DE102016010450A1 - Flüssigkeitsabscheider und seine Verwendung - Google Patents

Flüssigkeitsabscheider und seine Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102016010450A1
DE102016010450A1 DE102016010450.3A DE102016010450A DE102016010450A1 DE 102016010450 A1 DE102016010450 A1 DE 102016010450A1 DE 102016010450 A DE102016010450 A DE 102016010450A DE 102016010450 A1 DE102016010450 A1 DE 102016010450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
discharge line
liquid separator
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016010450.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Beutler
Sven Schmalzriedt
Hans-Jörg Heidrich
Wilfried Marx
Jörg von der Osten-Fabeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016010450.3A priority Critical patent/DE102016010450A1/de
Publication of DE102016010450A1 publication Critical patent/DE102016010450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsabscheider (11) mit wenigstens einer Zuleitung (17) zur Zufuhr eines Gas-Flüssigkeits-Gemischs, mit einer Ableitung (18) für das Gas und mit einer Abblasleitung (13) zum Abblasen von Gas oder Gas und Flüssigkeit, ferner mit einem Flüssigkeitssammelbereich (20), welcher im bestimmungsgemäßen Einsatz des Flüssigkeitsabscheiders (11) in Richtung der Schwerkraft (g) unten angeordnet ist, und in welchem der im bestimmungsgemäßen Gebrauch maximal zu erwartende Flüssigkeitsspiegel in Richtung der Schwerkraft (g) unterhalb der Mündung der Abblasleitung (13) liegt, wobei in der Abblasleitung (13) eine Ventileinrichtung (12) angeordnet ist. Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsabscheider dadurch gekennzeichnet, dass in der Abblasleitung (13) eine von dem abgeblasenen Gas durchströmte Gasstrahlpumpe (21) angeordnet ist, welche saugseitig über eine Saugleitung (22) mit dem Flüssigkeitssammelbereich (20) verbunden ist. Die bevorzugte Verwendung ist in einem Anodenkreislauf (10) eines Brennstoffzellensystems (1) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsabscheider nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung eines derartigen Flüssigkeitsabscheiders.
  • Ein gattungsgemäßer Flüssigkeitsabscheider, wie er insbesondere in einem Brennstoffzellensystem verwendet werden kann, ist aus der US 2009/0162730 A1 bekannt. Der Flüssigkeitsabscheider hat dabei einen Eingang für ein Flüssigkeit-Gas-Gemisch sowie einen Ausgang für das von der Flüssigkeit befreite Gas. Im unteren Bereich des Flüssigkeitsabscheiders gibt es einen Sammelbereich für die abgeschiedene Flüssigkeit sowie im bestimmungsgemäßen Einsatz oberhalb des maximalen Flüssigkeitsspiegels des Flüssigkeitssammelbereichs eine Abblasleitung mit einer Ventileinrichtung. Bei Bedarf wird die Ventileinrichtung geöffnet und Gas gelangt aus der Abblasleitung in die Umgebung. Dadurch, dass der Aufbau so gewählt ist, dass das Gas entlang der Oberfläche der Flüssigkeit durch den Flüssigkeitssammelbereich bzw. ohne Wandung dazwischen entlang des Flüssigkeitssammelbereichs strömt, kommt es neben dem Abblasen von Gas auch zu einem Austrag von Flüssigkeit, welche aus dem Flüssigkeitssammelbereich durch die Abblasleitung mitgerissen wird.
  • Der Aufbau hat dabei den Vorteil, dass im Falle, dass das Flüssigkeit im Flüssigkeitssammelbereich einfriert, die Abblasleitung und das Abblasventil nicht mit einfrieren, sodass eine prinzipielle Funktionalität auch in diesem Fall gewährleistet ist. Der Nachteil des Aufbaus besteht nun darin, dass ein vergleichsweise hoher Volumenstrom benötigt wird, um die Flüssigkeit auszutragen, und dass der Aufbau nicht sicherstellen kann, dass die Flüssigkeit zuverlässig vollständig aus dem Flüssigkeitsabscheider ausgetragen wird.
  • Zum weiteren allgemeinen Stand der Technik kann außerdem auf die US 2010/0279191 A1 verwiesen werden. Im Rahmen dieser Schrift wird Wasser aus dem Flüssigkeitsabscheider eines Brennstoffzellensystems über eine gemeinsame Ableitung der anodenseitigen und kathodenseitigen Abgase bzw. Abluft ausgetragen. Über geeignete Maßnahmen, wie beispielsweise eine Gasstrahlpumpe, das Einspritzen in den Luftstrom eines Gebläses oder ähnliches, wird die Flüssigkeit zerstäubt, sodass kein flüssiges Wasser in die Umgebung gelangt, was im Falle von Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts zu einer Eisbildung auf der Straße führen könnte, was höchst unerwünscht ist.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, den aus dem gattungsgemäßen Stand der Technik bekannten Flüssigkeitsabscheider weiter zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Flüssigkeitsabscheider mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Außerdem ist im Anspruch 5 eine besonders bevorzugte Verwendung des Flüssigkeitsabscheiders angegeben. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Verwendung ergeben sich auch hier aus den abhängigen Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Flüssigkeitsabscheider ist es vergleichbar wie bei dem gattungsgemäßen Flüssigkeitsabscheider vorgesehen, dass eine Abblasleitung oberhalb eines im bestimmungsgemäßen Einsatz höchsten Wasserstandes in einem Flüssigkeitssammelbereich mündet. Erfindungsgemäß ist es nun so, dass in dieser Abblasleitung zusätzlich eine Gasstrahlpumpe vorgesehen ist, welche von dem abgeblasenen Gasstrom als Treibgasstrom durchströmt wird, wenn die Ventileinrichtung geöffnet ist. Diese Gasstrahlpumpe ist beispielsweise in der Art eines Venturirohrs ausgebildet. In dem Bereich des geringsten Drucks, also der höchsten Geschwindigkeit und des geringsten Querschnitts, mündet in die Gasstrahlpumpe in an sich bekannter Art und Weise eine Saugleitung. Diese Saugleitung, über welche ein Medium durch den Treibgasstrom in der Gasstrahlpumpe angesaugt wird, mündet erfindungsgemäß in dem Flüssigkeitssammelbereich. Die Gasstrahlpumpe ist also in der Lage, mit dem abgeblasenen Gasstrom als Treibgasstrom Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitssammelbereich abzusaugen.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee mündet die Saugleitung dabei in den Flüssigkeitssammelbereich im bestimmungsgemäßen Einsatz in Richtung der Schwerkraft unten. Der Flüssigkeitssammelbereich kann also über die Saugleitung komplett von Flüssigkeit befreit werden, sodass in jedem Fall eine vollständige Entleerung des Flüssigkeitsabscheiders bei ausreichendem Gasstrom des abgeblasenen Gases gesichert werden kann. Dies ist gegenüber dem Aufbau aus dem Stand der Technik ein entscheidender Vorteil. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Flüssigkeit dabei zerstäubt wird, sodass die direkte Abgabe von flüssigem Medium typischerweise nicht auftritt und sich so keine Pfützen der Flüssigkeit ausbilden.
  • Gemäß einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsabscheiders kann es nun außerdem vorgesehen sein, dass der Flüssigkeitsabscheider so ausgebildet ist, dass das durch die Abblasleitung abgeblasene Gas innerhalb des Flüssigkeitsabscheiders zumindest teilweise durch den Flüssigkeitssammelbereich oder, wenn keine Zwischenwand vorhanden ist, entlang des Flüssigkeitssammelbereichs strömt. Vergleichbar wie beim gattungsgemäßen Aufbau kann also Flüssigkeit ergänzend zur Verwendung der Gasstrahlpumpe auch von dem abgeblasenen Gasstrom direkt mitgerissen werden und gelangt so zusammen mit dem Treibgasstrom durch die Gasstrahlpumpe in die Umgebung. Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsabscheider in dieser besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung hat also zwei Möglichkeiten, die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsabscheider zu fördern. Eine bestmögliche Entleerung wird so in jedem Fall erreicht.
  • Gemäß einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung der Idee kann es außerdem vorgesehen sein, dass in der Abblasleitung und/oder in dem zur Abblasleitung führenden Teil des Flüssigkeitsabscheiders hydrophile Elemente und/oder Elemente mit kapillarer Wirkung bezüglich des Aufsaugens von Flüssigkeit angeordnet sind. Hierdurch kann eine Benetzung der Abblasleitung bzw. der zur Abblasleitung führenden Teile des Flüssigkeitsabscheiders mit Flüssigkeit verhindert werden bzw. dort anlangende Flüssigkeit wird durch die Kapillarwirkung gleichmäßig verteilt. Im Falle eines Einfrierens kann so ein Verstopfen der Abblasleitung bzw. der zu ihr führenden Bereiche durch Eisbildung ausgeschlossen werden. Zusammen mit der Leitungsführung der Abblasleitung so, dass abzublasende Gas oberhalb des Flüssigkeitssammelbereich strömt, kann auch beim Einfrieren der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitssammelbereich die Funktionalität des Abblasens von Gas weiterhin gewährleistet werden. Bezüglich der Details zur kapillaren Wirkung wird dabei auf die DE 10 2006 047 574 A1 verwiesen, welche derartige Aufbauten innerhalb eines Leitungselements zeigt, sodass das Leitungselement, im übertragenen Sinne also die Abblasleitung bzw. der zur Abblasleitung führende Bereich des Flüssigkeitsabscheiders, analog zu den Ausführungen in dieser deutschen Offenlegungsschrift, welche unter anderem auf die Anmelderin zurückgeht, nicht auftreten kann. Dies ist insbesondere beim Einsatz in einem Brennstoffzellensystem, welches in einem Fahrzeug eingesetzt wird, ein entscheidender Vorteil, da so sichergestellt werden kann, dass auch unter Bedingungen mit Temperaturen der unterhalb des Gefrierpunkts der Flüssigkeit (typischerweise Wasser) ein sicherer Start notwendig ist, da ein Abblasen von Gas nicht durch die Eisbildung der auskondensierten Flüssigkeit der Brennstoffzelle blockiert werden kann.
  • Wir bereits erwähnt, eignet sich der erfindungsgemäße Flüssigkeitsabscheider insbesondere zur Verwendung in einem Brennstoffzellensystem. Dementsprechend ist er auch gemäß Anspruch 5 zur Verwendung in einem Brennstoffzellensystem, und hier insbesondere in einem Brennstoffzellensystem, welches zur Bereitstellung von elektrischer Antriebsleistung in einem Fahrzeug ausgebildet ist, vorgesehen. Die Verwendung des Flüssigkeitsabscheiders ist dabei erfindungsgemäß im Anodenkreislauf eines solchen Brennstoffzellensystems vorgesehen. Dieser Anodenkreislauf ist dem Fachmann der Brennstoffzellensysteme allgemein bekannt. Er dient dazu, überschüssigen Wasserstoff, Wasser und Inertgase vom Ausgang des Anodenbereichs der Brennstoffzelle zu ihrem Eingang zurückzuführen und dieser vermischt mit frischem Wasserstoff wieder zuzuführen. Neben einer Fördereinrichtung in dem Anodenkreislauf, welche beispielsweise ein Gebläse und/oder eine Gasstrahlpumpe sein kann, ist hier typischerweise ein Flüssigkeitsabscheider für das Wasser vorgesehen, aus welchem von Zeit zu Zeit Flüssigkeit und inerte Gase aus dem Anodenkreislauf abgeblasen werden müssen, um zu verhindern, dass die Wasserstoffkonzentration, aufgrund der sich in dem geschlossenen Volumen des Anodenkreislaufs anreichernden inerten Stoffe unter eine für die Brennstoffzelle kritische Größe absinkt. Dieser Vorgang wird bezüglich der Flüssigkeit auch als Drain und bezüglich des Abblasens von inerten Gasen auch als Purge bezeichnet.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Verwendung sieht es nun darüber hinaus vor, dass die Abblasleitung aus dem Flüssigkeitsabscheider in eine kathodenseitige Abluftleitung des Brennstoffzellensystems mündet. Eine solche Mündung der Abblasleitung in eine Abluftleitung des Brennstoffzellensystems stellt sicher, dass eventueller Restwasserstoff, welcher typischerweise unvermeidlich durch die Abblasleitung mit abgeblasen wird, durch die Abluft der Kathodenseite der Brennstoffzelle ausreichend verdünnt wird, sodass keine kritischen Wasserstoffemissionen auftreten. Außerdem wird der größere kathodenseitige Volumenstrom der Abluft dafür sorgen, dass das die zerstäubte Flüssigkeit entsprechend fein verteilt wird und/oder in der Abluft verdampft, sodass auch hierdurch die Gefahr eines Austrags von flüssigem Medium weiter verringert wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass in der Abluftleitung typischerweise ein geringerer Druck als beispielsweise auf der Eingangsseite der Kathode, wohin Abblasleitungen gemäß des Standes der Technik auch häufig führen, herrscht. Hierdurch ist ein Übertritt des abgeblasenen Gasstroms vom Flüssigkeitsabscheider in die Abluftleitung möglich. Gleichzeitig erlaubt die Druckdifferenz eine ausreichende Strömungsgeschwindigkeit, um den Betrieb der Gasstrahlpumpe in der Abblasleitung effizient und wirkungsvoll zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung der Verwendung kann es nun ferner vorgesehen sein, dass der Anodenkreislauf mit pulsierendem Druck betrieben wird, wobei dann erfindungsgemäß die Ventileinrichtung während der Phasen des höheren Drucks geöffnet wird. Der Betrieb eines Anodenkreislaufs mit pulsierendem Druck, also mit sich stetig erhöhenden und erniedrigten Druck, ist grundlegend aus dem Stand der Technik bekannt. Zu den Details bezüglich der Betriebsweise, dort unter Verwendung einer Gasstrahlpumpe als Rezirkulationsfördereinrichtung, kann insbesondere auf die DE 10 2004 049 165 B4 hingewiesen werden, welche einen solchen pulsierten Betrieb des Anodenkreislaufs eines Brennstoffzellensystems beschreibt. Der pulsierte Betrieb dient dabei insbesondere dazu, durch die höheren Druckunterschiede Wasser aus den Gasverteilungskanälen im Anodenbereich der Brennstoffzelle besser auszutragen und dieses dann bei der Verwendung gemäß der Erfindung dem Flüssigkeitsabscheider effizient zuzuführen. Nun kann, wenn eine Phase höheren Drucks ansteht, die Ventileinrichtung in der Abblasleitung geöffnet werden, um die dann maximale Druckdifferenz zwischen der Anodenseite und der Umgebung bzw. gemäß der oben beschriebenen vorteilhaften Verwendung der Abblasleitung auszunutzen, um über den möglichst hohen Druckunterschied eine möglichst gute Förderleistung der Gasstrahlpumpe in der Abblasleitung zu realisieren. Dies ermöglicht einen sehr effizienten Betrieb und einen guten Austrag von Wasser aus dem erfindungsgemäßen Flüssigkeitsabscheider in seiner Verwendung in einem Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele deutlich.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein beispielhaftes Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug;
  • 2 eine schematische Darstellung einer mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsabscheiders; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsabscheiders.
  • In der Darstellung der 1 ist ein Brennstoffzellensystem 1 schematisch angedeutet, welches ein prinzipmäßig dargestelltes Fahrzeug 2 mit elektrischer Antriebsleistung versorgen soll. Der dargestellte Teil des Brennstoffzellensystems umfasst eine mit 3 bezeichnete Brennstoffzelle, welche als sogenannter Brennstoffzellenstapel bzw. Brennstoffzellenstack vorzugsweise in PEM-Technologie realisiert sein soll. Dieser Brennstoffzellenstack umfasst einen angedeuteten und mit 4 bezeichneten Anodenbereich sowie einen Kathodenbereich 5. Dem Anodenbereich 4 wird Wasserstoff aus einem Druckgasspeicher 6 über eine Druckregel- und Dosiereinheit 7 sowie eine später noch näher beschriebene Gasstrahlpumpe 8 zugeführt. Der Wasserstoff gelangt dann durch die Gasstrahlpumpe 8 in den Anodenbereich 4 und von dort über eine mit 9 bezeichnete Rezirkulationsleitung zurück zur Gasstrahlpumpe und wird dort wieder angesaugt. Dieser rezirkulierte Gasstrom ist an Wasserstoff abgereichert und weist dafür Inertgase auf, welche sich mit der Zeit anreichern, da sie einerseits in dem Wasserstoff des Druckgasspeichers 6 in minimalen Anteilen enthalten sind und da sie andererseits durch die Membranen vom Kathodenbereich 5 während des Betriebs der Brennstoffzelle 3 in den Anodenbereich 4 diffundieren. Dieser Aufbau mit der Rezirkulationsleitung 9 und beispielsweise der Gasstrahlpumpe 8 als Rezirkulationsfördereinrichtung wird auch als Anodenkreislauf 10 bezeichnet. Anstelle der Gasstrahlpumpe 8 wäre hier auch ein Gebläse denkbar oder die Verwendung sowohl eines Gebläses als auch einer oder mehrerer paralleler oder in Reihe geschalteter Gasstrahlpumpen. Dieser Aufbau ist dem Fachmann soweit bekannt.
  • Typischerweise ist es nun so, dass sich die inerten Gase und in der Brennstoffzelle 3 entstehendes Wasser in dem Anodenkreislauf 10 mit der Zeit anreichern. Sie müssen deshalb gesammelt und abgeblasen werden. Idealerweise ist dafür ein Flüssigkeitsabscheider bzw. Wasserabscheider 11 vorgesehen, welcher über eine Ventileinrichtung 12 und eine Abblasleitung 13 mit einer Abluftleitung 14 des Brennstoffzellensystems 1 verbunden ist. Hierdurch können idealerweise Wasser und Gas gleichzeitig abgelassen und durch die Abluft in der Abluftleitung 14 entsprechend verdünnt werden. Dies ist dem Fachmann soweit aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt, sodass auf die Funktionalität nicht weiter eingegangen werden muss.
  • Kathodenseitig ist das Brennstoffzellensystem 1 so aufgebaut, dass Luft über eine Luftfördereinrichtung 15 und einen Gas/Gas-Befeuchter 16 zum Kathodenbereich 5 der Brennstoffzelle 3 strömt. Die an Sauerstoff abgereicherte Abluft verlässt über die bereits angesprochene Abluftleitung 14 in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel das Brennstoffzellensystem 1 und das Fahrzeug 2. Hier sind weitere Einbauten denkbar, beispielsweise eine Turbine zur Rückgewinnung von Druckenergie und Wärmeenergie, das Vorsehen weiterer Flüssigkeitsabscheider oder ähnlicher Bauteile. All dies ist dem Fachmann geläufig und für die hier vorliegende Erfindung von untergeordneter Bedeutung, sodass hierauf nicht weiter eingegangen werden muss.
  • In der Praxis ist es nun so, dass insbesondere der Start des Brennstoffzellensystems 1 in dem Fahrzeug 2 bei Umgebungsbedingungen mit Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts kritisch sein kann. Es kann notwendig sein, während des Starvorgangs Gas aus dem Anodenkreislauf 10 abzulassen, insbesondere dann, wenn die Konzentration an Wasserstoff in dem Anodenbereich 4 unter einen kritischen Wert abzusinken droht. Ist in diesem Fall der Wasserabscheider 11 bzw. die Ventileinrichtung 12 und/oder die Abblasleitung 13 eingefroren, sodass dies nicht erfolgen kann, wird die Startfähigkeit der Brennstoffzelle beeinträchtigt. Im schlimmsten Falle muss gewartet werden, bis das ganze System so weit aufgetaut ist, dass eine problemlose Funktionalität möglich wird. Eine solche Wartezeit ist für Fahrzeuganwendungen typischerweise nicht gewünscht und lässt sich einem Fahrzeugkunden unter den heute geltenden Bedingungen kaum zumuten.
  • Um nun einen Anodenkreislauf 10 zu schaffen, welcher auch im Falle, dass das in ihm befindliche Restwasser während einer Stillstandsphase des Brennstoffzellensystems 1 bzw. der Fahrzeugs 2 eingefroren ist, gestartet werden kann, wird nun der Aufbau des an sich aus dem Stand der Technik bekannten Wasserabscheiders 11 entsprechend angepasst, sodass dieser zumindest das Abblasen von Gas auch dann ermöglicht, wenn in dem Wasserabscheider 11 Wasser eingefroren ist. Einen möglichen Aufbau zeigt der in 2 dargestellte Wasserabscheider 11. Er weist eine Zuleitung 17 für ein Gas-Wasser-Gemisch und eine Ableitung 18 für das Gas auf, welche letztlich die beiden Anschlüsse der Rezirkulationsleitung 9 an dem Wasserabscheider 11, analog zur Darstellung in 1, ausmachen. Der Wasserabscheider 11 kann außerdem in der Durchströmungsrichtung in Richtung der Schwerkraft g von unten nach oben durch das Gas-Wasser-Gemisch weitere Einbauten wie beispielsweise ein optional angedeutetes Gitter 19 aufweisen, um die Abscheidewirkung zu verbessern. Auch weitere Konzepte wie beispielsweise das Einleiten des Gas-Wasser-Gemischs über die Zuleitung 17 mit einem entsprechenden Drall, sodass ein Zyklonabscheider entsteht oder dergleichen, sind selbstverständlich denkbar und dem Fachmann bekannt.
  • In dem im bestimmungsgemäßen Einsatz in Richtung der Schwerkraft g unten liegenden Bereich des Wasserabscheiders 11 befindet sich ein Flüssigkeitssammelbereich bzw. Wassersammelbereich 20. Oberhalb der typischerweise im bestimmungsgemäßen Einsatz maximalen hier eingezeichneten Wasseroberfläche mündet die Abblasleitung 13, in welcher beispielsweise in Strömungsrichtung vor der Ventileinrichtung 12 eine Gasstrahlpumpe 21 angeordnet ist. Diese Gasstrahlpumpe 21 wird nun von dem abgeblasenen Gasstrom durch die Abblasleitung 13 als Treibgasstrom durchströmt. Über eine Saugleitung 22 ist sie mit dem in Richtung der Schwerkraft g tiefsten Abschnitt des Wassersammelbereichs 20 verbunden, sodass das dort angesammelte Wasser über die Saugleitung 22 und die Gasstrahlpumpe 21 angesaugt wird, immer wenn Gas durch die Abblasleitung 13 strömt. Dieses Gas strömt nun idealerweise in den Bereich der Abblasleitung 14, wie es in der Darstellung der 2 angedeutet ist.
  • Im Normalfall wird also mit dem Abblasen von Gas durch die Abblasleitung 13 einerseits Wasser aus dem Wassersammelbereich 20 über die Saugleitung 22 angesaugt und gelangt so in die Abblasleitung 14 und mit der Abluft in die Umgebung des Brennstoffzellensystems 1. Zusätzlich ist der Aufbau so gewählt, dass der Gasstrom, welcher durch die Abblasleitung 13 strömt, entlang der Oberfläche des Wassersammelbereichs 20 bzw. des darin gesammelten Wassers strömt und dieses mit fortreißt bzw. bei ausreichend hohem Wasserstand in den Bereich der Abblasleitung 13 drückt. Es kommt also sowohl zu einer Entleerung des flüssigen Wassers durch die Mitte der Gasstrahlpumpe, also einem gemischten Treibstrahl aus Wasser und Gas, als auch durch das Ansaugen des Wassers über die Saugleitung 22. Eine ideale und zuverlässige Entleerung des Wasserabscheiders 11 ist so in jedem Fall gewährleistet.
  • Im eingefrorenen Zustand würde sich in dem Wassersammelbereich 20 und in der Saugleitung 22 Eis bilden. Dies ist für die Durchströmung der Gasstrahlpumpe 21 bei geöffneter Ventileinrichtung 12 jedoch unkritisch, da das Eis typischerweise nicht so weit anwächst, dass es den Bereich zwischen dem Wassersammelbereich 20 und den Wandungen des Wasserabscheiders 11 blockiert. Das Gas kann hier immer noch passieren und durch die Gasstrahlpumpe abströmen, auch wenn es durch das in der Saugleitung 22 gefrorene Wasser nicht zu einem Ansaugen und Abblasen von Wasser kommt. Dennoch kann das Gas abgeblasen werden, sodass die Inbetriebnahme des Brennstoffzellensystems 1 problemlos möglich ist. Nach dem erfolgten Auftauen gelangt das Wasser dann – wie oben beschrieben – in die Umgebung, sodass hier keine kritischen Situationen entstehen, in denen gegebenenfalls ein Start des Brennstoffzellensystems 1 bzw. des mit ihm ausgerüsteten Fahrzeugs abgebrochen werden müssten.
  • Eine weitere Verbesserung des Aufbaus ist in der Darstellung der 3 zu erkennen. Der Aufbau unterscheidet sich von dem in 2 beschriebenen Aufbau dadurch, dass auf die optionalen Aufbauten 19 in der Darstellung verzichtet worden ist. Dafür sind im Bereich der Abblasleitung 13, und zwar zumindest bis in den Bereich der Gasstrahlpumpe 21, kapillare Einbauten oder hydrophile Einbauten vorgesehen. Diese sind in der Darstellung der 3 gemeinsam mit dem Bezugszeichen 23 versehen. Die Wirkung von hydrophilen Einbauten 23 ist die, dass beispielsweise eine hydrophile Beschichtung im Bereich der Abblasleitung 13 und der dem Wassersammelbereich 20 gegenüberliegenden Wandungen des Wasserabscheiders 11 dafür sorgen, dass sich hier kein Wasser ansammelt und diese Stellen nicht oder zumindest nicht druch größere Tropfen benetzt werden. Hierdurch läuft das Wasser ab und sammelt sich im Wassersammelbereich 20, kann also in dem hinsichtlich der Durchströmung kritischen Bereich der Abblasleitung 13 nicht anfrieren und so den durchströmbaren Querschnitt nicht verkleinern oder schlimmstenfalls verstopfen. Kapillare Einbauten 23 hätten im Wesentlichen eine vergleichbare Wirkung im Resultat. Derartige Einbauten 23 in Rohrleitungen sind aus der eingangs bereits erwähnten Schrift der Anmelderin bekannt. Sie verteilen die Flüssigkeit über beispielsweise Vliese, Metallgewirke oder ähnliches über einen vergleichsweise großen Bereich, sodass die Flüssigkeit sich entlang der ganzen Abblasleitung 13 und den dem Wassersammelbereich 20 gegenüberliegenden Wandungen des Wasserabscheiders 11 verteilt. Im Falle eines Einfrierens entsteht so eine gleichmäßige dünne Schicht, welche typischerweise nicht ausreicht, den gesamten durchströmbaren Querschnitt zu versperren. Auch so kann die sichere und zuverlässige Funktionalität des Aufbaus gewährleistet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0162730 A1 [0002]
    • US 2010/0279191 A1 [0004]
    • DE 102006047574 A1 [0010]
    • DE 102004049165 B4 [0013]

Claims (8)

  1. Flüssigkeitsabscheider (11) mit wenigstens einer Zuleitung (17) zur Zufuhr eines Gas-Flüssigkeits-Gemischs, mit einer Ableitung (18) für das Gas und mit einer Abblasleitung (13) zum Abblasen von Gas oder Gas und Flüssigkeit, ferner mit einem Flüssigkeitssammelbereich (20), welcher im bestimmungsgemäßen Einsatz des Flüssigkeitsabscheiders (11) in Richtung der Schwerkraft (g) unten angeordnet ist, und in welchem der im bestimmungsgemäßen Gebrauch maximal zu erwartende Flüssigkeitsspiegel in Richtung der Schwerkraft (g) unterhalb der Mündung der Abblasleitung (13) liegt, wobei in der Abblasleitung (13) eine Ventileinrichtung (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abblasleitung (13) eine von dem abgeblasenen Gas durchströmte Gasstrahlpumpe (21) angeordnet ist, welche saugseitig über eine Saugleitung (22) mit dem Flüssigkeitssammelbereich (20) verbunden ist.
  2. Flüssigkeitsabscheider (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsabscheider (11) so ausgebildet ist, dass das durch die Abblasleitung (13) abgeblasene Gas innerhalb des Flüssigkeitsabscheiders (11) zumindest teilweise durch den Flüssigkeitssammelbereich (20) oder ohne Zwischenwand entlang des Flüssigkeitssammelbereichs (20) strömt, bevor es in die Abblasleitung (13) einströmt.
  3. Flüssigkeitsabscheider (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitung (22) in dem Flüssigkeitssammelbereich (20) im bestimmungsgemäßen Einsatz in Richtung der Schwerkraft (g) tiefsten Abschnitt mündet.
  4. Flüssigkeitsabscheider (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abblasleitung (13) und/oder in dem zur Abblasleitung (13) führenden Teil für das abgeblasene Gas hydrophile Elemente (23) und/oder Elemente (23) mit kapillarer Wirkung bezüglich des Aufsaugens von Flüssigkeit angeordnet sind.
  5. Verwendung des Flüssigkeitsabscheiders (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einem Anodenkreislauf (10) eines Brennstoffzellensystems (1), welches insbesondere zur Bereitstellung von elektrischer Antriebsleistung in einem Fahrzeug ausgebildet ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (1) in einem Fahrzeug (2) zur Bereitstellung von elektrischer Antriebsleistung vorgesehen ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abblasleitung (13) in eine kathodenseitige Abluftleitung (14) mündet.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Anodenkreislauf (10) mit pulsierendem Druck betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (12) während der Phasen des höheren Drucks geöffnet wird.
DE102016010450.3A 2016-08-30 2016-08-30 Flüssigkeitsabscheider und seine Verwendung Pending DE102016010450A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010450.3A DE102016010450A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Flüssigkeitsabscheider und seine Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010450.3A DE102016010450A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Flüssigkeitsabscheider und seine Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016010450A1 true DE102016010450A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61167338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010450.3A Pending DE102016010450A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Flüssigkeitsabscheider und seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016010450A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215495A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Audi Ag Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
WO2021069311A3 (de) * 2019-10-10 2021-07-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum abscheiden eines flüssigen mediums, insbesondere wasser, für ein brennstoffzellensystem
DE102022201763A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Anodensubsystem sowie Brennstoffzellensystem mit Anodensubsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047574A1 (de) 2006-10-05 2008-04-17 Daimler Ag Leitungsoptimierung zum Verhindern von Einfrieren
US20090162730A1 (en) 2007-12-25 2009-06-25 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Gas-liquid separator for fuel cell system
DE102004049165B4 (de) 2004-07-28 2010-07-22 General Motors Corp., Detroit Kombination aus Injektor/Ejektor für Brennstoffzellensysteme und Brennstoffzellensystem
US20100279191A1 (en) 2009-03-16 2010-11-04 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Fuel cell system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049165B4 (de) 2004-07-28 2010-07-22 General Motors Corp., Detroit Kombination aus Injektor/Ejektor für Brennstoffzellensysteme und Brennstoffzellensystem
DE102006047574A1 (de) 2006-10-05 2008-04-17 Daimler Ag Leitungsoptimierung zum Verhindern von Einfrieren
US20090162730A1 (en) 2007-12-25 2009-06-25 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Gas-liquid separator for fuel cell system
US20100279191A1 (en) 2009-03-16 2010-11-04 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Fuel cell system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215495A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Audi Ag Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
WO2021069311A3 (de) * 2019-10-10 2021-07-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum abscheiden eines flüssigen mediums, insbesondere wasser, für ein brennstoffzellensystem
DE102022201763A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Anodensubsystem sowie Brennstoffzellensystem mit Anodensubsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304657B4 (de) Brennstoffzellenstapel sowie -system und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit einem solchen Brennstoffzellenstapel
EP2502300B1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem flüssigkeitsabscheider im anodenkreislauf
WO2013152836A1 (de) Anodenkreislauf für eine brennstoffzelle
DE102011109644A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
WO2009121560A1 (de) Brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelleneinrichtung
EP2258016A1 (de) Brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelleneinrichtung
DE102014013372A1 (de) Zentrifugalwasserabscheider für ein brennstoffzellensystem
WO2012034636A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016010450A1 (de) Flüssigkeitsabscheider und seine Verwendung
DE102017221302A1 (de) Gas-Flüssigkeitsabscheider zum Abscheiden von zumindest einem flüssigen Bestandteil von einem gasförmigen Bestandteil
DE102014201169A1 (de) Verfahren zum Trockenblasen einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellensystem
DE102012023682A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
WO2020224860A1 (de) Flussfeldplatte
DE102014018141A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102012003922A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel
DE102017215495A1 (de) Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102013003599A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019003386A1 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Abgas
DE102011113020A1 (de) Abscheidevorrichtung für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem mit der Abscheidevorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb der Abscheidevorrichtung
WO2016146302A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem befeuchteten oxidationsmittelstrom
WO2022200319A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden und sammeln von wasser aus einem gasstrom, brennstoffzellensystem sowie verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
WO2019096481A1 (de) Befeuchtungssystem und brennstoffzellensystem mit einem befeuchtungssystem
DE102014223496A1 (de) Wasserstoffabführeinheit für Brennstoffzellensystem
DE102011116856A1 (de) Gasversorgungsvorrichtung
DE102020113991A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem kathodenseitigen Flüssigkeitsreservoir und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R012 Request for examination validly filed