EP2295628A1 - Verfahren zur Behandlung von Textilien in einer Haushaltsmaschine, sowie Haushaltsmaschine, insbesondere Haushaltswäschetrockner - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Textilien in einer Haushaltsmaschine, sowie Haushaltsmaschine, insbesondere Haushaltswäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
EP2295628A1
EP2295628A1 EP10183156A EP10183156A EP2295628A1 EP 2295628 A1 EP2295628 A1 EP 2295628A1 EP 10183156 A EP10183156 A EP 10183156A EP 10183156 A EP10183156 A EP 10183156A EP 2295628 A1 EP2295628 A1 EP 2295628A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam generator
water
steam
laundry
household
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10183156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2295628B1 (de
Inventor
Hansjörg Lampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32602948&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2295628(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Priority claimed from EP03026289A external-priority patent/EP1441059B1/de
Publication of EP2295628A1 publication Critical patent/EP2295628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2295628B1 publication Critical patent/EP2295628B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/44Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of conditioning or finishing, e.g. for smoothing or removing creases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/60Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to auxiliary conditioning or finishing agents, e.g. filling level of perfume tanks
    • D06F2103/62Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to auxiliary conditioning or finishing agents, e.g. filling level of perfume tanks related to systems for water or steam used for conditioning or finishing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/40Steam generating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis

Definitions

  • the invention relates to a method for treating textiles in a household appliance, in particular a household laundry dryer, and a household appliance, such as a household laundry dryer, according to the preamble of claims 1 and 8.
  • a tumble dryer is known in which by means of an external gas supply line consisting of mist and steam mixture is passed into a laundry treatment room.
  • the known laundry dryer requires the provision of an external mist and steam generating device.
  • the introduced into the laundry treatment room mixture of mist and steam is relatively cold. It is not very clean. Finally, drops form, which can lead to the formation of stains on the textiles.
  • From the DE 37 27 570 is a method for eliminating odors from textiles known.
  • textiles received in a cabinet are subjected to dry steam and odor-binding agents.
  • a device for generating the dry steam is also provided outside the cabinet here.
  • the known household machines preserve after the completion of the drying program the Dried laundry in their interior until it is removed for further processing, such as ironing, by an operator.
  • further processing such as ironing
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • a method and a household appliance such as a household tumble dryer, are given, with which a simple and effective removal of unwanted odors can be achieved and a uniform moistening of the laundry, without worsening the washing result by, for example, staining.
  • a superheated steam can be made available, which can be supplied directly to the laundry directly after the production.
  • This is advantageously made possible by the fact that the production takes place directly in the household machine, whereby extremely short transport routes for the steam are available, so that no condensation, and thus droplet formation, can take place. heat loss of the steam are reduced to a minimum by the short line lengths, so that the steam can also be fed under control of a desired temperature of the laundry.
  • the temperature of the steam practically does not change on the way from the steam generator to the laundry, since the transport routes are extremely short. It thus eliminates the costly provision of an external steam generating device. It does not come to undesirable condensation and thus the formation of droplets in the hot steam line.
  • the textiles are subjected at intervals to drip-free superheated steam.
  • the application of drip-free superheated steam is particularly effective. It is quickly achieved a removal of odors from textiles. The formation of stains is avoided.
  • the intermittent exposure to superheated steam causes a particularly intensive freshening and sterilization of odorous textiles.
  • the steam generator and a Wasserzu 1500voriques are controlled such that the steam generator until a working temperature of at least 100 ° C, preferably 120 - 200 ° C, a predetermined amount of water is supplied. With this measure, it is further ensured that the hot steam generated is drip-free. The water only reaches the steam generator when it has been heated to a sufficient working temperature necessary for complete steam generation. Conveniently, the amount of water supplied depending on the operating temperature or the absorbed electric power of the steam generator is controlled so that the water is completely evaporated. It is avoided by means of the regulation, the supply of a large amount of water. A formation of water droplets in the superheated steam is thus prevented.
  • a water supply to the steam generator can be done by interval opening of a valve and / or operating a pump.
  • a supply tank of the water supply device is arranged above the steam generator.
  • the hot steam generated in the steam generator is passed through a, preferably thermally insulated, riser into a treatment chamber surrounded by the laundry drum.
  • the provision of insulation counteracts undesired cooling of the superheated steam and thus condensation or formation of drops. Any condensate formed on the wall of the pipe flows back in the direction of the steam generator because of the slope of the pipe. It is a blowing of contaminated with drops superheated steam avoided in the treatment room.
  • perfume, disinfectant, cleaning agent and / or descaling agent is added to the water or the superheated steam. This achieves a particularly effective cleaning of odor-stressed textiles. If the additives mentioned above are already added to the water, it must be ensured that they evaporate without residue. Additives which do not evaporate without residue are expediently added to the superheated steam.
  • the steam generator is supplied with water under control, it is advantageously achieved that only as much water is supplied as the steam generator can also convert to steam.
  • the water is taken from a tank that is integrated in the household appliance. This can advantageously be a tank, in which, for example, the condensate, in a drying process of a household clothes dryer is produced, collected.
  • the laundry is charged with a predetermined amount of superheated steam, thereby it is possible that the laundry can be moistened with a predetermined desired degree of moisture over the inventive method.
  • the operating time of the steam generator can be determined, so that a predetermined amount of moisture reaches the laundry.
  • the laundry with hot steam is applied until it has a predetermined degree of moisture.
  • the method according to the invention is further developed such that the degree of moisture of the laundry is monitored by a sensor device.
  • the sensor device is a sensor device which is present in a domestic appliance, for example a household laundry dryer, in order to carry out the monitoring of the residual moisture during the drying process. According to the invention, the method thus uses such a sensor unit.
  • the laundry is acted upon with temporal interruptions with superheated steam, so that the laundry has entirely in its interior a predetermined degree of moisture.
  • the laundry can be redeployed by rotating the drum.
  • the application of hot steam can be interrupted in time, wherein advantageously the drum can be set in rotation, so that at the time of interruptions, the drum rotates and the laundry is rearranged.
  • the influx of the superheated steam is directed into the drum, opposite to an air flowing into the drum.
  • the operator is able to set the moisture level of the laundry to be present after the end of the process according to the invention via an operating unit.
  • the setting is similar to a drying process on the same control unit of the household appliance.
  • the household laundry dryer advantageously has an integrated steam generator and a water supply with a tank for receiving the water required for moistening the laundry.
  • the apparatus according to the invention has a superheated steam line for supplying the steam from the steam generator to the laundry drum, wherein the laundry is moistened according to the method of the present invention.
  • the device for carrying out the method according to the invention has a control that is controllable such that in the steam generator until a working temperature of at least 100 ° C, a predetermined amount of water can be supplied.
  • a control that is controllable such that in the steam generator until a working temperature of at least 100 ° C, a predetermined amount of water can be supplied.
  • This advantageously ensures that the temperature of the steam generator can never sink so far that wet steam is generated.
  • a steam generator which operates at a working temperature of preferably from 120 ° C to 200 ° C.
  • the amount of water supplied is controllable depending on the working temperature of the steam generator. This ensures that its temperature can not drop so low that the water is not completely evaporated.
  • the steam generating device can be advantageously controlled by a water supply device, which is designed for example as a valve, possibly with an additional pump. It is particularly advantageous to thermally isolate the supply lines for the steam in order to prevent condensation.
  • a water supply device which is designed for example as a valve, possibly with an additional pump. It is particularly advantageous to thermally isolate the supply lines for the steam in order to prevent condensation.
  • it advantageously has means for adding substances to the steam such as, for example, fragrances, disinfectants or other ingredients described in the claims.
  • the household tumble dryer is designed as a condensation dryer, with a tank in which the condensate is collected. This is advantageously kept at the same time as long that it can be used to moisten the laundry.
  • a device is provided which prevents complete emptying, so that there is always sufficient water available for moistening laundry.
  • a household laundry drier is furthermore provided, in which a device for intermittently loading the textiles with drip-free superheated steam is provided. This enables efficient and easy cleaning of odor-stressed textiles.
  • a "drop-free superheated steam” is understood to be a superheated steam which is free of macroscopically visible drops which can lead to the formation of stains.
  • the device for intermittently charging the textiles with superheated steam expediently has a steam generator and a water supply device.
  • the steam generator and the water supply device can be regulated by means of a control such that the steam generator until a working temperature of at least 100 ° C, preferably 120 to 200 ° C, a predetermined amount of water is supplied.
  • the amount of water supplied is expediently controllable as a function of the operating temperature or the absorbed electrical power of the steam generator so that the water is completely evaporated.
  • the Wasserzu Fightingvoriques on a valve and / or a pump which / which is controlled to supply the steam generator with water by means of the control / are.
  • the water supply device may further include a tank disposed above the steam generator.
  • the tank may be connected to a condensate tank of the household tumble drier for water supply.
  • the condensate tank of the household tumble dryer can be used as a tank.
  • the steam generator is mounted within a housing of the household laundry dryer, conveniently on a housing bottom. In this case, the steam generator simply supplied with water, which is supplied from an attached gravitational tank.
  • a, preferably thermally insulated, riser connect the steam generator with a surrounding of the laundry drum treatment room.
  • a device for supplying an additive, preferably perfume, disinfectant, cleaning agent and / or descaling agent to the water or to superheated steam can be provided.
  • Such a device may have a separate container.
  • a water tank 1 is connected via a supply line 2 to a pump 3.
  • the pump 3 is connected on the pressure side via a pressure line 4 to a steam generator 5.
  • a thermally insulated superheated steam line 6 leads to a treatment chamber 8 surrounded by a laundry drum 7.
  • a pump control 9 is provided with a control circuit 10, by means of which the pump 3 can be switched on at intervals via a switching contact 11.
  • the steam generator 5 is provided with a thermocouple 12 which is connected to the pump control 9 for measuring the temperature.
  • the function of the pump control 9 is the following: First, the steam generator 5 is electrically heated. The heating of the steam generator 5 can be program-controlled. The temperature prevailing in the steam generator 5 is continuously measured by means of the thermocouple 12. Once the steam generator 5 has reached a predetermined operating temperature, for example, 140 ° C, by means of the pump control circuit 10 of Switching contact 11 closed. As a result, water is injected into the steam generator 5 by means of the pump 3. Because of the preheating of the steam generator 5 ensures that the injected water completely evaporated. As soon as the temperature in the steam generator 5 drops below a predetermined minimum temperature value, the switching contact 11 is opened by means of the pump control circuit 10 and a further supply of water to the steam generator 5 is interrupted.
  • a predetermined operating temperature for example, 140 ° C
  • the hot steam generated in the steam generator 5 passes through the, preferably designed as a riser, steam line 6 in the treatment room 8.
  • Additives such as fragrances, disinfectants and the like.
  • the water absorbed in the water tank 1 can be added.
  • the proposed household tumble dryer can be cleaned in a simple and efficient way odorous textiles. It is not necessary in this case to wash the textiles. This achieves a saving of resources.
  • the pump control is additionally acted upon by a signal of a humidity sensor 20.
  • the humidity sensor 20 is connected via signal lines 21 to the pump control 9.
  • the mode of action of the humidity sensor 20 is the one that the pump control no longer controls the pump when the laundry in the treatment room 8, the desired Moisture possesses.
  • the operator can set the desired moisture or moisture level of the laundry, which accordingly acts on the pump control 9 via a program control (also not shown).
  • the textiles are treated with drip-free superheated steam, preferably at intervals.
  • the steam generator (5) and a Wasserzu 1500voriques (1, 2, 3, 4) regulated such that the steam generator until a working temperature of at least 100 ° C, preferably 120 to 200 ° C, a predetermined amount of water is supplied.
  • the amount of water supplied as a function of the operating temperature or the absorbed electric power of the steam generator (5) is controlled so that the water is completely evaporated.
  • the water supply to the steam generator (5) by intermittently opening a valve and / or actuation of a pump (3).
  • the superheated steam generated in the steam generator (5) is conducted via a, preferably thermally insulated, riser (6) into a treatment space (8) surrounded by the laundry drum (7).
  • perfume, degerminating agent, cleaning agent and / or descaling agent are added to the water or the superheated steam.
  • the textiles are exposed to hot air.
  • the steam generator (5) is controlled supplied with water, the water is removed from a tank that is integrated in the household appliance.
  • the water used is the condensate that was stored in a tank during the drying process of the household tumble drier.
  • the laundry is charged with a predetermined amount of superheated steam.
  • the predetermined amount of water is determined by a predetermined operating time of the steam generator.
  • the laundry is charged with hot steam until the laundry has a predetermined degree of moisture.
  • the degree of moisture of the laundry is monitored by a sensor device. In this embodiment, optionally, the sensor device that is used in the household tumble dryer to monitor the residual moisture during drying, the sensor unit used.
  • the laundry is acted upon with temporal interruptions with superheated steam.
  • the laundry is redeployed during the application of superheated steam by rotating the drum.
  • the loading of the laundry with superheated steam takes place with time interruptions.
  • the drum is optionally rotated during the interruptions.
  • the direction of the superheated steam flowing into the drum is directed against the flow of the drying air of the household laundry drier.
  • the operator of the household laundry dryer via a control unit, the degree of moisture the laundry, which should be available after completion of the process can be adjusted.
  • the setting is optionally carried out via the same operating unit as for the drying process before washed laundry.
  • the embodiments of the method can be combined with one another as desired.
  • a household tumble dryer is provided with a rotatably mounted laundry drum (7), characterized in that the household tumble dryer has an integrated steam generator (5), a water supply device (1, 2 3, 4) with a tank (1) for receiving the water for supplying the steam generator (5) and a hot steam line (6) for supplying the steam from the steam generator (5) to the laundry drum (7).
  • the steam generator (5) and the water supply device (1, 2, 3, 4) by means of a control (9, 10, 11) can be controlled such that the steam generator (5) until reaching a working temperature of at least 100 ° C, preferably 120 ° C to 200 ° C, a predetermined amount of water is supplied.
  • the water supply device has a valve and / or a pump (3) which is / can be controlled to supply the steam generator (5) with water by means of the control (9, 10, 11).
  • the household laundry dryer connects a, preferably thermally insulated, riser (6) the steam generator (5) with one of the laundry drum (7) surrounded treatment chamber (8).
  • a device for supplying an additive, preferably perfume, disinfectant, cleaning agent and / or decalcifier, water or hot steam is provided.
  • the household tumble dryer is a condensation dryer and the tank (1) can be filled with the condensate of the household tumble dryer.
  • the container for receiving the condensate is at the same time the tank (1).
  • the embodiments of the household laundry dryer can be combined with each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Textilien in einer Haushaltsmachine, insbesondere in einem Haushaltswäschetrockner, sowie eine Haushaltsmaschine, insbesondere ein Haushaltswäschetrockner, wobei die Textilien in einer Wäschetrommel (7) umgelagert und mit Warmluft beaufschlagt wird. Zur Entfernung unerwünschter Textilgerüche wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Textilien mit Heißdampf beaufschlagt werden, wobei der Heißdampf in einem Dampfzeuger (5) erzeugt wird, der in der Haushaltsmaschine integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Textilien in einer Haushaltsmaschine, insbesondere einem Haushaltswäschetrockner, und eine Haushaltsmaschine, beispielsweise einen Haushaltswäschetrockner, nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 8.
  • Aus der DE 34 08 136 A1 ist ein Wäschetrockner bekannt, bei dem mittels einer externen Gaszuführleitung ein aus Nebel und Dampf bestehendes Gemisch in einen Wäschebehandlungsraum geleitet wird. Der bekannte Wäschetrockner erfordert das Vorsehen einer externen Nebel- und Dampferzeugungsvorrichtung. Das in den Wäschebehandlungsraum eingeleitete Gemisch aus Nebel und Dampf ist relativ kalt. Es ist nicht besonders reinigungsaktiv. Schließlich bilden sich Tropfen, welche zur Bildung von Flecken auf den Textilien führen können.
  • Aus der DE 37 27 570 ist ein Verfahren zur Beseitigung von Gerüchen aus Textilien bekannt. Dabei werden in einem Schrank aufgenommene Textilien mit Trockendampf und geruchsbindenden Mitteln beaufschlagt. Eine Vorrichtung zur Erzeugung des Trockendampfs ist hier ebenfalls außerhalb des Schranks vorgesehen.
  • Das Vorsehen externer Dampferzeugungsvorrichtungen ist umständlich und aufwändig. Eine solche Maßnahme kommt für Haushaltseinrichtungen wie Haushaltsmaschinen nicht in Betracht.
  • Die bekannten Haushaltsmaschinen, insbesondere Wäschetrockner, bewahren nach der Beendigung des Trockenprogrammes die getrocknete Wäsche so lange in ihrem Inneren auf, bis sie für die Weiterverarbeitung, beispielsweise dem Bügeln, von einer Bedienperson entnommen wird. Insbesondere durch nicht sofortiges Weiterverarbeiten der entnommenen Wäsche kann diese weitere Feuchtigkeit verlieren, so dass sie für eine Weiterverarbeitung, insbesondere für das Bügeln, zu wenig Feuchtigkeit enthält. Um diesen zu starken Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen, ist es bekannt, vor dem Bügeln die Wäsche mit fein zerstäubtem Wasser wieder einzusprühen, um das Bügeln der Wäsche effektiver und einfacher zu gestalten. Bei diesem Besprühen kann allerdings nicht zuverlässig erreicht werden, dass eine gleichmäßige Befeuchtung der zu bügelnden Wäschestücke erzielt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es sollen insbesondere ein Verfahren sowie eine Haushaltsmaschine, beispielsweise ein Haushaltswäschetrockner, angegeben werden, mit denen eine einfache und effektive Entfernung unerwünschter Textilgerüche erreichbar ist sowie eine gleichmäßige Befeuchtung der Wäsche, ohne dabei das Waschergebnis durch beispielsweise Fleckenbildung zu verschlechtern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 23 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der übrigen Ansprüche.
  • Durch das Verfahren gemäß der Erfindung wird erreicht, dass in der Haushaltsmaschine ein Heißdampf zur Verfügung gestellt werden kann, der unmittelbar nach der Erzeugung direkt der Wäsche zugeführt werden kann. Dies wird vorteilhaft dadurch ermöglicht, dass die Erzeugung direkt in der Haushaltsmaschine erfolgt, wodurch extrem kurze Transportwege für den Wasserdampf zur Verfügung stehen, so dass keine Kondensatbildungen, und damit Tropfenbildungen, stattfinden können. Wärmeverlustes des Dampfes werden durch die kurzen Leitungslängen auf ein Minimum reduziert, so dass der Dampf auch gesteuert mit einer gewünschten Temperatur der Wäsche zugeführt werden kann. Die Temperatur des Dampfes ändert sich auf dem Weg vom Dampferzeuger zur Wäsche praktisch nicht, da die Transportwege extrem kurz sind. Es entfällt damit das aufwendige Vorsehen einer externen Dampferzeugungsvorrichtung. Es kommt nicht zur unerwünschten Kondensation und damit zur Tropfenbildung in der Heißdampfleitung.
  • Besonders vorteilhaft werden die Textilien intervallweise mit tropfenfreiem Heißdampf beaufschlagt. Die Beaufschlagung mit tropfenfreiem Heißdampf ist besonders effektiv. Es wird schnell eine Entfernung von Gerüchen aus Textilien erreicht. Die Bildung von Flecken wird vermieden. Die intervallweise Beaufschlagung mit Heißdampf bewirkt eine besonders intensive Auffrischung und Entkeimung geruchsbelasteter Textilien.
  • Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal sind der Dampferzeuger und eine Wasserzuführvorrichtung derart geregelt, dass dem Dampferzeuger erst bei Erreichen einer Arbeitstemperatur von zumindest 100°C, vorzugsweise 120 - 200°C, eine vorgegebene Menge an Wasser zugeführt wird. Mit dieser Maßnahme wird weiter sichergestellt, dass der erzeugte Heißdampf tropfenfrei ist. Das Wasser gelangt erst dann in den Dampferzeuger, wenn dieser auf eine ausreichende für eine vollständige Dampferzeugung notwendige Arbeitstemperatur aufgeheizt ist. Zweckmäßigerweise wird die Menge des zugeführten Wassers in Abhängigkeit der Arbeitstemperatur oder der aufgenommenen elektrischen Leistung des Dampferzeugers so geregelt, dass das Wasser vollständig verdampft wird. Es wird mittels der Regelung die Zufuhr einer zu großen Wassermenge vermieden. Eine Bildung von Wassertropfen im Heißdampf wird damit unterbunden.
  • Eine Wasserzuführung zum Dampferzeuger kann durch intervallweises Öffnen eines Ventils und/oder Betätigen einer Pumpe erfolgen. Im Falle des alleinigen Vorsehens eines Ventils ist ein Versorgungstank der Wasserzuführvorrichtung oberhalb des Dampferzeugers angeordnet.
  • Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird der im Dampferzeuger erzeugte Heißdampf über eine, vorzugsweise thermisch isolierte, Steigleitung in einen von der Wäschetrommel umgebenen Behandlungsraum geleitet. Das Vorsehen einer Isolierung wirkt einer unerwünschten Abkühlung des Heißdampfs und damit einer Kondensation bzw. einer Bildung von Tropfen entgegen. Ein eventuell an der Wand der Leitung gebildetes Kondensat fließt wegen der Steigung der Leitung in Richtung des Dampferzeugers zurück. Es wird ein Einblasen von mit Tropfen belastetem Heißdampf in den Behandlungsraum vermieden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird dem Wasser oder dem Heißdampf Duftstoff, Entkeimungsmittel, Reinigungsmittel und/oder Entkalkungsmittel zugesetzt. Damit wird eine besonders effektive Reinigung geruchsbelasteter Textilien erreicht. Sofern bereits dem Wasser die vorgenannten Zusätze zugesetzt werden, ist darauf zu achten, dass diese rückstandsfrei verdampfen. Zusätze welche nicht rückstandsfrei verdampfen, werden zweckmäßigerweise dem Heißdampf beigemischt.
  • Durch das vorteilhafte Verfahren, bei dem der Dampferzeuger gesteuert mit Wasser versorgt wird, wird vorteilhaft erreicht, dass immer nur so viel Wasser zugeführt wird, wie der Dampferzeuger auch zu Dampf umsetzen kann. Vorteilhaft wird dabei das Wasser einem Tank entnommen, der in der Haushaltsmaschine integriert ist. Vorteilhaft kann dies ein Tank sein, in dem beispielsweise das Kondensat, das bei einem Trockenvorgang eines Haushaltswäschetrockners entsteht, gesammelt wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird die Wäsche mit einer vorgegebenen Menge an Heißdampf beaufschlagt, dadurch ist es möglich, dass über das erfindungsgemäße Verfahren die Wäsche mit einem vorgegebenen gewünschten Feuchtigkeitsgrad befeuchtet werden kann. Dazu kann günstigerweise die Betriebszeit des Dampferzeugers bestimmt werden, so dass eine vorgegebene Feuchtigkeitsmenge zur Wäsche gelangt. In anderer vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird die Wäsche mit Heißdampf so lange beaufschlagt, bis sie einen vorgegebenen Feuchtegrad besitzt. Dazu wird das erfindungsgemäße Verfahren dahingehend weitergebildet, dass der Feuchtegrad der Wäsche durch eine Sensoreinrichtung überwacht wird. In besonders günstiger Ausgestaltung der Erfindung ist die Sensoreinrichtung eine Sensoreinrichtung, die in einer Haushaltsmaschine, beispielsweise einem Haushaltswäschetrockner, vorhanden ist, um die Überwachung der Restfeuchte beim Trockenvorgang durchzuführen. Erfindungsgemäß verwendet somit das Verfahren eine solche Sensoreinheit.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird die Wäsche mit zeitlichen Unterbrechungen mit Heißdampf beaufschlagt, so dass die Wäsche zur Gänze auch in ihrem Inneren einen vorgegebenen Feuchtegrad besitzt. Während des Beaufschlagens mit Heißdampf kann gemäß dem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren die Wäsche durch Drehen der Trommel umgeschichtet werden. Dazu kann das Beaufschlagen mit Heißdampf zeitlich unterbrochen werden, wobei vorteilhafterweise die Trommel in Drehung versetzt werden kann, so dass zum Zeitpunkt der Unterbrechungen die Trommel sich dreht und die Wäsche umgeschichtet wird. In weiterer günstiger Ausgestaltung der Erfindung wird das Einströmen des Heißdampfes in die Trommel, entgegengesetzt zu einer in die Trommel einströmenden Luft gerichtet.
  • Um eine vorbestimmte Restfeuchte zu erreichen, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass über eine Bedieneinheit von einer Bedienperson der Feuchtegrad der Wäsche, der nach dem Ende des erfindungsgemäßen Verfahrens vorliegen soll, eingestellt werden kann. Dabei erfolgt die Einstellung ähnlich wie bei einem Trockenvorgang über die selbe Bedieneinheit der Haushaltsmaschine.
  • Die weiteren Ansprüche beschreiben einen erfindungsgemäßen Haushaltswäschetrockner, insbesondere zur Durchführung der Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung. Dazu besitzt der Haushaltswäschetrockner vorteilhaft einen integrierten Dampferzeuger und eine Wasserzuführung mit einem Tank zur Aufnahme des für das Befeuchten der Wäsche erforderlichen Wassers. Des Weiteren besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Heißdampfleitung für das Zuführen des Dampfes vom Dampferzeuger zur Wäschetrommel, worin die Wäsche gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung befeuchtet wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung besitzt die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Regelung, die derart regelbar ist, dass im Dampferzeuger erst bei Erreichen einer Arbeitstemperatur von zumindest 100 °C eine vorgegebene Menge an Wasser zugeführt werden kann. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass die Temperatur des Dampferzeugers nie soweit herabsinken kann, dass Nassdampf erzeugt wird. Von besonderem Vorteil ist dabei ein Dampferzeuger, der mit einer Arbeitstemperatur von vorzugsweise von 120 °C bis 200 °C arbeitet.
  • Um immer ein ausgewogenes vorteilhaftes Verhältnis zwischen zugeführtem Wasser und vorhandener Wärmeleistung des Dampferzeugers zu gewährleisten, kann vorteilhaft gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass die Menge des zugeführten Wassers in Abhängigkeit von der Arbeitstemperatur des Dampferzeugers regelbar ist. Dadurch wird erreicht, dass dessen Temperatur nicht so weit absinken kann, dass das Wasser nicht vollständig verdampft wird. Zur Steuerung der Flüssigkeitsmenge kann die Dampferzeugungsvorrichtung vorteilhaft über eine Wasserzuführvorrichtung gesteuert werden, die beispielsweise als Ventil, eventuell mit einer zusätzlichen Pumpe, ausgestaltet ist. Besonders günstig ist es, die Zuführleitungen für den Dampf thermisch zu isolieren, um keine Kondensation zu ermöglichen. In einer weiteren günstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Haushaltswäschetrockners besitzt dieser vorteilhaft Einrichtungen, um damit Stoffe dem Dampf beizufügen, wie beispielsweise Duftstoffe, Entkeimungsmittel oder andere in den Ansprüchen beschriebene Zutaten.
  • In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist der Haushaltswäschetrockner als Kondensationstrockner ausgebildet, mit einem Tank, in dem das Kondensat gesammelt wird. Dieses wird vorteilhaft gleichzeitig solange aufbewahrt, dass es zum Befeuchten der Wäsche eingesetzt werden kann. Dazu kann auch vorteilhaft vorgesehen sein, dass bei einer Entleerung des Tankes für das Kondensat eine Vorrichtung vorgesehen ist, die ein vollständiges Entleeren verhindert, so dass immer genügend Wasser für das Befeuchten von Wäsche vorhanden bleibt.
  • Erfindungsgemäß ist des Weiteren ein Haushaltswäschetrockner vorgesehen, bei dem eine Einrichtung zur intervallweisen Beaufschlagung der Textilien mit tropfenfreiem Heißdampf vorgesehen ist. Das ermöglicht eine effiziente und einfache Reinigung geruchsbelasteter Textilien.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter einem "tropfenfreiem Heißdampf" ein Heißdampf verstanden, welcher frei von makroskopisch sichtbaren Tropfen ist, welche zur Bildung von Flecken führen können.
  • Die Einrichtung zur intervallweisen Beaufschlagung der Textilien mit Heißdampf weist zweckmäßigerweise einen Dampferzeuger und eine Wasserzuführvorrichtung auf. Der Dampferzeuger und die Wasserzuführvorrichtung können mittels einer Regelung derart regelbar sein, dass der Dampferzeuger erst bei Erreichen einer Arbeitstemperatur von zumindest 100°C, vorzugsweise 120 bis 200°C, eine vorgegebene Menge an Wasser zugeführt wird. Mittels der Regelung ist die Menge des zugeführten Wassers zweckmäßigerweise in Abhängigkeit der Arbeitstemperatur oder der aufgenommenen elektrischen Leistung des Dampferzeugers so regelbar, dass das Wasser vollständig verdampft wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Wasserzuführvorrichtung ein Ventil und/oder eine Pumpe auf, das/die zur Versorgung des Dampferzeugers mit Wasser mittels der Regelung ansteuerbar ist/sind. Die Wasserzuführvorrichtung kann des Weiteren einen Tank aufweisen, der oberhalb des Dampferzeugers angeordnet ist. Der Tank kann beispielsweise mit einem Kondenswasserbehälter des Haushaltswäschetrockners zur Versorgung mit Wasser verbunden sein. Alternativ kann auch der Kondenswasserbehälter des Haushaltswäschetrockners als Tank benutzt werden. Der Dampferzeuger ist innerhalb eines Gehäuses des Haushaltswäschetrockners, zweckmäßigerweise auf einem Gehäuseboden, montiert. In diesem Fall kann der Dampferzeuger einfach mit Wasser versorgt werden, das aus einem darüber angebrachten gravitativen Tank zugeführt wird. In diesem Fall kann auch eine, vorzugsweise thermisch isolierte, Steigleitung den Dampferzeuger mit einem von der Wäschetrommel umgebenden Behandlungsraum verbinden. Das Vorsehen einer solchen Steigleitung wirkt der Bildung unerwünschter Kondensate entgegen. Im Falle der Bildung von Kondensaten fließen diese zurück in den Dampferzeuger. Schließlich kann eine Einrichtung zum Zuführen eines Zusatzes, vorzugsweise Duftstoff, Entkeimungsmittel, Reinigungsmittel und/oder Entkalkungsmittel zum Wasser oder zum Heißdampf vorgesehen sein. Eine solche Einrichtung kann einen separaten Behälter aufweisen. Nachfolgend wird anhand der einzigen Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein Wasserbehälter 1 über eine Versorgungsleitung 2 mit einer Pumpe 3 verbunden. Die Pumpe 3 ist druckseitig über eine Druckleitung 4 mit einem Dampferzeuger 5 verbunden. Vom Dampferzeuger 5 führt eine thermisch isolierte Heißdampfleitung 6 zu einem von einer Wäschetrommel 7 umgebenen Behandlungsraum 8. Eine Pumpensteuerung 9 ist mit einer Regelschaltung 10 versehen, mittels derer über eine Schaltkontakt 11 die Pumpe 3 intervallweise einschaltbar ist. Der Dampferzeuger 5 ist mit einem Thermoelement 12 versehen, das zur Messung der Temperatur mit der Pumpensteuerung 9 verbunden ist.
  • Die Funktion der Pumpensteuerung 9 ist folgende: Es wird zunächst der Dampferzeuger 5 elektrisch aufgeheizt. Das Aufheizen des Dampferzeugers 5 kann programmgesteuert erfolgen. Die im Dampferzeuger 5 herrschende Temperatur wird mittels des Thermoelements 12 ständig gemessen. Sobald der Dampferzeuger 5 eine vorgegebene Arbeitstemperatur von beispielsweise 140°C erreicht hat, wird mittels der Pumpenregelschaltung 10 der Schaltkontakt 11 geschlossen. Infolgedessen wird mittels der Pumpe 3 Wasser in den Dampferzeuger 5 eingespritzt. Wegen der Vorheizung des Dampferzeugers 5 ist sichergestellt, dass das eingespritzte Wasser vollständig verdampft. Sobald die Temperatur im Dampferzeuger 5 unter einen vorgegebenen Mindesttemperaturwert abfällt, wird mittels der Pumpenregelschaltung 10 der Schaltkontakt 11 geöffnet und eine weitere Zufuhr von Wasser in den Dampferzeuger 5 unterbrochen. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Dampferzeuger 5 auch dann mit Wasser versorgt wird, wenn dessen Temperatur so weit abgefallen ist, dass eine tropfenfreie Heißdampferzeugung nicht mehr möglich ist. Der im Dampferzeuger 5 erzeugte Heißdampf gelangt über die, vorzugsweise als Steigleitung ausgebildete, Heißdampfleitung 6 in den Behandlungsraum 8. Zusätze, wie Duftstoffe, Entkeimungsmittel und dgl. können beispielsweise dem im Wasserbehälter 1 aufgenommenen Wasser hinzugefügt werden. Es ist aber auch möglich, solche Zusätze in die Heißdampfleitung 6 mittels einer Düse fein verteilt einzuspritzen. Infolge der feinen Verteilung der eingespritzten Zusätze, werden diese ebenfalls verdampft und zusammen mit dem Heißdampf in den Behandlungsraum 8 geführt.
  • Mit dem vorgeschlagenen Haushaltswäschetrockner können auf einfache und effiziente Weise geruchsbelastete Textilien gereinigt werden. Es ist in diesem Fall nicht erforderlich, die Textilien zu waschen. Damit wird eine Einsparung von Ressourcen erreicht.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Pumpensteuerung zusätzlich noch von einem Signal eines Feuchtesensors 20 beaufschlagt wird. Dazu ist der Feuchtesensor 20 über Signalleitungen 21 mit der Pumpensteuerung 9 verunden. Die Wirkungsweise des Feuchtesensors 20 ist dabei diejenige, dass die Pumpensteuerung dann nicht mehr die Pumpe ansteuert, wenn die Wäsche im Behandlungsraum 8 die gewünschte Feuchtigkeit besitzt. Über eine nicht gezeigte Bedieneinrichtung kann von einer Bedienperson die gewünschte Feuchtigkeit oder Feuchtigkeitsstufe der Wäsche eingestellt werden, die über eine ebenfalls nicht gezeigte Programmsteuerung entsprechend auf die Pumpensteuerung 9 einwirkt.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren vorgesehen zur Behandlung von Textilien in einer Haushaltsmaschine, in insbesondere einem Haushaltswäschetrockner, wobei die Textilien in einer drehbar gelagerten Wäschetrommel eingelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäsche mit Heißdampf beaufschlagt wird, wobei der Heißdampf im einem Dampferzeuger erzeugt wird, der im Haushaltswäschetrockner integriert ist. Bei einer Ausgestaltung werden die Textilien mit tropfenfreiem Heißdampf, vorzugsweise intervallweise, beaufschlagt.
    Bei einer Ausgestaltung werden der Dampferzeuger (5) und eine Wasserzuführvorrichtung (1, 2, 3, 4) derart geregelt, dass dem Dampferzeuger erst bei Erreichen einer Arbeitstemperatur von zumindest 100°C, vorzugsweise 120 bis 200°C, eine vorgegebene Menge an Wasser zugeführt wird.
    Bei einer Ausgestaltung wird die Menge des zugeführten Wassers in Abhängigkeit der Arbeitstemperatur oder der aufgenommenen elektrischen Leistung des Dampferzeugers (5) so geregelt, dass das Wasser vollständig verdampft wird.
    Bei einer Ausgestaltung erfolgt die Wasserzuführung zum Dampferzeuger (5) durch intervallweises Öffnen eines Ventils und/oder Betätigen einer Pumpe (3).
    Bei einer Ausgestaltung wird der im Dampferzeuger (5) erzeugte Heißdampf über eine, vorzugsweise thermisch isolierte, Steigleitung (6) in einen von der Wäschetrommel (7) umgebenen Behandlungsraum (8) geleitet.
    Bei einer Ausgestaltung wird dem Wasser oder dem Heißdampf Duftstoff, Entkeimungsmittel, Reinigungsmittel und/oder Entkalkungsmittel zugesetzt.
    Bei einer Ausgestaltung werden die Textilien mit Warmluft beaufschlagt.
    Bei einer Ausgestaltung wird der Dampferzeuger (5) gesteuert mit Wasser versorgt, wobei das Wasser einem Tank entnommen wird, der in der Haushaltsmaschine integriert ist.
    Bei einer Ausgestaltung wird als Wasser das Kondensat verwendet, das beim Trockenvorgang des Haushaltswäschetrockners in einem Tank gespeichert wurde.
    Bei einer Ausgestaltung wird die Wäsche mit einer vorgegebenen Menge an Heißdampf beaufschlagt wird.
    Bei einer Ausgestaltung wird die vorgegebene Menge des Wassers durch eine vorgegebene Betriebszeit des Dampferzeugers bestimmt.
    Bei einer Ausgestaltung wird die Wäsche so lange mit Heißdampf beaufschlagt, bis die Wäsche einen vorgegebenen Feuchtegrad besitzt.
    Bei einer Ausgestaltung wird der Feuchtegrad der Wäsche durch eine Sensoreinrichtung überwacht. Bei dieser Ausgestaltung ist optional die Sensoreinrichtung, die im Haushaltswäschetrockner zum Überwachen der Restfeuchte beim Trocknen eingesetzt wird, die verwendete Sensoreinheit.
    Bei einer Ausgestaltung wird die Wäsche mit zeitlichen Unterbrechungen mit Heißdampf beaufschlagt.
    Bei einer Ausgestaltung wird die Wäsche während des Beaufschlagens mit Heißdampf durch Drehen der Trommel umgeschichtet.
    Bei einer Ausgestaltung erfolgt das Beaufschlagen der Wäsche mit Heißdampf mit zeitlichen Unterbrechungen. Bei dieser Ausgestaltung wird optional während der Unterbrechungen die Trommel in Drehung versetzt.
    Bei einer Ausgestaltung ist die Richtung des in die Trommel einströmenden Heißdampfes entgegen der Strömung der Trocknungsluft des Haushaltswäschetrockners gerichtet.
    Bei einer Ausgestaltung kann von der Bedienperson des Haushaltswäschetrockners über eine Bedieneinheit der Feuchtegrad der Wäsche, der nach Beendigung des Verfahrens vorliegen soll, eingestellt werden. Bei dieser Ausgestaltung erfolgt optional die Einstellung über dieselbe Bedieneinheit wie für den Trockenvorgang vor gewaschener Wäsche.
    Die Ausgestaltungen des Verfahrens sind beliebig miteinander kombinierbar.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Haushaltswäschetrockner vorgesehen mit einer drehbar gelagerten Wäschetrommel (7) dadurch gekennzeichnet, dass der Haushaltswäschetrockner einen integrierten Dampferzeuger (5) besitzt, eine Wasserzuführvorrichtung (1, 2 3, 4) mit einem Tank (1) für die Aufnahme des Wassers zur Versorgung des Dampferzeugers (5) sowie eine Heißdampfleitung (6) für die Zuführung des Dampfes vom Dampferzeuger (5) zur Wäschetrommel (7).
    Bei einer Ausgestaltung des Haushaltswäschetrockners sind der Dampferzeuger (5) und die Wasserzuführvorrichtung (1, 2, 3, 4) mittels einer Regelung (9, 10, 11) derart regelbar, dass dem Dampferzeuger (5) erst bei Erreichen einer Arbeitstemperatur von zumindest 100 °C, vorzugsweise 120 °C bis 200 °C, eine vorgegebene Menge an Wasser zugeführt wird.
    Bei einer Ausgestaltung des Haushaltswäschetrockners ist mittels der Regelung (9, 10, 11) die Menge des zugeführten Wassers in Abhängigkeit der Arbeitstemperatur oder der aufgenommenen elektrischen Leistung des Dampferzeugers (5) so regelbar, dass das Wasser vollständig verdampft wird.
    Bei einer Ausgestaltung des Haushaltswäschetrockners weist die Wasserzuführvorrichtung ein Ventil und/oder eine Pumpe (3) auf, das/die zur Versorgung des Dampferzeugers (5) mit Wasser mittels der Regelung (9, 10, 11) ansteuerbar ist/sind. Bei einer Ausgestaltung des Haushaltswäschetrockners verbindet eine, vorzugsweise thermisch isolierte, Steigleitung (6) den Dampferzeuger (5) mit einem von der Wäschetrommel (7) umgebenen Behandlungsraum (8).
    Bei einer Ausgestaltung des Haushaltswäschetrockners ist eine Einrichtung zum Zuführen eines Zusatzes, vorzugsweise Duftstoff, Entkeimungsmittel, Reinigungsmittel und/oder Entkalkungsmittel, zum Wasser oder zum Heißdampf vorgesehen.
    Bei einer Ausgestaltung des Haushaltswäschetrockners ist der Haushaltswäschetrockner ein Kondensationstrockner und der Tank (1) ist mit dem Kondensat des Haushaltswäschetrockners füllbar.
    Bei einer Ausgestaltung des Haushaltswäschetrockners ist der Behälter für die Aufnahme des Kondensats gleichzeitig der Tank (1).
    Die Ausgestaltungen des Haushaltswäschetrockners sind beliebig miteinander kombinierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserbehälter
    2
    Versorgungsleitung
    3
    Pumpe
    4
    Druckleitung
    5
    Dampferzeuger
    6
    Heißdampfleitung
    7
    Wäschetrommel
    8
    Behandlungsraum
    9
    Pumpensteuerung
    10
    Pumpenregelschaltung
    11
    Schaltkontakt
    12
    Thermoelement
    20
    Feuchtesensor
    21
    Signalleitung

Claims (15)

  1. Verfahren zur Behandlung von Textilien in einer Haushaltsmaschine, in insbesondere einem Haushaltswäschetrockner, wobei die Textilien in einer drehbar gelagerten Wäschetrommel eingelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäsche mit Heißdampf beaufschlagt wird, wobei der Heißdampf im einem Dampferzeuger erzeugt wird, der in der Haushaltsmaschine integriert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Dampferzeuger (5) und eine Wasserzuführvorrichtung (1, 2, 3, 4) derart geregelt werden, dass dem Dampferzeuger erst bei Erreichen einer Arbeitstemperatur von zumindest 100°C, vorzugsweise 120 bis 200°C, eine vorgegebene Menge an Wasser zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Menge des zugeführten Wassers in Abhängigkeit der Arbeitstemperatur oder der aufgenommenen elektrischen Leistung des Dampferzeugers (5) so geregelt wird, dass das Wasser vollständig verdampft wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger (5) gesteuert mit Wasser versorgt wird, wobei das Wasser einem Tank entnommen wird, der in der Haushaltsmaschine integriert ist und/oder wobei Wasserzuführung zum Dampferzeuger (5) durch intervallweises Öffnen eines Ventils und/oder Betätigen einer Pumpe (3) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der im Dampferzeuger (5) erzeugte Heißdampf über eine, vorzugsweise thermisch isolierte, Steigleitung (6) in einen von der Wäschetrommel (7) umgebenen Behandlungsraum (8) geleitet wird und/oder wobei der Tank (1) über eine Versorgungsleitung (2) mit einer Pumpe (3) verbunden ist und die Pumpe (3) druckseitig über eine Druckleitung (4) mit dem Dampferzeuger (5) verbunden ist.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilien mit Warmluft beaufschlagt werden.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäsche mit einer vorgegebenen Menge an Heißdampf beaufschlagt wird, wobei insbesondere die vorgegebene Menge des Wassers durch eine vorgegebene Betriebszeit des Dampferzeugers bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäsche während des Beaufschlagens mit Heißdampf durch Drehen der Trommel umgeschichtet wird und/oder dass das Beaufschlagen der Wäsche mit Heißdampf mit zeitlichen Unterbrechungen erfolgt.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des in die Trommel einströmenden Heißdampfes entgegen der Strömung der Trocknungsluft der Haushaltsmaschine gerichtet ist.
  10. Haushaltsmaschine, insbesondere Haushaltswäschetrockner, mit einer drehbar gelagerten Wäschetrommel (7) dadurch gekennzeichnet, dass die Haushaltsmaschine einen integrierten Dampferzeuger (5) besitzt, eine Wasserzuführvorrichtung (1, 2 3, 4) mit einem Tank (1) für die Aufnahme des Wassers zur Versorgung des Dampferzeugers (5) sowie eine Heißdampfleitung (6) für die Zuführung des Dampfes vom Dampferzeuger (5) zur Wäschetrommel (7).
  11. Haushaltsmaschine nach Anspruch 10, wobei der Dampferzeuger (5) und die Wasserzuführvorrichtung (1, 2, 3, 4) mittels einer Regelung (9, 10, 11) derart regelbar sind, dass dem Dampferzeuger (5) erst bei Erreichen einer Arbeitstemperatur von zumindest 100 °C, vorzugsweise 120 °C bis 200 °C, eine vorgegebene Menge an Wasser zugeführt wird.
  12. Haushaltsmaschine nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei mittels der Regelung (9, 10, 11) die Menge des zugeführten Wassers in Abhängigkeit der Arbeitstemperatur oder der aufgenommenen elektrischen Leistung des Dampferzeugers (5) so regelbar ist, dass das Wasser vollständig verdampft wird.
  13. Haushaltsmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Wasserzuführvorrichtung ein Ventil und/oder eine Pumpe (3) aufweist, das/die zur Versorgung des Dampferzeugers (5) mit Wasser mittels der Regelung (9, 10, 11) ansteuerbar ist/sind.
  14. Haushaltsmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei eine, vorzugsweise thermisch isolierte, Steigleitung (6) den Dampferzeuger (5) mit einem von der Wäschetrommel (7) umgebenen Behandlungsraum (8) verbindet und/oder wobei der Tank (1) über eine Versorgungsleitung (2) mit einer Pumpe (3) verbunden ist und die Pumpe (3) druckseitig über eine Druckleitung (4) mit dem Dampferzeuger (5) verbunden ist.
  15. Haushaltsmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei der Tank (1) in der Waschmaschine integriert ist.
EP10183156A 2003-01-25 2003-11-15 Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Haushaltsmaschine, sowie Haushaltsmaschine, insbesondere Haushaltswäschetrockner Expired - Lifetime EP2295628B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302971 2003-01-25
DE10332656A DE10332656A1 (de) 2003-01-25 2003-07-18 Verfahren zur Behandlung von Textilien in einem Haushaltswäschetrockner
EP03026289A EP1441059B1 (de) 2003-01-25 2003-11-15 Verfahren zur Behandlung von Textilien in einem Haushaltswäschetrockner

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03026289A Division EP1441059B1 (de) 2003-01-25 2003-11-15 Verfahren zur Behandlung von Textilien in einem Haushaltswäschetrockner
EP03026289.3 Division 2003-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2295628A1 true EP2295628A1 (de) 2011-03-16
EP2295628B1 EP2295628B1 (de) 2012-09-19

Family

ID=32602948

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10183142.8A Expired - Lifetime EP2295627B2 (de) 2003-01-25 2003-11-15 Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Haushaltsmaschine, sowie Haushaltsmaschine, insbesondere Haushaltswäschetrockner
EP10183124A Expired - Lifetime EP2287386B1 (de) 2003-01-25 2003-11-15 Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Haushaltsmaschine, sowie Haushaltsmaschine, insbesondere Haushaltswäschetrockner
EP10183156A Expired - Lifetime EP2295628B1 (de) 2003-01-25 2003-11-15 Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Haushaltsmaschine, sowie Haushaltsmaschine, insbesondere Haushaltswäschetrockner

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10183142.8A Expired - Lifetime EP2295627B2 (de) 2003-01-25 2003-11-15 Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Haushaltsmaschine, sowie Haushaltsmaschine, insbesondere Haushaltswäschetrockner
EP10183124A Expired - Lifetime EP2287386B1 (de) 2003-01-25 2003-11-15 Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Haushaltsmaschine, sowie Haushaltsmaschine, insbesondere Haushaltswäschetrockner

Country Status (2)

Country Link
EP (3) EP2295627B2 (de)
DE (1) DE10332656A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007354B4 (de) 2006-02-20 2013-10-10 Lg Electronics Inc. Wäschetrockner und Verfahren zur Steuerung
EP2317005B1 (de) * 2006-06-01 2012-08-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät mit Wasserbehälter
MX2008015311A (es) * 2006-06-01 2008-12-12 Electrolux Home Prod Corp Metodo de suministro de vapor y aparato de tratamiento.
WO2007145432A1 (en) 2006-06-12 2007-12-21 Lg Electronics Inc. Laundry dryer and method for controlling the same
KR100830514B1 (ko) 2006-06-12 2008-05-21 엘지전자 주식회사 건조기 및 그 제어방법
KR101328918B1 (ko) * 2006-07-10 2013-11-14 엘지전자 주식회사 세탁장치 및 그 운전방법
EP2054545B1 (de) * 2006-07-28 2016-08-31 LG Electronics Inc. Wäschetrockner
KR101208532B1 (ko) * 2006-08-02 2012-12-05 엘지전자 주식회사 건조기
KR101203840B1 (ko) * 2006-12-14 2012-11-21 엘지전자 주식회사 세탁장치 및 그 제어방법
KR101319874B1 (ko) 2006-12-22 2013-10-18 엘지전자 주식회사 건조기의 제어방법
US7997006B2 (en) 2007-01-12 2011-08-16 Lg Electronics Inc. Laundry machine and control method thereof
DE102007028617B4 (de) 2007-06-19 2010-10-28 Miele & Cie. Kg Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung
ES2338174T3 (es) * 2007-07-13 2010-05-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Metodo de determinar la obstruccion del filtro del deposito generador de vapor de una secadora domestica de ropa, y secadora domestica de ropa para poner en practica dicho metodo.
KR100921460B1 (ko) * 2007-11-02 2009-10-13 엘지전자 주식회사 건조기
EP2055824B1 (de) * 2007-11-02 2014-07-30 LG Electronics Inc. Trockner
US8104191B2 (en) 2008-07-31 2012-01-31 Electrolux Home Products, Inc. Laundry dryer providing moisture application during tumbling and reduced airflow
EP3074564B1 (de) * 2013-11-29 2017-09-06 Arçelik Anonim Sirketi Dampfwäschetrockner und verfahren zum betrieb davon

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242584A (en) * 1963-04-29 1966-03-29 Gen Motors Corp Domestic clothes drying appliance
US3670425A (en) * 1971-02-11 1972-06-20 Rose Ellen Benjamin Clothes rejuvenator
US4519145A (en) * 1984-03-12 1985-05-28 Magic Chef, Inc. Electrostatic and moisture control system for automatic clothes dryers
DE3408136A1 (de) 1984-03-06 1985-09-19 Passat-Maschinenbau Gmbh, 7100 Heilbronn Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilien
DE3727570A1 (de) 1987-08-19 1989-03-02 Joachim Plate Verfahren zur beseitigung von geruechen aus textilien und webgut
EP1275767A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 V-Zug AG Wäschetrockner oder Waschautomat mit Bedampfungsvorrichtung
WO2004059070A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und verfahren zur geruchsentfernung aus textilien

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180037A (en) 1962-05-07 1965-04-27 Whirlpool Co Apparatus for bleaching fabrics and the like
US3239947A (en) 1962-06-13 1966-03-15 Whirlpool Co Fabric dryer
US3869815A (en) 1972-06-29 1975-03-11 Cissell Mfg Garment finishing apparatus
US4207683A (en) 1979-02-01 1980-06-17 Horton Roberta J Clothes dryer
FR2606043B1 (fr) 1986-10-31 1988-12-30 Seb Sa Fer a repasser a vapeur
NL8900749A (nl) 1989-03-28 1990-10-16 Philips Nv Stoomstrijkijzer.
JPH02257999A (ja) 1989-03-30 1990-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 除湿式衣類乾燥機
EP0438112B1 (de) 1990-01-17 1996-01-03 Metalnova di Dario Pietro e Maurilio & C. - S.A.S. Dampfbügeleisen
DE4007362A1 (de) 1990-03-08 1991-09-12 Henkel Kgaa Verfahren zur behandlung von textilien
JPH0531798A (ja) 1991-07-26 1993-02-09 Showa Denko Kk 連続真空成形方法および装置
WO1996023098A1 (en) 1995-01-23 1996-08-01 Philips Electronics N.V. Steam iron having a fabric temperature sensor for controlling steam production
DE19647571A1 (de) 1996-11-18 1998-05-20 Bayer Ag Chlorbeständige Elastan-Fasern
DE19935984A1 (de) 1999-07-30 2001-02-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung und Verfahren zum Desodorieren und Desinfizieren von Wäsche
SG83185A1 (en) 2000-01-25 2001-09-18 Koninkl Philips Electronics Nv Steam iron
EP1221570A3 (de) 2000-12-15 2003-02-05 Pierantonio Milanese Dampferzeugung mit automatischem Wasserbeladungssystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242584A (en) * 1963-04-29 1966-03-29 Gen Motors Corp Domestic clothes drying appliance
US3670425A (en) * 1971-02-11 1972-06-20 Rose Ellen Benjamin Clothes rejuvenator
DE3408136A1 (de) 1984-03-06 1985-09-19 Passat-Maschinenbau Gmbh, 7100 Heilbronn Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilien
US4519145A (en) * 1984-03-12 1985-05-28 Magic Chef, Inc. Electrostatic and moisture control system for automatic clothes dryers
DE3727570A1 (de) 1987-08-19 1989-03-02 Joachim Plate Verfahren zur beseitigung von geruechen aus textilien und webgut
EP1275767A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 V-Zug AG Wäschetrockner oder Waschautomat mit Bedampfungsvorrichtung
WO2004059070A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und verfahren zur geruchsentfernung aus textilien

Also Published As

Publication number Publication date
EP2295627A1 (de) 2011-03-16
EP2295627B1 (de) 2013-04-03
EP2295627B2 (de) 2019-07-10
DE10332656A1 (de) 2004-07-29
EP2295628B1 (de) 2012-09-19
EP2287386A1 (de) 2011-02-23
EP2287386B1 (de) 2013-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1441059B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien in einem Haushaltswäschetrockner
EP2295627B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Haushaltsmaschine, sowie Haushaltsmaschine, insbesondere Haushaltswäschetrockner
DE102009042903B4 (de) Wäschetrockner mit Duftzuführungseinrichtung unter Verwendung eines Vibrators
DE112009000776B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine und Steuerverfahren für dieselbe
DE10260156A1 (de) Wäschetrockner und Verwendung eines Ultraschallzerstäubers
EP1275767A1 (de) Wäschetrockner oder Waschautomat mit Bedampfungsvorrichtung
WO2010145869A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einem dampferzeuger sowie verfahren zum behandeln eines waschguts
DE10260151A1 (de) Wäschetrockner und Verfahren zur Geruchsentfernung aus Textilien
EP1738677A2 (de) Geschirrspüler mit Dampfgenerator und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2842771A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur waermebehandlung von nahrungsmitteln, insbesondere zur zubereitung von speisen
EP2603629B1 (de) Verfahren zur beseitigung von geruchsstoffen in wäschestücken in einem waschtrockner sowie hierzu geeigneter waschtrockner
DE112008002090B4 (de) Kleidungs-Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102021207441B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP2766518B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer vernebelungseinrichtung sowie verfahren zu seinem betrieb
EP3186429B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
DE102014209732A1 (de) Reinigen wasserführender Komponenten eines Haushaltsgeräts
EP2611959B1 (de) Verfahren zum reinigen eines luftweges in einem waschtrockner sowie hierzu geeigneter waschtrockner
DE102015107500A1 (de) Verfahren zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche in einem Waschtrockner
DE102018105920A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Wäschebehandlungsmaschine
DE2605048C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche in einer Trommelwasch- und Trockenmaschine
DE2450024A1 (de) Verfahren zum trocknen von waesche mittels eines haushalt-waeschetrockners
DE102021127968A1 (de) Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts
EP4239118A1 (de) Wärmepumpentrockner mit dampferzeuger
DE102022207952A1 (de) Waschmaschine mit Luftheizung und verbessertes Hygieneverfahren bei deren Betrieb
DE19822590A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines programmgesteuerten elektrischen Waschtrockners

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1441059

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

17P Request for examination filed

Effective date: 20110916

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/28 20060101ALI20120404BHEP

Ipc: D06F 39/00 20060101ALI20120404BHEP

Ipc: D06F 58/20 20060101AFI20120404BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS FOR TREATING LAUNDRY IN A DOMESTIC APPLICANCE AND DOMESTIC APPLICANCE, IN PARTICULAR DOMESTIC LAUNDRY DRYER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1441059

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314504

Country of ref document: DE

Effective date: 20121115

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HAAS, STEFAN

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 50314504

Country of ref document: DE

Effective date: 20130619

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 50314504

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20180614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221124

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20221125

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20221129

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50314504

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20231114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231114