DE102013014978A1 - Anodenkreislauf - Google Patents

Anodenkreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE102013014978A1
DE102013014978A1 DE102013014978.9A DE102013014978A DE102013014978A1 DE 102013014978 A1 DE102013014978 A1 DE 102013014978A1 DE 102013014978 A DE102013014978 A DE 102013014978A DE 102013014978 A1 DE102013014978 A1 DE 102013014978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water separator
jet pump
volume
gas jet
anode circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013014978.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Leif-Patrick Barthel
Verena Mankel
Dietmar Mirsch
Quentin Morin
Christian Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013014978.9A priority Critical patent/DE102013014978A1/de
Publication of DE102013014978A1 publication Critical patent/DE102013014978A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Anodenkreislauf (14) für eine Brennstoffzelle (2) mit einem Wasserabscheider (12) und einer Gasstrahlpumpe (10) als Rezirkulationsfördereinrichtung. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Saugseite der Gasstrahlpumpe (10) mit dem Volumen (15) des Wasserabscheiders (12) direkt verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anodenkreislauf für eine Brennstoffzelle nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind Brennstoffzellensysteme mit Anodenkreislauf bekannt. Dabei ist in dem Brennstoffzellensystem wenigstens eine Brennstoffzelle vorhanden. Diese weist eine Kathodenseite und eine Anodenseite auf. Über den sogenannten Anodenkreislauf wird Abgas der Anodenseite zum Eingang der Anodenseite zurückgeführt und der Anode mit frischem Brennstoff vermischt erneut zugeführt. Hierdurch wird eine sehr gute Ausnutzung des eingesetzten Brennstoffs bei gleichzeitiger hoher Durchströmung der Anode erreicht. Hierdurch wird die Gefahr, dass Kanäle im Anodenbereich beispielsweise durch entstehendes Produktwasser verstopfen oder eine aktive Fläche der Brennstoffzelle unausgenutzt bleibt, weitgehend verhindert.
  • Allgemein bekannt und üblich ist es dabei, in dem Anodenkreislauf einen Wasserabscheider zum Abscheiden von in dem Abgas mitgeführtem flüssigen Produktwasser und eine Rezirkulationsfördereinrichtung zum Ausgleich der Druckverluste vorzusehen. Die Rezirkulationsfördereinrichtung kann beispielsweise als Gasstrahlpumpe ausgebildet sein, welche auch als Saugstrahlpumpe oder Ejektor bezeichnet wird. Sie fördert den angesaugten Abgasstrom durch Unterdruckeffekte und/oder Impulsaustausch mit einem in ein Venturirohr eingedüsten Treibgasstrom, welcher typischerweise durch den frisch zugeführten Brennstoff, beispielsweise Wasserstoff, gebildet wird.
  • Nachteilig bei derartigen Aufbauten ist es nun, dass zur Optimierung des Wassermanagements die Saugstrahlpumpe typischerweise fallend angebracht wird und über eine fallende Leitung der Wasserabscheider in dem Anodenkreislauf eingebunden ist. Hierdurch entsteht ein erheblicher Bauraumbedarf, welcher insbesondere eine sehr große Bauhöhe des Anodenkreislaufs erforderlich macht. Die DE 10 2010 009 004 A1 versucht dieser Problematik entgegenzuwirken, indem sie eine Gasstrahlpumpe in Strömungsrichtung vor einem Wasserabscheider anordnet, und zwar so, dass das Venturirohr der Gasstrahlpumpe im bestimmungsgemäßen Einsatz schräg nach unten führt und in das Volumen des Wasserabscheiders mündet. Der Aufbau lässt sich hierdurch ein wenig kompakter als im allgemeinen Stand der Technik ausführen. Er ist jedoch weiterhin mit einer vergleichsweise großen Bauhöhe belastet. Außerdem entsteht der zusätzliche Nachteil, dass in dem Volumen des Wasserabscheiders typischerweise vorhandene Einbauten, um die Strömung zu beruhigen und flüssiges Wasser abzuscheiden, in Strömungsrichtung nach der Gasstrahlpumpe angeordnet sind. Dies stellt einen erheblichen Nachteil hinsichtlich der hierdurch erzeugten Strömungsdruckverluste dar, da die Gasstrahlpumpe diese Druckverluste zusätzlich ausgleichen muss und diese entsprechend hoch ausfallen, da die Einbauten sowohl vom Abgasstrom als auch von dem zu diesem Zeitpunkt bereits mit dem Abgasstrom vermischten frischen Gasstrom angeströmt werden. Sie sorgen also in beiden Gasströmen für einen hierdurch entsprechend höheren Druckverlust.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Anodenkreislauf anzugeben, welcher diese Nachteile vermeidet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht es vor, dass die Saugseite der Gasstrahlpumpe mit dem Volumen des Wasserabscheiders direkt verbunden ist. Hierdurch lässt sich ein sehr kompakter Aufbau realisieren, bei dem durch den Wasserabscheider, und in seinem Volumen vorhandenen Einbauten zur Beruhigung der Strömung, Druckverluste lediglich im Abgas und nicht im vermischten Gasstrom aus Abgas und frischem Brennstoff eingebracht werden. Er lässt sich deshalb mit vergleichsweise geringer Rezirkulationsleistung betreiben. Er ist dabei sehr kompakt in seiner Ausführung, da er den hinsichtlich seiner Einströmrichtung von oben nach unten angeordneten Wasserabscheider als Sammelvolumen in direktem Kontakt mit der Gasstrahlpumpe nutzt. Der Aufbau ist insbesondere hinsichtlich der erforderlichen Bauhöhe deshalb sehr kompakt auszuführen.
  • In einer sehr günstigen Weiterbildung der Idee kann es außerdem vorgesehen sein, dass die Gasstrahlpumpe zumindest teilweise in dem Volumen des Wasserabscheiders angeordnet ist. Hierdurch wird ein weiterer Vorteil hinsichtlich des benötigen Bauvolumens erzielt.
  • Eine weitere sehr günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Anodenkreislaufs sieht es nun außerdem vor, dass die Gasstrahlpumpe im Ansaugbereich gegenüber dem Volumen des Wasserabscheiders offen ausgebildet ist. Eine solche teilweise in den Wasserabscheider integrierte Gasstrahlpumpe, welche im Ansaugbereich offen gegenüber dem Volumen des Wasserabscheiders ausgebildet ist, stellt ein sehr einfaches Bauteil dar, welches mit einer geringen Anzahl an Bauteilen und dementsprechend einem geringen Gewicht und geringen Herstellungskosten einfach realisiert werden kann.
  • In einer sehr günstigen Weiterbildung dieser Idee kann es dabei vorgesehen sein, dass der Ansaugbereich im bestimmungsgemäßen Einsatz unten gegenüber dem Volumen des Wasserabscheiders offen ist. Eine solche offene Ausgestaltung des Ansaugbereichs im bestimmungsgemäßen Einsatz unten ermöglicht das Ablaufen von Wasser, welches sich eventuell im Bereich der Gasstrahlpumpe sammelt oder durch den typischerweise kühleren Treibgasstrom im Abgas auskondensiert. Dieses kann dann durch die Öffnung entgegen der Strömung an den Wänden des Venturirohres in das Volumen des Wasserabscheiders zurücklaufen, ohne dass hierfür ein größerer baulicher Aufwand notwendig ist.
  • Dies gilt insbesondere gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Anodenkreislaufs, in dem es außerdem vorgesehen ist, dass die Gasstrahlpumpe so in dem Volumen des Wasserabscheiders angeordnet ist, dass sie im bestimmungsgemäßen Gebrauch den Gasstrom entgegen der Richtung der Schwerkraft nach oben, insbesondere schräg nach oben, fördert. Eine solche Förderung nach oben bzw. insbesondere schräg nach oben, ermöglicht einerseits einen sehr kompakten Aufbau, da die Rezirkulationsleitung von dem Anodenraum kommend von oben nach unten in den Wasserabscheider mündet, um bereits flüssig vorhandenes Wasser ideal in den Bereich des Wasserabscheiders abzuführen. Die vermischten Gase gelangen dann über die Gasstrahlpumpe nach oben oder insbesondere schräg nach oben in Richtung des Anodenraums zurück. Eventuell auskondensierendes Wasser, insbesondere wenn der Ansaugbereich gegenüber dem Volumen des Wasserabscheiders nach unten offen ausgebildet ist, kann dann in den Wasserabscheider zurücklaufen, sodass ein ähnlicher Effekt wie im Stand der Technik bei weitaus geringerem Druckverlust und kompakterem Aufbau erzielt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Anodenkreislaufs ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Brennstoffzellensystems mit einem Anodenkreislauf; und
  • 2 der Anodenkreislauf in einer möglichen Ausführungsform.
  • In der Darstellung der 1 ist ein angedeutetes Fahrzeug 1 gezeigt, welches über ein darin befindliches Brennstoffzellensystem 2 mit elektrischer Antriebsleistung versorgt werden soll. Insbesondere bei Fahrzeugen 1 ist dabei ein kompakter Aufbau des Brennstoffzellensystems 2 entscheidend. Den Kern des Brennstoffzellensystems 2 bildet eine Brennstoffzelle 3, welche einen Kathodenbereich 4 und einen Anodenbereich 5 umfasst. Der Kathodenbereich 4 wird in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Luftfördereinrichtung 6 mit Luft als Sauerstofflieferant versorgt. Auf eine detaillierte Ausgestaltung der Kathodenseite ist in der Darstellung der 1 verzichtet worden. Dies ist für die hier vorliegende Erfindung von untergeordneter Bedeutung. Die Kathodenseite ist dem Fachmann jedoch geläufig und er kann sie in verschiedenen Arten ausgestalten, beispielsweise mit Ladeluftkühlern, Befeuchtern, Abluftturbinen oder dergleichen.
  • Dem Kathodenraum 5 wird Wasserstoff als Brennstoff aus einem Druckgasspeicher 7 zugeführt. Über eine an sich bekannte und daher nicht näher dargestellte Druckreduziereinrichtung 8 wird der Wasserstoff über ein Dosierventil 9 und eine Gasstrahlpumpe 10 zu dem Anodenbereich 5 gefördert. Abgas verlässt den Anodenbereich 5 über eine Rezirkulationsleitung 11, über welches es zu der Gasstrahlpumpe 10 zurückgeführt ist. Das Abgas wird von der Gasstrahlpumpe 10 angesaugt und gelangt vermischt mit dem frischen Wasserstoff wieder in den Anodenbereich 5. In der Rezirkulationsleitung 11 ist außerdem ein Wasserabscheider 12 angeordnet, in welchem flüssiges Wasser, welches von dem Abgas des Anodenbereichs 5 mitgeführt wird, abgeschieden wird. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Bereich des Wasserabscheiders 12 außerdem eine Ventileinrichtung 13 zum Ablassen des Wassers beispielsweise in Abhängigkeit des Wasserstands vorgesehen.
  • Die Darstellung in 2 greift nun die für das hier beschriebene Brennstoffzellensystem 2 wesentlichen Merkmale des Anodenkreislaufs 14 auf. Dabei handelt es sich um den Wasserabscheider 12, dessen Volumen in der prinzipmäßigen Schnittdarstellung zu erkennen ist. Dieses mit dem Bezugszeichen 15 bezeichnete Volumen dient dazu, Wasser, welches mit dem Abgas vom Anodenbereich 5 kommt, abzuscheiden. In dem Volumen 15 des Wasserabscheiders 12 können dafür an sich bekannte Einbauten, welche hier nicht dargestellt sind, vorgesehen sein. In der Darstellung der 2 ist nun außerdem zu erkennen, dass in dem Volumen des Wasserabscheiders 12 Teile der Gasstrahlpumpe 10 angeordnet sind. Der Aufbau ist dabei so gewählt, dass eine Düse 16 als Treibstrahldüse, welche mit Wasserstoff nach dem Dosierventil 9 versorgt wird, ebenso wie ein Teil eines Venturirohrs 17 der Gasstrahlpumpe 10 innerhalb des Volumens 15 des Wasserabscheiders 12 angeordnet sind. Der innerhalb des Volumens 15 des Wasserabscheiders 12 angeordnete Bereich des Venturirohrs 17 wird auch als Ansaugbereich bezeichnet und ist mit dem Bezugszeichen 18 versehen. Dieser Ansaugbereich steht unmittelbar mit dem aus der Düse 16 austretenden Wasserstoffstrom in Verbindung. Er ist über eine Öffnung 19 außerdem direkt mit dem Volumen 15 des Wasserabscheiders 12 verbunden. Durch Unterdruckeffekte und Impulsaustausch kommt es nun zu einem Ansaugen des in dem Volumen 15 des Wasserabscheiders 12 befindlichen Gases durch den Wasserstoffstrom nach der Düse 16, wobei dieser Effekt durch das Venturirohr 17 verstärkt wird. Gemeinsam gelangen die sich innerhalb des Venturirohrs 17 weitgehend vermischenden Gase dann zu dem Anodenbereich 5.
  • Das Venturirohr 17 ist dabei in der Darstellung der 2 entgegen der Richtung der Schwerkraft g schräg nach oben angeordnet, um den Treibgasstrom und das von ihm angesaugte Abgas schräg nach oben zu fördern. Dadurch, dass die von dem Anodenbereich 5 zum Wasserabscheider 12 führende Leitung idealerweise ebenfalls von oben kommt, entsteht so ein sehr kompakter Aufbau. Zusätzlich entsteht der Vorteil, dass eventuell mitgerissenes Wasser oder in dem Abgas aufgrund des typischerweise kühleren Treibgasstroms auskondensierendes Wasser in dem Venturirohr 17 schräg nach unten laufen und über die Öffnung 19 in das Volumen 15 des Wasserabscheiders 12 abtropfen kann.
  • Alles in allem entsteht so ein sehr kompakter und gut funktionierender Aufbau, welcher mit minimalen Druckverlusten, da das Venturirohr 17 und die Leitungsführung zwischen dem Venturirohr 17 und dem Anodenbereich auf minimalen Druckverlust ausgelegt werden kann, die Rezirkulation der Abgase der Brennstoffzelle 3 bzw. ihres Anodenbereichs 5 erlaubt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010009004 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Anodenkreislauf (14) für eine Brennstoffzelle (2) mit einem Wasserabscheider (12) und einer Gasstrahlpumpe (10) als Rezirkulationsfördereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugseite der Gasstrahlpumpe (10) mit dem Volumen (15) des Wasserabscheiders (12) direkt verbunden ist.
  2. Anodenkreislauf (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasstrahlpumpe (10) zumindest teilweise in dem Volumen (15) des Wasserabscheiders (12) angeordnet ist.
  3. Anodenkreislauf (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasstrahlpumpe (10) in einem Ansaugbereich (18) gegenüber dem Volumen (15) des Wasserabscheiders (12) offen ausgebildet ist.
  4. Anodenkreislauf (14) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasstrahlpumpe (10) im Ansaugbereich (18) im bestimmungsgemäßen Einsatz in Richtung des Schwerkraft (g) unten offen gegenüber dem Volumen (15) des Wasserabscheiders (12) offen ausgebildet ist.
  5. Anodenkreislauf (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasstrahlpumpe (10) so in dem Volumen (15) des Wasserabscheiders (12) angeordnet ist, dass sie im bestimmungsgemäßen Gebrauch den Gasstrom entgegen der Richtung der Schwerkraft (g) nach oben fördert.
  6. Anodenkreislauf (14) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasstrahlpumpe (10) den Gasstrom entgegen der Richtung der Schwerkraft (g) schräg nach oben fördert.
DE102013014978.9A 2013-09-10 2013-09-10 Anodenkreislauf Pending DE102013014978A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014978.9A DE102013014978A1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Anodenkreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014978.9A DE102013014978A1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Anodenkreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013014978A1 true DE102013014978A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=52478244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013014978.9A Pending DE102013014978A1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Anodenkreislauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013014978A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018028862A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung
WO2022012852A1 (de) * 2020-07-15 2022-01-20 Robert Bosch Gmbh Anodensubsystem für ein brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009004A1 (de) 2009-03-04 2010-12-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anodenwasserabscheider für ein Brennststoffzellensystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009004A1 (de) 2009-03-04 2010-12-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anodenwasserabscheider für ein Brennststoffzellensystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018028862A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung
WO2022012852A1 (de) * 2020-07-15 2022-01-20 Robert Bosch Gmbh Anodensubsystem für ein brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003486B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Siphonschutz-Strahlpumpe
DE102009004370A1 (de) Kraftstofftankanordnung
DE102015216914A1 (de) Verteilervorrichtung eines Brennstoffzellenstapels
DE102017221302A1 (de) Gas-Flüssigkeitsabscheider zum Abscheiden von zumindest einem flüssigen Bestandteil von einem gasförmigen Bestandteil
DE102012023682A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
DE102011109644A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE3532349C2 (de)
DE2207693A1 (de) Brennstoff-Hilfsspeicher
DE20019968U1 (de) Einrichtung zur Kraftstoffversorgung eines Kfz
DE2748963A1 (de) Behaelteranordnung, insbesondere kraftstoff-behaelteranordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE102010055184A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter für eine wässrige Harnstofflösung
DE102013014978A1 (de) Anodenkreislauf
DE102014018141A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE112007002074T5 (de) Einstückige Doppelstrahlpumpe und diese verwendendes Kraftstoffsystem
DE102018110661A1 (de) Konkaver ausstoßablauf für kraftstoffzellen
DE102019003386A1 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Abgas
DE102016010450A1 (de) Flüssigkeitsabscheider und seine Verwendung
WO2016146302A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem befeuchteten oxidationsmittelstrom
DE2035445A1 (de) Verfahren zur Widerstandsverminderung für senkrecht startende und landende Flugzeuge
DE102021108694A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112018000942T5 (de) Brennstoffzellenstapel unde Fahrzeug mit einem Brennstoffzellenstapel
DE102017220633A1 (de) Befeuchtungssystem und Brennstoffzellensystem mit einem Befeuchtungssystem
DE102011118688A1 (de) Strömungsangetriebene Vorrichtung
DE102020113991A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem kathodenseitigen Flüssigkeitsreservoir und Kraftfahrzeug
DE102020212364A1 (de) Kraftstoffpumpen-ventilsystem für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040890

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE