EP2295626A2 - Wasserführendes Hausgerät mit einem von einem Deckel verschließbaren Raum - Google Patents

Wasserführendes Hausgerät mit einem von einem Deckel verschließbaren Raum Download PDF

Info

Publication number
EP2295626A2
EP2295626A2 EP10174990A EP10174990A EP2295626A2 EP 2295626 A2 EP2295626 A2 EP 2295626A2 EP 10174990 A EP10174990 A EP 10174990A EP 10174990 A EP10174990 A EP 10174990A EP 2295626 A2 EP2295626 A2 EP 2295626A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
closure
space
lid
domestic appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10174990A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2295626B1 (de
EP2295626A3 (de
Inventor
Detlef Dahms
Wolfgang Weiss
Bernard von Mrozik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2295626A2 publication Critical patent/EP2295626A2/de
Publication of EP2295626A3 publication Critical patent/EP2295626A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2295626B1 publication Critical patent/EP2295626B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting domestic appliance, in particular a laundry treatment appliance for washing and / or drying laundry. Specifically, the invention relates to the field of washing machines, tumble dryers and washer dryers.
  • a washing machine with a tub known is used here for receiving lye, wherein a drain line is connected to the tub.
  • the drain line has a collecting container with a closable opening.
  • a drain line downstream drain pump is provided.
  • Attached to the drainage pipe is an emergency drain hose which can be closed by means of a plug at its free end.
  • the plug is integrated in a housing part of the washing machine.
  • the from the DE 10 2006 022 100 A1 known washing machine has the disadvantage that the emergency emptying the emergency emptying hose is required as part of the washing machine.
  • the emergency drain hose is an additional component that must be designed in relation to the life of the washing machine and is correspondingly expensive. Furthermore, a diversion and a certain space for the emergency evacuation hose is required.
  • the object of the invention is to provide a water-conducting domestic appliance, which has an improved structure. Specifically, it is an object of the invention to provide a water-conducting domestic appliance, in which an at least partial emptying of one or more components in a simple manner allows and is feasible at low cost.
  • a water-conducting domestic appliance in particular a laundry treatment appliance for washing and / or drying laundry, wherein at least one space, which is for receiving or passing a liquid, in particular water, a lye or the like, is used, and a lid are provided, wherein the lid serves to seal the space and wherein on the lid a manually operable closure is provided, via which the space is at least partially emptied.
  • the lid is designed as a screw cap. This allows the room to be reliably sealed. Furthermore, when the lid is screwed in, manual operation of the closure, which is provided on the lid, can advantageously be carried out by an operator.
  • the closure can be actuated manually by pressing and pulling.
  • the closure may in this case have a push-pull mechanism.
  • a closed state of the closure can be achieved while opening by pulling the closure is achieved.
  • This allows intuitive operation of the lid provided on the closure.
  • a housing flap or the like may be provided, behind which the lid is arranged, wherein the complete closing of the housing flap only in the depressed state of the closure, that is, in the closed state of the closure, is possible.
  • the closure has a hinge and that the closure is opened in a rotational position and closed in another rotational position. It is particularly advantageous that the closure has an at least partially spherical rotary body which is mounted in a bearing shell of the lid, or that the closure has an at least partially cylindrical rotary body which is mounted in a bearing shell of the lid. This allows a cost-effective design of the closure, with an intuitive operation by a user is possible.
  • the space is designed as a pump working space of a drain pump or that the space is used to hold a condensate or that the room serves as a temporary water storage.
  • a drainage of a drain pump, the discharge of condensation or the emptying of a temporary water reservoir are made possible, with a cost-effective design is achieved.
  • the closure has an at least approximately tubular end portion to which a drain hose is placed.
  • the tubular end portion allows even without an attached drain hose advantageous drain the water, a lye or the like in a bowl or other container.
  • the user may also attach a drain hose to the tubular end portion, thereby further improving drainage.
  • the drain hose is not an integral part of the water-bearing household appliance, does not have to be designed over the life of the water-bearing household appliance and thus can be produced inexpensively.
  • an emergency drain for the water-bearing domestic appliance can be realized by the closure provided on the lid.
  • a liquor pumping line in particular a drain pump, a liquor tank or other components of the water-bearing domestic appliance can take place.
  • Fig. 1 shows a water-conducting domestic appliance 1 in a partial, schematic sectional view according to a first embodiment.
  • the water-bearing domestic appliance 1 can in particular be configured as a laundry treatment appliance and serve for washing and / or drying laundry.
  • the water-bearing domestic appliance 1 can be configured as a washing machine or washer-dryer.
  • the water-bearing domestic appliance 1 is suitable in accordance with adapted design, however, also for other applications, in particular, it may be configured as a dishwasher.
  • the water-bearing domestic appliance 1 has a fresh water supply line 2, in which a check valve 3 is arranged.
  • the fresh water supply line 2 may be connected to a connection 4, for example with a pipe system of a domestic installation.
  • a connection 4 for example with a pipe system of a domestic installation.
  • a treatment agent may be provided in the dispenser 5, for example a detergent or a softener.
  • the tub 8 has an outlet 9, which is connected via a line 10 with a space 11.
  • the space 11 is in this embodiment, an interior of a drain pump 12.
  • the space 11 is divided into an anteroom 13 and a pump working space 14.
  • the line 10 opens into the antechamber 13 of the space 11.
  • a paddle wheel 15 of the drain pump 12 is arranged, which is connected to a shaft 16 of an electric motor.
  • the paddle wheel 15 is driven, wherein the shaft 16 rotates with the paddle wheel 15 about a rotation axis 17, whereby the liquor from the space 11 via an output line 18 to an outlet 19 of the water-bearing domestic appliance 1 promoted becomes.
  • the output 19 may in this case be connected to a drain of a domestic installation.
  • the space 11 of the drain pump 12 is closed by a cover 25.
  • the cover 25 has an external thread 26 with which the cover 25 is screwed into a housing part 27 of the drain pump 12.
  • a sealing ring 28 is provided, which ensures a seal of the space 11 from the environment.
  • the cover 25 has gripping elements 29, 30, which may be formed by webs or the like. About the handle members 29, 30, a user to unscrew the lid 11 from the housing part 27 to open the space 11. Furthermore, the user can reliably screw the cover 25 back into the housing part 27, so that the sealing ring 28 is acted on to ensure a sufficient seal.
  • the screwing of the space 11 may be required, for example, for removing foreign bodies from the pump working space 14.
  • the space 11 is filled with caustic at this time.
  • such foreign matter may block the paddle wheel 15.
  • opening the lid 25 then the liquor from the space 11 and possibly also in the line 10 and the tub 8 standing liquor from the housing part 27 would expire. This would be undesirable.
  • the lid 25 has a manually operable closure 31.
  • a user can drain the liquor from the room 11 controlled. This allows a user, for example, fill a bowl with the liquor from the space 11 of the drain pump 12, the line 10 and the tub 8.
  • the discharge of the liquor via the shutter 31 can also be interrupted one or more times, for example, to empty the filled bowl into a drain.
  • the user can drain the liquor from the space 11 at least partially in a controlled manner. An escaping during the opening of the lid 25 remainder of the liquor can then be absorbed by an underlying cloth or the like, since this remainder is relatively small.
  • a controlled emergency drainage of the water-bearing domestic appliance 1 can be carried out by a user.
  • the function of the closure 31 results for the user here of itself, since the closure 31 is arranged directly on the lid 25 to be opened. This will also accidentally open the lid 25th prevented by a user in liquor-filled space 11. In this case, the user can also determine by briefly opening the shutter 31, whether lye is present in the room 11 or not.
  • the cover 25 has struts 32, 33, via which a base body 34 of the lid 25 is connected to a separating element 35.
  • the separating element 35 separates the antechamber 13 of the space 11 from the pump working space 14.
  • a through-channel 36 is provided in the separating element 35, via which liquor pump 15 is supplied to the blade wheel 15 during operation of the drain pump.
  • the main body 34 of the lid 25 has an annular receptacle 37 for the closure 31.
  • the shutter 31 has a pin-shaped element 38 which is held by the annular receptacle 37.
  • the pin-shaped element 38 may be firmly connected by gluing or the like with the annular receptacle 37.
  • the pin-shaped element 38 has a channel 39, which is designed as a passage 39.
  • the closure 31 has a head piece 40 which is guided on the pin-shaped element 38.
  • the head piece 40 is displaceably guided on the pin-shaped element 38, wherein the displaceability in and against an opening direction 41 is limited.
  • the pin-shaped element 38 has a cylindrical closing body 42 which, in the closed state of the closure 31, projects at least partially into an opening 43 of the head piece 40 and thereby closes the opening 43.
  • the shutter 42 releases the opening 43 of the head 40 as shown in FIG Fig. 1 is shown.
  • liquor from the vestibule 13 via the channel 39, a gap 44 within the head piece 40 and the opening 43 are led out of the water-bearing domestic appliance 1.
  • the liquor can be drained.
  • the user actuates the head piece 40 against the opening direction 41.
  • the opening 43 is closed again by the closing body 42.
  • the shutter 31 on the head piece 40 has a tubular end portion 45.
  • the opening 43 is in this embodiment passed through the through hole of the tubular end portion 45.
  • a user may place a drain hose 46 to facilitate handling during deflation.
  • the shutter 31 can be manually operated by pushing and pulling.
  • the closure 31 may have a push-pull mechanism.
  • the closure 31, which is arranged on the cover 25, can also be used at other locations or components of the water-bearing domestic appliance 1.
  • a space 11 for receiving a condensed water of a washer-dryer can be used.
  • the space 11 can also serve as a temporary water storage.
  • Fig. 2 shows a cover 25 of the water-bearing domestic appliance 1 in a partial, schematic sectional view according to a second embodiment.
  • the shutter 31 has a pivot 47.
  • a bearing shell 48 is provided in the base body 34 of the lid 25, in which a spherical or cylindrical rotary body 49 of a closure piece 50 of the closure 31 is mounted.
  • the rotary body 49 can be rotated, wherein the rotation is limited.
  • To limit the rotation serve a lower stop 51 of the body 34 and a stop surface 52, which is configured in a recess 53 of the body 34.
  • the closure piece 50 of the closure 31 has a tubular end portion 45 which is connected to the rotary body 49.
  • a through hole 54 extends through both the rotary body 49 and the tubular end portion 45.
  • the closure piece 50 By pivoting the closure piece 50 against the opening direction 41, the entrance 55 of the through-hole 54 again comes out of the region of the opening 56, so that the closure 31 is closed again. As a result, the room 11 is again separated from the environment.
  • the shutter 31 in a rotational position, in the Fig. 2 is illustrated, opened and in another rotational position, in which the tubular end portion 45 abuts against the stop surface 52 of the recess 53, be closed.
  • a drain hose 46 are applied to the tubular end portion 45.
  • Such drainage may be performed, for example, for maintenance, cleaning or repair.
  • the user can conveniently catch the water to be drained, the liquor or the like when draining in a vessel, especially a bowl.
  • the collection can be facilitated by the tubular end portion 45, since a greater distance of the outlet from the lid 25 can be achieved.
  • a drain hose 46 may also be attached to the tubular end portion 45, further facilitating deflation. Such a drain hose 46 may be removed after draining.
  • the discharge speed can be set within certain limits.
  • the closure 31 can be designed so that no more than 0.5 liters of water or other liquid per minute is discharged.

Abstract

Ein wasserführendes Hausgerät 1, das insbesondere als Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dient, weist zumindest einen Raum 11 auf, der zum Aufnehmen oder Durchleiten einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, einer Lauge oder dergleichen, dient. Dabei ist ein Deckel 25 vorgesehen, der zum Verschließen des Raums 11 dient. Außerdem ist an dem Deckel 25 ein manuell betätigbarer Verschluss 31 vorgesehen, über den der Raum 11 zumindest teilweise entleerbar ist. Somit kann ein Benutzer zum Durchführen einer Notentwässerung des wasserführenden Hausgeräts 1 den Verschluss 31 betätigen und die in dem wasserführenden Hausgerät 1 stehende Lauge kontrolliert ablassen. Hierdurch ist eine kostengünstige Realisierung der Notentwässerung möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Hausgerät, insbesondere ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Waschmaschinen, Wäschetrockner und Waschtrockner.
  • Aus der DE 10 2006 022 100 A1 ist eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter bekannt. Der Laugenbehälter dient hierbei zum Aufnehmen von Lauge, wobei an den Laugenbehälter eine Abflussleitung angeschlossen ist. Die Abflussleitung weist einen Auffangbehälter mit einer verschließbaren Öffnung auf. Ferner ist eine der Abflussleitung nachgeschaltete Laugenpumpe vorgesehen. An der Abflussleitung ist ein Notentleerungsschlauch angebracht, der mittels eines Stopfens an seinem freien Ende verschließbar ist. Hierbei ist der Stopfen in ein Gehäuseteil der Waschmaschine integriert. Somit ermöglicht die bekannte Waschmaschine eine Notentleerung über den Notentleerungsschlauch.
  • Die aus der DE 10 2006 022 100 A1 bekannte Waschmaschine hat den Nachteil, dass zur Notentleerung der Notentleerungsschlauch als Bestandteil der Waschmaschine erforderlich ist. Der Notentleerungsschlauch stellt ein zusätzliches Bauteil dar, das in Bezug auf die Lebensdauer der Waschmaschine ausgelegt sein muss und entsprechend teuer ist. Ferner ist eine Abzweigung und ein gewisser Bauraum für den Notentleerungsschlauch erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein wasserführendes Hausgerät zu schaffen, das einen verbesserten Aufbau aufweist. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein wasserführendes Hausgerät anzugeben, bei dem eine zumindest teilweise Entleerung von einer oder mehreren Komponenten in einfacher Weise ermöglicht und kostengünstig realisierbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein wasserführendes Hausgerät, insbesondere ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, gelöst, bei dem zumindest ein Raum, der zum Aufnehmen oder Durchleiten einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, einer Lauge oder dergleichen, dient, und ein Deckel vorgesehen sind, wobei der Deckel zum Verschließen des Raums dient und wobei an dem Deckel ein manuell betätigbarer Verschluss vorgesehen ist, über den der Raum zumindest teilweise entleerbar ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen wasserführenden Hausgeräts möglich.
  • In vorteilhafter Weise ist der Deckel als Schraubdeckel ausgestaltet. Dadurch kann der Raum zuverlässig abgedichtet werden. Ferner kann bei eingeschraubtem Deckel in vorteilhafter Weise eine manuelle Betätigung des Verschlusses, der an dem Deckel vorgesehen ist, durch eine Bedienperson erfolgen.
  • Vorteilhaft ist es, dass der Verschluss durch Drücken und Ziehen manuell betätigbar ist. Der Verschluss kann hierbei eine Push-Pull-Mechanik aufweisen. Dabei kann beispielsweise durch Drücken ein geschlossener Zustand des Verschlusses erzielt werden, während durch Ziehen ein Öffnen des Verschlusses erzielt wird. Dies ermöglicht eine intuitive Bedienung des an dem Deckel vorgesehenen Verschlusses. Gegebenenfalls kann auch eine Gehäuseklappe oder dergleichen vorgesehen sein, hinter der der Deckel angeordnet ist, wobei das vollständige Schließen der Gehäuseklappe nur im eingedrückten Zustand des Verschlusses, das heißt im geschlossenen Zustand des Verschlusses, möglich ist.
  • Vorteilhaft ist es allerdings auch, dass der Verschluss ein Drehgelenk aufweist und dass der Verschluss in einer Drehstellung geöffnet und in einer anderen Drehstellung geschlossen ist. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, dass der Verschluss einen zumindest teilweise kugelförmigen Drehkörper aufweist, der in einer Lagerschale des Deckels gelagert ist, oder dass der Verschluss einen zumindest teilweise zylinderförmigen Drehkörper aufweist, der in einer Lagerschale des Deckels gelagert ist. Dies ermöglicht eine kostengünstige Ausgestaltung des Verschlusses, wobei eine intuitive Bedienung durch einen Benutzer möglich ist.
  • Vorteilhaft ist es, dass der Raum als Pumpenarbeitsraum einer Laugenpumpe ausgestaltet ist oder dass der Raum zum Aufnehmen eines Kondenswassers dient oder dass der Raum als temporärer Wasserspeicher dient. Hierdurch kann beispielsweise eine Entwässerung einer Laugenpumpe, das Ablassen von Kondenswasser oder das Entleeren eines temporären Wasserspeichers ermöglicht werden, wobei eine kostengünstige Ausgestaltung erzielt ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass der Verschluss einen zumindest näherungsweise rohrförmigen Endabschnitt aufweist, an den ein Ablaufschlauch aufsetzbar ist. Der rohrförmige Endabschnitt ermöglicht auch ohne einen aufgesetzten Ablaufschlauchs ein vorteilhaftes Ablassen des Wassers, einer Lauge oder dergleichen in eine Schüssel oder einen anderen Behälter. In Abhängigkeit von den Einbauverhältnissen kann der Benutzer an den rohrförmigen Endabschnitt auch einen Ablaufschlauch aufsetzen, wodurch das Ablassen weiter verbessert ist. Hierbei besteht der Vorteil, dass der Ablaufschlauch kein fester Bestandteil des wasserführenden Hausgeräts ist, nicht über die Lebensdauer des wasserführenden Hausgeräts ausgelegt sein muss und somit kostengünstig hergestellt werden kann.
  • In vorteilhafter Weise kann durch den an dem Deckel vorgesehenen Verschluss ein Notablauf für das wasserführende Hausgerät realisiert werden. Hierdurch kann beispielsweise bei einer Fehlfunktion, die eine Wartungsarbeit erfordert, ein zumindest teilweises Entleeren eines Laugenabpumpstrangs, insbesondere einer Laugenpumpe, eines Laugenbehälters oder anderer Komponenten des wasserführenden Hausgeräts erfolgen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren der beigefügten Zeichnung, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein wasserführendes Hausgerät in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel und
    Fig. 2
    einen Deckel des in Fig. 1 dargestellten wasserführenden Hausgeräts in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 zeigt ein wasserführendes Hausgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Das wasserführende Hausgerät 1 kann insbesondere als Wäschebehandlungsgerät ausgestaltet sein und zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dienen. Speziell kann das wasserführende Hausgerät 1 als Waschmaschine oder Waschtrockner ausgestaltet sein. Das wasserführende Hausgerät 1 eignet sich in entsprechend angepasster Ausgestaltung allerdings auch für andere Anwendungsfälle, insbesondere kann es als Geschirrspüler ausgestaltet sein.
  • Das wasserführende Hausgerät 1 weist eine Frischwasserzulaufleitung 2 auf, in der ein Sperrventil 3 angeordnet ist. Die Frischwasserzulaufleitung 2 kann an einem Anschluss 4 beispielsweise mit einem Rohrsystem einer Hausinstallation verbunden sein. Beim Öffnen des Sperrventils 3, was beispielsweise im Rahmen eines Programmablaufs durch eine Steuerung erfolgen kann, strömt Wasser über eine freie Luftstrecke in eine Einspülschale 5 und von dieser über einen Verbindungskanal 6 in einen Behandlungsbereich 7, der von einem Laugenbehälter 8 oder einem anderen Behälter 8 umgeben ist. Hierbei kann in der Einspülschale 5 ein Behandlungsmittel vorgesehen sein, beispielsweise ein Waschmittel oder ein Weichspüler. Beim Einspülen von Frischwasser aus der Frischwasserzulaufleitung 2 wird solch ein Behandlungsmittel mit in den Behandlungsbereich 7 gespült.
  • Der Laugenbehälter 8 weist einen Ausgang 9 auf, der über eine Leitung 10 mit einem Raum 11 verbunden ist. Der Raum 11 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Innenraum einer Laugenpumpe 12. Hierbei teilt sich der Raum 11 in einen Vorraum 13 und einen Pumpenarbeitsraum 14 auf. Die Leitung 10 mündet in den Vorraum 13 des Raums 11. In dem Pumpenarbeitsraum 14 ist ein Schaufelrad 15 der Laugenpumpe 12 angeordnet, das mit einer Welle 16 eines Elektromotors verbunden ist. Zum Abpumpen einer in dem Laugenbehälter 8 vorgesehenen Lauge wird das Schaufelrad 15 angetrieben, wobei sich die Welle 16 mit dem Schaufelrad 15 um eine Drehachse 17 dreht, wodurch die Lauge aus dem Raum 11 über eine Ausgangsleitung 18 zu einem Ausgang 19 des wasserführenden Hausgeräts 1 gefördert wird. Der Ausgang 19 kann hierbei mit einem Abfluss einer Hausinstallation verbunden sein.
  • Der Raum 11 der Laugenpumpe 12 ist von einem Deckel 25 verschlossen. Der Deckel 25 weist ein Außengewinde 26 auf, mit dem der Deckel 25 in ein Gehäuseteil 27 der Laugenpumpe 12 eingeschraubt ist. Hierbei ist ein Dichtring 28 vorgesehen, der eine Abdichtung des Raums 11 gegenüber der Umgebung gewährleistet. Der Deckel 25 weist Griffelemente 29, 30 auf, die durch Stege oder dergleichen gebildet sein können. Über die Griffelemente 29, 30 kann ein Benutzer zum Öffnen des Raums 11 den Deckel 25 aus dem Gehäuseteil 27 herausschrauben. Ferner kann der Benutzer den Deckel 25 wieder zuverlässig in das Gehäuseteil 27 einschrauben, so dass der Dichtring 28 zum Gewährleisten einer ausreichenden Abdichtung beaufschlagt ist.
  • Das Aufschrauben des Raums 11 kann beispielsweise zum Entfernen von Fremdkörpern aus dem Pumpenarbeitsraum 14 erforderlich sein. Hierbei besteht das Problem, dass der Raum 11 zu diesem Zeitpunkt mit Lauge gefüllt ist. Beispielsweise kann während des Abpumpens solch ein Fremdkörper das Schaufelrad 15 blockieren. Beim Öffnen des Deckels 25 würde dann die Lauge aus dem Raum 11 und gegebenenfalls auch die in der Leitung 10 und dem Laugenbehälter 8 stehende Lauge aus dem Gehäuseteil 27 auslaufen. Dies wäre unerwünscht.
  • Der Deckel 25 weist einen manuell betätigbaren Verschluss 31 auf. Über den Verschluss 31 kann ein Benutzer die Lauge aus dem Raum 11 kontrolliert ablassen. Hierdurch kann ein Benutzer beispielsweise eine Schüssel mit der Lauge aus dem Raum 11 der Laugenpumpe 12, der Leitung 10 und dem Laugenbehälter 8 füllen. Dabei kann das Ablassen der Lauge über den Verschluss 31 auch ein- oder mehrmals unterbrochen werden, um beispielsweise die gefüllte Schüssel in einen Abfluss zu entleeren. Somit kann der Benutzer die Lauge aus dem Raum 11 zumindest teilweise in kontrollierter Weise ablassen. Ein beim Öffnen des Deckels 25 entweichender Rest der Lauge kann dann durch einen untergelegten Lappen oder dergleichen aufgesaugt werden, da dieser Rest relativ klein ist.
  • Somit kann bei einer Fehlfunktion des wasserführenden Hausgeräts 1 oder aus anderen Gründen eine kontrollierte Notentwässerung des wasserführenden Hausgeräts 1 von einem Benutzer durchgeführt werden. Die Funktion des Verschlusses 31 ergibt sich hierbei für den Benutzer von selbst, da der Verschluss 31 direkt an dem zu öffnenden Deckel 25 angeordnet ist. Hierdurch wird auch ein versehentliches Öffnen des Deckels 25 durch einen Benutzer bei mit Lauge gefülltem Raum 11 verhindert. Hierbei kann der Benutzer auch durch kurzes Öffnen des Verschlusses 31 feststellen, ob Lauge in dem Raum 11 vorhanden ist oder nicht.
  • Der Deckel 25 weist Streben 32, 33 auf, über die ein Grundkörper 34 des Deckels 25 mit einem Trennelement 35 verbunden ist. Das Trennelement 35 trennt den Vorraum 13 des Raums 11 von dem Pumpenarbeitsraum 14. Hierbei ist in den Trennelement 35 ein Durchgangskanal 36 vorgesehen, über den im Betrieb der Laugenpumpe 12 dem Schaufelrad 15 Lauge zugeführt wird.
  • Der Grundkörper 34 des Deckels 25 weist eine ringförmige Aufnahme 37 für den Verschluss 31 auf. Der Verschluss 31 weist ein stiftförmiges Element 38 auf, das von der ringförmigen Aufnahme 37 gehalten ist. Hierbei kann das stiftförmige Element 38 durch Kleben oder dergleichen mit der ringförmigen Aufnahme 37 fest verbunden sein. Das stiftförmige Element 38 weist einen Kanal 39 auf, der als Durchgangskanal 39 ausgestaltet ist. Außerdem weist der Verschluss 31 ein Kopfstück 40 auf, das auf dem stiftförmigen Element 38 geführt ist. Hierbei ist das Kopfstück 40 auf dem stiftförmigen Element 38 verschiebbar geführt, wobei die Verschiebbarkeit in und entgegen einer Öffnungsrichtung 41 begrenzt ist.
  • Das stiftförmige Element 38 weist einen zylinderförmigen Schließkörper 42 auf, der im geschlossenen Zustand des Verschlusses 31 zumindest teilweise in eine Öffnung 43 des Kopfstücks 40 ragt und die Öffnung 43 dadurch verschließt. Wenn ein Benutzer ausgehend von der geschlossenen Stellung des Verschlusses 31 das Kopfstück 40 in der Öffnungsrichtung 41 verstellt, dann gibt der Schließkörper 42 die Öffnung 43 des Kopfstücks 40 frei, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist. Dadurch kann Lauge aus dem Vorraum 13 über den Kanal 39, einen Zwischenraum 44 innerhalb des Kopfstücks 40 und die Öffnung 43 aus dem wasserführenden Hausgerät 1 herausgeführt werden. Somit kann die Lauge abgelassen werden. Zum Unterbrechen des Ablassens der Lauge betätigt der Benutzer das Kopfstück 40 entgegen der Öffnungsrichtung 41. Dadurch wird die Öffnung 43 wieder von dem Schließkörper 42 verschlossen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist der Verschluss 31 an dem Kopfstück 40 einen rohrförmigen Endabschnitt 45 auf. Die Öffnung 43 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch die Durchgangsbohrung des rohrförmigen Endabschnitts 45 gegeben. An dem rohrförmigen Endabschnitt 45 kann ein Benutzer einen Ablaufschlauch 46 aufsetzen, um die Handhabung beim Ablassen zu erleichtern. Somit kann der Verschluss 31 durch Drücken und Ziehen manuell betätigt werden. Hierbei kann der Verschluss 31 eine Push-Pull-Mechanik aufweisen.
  • Der Verschluss 31, der an dem Deckel 25 angeordnet ist, kann auch an anderen Stellen beziehungsweise Bauteilen des wasserführenden Hausgeräts 1 zum Einsatz kommen. Beispielsweise kann anstelle einer Laugenpumpe 12 auch ein Raum 11 zum Aufnehmen eines Kondenswassers eines Waschtrockners dienen. Zum Ablassen oder für eine Notentwässerung eines Kondenswasserbehälters kann dann ebenfalls der Verschluss 31 dienen. Ferner kann der Raum 11 auch als temporärer Wasserspeicher dienen.
  • Fig. 2 zeigt einen Deckel 25 des wasserführenden Hausgeräts 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Verschluss 31 ein Drehgelenk 47 auf. Hierbei ist in dem Grundkörper 34 des Deckels 25 eine Lagerschale 48 vorgesehen, in der ein kugelförmiger oder zylinderförmiger Drehkörper 49 eines Verschlussstücks 50 des Verschlusses 31 gelagert ist. Hierdurch kann der Drehkörper 49 gedreht werden, wobei die Drehbarkeit begrenzt ist. Zum Begrenzen der Drehbarkeit dienen ein unterer Anschlag 51 des Grundkörpers 34 sowie eine Anschlagfläche 52, die in einer Vertiefung 53 des Grundkörpers 34 ausgestaltet ist.
  • Das Verschlussstück 50 des Verschlusses 31 weist einen rohrförmigen Endabschnitt 45 auf, der mit dem Drehkörper 49 verbunden ist. Hierbei erstreckt sich eine Durchgangsbohrung 54 sowohl durch den Drehkörper 49 als auch durch den rohrförmigen Endabschnitt 45. In einer Drehstellung des Verschlussstücks 50, in der der rohrförmige Endabschnitt 45 an der Anschlagfläche 52 anliegt, ist der Verschluss 31 geschlossen.
  • Wenn ein Benutzer den rohrförmigen Endabschnitt 45 in der Öffnungsrichtung 41 verschwenkt, bis der untere Anschlag 51 erreicht ist, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist, dann ist ein Eingang 55 der Durchgangsbohrung 54 einer Öffnung 56 des Grundkörpers 34 des Deckels 25 zugewandt. Hierdurch kann Wasser, Lauge oder eine andere Flüssigkeit aus dem Raum 11 über die Durchgangsbohrung 54 des Verschlussstücks 50 abfließen.
  • Durch Verschwenken des Verschlussstücks 50 entgegen der Öffnungsrichtung 41 gelangt der Eingang 55 der Durchgangsbohrung 54 wieder aus dem Bereich der Öffnung 56, so dass der Verschluss 31 wieder geschlossen ist. Dadurch ist der Raum 11 wieder von der Umgebung getrennt. Somit kann der Verschluss 31 in einer Drehstellung, die in der Fig. 2 veranschaulicht ist, geöffnet und in einer anderen Drehstellung, in der der rohrförmige Endabschnitt 45 an der Anschlagfläche 52 der Vertiefung 53 anliegt, geschlossen sein. Außerdem kann auch bei dem in der Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel gegebenenfalls ein Ablaufschlauch 46 auf den rohrförmigen Endabschnitt 45 aufgebracht werden. Somit kann auch in vorteilhafter Weise eine Entwässerung des wasserführenden Hausgeräts 1 oder von Komponenten des wasserführenden Hausgeräts 1 erfolgen. Solch eine Entwässerung kann beispielsweise zur Wartung, Reinigung oder Reparatur durchgeführt werden. Hierbei kann der Benutzer das abzulassende Wasser, die Lauge oder dergleichen beim Ablassen bequem in einem Gefäß, insbesondere einer Schüssel, auffangen. Das Auffangen kann hierbei durch den rohrförmigen Endabschnitt 45 erleichtert werden, da ein größerer Abstand der Auslassstelle von dem Deckel 25 erreicht werden kann. Zusätzlich kann auch ein Ablaufschlauch 46 an dem rohrförmigen Endabschnitt 45 angebracht werden, was das Ablassen weiter erleichtert. Solch ein Ablaufschlauch 46 kann nach dem Ablassen wieder entfernt werden.
  • Dies ermöglicht eine rationelle Entwässerung, eine einfache Bedienbarkeit und eine einfache Handhabung der Entwässerung, insbesondere einer Notentwässerung. Außerdem kann durch die Dimensionierung des Verschlusses 31, insbesondere des Kanals 39, des Zwischenraums 44, der Öffnung 43 bzw. der Durchgangsbohrung 54 des Verschlusses 31 die Ablassgeschwindigkeit innerhalb gewisser Grenzen vorgegeben werden. Beispielsweise kann der Verschluss 31 so ausgelegt werden, dass nicht mehr als 0,5 Liter Wasser oder andere Flüssigkeit pro Minute abgelassen wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserführendes Hausgerät
    2
    Frischwasserzulaufleitung
    3
    Sperrventil
    4
    Anschluss
    5
    Einspülschale
    6
    Verbindungskanal
    7
    Behandlungsbereich
    8
    Laugenbehälter
    9
    Ausgang
    10
    Leitung
    11
    Raum
    12
    Laugenpumpe
    13
    Vorraum
    14
    Pumpenarbeitsraum
    15
    Schaufelrad
    16
    Welle
    17
    Drehachse
    18
    Ausgangsleitung
    19
    Ausgang
    25
    Deckel
    26
    Außengewinde
    27
    Gehäuseteil
    28
    Dichtring
    29, 30
    Griffelement
    31
    Verschluss
    32, 33
    Strebe
    34
    Grundkörper
    35
    Trennelement
    36
    Durchgangskanal
    37
    ringförmige Aufnahme
    38
    stiftförmiges Element
    39
    Kanal
    40
    Kopfstück
    41
    Öffnungsrichtung
    42
    Schließkörper
    43
    Öffnung
    44
    Zwischenraum
    45
    rohrförmiger Endabschnitt
    46
    Ablaufschlauch
    47
    Drehgelenk
    48
    Lagerschale
    49
    Drehkörper
    50
    Verschlussstück
    51
    unterer Anschlag
    52
    Anschlagfläche
    53
    Vertiefung
    54
    Durchgangsbohrung
    55
    Eingang
    56
    Öffnung

Claims (8)

  1. Wasserführendes Hausgerät (1), insbesondere Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einem Raum (11), der zum Aufnehmen oder Durchleiten von Flüssigkeit, insbesondere Wasser, einer Lauge oder dergleichen, dient, wobei ein Deckel (25) vorgesehen ist, der zum Verschließen des Raums (11) dient, und wobei an dem Deckel (25) ein manuell betätigbarer Verschluss (31) vorgesehen ist, über den der Raum (11) zumindest teilweise entleerbar ist.
  2. Wasserführendes Hausgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (25) als Schraubdeckel (25) ausgestaltet ist.
  3. Wasserführendes Hausgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (31) durch Drücken und Ziehen manuell betätigbar ist.
  4. Wasserführendes Hausgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (31) ein Drehgelenk (47) aufweist und dass der Verschluss (31) in einer Drehstellung geöffnet und in einer anderen Drehstellung geschlossen ist.
  5. Wasserführendes Hausgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (31) einen zumindest teilweise kugelförmigen Drehkörper (49) aufweist, der in einer Lagerschale (48) des Deckels (25) gelagert ist, oder dass der Verschluss (31) einen zumindest teilweise zylinderförmigen Drehkörper (49) aufweist, der in einer Lagerschale (48) des Deckels (25) gelagert ist.
  6. Wasserführendes Hausgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (11) als Pumpenarbeitsraum (11) einer Laugenpumpe (12) ausgestaltet ist oder dass der Raum (11) zum Aufnehmen eines Kondenswassers dient oder dass der Raum (11) als temporärer Wasserspeicher dient.
  7. Wasserführendes Hausgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (31) einen zumindest näherungsweise rohrförmigen Endabschnitt (45) aufweist, an den ein Ablaufschlauch (46) aufsetzbar ist.
  8. Wasserführendes Hausgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (31) als Notablauf dient.
EP10174990.1A 2009-09-14 2010-09-02 Wasserführendes Hausgerät mit einem von einem Deckel verschließbaren Raum Active EP2295626B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029444A DE102009029444A1 (de) 2009-09-14 2009-09-14 Wasserführendes Hausgerät mit einem von einem Deckel verschließbaren Raum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2295626A2 true EP2295626A2 (de) 2011-03-16
EP2295626A3 EP2295626A3 (de) 2013-09-18
EP2295626B1 EP2295626B1 (de) 2020-05-27

Family

ID=43334550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10174990.1A Active EP2295626B1 (de) 2009-09-14 2010-09-02 Wasserführendes Hausgerät mit einem von einem Deckel verschließbaren Raum

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2295626B1 (de)
DE (1) DE102009029444A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022100A1 (de) 2006-05-11 2007-11-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit Notentleerungsschlauch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585818B2 (de) * 1967-12-09 1979-11-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Flusenfangvorrichtung für Waschmaschinen
DE2554544B2 (de) * 1975-12-04 1978-01-12 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co, 4800 Bielefeld Entleerungspumpe, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen
US5873478A (en) * 1997-01-13 1999-02-23 Sullivan; Michael J. Spill-proof cap for beverage containers
GB9910623D0 (en) * 1999-05-07 1999-07-07 Notetry Ltd Domestic appliance
ITPN20060029U1 (it) * 2006-07-21 2008-01-22 Electolux Home Products Corp Lavabiancheria domestica con filtro perfezionato
ES1068293Y (es) * 2008-05-30 2009-01-01 Coprecitec Sl Dispositivo de desague adaptado a una lavadora.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022100A1 (de) 2006-05-11 2007-11-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit Notentleerungsschlauch

Also Published As

Publication number Publication date
EP2295626B1 (de) 2020-05-27
EP2295626A3 (de) 2013-09-18
DE102009029444A1 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016083281A1 (de) Entwässerungsvorrichtung für ein feuchtreinigungsgerät und vormontierbare einheit, die die entwässerungsvorrichtung umfasst
DE112010001512T5 (de) Geschirrspüler
DE69532256T2 (de) Geschirrspül- oder Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Rückgewinnung und Speicherung von Spülflüssigkeit für den anschließenden Wiedereinsatz als Waschflüssigkeit
DE10058413B4 (de) Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine
EP2582872B1 (de) Kondensatbehälter für ein kondensationswäschetrocknungsgerät, kondensationswäschetrocknungsgerät und verfahren zum betreiben eines kondensationswäschetrocknungsgeräts
DE10046349B4 (de) Haushaltgerät
EP2567014A2 (de) Wasserführendes hausgerät mit einem vorratsbehälter und einer dosierpumpe
DE60025050T2 (de) Waschmaschine mit einer Entleerungspumpe
WO2011032951A1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer wasservorlageeinrichtung
DE102007052082A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Pumpe mit Ventilfunktion
DE2410107A1 (de) Waeschebehandlungsmaschine
DE20319711U1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2199451B1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit Venturipumpe, sowie Geräteanordnung mit solchem Hausgerät
DE3443166C2 (de)
EP2699141B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1703012B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspüleinrichtung
DE102013215585B4 (de) Großküchenkessel mit Waschsystem
EP2295626A2 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einem von einem Deckel verschließbaren Raum
EP3172371B1 (de) Haushaltsgerät mit einem umpumpsystem
DE19909310B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE19921441B4 (de) Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine, Waschtrockner oder Geschirrspülmaschine
DE10065404B4 (de) Auslaufeinrichtung für eine Waschmaschine
EP2018451B1 (de) Waschmaschine mit notentleerungsschlauch, sowie verfahren zum entleeren einer solchen waschmaschine
DE102004061306A1 (de) Waschmittel-Einspüleinrichtung
DE102007046072B4 (de) Sumpf eines Geschirrspülers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/08 20060101AFI20130809BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190326

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/10 20060101ALN20191205BHEP

Ipc: D06F 39/08 20060101AFI20191205BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016644

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1274658

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200828

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200927

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016644

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200902

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200902

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1274658

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010016644

Country of ref document: DE