EP2302149A1 - Betätigungsvorrichtung, bspw. Schließzylinder oder Türdrückergarnitur mit von einem Schaltglied magnetisch verlagerbaren Umschaltglied - Google Patents

Betätigungsvorrichtung, bspw. Schließzylinder oder Türdrückergarnitur mit von einem Schaltglied magnetisch verlagerbaren Umschaltglied Download PDF

Info

Publication number
EP2302149A1
EP2302149A1 EP10180528A EP10180528A EP2302149A1 EP 2302149 A1 EP2302149 A1 EP 2302149A1 EP 10180528 A EP10180528 A EP 10180528A EP 10180528 A EP10180528 A EP 10180528A EP 2302149 A1 EP2302149 A1 EP 2302149A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnet
drive
actuating device
coupling
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10180528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2302149B1 (de
Inventor
Thomas Haaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEStronics GmbH
Original Assignee
CEStronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEStronics GmbH filed Critical CEStronics GmbH
Publication of EP2302149A1 publication Critical patent/EP2302149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2302149B1 publication Critical patent/EP2302149B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0646Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially
    • E05B47/0649Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0661Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like axially, i.e. with an axially engaging blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0692Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0017Output elements of actuators with rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/003Clutches, couplings or braking arrangements of the overload- slip- or friction type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0092Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for preventing manipulation by an external magnetic field, e.g. preventing opening by using a strong magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the invention relates to an actuating device with a drive part mounted in a housing and a movable by actuation of the drive member in an operative position of a switching member driven part, wherein the switching member by magnetic force during displacement of a switching element associated first magnet between the operative position and a counteracting position back and forth is movable, in which Schmidt sued a movement of the driven part is prevented by pressing the drive member.
  • An actuator in the form of a lock cylinder describes the DE 103 03 220 A2 ,
  • the lock cylinder has a drive shaft which carries a knob at each end.
  • the drive shaft is rotatably mounted in a housing of the lock cylinder.
  • a closing member which can be coupled to the drive shaft by means of a coupling member.
  • a slide having a magnet can be brought into a positive connection between the closing member and the drive shaft.
  • a permanent magnet which can be displaced in the axial direction of the drive shaft.
  • a second magnet opposed thereto drives the coupling slider to the uncoupled position. While in the coupling position, the closing member is rotated at a rotation of the knob, it is not rotated in the uncoupled position or only with a small Mitschleppkraft.
  • the invention has for its object to improve such an operating device functionally.
  • a second magnet adjacent to the first magnet is proposed.
  • This magnet is polarized in opposite directions to the first magnet.
  • a compensation magnetic field is built up, with which external magnetic fields can be compensated.
  • External magnetic fields may otherwise be able to affect the switching function of the switching magnet formed by the first magnet.
  • Both magnets can be displaced by a common drive device. This is preferably done by turning both magnets.
  • the two magnets are firmly connected. The two magnets are spaced apart, in such a way that the field constructed by the second magnet does not affect the panel constructed by the first magnet. Relative to the axis of rotation of the drive shaft, the two magnets have an axial distance.
  • the two magnets are firmly seated on a common magnetic carrier.
  • This magnetic carrier may be a rotary armature or the axis of rotation of a drive motor. But it is also possible to shift the position of the two magnets in the axial direction for switching. It can even be provided that one of the two magnets exerts a switching function.
  • either the first or the second magnet is brought between two oppositely poled drive magnets.
  • These permanent magnets are associated with the switching element, which is formed in particular by a slider. The other magnet then forms a compensation magnet.
  • the switching element can cooperate with coupling members.
  • the switching element can also exercise a blocking function.
  • the actuator may be a lock cylinder with a rotatably mounted in the housing of the lock cylinder closing member which forms the actuator.
  • the lock cylinder may have a drive shaft provided with a knob, which is switchable by means of a displaceable by the first magnet by magnetic force switching element between a rotatable uncoupled position and a rotationally fixed coupling position to the closing member.
  • the uncoupled position is the counteracting position and the coupling position is the active position.
  • It may be provided a coupling member, which is acted upon by the force of a spring in a coupling recess, from which it can escape in the decoupled position and in which it is held in the coupling position by the switching member.
  • the second magnet is adjacent to the first magnet and opposite polarity to the first magnet. Both magnets can be shifted from the same drive unit.
  • the coupling members are acted upon by a spring in coupling recesses. In the decoupled position, they can emerge from the coupling recesses, so that the torques transmitted to the closing member with the drive shaft are small and insufficient to close a lock with the closing member. In the coupling position, the coupling members are held positively by a slide. In the coupling position, the coupling members can not escape from the coupling recesses, so that in this position a rotationally fixed entrainment of the closing member is ensured by the drive shaft.
  • the magnetic actuator has in the axial direction of the drive shaft rotatable, poled in the radial direction switching magnet, which cooperates with two opposite polarity, diametrically to the axis of rotation of the switching magnet associated with the slider permanent magnet.
  • the switching magnet can be turned against two stops.
  • the switching magnet changes its direction of force with respect to the slider when it is rotated by 180 °.
  • In an initial position of the switching magnet is in the immediate vicinity of a poled in the same direction permanent magnet of the slider.
  • the slider is thus held either in the uncoupled or in the coupled position.
  • the coupling members can escape in immersion clearances of the slide. This is done in the radial direction, based on the axis of rotation of the drive shaft.
  • the switching magnet is rotated by a drive motor. It is preferably pivoted by more than 180 °, for example by 220 °. In a 180 ° rotation are opposite poles, so that the switching magnet unfolds a repulsive effect on the permanent magnet lying next to him and also on the magnet lying away him an attractive effect. Since the switching magnet is rotated when switching but beyond the 180 ° -Winkel ein out in a Verkipplage, it is held by the stronger repulsive force in the Verkipplage against a stop.
  • the freely displaceable with inoperative lock cylinder slide shifts due to the changed direction of force in the other operating position, in turn, the switching magnet is in attractive operative connection to the nearest him permanent magnet of the slide. This changes the position of the switching magnet. It pivots out of the Verkipplage, so that its pole axis is in the direction of the polar axis of the permanent magnet.
  • the coupling recesses are preferably formed by V-shaped radial recesses of a ring inner wall of the closing member.
  • a plurality of preferably eight coupling recesses are arranged in a uniform circumferential distribution about the axis of rotation of the closing member. In each case two mutually opposite coupling recesses obliquely cut tips of the coupling members are substantially a positive fit.
  • the two ends of the coupling members facing away from the locking tips are acted upon by a spreading spring, so that the two coupling members are acted upon by a common helical gear compression spring in the coupling recesses.
  • Between the two mutually facing ends of the coupling members of the coupling slide is displaceable in the radial direction to the axis of rotation.
  • the switching magnet sits on a drive shaft of an electric motor, which is located in the drive shaft of the lock cylinder.
  • the electric motor is preferably supported by two housing halves in the drive shaft. One of the two housing halves can form the stop against which a counter-stop of the drive shaft of the electric motor or the switching magnet occurs when the latter is rotated.
  • the switching member is preferably formed by a rotary body which is rotatable by a drive motor between two end positions.
  • the drive can be coaxial. But it is also possible that the drive axis of the drive motor is parallel to the axis of rotation of the switching element.
  • the transmission of motion from the drive motor to the switching element can take place via a lower or a transmission gear, for example a gearwheel.
  • the displacement of the switching element causes a rotational blockade of the drive member.
  • the drive part may have a blocking recess into which a switching element formed by a slide is inserted in the counteracting position.
  • the switching element may have the form of a round pin which is non-rotatably but axially displaceable inserted in a bearing cavity.
  • the front side of this pin carries oppositely poled drive magnet.
  • the two magnets of the switching member are oppositely poled next to each other, wherein the pole axes may extend in the axial direction of the axis of rotation of the switching member.
  • the two magnets each face a drive magnet, with which the first magnet interacts either via a repelling or an attractive interaction.
  • the actuator is preferably designed as a lock cylinder, wherein the switching member and the switching member are housed as well as the drive motor in the profile section of the cylinder housing.
  • the switching member shifts between active position and counteracting position in the direction of the axis of rotation of the switching element, which extends transversely to the axis of rotation of the closing member of the lock cylinder whose rotation is blocked or released by displacing the switching element.
  • a development of the invention relates to the embodiment of the actuator as a nut coupling.
  • Such a nut coupling may be provided in a door fitting plate.
  • the nut clutch has two nut halves which are rotationally engageable via suitable coupling means, one of which has a nut of a door lock and the other is connected to a door handle. If the two nut halves are held in a coupling position, the nut of the lock and thus the latch of the lock can be withdrawn by actuating the door handle.
  • a decoupled position takes place when turning the handle handle no rotational drive of the other half of the nut.
  • the two nut halves are coupled together via a mutual tooth engagement, which is maintained in the coupling position by means of a coupling rocker.
  • the coupling rocker is held by a switching element according to the invention in the coupling position. If the switching element is displaced from this active position into a counteracting position, the coupling rocker can deflect, so that the two nut halves get out of meshing engagement.
  • the switching element preferably has two oppositely poled drive magnet.
  • the switching member has a first magnet which performs the switching function and whose polar direction can be changed by turning the switching member.
  • a second magnet is arranged, which unfolds the initially described compensation effect.
  • the first and second magnets together generate a quadrupole field.
  • the magnetic fields built up by the two essentially equally strong magnets thus compensate each other outside the actuating device.
  • An external magnetic field, in particular an external magnetic dipole field, is hardly capable of disturbing or compensating the magnetic force of the first magnet acting on the at least one drive magnet such that the switching element is moved back and forth between the active position and the counteracting position without displacement of the switching element ,
  • An inventively designed actuator in the form of a lock cylinder may have two drive shafts.
  • a drive shaft connected to a door-side knob can be permanently coupled to the closing member in a rotationally fixed manner.
  • a second, with a door outside Rotary knob coupled drive shaft can be coupled via the coupling described above with the closing member. But it is also possible that both drive shafts can transmit torque in the coupled position on the closing member. It is considered to be particularly advantageous that all electrical lines run within the drive shaft or the rotary knob fixedly connected to the drive shaft. No safety-relevant electrical cables need to be led out of the cylinder body or out of the knob. Furthermore, it is considered advantageous that the electric motor or the switching magnet can be rotated in any operating position. There are no mechanical elements that could block the rotatability of the engine.
  • the in the FIGS. 1 to 18 Lock cylinder shown is a double lock cylinder.
  • a knob 1, 2 is provided on each side of the double lock cylinder.
  • the knob 1 is fixedly connected to a drive shaft 6 '
  • the knob 2 is fixedly connected to a drive shaft 6.
  • the two drive shafts 6, 6 ' are mounted in bearing bores of a cylinder housing 3.
  • a recess is provided in which a closing member 4 is mounted rotatably. With the closing member 4, a mortise lock of a door can be actuated.
  • the drive shaft 6 'with the closing member 4 can be brought into different operative positions. In a coupling position torques can be transmitted via the drive shaft 6 'on the closing member. In a decoupled position, only small torques can be transmitted from the drive shaft 6 'to the closing member 4.
  • a drive motor 5 is mounted in the drive shaft 6 '.
  • two housing halves 16 which receive the motor 5.
  • electrical lines of the motor 5 is connected to a control electronics, which is located in the knob 1.
  • the control electronics may be connected to a transceiver to communicate with a transponder carrying a privacy secret.
  • the drive motor 5 drives a motor drive shaft, on which a stopper body 14 is seated.
  • This stopper body 14 cooperates with a counter-stop 15, so that the motor shaft of the electric motor 5 can only rotate by a limited angle of rotation.
  • the angle of rotation is greater than 180 °, but less than 360 ° and is approximately in the range between 220 ° and 270 °.
  • a switching magnet 7 On the end of the motor shaft of the electric motor 5 is a switching magnet 7.
  • the axis of rotation of the motor shaft 19 extends coaxially to the drive shaft 6 '.
  • the polarity of the switching magnet 7 is directed in the radial direction.
  • Fig. 5 can be seen, is located on the motor shaft 19, a further magnet 18.
  • the further magnet 18 is from the switching magnet 7 relative to the axis of rotation of the electric motor 5 in the axial direction of the switching magnet 7 spaced. How the particular Fig. 7 can be seen, switching magnet 7 and the magnet 18 are polarized in opposite directions.
  • the polar axes are parallel to each other in the radial direction, but with opposite polarity.
  • the second magnet 18 forms a compensation magnet to prevent interference by external magnetic fields.
  • the switching magnet 7 is seated in an oval recess 17 of a slider 8.
  • the slider 8 is mounted in the radial direction with respect to the axis of rotation of the drive shaft 6 'displaceable in the region of the closing member 4.
  • the slider 8 has two permanent magnets 12, 12 ', which are connected in opposite polarity in diametrical opposite position relative to the switching magnet 7 fixed to the slider 8. If the polar direction of the switching magnet 7 lies in the direction of the pole axis of the two permanent magnets 12, 12 ', the switching magnet 7 is in detracting operative connection with one of the permanent magnets 12 in attractive operative connection and with the respective other permanent magnet 12'. This has the consequence that the freely displaceable in the interior of the closing member 4 slider 8 moves to a position in which the attracting magnet 12 is the Umschaltmagneten 7 closest.
  • the associated with the slider 8 magnets 12 are in the same axial plane in which the switching magnet 7 is located.
  • the axial plane in which the compensation magnet 18 is located is offset in the axial direction relative to the radial plane in which the permanent magnets 12 lie.
  • the switching magnet 7 If the switching magnet 7 is rotated by 180 °, the permanent magnet 12 closest to the switching magnet 7 at the moment develops a repulsive effect. However, since the switching magnet is rotated by more than 180 ° to a stop position, it is (initially) acted upon against the stop due to the repulsive effect. The repulsive effect on the nearest permanent magnet 12 and the then attractive effect on the removed lying permanent magnet 12 'but then leads to a relocation of the slider. 8
  • the two previously discussed displacement positions of the slide 8 are each assigned an operating position. In a first displacement position, the slide can assume the decoupled operating position, in the second displacement position, the coupling position.
  • the slide has two opposite transverse to the pole axis of the permanent magnets 12, 12 'aligned immersion clearances 13. Relative to the middle between the two permanent magnets 12, 12' are the two immersion free spaces 13 one of the two permanent magnets 12 'adjacent.
  • the coupling members 9 Transverse to the direction of displacement of the permanent magnet and also in the radial direction with respect to the axis of rotation of the drive shaft 6, 6 'are located within the closing member 4, two coupling members 9.
  • the coupling members 9 have tapered coupling tips 9', which point away from each other.
  • the coupling tips 9 ' have sloping edges.
  • the coupling tips 9 ' normally stuck in each coupling recesses 11, wherein the two diametrically opposite tips 9' in diametrically opposite coupling recesses 11 eino.
  • the closure member 4 has an annular portion.
  • In the inner wall of the ring are substantially V-shaped coupling recesses 11.
  • the two coupling members 9 have locking ends 9 "which are spaced apart from each other, and the distance between the two locking ends 9" in the normal operating position is greater than the width of the slider 8.
  • a distance between the two Locking 9 "of the two coupling members 9 extending compression spring 10 acts on the coupling members 9 in the coupling recesses eleventh
  • the coupling member 8 If the coupling member 8 is in the decoupled position, the two immersion clearances 13 are aligned with the blocking ends 9 "of the coupling members 9. If the drive shaft 6 'is rotated in this state, the closing member 4 is first dragged along 4 but to a resistance, the bevelled tips 9 'of the coupling members 9 slide on the inclined flanks of the coupling recesses 11, so that the coupling members 9 displace in the radial direction immerse yourself in the immersion free spaces 13 and overflow the lying between the coupling recesses 11 coupling projections of the closing member 4. It is thus a free rotation in the uncoupled position of the drive shaft 6 'guaranteed. The tips 9 ', that is, the oblique flanks of the coupling members 9, thereby emerge completely from the coupling recesses 11.
  • the two magnets 7, 18 each form a switching magnet.
  • the relevant embodiment differs from the embodiment shown in the drawings only essentially in that the motor 5 does not rotationally drive the magnet carrier 18, but linearly displaces it.
  • the slider 8 may for this purpose have an opening through which the magnetic carrier 19 can be pushed.
  • the magnet carrier 19 is then moved back and forth in the axial direction relative to the cylinder axis of rotation, so that either the first magnet 7 or the second magnet 18 polarized opposite thereto is located between the oppositely poled drive magnets 12.
  • the slider shifted in one direction or the other from either the magnet 7 or the magnet 18.
  • FIGS. 19 to 21 illustrated second embodiment also relates to a lock cylinder with a cylinder housing 3.
  • a drive shaft 6 is connected to a cylinder core, which can be rotated by inserting a matching key into a keyway.
  • the coupling between the drive shaft 6 and a blocking collar 21 can take place via a slip clutch.
  • the coaxial with the drive shaft 6 arranged in the housing 3 blocking collar 21 is rotatably connected to a driven part, which is formed by a closing member 4, connected, so that in an operative position of a switching element 3, in the Fig. 20 is shown, the rotation of the key is transmitted to the closing member 4. In this operative position, the front end of the switching member 23 is outside a blocking recess 22 which is associated with the outer wall of the blocking collar 21.
  • an electric motor 5 which is connected in motion via a first gear 24 and a second gear 25 with a switching member 19.
  • the axis of rotation of the electric motor 5 runs parallel to the axis of rotation of the switching element 19. Both axes of rotation extend transversely to the axis of rotation of the drive shaft 6.
  • a bearing cavity in which the freely movable switching member 23 is mounted which is formed by a slider.
  • the front side of this slider 23, which faces the end face of the switching element 19, is equipped with two polarized magnets 12, 12 'in opposite directions. The polar direction of these two drive magnets 12, 12 'extends in the direction of movement of the switching member 23rd
  • the switching member 23 is rotatably mounted, but axially displaceable in the bearing cavity.
  • Each of the two drive magnets 12, 12 ' is a magnet 7, 18 of the switching element 19 opposite, wherein the polarity of the two magnets. 7 , 18 in the opposite direction but parallel to the axis of rotation of the switching element 19.
  • the magnets 7, 18; 12, 12 ' arranged such that the magnets 7, 12' and 18, 12 attract each other. Since both magnet pairs are oppositely poled, they develop a compensating effect to shield external magnetic fields. They each generate a magnetic quadrupole field. The field lines are closed in a very small ambient volume of the four quadrupole magnets arranged.
  • the switching member 19 If the switching member 19 is rotated by 180 °, which takes place by energizing the electric motor 5, then the drive magnets 12, 12 'are respectively counter-magnetized magnets 7, 18. While in the in Fig. 20 shown active position the switching member 19 exerts an attraction force on the switching member 23, the switching member 19 exercises in the in Fig. 21 illustrated Gegenwirk ein a repulsive force on the switching element 23 from. Escapes the blocking recess 22 with the switching member 23, the switching member 23 enters the blocking recess 22, so that the blocking collar 21 and thus also the closing member 4 can not be rotated. Again, proves the presence of a compensation magnet 18 in the immediate vicinity of the first magnet 7 as conducive. Because of the opposite polarity of the Compensation magnet 18 to the first switching magnet 7 is given a high level of security.
  • first Nussteil 29 with a square opening into which a square mandrel is inserted, with which the nut 29 can be coupled with a nut of a mortise lock a door.
  • the first Nussteil 29 is connected to a second Nussteil 30, which has a square pin for attaching a door handle, via a toothed engagement 33, 34.
  • the tooth engagement is formed by teeth 33 extending in the axial direction of the two nut parts 29, 30.
  • the teeth 33 engage in tooth gaps 34, wherein both the tooth spaces 34 and the teeth 33 have circumferentially extending bevels.
  • the Nussteil 29 has a radially projecting collar 29 ', on which a coupling rocker 28 is supported. One end 28 'of the coupling rocker 28 is supported on a closure plate 32. The second end 28 "of the coupling rocker 28 cooperates with a switching element 26, which is designed as a slide, and a compression spring 27 is provided which holds the axially displaceable socket part 29 in the coupling position via a pressure on the coupling rocker 28.
  • the Nussteil 30 By means of a leg spring 31, the Nussteil 30 will be held in a middle neutral position, from which it can be rotated by turning the pusher.
  • the switching member 26 is formed as a slide and can by means of a magnetic force of a in Fig. 25 shown operative position in which a locking projection 26 'in the trajectory of the end 28 "of the coupling rocker 28 is located in an in Fig. 26 shown counteracting position are brought in the the end 28 "of the coupling rocker 28 can escape 27 against the restoring force of the compression spring.
  • the adjustment of the switching element 26 is effected by means of a switching member 19.
  • the switching member 19 is rotated by an electric motor 5, as in the previous embodiments, between two stop positions by 180 °.
  • the switching member 19 carries a first magnet 7, which forms a switching magnet.
  • the switching member 19 carries a compensation magnet 18 which, based on the first magnet 7, has an opposite polar direction.
  • both magnets 7, 18 are equally strong within the tolerances, so that the magnetic fields generated by them in the distance substantially cancel each other out.
  • the switching magnet 7 thus lies between one of two drive magnets 12, 12 'defined axis.
  • the switching member 19 has a rotational position in which the first magnet 7 is in attractive interaction with the drive magnet 12 '.
  • the other drive magnet 12 is repelled by the first magnet 7.
  • the end 28 "of the coupling rocker 28 lies underneath the blocking shoulder 26 'of the closing member 26 and can not yield, as a result of which the toothed engagement 33, 34 is retained even when a torque is applied by the nut part 30 to the nut part 29.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung, bspw. in Form eines Schließzylinders oder einer Drückergarnitur mit einem in einem Gehäuse (3) gelagerten Antriebsteil (6, 6', 30) und einem durch Betätigen des Antriebsteiles (6, 6', 30) in einer Wirkstellung eines Schaltgliedes (8, 23, 26) bewegbaren Abtriebsteil (4, 29), wobei das Schaltglied (8, 23, 26) durch magnetische Kraft beim Verlagern eines einem Umschaltglied (19) zugeordneten ersten Magneten (7) zwischen der Wirkstellung und einer Gegenwirkstellung hin- und her bewegbar ist, in welcher Gegenwirkstellung eine Bewegung des Abtriebsteiles (4, 29) durch Betätigen des Antriebsteiles (6, 6', 30) verhindert ist. Die Manipulationssicherheit einer derartigen Betätigungsvorrichtung wird erfindungsgemäß durch einen zum ersten Magneten (7) benachbarten und zum ersten Magneten (7) gegensinnig gepolten, dem Umschaltglied (19) zugeordneten zweiten Magneten (18) erhöht, wobei die beiden gleich gestalteten Magneten (7, 18) ein in der Ferne im Wesentlichen verschwindendes Quadrupolmoment aufbauen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung mit einem in einem Gehäuse gelagerten Antriebsteil und einem durch Betätigen des Antriebsteiles in einer Wirkstellung eines Schaltgliedes bewegbaren Abtriebsteil, wobei das Schaltglied durch magnetische Kraft beim Verlagern eines einem Umschaltglied zugeordneten ersten Magneten zwischen der Wirkstellung und einer Gegenwirkstellung hin- und her bewegbar ist, in welcher Gegenwirkstellung eine Bewegung des Abtriebsteiles durch Betätigen des Antriebsteiles verhindert ist.
  • Eine Betätigungsvorrichtung in Form eines Schließzylinders beschreibt die DE 103 03 220 A2 . Der Schließzylinder besitzt eine Antriebswelle, die jeweils endseitig einen Knauf trägt. Die Antriebswelle ist in einem Gehäuse des Schließzylinders drehbar gelagert. In einer Gehäuseaussparung befindet sich ein Schließglied, welches mit der Antriebswelle mittels eines Kupplungsgliedes gekuppelt werden kann. Ein einen Magneten aufweisender Schieber kann dabei in eine Formschlussverbindung zwischen Schließglied und Antriebswelle gebracht werden. Hierzu dient ein Permanentmagnet, der in Achsrichtung der Antriebswelle verlagert werden kann. Ein dazu entgegengerichteter zweiter Magnet treibt den Kupplungsschieber in die entkuppelte Stellung. Während in der Kupplungsstellung das Schließglied bei einer Drehung des Knaufs mitgedreht wird, wird es in der entkuppelten Stellung nicht mitgedreht bzw. nur mit einer geringfügigen Mitschleppkraft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Betätigungsvorrichtung funktionstechnisch zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Zunächst und im Wesentlichen wird ein dem ersten Magneten benachbarter zweiter Magnet vorgeschlagen. Dieser Magnet ist zum ersten Magneten gegensinnig gepolt. Mit diesem Magneten wird ein Kompensationsmagnetfeld aufgebaut, mit dem äußere magnetische Felder kompensiert werden können. Äußere magnetische Felder könnten ansonsten in der Lage sein, die Schaltfunktion des vom ersten Magneten gebildeten Umschaltmagneten zu beeinflussen. Beide Magnete können von einer gemeinsamen Antriebseinrichtung verlagert werden. Dies erfolgt bevorzugt durch Drehen beider Magnete. Hierzu sind die beiden Magnete fest miteinander verbunden. Die beiden Magnete sind voneinander beabstandet, und zwar derart, dass das vom zweiten Magneten aufgebaute Feld das vom ersten Magneten aufgebaute Schaltfeld nicht beeinträchtigt. Bezogen auf die Drehachse der Antriebswelle besitzen die beiden Magnete einen axialen Abstand. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sitzen die beiden Magnete fest an einem gemeinsamen Magnetträger. Dieser Magnetträger kann ein Drehanker bzw. die Drehachse eines Antriebsmotors sein. Es ist aber auch möglich, zum Umschalten die Lage der beiden Magnete in Achsrichtung zu verschieben. Hierbei kann sogar vorgesehen sein, dass jeweils einer der beiden Magnete eine Umschaltfunktion ausübt. Hierzu wird entweder der erste oder der zweite Magnet zwischen zwei entgegengesetzt zueinander gepolte Antriebsmagnete gebracht. Diese Permanentmagnete sind dem Schaltglied, welches insbesondere von einem Schieber ausgebildet wird, zugeordnet. Der jeweils andere Magnet bildet dann einen Kompensationsmagnet. Das Schaltglied kann mit Kupplungsgliedern zusammenwirken. Das Schaltglied kann aber auch eine Blockierfunktion ausüben. So kann die Betätigungsvorrichtung ein Schließzylinder sein mit einem im Gehäuse des Schließzylinders drehbar gelagerten Schließglied, welches das Betätigungsglied ausbildet. Der Schließzylinder kann eine mit einem Knauf versehene Antriebswelle aufweisen, die mit Hilfe eines vom ersten Magneten durch magnetische Kraft verlagerbarem Schaltglied zwischen einer drehbaren entkuppelten Stellung und einer drehfesten Kupplungsstellung zum Schließglied schaltbar ist. Die entkuppelte Stellung ist dabei die Gegenwirkstellung und die Kupplungsstellung ist die Wirkstellung. Es kann ein Kupplungsglied vorgesehen sein, das durch die Kraft einer Feder beaufschlagt in einer Kupplungsausnehmung einliegt, aus der es in der entkuppelten Stellung ausweichen kann und in dem es in der Kupplungsstellung vom Schaltglied gehalten ist. Der zweite Magnet ist dabei dem ersten Magneten benachbart und zum ersten Magneten entgegen gepolt. Beide Magneten können vom selben Antriebsaggregat verlagert werden. Die Kupplungsglieder werden von einer Feder in Kupplungsausnehmungen beaufschlagt. In der entkuppelten Stellung können sie aus den Kupplungsausnehmungen heraustreten, so dass die Drehmomente, die mit der Antriebswelle auf das Schließglied übertragen werden, gering sind und nicht ausreichen, um mit dem Schließglied ein Schloss zu schließen. In der Kupplungsstellung werden die Kupplungsglieder von einem Schieber formschlüssig gehalten. In der Kupplungsstellung können die Kupplungsglieder nicht aus den Kupplungsausnehmungen austreten, so dass in dieser Stellung eine drehfeste Mitnahme des Schließgliedes durch die Antriebswelle gewährleistet ist. Das magnetische Betätigungsglied weist den in Achsrichtung der Antriebswelle drehbaren, in Radialrichtung gepolten Umschaltmagneten auf, der mit zwei entgegengesetzt zueinander gepolten, diametral zur Drehachse des Umschaltmagneten dem Schieber zugeordneten Permanentmagneten zusammenwirkt. Der Umschaltmagnet kann gegen zwei Anschläge gedreht werden. Der Umschaltmagnet ändert seine Kraftrichtung in Bezug auf den Schieber, wenn er um 180° gedreht wird. In einer Ausgangsstellung liegt der Umschaltmagnet in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem in gleicher Richtung gepolten Permanentmagneten des Schiebers. Der Schieber wird so entweder in der entkuppelten oder in der gekuppelten Stellung gehalten. In der entkuppelten Stellung können die Kupplungsglieder in Eintauchfreiräume des Schiebers ausweichen. Dies erfolgt in Radialrichtung, bezogen auf die Drehachse der Antriebswelle. In der gekuppelten Stellung ist dies nicht möglich. In dieser Stellung liegt der Schieber zwischen den Kupplungsgliedern, so dass diese formschlüssig in den Kupplungsausnehmungen gehalten sind. Um den Schieber in die jeweils andere Betriebsstellung zu verlagern, wird der Umschaltmagnet von einem Antriebsmotor gedreht. Er wird dabei bevorzugt um mehr als 180°, beispielsweise um 220° verschwenkt. Bei einer 180°-Drehung liegen sich gleiche Pole gegenüber, so dass der Umschaltmagnet auf den ihm zunächst liegenden Permanentmagneten eine abstoßende Wirkung und zudem auf den ihm entfernt liegende Magneten eine anziehende Wirkung entfaltet. Da der Umschaltmagnet beim Umschalten aber über die 180°-Winkelstellung hinaus in eine Verkipplage gedreht wird, wird er durch die stärkere abstoßende Kraft in der Verkipplage gegen einen Anschlag gehalten. Der bei unbetätigtem Schließzylinder frei verlagerbare Schieber verlagert sich zufolge der geänderten Kraftrichtung in die jeweils andere Betriebsstellung, in der wiederum der Umschaltmagnet in anziehender Wirkverbindung zu dem ihm am nächsten liegenden Permanentmagneten des Schiebers liegt. Hierdurch ändert sich die Lage des Umschaltmagneten. Er schwenkt aus der Verkipplage heraus, so dass seine Polachse in Richtung der Polachse des Permanentmagneten liegt. Die Kupplungsausnehmungen werden bevorzugt von V-förmigen Radialaussparungen einer Ring-Innenwandung des Schließgliedes ausgebildet. Eine Vielzahl von bevorzugt acht Kupplungsausnehmungen sind in gleichmäßiger Umfangsverteilung um die Drehachse des Schließgliedes angeordnet. In jeweils zwei sich gegenüberliegenden Kupplungsausnehmungen liegen schräg angeschnittene Spitzen der Kupplungsglieder im Wesentlichen formschlüssig ein. Die beiden den Sperrspitzen abgewandten Enden der Kupplungsglieder werden von einer Spreizfeder beaufschlagt, so dass die beiden Kupplungsglieder von einer gemeinsamen Wendelgangdruckfeder in die Kupplungsausnehmungen beaufschlagt werden. Zwischen den beiden aufeinander zuweisenden Enden der Kupplungsglieder ist der Kupplungsschieber in Radialrichtung zur Drehachse verlagerbar. Der Umschaltmagnet sitzt auf einer Antriebswelle eines Elektromotors, der sich in der Antriebswelle des Schließzylinders befindet. Der Elektromotor wird bevorzugt von zwei Gehäusehälften in der Antriebswelle gelagert. Eine der beiden Gehäusehälften kann dabei den Anschlag ausbilden, gegen den ein Gegenanschlag der Antriebswelle des Elektromotor bzw. des Umschaltmagneten tritt, wenn Letzterer gedreht wird. Das Umschaltglied wird bevorzugt von einem Drehkörper ausgebildet, der von einem Antriebsmotor zwischen zwei Endstellungen verdrehbar ist. Der Antrieb kann koaxial erfolgen. Es ist aber auch möglich, dass die Antriebsachse des Antriebsmotors parallel zur Drehachse des Umschaltgliedes verläuft. Die Bewegungsübertragung vom Antriebsmotor auf das Umschaltglied kann über ein Unter- oder Übersetzungsgetriebe, bspw. ein Zahnrad, erfolgen. In einer Variante der Erfindung bewirkt die Verlagerung des Schaltgliedes eine Drehblockade des Antriebsteiles. Hierzu kann das Antriebsteil eine Blockierausnehmung aufweisen, in die in der Gegenwirkstellung ein von einem Schieber gebildetes Schaltglied eintaucht. Das Schaltglied kann die Form eines Rundstiftes haben, der drehfest aber axial verschieblich in einer Lagerhöhlung steckt. Die Stirnseite dieses Stiftes trägt gegensinnig gepolte Antriebsmagneten. Die beiden Magneten des Umschaltgliedes liegen gegensinnig gepolt nebeneinander, wobei sich die Polachsen auch in Achsrichtung der Drehachse des Umschaltgliedes erstrecken können. Den beiden Magneten liegt je ein Antriebsmagnet gegenüber, mit dem der erste Magnet entweder über eine abstoßende oder über eine anziehende Wechselwirkung zusammenwirkt. Auch hier ist die Betätigungsvorrichtung bevorzugt als Schließzylinder ausgebildet, wobei das Umschaltglied und das Schaltglied ebenso wie der Antriebsmotor im Profilabschnitt des Zylindergehäuses untergebracht sind. Das Schaltglied verlagert sich zwischen Wirkstellung und Gegenwirkstellung in Richtung der Drehachse des Umschaltgliedes, welche quer zur Drehachse des Schließgliedes des Schließzylinders verläuft, dessen Drehbarkeit durch Verlagern des Schaltgliedes blockiert oder freigegeben wird. Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft die Ausgestaltung der Betätigungsvorrichtung als Nusskupplung. Eine derartige Nusskupplung kann in einem Tür-Beschlagsschild vorgesehen sein. Die Nusskupplung besitzt zwei über geeignete Kupplungsmittel in Drehmitnahme stehende Nusshälften, von denen eine mit einer Nuss eines Türschlosses und die andere mit einem Türdrücker verbunden ist. Werden die beiden Nusshälften in einer Kupplungsstellung gehalten, so kann durch Betätigen des Türdrückers die Nuss des Schlosses und damit die Falle des Schlosses zurückgezogen werden. In einer entkuppelten Stellung erfolgt beim Drehen der Drückerhandhabe keine Drehmitnahme der anderen Nusshälfte. Bevorzugt sind die beiden Nusshälften über einen gegenseitigen Zahneingriff miteinander gekuppelt, der in der Kupplungsstellung mittels einer Kupplungsschwinge aufrechterhalten wird. Die Kupplungsschwinge wird dabei von einem erfindungsgemäßen Schaltglied in der Kupplungsstellung gehalten. Wird das Schaltglied von dieser Wirkstellung in eine Gegenwirkstellung verlagert, kann die Kupplungsschwinge ausweichen, so dass die beiden Nusshälften außer Zahneingriff gelangen. Auch hier besitzt das Schaltglied bevorzugt zwei gegensinnig gepolte Antriebsmagneten. Das Umschaltglied besitzt einen ersten Magneten, der die Umschaltfunktion ausübt und dessen Polrichtung durch Drehen des Umschaltgliedes verändert werden kann. Neben dem Umschaltmagneten ist ein zweiter Magnet angeordnet, der die eingangs geschilderte Kompensationswirkung entfaltet. Der erste und zweite Magnet erzeugen zusammen ein Quadrupolfeld. Die von beiden im Wesentlichen gleich starken Magneten aufgebauten Magnetfelder kompensieren sich somit außerhalb der Betätigungsvorrichtung. Ein äußeres magnetisches Feld, insbesondere ein äußeres magnetisches Dipolfeld ist kaum in der Lage, die auf den mindestens einen Antriebsmagneten wirkende Magnetkraft des ersten Magneten derart zu stören oder zu kompensieren, dass das Schaltglied ohne Verlagerung des Umschaltgliedes zwischen Wirkstellung und Gegenwirkstellung hin oder her bewegt wird.
  • Eine erfindungsgemäß ausgestaltete Betätigungsvorrichtung in Form eines Schließzylinders kann zwei Antriebswellen aufweisen. Eine mit einem türinnenseitigen Knauf verbundene Antriebswelle kann permanent mit dem Schließglied drehfest gekuppelt sein. Eine zweite, mit einem türaußenseitigen Drehknauf gekuppelte Antriebswelle kann über die zuvor beschriebene Kupplung mit dem Schließglied gekuppelt sein. Es ist aber auch möglich, dass beide Antriebswellen nur in der gekuppelten Stellung ein Drehmoment auf das Schließglied übertragen können. Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, dass sämtliche elektrische Leitungen innerhalb der Antriebswelle bzw. des fest mit der Antriebswelle verbundenen Drehknaufs verlaufen. Keine sicherheitsrelevanten elektrischen Leitungen brauchen aus dem Zylinderkörper bzw. aus dem Knauf herausgeführt werden. Ferner wird es als von Vorteil angesehen, dass der Elektromotor bzw. der Umschaltmagnet in jede Betriebsstellung gedreht werden kann. Es gibt keine mechanischen Elemente, die die Drehbarkeit des Motors blockieren könnten. Lediglich der Schieber kann in der entkuppelten Stellung, aber auch in der Kupplungsstellung, je nach Stellung der Kupplungsglieder bewegungsblockiert sein. Da die Kupplungsglieder aber von der Druckfeder in die Kupplungsausnehmungen kraftbeaufschlagt werden, besteht ständig die Tendenz, dass sich die Kupplungsglieder von der Wandung des Schiebers bzw. aus den Freiräumen heraus entfernen, um so die Verlagerbarkeit des eventuell blockierten Schiebers freizugeben. Nach Freigabe des blockierten Schiebers wird er dann durch die umgestellte Magnetkraftrichtung in die jeweils andere Betriebsstellung verlagert. Zufolge der anschlagbegrenzten Verkipptlage des Umschaltmagneten verbleibt Letzterer in der jeweils umgeschalteten Stellung trotz abstoßender Wirkung zum nächstliegenden Permanentmagneten. Der Antriebsmotor braucht somit lediglich entweder in die eine oder in die andere Drehrichtung zum Verschwenken des Umschaltmagneten um beispielsweise 210° bestromt zu werden. In der verkippten Speicherstellung ist keine weitere Fixierung des Umschaltmagneten erforderlich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schließzylinder in einer perspektivischen Darstel- lung,
    Fig. 2
    den Schließzylinder in der Seitenansicht,
    Fig. 3
    einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    das Schließglied mit darin angeordneten Kupplungsglie- dern, sowie Schieber und Antriebsmotor in perspektivi- scher Darstellung in der entkuppelten Stellung,
    Fig. 6
    eine rückwärtige, ebenfalls perspektivische Darstellung gemäß Pfeil VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Darstellung gemäß Fig. 5 nach Verdrehen des Um- schaltmagneten um etwa 180° und in die Kupplungsstel- lung verschobenem Schieber,
    Fig. 8
    eine Darstellung lediglich der Kupplungsglieder so- wie des Schiebers und des Umschaltmagneten in der Kupplungsstellung,
    Fig. 9
    eine Darstellung gemäß Fig. 8 nach Verdrehen des Um- schaltmagneten um etwa 210°,
    Fig. 10
    eine Folgedarstellung zu Fig. 9 mit in die entkuppelte Stel- lung verlagertem Schieber,
    Fig. 11
    eine Darstellung gemäß Fig. 10, jedoch mit um etwa 210° verdrehtem Umschaltmagneten,
    Fig. 12
    einen Schnitt gemäß der Linie XII-XII in Fig. 4,
    Fig. 13
    einen Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in Fig. 4,
    Fig. 14
    einen Schnitt gemäß der Linie XIV-XIV in Fig. 4 mit in der Kupplungsstellung verlagertem Kupplungsschieber,
    Fig. 15
    einen Schnitt gemäß der Linie XV - XV in Fig. 4,
    Fig. 16
    eine Darstellung gemäß Fig. 14 mit einem in die entkuppel- te Stellung verlagertem Schieber,
    Fig. 17
    eine Darstellung gemäß Fig. 15 in der entkuppelten Stel- lung mit aus den Kupplungsausnehmungen herausver- lagerten Kupplungsgliedern,
    Fig. 18
    eine Darstellung gemäß Fig. 5, jedoch mit dargestellter Ge- häusehälfte zur Aufnahme des Motors,
    Fig. 19
    eine Seitenansicht, die teilweise aufgebrochen ist, eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung in Form eines Schließzylinders, bei dem das Schaltglied eine Blockier- funktion ausüben kann,
    Fig. 20
    den vergrößerten Ausschnitt XX-XX in Fig. 19 in der Ge- genwirkstellung, in der das Schließglied durch Drehen der Antriebswelle drehbar ist,
    Fig. 21
    eine Darstellung gemäß Fig. 20 in der Blockierstellung, in der das Schaltglied in einer Blockierausnehmung der An- triebswelle steckt, so dass eine Drehübertragung auf das Schließglied verhindert ist,
    Fig. 22
    eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausfüh- rungsbeispiels in Form eines Türbeschlagschildes mit einer Nusskupplung,
    Fig. 23
    eine Rückseitenansicht auf das Beschlagschild gemäß Fig. 22,
    Fig. 24
    den vergrößerten Ausschnitt XXIV-XXIV in Fig. 23,
    Fig. 25
    den vergrößerten Ausschnitt XXV-XXV in Fig. 23 in einer Wirkstellung des Schaltgliedes, in der die beiden Nusshälf- ten in einer Kupplungsstellung gehalten sind,
    Fig. 26
    eine Darstellung gemäß Fig. 25, wobei das Schaltglied seine Gegenwirkstellung einnimmt,
    Fig. 27
    eine Darstellung gemäß Fig. 26, wobei die beiden Nusshälf- ten entkuppelt sind.
  • Der in den Figuren 1 bis 18 dargestellte Schließzylinder ist ein Doppelschließzylinder. Auf jeder Seite des Doppelschließzylinders ist ein Knauf 1, 2 vorgesehen. Der Knauf 1 ist fest mit einer Antriebswelle 6' verbunden, der Knauf 2 ist fest mit einer Antriebswelle 6 verbunden. Die beiden Antriebswellen 6, 6' sind in Lagerbohrungen eines Zylindergehäuses 3 gelagert. In der Mitte des Zylindergehäuses 3 ist eine Aussparung vorgesehen, in der ein Schließglied 4 drehbeweglich gelagert ist. Mit dem Schließglied 4 kann ein Einsteckschloss einer Tür betätigt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Antriebswelle 6' mit dem Schließglied 4 in verschiedene Wirkstellungen bringbar. In einer Kupplungsstellung können Drehmomente über die Antriebswelle 6' auf das Schließglied übertragen werden. In einer entkuppelten Stellung können nur geringe Drehmomente von der Antriebswelle 6' auf das Schließglied 4 übertragen werden.
  • In der Antriebswelle 6' ist ein Antriebsmotor 5 gelagert. Hierzu stecken in der Antriebswelle 6' zwei Gehäusehälften 16, die den Motor 5 aufnehmen. Mit nicht dargestellten elektrischen Leitungen ist der Motor 5 mit einer Steuerelektronik verbunden, die sich im Knauf 1 befindet. Dort können sich auch Batterien befinden. Die Steuerelektronik kann mit einer Sende-/Empfangs-Einrichtung verbunden sein, um mit einem Transponder zu kommunizieren, der ein Schließgeheimnis trägt.
  • Der Antriebsmotor 5 treibt eine Motorantriebswelle an, auf der ein Anschlagkörper 14 sitzt. Dieser Anschlagkörper 14 wirkt mit einem Gegenanschlag 15 zusammen, so dass sich die Motorwelle des Elektromotors 5 nur um einen begrenzten Drehwinkel drehen kann. Der Drehwinkel ist größer als 180°, aber kleiner als 360° und liegt etwa im Bereich zwischen 220° und 270°.
  • Auf dem Ende der Motorwelle des Elektromotors 5 befindet sich ein Umschaltmagnet 7. Die Drehachse der Motorwelle 19 verläuft koaxial zur Antriebswelle 6'. Die Polung des Umschaltmagneten 7 ist in Radialrichtung gerichtet. Wie der Fig. 5 zu entnehmen ist, befindet sich auf der Motorwelle 19 ein weiterer Magnet 18. Der weitere Magnet 18 ist vom Umschaltmagneten 7 bezogen auf die Drehachse des Elektromotors 5 in Achsrichtung vom Umschaltmagneten 7 beabstandet. Wie insbesondere der Fig. 7 zu entnehmen ist, sind Umschaltmagnet 7 und der Magnet 18 gegensinnig gepolt. Die Polachsen verlaufen in Radialrichtung parallel zueinander, jedoch mit entgegengesetzter Polung. Der zweite Magnet 18 bildet einen Kompensationsmagneten, um eine Beeinflussung durch äußere Magnetfelder zu verhindern.
  • Der Umschaltmagnet 7 sitzt in einer ovalen Ausnehmung 17 eines Schiebers 8. Der Schieber 8 ist im Bereich des Schließgliedes 4 in Radialrichtung bezogen auf die Drehachse der Antriebswelle 6' verlagerbar gelagert. Bezogen auf die Ausnehmung 17 besitzt der Schieber 8 zwei Permanentmagnete 12, 12', die in gegensinniger Polung in diametraler Gegenüberlage bezogen auf den Umschaltmagneten 7 fest mit dem Schieber 8 verbunden sind. Liegt die Polrichtung des Umschaltmagneten 7 in Richtung der Polachse der beiden Permanentmagneten 12, 12', so steht der Umschaltmagnet 7 mit einem der Permanentmagneten 12 in anziehender Wirkverbindung und mit dem jeweils anderen Permanentmagneten 12' in abstoßender Wirkverbindung. Dies hat zur Folge, dass sich der frei im Inneren des Schließgliedes 4 verlagerbare Schieber 8 in eine Position verlagert, in der der anziehende Magnet 12 dem Umschaltmagneten 7 am nächsten liegt.
  • Die bei dem Schieber 8 zugeordneten Magnete 12 liegen in derselben axialen Ebene, in der auch der Umschaltmagnet 7 liegt. Die axiale Ebene, in der der Kompensationsmagnet 18 liegt, ist bezogen auf die radiale Ebene, in der die Permanentmagnete 12 liegen, in Achsrichtung versetzt.
  • Wird der Umschaltmagnet 7 um 180° gedreht, so entfaltet der im Moment dem Umschaltmagneten 7 nächstliegendste Permanentmagnet 12 eine abstoßende Wirkung. Da der Umschaltmagnet aber um mehr als 180° bis in eine Anschlagstellung gedreht wird, wird er zufolge der abstoßenden Wirkung (zunächst) gegen den Anschlag beaufschlagt. Die abstoßende Wirkung auf den nächstliegenden Permanentmagneten 12 und die dann anziehende Wirkung auf den entfernt liegenden Permanentmagneten 12' führt aber dann zu einer Umverlagerung des Schiebers 8.
  • Den beiden zuvor erörterten Verlagerungsstellungen des Schiebers 8 ist jeweils eine Betriebsstellung zugeordnet. In einer ersten Verlagerungsstellung kann der Schieber die entkuppelte Betriebsstellung einnehmen, in der zweiten Verlagerungsstellung die Kupplungsstellung.
  • Der Schieber besitzt zwei sich gegenüberliegende quer zur Polachse der Permanentmagnete 12, 12' ausgerichtete Eintauchfreiräume 13. Bezogen auf die Mitte zwischen den beiden Permanentmagneten 12, 12' sind die beiden Eintauchfreiräume 13 einem der beiden Permanentmagnete 12' benachbart.
  • Quer zur Verlagerungsrichtung des Permanentmagneten und ebenfalls in Radialrichtung bezogen auf die Drehachse der Antriebswelle 6, 6' befinden sich innerhalb des Schließgliedes 4 zwei Kupplungsglieder 9. Die Kupplungsglieder 9 besitzen angeschrägte Kupplungsspitzen 9', die voneinander wegweisen. Die Kupplungsspitzen 9' besitzen schräge Flanken. Die Kupplungsspitzen 9' stecken normalerweise jeweils in Kupplungsausnehmungen 11, wobei die beiden sich diametral gegenüberliegenden Spitzen 9' in sich diametral gegenüberliegenden Kupplungsausnehmungen 11 einliegen.
  • Das Schließglied 4 besitzt einen ringförmigen Abschnitt. In der Innenwandung des Rings befinden sich im Wesentlichen V-förmige Kupplungsausnehmungen 11. Es sind insgesamt acht in gleichmäßiger Umfangsverteilung angeordnete Kupplungsausnehmungen 11 vorgesehen.
  • Die beiden Kupplungsglieder 9 besitzen Sperrenden 9", die voneinander beabstandet sind. Der Abstand der beiden Sperrenden 9" ist in der Normalbetriebsstellung größer als die Breite des Schiebers 8. Eine sich zwischen den beiden Sperrenden 9" der beiden Kupplungsglieder 9 erstreckende Druckfeder 10 beaufschlagt die Kupplungsglieder 9 in die Kupplungsausnehmungen 11.
  • Befindet sich das Kupplungsglied 8 in der entkuppelten Stellung, so fluchten die beiden Eintauchfreiräume 13 mit den Sperrenden 9" der Kupplungsglieder 9. Wird in diesem Zustand die Antriebswelle 6' gedreht, so wird das Schließglied 4 zunächst mitgeschleppt. Stößt der radial ausladende Vorsprung des Schließgliedes 4 aber auf einen Widerstand, so gleiten die angeschrägten Spitzen 9' der Kupplungsglieder 9 auf den Schrägflanken der Kupplungsausnehmungen 11, so dass sich die Kupplungsglieder 9 in Radialrichtung verlagern. Befindet sich der Schieber 8 in der entkuppelten Stellung, so können die Sperrenden 9" bis in die Eintauchfreiräume 13 eintauchen und die zwischen den Kupplungsausnehmungen 11 liegenden Kupplungsvorsprünge des Schließgliedes 4 überlaufen. Es ist somit eine freie Drehbarkeit in der entkuppelten Stellung der Antriebswelle 6' gewährleistet. Die Spitzen 9', also die schrägen Flanken der Kupplungsglieder 9, treten dabei vollständig aus den Kupplungsausnehmungen 11 heraus.
  • Wird der Schieber 8 in die Kupplungsstellung verlagert, so verlagert sich der Eintauchfreiraum 13 aus der Fluchtstellung. Werden jetzt beim Aufbringen eines Drehmomentes die Kupplungsglieder 9 radial einwärts verlagert, so stoßen die Sperrenden 9" an die Seitenwandung des Schiebers 8, bevor die angeschrägten Kupplungs-Enden 9' des Kupplungsgliedes 9 die Kupplungsausnehmung 11 verlassen. In dieser gekuppelten Stellung befinden sich die Kupplungsglieder 9 immer im formschlüssigen Eingriff zu den Kupplungsausnehmungen 11 des Schließgliedes 4. Es sind hohe Drehmomente von der Antriebswelle 6' auf das Schließglied 4 übertragbar.
  • Wird in der Kupplungsstellung ein Drehmoment übertragen, so liegen die Sperr-Enden 9" an der Seitenwandung des Schiebers 8 an. Sie üben eine Reibkraft auf den Schieber 8 aus. Dies führt dazu, dass der Schieber 8 bewegungsgehemmt ist. Der Schieber ist auch bewegungsgehemmt, wenn die Sperrenden 9" in den Eintauchfreiräumen 13 einliegen. Gleichwohl lässt sich in diesen bewegungsgehemmten Stellungen des Schiebers 8 der Umschaltmagnet 7 verlagern. Seine Bewegungsposition bleibt aber zufolge der abstoßenden Magnetkraft auf den in der Verkipptlage gehaltenen Umschaltmagnet 7 gespeichert. Der Elektromotor muss zum Umschalten also nur kurzfristig bestromt werden.
  • Ist die Bewegungshemmung des Schiebers 8 aufgehoben, so führt die auf die Permanentmagneten 12, 12' wirkende Magnetkraft zu einer augenblicklichen, allerdings zeitverzögerten Verlagerung des Schiebers 8 in die jeweils andere Betriebsstellung.
  • Aus den Zeichnungen und der vorangegangenen Beschreibung wird deutlich, dass sich die beiden Magnete 7, 18, also der Umschaltmagnet und der Kompensationsmagnet zusammen verlagern. Wird der Magnetträger 19 durch Betätigen des Motors 5 um 180° gedreht, so dreht sich sowohl der Umschaltmagnet 7, als auch der Kompensationsmagnet 18.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die beiden Magnete 7, 18 jeweils einen Schaltmagneten. Die diesbezügliche Ausgestaltung unterscheidet sich von dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich im Wesentlichen dadurch, dass der Motor 5 den Magnetträger 18 nicht drehantreibt, sondern linear verschiebt. Der Schieber 8 kann hierzu eine Öffnung aufweisen, durch die der Magnetträger 19 hindurchgeschoben werden kann. Zum Verlagern des Schiebers 8 wird der Magnetträger 19 dann in Achsrichtung bezogen auf die Zylinderdrehachse hin- und hergeschoben, so dass entweder der erste Magnet 7 oder der dazu entgegengesetzt gepolte zweite Magnet 18 sich zwischen den entgegengesetzt gepolten Antriebsmagneten 12 befindet. Je nach Schaltstellung des Magnetträgers 19 wird somit der Schieber in die eine oder die andere Richtung von entweder dem Magneten 7 oder dem Magneten 18 verlagert.
  • Das in den Figuren 19 bis 21 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel betrifft ebenfalls einen Schließzylinder mit einem Zylindergehäuse 3. Eine Antriebswelle 6 ist mit einem Zylinderkern verbunden, der durch Einstecken eines passenden Schlüssels in einen Schlüsselkanal gedreht werden kann. Die Kupplung zwischen Antriebswelle 6 und einem Blockierbund 21 kann über eine Rutschkupplung erfolgen. Der koaxial zur Antriebswelle 6 im Gehäuse 3 angeordnete Blockierbund 21 ist drehfest mit einem Abtriebsteil, welches von einem Schließglied 4 ausgebildet ist, verbunden, so dass in einer Wirkstellung eines Schaltgliedes 3, die in der Fig. 20 dargestellt ist, die Drehung des Schlüssels auf das Schließglied 4 übertragen wird. In dieser Wirkstellung ist das Stirnende des Schaltgliedes 23 außerhalb einer Blockierausnehmung 22, die der Außenwandung des Blockierbundes 21 zugeordnet ist.
  • Innerhalb des Flanschabschnitts des Zylindergehäuses 3 liegt ein Elektromotor 5, der über ein erstes Zahnrad 24 und ein zweites Zahnrad 25 mit einem Umschaltglied 19 bewegungsverbunden ist. Die Drehachse des Elektromotors 5 verläuft parallel zur Drehachse des Umschaltgliedes 19. Beide Drehachsen verlaufen quer zur Drehachse der Antriebswelle 6.
  • Zwischen dem Umschaltglied 19 und dem Blockierbund 21 befindet sich eine Lagerhöhlung, in der das frei bewegliche Schaltglied 23 gelagert ist, welches von einem Schieber ausgebildet ist. Die Stirnseite dieses Schiebers 23, die zur Stirnseite des Umschaltgliedes 19 weist, ist mit zwei gegensinnig gepolten Magneten 12, 12' bestückt. Die Polrichtung dieser beiden Antriebsmagnete 12, 12' erstreckt sich in Bewegungsrichtung des Schaltgliedes 23.
  • Das Schaltglied 23 ist drehfest, aber axial verschieblich in der Lagerhöhlung gelagert.
  • In Fluchtlinie zum Schaltglied 23 befindet sich das Umschaltglied 19. Eine der beiden Stirnseiten des Umschaltgliedes 19 weist auf das Schaltglied 23. Jedem der beiden Antriebsmagneten 12, 12' liegt ein Magnet 7, 18 des Umschaltgliedes 19 gegenüber, wobei die Polrichtungen der beiden Magneten 7, 18 in entgegengesetzter Richtung aber parallel zur Drehachse des Umschaltgliedes 19 verlaufen.
  • In der in der Fig. 20 dargestellten Wirkstellung sind die Magneten 7, 18; 12, 12' derart angeordnet, dass sich die Magneten 7, 12' und 18, 12 gegenseitig anziehen. Da beide Magnetpaare entgegengesetzt gepolt sind, entfalten sie eine Kompensationswirkung, um äußere magnetische Felder abzuschirmen. Sie erzeugen jeweils ein magnetisches Quadrupolfeld. Die Feldlinien sind in einem sehr kleinen Umgebungsvolumen der insgesamt vier quadrupolartig angeordneten Magnete geschlossen.
  • Wird das Umschaltglied 19 um 180° gedreht, was durch Bestromung des Elektromotors 5 erfolgt, so liegen den Antriebsmagneten 12, 12' jeweils gegengepolte Magnete 7,18 gegenüber. Während in der in Fig. 20 dargestellten Wirkstellung das Umschaltglied 19 eine Anziehungskraft auf das Schaltglied 23 ausübt, übt das Umschaltglied 19 in der in Fig. 21 dargestellten Gegenwirkstellung eine abstoßende Kraft auf das Schaltglied 23 aus. Fluchtet die Blockierausnehmung 22 mit dem Schaltglied 23, so tritt das Schaltglied 23 in die Blockierausnehmung 22 ein, so dass der Blockierbund 21 und damit auch das Schließglied 4 nicht gedreht werden kann. Auch hier erweist sich die Anwesenheit eines Kompensationsmagneten 18 in unmittelbarer Nachbarschaft zum ersten Magneten 7 als förderlich. Wegen der Gegenpolung des Kompensationsmagneten 18 zum Erst-Umschaltmagneten 7 ist eine hohe Sicherheit gegeben.
  • Das in den Fig. 22 bis 27 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel betrifft eine Nusskupplung in einem Beschlagsschild 20. Im Beschlagsschild 20 befindet sich ein erstes Nussteil 29 mit einer Vierkantöffnung, in die ein Vierkantdorn einsteckbar ist, mit dem die Nuss 29 mit einer Nuss eines Einsteckschlosses einer Tür gekuppelt werden kann. Das erste Nussteil 29 ist mit einem zweiten Nussteil 30, welches einen Vierkantzapfen zum Aufstecken eines Türdrückers aufweist, über einen Zahneingriff 33, 34 verbunden. Der Zahneingriff wird von in Achsrichtung der beiden Nussteilen 29, 30 ausgehenden Zähnen 33 ausgebildet. Die Zähne 33 greifen in Zahnlücken 34 ein, wobei sowohl die Zahnlücken 34 als auch die Zähne 33 in Umfangsrichtung verlaufende Schrägen aufweisen.
  • Das Nussteil 29 besitzt einen radial ausladenden Kragen 29', auf dem sich eine Kupplungsschwinge 28 abstützt. Ein Ende 28' der Kupplungsschwinge 28 stützt sich an einer Verschlussplatte 32 ab. Das zweite Ende 28" der Kupplungsschwinge 28 wirkt mit einem Schaltglied 26 zusammen, welches als Schieber ausgebildet ist. Es ist eine Druckfeder 27 vorgesehen, die das axial verlagerbare Nussteil 29 über einen Druck auf die Kupplungsschwinge 28 in der Kupplungsstellung hält.
  • Mittels einer Schenkelfeder 31 wird das Nussteil 30 in einer mittleren Neutralstellung gehalten werden, aus der es durch Drehen des Drückers verdreht werden kann.
  • Das Schaltglied 26 ist als Schieber ausgebildet und kann mit Hilfe einer Magnetkraft von einer in Fig. 25 dargestellten Wirkstellung, in der ein Sperrvorsprung 26' in der Bewegungsbahn des Endes 28" der Kupplungsschwinge 28 liegt, in eine in Fig. 26 dargestellte Gegenwirkstellung gebracht werden, in der das Ende 28" der Kupplungsschwinge 28 gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 27 ausweichen kann.
  • Die Verstellung des Schaltgliedes 26 erfolgt mit Hilfe eines Umschaltgliedes 19. Das Umschaltglied 19 wird von einem Elektromotor 5, wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen auch, zwischen zwei Anschlagstellungen um 180° verdreht. An seinem freien Ende trägt das Umschaltglied 19 einen ersten Magneten 7, der einen Umschaltmagneten ausbildet. In Achsrichtung versetzt zum ersten Magneten 7 trägt das Umschaltglied 19 einen Kompensationsmagneten 18, der, bezogen auf den ersten Magneten 7, eine entgegengerichtete Polrichtung besitzt. Auch hier sind beide Magnete 7, 18 innerhalb der Toleranzen gleich stark, so dass sich die von ihnen erzeugten Magnetfelder in der Ferne im Wesentlichen aufheben.
  • Das den ersten Magneten 7 tragende freie Ende des Umschaltgliedes 19 greift in eine Aussparung 37 des Schaltgliedes 26 ein. Der Umschaltmagnet 7 liegt somit zwischen einer von zwei Antriebsmagneten 12, 12' definierten Achse. Die Antriebsmagneten 12, 12' liegen in Aussparungen, die von einander wegweisenden Rändern der Aussparung 37 zugeordnet sind. Die beiden Antriebsmagneten 12, 12' liegen mit entgegengesetzter Polrichtung in ihren Aussparungen.
  • Die Funktionsweise ist die Folgende: In der Figur 25 besitzt das Umschaltglied 19 eine Drehstellung, in der der erste Magnet 7 in anziehender Wechselwirkung mit dem Antriebsmagneten 12' steht. Der andere Antriebsmagnet 12 wird vom ersten Magneten 7 abgestoßen. Das Ende 28" der Kupplungsschwinge 28 liegt unterhalb der Sperrschulter 26' des Schließgliedes 26 und kann nicht ausweichen. Als Folge dessen bleibt der Zahneingriff 33, 34 auch beim Aufbringen eines Drehmomentes durch das Nussteil 30 auf das Nussteil 29 erhalten.
  • Wird der Umschaltmagnet 19 von der in Fig. 25 dargestellten Wirkstellung in die in Fig. 26 dargestellte Außerwirkstellung verlagert, so übt der Umschaltmagnet 7 auf den Antriebsmagneten 12' eine abstoßende Wirkung und auf den Antriebsmagneten 12 eine anziehende Wirkung aus. Dies hat zur Folge, dass das Schaltglied 26 in die in Fig. 26 dargestellte Stellung verlagert wird. In dieser Stellung kann die Kupplungsschwinge 28 verschwenken. Wird bspw. vom Nussteil 30 auf das Nussteil 29 ein Drehmoment ausgeübt, so können die Schrägflanken des Zahneingriffs 33, 34 gegeneinander abgleiten. Dies hat eine axiale Verlagerung des Nussteils 29 in die in Fig. 27 dargestellte Betriebsstellung zur Folge. Die Kupplungsschwinge 28 verschwenkt. Dabei geraten die Kupplungszähne 33 außer Eingriff der Kupplungszahnlücken 34. Eine Drehung des Nussteils 30 führt dadurch nicht zu einer Drehmitnahme des Nussteils 29.
  • Wird, ausgehend von der in Fig. 27 dargestellten Betriebsstellung, der Umschalter 19 umgeschaltet, so wirkt auf das Schaltglied 26 eine entgegengesetzte Kraft. Da sich das Ende 28" aber in der Bewegungsbahn des Schaltgliedes 26 befindet, kann sich das Schaltglied 26 nicht aus der in Fig. 27 dargestellten Betriebsstellung in die in Fig. 25 dargestellte Betriebsstellung verlagern. Erst wenn durch eine Drehung einer der beiden Nussteile 29, 30 die Zähne 33 den korrespondierenden Zahnlücken 34 gegenüberliegen, kann es zu einer Kupplung kommen. Dabei verlagert sich das Nussteil 29 wieder in Achsrichtung. Die Druckfeder 27 verschwenkt die Kupplungsschwinge in die in Fig. 25 dargestellte Betriebsstellung, so dass erst jetzt das Schließglied 26 seine Wirkstellung einnehmen kann.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Knauf
    2
    Knauf
    3
    Zylindergehäuse
    4
    Abtriebsteil, Schließglied
    5
    Elektromotor
    6
    Antriebswelle 6' Antriebswelle
    7
    Umschaltmagnet (erster Magnet)
    8
    Schieber (Schaltglied)
    9
    Kupplungsglied 9' Kupplungs-Ende 9" Sperr-Ende
    10
    Druckfeder
    11
    Kupplungsausnehmung
    12
    Antriebsmagnet 12' Antriebsmagnet
    13
    (Eintauch-)Freiraum
    14
    Anschlagkörper
    15
    Anschlag
    16
    Gehäusehälften
    17
    Ausnehmung
    18
    Kompensationsmagnet (zweiter Magnet)
    19
    Magnetträger, Umschaltglied
    20
    Beschlagschild
    21
    Blockierbund
    22
    Blockierausnehmung
    23
    Schaltglied, Schieber
    24
    Zahnrad
    25
    Zahnrad
    26
    Schaltglied
    27
    Druckfeder
    28
    Kupplungsschwinge
    29
    Nussteil
    30
    Zapfenteil
    31
    Feder
    32
    Platte
    33
    Kupplungszahn
    34
    Kupplungszahnlücke
    35
    Sicherungsring
    36
    Führungsausnehmung
    37
    Aussparung

Claims (15)

  1. Betätigungsvorrichtung mit einem in einem Gehäuse (3) gelagerten Antriebsteil (6, 6', 30) und einem durch Betätigen des Antriebsteiles (6, 6', 30) in einer Wirkstellung eines Schaltgliedes (8, 23, 26) bewegbaren Abtriebsteil (4, 29), wobei das Schaltglied (8, 23, 26) durch magnetische Kraft beim Verlagern eines einem Umschaltglied (19) zugeordneten ersten Magneten (7) zwischen der Wirkstellung und einer Gegenwirkstellung hin- und her bewegbar ist, in welcher Gegenwirkstellung eine Bewegung des Abtriebsteiles (4, 29) durch Betätigen des Antriebsteiles (6, 6', 30) verhindert ist, gekennzeichnet durch einen dem ersten Magneten (7) benachbarten und zum ersten Magneten (7) gegensinnig gepolten, dem Umschaltglied (19) zugeordneten zweiten Magneten (18).
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnet (7) und der zweite Magnet (18) im Wesentlichen gleich stark sind und ein magnetisches Quadrupolfeld erzeugen.
  3. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen erstem Magneten (7) und zweitem Magneten (18) geringer ist, als die Länge der gleich langen Magneten (7, 18).
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein das Abtriebsteil (4) an das Antriebsteil (6) kuppelndes Kupplungsglied (9), welches in der Wirkstellung vom Schaltglied (8) in einer Kupplungsstellung gehalten wird, und welches in der Gegenwirkstellung die Kupplungsstellung verlassen kann.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltglied (19) ein Drehkörper ist, der von einem Antriebsmotor (5) zwischen zwei Endstellungen verdrehbar ist.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (8, 26) ein Schieber ist und zwei gegensinnig gepolte Antriebsmagnete (12, 12') trägt.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Polachsen des ersten Magneten (7) und der beiden gegensinnig gepolten Antriebsmagneten (12, 12') in einer gemeinsamen Achse liegen, wobei die Polachse des zweiten Magneten (18) eine Parallelachse zu dieser Achse ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (8, 26) in seiner Wirk- oder Gegenwirkstellung jeweils durch eine magnetisch anziehende Kraft des ersten Magneten (7) zu einem der Antriebsmagnete (12) und gleichzeitig durch eine magnetisch abstoßende Kraft zum anderen Antriebsmagneten (12') gehalten ist.
  9. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnet (7) und der zweite Magnet (18) synchron von einem Antriebsaggregat (5) verlagerbar sind.
  10. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (8) zwischen zwei in Richtung voneinander weg federbeaufschlagten Kupplungsgliedern (9) angeordnet ist und einen Eintauchfreiraum (13) ausbildet, in den mindestens eines der Kupplungsglieder (9) in der entkuppelten Stellung eintauchen kann.
  11. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (5), von zwei Gehäusehälften (16) gehalten, in einer Antriebswelle (6) liegt.
  12. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (6, 6') mit einem Knauf (1, 2) verbunden ist, in welchen sich eine Batterie bzw. eine elektronische Steuereinrichtung und insbesondere eine Sende-/Empfangseinrichtung befindet.
  13. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (23) ein Blockierglied ist, das in der Gegenwirkstellung in eine Blockierausnehmung (22) des Antriebsgliedes einliegt, um eine Bewegungsübertragung vom Antriebsglied (6) auf das Abtriebsglied zu blockieren.
  14. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung ein Schließzylinder oder eine Nusskupplung insbesondere an einer Drückergarnitur ist.
  15. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Polachse des ersten Magneten (7) und des zweiten Magneten (18) quer oder parallel zur Drehachse des Umschaltgliedes (19) verlaufen.
EP20100180528 2009-09-29 2010-09-28 Betätigungsvorrichtung, bspw. Schließzylinder oder Türdrückergarnitur mit von einem Schaltglied magnetisch verlagerbaren Umschaltglied Not-in-force EP2302149B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043358A DE102009043358A1 (de) 2008-04-11 2009-09-29 Schließzylinder mit magnetisch gekuppeltem Schließglied

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2302149A1 true EP2302149A1 (de) 2011-03-30
EP2302149B1 EP2302149B1 (de) 2014-10-29

Family

ID=43509223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100180528 Not-in-force EP2302149B1 (de) 2009-09-29 2010-09-28 Betätigungsvorrichtung, bspw. Schließzylinder oder Türdrückergarnitur mit von einem Schaltglied magnetisch verlagerbaren Umschaltglied

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2302149B1 (de)
DE (2) DE102009043358A1 (de)
ES (1) ES2522974T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2466043A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 Microhard S.R.L. Kopplungsvorrichtung für einen externen Griff an einen Riegel
DE102014104607B3 (de) * 2014-04-01 2015-09-17 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Elektromechanische Kupplungsanordnung mit magnetischem Drehschalter und Verfahren
EP2848754A3 (de) * 2013-09-11 2016-04-13 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schließzylinder
GB2546552A (en) * 2016-01-25 2017-07-26 Ramtech Electronics Ltd A handle control unit
DE102016210779A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Geze Gmbh Türbeschlag
EP3480396A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-08 iLOQ Oy Elektromechanisches schloss unter verwendung von magnetfeldkräften
CN112900977A (zh) * 2021-02-01 2021-06-04 珠海磐磊智能科技有限公司 锁体、锁具及智能锁
CN114833849A (zh) * 2022-06-06 2022-08-02 深圳市尚为照明有限公司 一种防爆机器人

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113796A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Knaufzylinder
DE102014111413B3 (de) 2014-08-11 2015-09-17 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Schließzylinderanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH478323A (de) * 1966-08-05 1969-09-15 Huwil Werke Gmbh Schliesszylinder mit magnetbetätigten Kuppelstücken
EP0999328A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-10 Simons & Voss Identifikationssysteme GmbH Schliesszylinder
DE10065155A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Schulte Zylinderschl Gmbh Kupplungsanordnung in einem Schließzylinder
DE10359620A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Vachette Sicherheitsschloss mit mechanischer und elektrischer Verriegelung
DE10303220B3 (de) 2003-01-23 2004-09-16 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließzylinder
DE102007000439A1 (de) * 2007-08-13 2009-02-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Elektronisch betätigter Schließzylinder
EP2083137A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-29 EZ Trend Technology Co., Ltd. Elektrisches Schloss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1591129A (de) * 1968-10-17 1970-04-27
JP4295542B2 (ja) * 2003-04-08 2009-07-15 美和ロック株式会社 防犯サムターン

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH478323A (de) * 1966-08-05 1969-09-15 Huwil Werke Gmbh Schliesszylinder mit magnetbetätigten Kuppelstücken
EP0999328A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-10 Simons & Voss Identifikationssysteme GmbH Schliesszylinder
DE10065155A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Schulte Zylinderschl Gmbh Kupplungsanordnung in einem Schließzylinder
DE10359620A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Vachette Sicherheitsschloss mit mechanischer und elektrischer Verriegelung
DE10303220B3 (de) 2003-01-23 2004-09-16 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließzylinder
DE102007000439A1 (de) * 2007-08-13 2009-02-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Elektronisch betätigter Schließzylinder
EP2083137A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-29 EZ Trend Technology Co., Ltd. Elektrisches Schloss

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2466043A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 Microhard S.R.L. Kopplungsvorrichtung für einen externen Griff an einen Riegel
ITMI20102326A1 (it) * 2010-12-20 2012-06-21 Microhard Srl Dispositivo di accoppiamento della maniglia esterna ad una serratura
EP2848754A3 (de) * 2013-09-11 2016-04-13 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schließzylinder
DE102014104607B3 (de) * 2014-04-01 2015-09-17 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Elektromechanische Kupplungsanordnung mit magnetischem Drehschalter und Verfahren
EP2930292A1 (de) 2014-04-01 2015-10-14 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Elektromechanische Kupplungsanordnung mit magnetischem Drehschalter und Verfahren
GB2546552A (en) * 2016-01-25 2017-07-26 Ramtech Electronics Ltd A handle control unit
DE102016210779A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Geze Gmbh Türbeschlag
DE102016210779B4 (de) 2016-06-16 2019-12-24 Geze Gmbh Türbeschlag mit einer Kupplung
WO2019086587A1 (en) 2017-11-02 2019-05-09 Iloq Oy Electromechanical lock utilizing magnetic field forces
EP3480396A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-08 iLOQ Oy Elektromechanisches schloss unter verwendung von magnetfeldkräften
CN111279040A (zh) * 2017-11-02 2020-06-12 伊洛克公司 利用磁场力的电动机械锁
US20200291683A1 (en) * 2017-11-02 2020-09-17 Iloq Oy Electromechanical lock utilizing magnetic field forces
RU2749442C1 (ru) * 2017-11-02 2021-06-10 Айлок Ой Электромеханический замок с использованием сил магнитного поля
CN111279040B (zh) * 2017-11-02 2021-08-13 伊洛克公司 利用磁场力的电动机械锁
US11808057B2 (en) 2017-11-02 2023-11-07 Iloq Oy Electromechanical lock utilizing magnetic field forces
CN112900977A (zh) * 2021-02-01 2021-06-04 珠海磐磊智能科技有限公司 锁体、锁具及智能锁
CN112900977B (zh) * 2021-02-01 2022-07-05 珠海磐磊智能科技有限公司 锁体、锁具及智能锁
CN114833849A (zh) * 2022-06-06 2022-08-02 深圳市尚为照明有限公司 一种防爆机器人
CN114833849B (zh) * 2022-06-06 2024-01-16 深圳市尚为照明有限公司 一种防爆机器人

Also Published As

Publication number Publication date
EP2302149B1 (de) 2014-10-29
DE202010017885U1 (de) 2012-12-12
DE102009043358A1 (de) 2011-04-07
ES2522974T3 (es) 2014-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2302149B1 (de) Betätigungsvorrichtung, bspw. Schließzylinder oder Türdrückergarnitur mit von einem Schaltglied magnetisch verlagerbaren Umschaltglied
EP1608830B1 (de) Magneto-mechanische schliesseinrichtung
DE3617217C2 (de)
EP1719861B1 (de) Schliessszylinder für ein elektronisches Schliesssystem
EP2336628B1 (de) Verschlussverriegelung
EP3058154B1 (de) Türdrücker
EP3207197B1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
EP2436858B1 (de) Schließzylinder für ein Schloss
DE2711061C2 (de) Permanentmagnet-Schlüssel betätigbares Schloß
DE19939717A1 (de) Handbetätigungsvorrichtung mit Drehgriff für elektrische Schaltgeräte
DE3632904C2 (de)
EP1576246A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10303220B3 (de) Schließzylinder
CH701790A2 (de) Schliesseinrichtung.
DE102008018297A1 (de) Schließzylinder mit magnetisch gekuppeltem Schließglied
EP1722049A2 (de) Elektromechanisches Schliesssystem
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE102013104366B4 (de) Kupplung für ein elektromechanisches Schloss
DE102015007872B3 (de) Koppelsystem für elektronische Schließsysteme
EP1931843B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102014119252A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Verriegelungsmechanismus einer Tür oder eines Fensters
DE112007002578B4 (de) Schließzylinder
DE102012020450A1 (de) Kupplungsmechanismus für ein Türbetätigungsteil
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
DE602004004851T2 (de) Schliesszylinder mit elektromechanischer Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110518

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121015

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 693703

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2522974

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008134

Country of ref document: DE

Effective date: 20141204

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150129

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008134

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150928

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100928

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008134

Country of ref document: DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010008134

Country of ref document: DE

Owner name: C.ED. SCHULTE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER H, DE

Free format text: FORMER OWNER: CESTRONICS GMBH, 42551 VELBERT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20190709

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 10

Ref country code: RO

Payment date: 20190710

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20191015

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010008134

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 693703

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200928

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200928

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200928

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200928

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200929