DE3429565A1 - Kleinstaubsauger - Google Patents

Kleinstaubsauger

Info

Publication number
DE3429565A1
DE3429565A1 DE19843429565 DE3429565A DE3429565A1 DE 3429565 A1 DE3429565 A1 DE 3429565A1 DE 19843429565 DE19843429565 DE 19843429565 DE 3429565 A DE3429565 A DE 3429565A DE 3429565 A1 DE3429565 A1 DE 3429565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
opening
suction
filter
small vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843429565
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Hong Kong Pudwill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H & H Industriebedarfs und Han
Original Assignee
H & H Industriebedarfs und Han
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H & H Industriebedarfs und Han filed Critical H & H Industriebedarfs und Han
Priority to DE19843429565 priority Critical patent/DE3429565A1/de
Priority to EP84112880A priority patent/EP0170720A3/de
Publication of DE3429565A1 publication Critical patent/DE3429565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners

Landscapes

  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

KLEINSTAUBSAUGER
Die Erfindung betrifft einen Kleinstaubsauger, insbesondere einen batteriebetriebenen Kleinstaubsauger, mit einem in einer Hand zu haltenden Gehäuse, in dem ein Elektromotor mit einem Sauggebläserad/ eine Stromversorgungseinheit (z.B. Akkumulatoren, bzw. Batterien) für den Elektromotor ein Betätigungsschalter, ein Filter, sowie ein dem Sauggebläserad ansaugmäßig angeordneter Ansaugbereich mit Ansaugöffnung, vorgesehen sind, wobei mit dem Gehäuse ein Handgriff integriert ist.
Mit bekannten Hand-, bzw. Klfeinstaubsaugern ist nicht möglich, auch Flüssigkeiten aufzusaugen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines insbesondere batteriebetriebenen Kleinstaubsaugers iqit dem auch mindestens in begrenztem Maße Flüssigkeiten, beispielsweise Wasser oder Schmutzwasser in Haushalt und auch Werkstatt aufgesaugt werden können. Darüber hinaus soll der erfindungsgemäße Kleinstaubsauger auch optimal wirtschaftlich herstellbar und, insbesondere bei seiner Reinigung, leicht zu bedienen sein, sowie auch gewichts- und abmessungsmäßig günstig, bzw. kompakt ausgebildet sein.
Demgemäß besteht die Erfindung in einem Kleinstaubsauger der eingangs genannten Art, bei dem im unteren Teil des Ansaugbereiches ein erweiterter, bzw. ausgebauchter Innenraum angeordnet ist und die Ansaugöffnung oberhalb dieses Innenraumes ange-
ordnet ist; um ein möglichst großes Aufnahmevolumen auch eines Kleinstaubsaugers zu erreichen, insbesondere auch ein unbeabsichtigtes Auslaufen eingesaugter Flüssigkeit zu gewährleisten, sollte die Ausbauchung möglichst großvolumig ausgebildet sein.
Besonders günstige Ausführungsformen der Erfindung sind dann gegeben, wenn die Ansaugöff-
YQ nung innerhalb des Ansaugbereiches eine" Verlängerung aufweist, die Verlängerung hoaxial zur Gehäuse-Längsachse verläuft, die innere öffnung der Verlängerung oberhalb des ausgebauchten, bzw. erweiterten Innenraumes angeordnet ist und/oder :die innere öffnung in Richtung des ausgebauchten, bzw. erweiterten Innenraumes angeordnet ist.
Zur grundsätzlichen Ausbildung des Innenraums als flüssigkeitsaufnehmendes Reservoir weist der erfindungsgemäße Kleinstaubsauger zur Seite des Filters hin eine lüssigkeitsdichte, in den Innen-Querschnitt des Gehäuses des Ansaugbereiches hochragende und dessen Querschnitt teilweise verschließende Wandung auf.
In besonders vorteilhaft zu bedienender Ausführungsform ist der Filter auf seiner Ansaugseite mit einer von einer an der Rückseite des Filters vorgesehenen gO hinteren Filterabstützung abnehmbaren Abdeckkappe abgedeckt , welche eine Einlassöffnung für den Einlass zum Filter aufweist und oberhalb des Innenraumes angeordnet ist.
Im Einzelnen kann der Filter eine staubauffangende Schaumgummischeibe sein, welche zwischen der hinteren Filterabstützung und einer vorderen, vorzugsweise an der Abdeckklappe angebrachten vorderen Filterabstützung gehaltert ist, wobei der Filter eine
sich mindestens über einen Teil seiner Fläche erstreckende luftdurchlässige Stützstruktur aufweisen kann.
Vorteilhafterweise soll sich der Filter im wesentlichen über den gesamten Innenquerschnitt des hinteren Teils des Ansaugbereichs erstrecken und zwischen der Wandung der Abdeckkappe und seiner ansaugseitigen Oberfläche einen den Angaug-Luftstrom auf die gesamte Filterfläche verteilenoden Abstand, bzw. eine Filter-Vorkammer besitzen.
Für die flüssigkeitsaufnehmende Funktion des erfindungsgemäßen Kleinstaubsaugers sollte die Ansaugöffnung in Bezug zur Längsrichtung des Gehäuses höhenlagemäßig unterhalb der Einlassöffnung, bzw. der öffnung zum Filter angeordnet sein.
Eine wesentliche Ausbildung liegt insbesondere darin, daß die Ansaugöffnung eine in den Ansaugbereich hinein, vorzugsweise bis in den Bereich nahe der Wandung, bzw, der Abdeckkappe, verlaufende Verlängerung aufweist.
Dabei sollte vorteilhafterweise die innere öffnung der Verlängerung zum Innenraum hin gerichtet sein, d.h., mit mindestens einer Winkelkomponente quer zur Längsachse des Gehäuses.
Vorteilhaft ist zudem, wenn auch die Einlassöffnung zum Filter zusätzlich eine sich in den Ansaugbereich vorerstreckende Verlängerung aufweist, welche vorzugsweise parallel zur Innenfläche des oberen Wandabschnittes des Ansaugbereiches und nahe dessen Innenfläche und die Einlassöffnung am freien Ende der Verlängerung angeordnet ist und die Einlassöffnung
_.Q— - ■ . ■ -
ferner in Längsrichtung des Gehäuses ausgerichtet ist.
Um einen unbeabsichtigten Rückfluß des aufgesaugten Materials zu vermeiden, ist an der inneren Öffnung und/oder der Ansaugöffnung eine sich ins Innere des Gehäuses öffnende, vorzugsweise aus einer Gummilasche bestehende. Klappe vorgesehen.
Insgesamt werden die Vorteile der Erfindung mit einer Kombination folgender Merkmale erreicht, bei der sich die Verlängerung für die Einlassöffnung zum Filter und für die Verlängerung für die Ansaugöffnung iri1 Axialrichtung des Gehäuses anordnungsmäßig mindestens teilweise überlappen und die Verlängerung mit ihrer Einlassöffnung oberhalb der Öffnung am freien Ende der Verlängerung der Ausgangsöffnung angeordnet ist und sich der erweiterte, bzw. ausgebauchte Innenraum unterhalb der Öffnung befindet.
Zur Einfachen Handhabung bei der Reinigung des erfindungsgemäßen Kleinstaubsaugers und auch seiner günstigen Herstellung ist vorgesehen, daß der Ansaugbereich als schnauzartiger Vorsatz vom übrigen Gehäuse abnehmbar und die Abdeckkappe in dessen Inneren gesondert, bzw. von der hinteren Filterabstützung abnehmbar befestigt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Wandgriff im hinteren Teil des Gehäuses als in dessen Längsrichtung verlaufende, langgestreckte Öffnung ausgebildete Handgriff-Ausnehmung vorgesehen, wobei die Akkumulatoren, bzw. Batterien innerhalb des von einer Hand umspannten Teils des Gehäuses angeordnet ist und der Betätigungsschalter mit dem ausnehmungs-
seitigen Rand dieseiGehäuseteils integriert ist.
Weitere vorteilhafte Abwandlungen können darin
vordere
bestehen, daß der'Teil des Gehäuses, bzw, der Ansaugbereich als gesondert vom Gehäuse abnehmbares Gehäuseteil ausgebildet ist, so daß das Entfernen von ^icht zum Filter gelangenden 3robschmutz und aufgesaugter Flüssigkeit auch ohne ein Entfernen des ganzen schnauzenförmigen ansaugbereiches erfolgen kann. In dieser Form könnte dieses abnehmbare Gehäuseteil auch in mehreren Volumengrößen ausgeführt sein, beispielsweise einerseits für normalen Gebrauch mit nur wenig Flüssigkeit und andrerseits mit besonders großem Volumen, also z.B. in Form eines ausgesprochenen Flüssigkeitskastens oder etwa eines Flüssigkeitssackes,, der auch Plastisch-beuteiförmig ausgebildet sein kann.
Insbesondere bei dieser Ausbildung des erfindungsgemäßen Kleinstaubsaugers könnten dann die Verlängerungen zur Einlassöffnung in der Abdeckkappe und ggf. auch der Ansaugöffnung als Teile der Gehäusewand vorgesehen sein, wobei auch die Abdeckkappe fest im abnehmbaren Teil des Ansaugbereiches angebracht sein kann, so daß beim Abnehmen des schnauzenförmigen Gehäuseteils des Ansaugbereichs vom Motor- und Handgriffteil der Filter Zwecks Reinigung herausnehmbar frei liegt.
D;Le Erfindung ist nachstehend in einem Ausführungs-
Querschnittsbeispiel anhand der »'Zeichnung im Einzelnen beschrieben.
Bei dem in der Figur dargestellten Kleinstaubsauger ist innerhalb eines Gehäuses 1
ein Ansaugbereich 2 und ein Betätigungsbereich 3 angeordnet, in dem ein Elektromotor 4 und eine Stromversorgungseinheit 5, beispielsweise aus Akkumulatoren, bzw. Batterien 6, auch mit einer integrierten Ladeeinheit vorgesehen ist, wofür ein Elektroanschluß eingebaut sein kann, ielcher in einer abdeckbaren Vertiefung 13 liegt. Für die Anzeige des Lade- und Betriebszustandes ist ferner eine Betriebskontrollampe 8 eingebaut.
Der zur Handhabung des Kleinstaubsaugers zu benutzende Handgriff ist in Form einer langgestreckten Handgriffausnehmung 12 ausgeführt, mit deren oberem Rand ein Schalterhebel 15 für einen Betätigungsschalter 9 integriert ist, der gegen eine Feder um einen Drehpunkt 11 zu betätigen ist.
im oberen Teil des Handgriffs befinden sich auch die Akkumulatoren, bzw, Batterien 6.
Der Elektromotor 4 ist innerhalb des Gehäuses 1 in einer Motoraufhängung 16 gelagert und trägt auf seiner- in Längsrichtung des Gehäuses 1 orientierten Achse- ein Sauggebläserad 14, welches innerhalb einer Gebläserad-Kammer 18 rotiert, wobei die Gebläserad-Kammer 18 zur Ansaugseite einen Saug-Einlass bildet. Dieser bildet zugleich die Konstruktion für die hintere Filterabstützung 21 eines Filters 19, welcher z.B. aus einer evtl. gitterverstärkten Schaumgummiplatte bestehen kann und zwecks Reinigung herausnehmbar ist, wenn das Gehäuse 1 längs seiner öffnungsebene 20 geöffnet ist. Die abnehmbare Befestigung des vorderen Gehäuseteiles, welches den Ansaugbereich bildet, kann z.B. aus üblichen, nicht dargestellten, Schnappeinrichtungen bestehen.
Die hintere Filterabstützung 21 besitzt ein umfangsmäßig angordnetes Vorsprungprofil 22, an dem eine auf die Ansaugseite, des Filters 19 aufgesteckte Abdeckkappe 23 befestigt werden kann, welche in ihrem Inneren zur Halterung des
Filters 19 nach vorn eine vordere Filterabstützung 24, beispielsweise ebenso in Form eines umfangsmäßig angeordneten Profiles (z.B. Flansch) aufweist.
10
Diese Abdeckkappe 23 weist mit ihrer Wandung 26 einen Abstand zur vorderen Filter-Oberfläche auf, so daß eine Filter-Vorkammer 25 gebildet wird, um die ganze Fläche des Filters 19 mit dem angesaugten Luftstrom zujbeaufschlagen. Die Abdeckkappe 23 ist zumindest mit ihrer Filter-Vorkammer 25 flüssigkeitsdicht mit der Innenfläche der Gehäusewandung abgedichtet.
Die Abdeckkappe 23 besitzt in ihrem oberen Bereich ferner eine Einlassöffnung 27, welche mit einer Einlassöffnung 27 in den Innenbereich des Ansaugbereiches 2 hinein verlängert ist und sich in Längsrichtung des Kleinstaubsaugers öffnet.
Der Ansaugbereich weist zur Aufnahme des Grobschmutzes und von angesaugter Flüssigkeit zudem einen möglichst ausgebauchten, bzw. erweiterten Innenraum 29 auf, welcher im unteren Bereich des Ansaugbereiches 2 innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet ist.
Der Ansaugstrom (siehe Pfeilrichtung) gelangt durch eine Ansaugöffnung 30 und eine Verlängerung 32 innerhalb des Ansaugbereiches 2 durch eine innere Öffnung zum ausgebauchten, bzw. erweiterten Innenraum 29, und zwar von oben her, wofür auch die endseitig an der Verlängerung 32 vorgesehene innere Öffnung 35 zum ausgebauchten, bzw. erweiterten Innenraum 29 hin ge-
richtet ist t und die Verlängerung 32 an ihrem Ende entsprechend gekrümmt ist.
Um einen Rückfluß des Grobschmutzes und angesaugter Flüssigkeit zu vermeiden, können an der Ansaugöffnung 30 oder der inneren Öffnung 35 jeweils oder alternativ Klappen 31, bzw. 33 vorgesehen sein, die sich nach innen öffnen und z.B. aus einer Gummilasche bestehen können. Normalerweise reicht die sich nach innen öffnende Klappe 33 aus, welche zusammen mit der Verlängerung 32 an einer Stützkonstruktion 34 befestigt sein kann.
Gemäß dem eingezeichneten Pfeilveraluf wird der Luftstrom durch die Ansaugöffnung 30 angesaugt, gelangt durch die Verlängerung 32 über die innere Öffnung 35 zum ausgebauchten, bzw. erweiterten Innenraum, wo sich der Grobschmutz und Flüssigkeit absetzen kann. Im weiteren Verlauf gelangt der Luftstrom durch die Einlassöffnung 27 im oberen Gehäusebereich und die Verlängerung 28 in die Filter-Vorkammer 25 und von dort durch den Filter 19, auf dem sich der Feinschmutz absetzt.
Die Einlassöffnung 27 ist oberhalb der inneren Öffnung 35 angeordnet, wobei sich die Verlängerung 32 und Verlängerung 28 in .Gehäuse-Längsrichtung überlappen und zur wirkungsvollen Umleitung des Luftstroms die Einlassöffnung 27 und die innere Öffnung 35 in etwa senkrecht aufeinander stehenden Richtungen orientiert sind. Der ausgebauchte, bzw. erweiterte Innenraum 29 liegt an der tiefsten Stelle des Gehäuses 1.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
c 2 Ansaugbereich
3 Betätigungsbereich
4 Elektromotor mit zu 1 hoaxialer Antriebsachse
5 Stromversorgungseinheit
6 Akkumulatoren/ bzw. Batterien
7 Elektro-Anschluß (bzw. Ladeeinheit) '
8 Betriebskontrollampe (bzw. LED-Anzeige)
9 Betätigungsschalter
10 Feder
11 Drehpunkt
12 Handgriff-Ausnehmung
13 abdeckbare Vertiefung
14 Sauggebläserad
15 Schalterhebel
16 Motoraufhängung
17 Saug-Einlass
18 Gebläserad-Kammer
19 Filter
20 öffnungsebene
21 hintere Filterabstützung
22 Vorsprungprofil
23 Abdeckkappe
24 vordere Filterabstützung
25 Filter-Vorkammer 2 6 Wandung
27 Einlassöffnung 30
28 Verlängerung von
29 ausgebauchter, bzw. erweiterter Innenraum
30 Ansaugöffnung
31 nach innen öffnende Klappe (z.B. aus Gummi)
32 Verlängerung von
33 alternative Klappe, nach innen öffnend,z.B.aus Gummi
34 Stützkonstruktion (ggf), bzw. Klappenhalter
35 innere Öffnung von

Claims (20)

  1. Kleinstaubsauger, insbesondere batteriebetriebenei"Kleinstaubsauger, mit einem in einer Hand zu haltenden Gehäuse, in dem ein Elektromotor mit einem Sauggebläserad, eine Stromversorgungseinheit (z.B. Akkumulatoren, bzw. Batterien) für den Elektromotor ein Betätigungsschalter, ein Filter sowie ein dem Sauggebläserad ansaugmäßig vorgeordneter Ansaugbereich mit Ansaugöffnung vorgesehen sind, wobei mit dem Gehäuse ein Handgriff integriert ist, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil des Ansaugbereiches (2) ein erweiterter, bzw. ausgebauchter Innenraum (29) angeordnet ist und die Ansaug- öffnung (30) oberhalb dieses Innenraums angeordnet ist.
  2. Kleinstaubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffung (30) innerhalb des Ansaugbereiches (2) eine Verlängerung (32) aufweist.
  3. Kleinstaubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (32) koaxial zur Gehäuse-Längsachse verläuft.
  4. 4T Kleinstaubsauger nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet/ daß die innere öffnung (35) der Verlängerung (32) oberhalb des ausgebauchten, bzw. erweiterten Innenraumes (29) angeordnet ist.
  5. 5, Kleinstaubsauger nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,daß die innere öffnung (35) in Richtung des ausgebauchten, bzw. erweiterten Innenraumes (29) angeordnet ist.
  6. 6, Kleinstaubsauger nach einem, der vorausgehenden Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgebauchte, bzw. erweiterte Innenraum (29) zur Seite des Filters (19) hin eine flüssigkeitsdichte, in den Innen-Qqe,rschnitt des Gehäuses (1) des Ansaugbereiches (2) hochragende und dessen Querschnitt teilweise verschließende Wandung (26) aufweist.
  7. 7f Kleinstaubsauger nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß · der Filter (19) auf seiner Ansaugseite mit einer von einer an der Rückseite des Filters (19) vorgesehenen hinteren Filterabstutzung (21) abnehmbaren Abdeckkappe (23) abgedeckt ist, welche eine Einlassöffnung (27) für den Einlass zum Filter aufweist und oberhalb des Innenraumes (29) angeordnet ist.
  8. 8', Kleinstaubsauger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (19) eine stäubauffangende Schaumgummischeibe ist, welche zwischen der hinteren Filterabstutzung (21) und einer vorderen, vorzugsweise an der
    Abdeckkappe (23) angebrachten vorderen Filterabstützung (24) gehaltert ist.
  9. 9. Kleinstaubsauger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (19) eine sich mindestens über einen Teil seiner Fläche erstreckende luftdurchlässige Stützstruktur aufweist.
    jQ
  10. 10. Kleinstaubsauger nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Filter (19) im wesentlichen über den gesamten Innenquerschnitt des hinteren Teils des Ansaugbereiches (2) erstreckt und zwischen
    ·,{- der Wandung der Abdeckkappe (23) und seiner ansaugseitigen Oberfläche einen den Ansaug-Luftstrom auf die gesamte Filterfläche verteilender Abstand, bzw. eine Filter-Vorkammer (25) vorgesehen ist.
  11. 11. Kleinstaubsauger nach einem der vorausgehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung (30) in Bezug zur Längsrichtung des Gehäuses (1) höhenlagemäßig unterhalb der Einlassöffnung (27), bzw. der öffnung zum Filter (19) angeordnet ist.
  12. 12. Kleinstaubsauger nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
    O0 Ansaugöffnung (30) eine in den Ansaugbereich (2) hinein, vorzugsweise bis in den Bereich vor·ο der Wandung (26), bzw. der Abdeckkappe (23) , verlaufende Verlängerung (32) aufweist.
  13. 13. Kleinstaubsauger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die innere öffnung (35) der Verlängerung (30) zum Innenraum (29) hin gerichtet
    ist, d.h., mit mindestens einer Winkelkomponente quer zur Längsachse des Gehäuses (1) .
  14. 14. Kleinstaubsauger nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlassöffnung (27) zum Filter (19) eine sich in den Ansaugbereich (2) vorerstreckende Verlängerung (28) aufweist, welche IQ yorzugsweise parallel zur Innenfläche· des oberen Wandabschnitts des Ansaugbereiches und nahe dessen Innenfläche und die Einlassöffnung (27) am freien Ende der Verlängerung (28) angeordnet ist.
  15. 15. Kleinstaubsauger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet / daß die Einlassöffnung (27) in Längsrichtung des Gehäuses (1) ausgerichtet ist.
  16. 16· Kleinstaubsauger nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der inneren öffnung (35) und/oder der Ansaugöffnung (30) eine sich ins Innere des Gehäuses (1) öffnende , vorzugsweise aus einer Gummilasche bestehende, Klappe (31), bzw. (33) vorgesehen ist.
  17. 17. Kleinstaubsauger nach einem der vorausgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Kombination, daß öich die Verlängerung (28) für die Einlassöffnung (27) zum Filter (19) und für die Verlängerung (32) für die Ansaugöffnung (30) in Axialrichtung des Gehäuses (1) anordnungsmäßig mindestens teilweise überlappen und die Verlängerung (28) mit ihrer Einlassöffnung (27) oberhalb der öffnung (35) am freien Ende der Verlängerung (32) de.r Ansaugöffnung (30) angeordnet ist und sich der erweiterte, bzw. ausgebauchte Innenraum (29)
    unterhalb der Öffnung (35) befindet.
  18. 18. Kleinstaubsauger nach einem der voraus-r gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugbereich (2) als schnauzenartiger Vorsatz vom übrigen Gehäuse (1) abnehmbar ist und die Abdeckk ".appe (23) in dessen Inneren gesondert, bzw. von der hinteren Filterabstützung (21) abnehmbar, befestigt ist.
  19. 19. Kleinstaubsauger nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff im hinteren Teil des Gehäuses (1) als in dessen Längsrichtung verlaufende, langgestreckte Öffnung ausgebildete Handgriff-Ausnehmung (12) vorgesehen ist, wobei die Akkumulatoren, bzw. Batterien (6) innerhalb des von einer Hand umspannten Teiles des Gehäuses (1) angeordnet ist und der Betätigungsschalter (9) mit dem ausnehmungsseitigen Rand dieses Gehäuseteiles integriert ist.,
  20. 20. Kleinstaubsauger nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der als Schnauze ausgebildete Ansaugbereich (2) des
    Bereich um Gehäuses (1) längs einer im rl den Filter (19) liegenden öffnungsebene (20) am übrigen, unter anderem den Elektromotor (4) und das Sauggebläserad (14) enthaltenden Gehäuseteil des Klein-Staubsaugers abnehmbar befestigt ist und die vordere Filterabstützung (24) innerhalb des, bzw. am abnehmbaren, schnauzenförmigen Gehäuseteils für den Ansaugbereich (2)angebracht ist.
DE19843429565 1984-08-10 1984-08-10 Kleinstaubsauger Withdrawn DE3429565A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429565 DE3429565A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Kleinstaubsauger
EP84112880A EP0170720A3 (de) 1984-08-10 1984-10-25 Kleinstaubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429565 DE3429565A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Kleinstaubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3429565A1 true DE3429565A1 (de) 1986-02-20

Family

ID=6242833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429565 Withdrawn DE3429565A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Kleinstaubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0170720A3 (de)
DE (1) DE3429565A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884314A (en) * 1987-11-12 1989-12-05 Black & Decker Inc. Portable blower
US8365350B2 (en) 2002-11-12 2013-02-05 Black & Decker Inc. AC/DC hand portable wet/dry vacuum having improved portability and convenience
CN105499244A (zh) * 2015-12-31 2016-04-20 厦门唯科健康科技有限公司 玻璃清洁装置
EP2830473B1 (de) 2012-03-30 2016-05-18 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Hartflächenabsauggerät
DE102012100047B4 (de) 2012-01-04 2021-12-09 Miele & Cie. Kg Akkutischsauger mit einem Staubrückhalteventil

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831685B1 (en) * 1987-11-27 1995-05-09 Hoover Co Wet and dry vacuum cleaner
US4993106A (en) * 1988-08-08 1991-02-19 Emerson Electric Co. Portable hand held vacuum cleaner
US4967443A (en) * 1989-01-09 1990-11-06 Black & Decker, Inc. Filter assembly for a vacuum cleaner
GB2233218A (en) * 1989-06-23 1991-01-09 Marco Polo Ind & Merchandising Suction apparatus
GB9221178D0 (en) * 1992-10-08 1992-11-25 Vax Appliances Ltd Pick-up heads for vacuum cleaners
SE0300355D0 (sv) 2003-02-10 2003-02-10 Electrolux Ab Hand held vacuum cleaner
US20050081321A1 (en) 2003-10-15 2005-04-21 Milligan Michael A. Hand-held cordless vacuum cleaner
DE602006012794D1 (de) 2006-01-27 2010-04-22 Black & Decker Inc Filterreinigungsmechanismus von Staubsauger
SE0600668L (sv) 2006-03-24 2007-10-23 Electrolux Abp Handhållen dammsugare
US8151411B2 (en) 2006-04-10 2012-04-10 Ab Electrolux Vacuum cleaner
SE531125C2 (sv) 2007-01-19 2008-12-23 Electrolux Ab Förbättringar med avseende på luftströmningsförluster i en dammsugare
US8424154B2 (en) 2006-04-10 2013-04-23 Ab Electrolux Vacuum cleaner with filter cleaning means
WO2008091199A1 (en) 2007-01-23 2008-07-31 Aktiebolaget Electrolux Vacuum cleaner nozzle
DE102011050697A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Leifheit Ag Flüssigkeitssaugvorrichtung zum Abziehen und Aufsaugen von Flüssigkeiten
DE202013104011U1 (de) * 2013-09-05 2013-09-18 Leifheit Ag Tragbares Sauggerät für Flüssigkeiten oder Flüssigkeits-/Luftgemische
EP3763265B1 (de) * 2019-07-12 2023-06-07 Leifheit AG Tragbares sauggerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1164075A (fr) * 1956-12-29 1958-10-06 équipement mécanique de petits ustensiles ménagers ou autres
US4209875A (en) * 1978-08-11 1980-07-01 Black & Decker, Inc. Cordless vacuum cleaner bowl and filter system
US4542557A (en) * 1984-03-07 1985-09-24 Cic Int'l. Corp. Wet-dry vacuum cleaner

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884314A (en) * 1987-11-12 1989-12-05 Black & Decker Inc. Portable blower
US8365350B2 (en) 2002-11-12 2013-02-05 Black & Decker Inc. AC/DC hand portable wet/dry vacuum having improved portability and convenience
DE102012100047B4 (de) 2012-01-04 2021-12-09 Miele & Cie. Kg Akkutischsauger mit einem Staubrückhalteventil
EP2830473B1 (de) 2012-03-30 2016-05-18 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Hartflächenabsauggerät
CN105499244A (zh) * 2015-12-31 2016-04-20 厦门唯科健康科技有限公司 玻璃清洁装置
CN105499244B (zh) * 2015-12-31 2018-11-30 厦门唯科健康产业有限公司 玻璃清洁装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0170720A3 (de) 1986-08-27
EP0170720A2 (de) 1986-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429565A1 (de) Kleinstaubsauger
DE10222656B4 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung für die Verwendung in einem Staubsauger
EP2638838B1 (de) Hartflächenabsauggerät
DE2841841C2 (de) Abzugshaube für eine fahrbare Kehrmaschine
DE1951306A1 (de) Elektrischer Staubsauger
DE7624847U1 (de) Batteriegetriebener staubsauger
WO2009086892A1 (de) Hartflächenabsauggerät
DE1428421A1 (de) Staubsauger
EP0041936A1 (de) Hand-Bürstsauggerät
DE69908426T2 (de) Selbstentleerender staubsauger
DE202013103471U1 (de) Verbesserter motorischer Fensterwischer
EP1714732B1 (de) Staubabsaugeinrichtung zur lösbaren Anbringung an einem Handwerkzeuggerät
DE202015008180U1 (de) Roboterreiniger
DE2743530B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen TextUauflagen, insbesondere von Teppichen und Teppichboden
CH685327A5 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschliessen eines Gebläses an ein Schutzmaskenfilter.
EP2320780A1 (de) Staubsauger
DE102015105060B4 (de) Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger oder Vorsatzgerät eines Staubsaugers
DE3436064C2 (de) Naß- und Trockensauger
DE2019107A1 (de) Filterbaueinheit fuer ein Aquarium
DE3325336A1 (de) Staubfilter fuer staubsauger, insbesondere fuer kleinstaubsauger
DE2153453C3 (de) Staubsaugerdüse mit ausfahrbarer Bürste
AT525918B1 (de) Unterwasserreiniger
DE2400347C2 (de) Handstaubsauger
DE4030347A1 (de) Akkustaubsauger
EP3763267B1 (de) Tragbares sauggerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee