besonders wirkungsvolle Dampfturbinenanlage, weist eine Pumpeinrichtung auf, bei welcher eine Strahlpumpe, ein Mittel zur Kondensation in Form einer Einsprüheinrichtung für ein kondensierendes Sprühmedium, und eine Flüssigkeitsringpumpe in Serie nacheinander geschaltet sind. Dabei wird eine Anlagenkomponente entlüftet, wobei der Strahlpumpe ein in der Dampfturbinenanlage anfallender, insbesondere überschüssiger Dampf, als Treibmittel zugeführt wird.
Als Sprühmedium wird, wie bereits beschrieben, vorteilhaft die Betriebsflüssigkeit der Flüssigkeitsringpumpe verwendet, wobei aufgrund dessen die Sprüheinrichtung an die Betriebsflüssigkeit der Flüssigkeitsringpumpe angeschlossen ist.
Die im Hinblick auf die Dampfturbinenanlage angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf das Verfahren anzuwenden. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens bzw. der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der eine Ausführungsform der Pumpeinrichtung schematisch veranschaulicht ist. Es zeigen:
FIG 1 eine schematische Darstellung einer Pumpeinrichtung mit einer
Flüssigkeitsringpumpe und einer dieser vorgeschalteten Strahlpumpe,
FIG 2 eine schematische ausschnittsweise Darstellung einer
Dampfturbinenanlage mit einer Pumpeinrichtung gemäß FIG 1 ,
FIG 3 ein Verbindungsstück zwischen der Flüssigkeitsringpumpe und der
Strahlpumpe als Einspritzstutzen,
FIG 4 eine schematische Schnittansicht durch die Flüssigkeitsringpumpe und
FIG 5 einen Sterilisator (Autoklafen) mit einer eine Flüssigkeitsringpumpe umfassenden Pumpeinrichtung.
Die Darstellung gemäß Figur 1 zeigt eine Pumpeinrichtung 14, der ein Treibmittel T über eine Treibmittelleitung 86 zugeführt wird. Die Pumpeinrichtung 14 ist abhängig vom Anwendungsfall auch als Vakuumpumpeinrichtung zu bezeichnen. Ein zu förderndes Fördergas F wird über eine Fördermittelleitung 88 zusammen mit dem Treibmittel T in einen Saugbereich 27 geführt. Der Saugbereich 27 ist Teil der Strahlpumpe 26. Zwischen der Strahlpumpe 26 und einer Flüssigkeitsringpumpe 28 befindet sich ein Zwischenstück 84, welches an einen Saugstutzen 30 der Flüssigkeitsringpumpe 28 angeschlossen ist und sich im Ansaugbereich 120 der Flüssigkeitsringpumpe 28 befindet. Innerhalb des Zwischenstücks 84 befindet sich eine Vollkegeldüse 92. Die Vollkegeldüse 92 ist über eine Düsenzuleitung 90 mit einer Betriebsflüssigkeit der Flüssigkeitsringpumpe 28 verbunden und wird von dort gespeist. Die Betriebsflüssigkeit bildet aufgrund der Vollkegeldüse 92 einen Sprühbereich 94 aus. Durch die geringe Temperatur der Betriebsflüssigkeit ergibt sich eine Kondensation des Treibmittels T, welches im vorliegenden Fall Dampf ist. Die Kondensationswirkung kann sich sowohl im Bereich des Zwischenstücks 84 entfalten, als auch darüber hinaus in der Flüssigkeitsringpumpe 28. Die Flüssigkeitsringpumpe 28 weist neben dem Saugstutzen 30 auch eine Zusatzöffnung 35 auf, an welcher eine Entlüftungsleitung 24 angeschlossen ist. Den Auslass der Flüssigkeitsringpumpe 28 bildet ein Druckstutzen 34, an welchem eine Auslassleitung 82 angeschlossen ist. Eine Zuführung von Betriebsflüssigkeit erfolgt über die Rückführungsleitung 80.
Eine Dampfturbinenanlage 2 gemäß FIG 2 weist eine Dampfturbine 4 auf, die insbesondere eine Niederdruckstufe einer beispielsweise 3-stufigen Hauptturbinenanlage ist. Eine solche mehrstufige Hauptturbinenanlage wird beispielsweise in Kraftwerken zur Energieerzeugung mit einer Leistung im Gigawattbe- reich eingesetzt. Die Dampfturbine 4 weist ausgangsseitig einen Unterdruck auf, der bei einer Niederdruckstufe typischerweise im Bereich zwischen 80 mbar und 18 mbar liegt. Ein der Dampfturbine 4 zugeführter Prozessdampf P verlässt diese über Ausgangsleitungen 6 und wird einem ersten Kondensator 8 zugeführt. In diesem Kondensator 8 wird der Prozessdampf P auskondensiert, wobei das Kondensat über eine Ableitung 10 abgeführt und einem nicht näher dargestellten Kessel als Speisewasser wieder zugeführt wird.
Während der Kondensation sammelt sich im ersten Kondensator 8 ein als Fördergas F bezeichnetes Gas-Dampf-Gemisch, welches über eine erste Entlüftungsleitung 12 von der Pumpeinrichtung 14 abgesaugt wird.
Die Dampfturbinenanlage 2 weist weiterhin eine Nebenturbine 16 auf, die analog zu der Dampfturbine 4, jedoch für eine deutlich geringere Leistung, ausgebildet ist. Diese Nebenturbine 16 wird insbesondere zum Antrieb einer Speisewasserpumpe herangezogen und weist typischerweise eine Leistung von etwa 20 MW auf. Der Nebenturbine 16 ist analog zu der Dampfturbine 4 ein zweiter Kondensator 18 zugeordnet, in dem der der Nebenturbine 16 zugeführte Prozessdampf P auskondensiert wird. Das Kondensat wird analog zum ersten Kondensator 8 über eine Ableitung 10 abgeführt. Zur Entlüftung des zweiten Kondensators 18 ist eine zweite Entlüftungsleitung 20 vorgesehen, die ebenfalls an die Pumpeinrichtung 14 angeschlossen ist. Über diese zweite Entlüftungsleitung 20 wird ebenfalls ein Gas-Dampf-Gemisch aus dem zweiten Kondensator 18 als Fördergas F abgepumpt. Die erste Entlüftungsleitung 12 mündet dabei in die zweite Entlüftungsleitung 20.
Die beiden Kondensatoren 8,18 weisen als Kühlmittel vorzugsweise Wasser auf, welches in einer Wasserkammer 22 des jeweiligen Kondensators 8,18 gespeichert ist. Beim Betrieb der Kondensatoren 8,18 bildet sich in der jeweiligen Wasserkammer 22 ein Luftpolster aus. Zur Entlüftung zumindest der Wasserkammer 22 des ersten Kondensators 8 ist eine dritte Entlüftungsleitung 24 vorgesehen, die ebenfalls zur Pumpeinrichtung 14 führt. Aus der Wasserkammer 22 wird dabei die aus dem Kühlwasser ausgasende und gesättigte Luft abgesaugt, welche als Wasserkammer-Luft WL bezeichnet wird.
Die Pumpeinrichtung 14 umfasst eine Strahlpumpe 26 sowie eine der Strahlpumpe 26 in Strömungsrichtung nachgeordnete Flüssigkeitsringpumpe 28. Die zweite Entlüftungsleitung 20 ist hierzu an einen Saugbereich 27 der Strahlpumpe 26 angeschlossen, und diese ist ausgangsseitig mit einem Saugstutzen 30 der Flüssigkeitsringpumpe 28 verbunden. Das Fördergas F aus den beiden Kondensatoren 8,18 wird also zunächst von der Strahlpumpe 26 vorverdichtet. Die Strahlpumpe 26 wird hierzu mit einem Treibmittel T betrieben, das von extern zugeführt wird und sich mit dem Fördergas F vermischt. Typischerweise liegt der Druck im ersten Kondensator sowie im zweiten Kondensator 18 in einem Bereich, der in etwa dem Ausgangsdruck der Dampfturbine 4 bzw. der Nebenturbine 16 entspricht. In beiden Kondensatoren 8,18 liegt daher ein Unterdruck im Bereich zwischen 80 und 18 mbar vor. Demzufolge weist das Fördergas F eben diesen Unterdruck auf. In der Strahlpumpe 26 wird es etwa um den Faktor 3 und anschließend in der Flüssigkeitsringpumpe weiter bis auf Umgebungsdruck verdichtet und über einen Druckstutzen 34 ausgestoßen.
Die Flüssigkeitsringpumpe 28 weist weiterhin zwischen dem Saugstutzen 30 und dem Druckstutzen 34 eine Zusatzöffnung 35 auf, an die die dritte Entlüftungsleitung 24 angeschlossen ist. Die Zusatzöffnung 35 ist dabei zwischen einem Ansaugschlitz 70 und einem Druckschlitz 72 (vgl. FIG 2) in sogenannten Steuerscheiben (hier nicht dargestellt) der Flüssigkeitsringpumpe 28 angeordnet. Durch das Funktionsprinzip der Flüssigkeitsringpumpe 28 bedingt, vermischt sich das über den Saugstutzen 30 zugeführte Pumpgemisch aus Fördergas F und Treibmittel T mit dem Betriebsmittel der Flüssigkeitsringpumpe 28. Das Betriebsmittel ist dabei Wasser W. Dieses wird zusammen mit gegebenenfalls aus dem Pumpgemisch anfallenden Kondensat von Luft L in einem Abscheider 38 getrennt. Das Wasser W wird über einen Wärmetauscher 40 der Flüssigkeitsringpumpe 28 wieder zugeführt. Die Luft L wird über eine Gasleitung 42, in die ein Ventil 44 geschaltet ist, der Strahlpumpe 26 als Treibmittel T zugeführt. Überschüssige Luft L wird aus der Pumpeinrichtung 14 über eine Abluftleitung 46 an die Umgebung abgegeben.
Wesentlich ist, dass neben der Luft L der Strahlpumpe 26 als Treibmittel T auch ein Dampf D über eine Dampfleitung 48 zugeführt wird. In die Dampfleitung 48 ist ein weiteres Ventil 44 geschalten. Die Dampfleitung 48 ist dabei an einen
Sperrdampfkreislauf 50 angeschlossen, in dem ein Sperrdampf S durch eine Anzahl von Turbinendichtungen 52 geführt wird. Die Turbinendichtungen 52 sind dabei der Dampfturbine 4 sowie der Nebenturbine 16 zugeordnet und als Labyrinthdichtungen ausgebildet, um eine rotierende Welle der Turbinen 4,16 gegenüber der Umgebung abzudichten. Nach Durchströmen der Turbinendichtungen 52 wird der Sperrdampf S auch als Wrasendampf - oder kurz Dampf D - bezeichnet. Dieser Dampf D wird der Strahlpumpe 26 als Treibmittel T zugeführt. Das Treibmittel T ist also ein Dampf-Luft- Gemisch, wobei die jeweiligen Anteile des Dampfes D oder der Luft L über die beiden Ventile 44 eingestellt werden können. Vorzugsweise wird eine Gleichverteilung zwischen Dampf D und Luft L eingestellt. Falls eine ausreichende Dampfmenge zur Verfügung steht, kann als Treibmittel T auch ausschließlich Dampf D verwendet werden. Da der Wrasendampf ein in der Dampfturbinenanlage 2 anfallender überschüssiger Dampf ist, wird der Gesamtwirkungsgrad der Dampfturbinenanlage 2 durch Verwendung des Wrasendampfes als Treibmittel T nicht belastet. Neben der Verwendung des Wrasendampfes bieten sich auch andere in der Dampfturbinenanlage anfallende Dampfarten an. Beispielsweise kommt der im Sperrdampfsystem zur Regelung anfallende und gewöhnlich in einem der Kondensatoren 8,18 verworfene Dampf in Frage. Die Darstellung gemäß FIG 3 zeigt ein Zwischenstück 84, welches eine Einströmseite 106 und eine Ausströmseite 108 aufweist. Zwischen diesen beiden Seiten befindet sich die Düsenzuleitung 90 mit der Vollkegeldüse 92. Darüber wird eine Einspritzflüssigkeit 110, wie z.B. die Betriebsflüssigkeit der Flüssigkeitsringpumpe 28, in den
Einspritzstutzen geführt. Durch die Verwendung der Vollkegeldüse 92 bildet sich Einspritzkegel 104 aus, welcher im vorliegenden Fall eine Winkelöffnung von 90° besitzt. Diesbezüglich sind jedoch allerdings auch andere Öffnungswinkel möglich. Im vorliegenden Beispiel ist ein Abstand x der Vollkegeldüse 92 von der Ausströmseite 108 ungefähr doppelt so groß wie ein Durchmesser DU des Verbindungsstücks - des Einspritzstutzens - 84. Dadurch ergibt sich eine ausreichende Verteilung der Einspritzflüssigkeit 110 innerhalb des Verbindungsstücks 84. Eine Sprührichtung 112 ist von der Einströmseite 106 zur Ausströmseite 108 gerichtet.
Anhand der schematischen Darstellung eines Querschnitts durch eine Flüssigkeitsringpumpe 28 gemäß FIG 4 ist das Funktionsprinzip der Flüssigkeitsringpumpe 28 zu entnehmen, die ein exzentrisch im Gehäuse 62 der Flüssigkeitsringpumpe 28 gelagertes Laufrad 64 aufweist. Das Wasser W bildet beim Betrieb einen mitumlaufenden Flüssigkeitsring 66 aus, so dass sich zwischen den einzelnen Speichen des Laufrads 64 und dem Flüssigkeitsring 66 Teilräume 68 unterschiedlicher Volumina ausbilden. Im Gehäuse 62 ist stirnseitig an der mit dem Bezugszeichen 70 gekennzeichneten Position ein Ansaugschlitz vorgesehen, über den das anzusaugende Medium über den Saugstutzen 30 eingesaugt wird. Durch die exzentrische Anordnung wird das zu pumpende Medium im Verlauf der Umdrehung des Laufrads 64 verdichtet und an der mit dem Bezugszeichen 72 gekennzeichneten Position über einen Druckschlitz zum Druckstutzen 34 ausgestoßen.
Die Zusatzöffnung 35 ist zwischen dem Ansaugschlitz 70 und dem Druckschlitz 72 im Gehäuse 62 angeordnet und steht mit dem Arbeitsraum in Verbindung, der gebildet ist durch die einzelnen Teilräume 68. In Abhängigkeit der Position der Zusatzöffnung 35 variiert die an dieser Position herrschende Saugleistung der Flüssigkeitsringpumpe 28 sowohl im Hinblick auf den herrschenden Unterdruck als auch im Hinblick auf die Fördermenge. Das Saugvermögen kann zudem durch Wahl des Durchmessers der Zusatzöffnung 35 variiert werden.
Der Unterdruck an der Zusatzöffnung 35 liegt zwar über dem am Saugstutzen 30 anliegenden Unterdruck, jedoch ist er ausreichend niedrig, um ein Entlüften der Wasserkammer 22 zu ermöglichen. Auch ist das Volumen-Saugvermögen zur Entlüftung der Wasserkammer 22 ausreichend groß. Da die dritte Entlüftungsleitung 24 nicht am Saugstutzen 30 angeschlossen ist, wird die Flüssigkeitsringpumpe 28 durch das zusätzlich zugeführte Gasgemisch G nicht oder nur kaum zusätzlich belastet. Eine durch den Anschluss der dritten Entlüftungsleitung 24 gegebenenfalls notwendige, geringfügig größere Dimensionierung der Flüssigkeitsringpumpe 28 ist auf alle Fälle im Vergleich zu einem separaten Pumpsystem für die Entlüftung der Wasserkammer 22 günstiger.
Die Darstellung nach FIG 5 zeigt einen Sterilisator 130, an dem zum Abpumpen des zur Sterilisation benötigten Dampfes eine Flüssigkeitsringpumpe 28 zusammen mit einem Mittel 96 zur Kondensation angeschlossen ist. Die Funktion und der Aufbau erschließen sich sowohl aus FIG 5 als auch aus den vorausgegangenen Ausführungen. Das Mittel zur Kondensation 96 ist gemäß FIG 5 eine Sprüheinrichtung mit einer Vollkegeldüse 92.
Bezugszeichenliste
Dampfturbinenanlage
Dampfturbine
Ausgangsleitung erster Kondensator
Ableitung erste Entlüftungsleitung
Pumpeinrichtung
Nebenturbine zweiter Kondensator zweite Entlüftungsleitung
Wasserkammer dritte Entlüftungsleitung
Strahlpumpe
Saugbereich
Flüssigkeitsringpumpe
Saugstutzen
Druckstutzen
Zusatzöffnung
Abscheider
Wärmetauscher
Gasleitung
Ventil
Abluftleitung
Dampfleitung
Sperrdampfkreislauf
Turbinendichtung
Gehäuse
Laufrad
Flüssigkeitsring
Teilraum 70 Ansaugschlitz
72 Druckschlitz
80 Rückführungsleitung
82 Auslassleitung
84 Verbindungsstück (Zwischenstück)
86 Treibmittelleitung
88 Fördermittelleitung
90 Düsenzuleitung
92 Vollkegeldüse
94 Sprühbereich
96 Mittel zur Kondensation
98 Kühler
100 Kühlschlangen
101 Zuführungsleitung
102 Rückführungsleitung
104 Einspritzkegel
106 Einströmseite
108 Ausströmseite
110 Einspritzflüssigkeit/Sprühmedium
112 Sprührichtung
120 Ansaugbereich
130 Sterilisator
P Prozessdampf
WL Wasserkammer-Luft
T Treibmittel
L Luft
W Wasser s Sperrdampf
D Dampf
DU Durchmesser
F Fördergas
X Abstand

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer Pumpeinrichtung (14), mit einer Flüssigkeitsringpumpe (28), in deren Ansaugbereich (120) durch Einsprühen eines Sprühmediums (110) angesaugter Dampf (D) zumindest teilweise kondensiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine der Flüssigkeitsringpumpe (28) vorgeschaltete Strahlpumpe (26) mit einem Dampf (D) enthaltenden Treibmittel (T) betrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Sprühmedium (110) in ein zwischen der Strahlpumpe (26) und der Flüssigkeitsringpumpe (28) angeordnetes Verbindungsstück (84) eingesprüht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Sprühmedium (110) die Betriebsflüssigkeit (W) der Flüssigkeitsringpumpe (28) verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Betriebsflüssigkeit (W) der Flüssigkeitsringpumpe (28) Wasser verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Sprühmedium (110) als Vollkegel eingesprüht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Sprühmedium (110) in Richtung der Flüssigkeitsringpumpe (28) eingesprüht wird.
8. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Betrieb einer Pumpeinrichtung (14) bei einer Dampfturbinenanlage (2).
9. Verwendung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Sperrdampf (S) einer Dampfturbine (4,16) der Dampfturbinenanlage (2) als Bestandteil des Treibmittels (T) herangezogen wird.
10. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Betrieb einer Pumpeinrichtung (14) bei einem Sterilisator (130).
11. Pumpeinrichtung (14) mit einer Flüssigkeitsringpumpe (28), in deren Ansaugbereich (120) eine Sprüheinrichtung (92) zum Einsprühen eines Dampf (D) kondensierenden Sprühmediums (110) vorgesehen ist.
12. Pumpeinrichtung (14) nach Anspruch 11, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine der Flüssigkeitsringpumpe (28) vorgeschaltete Strahlpumpe (26), die zur Zuführung eines Dampf (D) enthaltenden Treibmittels (T) an eine Dampfleitung (48) angeschlossen ist.
13. Pumpeinrichtung (14) nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sprüheinrichtung (92) in einem der Strahlpumpe (26) und der Flüssigkeitsringpumpe (28) zwischengeschalteten Verbindungsstück (84) angeordnet ist.
14. Pumpeinrichtung (14) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sprüheinrichtung (92) an das Betriebsmittel der Flüssigkeitsringpumpe (28) angeschlossen ist.
15. Pumpeinrichtung (14) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sprüheinrichtung (92) als Vollkegeldüse ausgebildet ist.
16. Pumpeinrichtung (14) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sprüheinrichtung (92) ausgangsseitig in Richtung auf die Flüssigkeitsringpumpe (28) hin ausgerichtet ist.
17. Dampfturbinenanlage (2) mit einer Pumpeinrichtung (14) nach einem der Ansprüche 11 bis 16.
18. Dampfturbinenanlage (2) nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Dampfleitung (48) an den Sperrdampfkreislauf (50) einer Dampfturbine (4,16) angeschlossen ist.
19. Sterilisator (130) mit einer Pumpeinrichtung (14) nach einem der Ansprüche 11 bis 16.
PCT/EP2003/002947 2002-03-28 2003-03-20 Pumpeinrichtung, verfahren zum betreiben einer pumpeinrichtung und dessen verwendung bei einer dampfturbinenanlage WO2003083307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003223974A AU2003223974A1 (en) 2002-03-28 2003-03-20 Pump device, method for operating a pump device and the use thereof in a steam turbine installation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114331 DE10214331A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Pumpeinrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung und dessen Verwendung bei einer Dampfturbinenanlage
DE10214331.5 2002-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003083307A1 true WO2003083307A1 (de) 2003-10-09

Family

ID=28458490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002947 WO2003083307A1 (de) 2002-03-28 2003-03-20 Pumpeinrichtung, verfahren zum betreiben einer pumpeinrichtung und dessen verwendung bei einer dampfturbinenanlage

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003223974A1 (de)
DE (1) DE10214331A1 (de)
WO (1) WO2003083307A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101490422B (zh) * 2006-05-19 2012-06-20 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 在处理环境中使用液体环式泵和回收系统管理流体的系统和方法
CN107847858A (zh) * 2015-07-22 2018-03-27 爱德华兹有限公司 用于排空来自处理室的腐蚀性流出气体流的装置
GB2571969A (en) * 2018-03-14 2019-09-18 Edwards Tech Vacuum Engineering Qingdao Co Ltd A liquid ring pump manifold

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7871249B2 (en) * 1998-04-16 2011-01-18 Air Liquide Electronics U.S. Lp Systems and methods for managing fluids using a liquid ring pump
US7980753B2 (en) * 1998-04-16 2011-07-19 Air Liquide Electronics U.S. Lp Systems and methods for managing fluids in a processing environment using a liquid ring pump and reclamation system
US8235580B2 (en) 2006-10-12 2012-08-07 Air Liquide Electronics U.S. Lp Reclaim function for semiconductor processing systems
US20150068399A1 (en) * 2011-12-14 2015-03-12 Heiner Kösters Device and Method for Evacuating a Chamber and Purifying the Gas Extracted From Said Chamber
WO2014111471A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Sterling Industry Consult Gmbh Pumpenanordnung und verfahren zum evakuieren einer dampfgefüllten kammer
US20160296902A1 (en) 2016-06-17 2016-10-13 Air Liquide Electronics U.S. Lp Deterministic feedback blender

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944393C (de) * 1953-03-03 1956-06-14 Siemensp Schuckertwerke Ag Einrichtung zum Absaugen von unter niedrigem Druck stehenden Gasen
US3315879A (en) * 1966-04-22 1967-04-25 Irving C Jennings Evacuation system
US3481529A (en) * 1966-05-12 1969-12-02 Siemens Ag Method and apparatus for pumping with a liquid-ring in series with a jet ejector
US4315717A (en) * 1979-11-19 1982-02-16 The Nash Engineering Company Evacuation system with precondenser
US4385868A (en) * 1979-11-19 1983-05-31 Nash Engineering Company Systems for evacuating process fluids having condensable and incondensable components

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1542483A (en) * 1977-09-19 1979-03-21 Ryaland Pumps Ltd Air pump units for exhausting steam turbine condensers and for cooling the turbine
JPS54133617A (en) * 1978-04-07 1979-10-17 Fuji Electric Co Ltd Vacuum pump device composed of ejector and liquid ring type vacuum pump
DE3204784A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fluessigkeitsringvakuumpumpe mit vorgeschaltetem vorverdichter
DE4327003C1 (de) * 1993-08-11 1994-08-18 Siemens Ag Flüssigkeitsringmaschine
DE10019718A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Pumpvorrichtung und Pumpvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944393C (de) * 1953-03-03 1956-06-14 Siemensp Schuckertwerke Ag Einrichtung zum Absaugen von unter niedrigem Druck stehenden Gasen
US3315879A (en) * 1966-04-22 1967-04-25 Irving C Jennings Evacuation system
US3481529A (en) * 1966-05-12 1969-12-02 Siemens Ag Method and apparatus for pumping with a liquid-ring in series with a jet ejector
US4315717A (en) * 1979-11-19 1982-02-16 The Nash Engineering Company Evacuation system with precondenser
US4385868A (en) * 1979-11-19 1983-05-31 Nash Engineering Company Systems for evacuating process fluids having condensable and incondensable components

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101490422B (zh) * 2006-05-19 2012-06-20 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 在处理环境中使用液体环式泵和回收系统管理流体的系统和方法
CN107847858A (zh) * 2015-07-22 2018-03-27 爱德华兹有限公司 用于排空来自处理室的腐蚀性流出气体流的装置
GB2571969A (en) * 2018-03-14 2019-09-18 Edwards Tech Vacuum Engineering Qingdao Co Ltd A liquid ring pump manifold
WO2019175821A1 (en) 2018-03-14 2019-09-19 Edwards Technologies Vacuum Engineering (Qingdao) Co Ltd A liquid ring pump manifold
GB2571969B (en) * 2018-03-14 2020-10-07 Edwards Tech Vacuum Engineering Qingdao Co Ltd A liquid ring pump manifold with an integrated spray nozzle
EP3765739A4 (de) * 2018-03-14 2021-12-01 Edwards Technologies Vacuum Engineering (Qingdao) Co Ltd Flüssigkeitsringpumpenverteiler
US11542943B2 (en) 2018-03-14 2023-01-03 Edwards Technologies Vacuum Engineering (Qingdao) Company Limited Liquid ring pump manifold

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003223974A1 (en) 2003-10-13
DE10214331A1 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126721T2 (de) Kombiniertes Kreislaufsystem mit Gasturbine
DE10048439C2 (de) Dampfturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbinenanlage
DE3213837C2 (de) Abgasdampferzeuger mit Entgaser, insbesondere für kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlagen
EP0770771A1 (de) Zwischengekühlter Verdichter
DE2749496A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kombinierten gasturbinen-dampfturbinenanlage mit integriertem brennstoff-teilverbrennungsprozess
DE102016203414B9 (de) Wärmepumpe mit einem Fremdgassammelraum, Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe und Verfahren zum Herstellen einer Wärmepumpe
WO2003083307A1 (de) Pumpeinrichtung, verfahren zum betreiben einer pumpeinrichtung und dessen verwendung bei einer dampfturbinenanlage
DE19942265A1 (de) Verdichteranlage und Verfahren zur Verdichtung eines Gases
DE3616797A1 (de) Dampfturbinenanlage
EP0592059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
DE69021370T2 (de) Zweistufiges Pumpsystem.
EP1870646A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Kondensationswärme aus einem thermodynamischen Kreisprozess
DE102017211295A1 (de) Dampfturbine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE3719861A1 (de) Dampfturbinenanlage
DE102012108992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines luftgekühlten Kondensationsapparates
EP3707306B1 (de) Maschine zur herstellung oder verarbeitung einer faserstoffbahn und verfahren zur dampfrückgewinnung eines dampfverbrauchers in der maschine
DE3836463C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Abwärme eines Prozesses
DE2837695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wirkungsgradverbesserung in einer kuehlanlage
EP2994570B1 (de) Verfahren zum betrieb eines heizsystem für eine trockenpartie einer maschine zur herstellung oder behandlung einer faserstoffbahn und heizsystem
DE102012100645A1 (de) ORC - Organischer Rankine Zyklus
DE112017001657T5 (de) Verfahren zum durchführen einer wasserstoffentziehung für turbinenschaufeln
DE10046902B4 (de) Pumpenanlage und Verfahren zum Pumpen eines Gases
DE102022127011A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung zum energieeffizienten Erzeugen einer Prozesswärme, Trocknervorrichtung zum Trocknen eines zu trocknenden Gutes und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenvorrichtung
WO2024188815A1 (de) Verfahren zur dampferzeugung und dampferzeugungseinrichtung
DD228865A1 (de) Anordnung zur waerme- und kondensatrueckgewinnung aus dampf-, speisewasser- und kondensatverlusten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP