DE102016210753A1 - Kompressor mit Ventil sowie Verfahren zum Betrieb desselben - Google Patents

Kompressor mit Ventil sowie Verfahren zum Betrieb desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102016210753A1
DE102016210753A1 DE102016210753.4A DE102016210753A DE102016210753A1 DE 102016210753 A1 DE102016210753 A1 DE 102016210753A1 DE 102016210753 A DE102016210753 A DE 102016210753A DE 102016210753 A1 DE102016210753 A1 DE 102016210753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compressor
outlet
piston
outlet valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016210753.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tilo Schäfer
Jens Dittmar
Van Doan Nguyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems EFP Deutschland GmbH
Original Assignee
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain Bad Homburg GmbH filed Critical Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Publication of DE102016210753A1 publication Critical patent/DE102016210753A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • F16K1/38Valve members of conical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Es wird ein Kompressor mit einem Auslassventil vorgeschlagen, wobei das Ventil (1) ein Ventilgehäuse (4) aufweist, das im Gehäuse des Kompressors eingebaut ist, und einen Ventilkolben (2), der mindestens eine Feder (3) enthält und beweglich im Ventilgehäuse (4) gelagert ist, sowie einen Ventilsitz (9), wobei der Ventilkolben (2) an seiner Kolbenspitze außen (8) kegelig geformt ist und gegen eine ebenfalls kegelig geformte Fläche des Ventilsitzes (9) anpressbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kompressor mit einem Auslassventil, wobei das Ventil ein Ventilgehäuse aufweist, das im Gehäuse des Kompressors eingebaut ist, und einen Ventilkolben, der mindestens eine Feder enthält und beweglich im Ventilgehäuse gelagert ist, sowie einen Ventilsitz.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Kompressors mit einem Ventil.
  • Stand der Technik
  • Bei Kompressoren in Fahrzeugen wird oft eine Riemenscheibe zum Antrieb genutzt, die sich auch dann weiterdreht, wenn der Kompressor ausgeschaltet ist. Durch die Einsparung einer Kupplung wird dadurch in einem Taumelscheibenverdichter bei einem sehr kleinen Kippwinkel des Schwenkringes oder der Schrägscheibe immer noch ein kleiner Kältemittelmassenstrom, sowie Öl gefördert. Dieser Massenstrom soll intern im Kreis gefördert werden und nicht in den Kältekreislauf gelangen. Dies ist notwendig, um bei ausgeschaltetem Verdichter ungewollte Kälteleistung und Ölaustrag zu verhindern. Dadurch wird gewährleistet, dass der Verdampfer nicht vereist und das Öl im Kompressor verbleibt.
  • Diese Aufgaben des Abdichtens übernimmt das sogenannte Discharge Check-Valve (DCV), indem es bei abgeschaltetem Kompressor den Auslasskanal zuverlässig schließt. Zum anderen muss das Ventil bei Kälteleistungsanforderung an den Kompressor zuverlässig öffnen und den Kältemittelmassenstrom durchlassen.
  • Aus der DE2211415A1 ist bekannt, dass ein Ventil in den Einlass- oder Auslasskanal eines Kompressors eingebaut wird, wobei eine kegelstumpfförmige Dichtfläche, die einen vom Ventilkörper weg gerichtete Schrägung aufweist. Zusätzlich wird die Dichtfläche von einer Lippe unterstützt, so dass der Ventilsitz sicher und dichtend anliegt.
  • Allerdings lässt der Aufbau des Kompressors es nicht zu, dass ein geringer Massenstrom bei abgeschaltetem Kompressor intern im Kreis geführt wird.
  • Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass das Ventil im Betrieb auch bei geringen Massenströmen nicht intermittierend schließt und öffnet. Dies führt zu unerwünschter Geräuschentwicklung, was in dieser Ausführung nicht unterdrückt ist.
  • Einen Kompressor mit einem DCV wird in der EP1059446A2 beschrieben. Das Ventil besitzt eine ringförmige Flächendichtung mit einer Auslassöffnung, die als dreieckige Aussparung ausgestaltet ist, um einen positiven Einfluss auf das Strömungsverhalten des Gases und die Druckunterschiede zu erzielen. Allerdings ist die Flächendichtung nicht optimal.
  • Es ist daher Aufgabe Erfindung eine Anordnung mit einem Ventil für den Auslass oder Einlass eines Kompressors herzustellen, das eine optimierte Abdichtung ermöglicht und kontrolliert geöffnet und geschlossen werden kann, sodass Geräusche minimiert sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Kompressor mit einem Auslassventil, wobei das Ventil ein Ventilgehäuse aufweist, das im Gehäuse des Kompressors eingebaut ist, und einen Ventilkolben, der mindestens eine Feder enthält und beweglich im Ventilgehäuse gelagert ist, sowie einen Ventilsitz, wobei der Ventilkolben an seiner Kolbenspitze außen kegelig geformt ist und gegen eine ebenfalls kegelig geformte Fläche des Ventilsitzes anpressbar ist.
  • Die Funktion eines Sitzventils wird durch die beiden kegeligen Flächen optimiert.
  • Es ist dabei besonders vorteilhaft, dass die Flanken der jeweiligen kegeligen Flächen unterschiedliche Steigungen aufweisen und so eine ringförmige Dichtkante, bevorzugt am inneren Durchmesser dichtend, entsteht.
  • Vorteilhafterweise weist das Ventil sowohl die Funktion eines Sitzventiles als auch eines Schieberventil auf.
  • Um die Funktion des Schieberventils darzustellen und ein schlagartiges Öffnen des Ventils zu erreichen, sind die Auslässe des Ventils an axialer Richtung versett eingebracht, so dass zunächst ein Druckpolster auf einem größeren als dem Dichtdurchmesser des Sitzventils entsteht und somit den Ventilkolben schlagartig in den Endanschlag bewegt. Zur Findung eines stabilen Arbeitspunktes sind kreisrunde oder ovale Öffnungen versetzt im Ventilgehäuse eingebracht wobei die Öffnungen unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Dadurch ist ein sehr gezieltes und kontrolliertes Anfahren eines dem geförderten Massenstrom angemessenen Öffnungsquerschnitts möglich, so dass sich keine Schwingung ergibt.
  • Es ist von Vorteil, dass die Öffnungen radial in einem Winkelbereich von 90 bis 180 Grad zueinander angeordnet sind.
  • Um eine saubere definierte Offenstellung des Ventils zu gewährleisten wird ein Druckabfall über das Ventil eingestellt.
  • Dabei ist der Druckabfall im Ventil von einem Federweg bei geöffnetem Ventil und der Federsteifigkeit der Feder, sowie eventuellen Strömungsverlusten im Ventil bestimmt.
  • Beim Betrieb mit kleiner Leistung werden nur die Öffnungen mit dem kleinen Durchmesser vom Ventilkolben freigegeben.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des beispielhaften Ventils geschlossen, mit einer Ausschnittsvergrößerung der Dichtkante,
  • 2 zeigt das Ventil geöffnet und als dreidimensionale Darstellung von außen,
  • 3 zeigt ein Detail des Ventilraums
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil 1. Ein solches Ventil, beispielsweise wie in der EP1059446A2 1 beschrieben, ist auslassseitig des Kompressors in einer Ausnehmung des Kompressorgehäuses eingebaut. Das Ventil verschließt den Kompressorausgang.
  • Ein Ventilgehäuse 4 ist als Zylinder ausgestaltet, in dem ein Ventilkolben 2 geführt ist. Innerhalb des Ventilkolbens 2 ist eine Feder 3, beispielsweise in der Form einer Spiralfeder angebracht, die sich endseitig an einer Kolbenspitze innen 8a und an einer Ventilführung 5 abstützt. Die Ventilführung 5 weist eine Öffnung 6 auf und kann auch Teil des Ventilgehäuses sein. Die Öffnung 6 in der Ventilführung 5 hat zunächst nur die Aufgabe, den Zusammenbau des Ventiles zu vereinfachen. Sie kann auch wegfallen und die Ventilführung wird als geschlossener Zylinder ausgebildet. Eine Kolbenspitze außen 8 befindet sich in der Schließstellung des Ventils nach 1 in Kontakt mit einem Ventilsitz 9, der auch vom Ventilgehäuse 4 gebildet ist.
  • Der Ventilkolben 2 wird durch die Federkraft der Feder 3 in den Ventilsitz 9 gedrückt. Der Ventilsitz 9 ist in der Detaildarstellung vergrößert dargestellt und ist ebenfalls konisch ausgebildet. Der Ventilkolben 2 besitzt dabei eine kegelige Kolbenspitze außen 8, deren Steigung S2 größer ist als die Steigung S1 der konischen Anlage im Ventilsitz 9. Durch den Kegelsitz mit zwei unterschiedlichen Steigungen wird nicht eine Dichtfläche sondern eine definierte Dichtkante geschaffen. Dadurch entsteht eine wesentlich bessere Abdichtung.
  • Am Einlass 7 des Ventils herrscht ein Druck pAuslass intern, der dem Ausgangsdruck des Kompressors entspricht. Am Ventilkörper außen und über Bohrungen auch im zylindrischen Innenraum des Ventils herrscht ein Druck pSystem vor.
  • Bei drehender Welle fördert der Kompressor im ausgeschalteten Zustand einen kleinen Volumenstrom in einem internen Kreislauf. Da dieser Volumenstrom über mehrere interne Drosseln geführt wird, liegt der interne Auslassdruck des Kompressors pAuslass intern minimal über dem Systemdruck pSystem. Durch die klar definierte Dichtkante gilt im ausgeschalteten Zustand die einfache Gleichung: FAuslass intern = pAuslass intern·A1 < FFeder1 + Ak·pSystem (1) mit FAuslass intern als Kraft auf die Dichtkante
  • A1
    Querschnitt des Auslasskanals 7
    FFeder
    Federkraft
    Ak
    Querschnitt des Ventilkolbens 2
    pSystem
    Systemdruck
    pAuslass intern
    interner Auslassdruck.
  • Obwohl der Systemdruck pSystem kleiner als der interne Auslassdruck pAuslass intern ist, wird das Ventil 1 aufgrund der zusätzlichen Federkraft FFeder und aufgrund der größeren Fläche Ak, auf die der Systemdruck pSystem wirkt zuverlässig geschlossen. Das Ventil erfüllt die Aufgabe eines Sitzventils, bei dem die Anschlüsse durch Aufsetzen oder Abheben eines abdichtenden Elements verbunden oder getrennt werden.
  • Beim Einschalten des Kompressors soll das Ventil 1 zuverlässig geöffnet werden und offen bleiben. Das Ventil 1 sorgt durch eine seine Bauweise für einen größeren Kolbenhub des Kompressors und infolgedessen für einen höheren Massenstrom. Da dieser Massenstrom beim internen Umlauf einen größeren Druckabfall erzeugt, entsteht vor dem geschlossenen Ventil 1 im Bereich des Einlasses 7 ein Staudruck. Solange das Ventil noch durch die Federkraft geschlossen ist, erhöht sich dieser Staudruck und trägt dazu bei, den Schwenkwinkel und damit den Kolbenhub im eigentlichen Kompressor weiter zu vergrößern.
  • Somit steigt der interne Auslassdruck des Kompressors weiter an, bis folgende Gleichung erfüllt ist: FAuslass intern = pAuslass intern·A1 > FFeder1 + Ak·pSystem (2)
  • In 2 ist das Ventil 1 in einem geöffneten Zustand dargestellt. Auf der rechten Seite ist der Ventilkörper 2 mit Auslassöffnungen 11 dargestellt. Die Auslassöffnungen 11 sind kreisrunde Ausnehmungen unterschiedlichen Durchmessers.
  • Im Ausführungsbeispiel ist eine erste Öffnung mit einem kleinen Durchmesser im Abstand h von einer zweiten Öffnung mit größerem Durchmesser angeordnet. Auf dem Umfang des zylindrischen Ventilkörpers sind die beiden Öffnungen 11 unter einem Winkelabstand von 90 bis 180 Grad angeordnet.
  • Unmittelbar nachdem sich der Ventilkolben 2 minimal vom Ventilsitz 9 abgehoben hat, greift der interne Auslassdruck pAuslass intern unter der gesamten Kolbenfläche im Inneren des Ventilkolbens an, siehe 3. Es gilt: FAuslass intern = pAuslass intern·Ak > FFeder2 + Ak·pSystem (3)
  • Dadurch dass unmittelbar nach dem Abheben des Ventilkolbens 2 vom Ventilsitz 9 noch keine Öffnung 11 für den Volumenstrom durchströmbar ist und diese erst später während des Öffnungsvorgangs als Abstrom dienen, ist ein sehr gut definierter Öffnungsvorgang und ein höherer Verstärkungseffekt, der das Ventil sicher öffnet, hergestellt, ohne dass zu viel bleibender Druckabfall entsteht.
  • Damit wird der Verstärkungseffekt gegenüber einem Ventil mit ringförmiger Flächendichtung wesentlich verbessert. Für den Verstärkungseffekt gilt: FZusatz = (pAuslass intern – pSystem)·ARing (3)
  • Mit ARing Ringfläche als Dichtfläche im Falle eines flächigen Dichtsitzes
  • Die beschrieben Vorgänge laufen vor dem Öffnen des Ventils und unmittelbar nach dem Öffnen des Ventils 1 ab. Nach dem Öffnungsvorgang stellt sich ein bleibender Druckabfall über das Ventil ein, der deutlich unter dem Öffnungsdruck liegt.
  • Für das geöffnete Ventil 1 wie in 2 dargestellt, ergibt sich dann folgender Zusammenhang zwischen dem Auslassdruck und dem hochdruckseitigen Systemdruck: pAuslass intern = pSystem + ∆pDruckabfall (4)
  • Der bleibender Druckabfall ergibt sich durch reibungsbehaftete Strömung des Mediums durch Einlass- und Auslassbohrungen, dem Einlass 7 und den Öffnungen 11 des Ventils. Für einen „Schwebezustand“ des Ventilkolbens gilt: pAuslass = pSystem + cFeder·s2Feder (5) oder mit (4) ∆pDruckabfall = cFeder·s2Feder (6) wobei
  • s1feder der Federweg bei geschlossenen Ventil und s2Feder der Federweg bei geöffnetem Ventil darstellt. C ist die Federsteifigkeit.
  • Dieser Druckabfall ist zwar energetisch nicht sinnvoll, muss aber ausreichend hoch sein, um das Ventil zuverlässig im geöffneten Zustand zu halten. Um dies zu gewährleisten muss folgende Gleichung erfüllt werden: 0 < Fsitz = ∆pDruckabfall – cFeder·s2Feder (7)
  • Um also den Druckabfall möglichst niedrig zu halten, muss eine Feder 3 mit möglichst niedriger Federsteifigkeit c gewählt werden.
  • Damit erfüllt das Ventil die Funktion eines Schieberventils, bei dem die Anschlüsse durch ein gleitendes Element miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventil
    2
    Ventilkolben
    3
    Feder
    4
    Ventilgehäuse
    5
    Ventilführung
    6
    Öffnung
    7
    Einlass
    8
    Kolbenspitze aussen
    8a
    Kolbenspitze innen
    9
    Ventilsitz
    10
    Dichtkante
    11
    Öffnungen
    S1, S2
    Steigungen
    H
    Abstand
    D1, D2
    Durchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2211415 A1 [0005]
    • EP 1059446 A2 [0008, 0023]

Claims (12)

  1. Kompressor mit einem Auslassventil, wobei das Ventil (1) ein Ventilgehäuse (4) aufweist, das im Gehäuse des Kompressors eingebaut ist, und einen Ventilkolben (2), der mindestens eine Feder (3) enthält und beweglich im Ventilgehäuse (4) gelagert ist, sowie einen Ventilsitz (9), dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (2) an seiner Kolbenspitze außen (8) kegelig geformt ist und gegen eine ebenfalls kegelig geformte Fläche des Ventilsitzes (9) anpressbar ist.
  2. Kompressor mit einem Auslassventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken der jeweiligen kegeligen Flächen unterschiedliche Steigungen (S1, S2) aufweisen.
  3. Kompressor mit einem Auslassventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige Dichtkante (10) entsteht.
  4. Kompressor mit einem Auslassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil sowohl die Funktion eines Sitzventiles als auch eines Schieberventil darstellt.
  5. Kompressor mit einem Auslassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslässe des Ventils als kreisrunde oder ovale Öffnungen (11) im Ventilgehäuse eingebracht sind.
  6. Kompressor mit einem Auslassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (11) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  7. Kompressor mit einem Auslassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (11) in der Höhe um einen Abstand (h) versetzt zueinander angeordnet sind.
  8. Kompressor mit einem Auslassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (11) radial in einem Winkelbereich von 90 bis 180 Grad zueinander angeordnet sind.
  9. Kompressor mit einem Auslassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (6) zum Zwecke der Dämpfung der Ventilkolbenbewegung geschlossen oder verkleinert ist.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Kompressor mit einem Auslassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckabfall (∆pDruckabfall) über das Ventil eingestellt wird.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Kompressor mit einem Auslassventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckabfall (∆pDruckabfall) von einem Federweg (s2Feder) bei geöffnetem Ventil und der Federsteifigkeit (c) bestimmt wird.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Kompressors mit einem Auslassventil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnungsvorgang zunächst die Öffnung mit dem kleiner Durchmesser vom Ventilkolben (2) freigegeben wird.
DE102016210753.4A 2015-07-01 2016-06-16 Kompressor mit Ventil sowie Verfahren zum Betrieb desselben Ceased DE102016210753A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212362.6 2015-07-01
DE102015212362.6A DE102015212362B3 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Kompressor mit Ventil sowie Verfahren zum Betrieb desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016210753A1 true DE102016210753A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=56852981

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212362.6A Expired - Fee Related DE102015212362B3 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Kompressor mit Ventil sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE102016210753.4A Ceased DE102016210753A1 (de) 2015-07-01 2016-06-16 Kompressor mit Ventil sowie Verfahren zum Betrieb desselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212362.6A Expired - Fee Related DE102015212362B3 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Kompressor mit Ventil sowie Verfahren zum Betrieb desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102015212362B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207381A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 Mahle International Gmbh Ventileinrichtung sowie Brennkraftmaschine mit Ventileinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211415A1 (de) 1971-03-29 1972-10-12 Dresser Industries Ine , Dallas, Tex (VStA) Ventil fur Pumpen, Kompressoren od dgl
EP1059446A2 (de) 1999-06-07 2000-12-13 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Variabler Verdrängungskompressor mit Rückschlagventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09112408A (ja) * 1995-10-19 1997-05-02 Hitachi Ltd 燃料ポンプ
JP2001132632A (ja) * 1999-11-10 2001-05-18 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型圧縮機の制御弁
US6439199B2 (en) * 2000-04-20 2002-08-27 Bosch Rexroth Corporation Pilot operated throttling valve for constant flow pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211415A1 (de) 1971-03-29 1972-10-12 Dresser Industries Ine , Dallas, Tex (VStA) Ventil fur Pumpen, Kompressoren od dgl
EP1059446A2 (de) 1999-06-07 2000-12-13 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Variabler Verdrängungskompressor mit Rückschlagventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015212362B3 (de) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015100380B4 (de) Variable Ansaugvorrichtung für einen A/C-Verdichter zur Verbesserung der NVH-Eigenschaften durch Veränderung des Ansaugeinlassströmungsbereichs
DE102012112481A1 (de) Rückschlagventil
DE102007014248A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremseinrichtung
DE102012111467A1 (de) Kugelventil mit externer Dichtungsanordnung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen
DE102015213936A1 (de) Spüleinrichtung für hydrostatische Vorrichtung
DE102016105302A1 (de) Steuerstromregelventil, insbesondere für Scrollverdichter in Fahrzeugklimaanlagen oder Wärmepumpen
WO2015052289A1 (de) Steckpumpe für ein common-rail-system und motoranordnung mit einem verbrennungsmotor, einem common-rail-system und einer steckpumpe
DE102012208812A1 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102006016318B4 (de) Schraubenverdichter mit Entlastungsventil
DE102010040169A1 (de) Vorrichtung zur Drosselung einer Fluidströmung und korrespondierende Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden
DE102009053133A1 (de) Kolbenverdichter mit Leerlaufventil
DE102010004808A1 (de) Ventilgesteuerte Verdrängermaschine
DE102015109691A1 (de) Entlüftungsventil zur Verwendung in einem Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102015212362B3 (de) Kompressor mit Ventil sowie Verfahren zum Betrieb desselben
WO2017076647A1 (de) Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine
DE102008013441A1 (de) Dosierpumpe
DE102010004778A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Fluidstromes
DE10337370B4 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung
DE102014000469A1 (de) Schraubenverdichter
DE102014010534A1 (de) Schraubenverdichter
DE102017211614A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102010031037A1 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzselektiver Dämpfkraft
DE102019212247A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102013214968A1 (de) Ventil für ein Rücklaufteil eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102007007917A1 (de) Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS EFP DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final