DE112018000942T5 - Brennstoffzellenstapel unde Fahrzeug mit einem Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Brennstoffzellenstapel unde Fahrzeug mit einem Brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE112018000942T5
DE112018000942T5 DE112018000942.4T DE112018000942T DE112018000942T5 DE 112018000942 T5 DE112018000942 T5 DE 112018000942T5 DE 112018000942 T DE112018000942 T DE 112018000942T DE 112018000942 T5 DE112018000942 T5 DE 112018000942T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
filter
fuel cell
vehicle
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018000942.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Chanjung Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAHLE DONGHYUN FILTER SYSTEMS CO., LTD, ULSAM, KR
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Gen Co Ltd
Mahle Donghyun Filter Systems Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH, Gen Co Ltd, Mahle Donghyun Filter Systems Co Ltd filed Critical Mahle International GmbH
Publication of DE112018000942T5 publication Critical patent/DE112018000942T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0004Details of removable closures, lids, caps or filter heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0687Reactant purification by the use of membranes or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel (100), der Folgendes aufweist: ein Gehäuse (120), das einen Innenraum aufweist, und eine Zelle, die in dem Innenraum des Gehäuses (120) angeordnet ist und die elektrische Energie erzeugt; wobei das Gehäuse (120) Folgendes aufweist: einen Gehäuseeinlass zum Führen von Luft aus dem Außenbereich des Gehäuses (120) zu dem Innenraum des Gehäuses (120) und einen Gehäuseauslass zum Führen von Luft aus dem Innenraum des Gehäuses (120) zu dem Außenbereich des Gehäuses (120); wobei ein Filter (130) zum Verhindern eines Einführens von Fremdkörpern in den Innenraum des Gehäuses (120) in dem Gehäuseeinlass ausgebildet sein kann. Dadurch ist es möglich, zu verhindern, dass Fremdkörper in den Innenraum des Gehäuses (120) eingeführt werden.

Description

  • [Technisches Gebiet der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel und insbesondere einen Brennstoffzellenstapel, der einem Fahrzeug elektrische Energie zuführen kann. Ferner betrifft die Erfindung auch ein mit solch einem Brennstoffzellenstapel ausgestattetes Fahrzeug.
  • [Hintergrund Erfindung]
  • Im Allgemeinen ist eine Brennstoffzelle eine Vorrichtung, die in einem Brennstoff gespeicherte chemische Energie durch eine elektrochemische Reaktion direkt in elektrische Energie umwandelt.
  • Diese Brennstoffzellen werden seit jüngerer Zeit mit dem Ziel auf Fahrzeuge angewandt, Umweltverschmutzung und Ressourcenerschöpfung zu reduzieren, und auf ein Fahrzeug angewandte Brennstoffzellen werden zu Stapeln aus einzelnen Zelleneinheiten gebildet, die gestapelt sind, um das zum Antrieb des Fahrzeugs erforderliche beträchtliche Potenzial zu erzeugen. Mit anderen Worten, die auf Fahrzeuge angewandten Brennstoffzellen sind zu so genannten Brennstoffzellenstapeln ausgebildet.
  • Auf das Patentblatt für eingetragene Patente Nr. 10-1610115 der Republik Korea Bezug nehmend, weist ein herkömmlicher Brennstoffzellenstapel ein Gehäuse (30), das einen Innenraum aufweist, und eine Zelle, die in dem Innenraum des Gehäuses (30) angeordnet ist und die elektrische Energie erzeugt, auf; die Zellen sind als eine Vielzahl ausgebildet, und die Vielzahl von Zellen ist gestapelt, um eine Stapelmoduleinheit (10) zu bilden.
  • Darüber hinaus sind in dem Gehäuse ein Gehäuseeinlass und ein Gehäuseauslass (31) zum Zuführen und Abführen von für die elektrochemische Reaktion der Zelle erforderliche Luft ausgebildet.
  • Bei solch einem herkömmlichen Brennstoffzellenstapel bestand jedoch das Problem, dass Fremdkörper in das Innere des Gehäuses eingeführt werden. Und bei dem herkömmlichen Brennstoffzellenstapel bestanden insofern Probleme, als der Brennstoffzellenstapel aufgrund der Fremdkörper überhitzte, die Leistung und der Wirkungsgrad des Brennstoffzellenstapels abfielen und es zu Kurzschlüssen kam.
  • [Dokumente des Stands der Technik]
  • [Patentdokument]
  • Eingetragenes Patentblatt Nr. 10-1610115 der Republik Korea
  • [Kurzfassung der Erfindung]
  • [Zu lösende Probleme]
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Brennstoffzellenstapels, der verhindern kann, dass Fremdkörper in das Innere eines Gehäuses eingeführt werden.
  • [Mittel zum Lösen des Problems]
  • Zum Lösen der obigen Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung einen Brennstoffzellenstapel bereit, der Folgendes aufweist: ein Gehäuse, das einen Innenraum aufweist, und eine Zelle, die in dem Innenraum des Gehäuses angeordnet ist und die elektrische Energie erzeugt; wobei das Gehäuse Folgendes aufweist: einen Gehäuseeinlass zum Führen von Luft aus dem Außenbereich des Gehäuses zu dem Innenraum des Gehäuses und einen Gehäuseauslass zum Führen von Luft aus dem Innenraum des Gehäuses zu dem Außenbereich des Gehäuses; wobei ein Filter zum Verhindern eines Einführens von Fremdkörpern in den Innenraum des Gehäuses in dem Gehäuseeinlass ausgebildet ist.
  • Das Gehäuse und das Filter können so ausgebildet sein, dass die Strömungsrate von in das Filter eintretender Luft kleiner gleich einer vorbestimmten Rate ist.
  • Das Gehäuse und das Filter können so ausgebildet sein, dass Luft dem Filter direkt aus dem Motorraum des Fahrzeugs zugeführt wird.
  • Das Gehäuse weist eine zu dem vorderen Ende des Fahrzeugs weisende vordere Fläche, eine zu dem hinteren Ende des Fahrzeugs weisende hintere Fläche, eine zu der Seite des Fahrzeugs weisende Seitenfläche, eine zu der Oberseite des Fahrzeugs weisende obere Fläche und eine zu der Unterseite des Fahrzeugs weisende untere Fläche auf; das Filter kann an einer beliebigen von der hinteren Fläche, der Seitenfläche, der oberen Fläche oder der unteren Fläche des Gehäuses ausgebildet sein.
  • Das Filter weist ein den Gehäuseeinlass bedeckendes Filterglied und einen das Filterglied bedeckenden Filterdeckel auf; wobei der Filterdeckel einen Filterdeckeleinlass zum Führen von Luft zu dem Filterglied aufweist und der Filterdeckeleinlass mit dem Motorraum in Verbindung stehen kann.
  • Der Filterdeckeleinlass kann so ausgebildet sein, dass mindestens ein Teil des Filterdeckeleinlasses in einer von dem vorderen Ende des Fahrzeugs verschiedenen Richtung offen ist.
  • Der Filterdeckel kann eine Trennwand aufweisen, die zwischen dem Filterglied und dem Filterdeckeleinlass angeordnet ist.
  • Die Trennwand kann so ausgebildet sein, dass in den Filterdeckeleinlass eingeleitete Luft mit der Trennwand kollidiert und dann zu dem Filterglied geführt wird.
  • Der Gehäuseauslass kann mit dem Luftreiniger des Fahrzeugs in Verbindung stehen.
  • [Wirkungen der Erfindung]
  • Ein Brennstoffzellenstapel gemäß der vorliegenden Erfindung weist Folgendes auf: ein Gehäuse, das einen Innenraum aufweist, und eine Zelle, die in dem Innenraum des Gehäuses angeordnet ist und die elektrische Energie erzeugt; wobei das Gehäuse Folgendes aufweist: einen Gehäuseeinlass zum Führen von Luft aus dem Außenbereich des Gehäuses zu dem Innenraum des Gehäuses und einen Gehäuseauslass zum Führen von Luft aus dem Innenraum des Gehäuses zu dem Außenbereich des Gehäuses; wobei ein Filter zum Verhindern eines Einführens von Fremdkörpern in den Innenraum des Gehäuses in dem Gehäuseeinlass ausgebildet sein kann. Dadurch ist es möglich, zu verhindern, dass Fremdkörper in den Innenraum des Gehäuses eingeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Brennstoffzellenstapel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die ein Filter in dem Brennstoffzellenstapel von 1 zeigt.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie A-A von 2.
  • [Spezielle Details zur Implementierung der Erfindung]
  • Nachfolgend wird ein Brennstoffzellenstapel gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Brennstoffzellenstapel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die ein Filter in dem Brennstoffzellenstapel von 1 zeigt, und 3 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie A-A von 2.
  • Auf die 1 bis 3 Bezug nehmend, kann ein Brennstoffzellenstapel (100) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Zellen (nicht veranschaulicht) zum Erzeugen von elektrischer Energie und ein Gehäuse (120) zur Aufnahme der Zellen (nicht veranschaulicht) aufweisen.
  • Die Zellen (nicht veranschaulicht) sind als eine Vielzahl ausgebildet, um das zum Antrieb eines Fahrzeugs erforderliche beträchtliche Potenzial zu erzeugen, die Vielzahl von Zellen (nicht veranschaulicht) ist zur Ausbildung einer Stapelmoduleinheit gestapelt, und die Stapelmoduleinheit kann durch den Innenraum des Gehäuses (120) aufgenommen werden.
  • Das Gehäuse (120) kann somit einen Gehäuseeinlass zum Führen von Luft aus dem Außenbereich des Gehäuses (120) zu dem Innenraum des Gehäuses (120) und einen Gehäuseauslass zum Führen von Luft aus dem Innenraum des Gehäuses (120) zu dem Außenbereich des Gehäuses (120) aufweisen, um für die elektrochemische Reaktion der Zellen (nicht veranschaulicht) erforderliche Luft zuzuführen und abzuführen.
  • Ein Filter (130) zum Verhindern eines Einführens von Fremdkörpern in den Innenraum des Gehäuses (120) aus dem Außenbereich des Gehäuses (120) kann in dem Gehäuseeinlass ausgebildet sein.
  • Hier kann ein Brennstoffzellenstapel (100) gemäß der vorliegenden Ausführungsform, obgleich er mit dem Filter (130) ausgestattet ist, so ausgebildet sein, dass er verhindert, dass Fremdkörper aufgrund des Drucks der durch das Filter (130) strömenden Luft durch das Filter (130) passieren und in den Innenraum des Gehäuses (120) eingeführt werden. Mit anderen Worten, das Gehäuse (120) und das Filter (130) können so ausgebildet sein, dass die Strömungsrate für von in das Filter (130) eintretende Luft geringer als eine vorbestimmte Rate ist.
  • Der Brennstoffzellenstapel (100) ist in dem montierten Zustand in einem Motorraum (nicht gezeigt) eines Fahrzeugs (nicht gezeigt) angeordnet. In 1 und 2 werden eine x-Achse oder -Richtung, eine y-Achse oder -Richtung und eine z-Achse oder -Richtung gezeigt. Im montierten Zustand des Brennstoffzellenstapels (100) verläuft die x-Richtung parallel zu der Längsachse des Fahrzeugs, verläuft die y-Richtung parallel zu der Querachse des Fahrzeugs und verläuft die z-Richtung parallel zu der Vertikalachse des Fahrzeugs.
  • Insbesondere kann der Brennstoffzellenstapel (100) gemäß der vorliegenden Ausführungsform so ausgebildet sein, dass Luft dem Filter (130) aus dem Motorraum des Fahrzeugs direkt zugeführt wird. Mit anderen Worten, das Filter (130) weist ein Filterglied (132) zum Bedecken des Gehäuseeinlasses und einen Filterdeckel (134) zum Bedecken des Filterglieds (132) auf, der Filterdeckel (134) weist einen Filterdeckeleinlass (134a) zum Führen von Luft zu dem Filterglied (132) auf, und der Filterdeckeleinlass (134a) kann mit dem Motorraum in Verbindung stehen. Der Brennstoffzellenstapel (100) gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist nicht dazu ausgebildet, durch Erhöhen des Drucks von Luft auf der stromaufwärtigen Seite des Filters (130) unter Verwendung eines getrennten Gebläsemittels (zum Beispiel Luftkompressor, Gebläse) dem Filter (130) Luft zwangsweise zuzuführen.
  • Darüber hinaus kann das Filter (130) an einem Teil angeordnet sein, der nicht zu dem Fahrtwind des Fahrzeugs weist. Mit anderen Worten, das Gehäuse (120) weist eine zu dem vorderen Ende des Fahrzeugs (+x-Achsen-Richtung in der Figur) weisende vordere Fläche (121), eine zu dem hinteren Ende (-x-Achsen-Richtung in der Figur) des Fahrzeugs weisende hintere Fläche (122), eine zu der Seite (y-Achsen-Richtung in der Figur) des Fahrzeugs weisende Seitenfläche (123), eine zu der Oberseite (+z-Achsen-Richtung in der Figur) des Fahrzeugs weisende obere Fläche (124) und eine zu der Unterseite (-z-Achsen-Richtung in der Figur) des Fahrzeugs weisende untere Fläche (125) auf; das Filter (130) kann an einer beliebigen von der hinteren Fläche (122), der Seitenfläche (123), der oberen Fläche (124) oder der unteren Fläche (125) des Gehäuses (120) ausgebildet sein. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann das Filter (130) auf einer Seitenfläche (123) des Gehäuses (120) ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus kann der Filterdeckeleinlass (134a) so ausgebildet sein, dass mindestens ein Teil des Filterdeckeleinlasses (134a) in einer von der Längsachse des Fahrzeugs oder dem vorderen Ende (+x-Achsen-Richtung in der Figur) des Fahrzeugs verschiedenen Richtung offen ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Filterdeckeleinlass (134a) zu der Unterseite des Fahrzeugs (-z-Achsen-Richtung in der Figur) offen, und ein Ende des Filterdeckeleinlasses (134a) kann so ausgebildet sein, dass es zu dem vorderen Ende (+x-Achsen-Richtung in der Figur) des Fahrzeugs offen ist, und das andere Ende des Filterdeckeleinlasses (134a) kann so ausgebildet sein, dass es zu dem hinteren Ende (-x-Achsen-Richtung in der Figur) des Fahrzeugs offen ist.
  • Darüber hinaus kann eine zwischen dem Filterglied (132) und dem Filterdeckeleinlass (134a) angeordnete Trennwand (134b) in dem Filterdeckel (134) ausgebildet sein.
  • Die Trennwand (134b) kann so ausgebildet sein, dass in den Filterdeckeleinlass (134a) eingeleitete Luft mit der Trennwand (134b) kollidiert und dann zu dem Filterglied (132) geführt wird.
  • Darüber hinaus kann der Gehäuseauslass mit dem Luftreiniger (200) des Fahrzeugs in Verbindung stehen.
  • Nachfolgend werden die betrieblichen Wirkungen eines Brennstoffzellenstapels (100) gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Mit anderen Worten, bei einem Brennstoffzellenstapel (100) gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird Wasserstoff an der Anodenelektrode der Zelle (nicht veranschaulicht) in Wasserstoffionen und Elektronen getrennt, die abgetrennten Wasserstoffionen werden durch die Elektrolytmembran der Zelle (nicht veranschaulicht) zu der Kathode der Zelle (nicht veranschaulicht) übertragen, zu der Kathode übertragene Wasserstoffionen verbinden sich mit Sauerstoff in der der Zelle (nicht veranschaulicht) zugeführten Luft und mit durch einen äußeren Leiter fließenden Elektronen, um Wasser und elektrische Energie zu erzeugen, und die erzeugte elektrische Energie kann dem antreibenden Teil (zum Beispiel einem Motor) des Fahrzeugs zugeführt werden.
  • Hier kann die für die elektrochemische Reaktion der Zelle (nicht veranschaulicht) erforderliche Luft durch den Unterdruck des Luftreinigers (200) und den Luftdruck innerhalb des Motorraums (Druck des Fahrtwinds des Fahrzeugs) dem Innenraum des Gehäuses (120) zugeführt werden.
  • Insbesondere wird Unterdruck im Inneren des Luftreinigers (200) erzeugt, wenn sich das Fahrzeug bewegt. Da der Innenraum des Gehäuses (120) durch den Gehäuseauslass mit dem Luftreiniger (200) in Verbindung steht, wird die Luft im Innenraum des Gehäuses (120) durch den Unterdruck des Luftreinigers (200) zu dem Luftreiniger (200) bewegt, und im Innenraum des Gehäuses (120) kann ein Unterdruck erzeugt werden. Darüber hinaus kann Luft aus dem Außenbereich des Gehäuses (120) durch den Gehäuseeinlass mittels des Unterdrucks des Innenraums des Gehäuses (120) dem Innenraum des Gehäuses (120) zugeführt werden. Der Druck innerhalb des Motorraums wird durch den Fahrtwind des Fahrzeugs, wenn sich das Fahrzeug bewegt, erhöht, und folglich kann die Luft im Motorraum dem Innenraum des Gehäuses (120) durch den Gehäuseeinlass zugeführt werden. Mit anderen Worten, Luft kann dem Innenraum des Gehäuses (120) durch die Druckdifferenz zwischen dem Druck des Motorraums und dem Unterdruck des Luftreinigers (200) zugeführt werden.
  • Bei diesem Vorgang entfernt das Filterglied (132) Fremdkörper aus der dem Innenraum des Gehäuses (120) zugeführten Luft, und der Luftreiniger (200) nimmt in dem Innenraum des Gehäuses (120) vorhandene Luft und Fremdkörper auf, wodurch er es ermöglicht, dass der Innenraum des Gehäuses (120) saubergehalten wird.
  • Trotz der Bereitstellung des Filterglieds (132) können darüber hinaus Fremdkörper durch das Filterglied (132) passieren, wenn die Strömungsrate (der Winddruck) der das Filterglied (132) durchströmenden Luft gleich einer oder größer als eine vorbestimmte Höhe ist. Der Brennstoffzellenstapel (100) gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann jedoch solche Probleme durch verschiedene Mittel verhindern.
  • Mit anderen Worten, der Brennstoffzellenstapel (100) gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist, wie oben beschrieben wurde, so ausgebildet, dass dem Innenraum des Gehäuses (120) durch die Druckdifferenz zwischen dem Druck des Motorraums und dem Unterdruck des Luftreinigers (200) Luft zugeführt wird. Anders ausgedrückt, der Brennstoffzellenstapel (100) gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist nicht dazu ausgebildet, durch Erhöhen des Drucks von Luft auf der stromaufwärtigen Seite des Filterglieds (132) unter Verwendung eines getrennten Gebläsemittels (zum Beispiel Luftkompressor, Gebläse) dem Filter (130) Luft zwangsweise zuzuführen. Demgemäß kann mit dem Filterglied (132) als Standard die Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seite des Filterglieds (132) unter eine vorbestimmte Höhe (eine Höhe, bei der Fremdkörper durch den Filter (130) passieren können) fallen, und somit wird die Strömungsrate der in das Filterglied (132) eintretenden Luft reduziert.
  • Da das Filterglied (132) nicht an der vorderen Fläche (121) des Gehäuses (120) ausgebildet ist, strömt darüber hinaus Fahrtwind nicht direkt in das Filterglied (132). Mit anderen Worten, der Fahrtwind kann dieses umgehen und so in das Filterglied (132) strömen. Demgemäß kann die Strömungsrate der in das Filterglied (132) eintretenden Luft weiter reduziert werden.
  • Da mindestens ein Teil des Filterdeckeleinlasses (134a) in einer von der nach vorne führenden Richtung des Fahrzeugs verschiedenen Richtung, die die +x-Achsen-Richtung in der Figur ist, offen ist, kann die Strömungsrate der in das Filterglied (132) eintretenden Luft weiter reduziert werden. Mit anderen Worten, der Filterdeckeleinlass (134a) ist im Wesentlichen in einer von der Längsachse des Fahrzeugs verschiedenen Richtung offen. Kleine Abschnitte des Filterdeckeleinlasses (134a) können in Richtung der Längsachse des Fahrzeugs offen sein.
  • Darüber hinaus kann die Strömungsrate der in das Filterglied (132) eintretenden Luft viel stärker reduziert werden, da die Trennwand (134b) mit der in den Filterdeckeleinlass (134a) strömenden Luft kollidiert, um die Strömungsrate der Luft zu reduzieren, und dann die Luft in das Filterglied (132) führt.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann der Innenraum des Gehäuses (120) bei der vorliegenden Ausführungsform saubergehalten werden, und eine Überhitzung, eine Beeinträchtigung der Leistung und des Wirkungsgrades und Kurzschlüsse des Brennstoffzellenstapels (100) aufgrund von Fremdkörpern können verhindert werden.
  • Ferner ist der Filterdeckeleinlass (134a) bei der vorliegenden Ausführungsform in einer Seite einer Seitenfläche (123) des Gehäuses (120) ausgebildet, derart, dass der Filterdeckeleinlass (134a) in einer von dem vorderen Ende (+x-Achsen-Richtung in der Figur) des Fahrzeugs verschiedenen Richtung offen ist. Obgleich dies nicht getrennt veranschaulicht wird, kann diese Konfiguration jedoch auf verschiedene Weise modifiziert werden.
  • Wenn der Filterdeckeleinlass (134a) aufgrund des Layouts des Einbauraums usw. zum Beispiel unvermeidlich auf der Seite der vorderen Fläche (121) ausgebildet ist, kann der gesamte Filterdeckeleinlass (134a) so ausgebildet sein, dass er in einer von dem vorderen Ende des Fahrzeugs verschiedenen Richtung offen ist, um jegliche Erhöhung der Strömungsrate der in das Filterglied (132) eintretenden Luft zu minimieren.
  • Als anderes Beispiel kann der Filterdeckeleinlass (134a) an einer beliebigen von der hinteren Fläche (122), der Seitenfläche (123), der oberen Fläche (124) oder der unteren Fläche (125) des Gehäuses (120) ausgebildet sein, so dass der gesamte Filterdeckeleinlass (134a) in einer Richtung offen ist, die von der des vorderen Endes des Fahrzeugs verschieden ist, um die Strömungsrate der in das Filterglied (132) eintretenden Luft so weit wie möglich zu minimieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 120:
    Gehäuse
    132:
    Filterglied
    134a:
    Filterdeckeleinlass
    200:
    Luftreiniger
    130:
    Filter
    134:
    Filterdeckel
    134b:
    Trennwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 101610115 [0004]

Claims (11)

  1. Brennstoffzellenstapel (100), der Folgendes aufweist: ein Gehäuse (120), das einen Innenraum aufweist, und eine Zelle, die in dem Innenraum des Gehäuses (120) angeordnet ist und die elektrische Energie erzeugt; wobei das Gehäuse (120) Folgendes aufweist: einen Gehäuseeinlass zum Führen von Luft aus dem Außenbereich des Gehäuses (120) zu dem Innenraum des Gehäuses (120) und einen Gehäuseauslass zum Führen von Luft aus dem Innenraum des Gehäuses (120) zu dem Außenbereich des Gehäuses (120); wobei ein Filter (130) zum Verhindern eines Einführens von Fremdkörpern in den Innenraum des Gehäuses (120) in dem Gehäuseeinlass ausgebildet ist.
  2. Brennstoffzellenstapel (100) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (120) und das Filter (130) so ausgebildet sind, dass die Strömungsrate von in das Filter (130) eintretender Luft geringer als eine vorbestimmte Rate ist.
  3. Brennstoffzellenstapel (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse (120) und das Filter (130) so ausgebildet und/oder angeordnet sind, dass Luft dem Filter (130) direkt aus dem Motorraum des Fahrzeugs zugeführt wird.
  4. Brennstoffzellenstapel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gehäuse (120) Folgendes aufweist: eine zu dem vorderen Ende des Fahrzeugs weisende vordere Fläche (121), eine zu dem hinteren Ende des Fahrzeugs weisende hintere Fläche (122), eine zu der Seite des Fahrzeugs weisende Seitenfläche (123), eine zu der Oberseite des Fahrzeugs weisende obere Fläche (124) und eine zu der Unterseite des Fahrzeugs weisende untere Fläche (125); wobei das Filter (130) an einer beliebigen von der hinteren Fläche (122), der Seitenfläche (123), der oberen Fläche (124) oder der unteren Fläche (125) des Gehäuses (120) ausgebildet ist.
  5. Brennstoffzellenstapel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Filter (130) ein Filterglied (132) zum Bedecken des Gehäuseeinlasses und einen Filterdeckel (134) zum Bedecken des Filterglieds (132) aufweist, wobei der Filterdeckel (134) einen Filterdeckeleinlass (134a) zum Führen von Luft zu dem Filterglied (132) aufweist und der Filterdeckeleinlass (134a) mit dem Motorraum in Verbindung steht.
  6. Brennstoffzellenstapel (100) nach Anspruch 5, wobei der Filterdeckeleinlass (134a) so ausgebildet ist, dass mindestens ein Teil des Filterdeckeleinlasses (134a) in einer von dem vorderen Ende des Fahrzeugs verschiedenen Richtung offen ist.
  7. Brennstoffzellenstapel (100) nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Filterdeckel (134) eine Trennwand (134b) aufweist, die zwischen dem Filterglied (132) und dem Filterdeckeleinlass (134a) angeordnet ist.
  8. Brennstoffzellenstapel (100) nach Anspruch 7, wobei die Trennwand (134b) so ausgebildet ist, dass in den Filterdeckeleinlass (134a) eingeleitete Luft mit der Trennwand (134b) kollidiert und dann zu dem Filterglied (132) geführt wird.
  9. Brennstoffzellenstapel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseauslass mit dem Luftreiniger (200) des Fahrzeugs in Verbindung steht.
  10. Fahrzeug mit einem Motorraum und mit einem Brennstoffzellenstapel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Brennstoffzellenstapel (100) in dem Motorraum angeordnet ist.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, ferner umfassend einen Luftreiniger (200), der in dem Motorraum angeordnet ist, wobei der Gehäuseauslass mit dem Luftreiniger (200) in Verbindung steht.
DE112018000942.4T 2017-02-22 2018-02-15 Brennstoffzellenstapel unde Fahrzeug mit einem Brennstoffzellenstapel Pending DE112018000942T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170023479A KR20180096986A (ko) 2017-02-22 2017-02-22 연료 전지 스택
KR10-2017-0023479 2017-02-22
PCT/EP2018/053812 WO2018153771A1 (en) 2017-02-22 2018-02-15 Fuel cell stack and vehicle with a fuel cell stack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018000942T5 true DE112018000942T5 (de) 2019-12-12

Family

ID=61231271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000942.4T Pending DE112018000942T5 (de) 2017-02-22 2018-02-15 Brennstoffzellenstapel unde Fahrzeug mit einem Brennstoffzellenstapel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10741868B2 (de)
KR (1) KR20180096986A (de)
CN (1) CN110870120A (de)
DE (1) DE112018000942T5 (de)
WO (1) WO2018153771A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109367379B (zh) * 2018-09-13 2020-08-18 江苏嘉胜汽车制造有限公司 一种新能源汽车
KR20220099829A (ko) * 2021-01-07 2022-07-14 현대모비스 주식회사 에어 클리너 및 이를 포함하는 연료전지 시스템

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101610115B1 (ko) 2014-08-01 2016-04-08 현대자동차 주식회사 연료전지 스택

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006147317A (ja) 2004-11-18 2006-06-08 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池用のエアクリーナ装置
US20070087241A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 General Hydrogen Corporation Fuel cell power pack
KR20090007013A (ko) * 2007-07-13 2009-01-16 현대자동차주식회사 연료 전지 차량의 벤틸레이션 장치
US9947945B2 (en) * 2008-01-25 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Ventilation system for an automotive fuel cell stack enclosure
GB2464274A (en) 2008-10-07 2010-04-14 Intelligent Energy Ltd Fuel Cell Assembly
KR20110012124A (ko) 2009-07-29 2011-02-09 현대자동차주식회사 연료전지스택용 환기장치
CN102881936B (zh) * 2012-09-28 2014-12-17 引峰新能源科技(上海)有限公司 紧凑安全型燃料电池系统
JP6553371B2 (ja) * 2014-03-20 2019-07-31 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
KR20160039863A (ko) 2014-10-02 2016-04-12 주식회사 리한 연료 전지 차량용 가변 흡기 덕트 장치
CN204214053U (zh) * 2014-10-23 2015-03-18 建研科技股份有限公司 室内新风净化机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101610115B1 (ko) 2014-08-01 2016-04-08 현대자동차 주식회사 연료전지 스택

Also Published As

Publication number Publication date
CN110870120A (zh) 2020-03-06
WO2018153771A1 (en) 2018-08-30
US20190379082A1 (en) 2019-12-12
KR20180096986A (ko) 2018-08-30
US10741868B2 (en) 2020-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101825T5 (de) Abgasungsvorrichtung eines luftgekühlten Brennstoffzellenfahrzeugs
DE112011105442B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015203077B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102014223520A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem mit derselben
DE102015224202A1 (de) Membranbefeuchter für eine brennstoffzelle
DE102015117741A1 (de) Gas-Flüssigkeits-Abscheider und Brennstoffzellensystem
DE102015119238A1 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102015216914A1 (de) Verteilervorrichtung eines Brennstoffzellenstapels
DE102011109644A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE112018000942T5 (de) Brennstoffzellenstapel unde Fahrzeug mit einem Brennstoffzellenstapel
DE102012023682A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
DE102014216923A1 (de) Kanal zur Beeinflussung von Kühlluftverteilung zum Batteriemodul und zum Gleichspannungswandlermodul
DE102019206577A1 (de) Flussfeldplatte
DE102015115897A1 (de) Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren einer Brennstoffzelle
DE102005040864B4 (de) Halbaktive Brennstoffzellenvorrichtung
DE102017221946A1 (de) Lithium-luft-batterie
DE102010042404A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014213105A1 (de) Brennstoffzellenaggregat mit wechselbarer Entionisierungseinrichtung sowie Fahrzeug mit einem solchen
EP2280440B1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit mehreren Kaskadenstufen
DE102015116645A1 (de) Brennstoffzelle
DE102021108694A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015119275A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017218029B4 (de) Brennstoffzelle
DE102018206396A1 (de) Elektrolysesystem für die CO2-Elektrolyse
DE102016111562A1 (de) Filtermedium und Filtervorrichtung mit Ionenaustauschfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008247500

Ipc: B60L0050720000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE DONGHYUN FILTER SYSTEMS CO., LTD, ULSAM, KR

Free format text: FORMER OWNERS: GEN CO LTD., BUSAN, KR; MAHLE DONGHYUN FILTER SYSTEMS CO., LTD, ULSAM, GYEONGGI-DO, KR; MAHLE INTERNATIONAL GMBH, 70376 STUTTGART, DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GEN CO LTD., BUSAN, KR; MAHLE DONGHYUN FILTER SYSTEMS CO., LTD, ULSAM, GYEONGGI-DO, KR; MAHLE INTERNATIONAL GMBH, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE