DE102018208314A1 - Ansaugkammer für eine Betriebsmittelpumpe, Betriebsmittelpumpe sowie Betriebsmittelbehälter - Google Patents

Ansaugkammer für eine Betriebsmittelpumpe, Betriebsmittelpumpe sowie Betriebsmittelbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102018208314A1
DE102018208314A1 DE102018208314.2A DE102018208314A DE102018208314A1 DE 102018208314 A1 DE102018208314 A1 DE 102018208314A1 DE 102018208314 A DE102018208314 A DE 102018208314A DE 102018208314 A1 DE102018208314 A1 DE 102018208314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
suction chamber
resource
suction
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018208314.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Raul Ramos Alonso
Benjamin Schimpf
Christian Treml
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018208314.2A priority Critical patent/DE102018208314A1/de
Publication of DE102018208314A1 publication Critical patent/DE102018208314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03111Swirl pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03243Fuel tanks characterised by special pumps, the mounting thereof
    • B60K2015/0325Jet pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/0344Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling comprising baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft eine Ansaugkammer 100 für eine Betriebsmittelpumpe zum Ansaugen von in einem Betriebsmittelbehälter eines Kraftfahrzeuges gespeicherten Betriebsmittel. Die Ansaugkammer 100 ist eingerichtet, einen durch Schwappbewegungen des Betriebsmittels im Betriebsmittelbehälter verursachten Unterdruck in der Ansaugkammer 100 zumindest zu reduzieren. Gleichsam umfasst die hier offenbarte Technologie eine Betriebsmittelpumpe sowie einen Betriebsmittelbehälter.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft eine Ansaugkammer für eine Betriebsmittelpumpe sowie eine Betriebsmittelpumpe. Ferner betrifft die hier offenbarte Technologie einen Betriebsmittelbehälter. Betriebsmittelpumpen werden zum Ansaugen von in einem Betriebsmittelbehälter eines Kraftfahrzeuges gespeicherten Betriebsmittel verwendet. Insbesondere werden Saugstrahlpumpen eingesetzt, um Betriebsmittel in den Schwalltopf des Betriebsmittelbehälters zu fördern. Saugstrahlpumpen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Druckschrift DE 10 2008 033057 A1 offenbart eine Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug. Der dort offenbarte Kraftstofffilter dient dazu, Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter in den Schwalltopf zu fördern. Ein solcher Kraftstofffilter weist einen gewissen Strömungswiderstand auf. Abhängig vom Strömungswiderstand des Gesamtsystems (insbesondere vom Betriebsmittelfilter) und des Motorenbedarfs muss eine größere Betriebsmittelpumpe vorgesehen sein, die das Betriebsmittel (i.d.R. Kraftstoff) in den Schwalltopf befördert. Eine solche Betriebsmittelpumpe kann mehr elektrische Leistung benötigen. Ferner kann eine größere Betriebsmittelpumpe mehr Bauraum im Bauraumkritischen Schwalltopf benötigen. Ferner kann die Wärmeabgabe steigen, wodurch die Betriebsmittelverdampfung zunehmen kann.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einen Nachteil von einer vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung vorzuschlagen. Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, möglichst wartungsarm, energieeffizient, bauraum- und/oder kostenneutral das Betriebsmittel insbesondere innerhalb des Betriebsmittelbehälters zu transportieren. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Die Aufgabe wird gelöst von der hier offenbarten Ansaugkammer für eine Betriebsmittelpumpe zum Ansaugen von in einem Betriebsmittelbehälter eines Kraftfahrzeuges gespeicherten Betriebsmittel. Ferner wird die Aufgabe gelöst durch die hier offenbarte Betriebsmittelpumpe mit mindestens einer hier offenbarten Ansaugkammer. Die Aufgabe wird ferner gelöst durch den hier offenbarten Betriebsmittelbehälter mit mindestens einer hier offenbarten Betriebsmittelpumpe und/oder mit mindestens einer hier offenbarten Ansaugkammer.
  • Bevorzugt ist die Betriebsmittelpumpe eine passive Pumpe, insbesondere eine Saugstrahlpumpe. Saugstrahlpumpen als solche sind bekannt. Eine Saugstrahlpumpe umfasst i.d.R. ein Mischrohr mit einem in Strömungsrichtung divergierenden Konus. In dieses Mischrohr strömt ein Treibmedium ein und saugt dabei das Betriebsmittel i.d.R. aus der Saugleitung mit ein. Eine solche Saugstrahlpumpe ist vergleichsweise günstig, ausfallsicher und benötigt vergleichsweise wenig Platz.
  • Zweckmäßig kann die Ansaugkammer mit einer Saugleitung der Betriebsmittelpumpe verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann in der Ansaugkammer mindestens eine Treibleitung vorgesehen sein, die das Treibmedium (i.d.R. das Betriebsmittel) in das Mischrohr fördert. Mithin kann also die Ansaugkammer selbst die Saugstrahlpumpe ausbilden.
  • Die Ansaugkammer ist die in der Einbaulage im Betriebsmittelbehälter vorgesehene Kammer, aus der das Betriebsmittel zum weiteren Transport gefördert wird. Die Ansaugkammer ist eine separate Kammer im Betriebsmittelbehälter und bildet ein separates Betriebsmittelvolumen aus. Insbesondere ist die Ansaugkammer eingerichtet, zumindest zeitweise schwappendes Betriebsmittel aufzunehmen und dessen erneutes Austreten zu verzögern, insbesondere während anhaltender Beschleunigungsphasen (beispielsweise durch Abbremsen, Anfahren, Kurvenfahrten, etc.).
  • Bevorzugt bildet die Ansaugkammer eine Umlenkkammer aus. Die Umlenkkammer ist derart ausgebildet, dass durch Schwappbewegungen des Betriebsmittels in die Umlenkkammer eintretendes Betriebsmittel aufgrund von mindestens einer Umlenkung des Betriebsmittels länger in der Umlenkkammer verweilt als ohne Umlenkung, so dass sich bevorzugt ein durch Schwappbewegungen des Betriebsmittels im Betriebsmittelbehälter verursachter Unterdruck in und/oder an der Umlenkkammer zumindest reduziert.
  • Bevorzugt bildet die Ansaugkammer eine Wirbelkammer aus. Die Wirbelkammer kann eingerichtet sein, die Strömung von anzusaugendem Betriebsmittel derart zu beeinflussen, dass in der Wirbelkammer mindestens ein im Wesentlichen ortsfesten Wirbel entsteht. Der Wirbel kann eingerichtet bzw. derart ausbildbar sein, einen durch Schwappbewegungen des Betriebsmittels im Betriebsmittelbehälter verursachten Unterdruck in bzw. an der Wirbelkammer relativ zu umliegenden Außenbereichen des Betriebsmittelbehälters zumindest zu reduzieren. Die umliegenden Außenbereiche sind dabei Bereiche, die außerhalb der Ansaugkammer liegen und direkt an die Ansaugkammer angrenzen. Insbesondere ist der Wirbel eingerichtet, dynamische Druckvariationen in der Ansaugkammer zu reduzieren.
  • Die Schwappbewegungen des Betriebsmittels sind dabei Bewegungen des Betriebsmittels im Betriebsmittelbehälter, die durch etwaige auf das Kraftfahrzeug wirkende Beschleunigungen verursacht werden, beispielsweise durch Abbremsen, Anfahren, Kurvenfahrten, etc.
  • Der hier offenbarten Technologie liegt der Gedanke zugrunde, dass bei vorbekannten Lösungen, wie beispielsweise der Lösung gemäß der eingangs erwähnten DE 10 2008 033057 A1 , das das die Ansaugstelle aufgrund von Schappbewegungen umströmende Betriebsmittel zumindest zeitweise an der Ansaugstelle einen Unterdruck erzeugt. Dieser Unterdruck reduziert die Druckdifferenz zwischen der Ansaugstelle und der Saugseite der Pumpe. Mithin muss die Pumpe aufgrund des Unterdrucks also mehr Energie aufbringen, was mit den zuvor genannten Nachteilen verbunden ist.
  • Gemäß der hier offenbarten Technologie wird nun in der Ansaugkammer eine Umlenkung der Betriebsmittelströmung bzw. ein Wirbel erzeugt, die/der so gestaltet sein kann, dass der durch die Schwappbewegung des Betriebsmittels verursachte Unterdruck sich verringert.
  • Eine Umlenkung des Betriebsmittels bzw. der Betriebsmittelströmung umfasst dabei zweckmäßig eine Umlenkung von mindestens 50% oder mindestens 80% oder mindestens 90% oder 100% des in die Ansaugkammer einströmenden Betriebsmittels um einen Winkel von mindestens 90° oder mindestens 180°.
  • Ein Wirbel ist dabei eine Strömung von Betriebsmittelelementen, die sich gemeinsam im Wesentlichen kreis- oder spiralförmig um ein im Wesentlichen ortsfestes Wirbelzentrum bzw. Tiefdruckpunkt drehen. Der Begriff „im Wesentlichen“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass etwaige Abweichungen i) von der ideal kreis- oder spiralförmigen Bahn bzw. ii) vom Ort des Wirbelzentrums aufgrund von Reibung, externen Einflüssen etc. vernachlässigbar sind, solange der gewünschte Effekt weiterhin erzielt wird. Insbesondere kann der Wirbel derart ausgebildet sein, dass sich während einer Schwappbewegung in einer Drehrichtung ein stabiler bzw. quasistationärer Wirbel einstellt. Nicht als Wirbel im Rahmen der hier offenbarten Technologie anzusehen sind etwaige Turbulenzen einer Strömung, die sich insbesondere nicht auf den Unterdruck auswirken.
  • Gemäß der hier offenbarten Technologie sind an der Ansaugkammer ein Einlass und ein Auslass vorgesehen, die eingerichtet sind, das Betriebsmittel derart durchzulassen, dass ein gezielter Druckverlust verursacht wird, welcher als Überdruckventil funktioniert, wobei die Intensität des Wirbels durch die Geometrie der Ansaugkammer begrenzt ist.
  • Die Ansaugkammer umfasst zweckmäßig zwei Seitenwände. Die Seitenwände können sich in der Einbaulage in einer Richtung vom Betriebsmittelbehälterboden weg erstrecken, wobei die Innenflächen der Seitenwände in der Einbaulage gegenüberliegend und seitlich versetzt zueinander angeordnet sind. Die Innenflächen der Seitenwände können in der Draufsicht in Erstreckungsrichtung der Seitenwände gesehen konkav ausgebildet sein. Somit lässt sich eine besonders gute Anströmung bzw. Durchströmung der Ansaugkammer auch dann erzielen, wenn der schwappende Betriebsmittel aus unterschiedlichen Richtungen auf die Ansaugkammer zuströmt. Bevorzugt sind die Seitenwände eingerichtet, die hier offenbarte Umlenkung bzw. den hier offenbarten Wirbel zumindest teilweise zu erzeugen.
  • Die Ansaugkammer kann in einer Ausgestaltung C-förmig bzw. U-förmig bzw. konkav (nachstehend vereinfachend: c-förmig) ausgebildete Seitenwände umfassen, die sich in der Einbaulage vom Betriebsmittelbehälterboden weg erstrecken. Bevorzugt erstecken sich die Seitenwände in einer Richtung senkrecht zum Betriebsmittelbehälterboden und/oder in Richtung der Fahrzeughochachse. Gleichsam könnten die Seitenwände auch schräg verlaufen.
  • Vorteilhaft ist ein Mittenbereich der Bereich, in dem die Seitenwände gegenüberliegend angeordnet sind und bevorzugt ineinander greifen und/oder versetzt zueinander angeordnet sind. Die Ansaugkammer kann derart ausgebildet sein, dass aus diesem Mittenbereich Betriebsmittel ansaugbar ist. Mithin kann also jeweils ein Bereich einer Seitenwand zwischen zwei Teilbereichen der gegenüberliegenden Seitenwand angeordnet sein. Bevorzugt bildet der Mittenbereich die hier offenbarte Umlenkkammer bzw. Wirbelkammer aus.
  • Die Ansaugkammer umfasst zweckmäßig einen Einlass, durch den in der Einbaulage Betriebsmittel aus den umliegenden Außenbereichen des Betriebsmittelbehälters in die Ansaugkammer einströmen kann. Ferner umfasst die Ansaugkammer zweckmäßig einen Auslass, durch den zumindest teilweise das Betriebsmittel in die umliegenden Außenbereiche innerhalb des Betriebsmittelbehälters ausströmen kann, die unmittelbar benachbart zur Ansaugkammer angeordnet sind. Mithin wird also ein Teil des Betriebsmittels nicht angesaugt, sondern strömt wieder aus der Ansaugkammer aus. Besonders vorteilhaft bilden die Seitenwände zumindest bereichsweise den Einlass und/oder den Auslass mit aus. Bevorzugt ist der Einlass und oder der Auslass trichterförmig ausgebildet. Die Öffnung vom Einlass und/oder vom Auslass der Ansaugkammer verlaufen bevorzugt quer und besonders bevorzugt senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung.
  • Mindestens eine Kammerwand der Ansaugkammer, insbesondere eine oder beide der Seitenwände, können als Strömungsleitwand ausgebildet sein, wobei die Strömungsleitwand eingerichtet ist, i) das schwappende Betriebsmittel in die Ansaugkammer zu leiten; und/oder ii) zumindest teilweise die Umlenkung bzw. den Wirbel mit auszubilden.
  • Im Inneren der Ansaugkammer können weitere Strömungsleitelemente zur Erzeugung des Wirbels und/oder der Umlenkung vorgesehen sein. Von gegenüberliegenden Kammerwänden ausgehend kann jeweils mindestens ein Strömungsleitelement in das Innere der Ansaugkammer hineinragen.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Ansaugkammer mindestens ein Strömungsleitelement bzw. mindestens eine Strömungsleitwand, mittels der durch die Ansaugkammer strömendes Betriebsmittel in der Ansaugkammer mäanderförmig oder spiralförmig geführt ist.
  • Die Ansaugkammer umfasst bevorzugt mindestens eine Transportöffnung zum Transport von Betriebsmittel aus der Ansaugkammer. Bevorzugt wird das Betriebsmittel in bzw. zu einem Schwalltopf und/oder zu einer elektrischen Betriebsmittelpumpe transportiert. Die Transportöffnung ist fluidverbunden mit dem Mittenbereich. Zweckmäßig ist die Transportöffnung näher zum Zentrum der Umlenkung bzw. des Wirbels angeordnet als zum Einlass und/oder zum Auslass. Besonders bevorzugt kann die Transportöffnung im Zentrum des Wirbels angeordnet sein.
  • Die Ansaugkammer kann einen Rohrabschnitt aufweisen, über den das zu transportierende Betriebsmittel aus der Ansaugkammer abgeführt wird. Der Rohrabschnitt verläuft zweckmäßig in der Einbaulage im Wesentlichen waagerecht. Vorteilhaft kann somit auch bei geringen Betriebsmittelmengen bereits ohne weiteres Zutun Betriebsmittel in den Rohrabschnitt einströmen.
  • Bevorzugt kann am Einlass und/oder am Auslass der Ansaugkammer eine Siebstruktur vorgesehen sein. Zweckmäßig ist die Struktur eingerichtet, im Betriebsmittel enthaltene Festkörper zumindest teilweise am Eindringen in die Ansaugkammer zu behindern.
  • Zweckmäßig kann eine Wand des Betriebsmittelbehälters eine Wand der Ansaugkammer zumindest bereichsweise ausbilden. Vorteilhaft lässt sich somit die Ansaugkammer einfacher fertigen, beispielsweise durch urformende Verfahren wie Spritzgießen.
  • Der hier offenbarte Betriebsmittelbehälter kann mindestens zwei miteinander fluidverbundene Kammern aufweisen. In einer Hauptkammer kann ein Betriebsmittelfördermodul bzw. Schwalltopf vorgesehen sein. In einer Nebenkammer kann die mindestens eine Betriebsmittelpumpe und/oder die mindestens eine Ansaugkammer vorgesehen sein. Die mindestens eine Betriebsmittelpumpe und/oder die mindestens eine Ansaugkammer sind eingerichtet, Betriebsmittel aus der Nebenkammer in die Hauptkammer zu fördern.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht der Ansaugkammer 100;
    • 2 eine weitere schematische Ansicht der Ansaugkammer 100;
    • 3 eine schematische Draufsicht auf die Ansaugkammer 100; und
    • 4 eine schematische Sicht von unten auf die Ansaugkammer 100.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der hier offenbarten Ansaugkammer 100. Die Ansaugkammer 100 umfasst hier zwei konkave bzw. C-förmige Seitenwände 140, 150, die (bzw. deren Innenflächen) gegenüberliegend und seitlich leicht versetzt zueinander angeordnet sind. An der Seitenwand 140 ist hier der Rohrabschnitt 170 vorgesehen. Nicht dargestellt ist die Saugleitung, die an den Rohrabschnitt 170 im verbauten Zustand angeschlossen ist. Die (erste) Seitenwand 140 umfasst einen zentralen Wandabschnitt 141, der parallel zu einem zentralen Wandabschnitt 151 der anderen (zweiten) Seitenwand 150 vorgesehen ist. An den zentralen Wandabschnitt 141 schließt sich an einer Seite der hier bogenförmige Abschnitt 142 an. An der anderen Seite vom zentralen Wandabschnitt 141 ist hier ein hier im Wesentlichen gerade und senkrecht zum zentralen Wandabschnitt 141 verlaufender Abschnitt 144 vorgesehen. Der zentrale Wandabschnitt 141, der bogenförmige Abschnitt 142 und der senkrecht verlaufende Abschnitt 144 bilden hier die konkave bzw. C-förmige Seitenwand 140 aus. Gleichsam bilden der zentrale Wandabschnitt 151, der bogenförmige Abschnitt 152 und der senkrecht verlaufende Abschnitt 154 die andere Seitenwand 150 aus. Die beiden Seitenwände 140, 150 sind miteinander verbunden. Ein Ende eines senkrechten Abschnitts 144, 154 einer Seitenwand ist hier jeweils mit dem zentralen Abschnitt 151, 141 der gegenüberliegenden Seitenwand verbunden. Dies muss aber nicht so sein.
  • Die senkrechten Abschnitte 144, 154 weisen hier die Siebstrukturen 145, 155 auf. Auch diese Siebstrukturen müssen nicht vorgesehen sein.
  • Der senkrechte Abschnitt 154 bildet hier zusammen mit dem bogenförmigen Abschnitt 142 einen trichterförmigen Einlass 120 aus. Gleichsam bildet der senkrechte Abschnitt 144 zusammen mit dem bogenförmigen Abschnitt 152 einen trichterförmigen Auslass 130 aus. Die Begriffe „Einlass“ und „Auslass“ beziehen sich hier auf eine Betriebsmittelströmung K, wie sie in der 3 gezeigt ist. Ändert sich die Strömungsrichtung, so können sich Einlass und Auslass jeweils vertauschen.
  • Die 2 zeigt perspektivisch die hier offenbarte Ansaugkammer 100 von oben. Die Ansaugkammer 100 umfasst eine Abdeckung 160, die hier konkav gewölbt ist und in den höchsten Erhebungen bzw. benachbart dazu Entlüftungsöffnungen 162 aufweist. Durch diese Entlüftungsöffnung 162 können etwaige Gase entweichen.
  • Die 3 zeigt die hier offenbarte Ansaugkammer 100 von unten. Das Funktionsprinzip der Ansaugkammer 100 wird nun erläutert unter der Annahme, dass das Betriebsmittel eine schwappende Bewegung in Pfeilrichtung K vollzieht. Das Betriebsmittel strömt hier parallel zur Fahrtrichtung (nicht eingezeichnet). Das Betriebsmittel strömt zunächst durch die Öffnung Ö vom Einlass 120 ein. Der trichterförmige Einlass 120 verengt sich in Strömungsrichtung zunehmend. Das Betriebsmittel wird nun durch die Siebstruktur 155 des senkrechten Abschnitts 154 gefiltert.
  • Die beiden bogenförmigen Abschnitte 142, 152 dienen hier als Strömungsleitwände, die zusammen mit den hier vorgesehenen Strömungsleitelementen 146,156 bewirken, dass sich in den Mittenbereich 110 die Umlenkung bzw. der Wirbel W ausbildet. Der Mittenbereich 110 kann also die Umlenkkammer bzw. Wirbelkammer ausbilden.
  • Die Strömungsleitelemente 146,156 verlaufen hier im Wesentlichen parallel zu den senkrechten Abschnitten 144, 154. Sie erstrecken sich jeweils von einem zentralen Wandabschnitt 141, 151 zum gegenüberliegenden zentralen Wandabschnitt 151, 141. Im Gegensatz zu den senkrechten Abschnitten 144,154 sind diese Strömungsleitelemente 146,156 nicht mit den gegenüberliegenden Seitenwänden verbunden. Vielmehr bilden sie mit den gegenüberliegenden Seitenwänden Strömungsspalte aus, durch welche das Betriebsmittel hindurchfließen kann. Solche Strömungsleitelemente müssen jedoch nicht vorgesehen sein.
  • Der durch den Einlass 120 einströmende Betriebsmittel strömt durch den Spalt in den Mittenbereich 110 ein. Der Spalt wird hier durch das Strömungsleitelement 156 und dem zentralen Abschnitt 141 gebildet.
  • Das so geführte Betriebsmittel weist einen solchen Drall auf, dass sich in den Mittenbereich 110 hier der Wirbel W mit dem Zentrum Z einstellt. Das Betriebsmittel wird in der Wirbelkammer 110 durch den Rohrabschnitt 170 mit der Transportöffnung 112 zumindest teilweise abgesaugt. Ein Teil des Betriebsmittels verlässt die Wirbelkammer 110 durch einen gegenüberliegenden Spalt, der vom zentralen Abschnitt 151 und dem Strömungsleitelement 146 ausgebildet wird, und strömt durch den Auslass 130 aus. Hier ist eine Ausgestaltung gezeigt, bei der ein Wirbel W entsteht. Gleiches ist anwendbar auf eine Umlenkkammer, bei der die Strömung lediglich verlangsamt wird.
  • Strömt das Betriebsmittel nun entgegen der Fahrtrichtung, so wird der Auslass 130 zum Einlass. Mit anderen Worten tritt also das Betriebsmittel dann durch den vom bogenförmigen Abschnitt 152 und senkrechten Abschnitt 144 ausgebildeten trichterförmigen Kanal in den Mittenbereich 110 ein und strömt durch den trichterförmigen Kanal 120 aus.
  • Die zentralen Abschnitte 141,151 und die senkrechten Abschnitte 144, 154 bilden hier einen im Wesentlichen rechteckigen Raum aus, der zum Betriebsmittelbehälterinneren hin durch die Abdeckung 160 verschlossen wird (vgl. 2). Die in der 3 gezeigte Unterseite bleibt hier indes offen. Dies hat den Vorteil, dass die hier offenbarte Ansaugkammer 100 bis auf den Rohrabschnitt 170 hinterschneidungsfrei ausgebildet ist. Eine so ausgebildete Ansaugkammer 100 lässt sich besonders gut fertigen, beispielsweise durch Spritzgießen. Bevorzugt ist die Ansaugkammer 100 in der Einbaulage derart im Betriebsmittelbehälter vorgesehen, dass eine Betriebsmittelbehälterwand direkt oder indirekt (d.h. mittels Montageplatten, etc.) die Unterseite der Ansaugkammer 100 zumindest bereichsweise ausbildet. Eine solche Montageplatte kann zusätzlich versteifend wirken. Dies hat den Vorteil, dass unerwünschte Leckage an einer Seitenwand verringert wird, falls die Behälterwand sich verformen kann. In der hier gezeigten Ausgestaltung verlaufen die Seitenwände senkrecht zur Betrachtungsebene. Vorteilhaft können die Seitenwände zur besseren Entformbarkeit leicht winkelig angeordnet sein.
  • Vollzieht nun das Betriebsmittel eine Schwappbewegung in einer Richtung senkrecht zur Fahrtrichtung, so gelangt das Betriebsmittel weiterhin in die Ansaugkammer 100. Hierzu kann bevorzugt vorgesehen sein, dass sich die bogenförmigen Abschnitte 142, 152 in einer Richtung parallel zur Fahrtrichtung nicht so weit erstrecken wie die senkrechten Abschnitte 144, 154. Ferner bevorzugt erstrecken sich die bogenförmigen Abschnitte 142, 152 in einem Winkel von ca. 45° zu den jeweiligen zentralen Abschnitten 141, 151.
  • Die 4 zeigt eine Draufsicht auf die hier offenbarte Ansaugkammer 100. Gut zu erkennen sind die abgerundeten Ecken, die am Übergang von den zentralen Abschnitten 141,151 zu den senkrechten Abschnitten 142, 152 vorgesehen sind. In der 4 gestrichelt eingezeichnet ist ein Strömungsteiler 153, der eine senkrecht auf den zentralen Abschnitt 151 auftreffende Betriebsmittelströmung aufteilt und zu den beiden Seiten hin ablenkt.
  • Die hier offenbarte Technologie stellt sicher, dass in die Ansaugkammer 100 einströmendes Betriebsmittel abgebremst wird und mit einer deutlich geringeren Geschwindigkeit die Ansaugkammer 100 wieder verlässt als bei vorbekannten Lösungen ohne Umlenkung- bzw. Wirbelausbildung. Vorteilhaft entsteht somit in der Ansaugkammer 100 kein oder ein geringerer Unterdruck durch diese dynamischen Schwappbewegungen des Betriebsmittels. Ferner verweilt das Betriebsmittel länger in der Ansaugkammer 100. Insbesondere bei einem geringen Betriebsmittelfüllstand und/oder bei einer lange andauernden Beschleunigung kann somit länger bzw. mehr Betriebsmittel angesaugt werden.
  • Mit der hier offenbarten Technologie wird die kinetische Energie des schwappenden Betriebsmittels in Druck umgewandelt und dieser wird genutzt, um den Druckverlust an der Ansaugstelle zu mindern. Vorteilhaft lässt sich der Schwalltopf energieeffizienter und verlässlicher mit Betriebsmittel versorgen. Der Energieverbrauch und oder die Betriebsmittelverdampfung kann reduziert werden. Ferner wird weniger Bauraum im Schwalltopf benötigt. Die hier offenbarte Technologie umfasst ein robustes, passives System ohne Zunahme der Teileanzahl und ohne zusätzliche Bewegtteile, welches sich einfach fertigen und montieren lässt. Da auch während der Beschleunigungen sicher Betriebsmittel transportiert wird, steigt auch die Verfügbarkeit.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Die in den 1 bis 4 gezeigten bogenförmigen Abschnitte 142, 152 können gleichsam gerade und winkelig zu den jeweiligen zentralen Abschnitten angeordnet sein. Das bevorzugte Betriebsmittel ist Kraftstoff. Gleichsam ist vorstellbar, dass die hier offenbarte Technologie zum Transport von anderen Flüssigkeiten (z.B. Wasser oder einer wässrigen Lösung) eingesetzt wird. Auch wenn hier die Rede ist von einer Betriebsmittelpumpe und einen Betriebsmittelbehälter, so sollen gleichsam die Begriffe Kraftstoffpumpe und Kraftstoffbehälter mit offenbart sein.
  • Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008033057 A1 [0001, 0010]

Claims (21)

  1. Ansaugkammer (100) für eine Betriebsmittelpumpe zum Ansaugen von in einem Betriebsmittelbehälter eines Kraftfahrzeuges gespeicherten Betriebsmittel, wobei die Ansaugkammer (100) als Umlenkkammer ausgebildet ist, wobei die Umlenkkammer derart ausgebildet ist, dass durch Schwappbewegungen des Betriebsmittels in die Umlenkkammer eintretendes Betriebsmittel aufgrund von mindestens einer Umlenkung des Betriebsmittels länger in der Umlenkkammer verweilt als bei einer Ansaugkammer ohne Umlenkung, so dass sich ein durch Schwappbewegungen des Betriebsmittels im Betriebsmittelbehälter verursachter Unterdruck in der Umlenkkammer zumindest reduziert.
  2. Ansaugkammer (100) nach Anspruch 1, wobei die Umlenkkammer als Wirbelkammer ausgebildet ist, wobei die Wirbelkammer eingerichtet ist, die Strömung von anzusaugendem Betriebsmittel derart zu beeinflussen, dass in der Wirbelkammer mindestens ein im Wesentlichen ortsfester Wirbel (W) entsteht, wobei der Wirbel (W) eingerichtet ist, einen durch Schwappbewegungen des Betriebsmittels im Betriebsmittelbehälter verursachten Unterdruck in der Wirbelkammer zumindest zu reduzieren.
  3. Ansaugkammer (100) für eine Betriebsmittelpumpe zum Ansaugen von in einem Betriebsmittelbehälter eines Kraftfahrzeuges gespeicherten Betriebsmittel, wobei die Ansaugkammer (100) zwei Seitenwände (140, 150) umfasst, wobei sich die Seitenwände (140, 150) in der Einbaulage in einer Richtung vom Betriebsmittelbehälterboden weg erstrecken, wobei Innenflächen der Seitenwände (140, 150) in der Einbaulage gegenüberliegend und seitlich versetzt zueinander angeordnet sind, und wobei die Innenflächen der Seitenwände (140, 150) konkav ausgebildet sind.
  4. Ansaugkammer (100) nach Anspruch 3, wobei die Seitenwände (140, 150) zwei ineinander greifende und C-förmig ausgebildete Seitenwände (140, 150) sind.
  5. Ansaugkammer (100) nach Anspruch 3 oder 4, wobei ein Mittenbereich (110) der Bereich ist, in dem die Seitenwände (140, 150) gegenüberliegen angeordnet sind, wobei die Ansaugkammer (100) derart ausgebildet ist, dass aus diesem Mittenbereich (110) Betriebsmittel ansaugbar ist.
  6. Ansaugkammer (100) nach Anspruch 5, wobei der Mittenbereich (110) als Umlenkkammer ausgebildet ist, wobei die Umlenkkammer derart ausgebildet ist, dass durch Schwappbewegungen des Betriebsmittels in die Umlenkkammer eintretendes Betriebsmittel aufgrund der Umlenkung des Betriebsmittels länger in der Umlenkkammer verweilt als bei einer Ansaugkammer ohne Umlenkung, so dass sich ein durch Schwappbewegungen des Betriebsmittels im Betriebsmittelbehälter verursachter Unterdruck in der Umlenkkammer zumindest reduziert.
  7. Ansaugkammer (100) nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Mittenbereich (110) als Wirbelkammer ausgebildet ist, wobei die Wirbelkammer eingerichtet ist, die Strömung von anzusaugendem Betriebsmittel derart zu beeinflussen, dass in der Wirbelkammer mindestens ein Wirbel (W) entsteht, wobei der Wirbel (W) eingerichtet ist, einen durch Schwappbewegungen des Betriebsmittels im Betriebsmittelbehälter verursachten Unterdruck in der Wirbelkammer zumindest zu reduzieren.
  8. Ansaugkammer (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Ansaugkammer (100) aufweist: i) einen Einlass (120) zum Einströmen von Betriebsmittel in die Ansaugkammer (100), und ii) einen Auslass (130) zum zumindest teilweisen Ausströmen von Betriebsmittel in umliegende Außenbereiche benachbart zur Ansaugkammer (100).
  9. Ansaugkammer (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend mindestens eine Transportöffnung (112), zum Transport von Betriebsmittel aus der Ansaugkammer (100), wobei die Transportöffnung (112) näher zum Zentrum (Z) der Umlenkung und/oder des Wirbels (W) angeordnet ist als zum Einlass (120) und/oder zum Auslass (130).
  10. Ansaugkammer (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Transportöffnung (112) im Zentrum (Z) des Wirbels (W) angeordnet ist.
  11. Ansaugkammer (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mindestens eine Kammerwand (140, 150) der Ansaugkammer (100), insbesondere eine oder beide der Seitenwände (140, 150), als Strömungsleitwand (142, 152) ausgebildet ist, wobei die Strömungsleitwand (142, 152) eingerichtet ist, i) das schwappende Betriebsmittel in die Ansaugkammer zu leiten; und/oder ii) zumindest teilweise die Umlenkung und/oder den Wirbel (W) mit auszubilden.
  12. Ansaugkammer (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei im Inneren der Ansaugkammer (100) weitere Strömungsleitelemente (144, 154) zur Erzeugung der Umlenkung und/oder des Wirbels (W) vorgesehen sind.
  13. Ansaugkammer (100) nach Anspruch 12, wobei von gegenüberliegenden Kammerwänden (140, 150) ausgehend jeweils mindestens ein Strömungsleitelement (144, 154) in das Innere der Ansaugkammer (100) hinein ragt.
  14. Ansaugkammer (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zu transportierendes Betriebsmittel über einen Rohrabschnitt (170) der Ansaugkammer (100) abführbar ist, wobei der Rohrabschnitt (170) in der Einbaulage im Wesentlichen waagerecht verläuft.
  15. Ansaugkammer (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei am Einlass (120) und/oder am Auslass (130) eine Siebstruktur (145, 155) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, im Betriebsmittel enthaltene Festkörper zumindest teilweise am Eindringen in die Ansaugkammer zu behindern; und/oder wobei eine Wand des Betriebsmittelbehälters eine Kammerwand der Ansaugkammer ausbildet.
  16. Betriebsmittelpumpe, umfassend mindestens eine Ansaugkammer (100) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  17. Betriebsmittelpumpe nach Anspruch 16, wobei die Ansaugkammer (100) fluidverbunden ist mit einer Saugleitung der Betriebsmittelpumpe.
  18. Betriebsmittelpumpe nach Anspruch 16, wobei in der Ansaugkammer (100) mindestens eine Treibleitung einer Saugstrahlpumpe vorgesehen ist.
  19. Betriebsmittelbehälter, umfassend: - mindestens eine Betriebsmittelpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche; und/oder - mindestens eine Ansaugkammer (100) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  20. Betriebsmittelbehälter nach Anspruch 19, wobei der Betriebsmittelbehälter mindestens zwei miteinander fluidverbundene Kammern aufweist, wobei in einer Hauptkammer ein Betriebsmittelfördermodul vorgesehen ist, und wobei in einer Nebenkammer die mindestens eine Betriebsmittelpumpe und/oder die mindestens eine Ansaugkammer (100) vorgesehen ist, und wobei die mindestens eine Betriebsmittelpumpe und/oder die mindestens eine Ansaugkammer (100) eingerichtet ist, Betriebsmittel aus der Nebenkammer in die Hauptkammer zu fördern.
  21. Betriebsmittelbehälter nach Anspruch 19 oder 20, wobei die Öffnung (Ö) vom Einlass (120) und/oder vom Auslass (130) der Ansaugkammer (100) quer zur Fahrzeuglängsrichtung verläuft.
DE102018208314.2A 2018-05-25 2018-05-25 Ansaugkammer für eine Betriebsmittelpumpe, Betriebsmittelpumpe sowie Betriebsmittelbehälter Pending DE102018208314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208314.2A DE102018208314A1 (de) 2018-05-25 2018-05-25 Ansaugkammer für eine Betriebsmittelpumpe, Betriebsmittelpumpe sowie Betriebsmittelbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208314.2A DE102018208314A1 (de) 2018-05-25 2018-05-25 Ansaugkammer für eine Betriebsmittelpumpe, Betriebsmittelpumpe sowie Betriebsmittelbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208314A1 true DE102018208314A1 (de) 2019-11-28

Family

ID=66182521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208314.2A Pending DE102018208314A1 (de) 2018-05-25 2018-05-25 Ansaugkammer für eine Betriebsmittelpumpe, Betriebsmittelpumpe sowie Betriebsmittelbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018208314A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105492A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ansaugkammer und Saugstrahlpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066442B (de) * 1958-04-18 1959-10-01 Daimler Benz Ag Einrichtung im Kraftstoffbehaelter fuer Brennkraftmaschinen zum Aufstauen des Kraftstoffes
US7278404B2 (en) * 2004-02-18 2007-10-09 Ti Automotive (Neuss) Gmbh Fuel supply system and a method for controlling the fuel supply
US20110000921A1 (en) * 2007-07-18 2011-01-06 Volvo Group North America, Inc. Reservoir Baffle Arrangement for a Vehicle Fuel Tank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066442B (de) * 1958-04-18 1959-10-01 Daimler Benz Ag Einrichtung im Kraftstoffbehaelter fuer Brennkraftmaschinen zum Aufstauen des Kraftstoffes
US7278404B2 (en) * 2004-02-18 2007-10-09 Ti Automotive (Neuss) Gmbh Fuel supply system and a method for controlling the fuel supply
US20110000921A1 (en) * 2007-07-18 2011-01-06 Volvo Group North America, Inc. Reservoir Baffle Arrangement for a Vehicle Fuel Tank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105492A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ansaugkammer und Saugstrahlpumpe
WO2022189438A1 (de) * 2021-03-08 2022-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ansaugkammer und saugstrahlpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004370A1 (de) Kraftstofftankanordnung
DE112012003486B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Siphonschutz-Strahlpumpe
WO2014187648A1 (de) Mehrstufiges selbstansaugendes kreiselpumpenaggregat
DE102008026734A1 (de) Pumpeinrichtung zur Förderung von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter
DE102013006611A1 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE102014009610A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Füllstands
EP3348804B1 (de) Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem
DE102015216174A1 (de) Hydraulische Einrichtung zur Entgasung einer Flüssigkeit
DE102017213584A1 (de) Kompressorgehäuse
DE102018208314A1 (de) Ansaugkammer für eine Betriebsmittelpumpe, Betriebsmittelpumpe sowie Betriebsmittelbehälter
DE102013010872A1 (de) Schwalltopf und Reservoir
DE102018208316A1 (de) Ansaugkammer für eine Betriebsmittelpumpe, Betriebsmittelpumpe sowie Betriebsmittelbehälter
DE102021123966A1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE102014107666A1 (de) Drainagesystem zur ableitung von wasser aus einem lufteinlass und einem luftverteilungsgehäuse einer klimaanlage
DE202016104755U1 (de) Ölabscheider, Entlüftungssystem und Verbrennungsmotor
EP3738814A1 (de) Behälteranordnung zum aufnehmen eines betriebsmittels eines kraftfahrzeugs
DE102013014978A1 (de) Anodenkreislauf
DE102013018166B4 (de) Filtersystem mit Wasserauslassöffnung
DE102007061558A1 (de) Kreiselpumpe mit Entlüftung
DE1253188B (de) Hebeanlage fuer Abwasser od. dgl.
WO2022189438A1 (de) Ansaugkammer und saugstrahlpumpe
DE102013020784A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE10027569B4 (de) Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges mit Druckentlüftungsventilen
DE102016109180A1 (de) Sauglufteinlassstruktur
DE102014220333A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Harnstofflösungsbehälter, für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified