DE102006047574A1 - Leitungsoptimierung zum Verhindern von Einfrieren - Google Patents

Leitungsoptimierung zum Verhindern von Einfrieren Download PDF

Info

Publication number
DE102006047574A1
DE102006047574A1 DE102006047574A DE102006047574A DE102006047574A1 DE 102006047574 A1 DE102006047574 A1 DE 102006047574A1 DE 102006047574 A DE102006047574 A DE 102006047574A DE 102006047574 A DE102006047574 A DE 102006047574A DE 102006047574 A1 DE102006047574 A1 DE 102006047574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
mesh structure
fine mesh
line
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006047574A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Baur
Peter Riedel
Thomas Winkeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Ford Global Technologies LLC filed Critical Daimler AG
Priority to DE102006047574A priority Critical patent/DE102006047574A1/de
Priority to PCT/EP2007/007809 priority patent/WO2008040433A1/en
Priority to US12/443,995 priority patent/US7967029B2/en
Priority to EP07818069A priority patent/EP2076931A1/de
Publication of DE102006047574A1 publication Critical patent/DE102006047574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04171Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal using adsorbents, wicks or hydrophilic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/121Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting specially profiled cross sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/24Preventing accumulation of dirt or other matter in the pipes, e.g. by traps, by strainers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchleitung von Flüssigkeiten oder feuchten Gasen durch eine geschlossene Leitung in Fahrzeugen mit Brennstoffzellentrieben.
Ein Einfrieren der Leitungen wird dadurch verhindert, dass ein Teil der innenwandigen Strömungspassagen oder Strömungsräume mit einem Flies aus Edelstahl versehen ist, welches bei niedrigen Temperaturen durch seine kapillare Wirkung Flüssigkeit in verteilter Form aufnimmt und eine vorzeitige Eisbildung hemmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchleitung von Flüssigkeiten oder feuchten Gasen, welche ein Einfrieren und somit Verstopfen der Leitung weitgehend verhindert. Solche Vorrichtungen werden besonders bei modernen Brennstoffzellenantrieben im Fahrzeugbau verwendet, um den Betriebstemperaturbereich solcher Antriebe auszuweiten. Besonders kritisch zeigt sich hierbei wie auch bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren die Kaltstartphase in der noch keine Prozesswärme der Hauptaggregate zum Auftauen zur Verfügung steht.
  • Die DE 3129836 C1 offenbart ein Verfahren zum Einbringen einer Kapillarstruktur wie beispielsweise ein Edelstahlnetz auf die Innenseite eines langen, innen glatten Rohres, um Flüssigkeit über den Innenumfang des Rohres durch Kapillarkräfte gleichmäßig zu verteilen. Durch die Ausnutzung der Kapillarwirkung kann der Gerierpunkt etwas niedriger gehalten werden und somit ein Zufrieren der Leitungen hinausgezögert werden.
  • Auch die DE 10063254 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Freihalten von Leitungen durch Verteilen von flüssigem Wasser mittels Kapillarkräften. Dazu wird eine poröse Beschichtung aus beispielsweise Alumosilikat oder Zeolith auf der Innenseite der Rohrleitung aufgebracht, welche bei niedrigeren Temperaturen Wasser in verteilter Form aufnimmt und bei höheren Temperaturen das Wasser mindestens zum Teil wieder abgibt. Solche Beschichtungen, die bei niedrigen Temperaturen Wasser in verteilter Form aufnehmen, wodurch die Bildung von Wassertropfen und das Zusammenlaufen von Wassertropfen zu größeren Wassermengen verhindert werden soll, haben jedoch nur eine begrenzte Kapazität zur Flüssigkeitsaufnahme.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchleitung von Flüssigkeiten oder feuchten Gasen zu schaffen, welche ein Einfrieren und somit Verstopfen der Leitung weitgehend verhindert und welche es ohne weiters ermöglicht, einen störungsfreien Betrieb bei Minustemperaturen aufzunehmen, ohne dass ausgeschiedenes und zu größeren Mengen angesammeltes Wasser durch Einfrieren den Betrieb des Brennstoffzellenantriebs behindert oder die Vorrichtung gar durch Frost beschädigt.
  • Diese Aufgabe zur Vorrichtung wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ein Vorteil der Erfindung liegt in einem Flies auf mindestens einem Teil der innenwandigen Strömungspassagen oder Strömungsräume, welches bei niedrigen Temperaturen Flüssigkeit in verteilter Form aufnimmt.
  • Somit beruht die Erfindung auf der physikalischen Erkenntnis, dass es kapillare, räumliche Strukturen gibt, die bei niedrigeren Temperaturen Flüssigkeiten in verteilter Form aufnehmen, womit die Bildung von beispielsweise Wassertropfen und das Zusammenlaufen von größeren Flüssigkeitsansammlungen, die dann in einer zusammenhängenden, blockbildenden Struktur einfrieren können, verhindert oder zumindest erschwert wird. Selbst wenn es zu einem Einfrieren kommen sollte, wäre die Eisbildung durch das Flies nur lokal auf einzelne Kristallisationskeime beschränkt, womit Frostschäden verhindert wären.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung zur Durchleitung von Flüssigkeiten oder feuchten Gasen, welche das Einfrieren und somit Verstopfen der Leitung weitgehend verhindert, wird das Flies in Edelstahl ausgeführt. Damit werden gerade bei großen Temperaturbändern wahrscheinliche Verunreinigungen durch unbeabsichtigte Korrosionen oder gar Materialablösungen, welche zu einer Fehlfunktion oder gar Beschädigung des Brennstoffzellenantriebs führen könnten, weitgehend vermieden.
  • Zu einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird das Flies mehrlagig ausgeführt. Damit wird eine funktionelle Differenzierung der verschiedenen Lagen des Flies möglich.
  • Die Mehrlagigkeit des Flies wird folgendermaßen ausgeführt:
    • – das Flies zur Tragfunktion ist mit einer groben Maschenstruktur zur wandseitigen Leitungsoberfläche hin gerichtet; diese Lage hat die Funktion, den kompletten Fliesverbund statisch in der Leitung in Form zu halten, aber ihm auch während des Einführvorgangs eine gewisse, zur Montage notwendige Stabilität zu geben.
    • – das Flies zur Kapillarwirkung ist mit einer feinen Maschenstruktur zur Leitungsmitte hin gerichtet und steht somit in direkter Berührung zu der Flüssigkeit oder den feuchten Gasen des Brennstoffzellenprozesses. Statisch getragen durch die Flieslage mit der groben Maschenstruktur besteht die funktionelle Aufgabe der Flieslage mit dem feinen Maschenstruktur darin, die Oberflächenstruktur so kleinporig dazustellen, dass kondensierende Flüssigkeit quasi kapillar aufgesaugt wird und somit keine größeren Flüssigkeitsansammlungen, welche einfrieren und zu einer Verstopfung des Brennstoffzellensystems führen könnten, auf der Fliesoberfläche verbleiben können.
  • Weitere vorteilhaften Ausgestaltungen der Flieslagen bestehen darin, das Flies mit feiner Maschenstruktur zur Vermeidung von Kondensatbildung mit speziellen Chemikalien zu beschichten. Als praktikable Beschichtungen haben sich Aluminiumsilikate und Polymere mit Säure- oder Laugenresten bewährt. Solche hydrophilen Beschichtungen mit ihrer chemischen Affinität zu Wasser vermindern zusätzlich die Oberflächenspannung der Flüssigkeit, womit wiederum größere Flüssigkeitsansammlungen welche einfrieren und zu einer Verstopfung des Brennstoffzellensystems führen könnten, vermieden werden.
  • Falls bei extrem tiefen Temperaturen weder die vorab beschriebene physikalische Kapillarwirkung noch die chemische hydrophile Wirkung der Fliesbeschichtung ein Einfrieren verhindern können, ist zur Freihaltung der Leitung und des Fliesgewebes ein Heizleiter eingebaut. Ein solcher Heizleiter mit elektrischen Heizdrähten ist in der tragenden, groben Maschenstruktur der wandseitigen Flieslage vorteilhaft eingearbeitet. In einer weiteren Ausführung kann beispielsweise die wandseitige Flieslage wiederum selbst zweilagig aufgebaut werden und der Heizleiter zwischen den beiden Lagen der wandseitigen Flieslage eingepresst oder eingeklebt sein. Der Heizleiter ist nur so lange in Betrieb, bis die Prozesswärme des Brennstoffzellenantriebs ein Einfrieren verhindert, um die Elektrik des Fahrzeugs nicht unnötig zu belasten.
  • Zusätzlich wird ein vorteilhaftes Verfahren zum Befüllen der geschlossenen Leitung mit dem Flies oder Fliesverbund beschrieben. Dabei wird das Flies in eingerolltem Zustand in die geschlossene Leitung eingeführt und erst an der endgültigen zur Funktion notwendigen Stelle in der Leitung aufgerollt. Das Durchziehen des eingerollten Flies kann beispielsweise an den vorab durch die Leitung gezogenen Anschlussdrähten der Heizelemente erfolgen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist anhand der Zeichnungen dargestellt.
  • Dabei werden folgende Querschnitte dargestellt:
  • 1 Leitung mit einem Flies
  • 2 Leitung zweilagigem Fliesverbund
  • 3 Leitung dreilagigem Fliesverbund
  • Die 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Leitung 1 zur Durchleitung von Flüssigkeiten oder feuchten Gasen mit einem Flies 2 aus Edelstahl. Das Flies 2 schmiegt sich an die Innenwand der Leitung 1 abschnittsweise an.
  • Die 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Leitung 1 zur Durchleitung von Flüssigkeiten oder feuchten Gasen mit einem zweilagigen Fliesverbund mit einem Flies zur Tragfunktion mit einer groben Maschenstruktur 3 zur wandseitigen Leitungsoberfläche 1 hin gerichtet und einem Flies zur Kapillarwirkung mit einer feinen Maschenstruktur 4 zur Leitungsmitte hin gerichtet, welche in direkter Berührung zu der Flüssigkeit oder den feuchten Gasen steht.
  • Die 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Leitung 1 zur Durchleitung von Flüssigkeiten oder feuchten Gasen mit einem dreilagigen Fliesverbund mit einem zweilagig aufgebauten Flieslage zur Tragfunktion mit einer groben Maschenstruktur mit einer zur wandseitigen Leitungsoberfläche 1 hin gerichteten Außenschicht 5 sowie einer innenliegenden Schicht 7. Zwischen diesen beiden tragenden Flieslagen sind die Heizdrähte 6 des Heizelementes plaziert. Das Flies zur Kapillarwirkung mit der feinen Maschenstruktur 8 ist zur Leitungsmitte hin gerichtet in direkter Berührung zu der Flüssigkeit oder den feuchten Gasen auf der innenliegenden Schicht 7 des zweilagig aufgebauten Flies zur Tragfunktion angeordnet.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Durchleitung von Flüssigkeiten oder feuchten Gasen durch eine geschlossene Leitung (1) dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der innenwandigen Strömungspassagen oder Strömungsräume mit einem Flies (2) versehen ist, welches bei niedrigen Temperaturen Flüssigkeit in verteilter Form aufnimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Flies (2) aus Edelstahl hergestellt ist
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Flies (2) mehrlagig ausgeführt ist
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Flies (2) zur Tragfunktion eine grobe Maschenstruktur (3) und zur Kapillarwirkung eine feine Maschenstruktur (4) aufweist
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Flies (2) zur Tragfunktion mit grober Maschenstruktur (3) zur wandseitigen Leitungsoberfläche hin gerichtet ist und das Flies zur Kapillarwirkung mit feiner Maschenstruktur (4) zur Leitungsmitte hin gerichtet ist.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Flies mit feiner Maschenstruktur (4) zur Vermeidung von Kondensatbildung eine Beschichtung aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf der feinen Maschenstruktur (4) als Aluminiumsilikat ausgeführt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf der feinen Maschenstruktur (4) als Polymer mit Säure- oder Laugenresten ausgeführt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Flies mindestens abschnittsweise geheizt werden kann.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Fliesgewebe mit grober, tragender Maschenstruktur (3) mindestens abschnittsweise als Heizleiter ausgeführt ist.
  11. Verfahren zum Befüllen der geschlossenen Leitung mit dem Flies dadurch gekennzeichnet, dass das Flies (2) in eingerolltem Zustand in die geschlossene Leitung (1) eingeführt wird und erst an der endgültigen, zur Funktion notwendigen Stelle, aufgerollt wird.
DE102006047574A 2006-10-05 2006-10-05 Leitungsoptimierung zum Verhindern von Einfrieren Withdrawn DE102006047574A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047574A DE102006047574A1 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Leitungsoptimierung zum Verhindern von Einfrieren
PCT/EP2007/007809 WO2008040433A1 (en) 2006-10-05 2007-09-07 Duct optimization to prevent freezing
US12/443,995 US7967029B2 (en) 2006-10-05 2007-09-07 Duct optimization to prevent freezing
EP07818069A EP2076931A1 (de) 2006-10-05 2007-09-07 Leitungsoptimierung für gefrierschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047574A DE102006047574A1 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Leitungsoptimierung zum Verhindern von Einfrieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006047574A1 true DE102006047574A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=38799388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006047574A Withdrawn DE102006047574A1 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Leitungsoptimierung zum Verhindern von Einfrieren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7967029B2 (de)
EP (1) EP2076931A1 (de)
DE (1) DE102006047574A1 (de)
WO (1) WO2008040433A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109602A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102016010450A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Daimler Ag Flüssigkeitsabscheider und seine Verwendung
DE102020112183A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Audi Aktiengesellschaft Verdichter mit integriertem Porenspeicher und Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7694402B2 (en) * 2005-08-01 2010-04-13 Packless Metal Hose, Inc. Method for forming a lined conduit
JP5228127B1 (ja) * 2011-12-26 2013-07-03 株式会社ヨシダアニー 排水管の設置構造及び排水管の閉塞防止方法
RU2536737C2 (ru) * 2012-12-19 2014-12-27 Леонид Васильевич Степанов Способ защиты труб водопровода от разрушения при замерзании воды в трубе
DE102014202619B4 (de) 2014-02-13 2018-08-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarstrahlungsreceiver, solarthermisches Kraftwerk sowie Verfahren zum Betrieb eines Solarstrahlungsreceivers
US20160045207A1 (en) * 2014-08-14 2016-02-18 Biomet Manufacturing, Llc Flexible bone reamer
US20160053781A1 (en) * 2015-11-02 2016-02-25 Caterpillar Inc. Hydraulic system with suppressor unit
CN108778547B (zh) * 2015-12-18 2021-02-09 山特维克原料技术德国公开股份有限公司 一种制造金属制成的管的方法以及一种金属制成的管
DE102017126121A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Tdk Electronics Ag Drucksensorsystem mit Schutz vor einfrierendem Medium
US11619424B2 (en) * 2020-02-13 2023-04-04 Pdq Mazoo, Llc Geothermal heat containment barrier

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1026162A (en) * 1962-02-12 1966-04-14 Schermuly Ltd Improvements in pyrotechnic devices
DE3129836C1 (de) 1981-07-29 1983-03-31 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Kapillarstruktur auf die Innenseite eines Rohres
US4874925A (en) * 1987-06-01 1989-10-17 Dickenson Wilk A Electrically heated hose assembly for conveying electrically conductive liquids
US5058627A (en) * 1989-04-10 1991-10-22 Brannen Wiley W Freeze protection system for water pipes
JP2554411B2 (ja) 1991-05-31 1996-11-13 株式会社ゲット 枝管ライニング材及びその製造方法
US5972530A (en) 1998-01-13 1999-10-26 Electrochem, Inc. Air-cooled, hydrogen-air fuel cell
US6119729A (en) * 1998-09-14 2000-09-19 Arise Technologies Corporation Freeze protection apparatus for fluid transport passages
US6338364B1 (en) * 1999-09-01 2002-01-15 Burke H. Mendenhall Insert for freeze protecting water pipes
US6615875B2 (en) * 2000-08-30 2003-09-09 Owens Corning Composites Sprl. Liner for reinforcing a pipe and method of making the same
DE10063254A1 (de) 2000-12-19 2002-07-18 Gen Motors Corp Brennstoffzellensystem mit Strömungspassagen und/oder -räumen, die im Betrieb feuchte Gase führen sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Brennstoffzellensystems
US7276311B2 (en) * 2001-08-30 2007-10-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Fuel cell having temperature adjustment means for reaction gas
US6691741B2 (en) * 2001-10-05 2004-02-17 Nuflow Technologies (2000) Inc. Installation assemblies for pipeline liners, pipeline liners and methods for installing the same
US6960404B2 (en) * 2003-02-27 2005-11-01 General Motors Corporation Evaporative cooled fuel cell
JP4783622B2 (ja) * 2004-12-28 2011-09-28 株式会社湘南合成樹脂製作所 ライニング材反転装置
JP2007095432A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Toshiba Corp 燃料電池および燃料電池システム

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109602A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
WO2013020645A1 (de) 2011-08-05 2013-02-14 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102016010450A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Daimler Ag Flüssigkeitsabscheider und seine Verwendung
DE102020112183A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Audi Aktiengesellschaft Verdichter mit integriertem Porenspeicher und Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20100032042A1 (en) 2010-02-11
US7967029B2 (en) 2011-06-28
EP2076931A1 (de) 2009-07-08
WO2008040433A1 (en) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047574A1 (de) Leitungsoptimierung zum Verhindern von Einfrieren
EP3018331B1 (de) Brennkraftmaschine
DE112007002598T5 (de) Behandlungssystem für abgetrenntes Wasser für Dieselmotor
DE1776130A1 (de) Luftgekuehlter Kondensator
DE102010055184B4 (de) Entlüftungsvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter für eine wässrige Harnstofflösung
EP2411655B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von kraftstoff, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP3581869A1 (de) Gasentfeuchtungsvorrichtung und transportmittel mit einer gasentfeuchtungsvorrichtung
DE102008027871A1 (de) Kraftstoffdampfspeicher-/ Rückgewinnungssystem
DE2439311C3 (de)
DE112018004396T5 (de) Austragsverarbeitungseinrichtung und verfahren für ein fahrzeugdruckluftbremsenfüllsystem
DE2555850C3 (de) Verfahren zum Filtrieren einer Suspension
WO2017134041A1 (de) Brennkraftmaschinensystem
DE112019004151T5 (de) Anordnung zum Messen eines Differenzdruckes
DE102010029334A1 (de) Fluidspeichereinrichtung
DE102009022922A1 (de) Regenwasserreinigungsanlage
EP3359282B1 (de) Trockenmittelpatrone mit verbesserter trocknung und regeneration
DE2722765A1 (de) Waerme- und feuchtigkeitsaustauscher
DE102017204028A1 (de) Wärmetauscheinheit
DE2249778B2 (de) Vorrichtung zum Kuhlen, Trocknen und Speichern von Druckluft, insbesondere für Fahrzeug-Druckluftbremsanlagen
DE10141524A1 (de) Stoff- und Wärmeaustauscherfläche
DE1052836B (de) Druckluftreiniger fuer Druckluftbremsanlagen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
WO2012019883A1 (de) System und verfahren zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
DE102011010669A1 (de) Pufferspeicher
DE102011119954B4 (de) Vorrichtung zur Enteisung einer Photovoltaik- oder Solaranlage
DE10252148B3 (de) Entwässerung einer Hydraulikflüssigkeit durch Spülgaspervaporation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20111107

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (, , US

Effective date: 20111107

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned