DE2554544B2 - Entleerungspumpe, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen - Google Patents

Entleerungspumpe, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen

Info

Publication number
DE2554544B2
DE2554544B2 DE19752554544 DE2554544A DE2554544B2 DE 2554544 B2 DE2554544 B2 DE 2554544B2 DE 19752554544 DE19752554544 DE 19752554544 DE 2554544 A DE2554544 A DE 2554544A DE 2554544 B2 DE2554544 B2 DE 2554544B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
cover
pump housing
housing
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554544
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554544A1 (de
DE2554544C3 (de
Inventor
Walter Ing.(Grad.) 4930 Detmold Wistinghausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG filed Critical Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19752554544 priority Critical patent/DE2554544B2/de
Publication of DE2554544A1 publication Critical patent/DE2554544A1/de
Publication of DE2554544B2 publication Critical patent/DE2554544B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554544C3 publication Critical patent/DE2554544C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/406Casings; Connections of working fluid especially adapted for liquid pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entleerungspumpe, insbesondere für Wasch- und Geschirrspülmaschinen, deren Pumpengehäuse mittels eines außerhalb des Maschinengehäuses zugänglichen Deckels verschlossen ist, der gemäß einer in der FR-PS 12 83 919 offenbarten Bauform aus weichelastischem Werkstoff besteht und einen den hinterschnittenen Rand des Pumpengehäuses formschlüssig übergreifenden dehnbaren Ringwulst besitzt. Ein solcher recht billig zu fertigender Verschlußdeckel erspart die früher übliche Verwendung einer zusätzlichen Dichtung und eines Spannbügels mit einem dazugehörigen Betätigungshebel oder einer Verschraubung. Außerdem kommt die Montage dieser Teile in Wegfall.
Hinsichtlich dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Ausnutzung der Werkstoffeigenschaften des zum Verschließen des Pumpengehäuses bekannten elastischen Deckels den Pumpenaufbau weiter zu vereinfachen.
Als Lösung der genannten Aufgabe schlägt die Erfindung eine Entleerungspumpe der eingangs angeführten Art vor, die sich in der Hauptsache dadurch kennzeichnet, daß dem Deckel des Pumpengehäuses ein zum Ablassen von Flüssigkeitsresten vor dem Öffnen der Saugkammer dienender verschließbarer Entleerungsschlauch angeformt ist. Dieser Entleerungsschlauch kann zweckmäßigerweise darüber hinaus mit seinem freien Ende einem am Pumpengehäuse oder am Deckel angebrachten Verschlußzapfen aufsteckbar sein.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß gegenüber älteren Konstruktionen ein getrennt anzubringender Entleerungsschlauch einschließlich Schlauchkammer und Verschlußstopfen eingespart wird. Vielmehr befindet sich dieser nun ohne Zwischenschaltung irgendwelcher anderer Teile unmittelbar am Verschlußdeckel des Pumpengehäuses, was eine Materialeinsparung sowie eine wesentliche Vereinfachung der Fertigung ergibt. Ferner sind aufgrund der Erfindungsmerkmale sowohl der Entleerungsschlauch als gegebenenfalls auch sein Verschlußzapfen zu einer unverlierbaren Einheit mit dem Deckel des Pumpenge
häuses zusammengefaßt worden.
Ein Ausführungsbeispiel des Anmeldungsgegenstandes wird an Hand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen im einzelnen
F i g. 1 die schematische Vorderansicht einer mit der ■srfindungsgemäßen Entleerungspumpe ausgerüsteten Waschmaschine,
Fig.2 den Vertikalschnitt A-B der Waschmaschine aus F i g. 1 und
Fig.3 die vergrößerte, teilweise im Axialschnitt wiedergegebene Einzelansicht der Entleerungspumpe aus den F i g. 1 und 2.
Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, besitzt die darin abgebildete Waschmaschine einen im Maschinengehäuse 1 angeordneten Laugenbehälter 2 mit einer drehbar in ihm gelagerten Waschtrommel 3, die durch eine Fronttür 4 zugänglich ist. Die sich in dem Laugenbehälter 2 sammelnde Waschlauge wird durch einen Schlauch 5 von der am Boden des Maschinengehäuses 1 untergebrachten Entleerungspumpe 6 angesaugt und durch den von ihr wegführenden Abflußschlauch 7 abgeleitet.
Gemäß F i g. 3 besitzt die Entleerungspumpe 6 aus den F i g. 1 und 2 einen Elektromotor 8, dessen Rotorwelle 9 an einem Ende ein Lüfterrad 10 und am anderen Ende das Pumpenrad 11 trägt. Dieses Pumpenrad 11 läuft innerhalb des zylindrischen Pumpengehäuses 12 um, welches z. B. eine den Druckstutzen 13 aufweisende Druckkammer 14 und eine dieser vorgeschaltete, mit einem Saugstutzen 15 versehene Saugkammer 16 bildet. Beide sind durch einen in die Saugkammer 16 hineinragenden trichterförmigen Einsatz 17 voneinander getrennt, der zu Reinigungszwecken der Druckkammer 14 herausnehmbar gestaltet ist und von sich in die Saugkammer 16 erstreckenden federnden Fortsätzen 18 gehalten wird.
Für die Reinigung sowohl der Saugkammer 16 als auch der von ihr aus durch den herausnehmbaren Einsatz 17 zugänglichen Druckkammer 14 ist das Pumpengehäuse 12 mittels eines ihm stirnseitig aufzusetzenden, außerhalb des Maschinengehäuses 1 zugänglichen Deckels 19 verschlossen, der sich entsprechend Fig. 2 mit einer dem Maschinengehäuse 1 vorgesetzten zusätzlichen Blende 20 abdecken läßt.
Dieser Deckel 19 ist aus weichelastischem Werkstoff, wie vorzugsweise Gummi hergestellt und mit einem ihm angeformten, den hinterschnittenen Rand 21 des Pumpengehäuses 12 formschlüssig übergreifenden dehnbaren Ringwulst 22 ausgestattet. Er wird von dem während des Betriebes der Entleerungspumpe 6 in der Saugkammer 16 herrschenden Unterdruck auf dem Pumpengehäuse 12 festgehalten und dichtet mit dem Ringwulst 22 ab. Letzterer wird zum öffnen der Saugkammer 16 von dem hinterschnittenen Rand 21 des Pumpengehäuses 12 abgezogen, was ohne die Benutzung eines besonderen Werkzeuges möglich ist. Andererseits erfordert dies Abziehen des Ringwulstes 22 wiederum so viel Kraftaufwand, daß das Entfernen des Deckels 19 durch Kinder ausgeschlossen ist.
Um in der Entleerungspumpe 6 vorhandene Flüssigkeitsreste vor dem öffnen der Entleerungspumpe 16 ablassen zu können, ist der Deckel 19 mit einem ihm angeformten Entleerungsschlauch 23 versehen.
Dieser Entleerungsschlauch 23 kann geschlossen
M werden, indem man ihn mit seinem freien Ende einem am Pumpengehäuse 12 oder gegebenenfalls auch am Deckel 19 angebrachten Verschlußzapfen 24 aufsteckt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Entleerungspumpe, insbesondere für Wasch- und Geschirrspülmaschinen, deren Pumpengehäuse mittels eines außerhalb des Maschinengehäuses zugänglichen Deckels verschlossen ist, der aus weichelastischem Werkstoff besteht und einen den hinterschnittenen Rand des Pumpengehäuses formschlüssig übergreifenden dehnbaren Ringwulst besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Deckel (19) des Pumpengehäuses (12) ein zum Ablassen von Flüssigkeitsresten vor dem öffnen der Saugkammer (16) dienender verschließbarer Entleerungsschlauch (23) angeformt ist.
2. Entlerrungspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Deckel (19) des Pumpengehäuses (12) ausgehende Entleerungsschlauch (23) mit seinem freien Ende einem am Pumpengehäuse (12) oder am Deckel (19) angebrachten Verschlußzapfen (24) aufsteckbar ist.
DE19752554544 1975-12-04 1975-12-04 Entleerungspumpe, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen Granted DE2554544B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554544 DE2554544B2 (de) 1975-12-04 1975-12-04 Entleerungspumpe, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554544 DE2554544B2 (de) 1975-12-04 1975-12-04 Entleerungspumpe, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554544A1 DE2554544A1 (de) 1977-06-08
DE2554544B2 true DE2554544B2 (de) 1978-01-12
DE2554544C3 DE2554544C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=5963443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554544 Granted DE2554544B2 (de) 1975-12-04 1975-12-04 Entleerungspumpe, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2554544B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947941A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-10 Zanussi A Spa Industrie Waschmaschine mit verbesserter entleerungseinrichtung
DE3802890A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-10 Bosch Siemens Hausgeraete Fluegelrad-laugenpumpe fuer waeschebehandlungs- oder geschirrspuelmaschinen
DE3936617A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Miele & Cie Waeschebehandlungsmaschine mit einer einrichtung zur restwasserentleerung
DE102009029444A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einem von einem Deckel verschließbaren Raum

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2142714B1 (es) * 1997-02-06 2000-12-01 Fagor S Coop Sistema de evacuacion de agua en una lavadora.
KR101248744B1 (ko) * 2006-05-03 2013-03-28 삼성전자주식회사 세탁기
DE102006022099A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablaufschlauch mit Notentleerungsfunktion
ES1068293Y (es) 2008-05-30 2009-01-01 Coprecitec Sl Dispositivo de desague adaptado a una lavadora.
KR101474501B1 (ko) * 2008-10-20 2014-12-23 삼성전자 주식회사 배수펌프 및 이를 갖춘 세탁기
DE102009045102A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laugenpumpe für eine Haushaltwaschmaschine
CN115667731A (zh) * 2020-05-26 2023-01-31 株式会社荏原制作所 泵壳体及泵装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947941A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-10 Zanussi A Spa Industrie Waschmaschine mit verbesserter entleerungseinrichtung
DE3802890A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-10 Bosch Siemens Hausgeraete Fluegelrad-laugenpumpe fuer waeschebehandlungs- oder geschirrspuelmaschinen
DE3844926C2 (de) * 1988-02-01 1996-05-15 Bosch Siemens Hausgeraete Flügelrad-Laugenpumpe für Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschinen
DE3936617A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Miele & Cie Waeschebehandlungsmaschine mit einer einrichtung zur restwasserentleerung
DE102009029444A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einem von einem Deckel verschließbaren Raum

Also Published As

Publication number Publication date
DE2554544A1 (de) 1977-06-08
DE2554544C3 (de) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554544C3 (de)
DE202016105301U1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
DE202018107400U1 (de) Reinigungsroboter und Walzenreinigungsvorrichtung
DE2030719B2 (de) Klosettsitz
EP3238806A1 (de) Filterelement und schmutzsauger mit filteraufnahme für ein solches filterelement
DE2941874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten des inhalts eines flexiblen staubsammelbehaelters, insbesondere eines staubbeutels
DE3429565A1 (de) Kleinstaubsauger
DE1428421A1 (de) Staubsauger
DE3802890A1 (de) Fluegelrad-laugenpumpe fuer waeschebehandlungs- oder geschirrspuelmaschinen
DE102014224097B4 (de) Ablauf- und Filtereinrichtung für eine Waschmaschine
DE1261641B (de) Einrichtung zum Dichten der Tuer bzw. des Deckels einer innen mit Fluessigkeit beaufschlagten und eine Fluessigkeitspumpe aufweisenden Haushaltmaschine
DE2015953B2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter aus Kunststoff und einer klappbaren Tür
DE2161231A1 (de) Staubsammler sowie Oberflächenbearbeitungsgerät zur Aufnahme desselben
DE102007022740C5 (de) Geschirrspülmaschine
DE3018526C2 (de)
DE1721963U (de) Wasserabscheider vor ansaugfiltern, insbesondere an kraftfahrzeugmotoren.
DE7727911U1 (de) Verschlussklappe fuer lufttechnische anlagen
DE2331623C3 (de) Anordnung zum Befestigen haubenahnlicher, ringförmig geschlossener Teile, insbesondere von Lufterhauben, am Gehäuse eines Elektromotors
DE906926C (de) Strudelrad fuer Waschmaschinen zum Bewegen des Waschwassers
DE2900789B2 (de) Waschmaschine mit einem Laugenablaufsystem
DE4430620C1 (de) Staubsauger
DE2539832A1 (de) Sprueh- saug- und trockenreinigungsgeraet zur saeuberung von fussboeden
DE2947941A1 (de) Waschmaschine mit verbesserter entleerungseinrichtung
DE522246C (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere zum Abwaschen von Wandflaechen u. dgl.
DE552616C (de) Einrichtung zur Abscheidung von in dem elektrischen Motor sich ansammelnder Fluessigkeit, die mit der angesaugten Luft durch den Entlueftungsstutzen in den Motor gelangt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee