EP2290155B1 - Dampfbügeleisen und Bügelverfahren mit konstanter Bügeltemperatur - Google Patents

Dampfbügeleisen und Bügelverfahren mit konstanter Bügeltemperatur Download PDF

Info

Publication number
EP2290155B1
EP2290155B1 EP10191541.1A EP10191541A EP2290155B1 EP 2290155 B1 EP2290155 B1 EP 2290155B1 EP 10191541 A EP10191541 A EP 10191541A EP 2290155 B1 EP2290155 B1 EP 2290155B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ironing
temperature
ironing temperature
constant
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10191541.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2290155A1 (de
Inventor
Carmelo Albandoz Ruiz De Ocenda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SDA Factory Vitoria SL
Original Assignee
SDA Factory Vitoria SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SDA Factory Vitoria SL filed Critical SDA Factory Vitoria SL
Publication of EP2290155A1 publication Critical patent/EP2290155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2290155B1 publication Critical patent/EP2290155B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/26Temperature control or indicating arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a steam iron and a method for ironing textiles by means of a steam iron.
  • ironing devices are known as such for a long time.
  • Conventional steam irons comprise a heatable soleplate, which is provided with steam outlet openings; a heatable steam generating chamber communicably communicable with the steam outlets; a water tank communicably connectable to the steam generating chamber; a heating means for heating the soleplate and / or the steam generating chamber; and a manually operable ironing temperature adjusting means coupled to the heating means and adapted to manually adjust the ironing temperature of the soleplate within an ironing temperature range of about 70 ° C to 260 ° C during operation of the steam iron.
  • the ironing temperature adjusting device is usually designed as a provided with a knob, button or the like thermostat.
  • the invention is therefore based on the object or the technical problem of providing a novel steam iron and a corresponding novel steam ironing method, which makes it possible to iron textiles with different thermal properties in a simple and effective manner safe and reliable or steam ironing.
  • This object is achieved by an inventive steam iron with the features of claim 1.
  • This steam iron comprises: a heatable soleplate, which is provided with steam outlet openings; a heatable steam generating chamber communicably communicable with the steam outlets; a water tank communicably connectable to the steam generating chamber; a heating means for heating the soleplate and the steam generating chamber; and an integrated automatic temperature control device having an electronic temperature control element which is coupled to the heating means and adapted to the ironing temperature of the soleplate exclusively in a fixed preset, manually unchangeable, constant ironing temperature range of 180 ° C to 190 ° C during operation of the steam iron to keep.
  • the steam iron according to the invention can be designed both as a compact hand-held device with an integrated water tank and an integrated heating device and as a so-called steam ironing station.
  • the latter has a water tank and / or an additional heating device for generating steam, which is housed in a separate housing and connected via a connecting line with a handset, which itself has no water tank.
  • the heating device it is preferably an electrical heating device.
  • the integrated automatic temperature control device is not manually adjustable or manipulated by a user of the steam iron, in contrast to ironing temperature adjustment of conventional steam irons. And there are no corresponding controls or the like provided in a basic version of the steam iron according to the invention for this purpose (see also below).
  • the integrated automatic temperature control device can be designed so that, in addition to the control of the manually unchangeable, constant ironing temperature range of 180 ° C to 190 ° C, it takes on the evaluation of a temperature-based control functions for other or additional detailed components of the steam iron.
  • the inventors have found that it is possible to iron all textiles (ie, in particular items of clothing and household textiles) which are to be ironed in a household or in semi-professional applications and which are not special industrial textiles in the said constant ironing temperature range Ironing results are achieved.
  • This also applies to textiles which are made of synthetic fibers or textiles which have a blend of natural fibers and synthetic fibers.
  • the ironing in the said constant ironing temperature range of 180 ° C to 190 ° C works well even without steam, but by steam can be achieved consistently better ironing results. Therefore, the steam iron may be constructed to have a steam selector (eg, a corresponding switch or the like), so that the water vapor can be optionally used.
  • the steam iron has a control and safety device that monitors the presence of water in the water tank and / or steam in the steam generating chamber and prevents heating of the soleplate or shuts off the heater if no water more in the tank or no more steam is present in the steam generating chamber.
  • the checking and securing device may be coupled to an information device which visually and / or acoustically and / or otherwise informed of the condition of the steam iron.
  • the steam iron can also be equipped with a steam selector switch and / or a steam quantity adjuster and / or a steam quantity control device (eg by regulating or controlling the amount of water entering the steam generating chamber) and / or a steam impulse Taste and / or be coupled to a spray nozzle water spray button.
  • the basic version of the steam iron according to the invention can therefore be easily switched on (eg only by connecting a cable supplying the heating device with electrical energy with an electric current or voltage source or by pressing an ON / OFF switch), automatically adjusts to said unchangeable , constant ironing temperature range of 180 ° C to 190 ° C, and maintains the ironing temperature in this ironing temperature range.
  • the user always has a constant ironing temperature for all textiles. The user does not have to manually adjust the ironing temperature for ironing or steam ironing textiles.
  • the production of a steam iron according to the invention compared to conventional steam irons is simpler and less expensive, because it is possible to dispense with manual ironing temperature adjustment devices or corresponding operating elements and conventional thermostats.
  • the solution according to the invention thus provides a steam iron, which allows textiles with different thermal properties in a simple and effective manner safe and reliable ironing or steam ironing.
  • the automatic temperature control device is provided with an electronic temperature control element (eg an electronic circuit coupled to a temperature sensor) which controls or regulates the supply of electrical energy to an electrical heating device.
  • an electronic temperature control element eg an electronic circuit coupled to a temperature sensor
  • a preferred embodiment of the steam iron according to the invention provides that the automatic temperature control device is associated with a thermal overload protection device which upon reaching a predetermined soleplate threshold temperature, which is greater than 190 ° C (plus a permissible tolerance of about 5%), deactivated the heating device.
  • a predetermined soleplate threshold temperature which is greater than 190 ° C (plus a permissible tolerance of about 5%)
  • deactivated the heating device This ensures that, regardless of the type of textiles being ironed, there is never any thermal damage to the textiles. This is particularly important if it is synthetic textiles or textiles with a blended fabric.
  • the safety device expediently has a temperature sensor or is functionally coupled with such a temperature sensor.
  • the securing means may be set or programmed to control one or more predetermined soleplate threshold temperatures.
  • This also serves the Operational safety of the steam iron and the safety of the user and the textiles to be ironed.
  • the automatic temperature control means is arranged to maintain the ironing temperature within the constant ironing temperature range of 180 ° C to 190 ° C at a single predetermined constant ironing temperature (e.g., only 180 ° C or 185 ° C or 190 ° C, etc.). It is thus exactly a single constant ironing temperature for all textiles to be ironed available, which can be achieved with good ironing results.
  • the automatic temperature control device is designed in a further preferred embodiment of the invention, the ironing temperature within the constant ironing temperature range of 180 ° C to 190 ° C between several (ie two or more) different ironing temperatures to vary to achieve an improved ironing result.
  • This functionality can be implemented quite simply by electronic components.
  • the steam iron according to the invention further comprises: a manually operated ironing temperature setting device, which is coupled to the heating device and with which a desired ironing temperature of the soleplate is manually adjustable during operation of the steam iron; and a manually operable constant ironing temperature preselector coupled to the integrated automatic temperature control device and the manually operated iron temperature setting device and configured to bridge the manual iron temperature setting device and the integrated automatic temperature control device in an activated state so that it automatically maintains the ironing temperature in the fixed preset, manually unchangeable, constant ironing temperature range of 180 ° C to 190 ° C.
  • the manually operated ironing temperature adjusting device can basically be configured as in a conventional steam iron, for example as a knob or the like. This gives the user the additional option of ironing temperature to manually set the steam iron according to the invention as needed in a conventional steam iron and here also ironing temperatures greater than 190 ° C to choose.
  • the ironing temperature can be set manually within a total ironing temperature range of about 70 ° C to about 210 ° C or even up to 240 ° C or 260 ° C.
  • the manually operable constant ironing temperature preselector may be configured, for example, as a preselection element, button, switch, touch screen, voice control, and the like. It allows the user to place the steam iron in an automatic ironing mode with one (preferably a single) operating action by automatically re-setting the ironing sole ironing temperature in the fixed, manually unchangeable, constant ironing temperature range of 180 ° C to 190 ° C holds.
  • the integrated automatic temperature control device is preferably designed so that it (initially) downshifts the temperature to said constant ironing temperature range.
  • the manually operated ironing temperature setting device and the manually operable constant ironing temperature preselecting device are coupled to the integrated automatic temperature control device.
  • the manually operated constant-ironing temperature-selection device has a first state in which it activates a first operating state of the automatic temperature control device, in which this the ironing temperature of the soleplate exclusively in the fixed preset, manually unchangeable, constant ironing temperature range from 180 ° C to 190 ° C stops.
  • the manually operable constant-ironing temperature-preselector has a second state in which it activates a second operating state of the automatic temperature control device, in which this on the basis of an input signal of the manually operated ironing temperature setting device, which represents a manually set ironing temperature, the ironing temperature of the soleplate within a predetermined total ironing temperature range at the manually set ironing temperature.
  • the temperature control device performs an advantageous multiple function, since they also process the inputs of the manually operated iron temperature adjustment and so also ironing temperatures of the soleplate outside the constant ironing temperature range can control and hold.
  • the said functionality of the temperature control device is circuitry, for example via an integrated circuit or a circuit board, very easy to implement.
  • the manually operated ironing temperature adjustment is designed to disable the manually operable constant ironing temperature preselector, as soon as a manually operated ironing temperature adjustment set temperature outside the constant ironing temperature range of 180 ° C to 190 ° C.
  • the integrated automatic temperature control device in addition to the control of the manually unchangeable, constant ironing temperature range of 180 ° C to 190 ° C still takes on the evaluation of a temperature-based control functions for other or additional detailed components of the steam iron, so a "deactivation" is here to understand that the integrated automatic temperature control device is not completely disabled in this case, but only that part of the function, which is responsible for the control of the constant ironing temperature range of 180 ° C to 190 ° C. Conversely, this then expediently also applies in the case of activation.
  • the construction method described above thus allows the user to determine the ironing temperature of the steam iron optionally by an AUTOMATIC function ("constant ironing temperature" for all textiles) as well as purely manually and thereby to choose between two different operating modes.
  • the manual ironing temperature setting device and the manually operable constant ironing temperature preselecting device can be integrated according to the invention in a uniform operating element or in at least two different operating elements.
  • a single control element an advantageous multiple function can be realized while the construction with at least two different control elements allows separate functions and for the user an even clearer differentiation.
  • this has a coupled with the manually operable constant ironing temperature preselection display device which indicates the activated state upon activation of the manually operable constant ironing temperature preselector (and vice versa, of course, when deactivated their deactivated state).
  • the display device may be formed separately from the constant ironing temperature preselector or integrated into it, and vice versa.
  • the steam iron according to the invention has no (i.e., not at all) manually operated ironing temperature setting means.
  • the steam iron according to this variant thus has neither a temperature-setting element or temperature selector switch or temperature selector button or a similar control element.
  • a "simple steam iron” can be realized, which works exclusively and automatically in the said unchangeable, constant ironing temperature range of 180 ° C to 190 ° C and is extremely easy to handle by the user and still achieved good ironing results for all textiles.
  • the ironing can always be done in a fixed preset, manually unchangeable, constant ironing temperature range of 180 ° C to 190 ° C regardless of the type of textiles.
  • a maximum permissible deviation from the constant ironing temperature range or the constant ironing temperature within a tolerance range of +/- 5% is preferably permitted.
  • the inventors have found that within the scope of this tolerance range, good ironing results can still be achieved for all textiles. If the mentioned preferred tolerance range is only slightly exceeded, the results are still largely acceptable, but it already shows a deterioration of the ironing results for some textiles or textile types. Further deviations have been found for a constant temperature ironing process, with which all Textiles can be ironed with a sufficiently good result, as proved no longer sufficient.
  • the ironing temperature can be maintained within the constant ironing temperature range of 180 ° C to 190 ° C at a single predetermined ironing temperature. It is thus exactly a single, constant ironing temperature for all textiles to be ironed available, which can be achieved good ironing results. Also for this single, constant ironing temperature can be provided in practice, in particular for regulatory reasons, an allowable tolerance, preferably to about +/- to 5%.
  • the ironing temperature can be varied within the constant ironing temperature range of 180 ° C to 190 ° C and between several different ironing temperatures. It has been shown that improved ironing results can be achieved for certain textiles or textile types.
  • the textiles may be textiles selected from a group of textiles including: Garments (including workwear items that are not special garments with protective surfaces against thermal or chemical agents, such as fireproof clothing, or textiles that are substantially coated with a synthetic material ) and household textiles. These textiles have proven to be particularly suitable for achieving good ironing results by means of the method according to the invention.
  • the textiles used are textiles made from textile fibers selected from a group of textile fibers comprising: natural textile fibers, natural textile fibers, synthetic textile fibers, in particular textile fibers of cotton, linen, wool, hemp, silk, viscose , Cupro, modal fibers, Tencel® fibers, lyocell fibers, acrylic including acrylic, acetate, lycra TM, spandex, elastane, nylon, polyester, polyamide, triacetate, as well as blends and combinations of the aforementioned textile fibers.
  • the ironing takes place under the action of water vapor. It has been shown that it works well even without steam, by means of water vapor can be achieved, however, consistently better ironing results. The use of water vapor can also be optional.
  • the textiles may also have a textile material which has a maximum ironing temperature of 160 ° C. according to standard EN 60311, and which is ironed out in the constant ironing temperature range of 180 ° C. to 190 ° C. under the action of steam, contrary to this maximum ironing temperature.
  • a textile material which has a maximum ironing temperature of 160 ° C. according to standard EN 60311, and which is ironed out in the constant ironing temperature range of 180 ° C. to 190 ° C. under the action of steam, contrary to this maximum ironing temperature.
  • Such materials include in particular cupro, polyester, silk, triacetate, viscose and wool. It has unexpectedly been found that even for such textiles, which in practice can not prove to be problematic when ironing, can achieve good ironing results with the method according to the invention.
  • FIG. 1 is shown in a schematic, highly simplified, not to scale, partially sectioned side view of an inventive steam iron 2 according to a first embodiment.
  • This steam iron 2 has inter alia a housing 4, a heatable soleplate 6, which is provided with steam outlet openings 8, a heatable steam generating chamber 10 communicating with the steam outlet openings 8, and a water tank 12 communicating via a drip channel 14 with the steam generating chamber 10 is connected.
  • a drip channel 14 sits a not shown in the drawing for the sake of clarity, needle-shaped element, by means of which the amount of water dripped into the steam generating chamber 10 can be adjusted.
  • This needle-shaped element can be actuated via a likewise not shown operating element and thus acts as a vapor quantity adjusting device.
  • a steam selector switch 16 and a steam amount adjusting knob 18 are provided.
  • the steam iron 2 may also be equipped with a water spray nozzle and a water spray button operatively coupled thereto (not shown in the drawings). Further, the steam iron 2 is provided with an electric heater 20 for heating the soleplate 6 and the steam generating chamber 10.
  • the heating device 20 can be supplied with electrical energy via a cable 22, which can be connected by means of a plug to an electrical current or voltage source.
  • the steam iron 2 further has an integrated automatic electronic temperature control device 24 which is operatively coupled to the heater 20 and energized via the cable 22.
  • the temperature control device 24 is designed, during operation of the steam iron 2 or in an operating condition described in more detail below, the ironing temperature of the soleplate 6 in a corresponding mode exclusively in a fixed preset, manually unchangeable, constant ironing temperature range of 180 ° C to 190 ° C. to keep.
  • the temperature control device 24 (in addition to other functions described below in detail) is designed to keep the ironing temperature constant at a value of about 185 ° C.
  • One of the soleplate 6 associated temperature sensor 26 is connected via a signal line 27 (or wirelessly) to the temperature control device 24 and supplies the operation of the steam iron 2 signals to the temperature control device 24, which represent the respective ironing temperature of the sole plate 6.
  • the steam iron 2 is further equipped with a manually operated iron temperature adjustment device 28, which is designed here as a knob 28 with a temperature scale.
  • This knob 28 is coupled via an interface adapter 24a with the temperature control device 24 and indirectly via this with the heating device 20 and its function, so that during operation of the steam iron 2 by means of the knob 28 and in a FIRST operating state of the temperature control device 24, a desired ironing temperature of the soleplate 6 within a total ironing temperature range of about 70 ° C to 240 ° C in the present case is manually adjustable.
  • the temperature control device 24 regulates the ironing temperature to the manually set ironing temperature on the basis of the selected rotational position of the rotary knob 28.
  • the steam iron further has a manually operable constant-ironing temperature selection device 30, which is designed here as a pressure switch 30.
  • This pressure switch 30 has two states or switch positions (ON and OFF) and is coupled via a control line 32 with the integrated automatic temperature control device 24 and indirectly via this with the knob 28 and its function.
  • the pressure switch 30 is designed, in a switched on, activated state (AN) by means of the temperature control device 24, the knob 28 or predetermined by this predetermined function of the manual ironing temperature setting and disable the FIRST operating state of the temperature control device 24 and a SECOND operating state of the To activate the temperature control device 24, in which this keeps the ironing temperature automatically and exclusively in the fixed preset, manually unchangeable, constant ironing temperature range of 180 ° C to 190 ° C. If the pressure switch 30 is deactivated again (OFF), then the temperature control device 24 is again switched to the FIRST operating state described above, in which the ironing temperature can be set manually freely by means of the rotary knob 28 in the above-mentioned total ironing temperature range.
  • the knob 28 and the pressure switch 30 represent in this embodiment, two different controls with different functions.
  • the temperature control device 24 regulates the respective ironing temperature or the said constant ironing temperature range by switching the electrical energy supply to the heating device 20 on and off.
  • the electrical energy supply in another way, e.g. by varying the amperage or the magnitude of the electrical voltage or the like.
  • the knob 28, the pressure switch 30 and the temperature control device 24 are further designed and matched in this example that the knob 28 when actuated the pressure switch 30 is deactivated and the temperature control device switches back to the FIRST operating state as soon as manually by the knob 28 set temperature outside the constant ironing temperature range of 180 ° C to 190 ° C. The pressure switch 30 then automatically jumps to the OFF position.
  • the steam iron 2 has a coupled to the pressure switch 30 visual display device 34 (here: in the form of an LCD light), which lights up in the ON state of the pressure switch 30 and thereby indicates its activated state and in the OFF state of the pressure switch 30 goes out.
  • the display device 34 is connected via the control line 32 to the pressure switch 30 and the temperature control device and directly or indirectly (eg via an intermediate electrical or electronic component) with their power supply.
  • the automatic temperature control device 24 is associated with a multi-functional safety device 36 against thermal overload.
  • the safety device 36 receives signals from the temperature sensor 26 via the temperature control device 24. Upon reaching a predetermined first soleplate threshold temperature which is greater than 190 ° C + 5% tolerance, the safety device deactivates 36, the heating device 20 temporarily.
  • the safety device 36 is designed such that the aforementioned safety function is activated only if the pressure switch 30 is in the ON state and the temperature control device 24 is consequently in the abovementioned SECOND operating state.
  • the safety device 36 switches off the heating device 20 permanently, so that a renewed operation only after replacement of a complete fuse element (eg a fuse) or can be taken after replacement of a possibly defective component of the steam iron 2.
  • This last-mentioned safety function is always activated and can additionally monitor eg the current intensity in the cable 22 (or corresponding internal electric power lines) connected to the heating device 20. An inadmissibly high current strength also indicates a thermal overload.
  • the pressure switch 30 is turned ON, so that the internal temperature control means 24 always automatically adjust the temperature of the soleplate 6 in the fixed, manually unchangeable, constant ironing temperature range of 180 ° C to 190 ° C, i. keeps it constant at about 185 ° C.
  • the steam selector switch 16 is turned on in this example, so that the ironing takes place under the action of steam.
  • steam-ironed textiles substantially wholly or partly made from textile fibers selected from a group of textile fibers comprising: natural textile fibers, natural textile fibers, synthetic textile fibers, in particular textile fibers of cotton, linen, wool, hemp, silk, have been steam-ironed in this manner , Viscose, cupro, modal fibers, tencel fibers, lyocell fibers, acrylic including polyacrylic, acetate, lycra TM, spandex, elastane, nylon, polyester, polyamide, triacetate, as well as blends and combinations of the aforementioned textile fibers.
  • Cupro, polyester, silk, triacetate, viscose and wool are textile materials that have a maximum ironing temperature of 160 ° C according to standard EN 60311. Notwithstanding this maximum ironing temperature, however, they are ironed in the context of the inventive method within the constant ironing temperature range of 180 ° C to 190 ° C under the action of steam. For all these textiles good ironing results were achieved.
  • Fig. 2 shows a schematic, highly simplified, not to scale side view of a steam iron according to the invention 2 according to a second embodiment.
  • This variant is similar to the basic structure according to Fig. 1 , in contrast to this, however, has no manual ironing temperature adjustment device.
  • the steam iron 2 has an ON / OFF switch 54 for turning on and off the electric power for the electric heater.
  • the switch 54 has an integrated light-emitting diode which lights up in the ON state of the switch 54 and thus indicates this operating state. In at least one embodiment of the invention, the switch 54 can even be dispensed with if the power connection takes place only via the plug of the cable 22.
  • the steam iron 2 of Fig. 6 is thus a "Einfachst-steam iron, which works after turning on with the help of its integrated automatic temperature control device 24 only in the single, fixed preset, manually unchangeable, constant ironing temperature range from 180 ° C to 190 ° C.
  • the steam iron according to the invention may, on the contrary, also assume other than the concretely described embodiment.
  • the number, type, arrangement and design of controls may differ from the above embodiments.
  • the integrated automatic temperature control device operates without a temperature sensor which measures the temperature of the soleplate directly or via a component adjacent to the soleplate.
  • an indirect temperature measurement or temperature control can also be carried out, for example by controlling and manipulating the electrical voltage applied to the electrical heating device and / or the electric current supplied to this device and / or by controlling the supply of electrical energy over time.
  • the soleplate and the steam generating chamber also different heating devices can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen sowie ein Verfahren zum Bügeln von Textilien mittels eines Dampfbügeleisens.
  • STAND DER TECHNIK
  • Wie beispielsweise anhand der US 1,757,658 A belegt, sind Bügelvorrichtungen als solche lange bekannt.
  • Konventionelle Dampfbügeleisen (vgl. z.B. EP 409 064 A1 ) umfassen eine erwärmbare Bügelsohle, die mit Dampfaustrittsöffnungen versehen ist; eine erwärmbare Dampferzeugungskammer, die kommunizierend mit den Dampfaustrittsöffnungen verbindbar ist; einen Wassertank, der kommunizierend mit der Dampferzeugungskammer verbindbar ist; eine Erwärmungseinrichtung zum Erwärmen der Bügelsohle und/oder der Dampferzeugungskammer; und eine manuell bedienbare Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung, die mit der Erwärmungseinrichtung gekoppelt und dazu ausgelegt ist, im Betrieb des Dampfbügeleisens die Bügeltemperatur der Bügelsohle innerhalb eines Bügeltemperaturbereichs von ca. 70°C bis 260°C manuell einzustellen. Die Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung ist üblicherweise als ein mit einem Drehknopf, Taster oder dergleichen versehenes Thermostat ausgestaltet.
  • Zum Bügeln bzw. Dampfbügeln von Textilien mittels eines solchen konventionellen Dampfbügeleisens muss ein Anwender die thermischen Eigenschaften der betreffenden Textilien bzw. den Textiltyp genau kennen und die korrespondierende Bügeltemperatur manuell präzise einstellen, damit ein gutes Bügelergebnis erzielt wird und auch die Textilien beim Bügeln nicht thermisch beschädigt werden (d.h. zum Beispiel verbrennen oder schmelzen). Dies ist für den Anwender recht aufwendig und benutzerunfreundlich und setzt zudem nähere Kenntnisse bzw. vorherige Überprüfungen der betreffenden Textilien voraus. Selbst Anwender, welche häufiger bügeln, stellen deshalb nicht selten eine ungeeignete Bügeltemperatur ein. Insbesondere bei Textilien, die aus synthetischen Fasern hergestellt sind, oder bei Textilien, welche ein Mischmaterial aus Naturfasern und synthetischen Fasern aufweisen (z.B. 60% Baumwolle und 40% Polyester), erhöht dies die Gefahr einer thermischen Schädigung. Darüber hinaus ist die Herstellung derartiger Dampfbügeleisen mit manuell bedienbaren Bügeltemperatur-Einstelleinrichtungen relativ aufwendig und teuer.
  • Im Übrigen sei noch auf die US 2004/0217107 A1 sowie die EP 232 924 A1 hingewiesen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, ein neuartiges Dampfbügeleisen sowie ein entsprechendes neuartiges Dampfbügelverfahren zu schaffen, welches es gestattet, Textilien mit unterschiedlichen thermischen Eigenschaften auf einfache und effektive Art und Weise sicher und zuverlässig zu bügeln bzw. zu dampfbügeln.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Dampfbügeleisen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dieses Dampfbügeleisen umfasst: eine erwärmbare Bügelsohle, die mit Dampfaustrittsöffnungen versehen ist; eine erwärmbare Dampferzeugungskammer, die kommunizierend mit den Dampfaustrittsöffnungen verbindbar ist; einen Wassertank, der kommunizierend mit der Dampferzeugungskammer verbindbar ist; eine Erwärmungseinrichtung zum Erwärmen der Bügelsohle und der Dampferzeugungskammer; und eine integrierte automatische Temperaturkontrolleinrichtung, die ein elektronisches Temperaturkontrollelement aufweist, welches mit der Erwärmungseinrichtung gekoppelt und dazu ausgelegt ist, im Betrieb des Dampfbügeleisens die Bügeltemperatur der Bügelsohle ausschließlich in einem fest voreingestellten, manuell nicht veränderbaren, konstanten Bügeltemperaturbereich von 180°C bis 190°C zu halten.
  • Das erfindungsgemäße Dampfbügeleisen kann sowohl als kompaktes Handgerät mit einem integrierten Wassertank und einer integrierten Erwärmungseinrichtung als auch als sogenannte Dampfbügelstation ausgestaltet sein. Letztere besitzt einen Wassertank und/oder eine zusätzliche Erwärmungseinrichtung zur Dampferzeugung, der/die in einem separaten Gehäuse untergebracht und über eine Verbindungsleitung mit einem Handgerät, welches selbst keinen Wassertank aufweist, verbunden ist. Bei der Erwärmungseinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine elektrische Erwärmungseinrichtung. Die integrierte automatische Temperaturkontrolleinrichtung ist von einem Anwender des Dampfbügeleisens im Gegensatz zu Bügeltemperatur-Einstelleinrichtungen von konventionellen Dampfbügeleisen nicht manuell verstellbar oder manipulierbar. Und es sind in einer Grundausführung des erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens hierfür auch keine entsprechenden Bedienelemente oder dergleichen vorgesehen (siehe auch weiter unten). Die integrierte automatische Temperaturkontrolleinrichtung kann so konstruiert sein, dass sie neben der Kontrolle des manuell nicht veränderbaren, konstanten Bügeltemperaturbereichs von 180°C bis 190°C weitere auf der Auswertung einer Temperatur basierende Kontrollfunktionen für andere bzw. zusätzliche Detailkomponenten des Dampfbügeleisens übernimmt.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass es möglich ist, sämtliche Textilien (d.h. insbesondere Bekleidungsstücke und Haushaltstextilien), die in einem Haushalt oder in semiprofessionellen Anwendungen üblicherweise zu bügeln sind und keine speziellen Industrietextilien darstellen, in dem besagten konstanten Bügeltemperaturbereich zu Bügeln sind, wobei sehr gute Bügelergebnisse erzielt werden. Dies gilt auch für Textilien, die aus synthetischen Fasern hergestellt sind, oder für Textilien, welche ein Mischmaterial aus Naturfasern und synthetischen Fasern aufweisen. Das Bügeln in dem besagten konstanten Bügeltemperaturbereich von 180°C bis 190°C funktioniert selbst ohne Wasserdampf gut, mittels Wasserdampf lassen sich jedoch durchweg bessere Bügelergebnisse erreichen. Das Dampfbügeleisen kann daher so konstruiert sein, dass es über ein Dampf-Wahlelement (z.B. einen entsprechenden Schalter oder dergleichen) verfügt, so dass der Wasserdampf optional eingesetzt werden kann. In mindestens einer Ausführungsform der Erfindung ist jedoch auch vorgesehen, dass, solange ein Wasservorrat vorhanden ist, eine permanente Dampfversorgung existiert, welche der Anwender nicht manuell beeinflussen oder abschalten kann. In diesem Fall ist es sinnvoll, wenn das Dampfbügeleisen über eine Kontroll- und Sicherungseinrichtung verfügt, welche das Vorhandensein von Wasser in dem Wassertank und/oder von Dampf in der Dampferzeugungskammer überwacht und ein Erwärmen der Bügelsohle verhindert bzw. die Erwärmungseinrichtung abschaltet, falls kein Wasser mehr im Tank oder kein Dampf mehr in der Dampferzeugungskammer vorhanden ist. Die Kontroll- und Sicherungseinrichtung kann mit einer Informationseinrichtung gekoppelt sein, welche den Anwender visuell und/oder akustisch und/oder auf andere geeignete Weise über den entsprechend Zustand des Dampfbügeleisens informiert.
  • In beiden der vorher beschriebenen Varianten kann das Dampfbügeleisen zudem mit einem Dampf-Wahlschalter und/oder einer Dampfmengen-Einstelleinrichtung und/oder einer Dampfmengen-Kontrolleinrichtung (z.B. durch Regeln oder Steuern der Menge des in die Dampferzeugungskammer eintretenden Wassers) und/oder einer Dampfstoß-Taste und/oder einer mit einer Sprühdüse gekoppelten Wasser-Sprühtaste ausgerüstet sein.
  • Die Grundausführung des erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens kann daher einfach eingeschaltet werden (z.B. lediglich durch Verbinden eines die Erwärmungseinrichtung mit elektrischer Energie versorgenden Kabels mit einer elektrischen Strom- bzw. Spannungsquelle oder durch Betätigen eines AN/AUS-Schalters), stellt sich automatisch auf den besagten nicht veränderbaren, konstanten Bügeltemperaturbereich von 180°C bis 190°C ein, und hält die Bügeltemperatur in diesem Bügeltemperaturbereich. Dies gilt sowohl für den Fall des Einsatzes von Wasserdampf beim Bügeln als auch im Falle des Bügelns ohne Wasserdampf. Für den Anwender steht dadurch stets eine gewissermaßen konstante Bügeltemperatur für alle Textilien zur Verfügung. Der Anwender muss die Bügeltemperatur zum Bügeln bzw. Dampfbügeln von Textilien nicht extra manuell einstellen. Es ist auch nicht erforderlich, dass der Anwender die thermischen Eigenschaften der betreffenden Textilien bzw. den Textiltyp genau kennt oder nachprüft und danach die korrespondierende Bügeltemperatur manuell präzise einstellt. Durch das mit dem erfindungsgemäßen Dampfbügeleisen realisierbare Konstant-Temperatur-Bügeln wird der Anwender unabhängig vom Textiltyp stets ein gutes Bügelergebnis erzielen und die Textilien beim Bügeln nicht thermisch beschädigen. Die Benutzung des erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens ist daher selbst für ungeübte Anwender extrem einfach, unkompliziert und sehr benutzerfreundlich.
  • Darüber hinaus ist die Herstellung eines erfindungsgemäßen Dampfbügeleisen im Vergleich zu konventionellen Dampfbügeleisen einfacher und kostengünstiger, weil auf manuell bedienbare Bügeltemperatur-Einstelleinrichtungen oder entsprechende Bedienelemente sowie herkömmliche Thermostate verzichtet werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung schafft somit ein Dampfbügeleisen, welches es gestattet, Textilien mit unterschiedlichen thermischen Eigenschaften auf einfache und effektive Art und Weise sicher und zuverlässig zu bügeln bzw. zu dampfbügeln. Erfindungsgemäß ist die automatische Temperaturkontrolleinrichtung mit einem elektronischen Temperaturkontrollelement versehen (z.B. ein elektronischer Schaltkreis, der mit einem Temperatursensor gekoppelt ist), welcher die Zufuhr elektrischer Energie zu einer elektrischen Erwärmungseinrichtung steuert oder regelt. Auf diese Weise ist die automatische Temperaturkontrolleinrichtung besonders einfach zu konstruieren und zu produzieren, und sie kann den genannten konstanten Bügeltemperaturbereich sicherstellen.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale des erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens sind Gegenstand der zugehörigen abhängigen Patentansprüche.
  • Demgemäß sieht eine bevorzugte Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens vor, dass der automatischen Temperaturkontrolleinrichtung eine Sicherungseinrichtung gegen thermische Überbelastung zugeordnet ist, welche bei Erreichen einer vorbestimmten Bügelsohlen-Schwellwerttemperatur, die größer als 190°C (plus einer zulässigen Toleranz von ca. 5%) ist, die Erwärmungseinrichtung deaktiviert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass unabhängig von der Art der Textilien, die gebügelt werden, niemals eine thermische Schädigung der Textilien auftritt. Dies ist besonders dann wichtig, falls es sich um synthetische Textilien oder Textilien mit einem Mischgewebe handelt. Die Sicherungseinrichtung weist zweckmäßiger Weise einen Temperatursensor auf oder ist mit einem solchen funktional gekoppelt. Die Sicherungseinrichtung kann so eingestellt oder programmiert sein, dass sie eine oder mehrere vorbestimmte Bügelsohlen-Schwellwerttemperaturen kontrolliert. So ist es z.B. möglich, dass a) die Sicherungseinrichtung bei einer ersten Bügelsohlen-Schwellwerttemperatur, die lediglich geringfügig größer als 190° C ist, die Erwärmungseinrichtung nur temporär deaktiviert, so dass die Bügelsohle wieder hinreichend abkühlen kann, damit die Bügeltemperatur anschließend wieder in dem besagten konstanten Bügeltemperaturbereich von 180°C bis 190°C liegt; und b) bei einer zweiten Bügelsohlen-Schwellwerttemperatur, die wesentlich größer als 190° C ist (insbesondere größer 200°C, insbesondere größer 240°C, insbesondere größer 260°) und entweder eine thermische Schädigung des Bügelgutes oder des Dampfbügeleisens und seiner Komponenten selbst verursachen kann, die Erwärmungseinrichtung permanent bzw. vollständig deaktiviert, so dass ein erneuter Betrieb nur noch nach Austausch eines kompletten Sicherungselementes oder nach Austausch einer eventuell defekten Komponente des Bügeleisens aufgenommen werden kann. Auch dies dient der Betriebssicherheit des Dampfbügeleisens und der Sicherheit des Anwenders und der zu bügelnden Textilien.
  • Vorzugsweise ist die automatische Temperaturkontrolleinrichtung dazu ausgelegt, die Bügeltemperatur innerhalb des konstanten Bügeltemperaturbereichs von 180°C bis 190°C auf einer einzelnen vorbestimmten konstanten Bügeltemperatur zu halten (z.B. ausschließlich auf 180°C oder 185°C oder 190°C, usw.). Es steht damit exakt eine einzige konstante Bügeltemperatur für alle zu bügelnden Textilien zur Verfügung, wodurch sich gute Bügelergebnisse erzielen lassen.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle kann es jedoch auch vorteilhaft sein, dass die automatische Temperaturkontrolleinrichtung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dazu ausgelegt ist, die Bügeltemperatur innerhalb des konstanten Bügeltemperaturbereich von 180°C bis 190°C zwischen mehreren (d.h. zwei oder noch mehreren) unterschiedlichen Bügeltemperaturen zu variieren, um ein verbessertes Bügelergebnis zu erzielen. Diese Funktionalität lässt sich durch elektronische Bauelemente recht einfach realisieren.
  • Gemäß einer noch anderen vorteilhaften Ausgestaltungsform umfasst das erfindungsgemäße Dampfbügeleisen des Weiteren: eine manuell bedienbare Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung, welche mit der Erwärmungseinrichtung gekoppelt ist und mit welcher im Betrieb des Dampfbügeleisens eine gewünschte Bügeltemperatur der Bügelsohle manuell einstellbar ist; und eine manuell bedienbare Konstant-Bügeltemperatur-Vorwahleinrichtung, welche mit der integrierten automatischen Temperaturkontrolleinrichtung und der manuell bedienbaren Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung gekoppelt und dazu ausgelegt ist, in einem aktivierten Zustand die manuell bedienbare Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung zu überbrücken bzw. zu dominieren und die integrierte automatische Temperaturkontrolleinrichtung zu aktivieren, so dass diese die Bügeltemperatur automatisch in dem fest voreingestellten, manuell nicht veränderbaren, konstanten Bügeltemperaturbereich von 180°C bis 190°C hält.
  • Die manuell bedienbare Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung kann grundsätzlich wie bei einem konventionellen Dampfbügeleisen ausgestaltet sein, z.B. als Drehknopf oder dergleichen. Dadurch steht dem Anwender zusätzlich die Möglichkeit zur Verfügung, die Bügeltemperatur des erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens bei Bedarf wie bei einem konventionellen Dampfbügeleisen manuell einzustellen und hierbei auch Bügeltemperaturen größer als 190°C zu wählen. Beispielsweise kann so im Betrieb des Dampfbügeleisens die Bügeltemperatur innerhalb eines Gesamtbügeltemperaturbereichs von ca. 70°C bis ca. 210°C oder sogar bis 240°C oder 260°C manuell eingestellt werden.
  • Die manuell bedienbare Konstant-Bügeltemperatur-Vorwahleinrichtung wiederum kann zum Beispiel als Vorwahlelement, Knopf, Schalter, Touch Screen, Sprachsteuerung und dergleichen ausgestaltet sein. Sie ermöglicht dem Anwender, das Dampfbügeleisen mit einer (vorzugsweise einer einzigen) Bedienungsaktion in einen automatischen Bügelbetriebszustand zu versetzen, in dem es die Bügeltemperatur der Bügelsohle wieder automatisch in dem fest voreingestellten, manuell nicht veränderbaren, konstanten Bügeltemperaturbereich von 180°C bis 190°C hält. Für den Fall, dass vor Betätigung der Konstant-Bügeltemperatur-Vorwahleinrichtung mit einer Temperatur größer als 190 °C gebügelt wurde, ist die integrierte automatische Temperaturkontrolleinrichtung vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie die Temperatur (zunächst) auf den besagten Konstant-BügelTemperaturbereich herunterregelt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens sind die manuell bedienbare Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung und die manuell bedienbare Konstant-Bügeltemperatur-Vorwahleinrichtung mit der integrierten automatischen Temperaturkontrolleinrichtung gekoppelt. Und die manuell bedienbare Konstant-Bügeltemperatur-Vorwahleinrichtung besitzt einen ersten Zustand, in dem sie einen ersten Betriebszustand der automatischen Temperaturkontrolleinrichtung aktiviert, in dem diese die Bügeltemperatur der Bügelsohle ausschließlich in dem fest voreingestellten, manuell nicht veränderbaren, konstanten Bügeltemperaturbereich von 180°C bis 190°C hält. Ferner besitzt die manuell bedienbare Konstant-Bügeltemperatur-Vorwahleinrichtung einen zweiten Zustand, in dem sie einen zweiten Betriebszustand der automatischen Temperaturkontrolleinrichtung aktiviert, in dem diese auf Grundlage eines Eingangssignals der manuell bedienbaren Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung, welches eine manuell eingestellte Bügeltemperatur repräsentiert, die Bügeltemperatur der Bügelsohle innerhalb eines vorbestimmten Gesamt-Bügeltemperaturbereichs auf der manuell eingestellten Bügeltemperatur hält. Auf diese Weise kann mittels der Konstant-Bügeltemperatur-Vorwahleinrichtung zwischen zwei unterschiedlichen Betriebszuständen der Temperaturkontrolleinrichtung umgeschaltet werden. Und die Temperaturkontrolleinrichtung übt eine vorteilhafte Mehrfachfunktion aus, da sie zusätzlich auch die Inputs der manuell bedienbaren Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung verarbeiten und so auch Bügeltemperaturen der Bügelsohle außerhalb des konstanten Bügeltemperaturbereichs kontrollieren und halten kann. Die genannte Funktionalität der Temperaturkontrolleinrichtung ist schaltungstechnisch, z.B. über eine integrierte Schaltung oder eine Schaltungsplatine, sehr einfach zu realisieren.
  • Es hat sich in diesem Zusammenhang zudem als vorteilhaft herausgestellt, dass in einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung umgekehrt die manuell bedienbare Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung dazu ausgelegt ist, die manuell bedienbare Konstant-Bügeltemperatur-Vorwahleinrichtung zu deaktivieren, sobald eine durch die manuell bedienbare Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung eingestellte Temperatur außerhalb des konstanten Bügeltemperaturbereichs von 180°C bis 190°C liegt. Falls die integrierte automatische Temperaturkontrolleinrichtung neben der Kontrolle des manuell nicht veränderbaren, konstanten Bügeltemperaturbereichs von 180°C bis 190°C noch weitere auf der Auswertung einer Temperatur basierende Kontrollfunktionen für andere bzw. zusätzliche Detailkomponenten des Dampfbügeleisens übernimmt, so ist eine "Deaktivierung" hier so zu verstehen, dass die integrierte automatische Temperaturkontrolleinrichtung in diesem Fall nicht vollständig deaktiviert wird, sondern nur denjenigen Funktionsteil, welcher für die Kontrolle des konstanten Bügeltemperaturbereichs von 180°C bis 190°C verantwortlich ist. Umgekehrt gilt dies dann zweckmäßiger Weise auch im Falle der Aktivierung. Die zuvor beschriebene Konstruktionsweise ermöglicht es dem Anwender folglich, die Bügeltemperatur des Dampfbügeleisens wahlweise durch eine AUTOMATIK-Funktion ("konstante Bügeltemperatur" für alle Textilien) als auch rein manuell zu bestimmen und dadurch zwischen zwei unterschiedliche Betriebsarten zu wählen.
  • Die manuell bedienbare Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung und die manuell bedienbare Konstant-Bügeltemperatur-Vorwahleinrichtung können erfindungsgemäß in einem einheitlichen Bedienungselement oder in mindestens zwei unterschiedlichen Bedienungselementen integriert sein. Durch ein einheitliches Bedienungselement kann eine vorteilhafte Mehrfachfunktion realisiert werden, während die Bauweise mit mindestens zwei unterschiedlichen Bedienungselementen getrennte Funktionen und für den Anwender eine noch deutlichere Differenzierung gestattet.
  • In einer wiederum anderen bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens besitzt dieses eine mit der manuell bedienbaren Konstant-Bügeltemperatur-Vorwahleinrichtung gekoppelte Anzeigeeinrichtung, welche bei Aktivierung der manuell bedienbaren Konstant-Bügeltemperatur-Vorwahleinrichtung deren aktivierten Zustand anzeigt (und umgekehrt natürlich bei Deaktivierung deren deaktivierten Zustand). Auf diese Weise kann der jeweilige Bügeltemperatur-Zustand bzw. Betriebszustand des Dampfbügeleisens dem Anwender einfacher zur Kenntnis gebracht werden. Die Anzeigeeinrichtung kann separat von der Konstant-Bügeltemperatur-Vorwahleinrichtung ausgebildet oder aber in diese integriert sein, und umgekehrt.
  • Und schließlich ist gemäß einer noch anderen bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens vorgesehen, dass dieses keine (d.h. überhaupt keine) manuell bedienbare Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung besitzt. Das Dampfbügeleisen nach dieser Variante hat also weder ein Temperatur-Einstellelement oder Temperaturwahlschalter oder Temperaturwahlknopf oder ein vergleichbares Bedienelement. Auf diese Weise ist ein "Einfachst-Dampfbügeleisen" realisierbar, welches ausschließlich und automatisch in dem besagten nicht veränderbaren, konstanten Bügeltemperaturbereich von 180°C bis 190°C arbeitet und vom Anwender extrem einfach zu handhaben ist und dennoch für alle Textilien gute Bügelergebnisse erzielt.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Dampfbügeleisen kann das Bügeln unabhängig von der Art der Textilien stets in einem fest voreingestellten, manuell nicht veränderbaren, konstanten Bügeltemperaturbereich von 180°C bis 190°C erfolgen.
  • Bevorzugt wird eine maximale zulässige Abweichung von dem konstanten Bügeltemperaturbereich bzw. der konstanten Bügeltemperatur innerhalb einer Toleranzbreite von +/-5% zugelassen. Die Erfinder haben herausgefunden, dass sich im Rahmen dieses Toleranzbereichs noch für alle Textilien gute Bügelergebnisse erzielen lassen. Falls der genannte bevorzugte Toleranzbereich nur geringfügig überschritten wird, sind die Ergebnisse zwar noch weitgehend akzeptabel, es zeigt sich jedoch bereits eine Verschlechterung des Bügelergebnisses für einige Textilien bzw. Textiltypen. Darüber hinaus gehende Abweichungen haben sich für ein Konstant-Temperatur-Bügelverfahren, mit welchem alle Textilien mit einem hinreichend guten Ergebnis gebügelt werden können, als nicht mehr ausreichend erwiesen.
  • Die Bügeltemperatur kann innerhalb des konstanten Bügeltemperaturbereichs von 180°C bis 190°C auf einer einzelnen vorbestimmten Bügeltemperatur gehalten werden. Es steht damit exakt eine einzige, konstante Bügeltemperatur für alle zu bügelnden Textilien zur Verfügung, wodurch sich gute Bügelergebnisse erzielen lassen. Auch für diese einzige, konstante Bügeltemperatur kann in der Praxis insbesondere aus regelungstechnischen Gründen eine zulässige Toleranz vorgesehen sein, vorzugsweise bis ca. +/- bis 5%.
  • Die Bügeltemperatur kann innerhalb des konstanten Bügeltemperaturbereich von 180°C bis 190°C auch zwischen mehreren unterschiedlichen Bügeltemperaturen variiert werden. Es hat sich gezeigt, dass sich damit für bestimmte Textilien bzw. Textiltypen verbessertes Bügelergebnis erzielen lassen.
  • Die Textilien können dabei Textilien sein, die ausgewählt sind aus einer Gruppe von Textilien umfassend: Bekleidungsstücke (einschließlich Berufsbekleidungsstücke, die keine Spezialbekleidungsstücke mit Schutzoberflächen gegen thermische oder chemische Einwirkungen darstellen, wie zum Beispiel Feuerschutzbekleidung, oder Textilien, die weitgehend mit einem synthetischen Material beschichtet sind) und Haushaltstextilien. Diese Textilien haben sich als besonders geeignet erwiesen, um mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gute Bügelergebnisse zu erzielen.
  • Vorzugsweise sind die Textilien, die verwendet werden, Textilien, die aus Textilfasern hergestellt sind, die ausgewählt sind aus einer Gruppe von Textilfasern umfassend: natürliche Textilfasern, naturnahe Textilfasern, synthetische Textilfasern, insbesondere Textilfasern aus Baumwolle, Leinen, Wolle, Hanf, Seide, Viskose, Cupro, Modalfasern, Tencel®-Fasern, Lyocellfasern, Acryl einschließlich Polyacryl, Acetat, Lycra™, Spandex, Elastan, Nylon, Polyester, Polyamid, Triazetat, sowie Mischformen und Kombinationen aus den zuvor genannten Textilfasern.
  • Es ist bevorzugt, dass das Bügeln unter Einwirkung von Wasserdampf erfolgt. Es hat sich zwar gezeigt, dass es selbst ohne Wasserdampf noch gut funktioniert, mittels Wasserdampf lassen sich jedoch durchweg bessere Bügelergebnisse erreichen. Der Einsatz des Wasserdampfes kann auch nur optional erfolgen.
  • Die Textilien können auch ein textiles Material aufweisen, welches nach Norm EN 60311 eine maximale Bügeltemperatur von 160°C besitzt, und welches abweichend von dieser maximalen Bügeltemperatur innerhalb des konstanten Bügeltemperaturbereichs von 180°C bis 190°C unter Wasserdampfeinwirkung gebügelt wird. Zu derartigen Materialien zählen insbesondere Cupro, Polyester, Seide, Triazetat, Viskose und Wolle. Es hat sich unerwartet herausgestellt, dass sich selbst für derartige Textilien, die sich in der Praxis beim Bügeln als nicht unproblematisch erweisen können, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gute Bügelergebnisse erzielen lassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische, stark vereinfachte, nicht maßstabsgerechte, teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens gemäß einer ersten Ausführungsform; und
    Fig. 2
    eine schematische, stark vereinfachte, nicht maßstabsgerechte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    DARSTELLUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • In der nachfolgenden Beschreibung und in den Figuren werden zur Vermeidung von Wiederholungen gleiche Bauteile und Komponenten auch mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, sofern aus Gründen der Klarheit keine weitere Differenzierung erforderlich ist.
  • In der Fig. 1 ist in einer schematischen, stark vereinfachten, nicht maßstabsgerechten, teilweise geschnittenen Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Dampfbügeleisen 2 gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt.
  • Dieses Dampfbügeleisen 2 besitzt unter anderem ein Gehäuse 4, eine erwärmbare Bügelsohle 6, die mit Dampfaustrittsöffnungen 8 versehen ist, eine erwärmbare Dampferzeugungskammer 10, die kommunizierend mit den Dampfaustrittsöffnungen 8 verbunden ist, und einen Wassertank 12, der über einen Tropf-Kanal 14 kommunizierend mit der Dampferzeugungskammer 10 verbunden ist. Im Tropf-Kanal 14 sitzt ein in der Zeichnung der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestelltes, nadelförmiges Element, mit dessen Hilfe die Menge des in die Dampferzeugungskammer 10 tropfenden Wassers eingestellt werden kann. Dieses nadelförmige Element kann über ein ebenfalls nicht gezeigtes Bedienungselement betätigt werden und fungiert so als Dampfmengen-Einstelleinrichtung. Überdies sind ein Dampf-Wahlschalter 16 und ein Dampfmengen-Einstellknopf 18 vorhanden. Das Dampfbügeleisen 2 kann zudem mit einer Wassersprühdüse und eine damit funktional gekoppelte Wassersprühtaste ausgestattet sein (in den Zeichnungen nicht gezeigt). Ferner ist das Dampfbügeleisen 2 mit einer elektrischen Erwärmungseinrichtung 20 zum Erwärmen der Bügelsohle 6 und der Dampferzeugungskammer 10 versehen. Die Erwärmungseinrichtung 20 kann über ein Kabel 22, das mittels eines Steckers an eine elektrische Strom- bzw. Spannungsquelle anschließbar ist, mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Das Dampfbügeleisen 2 besitzt des Weiteren eine integrierte automatische, elektronische Temperaturkontrolleinrichtung 24, die funktionell mit der Erwärmungseinrichtung 20 gekoppelt und über das Kabel 22 mit Energie versorgt wird. Die Temperaturkontrolleinrichtung 24 ist dazu ausgelegt, im Betrieb des Dampfbügeleisens 2 bzw. in einem nachfolgend noch näher beschriebenen Betriebszustand die Bügeltemperatur der Bügelsohle 6 in einer entsprechenden Betriebsart ausschließlich in einem fest voreingestellten, manuell nicht veränderbaren, konstanten Bügeltemperaturbereich von 180°C bis 190°C zu halten. Im vorliegenden Fall ist die Temperaturkontrolleinrichtung 24 (neben weiteren nachfolgend noch im Detail beschriebenen Funktionen) dazu ausgelegt, die Bügeltemperatur konstant auf einem Wert von ca. 185°C zu halten.
  • Ein der Bügelsohle 6 zugeordneter Temperatursensor 26 ist über eine Signalleitung 27 (oder auch drahtlos) mit der Temperaturkontrolleinrichtung 24 verbunden und liefert im Betrieb des Dampfbügeleisens 2 Signale an die Temperaturkontrolleinrichtung 24, welche die jeweilige Bügeltemperatur der Bügelsohle 6 repräsentieren.
  • Das Dampfbügeleisen 2 ist ferner mit einer manuell bedienbaren Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung 28 ausgerüstet, die hier als Drehknopf 28 mit einer Temperaturskala ausgestaltet ist. Dieser Drehknopf 28 ist über einen Schnittstellenadapter 24a mit der Temperaturkontrolleinrichtung 24 und über diese indirekt mit der Erwärmungseinrichtung 20 bzw. deren Funktion gekoppelt, so dass im Betrieb des Dampfbügeleisens 2 mittels des Drehknopfes 28 und in einem ERSTEN Betriebszustand der Temperaturkontrolleinrichtung 24 eine gewünschte Bügeltemperatur der Bügelsohle 6 innerhalb eines Gesamt-Bügeltemperaturbereichs von im vorliegenden Fall ca. 70°C bis 240°C manuell einstellbar ist. Hierzu reguliert die Temperaturkontrolleinrichtung 24 auf Grundlage der gewählten Drehposition des Drehknopfs 28 die Bügeltemperatur auf die manuell eingestellte Bügeltemperatur.
  • Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, verfügt das Dampfbügeleisen ferner über eine manuell bedienbare Konstant-Bügeltemperatur-Vorwahleinrichtung 30, die hier als Druckschalter 30 ausgebildet ist. Dieser Druckschalter 30 verfügt über zwei Zustände bzw. Schalterpositionen (AN und AUS) und ist über eine Steuerleitung 32 mit der integrierten automatischen Temperaturkontrolleinrichtung 24 und über diese indirekt mit dem Drehknopf 28 bzw. dessen Funktion gekoppelt.
  • Der Druckschalter 30 ist dazu ausgelegt, in einem eingeschalteten, aktivierten Zustand (AN) mit Hilfe der Temperaturkontrolleinrichtung 24 den Drehknopf 28 bzw. die durch diesen vorgegebene Funktion der manuellen Bügeltemperatureinstellung zu überbrücken und den ERSTEN Betriebszustand der Temperaturkontrolleinrichtung 24 zu deaktivieren und einen ZWEITEN Betriebszustand der Temperaturkontrolleinrichtung 24 zu aktivieren, in dem diese die Bügeltemperatur automatisch und ausschließlich in dem fest voreingestellten, manuell nicht veränderbaren, konstanten Bügeltemperaturbereich von 180°C bis 190°C hält. Wird der Druckschalter 30 wieder deaktiviert (AUS), so wird die Temperaturkontrolleinrichtung 24 wieder in den zuvor beschrieben ERSTEN Betriebszustand geschaltet, in dem die Bügeltemperatur mittels des Drehknopfs 28 in dem oben genannten Gesamt-Bügeltemperaturbereich manuell frei eingestellt werden kann.
  • Der Drehknopf 28 und der Druckschalter 30 stellen in dieser Ausführungsvariante zwei unterschiedliche Bedienungselemente mit unterschiedlichen Funktionen dar.
  • Im vorliegenden Beispiel regelt die Temperaturkontrolleinrichtung 24 die jeweilige Bügeltemperatur bzw. den besagten Konstant-Bügeltemperaturbereich durch An- und Ausschalten der elektrischen Energiezufuhr zur Erwärmungseinrichtung 20. Grundsätzlich wäre es natürlich auch möglich, die elektrische Energiezufuhr anderweitig zu regeln, z.B. durch Verändern der Stromstärke oder der Höhe der elektrischen Spannung oder dergleichen.
  • Der Drehknopf 28, der Druckschalter 30 und die Temperaturkontrolleinrichtung 24 sind in diesem Beispiel des Weiteren so ausgelegt und aufeinander abgestimmt, dass der Drehknopf 28 bei Betätigung den Druckschalter 30 deaktiviert und die Temperaturkontrolleinrichtung wieder in den ERSTEN Betriebszustand schaltet, sobald eine durch den Drehknopf 28 manuell eingestellte Temperatur außerhalb des konstanten Bügeltemperaturbereichs von 180°C bis 190°C liegt. Der Druckschalter 30 springt dann automatisch in die AUS-Position.
  • Wie in der Fig. 1 erkennbar ist, verfügt das Dampfbügeleisen 2 über eine mit dem Druckschalter 30 gekoppelte visuelle Anzeigeeinrichtung 34 (hier: in Form einer LCD-Leuchte), welche im AN-Zustand des Druckschalters 30 leuchtet und dadurch dessen aktivierten Zustand anzeigt und im AUS-Zustand des Druckschalters 30 erlischt. Die Anzeigeeinrichtung 34 ist über die Steuerleitung 32 mit dem Druckschalter 30 und der Temperaturkontrolleinrichtung und direkt oder indirekt (z.B. über ein zwischengeschaltetes elektrisches oder elektronisches Bauelement) mit deren Stromversorgung verbunden.
  • Wie in der Fig. 1 angedeutet, ist der automatischen Temperaturkontrolleinrichtung 24 eine multifunktionale Sicherungseinrichtung 36 gegen thermische Überbelastung zugeordnet. Die Sicherungseinrichtung 36 erhält über die Temperaturkontrolleinrichtung 24 Signale vom Temperatursensor 26. Bei Erreichen einer vorbestimmten ersten Bügelsohlen-Schwellwerttemperatur, die größer als 190°C + 5% Toleranz ist, deaktiviert die Sicherungseinrichtung 36 die Erwärmungseinrichtung 20 temporär. Im vorliegenden Beispiel ist die Sicherungseinrichtung 36 so ausgestaltet, dass die zuvor genannte Sicherungsfunktion nur dann aktiviert ist, falls sich der Druckschalter 30 im AN-Zustand und sich die Temperaturkontrolleinrichtung 24 folglich im obengenannten ZWEITEN Betriebszustand befindet. Bei einer zweiten Bügelsohlen-Schwellwerttemperatur, die im vorliegenden Fall größer als 260°C + 10% Toleranz ist, schaltet die Sicherungseinrichtung 36 die Erwärmungseinrichtung 20 permanent ab, so dass ein erneuter Betrieb nur noch nach Austausch eines kompletten Sicherungselementes (z.B. einer Schmelzsicherung) oder nach Austausch einer eventuell defekten Komponente des Dampfbügeleisens 2 aufgenommen werden kann. Diese zuletzt genannte Sicherungsfunktion ist immer aktiviert und kann zusätzlich z.B. auch die Stromstärke in dem an die Erwärmungseinrichtung 20 angeschlossenen Kabel 22 (bzw. entsprechenden internen elektrischen Stromleitungen) überwachen. Eine unzulässig hohe Stromstärke deutet ebenfalls auf eine thermische Überbelastung hin.
  • Die zuvor beschriebenen funktionellen Eigenschaften der integrierten automatischen elektronischen Temperaturkontrolleinrichtung 24 und der Sicherungseinrichtung 36 sind mit Hilfe einer Schaltplatine mit entsprechenden elektronischen Bauteilen einschließlich integrierter Schaltungen realisiert.
  • Es wird nun die Funktion des erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens 2 gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben werden, mit dem ein erfindungsgemäßes Verfahren zum (Dampf-)Bügeln von Textilien ausführbar ist.
  • Zum Bügel wird das mit Wasser befüllte Dampfbügeleisens 2 über das Kabel 22 und dessen Stecker an eine elektrische Stromquelle angeschlossen. Der Druckschalter 30 ist ANgeschaltet, so dass die interne Temperaturkontrolleinrichtung 24 die Temperatur der Bügelsohle 6 stets automatisch in dem fest voreingestellten, manuell nicht veränderbaren, konstanten Bügeltemperaturbereich von 180°C bis 190°C, d.h. hier konstant auf ca. 185°C hält. Der Dampf-Wahlschalter 16 ist in diesem Beispiel angeschaltet, so dass das Bügeln unter Dampfeinwirkung erfolgt.
  • Mit diesen Einstellungen des Dampfbügeleisens 2 wurden nun alle möglichen im Haushalt oder im semiprofessionellen Bereich üblicherweise anfallenden Textilien gebügelt, insbesondere Bekleidungsstücke und Haushaltstextilien. So wurde beispielsweise eine aus Baumwolle hergestellte Hose, eine Bluse aus Seide, ein Tischtuch aus einem 100% synthetischen Textilmaterial und ein Hemd aus einem textilen Mischmaterial aus 60% Naturfasern und 40% synthetischen Fasern, stets mit der zuvor genannten Bügeltemperatur von konstanten 185°C unter Dampfeinwirkung gebügelt. Ferner wurden auf diese Weise Textilien dampfgebügelt, die im Wesentlichen vollständig oder teilweise aus Textilfasern hergestellt waren, die ausgewählt sind aus einer Gruppe von Textilfasern umfassend: natürliche Textilfasern, naturnahe Textilfasern, synthetische Textilfasern, insbesondere Textilfasern aus Baumwolle, Leinen, Wolle, Hanf, Seide, Viskose, Cupro, Modalfasern, Tencelfasern, Lyocellfasern, Acryl einschließlich Polyacryl, Acetat, Lycra™, Spandex, Elastan, Nylon, Polyester, Polyamid, Triazetat, sowie Mischformen und Kombinationen aus den zuvor genannten Textilfasern. Cupro, Polyester, Seide, Triazetat, Viskose und Wolle sind textile Materialien, die nach Norm EN 60311 eine maximale Bügeltemperatur von 160°C besitzen. Abweichend von dieser maximalen Bügeltemperatur werden sie im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens jedoch innerhalb des konstanten Bügeltemperaturbereichs von 180°C bis 190°C unter Wasserdampfeinwirkung gebügelt. Bei all diesen Textilien wurden gute Bügelergebnisse erzielt.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische, stark vereinfachte, nicht maßstabsgerechte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens 2 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Diese Variante ähnelt vom Grundaufbau her der gemäß Fig. 1, besitzt im Gegensatz zu dieser jedoch keinerlei manuell bedienbaren Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung. Das Dampfbügeleisen 2 besitzt einen AN/AUS-Schalter 54 zum An- und Ausschalten des elektrischen Stroms für die elektrische Erwärmungseinrichtung. Der Schalter 54 verfügt über eine integrierte Leuchtdiode, welche im AN-Zustand des Schalters 54 leuchtet und so diesen Betriebszustand anzeigt. Auf den Schalter 54 kann in mindestens einer Ausführungsform der Erfindung sogar verzichtet werden, wenn der Stromanschluss nur über den Stecker des Kabels 22 erfolgt. Das Dampfbügeleisen 2 nach Fig. 6 ist somit ein "Einfachst-Dampfbügeleisen, welches nach dem Anschalten mit Hilfe seiner integrierten automatischen Temperaturkontrolleinrichtung 24 ausschließlich in dem einzelnen, fest voreingestellten, manuell nicht veränderbaren, konstanten Bügeltemperaturbereich von 180°C bis 190°C arbeitet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen des Schutzumfangs der beiliegenden Patentansprüche kann das erfindungsgemäße Dampfbügeleisen vielmehr auch andere als die oben konkret beschriebene Ausgestaltungsform annehmen. Insbesondere kann die Anzahl, Art, Anordnung und Ausgestaltung von Bedienungselementen von den obigen Ausführungsformen abweichen. Auch ist es beispielsweise möglich, dass die integrierte automatische Temperaturkontrolleinrichtung ohne einen Temperatursensor arbeitet, welcher die Temperatur der Bügelsohle direkt oder über ein der Bügelsohle benachbartes Bauteil misst. Stattdessen kann auch eine indirekte Temperaturmessung oder Temperaturkontrolle ausgeführt werden, beispielsweise, indem die an die elektrische Erwärmungseinrichtung angelegte elektrische Spannung und/oder die dieser Einrichtung zugeführte elektrische Stromstärke kontrolliert und manipuliert und/oder die Zufuhr der elektrischen Energie zeitlich kontrolliert wird. Für die Bügelsohle und die Dampferzeugungskammer können auch unterschiedliche Erwärmungseinrichtungen vorgesehen sein.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Dampfbügeleisen
    4
    Gehäuse
    6
    Bügelsohle
    8
    Dampfaustrittsöffnungen
    10
    Dampferzeugungskammer
    10a
    Obere Wandung
    12
    Wassertank
    14
    Tropf-Kanal
    16
    Dampf-Wahlschalter
    18
    Dampfmengen-Einstellknopf
    20
    Elektrische Erwärmungseinrichtung
    22
    Kabel
    24
    Integrierte elektronische automatische Temperaturkontrolleinrichtung
    24a
    Schnittstellenadapter
    26
    Temperatursensor
    27
    Signalleitung
    28
    Drehknopf / manuell bedienbare Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung
    30
    Druckschalter / manuell bedienbare Konstant-Bügeltemperatur-Vorwahleinrichtung
    32
    Steuerleitung
    34
    Visuelle Anzeigeeinrichtung
    36
    Sicherungseinrichtung
    54
    AN/AUS-Schalter

Claims (12)

  1. Dampfbügeleisen (2), umfassend
    - eine erwärmbare Bügelsohle (6), die mit Dampfaustrittsöffnungen (8) versehen ist;
    - eine erwärmbare Dampferzeugungskammer (10), die kommunizierend mit den Dampfaustrittsöffnungen (8) verbindbar ist;
    - einen Wassertank (12), der kommunizierend mit der Dampferzeugungskammer (10) verbindbar ist; und
    - eine Erwärmungseinrichtung (20) zum Erwärmen der Bügelsohle (6) und der Dampferzeugungskammer (10);
    gekennzeichnet durch
    - eine integrierte automatische Temperaturkontrolleinrichtung (24), die ein elektronisches Temperaturkontrollelement (26; 27) aufweist, welches mit der Erwärmungseinrichtung (20) gekoppelt und dazu ausgelegt ist, im Betrieb des Dampfbügeleisens (2) die Bügeltemperatur der Bügelsohle (6) ausschließlich in einem fest voreingestellten, manuell nicht veränderbaren, konstanten Bügeltemperaturbereich von 180°C bis 190°C zu halten.
  2. Dampfbügeleisen (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Temperaturelement durch einen mit einem Temperatursensor (26) gekoppelten elektronischen Schalkreis (27) gebildet ist.
  3. Dampfbügeleisen (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der automatischen Temperaturkontrolleinrichtung (24) eine Sicherungseinrichtung (36) gegen thermische Überbelastung zugeordnet ist, welche bei Erreichen einer vorbestimmten Bügelsohlen-Schwellwerttemperatur, die größer als 190°C ist, die Erwärmungseinrichtung (20) deaktiviert.
  4. Dampfbügeleisen (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Temperaturkontrolleinrichtung (24) dazu ausgelegt ist, die Bügeltemperatur innerhalb des konstanten Bügeltemperaturbereichs von 180°C bis 190°C auf einer einzelnen vorbestimmten konstanten Bügeltemperatur zu halten.
  5. Dampfbügeleisen (2) nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Temperaturkontrolleinrichtung (24) dazu ausgelegt ist, die Bügeltemperatur innerhalb des konstanten Bügeltemperaturbereich von 180°C bis 190°C zwischen mehreren unterschiedlichen Bügeltemperaturen zu variieren.
  6. Dampfbügeleisen (2) nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses des Weiteren umfasst:
    - eine manuell bedienbare Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung (28), welche mit der Erwärmungseinrichtung (20) gekoppelt (24, 24a) ist und mit welcher im Betrieb des Dampfbügeleisens (2) eine gewünschte Bügeltemperatur der Bügelsohle (6) manuell einstellbar ist; und
    - eine manuell bedienbare Konstant-Bügeltemperatur-Vorwahleinrichtung (30), welche mit der integrierten automatischen Temperaturkontrolleinrichtung (24) und der manuell bedienbaren Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung (28) gekoppelt (24) und dazu ausgelegt ist, in einem aktivierten Zustand die manuell bedienbare Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung (28) zu überbrücken und die integrierte automatische Temperaturkontrolleinrichtung (24) zu aktivieren, so dass diese die Bügeltemperatur automatisch in dem fest voreingestellten, manuell nicht veränderbaren, konstanten Bügeltemperaturbereich von 180°C bis 190°C hält.
  7. Dampfbügeleisen (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die manuell bedienbare Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung (28) und die manuell bedienbare Konstant-Bügeltemperatur-Vorwahleinrichtung (30) mit der integrierten automatischen Temperaturkontrolleinrichtung (24) gekoppelt sind;
    - dass die manuell bedienbare Konstant-Bügeltemperatur-Vorwahleinrichtung (30) einen ersten Zustand besitzt, in dem sie einen ersten Betriebszustand der automatischen Temperaturkontrolleinrichtung (24) aktiviert, in dem diese die Bügeltemperatur der Bügelsohle (6) ausschließlich in dem fest voreingestellten, manuell nicht veränderbaren, konstanten Bügeltemperaturbereich von 180°C bis 190°C hält; und
    - dass die manuell bedienbare Konstant-Bügeltemperatur-Vorwahleinrichtung (30) einen zweiten Zustand besitzt, in dem sie einen zweiten Betriebszustand der automatischen Temperaturkontrolleinrichtung (24) aktiviert, in dem diese auf Grundlage eines Eingangssignals der manuell bedienbaren Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung (28), welches eine manuell eingestellte Bügeltemperatur repräsentiert, die Bügeltemperatur der Bügelsohle (6) innerhalb eines vorbestimmten Gesamt-Bügeltemperaturbereichs auf der manuell eingestellte Bügeltemperatur hält.
  8. Dampfbügeleisen (2) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die manuell bedienbare Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung (28) dazu ausgelegt ist, die manuell bedienbare Konstant-Bügeltemperatur-Vorwahleinrichtung (30) zu deaktivieren, sobald eine durch die manuell bedienbare Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung (28) eingestellte Temperatur außerhalb des konstanten Bügeltemperaturbereichs von 180°C bis 190°C liegt.
  9. Dampfbügeleisen (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die manuell bedienbare Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung (28) und die manuell bedienbare Konstant-Bügeltemperatur-Vorwahleinrichtung (30) in einem einheitlichen Bedienungselement integriert sind.
  10. Dampfbügeleisen (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die manuell bedienbare Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung und die manuell bedienbare Konstant-Bügeltemperatur-Vorwahleinrichtung in zwei unterschiedlichen Bedienungselementen (28; 30) integriert sind.
  11. Dampfbügeleisen (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine mit der manuell bedienbaren Konstant-Bügeltemperatur-Vorwahleinrichtung (30) gekoppelte Anzeigeeinrichtung (34) besitzt, welche bei Aktivierung der manuell bedienbaren Konstant-Bügeltemperatur-Vorwahleinrichtung (30) deren aktivierten Zustand anzeigt.
  12. Dampfbügeleisen (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses keine manuell bedienbare Bügeltemperatur-Einstelleinrichtung besitzt.
EP10191541.1A 2006-09-21 2007-08-29 Dampfbügeleisen und Bügelverfahren mit konstanter Bügeltemperatur Active EP2290155B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200602482A ES2317759B1 (es) 2006-09-21 2006-09-21 Plancha de vapor y procedimiento de planchado con temperatura constante de planchado.
EP07802991.5A EP2276882B1 (de) 2006-09-21 2007-08-29 Dampfbügeleisen
PCT/EP2007/058974 WO2008034693A1 (de) 2006-09-21 2007-08-29 Dampfbügeleisen und bügelverfahren mit konstanter bügeltemperatur

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802991.5A Division EP2276882B1 (de) 2006-09-21 2007-08-29 Dampfbügeleisen
EP07802991.5A Division-Into EP2276882B1 (de) 2006-09-21 2007-08-29 Dampfbügeleisen
EP07802991.5 Division 2007-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2290155A1 EP2290155A1 (de) 2011-03-02
EP2290155B1 true EP2290155B1 (de) 2019-11-20

Family

ID=38828554

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10191541.1A Active EP2290155B1 (de) 2006-09-21 2007-08-29 Dampfbügeleisen und Bügelverfahren mit konstanter Bügeltemperatur
EP07802991.5A Not-in-force EP2276882B1 (de) 2006-09-21 2007-08-29 Dampfbügeleisen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802991.5A Not-in-force EP2276882B1 (de) 2006-09-21 2007-08-29 Dampfbügeleisen

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2290155B1 (de)
CN (1) CN101563498B (de)
ES (2) ES2317759B1 (de)
RU (1) RU2447215C2 (de)
WO (1) WO2008034693A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011080026A2 (de) 2009-12-22 2011-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfstation mit temperatureinstellmittel
DE102009055163B4 (de) 2009-12-22 2013-01-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfstation mit Temperatureinstellmittel
ES2394396B1 (es) * 2009-12-22 2013-12-12 BSH Electrodomésticos España S.A. Estación de vapor con elemento de ajuste de la temperatura.
BR112013015661B1 (pt) 2010-12-23 2020-11-17 Koninklijke Philips N.V. Dispositivo de passar roupaa vapor
ES2445163B1 (es) 2012-08-30 2014-12-10 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Plancha, sistema de plancha y estación de planchado a vapor y procedimiento para planchar tejidos
BR112015015689B1 (pt) 2013-01-02 2021-08-31 Koninklijke Philips N.V. Dispositivo para passar roupas a vapor
JP6461109B2 (ja) * 2013-07-25 2019-01-30 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. スチームを発生させるための装置
EP3098345B1 (de) * 2015-05-29 2019-07-03 Sda Factory Victoria Slu Dampfbügeleisen und verfahren zum betrieb eines dampfbügeleisens
EP3540114B1 (de) * 2018-03-13 2021-06-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Bügeleisen mit benutzerschnittstelle
GB2582781B (en) * 2019-04-02 2022-02-23 Otter Controls Ltd Steam generator
CN117348384B (zh) * 2023-12-05 2024-03-08 深圳市满泽溢科技有限公司 智能熨烫机能效优化系统及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232924A1 (de) * 1986-01-13 1987-08-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dampfbügeleisen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1757658A (en) * 1926-04-29 1930-05-06 Dubilier Condenser Corp Electric sadiron
US5117092A (en) * 1989-07-20 1992-05-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cordless iron
RU2030127C1 (ru) * 1991-09-17 1995-02-27 Петр Андреевич Быков Бытовой нагревательный прибор
RU2078371C1 (ru) * 1992-09-24 1997-04-27 Производственный кооператив "Элав" Электронный терморегулятор для электроутюга
RU2043442C1 (ru) * 1993-04-02 1995-09-10 Акционерное общество "Привод" Электроутюг с электронным управлением
US6888102B2 (en) * 2002-11-06 2005-05-03 Goodrich-Woo Enterprises, Inc. Carpet seaming iron

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232924A1 (de) * 1986-01-13 1987-08-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dampfbügeleisen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101563498B (zh) 2015-07-01
RU2009114322A (ru) 2010-10-27
ES2767250T3 (es) 2020-06-17
CN101563498A (zh) 2009-10-21
ES2317759A1 (es) 2009-04-16
EP2276882A1 (de) 2011-01-26
RU2447215C2 (ru) 2012-04-10
ES2317759B1 (es) 2010-02-03
EP2276882B1 (de) 2017-05-10
EP2290155A1 (de) 2011-03-02
WO2008034693A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2290155B1 (de) Dampfbügeleisen und Bügelverfahren mit konstanter Bügeltemperatur
DE4435931C2 (de) Bedienungseinrichtung für ein Gargerät
EP1616514B1 (de) Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß
DE602004004099T2 (de) Maschine zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einer elektrisch betätigbaren Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung der Tür
DE10154046A1 (de) Haushaltsgerät
DE102007062016A1 (de) Wäschepflegegerät
EP1898283A2 (de) Anzeige- und Bedienverfahren für ein Elektrogerät
EP1917472A1 (de) Zeitsteuerung für ein gaskochfeld
DE102009055163B4 (de) Dampfstation mit Temperatureinstellmittel
DE102013226362A1 (de) Tragbare Bedienvorrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl von Haushaltsgeräten, System, entsprechendes Verfahren und Computerprogrammprodukt
DE19834229B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Betriebsprogramms und programmgesteuerten Haushaltgerät zur Durchführung des Verfahrens
EP0976862B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebsprogramms eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
DE102008040744A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspül- oder eine Waschmaschine
WO2011080026A2 (de) Dampfstation mit temperatureinstellmittel
EP2347631A1 (de) Elektrische bügelvorrichtung mit automatischem an-/abschaltungssystem
DE102012219292B4 (de) Bügeleisen mit Betriebsmodus zum Verringern oder Vermeiden einer Glanzentstehung
DE102009047466A1 (de) Bedien- und Anzeigeeinrichtung für eine Bedienblende in einer programmgesteuerten Haushaltmaschine
DE102009055167B4 (de) Dampferzeuger mit Betätigungselement
DE102019220235A1 (de) Verfahren zum Auswählen von Bedienmenüs auf einer Bedienvorrichtung, sowie Haushaltsgerät
DE19850860B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren eines Sonderprogramms bei einem programmgesteuerten Haushaltgerät
DE102004032074C5 (de) Herdschaltuhr
DE102008054593B4 (de) Tür für ein Hausgerät und Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln mit einer derartigen Tür
DE102004049691A1 (de) Bedieneinrichtung
EP2606807B1 (de) Hausgerät und einstellverfahren mit wahlfreiem standard
DE102021112358A1 (de) Pflanzvorrichtung zur Aufzucht von Pflanzen und Verfahren zum Betrieb einer Pflanzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2276882

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110902

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2276882

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SDA FACTORY VITORIA SLU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016810

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1204304

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2767250

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016810

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1204304

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210826

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210830

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20210810

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007016810

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 17